NewsKNAcker: Musik als Lebensbegleiter – Tröstlich und motivierend, archaisch und weise.


Mit Musik geht alles besser! In Zeiten, in denen die Welt aus den Fugen zu geraten scheint, liefert Popkultur-Experte Michael Behrendt eine “Playlist zum Glück”. Sein Buch beleuchtet, welch unterschiedliche Songs trösten, erfreuen und anregen können – und erklärt, wie das funktioniert. Der Text erscheint in unserer Reihe NewsKNAcker, in der wir alle 14 Tage ein Lese-Stück aus dem Ticker unseres Medienpartners KNA veröffentlichen. Weiterlesen >>>

NewsKNAcker: Wenn E-Mails nicht beantwortet werden – Schweigen liegt im Negativtrend.


Es passiert immer wieder: E-Mails, ob privat an einen Arzt geschrieben oder beruflich verfasst, werden nicht beantwortet. Das totale Nichts ärgert Absender sehr. Nina Schmedding hat sich in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen, damit beschäftigt, wie man dem Problem begegnen kann. Weiterlesen >>>

Phubbing & Doomscrolling: Brauchen wir ein Schulfach gegen Internetsucht?


Immer mehr Kinder haben ein problematisches Internetverhalten, sagt eine neue Studie. Ärzte und Lehrer fordern die Einführung eines Schulfachs für Medienbildung. Die Bildungsminister der Länder befassten sich zuletzt auch mit einem Handyverbot auf dem Schulhof. Nina Schmedding hat sich für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen, die Studie “Ohne Ende online?!” genauer angeschaut und bei Experten nachgefragt, wie sehr junge Menschen belastet sind.
weiterlesen >>>

Stille inmitten des Lärms – Kopfhörer sind für viele Rückzugsort.


Podcast aufs Ohr und der Weg zur Arbeit scheint nur halb so lang. Die Lieblingsmusik auf den Kopfhörern macht die Warterei auf die Bahn erträglicher – Menschen tragen heute fast überall Kopfhörer. Was das für unser Miteinander bedeutet, hat Hannah Schmitz in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen, den Soziologen David Waldecker gefragt. Über Motive und Gefahren des Kopfhörertragens.
weiterlesen >>>

Keine Likes für Lügen: Wie eine digitale Schulstunde zu Extremismus gegen Angst und Verwirrung helfen will.


Immer wieder begegnen Kindern und Jugend­lichen im Internet rechts­extreme und gefälschte Inhalte. Wie sie damit umgehen können, sollen sie beim “Safer Internet Day” in einer digitalen Schul­stunde erfahren. In unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffent­lichen, besucht Jana Ballweber Schüler und Schülerinnen bei diesem speziellen Unter­richt. Ein Learning für die Jugend könnte sein, frag­würdige Inhalte nicht zu teilen, sondern bei den Platt­formen und externen Stellen zu melden.
weiterlesen >>>

“Bad News” können in eine Negativ-Spirale hineinziehen – Wie man mit allzu vielen belastenden Nachrichten fertig wird.


Trump, Musk, Sorge vor der Bundestagswahl – momentan fühlt sich manch einer vom Verfolgen der News rund um den Globus belastet. Zugleich will man informiert bleiben über das Geschehen in der Welt. In unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit dem KNA veröffentlichen, fragt Isabel Barragan bei Fachleuten nach, was es mit dem Abwärts­strudel auf sich hat und was sich dem entgegensetzen lässt. Totale Abstinenz hält ein Experte für unnötig. weiterlesen >>>

“Solche zugespitzten Formate haben einen Wert.” – DW-Intendant Peter Limbourg über den Sinn und Unsinn von TV-Duellen .


Deutsche-Welle-Intendant Peter Limbourg hält eine TV-Debatte mit vier Kandidaten “in der jetzigen Konstellation” für “am passendsten”, sagt er im Interview mit dem “KNA-Mediendienst”. “Die AfD nicht zu berücksichtigen, bringt nichts. Im Gegen­teil, die Partei bietet ja genug Angriffs­punkte für eine lebhafte Diskussion mit Erkenntnis­gewinn.” Da AfD-Kandidaten in der Vergangenheit “gerne auch massive Desinformation verbreitet” hätten, müssten sich die Moderatoren “intensiv vorbereiten und in der Lage sein, Fakten­checks in der Sendung zu machen”, sagt Limbourg. “Solche zugespitzten Formate haben einen Wert”, seien aber “durch Social Media nicht mehr so wichtig”, glaubt Limbourg. “Aber es ist immer noch ein Highlight im Wahlkampf.” 2002 hat Limbourg, damals Chefredakteur von N24, zusammen mit Peter Kloeppel das erste TV-Duell zwischen SPD-Kanzler Gerhard Schröder und seinem CSU-Heraus­forderer Edmund Stoiber moderiert. “Es war das erste Mal und daher waren alle noch kleinlicher als üblich”, erinnert er sich. turi2 veröffentlicht das KNA-Interview mit Limbourg in voller Länge. Weiterlesen >>>

(Foto: Monika Skolimowska / dpa / picturedesk.com)

Kinder als Zielgruppe: Über die Suchtgefahr von Kinderserien.


In Kinder­serien geht es häufig rasant zu: Schnelle Schnitte und Szenen­wechsel, schrille Farben und laute Geräusche können im schlimmsten Fall süchtig machen. Viele sehr junge Zuschauer bingen inzwischen wie die Älteren. In unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit dem “KNA-Medien­­dienst” veröffent­­lichen, fragt Kristina Staab, wie Eltern erkennen, welche Angebote problematisch sein können. Experten raten zu konkreten Absprachen mit dem Nach­wuchs, wie viel und was geguckt werden darf.
weiterlesen >>>

Spaß statt Kritik: Warum Schülerzeitungen heute eher Pflichtübung als demokratische Stimme sind.


Die Nach­wuchs­probleme im Journalismus beginnen nicht erst im Volo, sondern schon bei Schüler­zeitungen: Zwar sinkt die Zahl der Blätter laut Experten kaum, aller­dings ver­ändert sich die Rolle der früher journalistischen Übungs­platt­formen. Eine kritische Bericht­erstattung findet seltener statt, schreibt Isabel Barragan in unserer “News KNAcker”-Kolumne, die wir in Kooperation mit dem “KNA Medien­dienst” veröffent­lichen. Dafür geht es um den Schul­alltag und Spaß. Mancher­orts lösen Pod­casts und Digital­angebote die gedruckte Schüler­zeitung ab.
weiterlesen >>>

Rückverzauberung der Welt: Warum Weihnachtsfilme so beliebt sind.


“Der kleine Lord” und “Sissi”? Oder doch etwas neuer: “Tatsächlich…Liebe” und der “Grinch”? Die klassischen Weihnachts­filme laufen dieser Tage im TV wieder rauf und runter und füllen das Angebot der Streamer. In unserer neuen Reihe “NewsKNAcker” geht Stefan Volk der Frage nach, warum die Filme zum Fest so begehrt sind und findet uralte Narrative, die zum Teil aus der Erzähl­tradition der Bibel stammen. In “NewsKNAcker” ver­öffent­lichen wir alle 14 Tage ein Lese-Stück aus dem Ticker unseres Medien­partners KNA.
weiterlesen >>>

NewsKNAcker-Kolumne: 40 Jahre “Do They Know It’s Christmas?” – Gut gemeint, schlecht gemacht?


Ohr­wurm-Alarm: Vor 40 Jahren erschien die Single “Do They Know It’s Christmas?” – noch heute läuft der Titel zur Advents­zeit im Radio rauf und runter oder findet sich in zahl­reichen Weih­nachts-Play­lists der Streaming-Dienste. Der Song der “Band Aid” ver­einte damals jede Menge Stars, um Hunger zu bekämpfen. Warum die Idee blitz­schnell zum Hit wurde, warum dies so heute wohl nicht mehr möglich wäre und warum das Lied bis heute kontrovers diskutiert wird, erklärt Hannah Krewer in unserer neuen Reihe NewsKNAcker. Darin bringen wir künftig alle 14 Tage ein Lese-Stück aus dem Ticker unseres Medien­partners KNA.
weiterlesen >>>