Kurz und KNAckig: Warum der “televisionäre Konservatismus” noch üben muss.


Das neue ARD-Reportage­magazin “Klar” muss beim “televisionären Konservatismus” “‘klar’ noch üben”, schreibt Steffen Grimberg, Leitender Redakteur des KNA Mediendienstes, in unserer Kolumne Kurz und KNAckig. Beim Versuch, “eine nicht nur gefühlte Lücke im öffentlich-rechtlichen TV-Meinungs­spektrum” zu schließen, bediene das Format “vielleicht unbeabsichtigt, aber ziemlich eindeutig” Narrative von “Grenzen dicht machen” bis “Asylrecht abschaffen”. Die Redaktion schmeiße “öffentlich-rechtliche Grundsätze in einer Art und Weise über den Haufen”, dass sich die Sendung ihre “hämische Resonanz” selbst zuzuschreiben habe. weiterlesen >>>

Kurz und KNAckig: Die Informationsfreiheit zwischen den Rädern der Koalition.


Aus Philipp Amthors Rhetorik “trieft das Misstrauen gegenüber der Zivil­gesellschaft, den Medien und den Bürgern”, schreibt Jana Ballweber zur Forderung der Union nach einer Abschaffung des Informations­freiheits­gesetzes. Angesichts der “Beziehung voller Miss­verständnisse” zwischen Nancy Faeser und dem IFG will Ballweber in der Frage auch keine großen Hoffnungen auf die SPD setzen. In unserer Medien­­kolumne “Kurz und KNAckig” beschreibt sie, weshalb nun selbst die “Krawall­schachteln” von “Frag den Staat” “die Bewahrung des Bewährten” anstreben und wie wenig Amthors angedeutetes Verständnis für die Wünsche von Medien­schaffenden wert ist.
weiterlesen >>>

Kurz und KNAckig: Der lange Schatten der Pandemie.


Die Corona-Pandemie und der Beginn der Maßnahmen dagegen jähren sich dieser Tage zum fünften Mal. In den Medien wird jetzt viel aufgearbeitet und es werden auch unbequeme Fragen gestellt, beobachtet Steffen Grimberg. Der Leiter des KNA-Mediendienstes beschreibt in unserer Kolumne “Kurz und KNAckig”, wie Missverständnisse zwischen Journalismus und Wissenschaft die Gesellschaft verunsicherten. Ein Vertrauensverlust, der teilweise bis heute anhält.
weiterlesen >>>

Kurz & KNAckig: Wie Trumps Politik die freien Medien an ihre Grenzen bringt.


Der Kurs von US-Präsident Donald Trump schlägt hohe Wellen – hier in Deutsch­land genauso wie auf der anderen Seite des Atlantik. Steffen Grimberg, Leiter des “KNA Medien­dienstes”, nimmt sich in unserer Medien-Kolumne “Kurz & KNAckig” die jüngsten Ver­werfungen vor – von Axel Springer, wo Mathias Döpfner fleißig das Zurückrudern übt, bis zur “Washington Post”, wo künftig Meinungs­einfalt herrscht.
weiterlesen >>>

Kurz und KNAckig: Willkommen in der Schnipsel-Demokratie.


Von den unzähligen Wahldebatten, TV-Duellen und Talkshows vor der Bundes­tags­wahl bleiben in sozialen Medien oft nur kurze Video­schnipsel, die zeigen sollen, wie die Kandidaten sich gegen­seitig “ein­sargen”, “zerlegen”, “rasieren”, “aus­einander­nehmen”, “an die Wand nageln“ oder “entlarven”, beobachtet Jana Ballweber. In unserer Kolumne Kurz und KNAckig, die wir in Zusammen­arbeit mit dem KNA Mediendienst veröffentlichen, schreibt sie: “Da kann der restliche Auftritt noch so unsouverän oder blut­leer gewesen sein, im Schnipsel darf jede und jeder mal kurz zum Helden werden.” Warum das der Demokratie und dem politischen Diskurs schadet.
weiterlesen >>>

Kurz & KNAckig: Tatort Pressestelle.


Mal eben per Telefon eine fundierte Aus­kunft von einer Presse­stelle erhalten? Das wird immer schwieriger, beobachtet Steffen Grimberg. Der Leiter des KNA-Medien­dienstes mut­maßt in unserer Medien­kolumne “Kurz und KNAckig” dass einige Presse­stellen aus dem ÖRR-Kosmos – ähnlich wie freie Journalisten nach Zeile – nach “an­fallen­den Akten­metern bezahlt” werden. Anders kann er sich die Wagenburg-Mentalität, die bei einigen PR-Profis – auch außerhalb des ÖRR – herrscht, nicht erklären.
weiterlesen >>>

Kurz & KNAckig: TikTok, Trump und der Gummihammer – Amerikas Netzpolitik ist chaotischer denn je.


Die USA regulieren ihre Digital­welt nach dem Prinzip “ganz oder gar nicht”, urteilt KNA-Medien­journalistin Jana Ballweber. In unserer Medien­kolumne “Kurz und KNAckig” analysiert sie das Hin und Her rund um das TikTok-Verbot, das schon in Trumps erster Amtszeit ein­ge­fädelt und am Ende durch ihn wieder gekippt wurde. Für Ball­weber ist dieses Chaos kein Zufall: Es spiegelt die plan­lose Netz­politik eines Präsidenten, der weniger auf Strategie setzt als auf seine persön­liche Laune. Dass Trump nun TikTok begnadigt, Meta aber unter Druck setzt, ver­kehrt die Ver­hält­nisse noch weiter ins Absurde.
weiterlesen >>>

Kurz & KNAckig: Was Springer sein Musk, ist der ARD ihr Mischke – Warum die Causa “ttt” eine Causa ARD ist.


Die ARD spielt gerade mal wieder ‘Rappel­kiste’, analysiert Steffen Grimberg in unserer Medien­kolumne Kurz und KNAckig mit Blick auf die Mischke-Debatte. Er fragt sich, wer in der ARD “zwischen Weihnachts­gans­über­füllung und Silvester­kater” mit wem was gesprochen hat. Schließ­lich habe der Sender sich vor Silvester “nochmals aus­drücklich” hinter Thilo Mischke als “ttt”-Moderator gestellt,”um ihn dann kurz nach Neu­jahr zu ver­senken”. Der Leiter des KNA-Medien­dienstes kann zudem nicht ganz nach­voll­ziehen, warum ausge­rechnet Programm­direktorin Christine Strobl nun für die ARD in die Bütt geht – mit der Verpflichtung Mischke dürfte sie nur wenig zu tun gehabt haben.
weiterlesen >>>

Kurz & KNAckig: En garde! Über den Unterhaltungswert von Kanzler-Duellen.


“TV-Duell” – der Name mag nach großer Unter­haltung klingen, tat­säch­lich sind die Sendungen meist aber die Ver­längerung der politischen Talk­shows, wie wir sie die Legislatur­periode über erleben: Das bekannte politische trifft auf das übliche journalistische Personal. KNA-Medien­journalistin Jana Ballweber plädiert in unserer Medien­kolumne “Kurz und KNAckig” augen­zwinkernd dafür, mal was Neues zu wagen: Wie wäre es etwa mit einer Casting-Show inklusive Blind­ver­kostung der politischen Botschaft?
weiterlesen >>>

Kurz & KNAckig: Das Regionale ist das neue Lokale.


Steppt da der Bär? Die Krise des Klimas und die Krise der Presse­landschaft haben gemein, dass wir bei der Analyse viel Augen­wischerei betreiben, findet Steffen Grimberg. Zuletzt hat das Projekt “Wüsten­radar” eine “Versteppung” im Lokal­journalismus konstatiert, aber noch keine “Wüsten” gefunden. Dem entgegnet der Leiter des “KNA Medien­dienstes”, dass die Berichtsgebiete von Lokal­teilen einzelner Medien immer größer werden: “Was da heute alles als lokal daher­kommt, ist oft ganz im Wort­sinn meilen­weit voneinander entfernt”. Zeigen, wie die Lage wirklich ist, könnte eine neue Stichtags­sammlung, wie sie der inzwischen verstorbene Walter J. Schütz bis 2011 betrieb.
weiterlesen >>>

Kurz & KNAckig: Gewitter im Neuland.


eXit, aber wohin? Die Ver­brüderung von Donald Trump und Elon Musk während des US-Wahl­kampfes und danach führt aktuell zur nächsten großen X-Flucht­welle. Prominentester Abgänger ist sicher der britische “Guardian”. Die Tages­zeitung macht nach eigenen Angaben über 80 Accounts auf der “toxischen” Musk-Platt­form dicht. Dass sich viele X-Exilanten dem Konkurrenten Bluesky “an den Hals” werfen, findet Jana Ballweber in unserer Medien­kolumne “Kurz und KNAckig” unver­ständ­lich. Auch diese Platt­form sieht die KNA-Medienjournalistin “kaum mehr als ein paar durch­ge­knallte Manager vom Schicksal von X entfernt”. Für Medien­unter­nehmen gebe es eine echte Alter­native.
weiterlesen >>>, turi2.de (alle Ausgaben der Medienkolumne “Kurz und KNAckig”)

ARD und ZDF: Der kleine Unterschied.


Wer nach Beispielen sucht, wo sich ARD und ZDF unterscheiden, sollte sich nicht im Programm verlaufen, sondern lieber Medienpolitik studieren, analysiert Steffen Grimberg. “Ob der ‘Bergdoktor’ seine ‘Roten Rosen’ jetzt hüben oder drüben verteilt, ist verhältnismäßig egal”, findet der Leiter des “KNA Mediendienstes” in der neuen Medien-Kolumne “Kurz und KNAckig”, die künftig alle zwei Wochen donnerstags bei turi2 erscheint. Während ARD-Chef Kai Gniffke “flexibel in den medienpolitischen Knien” federe, gebe ZDF-Chef Norbert Himmler “eher den standhaften Mainzer Zinnsoldaten”. Den Vogel schießt nach Grimbergs Meinung aber der scheidende WDR-Intendant Tom Buhrow ab.
weiterlesen auf turi2.de