
Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast über die größten Medien-Skandale. Seine Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Kommunikationsprofis ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Du willst der turi2 Community auch einen Podcast empfehlen? Dann schicke uns eine Mail an post@turi2.de. Weiterlesen >>>

Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltagsrealität von modernem Feminismus” – mit einer Mischung aus “scharfer Analyse und Comedy”. Frey hört den Podcast vor allem dann, wenn sie sich im Nachhinein darüber ärgert, was sie in einer Diskussion “wahnsinnig Schlagfertiges hätte sagen können”. Ihre Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Kommunikationsprofis ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Du willst der turi2 Community auch einen Podcast empfehlen? Dann schicke uns eine Mail an post@turi2.de. Weiterlesen >>>

Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chefredakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ans Herz, “die nicht zulassen wollen, dass der Krieg Routine wird”. Erfunden werden müsste für Bröcker noch ein Podcast, in dem “Politiker, Journalisten, Wirtschaftslenker” über ihr Scheitern sprechen und was sie daraus gelernt haben. Seine Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Kommunikationsprofis ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Du willst der turi2 Community auch einen Podcast empfehlen? Dann schicke uns eine Mail an post@turi2.de. Weiterlesen >>>

Nicht von dieser Welt: Io Kassandra Görz, Trafficmanager*in regionale Reichweite bei T-Online, hört gerne The Dark Paranormal – True Stories from terrified people. Der Podcast eigne sich für alle, die sich für Geistergeschichten begeistern und “denen True Crime zu profan ist”. Wünschen würde Görz sich einen Podcast, der sich mittels KI ständig neu erfindet und der persönlichen Stimmung anpasst. Die Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Kommunikationsprofis ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Du willst der turi2 Community auch einen Podcast empfehlen? Dann schicke uns eine Mail an post@turi2.de. Weiterlesen >>>

Hauptsache Italien: Richard Hemmer, Historiker und Co-Host des Podcasts Geschichten aus der Geschichte, hört gerne Kurz Gesagt: Italien. Der Podcast erzählt, wie Italien den Rest Europas “und im Grund die ganze Welt” beeinflusst hat und immer noch tut. Weil dabei auch Kulinarik eine Rolle spielt, hört Hemmer den Podcast vor allem beim Kochen. Seine Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Kommunikationsprofis ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Du willst der turi2 Community auch einen Podcast empfehlen? Dann schicke uns eine Mail an post@turi2.de. Weiterlesen >>>

Historisch gewachsen: TV-Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva hört gerne Eine Stunde History von Deutschlandfunk Nova. Der Podcast mache Geschichte “erlebbar und unterhaltsam”. Außerdem schätzt die “Maus”-Moderatorin die “vielen kleinen Zusatzfakten”, die sie dort erfährt. Erfunden werden müsste für sie noch ein Podcast, der ihr “anschaulich die Welt des Fußballs näherbringt”. Ihre Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Kommunikationsprofis ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Du willst der turi2 Community auch einen Podcast empfehlen? Dann schicke uns eine Mail an post@turi2.de. Weiterlesen >>>

Morgen mit Muse: O2-Markenchef Michael Falkensteiner empfiehlt den Podcast TOMorrow von Tom Junkersdorf. Die Interviews mit “inspirierenden Persönlichkeiten” geben ihm “neue Impulse und Ideen”. Zudem zeige der Podcast, “dass Menschen mit ganz unterschiedlichen Ansätzen an ihr Ziel gelangen”. Erfunden werden müsste für Falkensteiner noch ein “can do”-Podcast über Menschen, die herausfordernde Situationen gemeistert haben. Seine Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Kommunikationsprofis ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Du willst der turi2 Community auch einen Podcast empfehlen? Dann schicke uns eine Mail an post@turi2.de.Weiterlesen >>>

Follow the White Rabbit: Journalist Malte Herwig folgt am liebsten den Rabbit Hole Detectives in die Tiefen des Internets. In dem englischsprachigen Podcast widmen sich ein schwuler Pfarrer, der Bruder von Lady Diana und eine norwegische Archäologin so unterschiedlichen Themen wie der Kulturgeschichte des Pissoirs oder Maos Vernichtungskrieg gegen die Sperlinge. Herwig, der Macher des Podcast “Faking Hitler” über die gefälschten Hitler-Tagebücher ist, würde selbst gerne einen “Geisterbeschwörungs- und Wiederauferstehungspodcast” mit KI-generierten Stimmen von Verstorbenen hören und produzieren. Seine Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Kommunikationsprofis ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Du willst der turi2 Community auch einen Podcast empfehlen? Dann schicke uns eine Mail an post@turi2.de. Weiterlesen >>>

FKK für die Ohren: Grünen-Politikerin Tessa Ganserer empfiehlt Splitterfasernackt, einen Podcast über queerfeministische Themen, der in einer Sauna aufgenommen wird. Das Format zeige Sichtweisen, die auf anderen Kanälen keine Sendezeit bekommen. Zudem werde “Nacktheit enttabuisiert”. Noch erfunden werden müsste für Ganserer “ein guter Podcast über Moospflanzen”. Ihre Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Kommunikationsprofis ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Du willst der turi2 Community auch einen Podcast empfehlen? Dann schicke uns eine Mail an post@turi2.de. Weiterlesen >>>

Top of the Pops: RND-Redakteur Imre Grimm lauscht gerne dem Urban Pop. In dem NDR-Podcast erzählt der langjährige ESC-Moderator Peter Urban von seinen Begegnungen mit großen Musikstars. Für Grimm zeigt das Format, was für ein “Mensch gewordenes Poplexikon” und “faszinierender Musikjournalist” Urban ist. Erfunden werden müsste nach Grimms Meinung noch ein historischer Comedy-Podcast. Seine Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Kommunikationsprofis ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Du willst der turi2 Community auch einen Podcast empfehlen? Dann schicke uns eine Mail an post@turi2.de. Weiterlesen >>>

Macht viel Wind: Mirijam Trunk, Diversitäts-Verantwortliche bei RTL, hört gerne Wind of Change. Der Podcast geht dem Gerücht nach, dass der gleichnamige Song von den Scorpions von der CIA geschrieben wurde, um den Fall der UdSSR voranzutreiben. Neben viel Geschichte und Geheimdienst-Gossip schätzt Trunk an dem Format, “dass sich die eigene Sichtweise innerhalb weniger Minuten ändern kann”. Trunks Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Kommunikationsprofis ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Du willst der turi2 Community auch einen Podcast empfehlen? Dann schicke uns eine Mail an post@turi2.de. Weiterlesen >>>

Eisenbahnromantik: Ole Reißmann, Ressortleiter Audio beim “Spiegel”, hört gerne den Podcast City of the Rails, in dem die Tochter von Host Danelle Morton nach der Schule abhaut, um mit Hobos auf Güterzügen durch Nordamerika zu ziehen. In zehn Episoden erkundet sie eine raue Parallelwelt, die Freiheit verspricht und in der es doch ungeschriebene Gesetze gibt. Seine Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Kommunikationsprofis ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Du willst der turi2 Community auch einen Podcast empfehlen? Dann schicke uns eine Mail an post@turi2.de. Weiterlesen >>>

Reiche Kost: Podcast-Produzentin Maria Lorenz-Bokelberg hört gerne Maintenance Phase. In dem englischsprachigen Podcast gehen die Hosts Aubrey Gordon und Michael Hobbes Diätmythen und Ernährungstrends auf den Grund. “Sehr wissenschaftlich und dabei auch unglaublich unterhaltsam” zeigen sie, wie “eng verwoben Politik, Gesellschaft und Geld mit dem Inhalt unseres Kühlschranks sind”. Die Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Kommunikationsprofis ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Du willst der turi2 Community auch einen Podcast empfehlen? Dann schicke uns eine Mail an post@turi2.de. Weiterlesen >>>

Gehirn-Akustik: Peter Greve, Mitgründer der Looping Group und Geschäftsführer der Looping-Tochter Open Minds Media, lässt sich vom US-Podcast Hidden Brain inspirieren, der ihm hilft, “die Menschen um sich herum noch besser zu verstehen”. Dabei lernt er jedes Mal etwas völlig Neues, “von dem ich vorher nicht mal wusste, dass ich es gerne wüsste”. Mit Greves Hör-Empfehlung kehrt die Reihe Mein Podcast-Tipp zurück, in der Kommunikationsprofis ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Du willst der turi2 Community auch einen Podcast empfehlen? Dann schicke uns eine Mail an post@turi2.de. Weiterlesen >>>

Nackte Zahlen: Myriam Karsch, Geschäftsführerin des “Playboy”-Herausgebers Kouneli Media, empfiehlt den Storytelling-Podcast Wild Wild Web von Bayern2 und der DJS. Dessen zweite Staffel “Der Pornhub-Effekt” erzählt, wie Statistik-Nerd Fabian Thylmann zum mächtigsten Porno-Unternehmer wurde und zeigt Karsch, “dass gut gemachter Journalismus auf allen Kanälen funktioniert”. Weiterlesen >>>

Toast & Tech: Simone Jost-Westendorf, Leiterin des Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW, hört zum Abschalten und beim Kochen oft Toast Hawaii mit Bettina Rust. Als kürzliche Entdeckung empfiehlt sie die sechsteilige Audio-Serie Wer ist Joni? vom “SZ-Magazin”, die “richtig gutes Storytelling” verspreche. Ihr Spezial-Tipp Tech & Trara von den Netzpiloten gebe einen guten Einstieg in gesellschaftlich relevante Technologien und Innovationen. Weiterlesen >>>

Journalistische Wundertüte: Dennis Ballwieser, Geschäftsführer beim Wort & Bild Verlag sowie Chefredakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie mich interessieren würden”.
Weiterlesen >>>

Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenlord” bekannten YouTubers Rainer Winkler, der seit Jahren Cybermobbing ausgesetzt ist. Der Podcast verbinde eindrucksvoll gutes Storytelling mit gesellschaftlich relevanten Fragen, sagt Becker. Weiterlesen >>>

News ohne Depressionsgefahr: Für Carsten Fiedler, Chefredakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden Perspektivwechsel” und tue “im Bad-News-Einerlei einfach gut”. Abends hört Fiedler gerne Eine Stunde History von Deutschlandfunk Nova. Mit dem wöchentlichen Magazin Stadt mit K, dem Gesprächspodcast Talk mit K und True Crime Köln mischt der “KStA” auch selbst im Podcast-Markt mit. Weiterlesen >>>

Dem Netz auf der Spur: Jakob Vicari, Geschäftsführer und Lead Creative Technologist beim Lüneburger Journalismus-Innovationslabor Tactile News, hört mit Leidenschaft den Podcast Internet Explorers. Technikjournalist Moritz Metz und Fotograf Heinrich Holtgreve besuchen darin Orte, die Deutschland mit dem Internet verbinden. Der Podcast zeigt – auch mit Fotos – wie vulnerabel das Rückgrat der vernetzten Gesellschaft ist – und wie viel Geld in der Erde verbuddelt wurde, um das Internet aufrecht zu erhalten. Weiterlesen >>>

Kurzweilig und inspirierend: Franziska von Lewinski, CEO der Beratungs- und Kommunikationsfirma Syzygy Group, holt sich Lese-Inspiration bei eat.READ.sleep. Der NDR-Bücher-Podcast diskutiert aktuelle Werke, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Franziska von Lewinski empfiehlt den Podcast allen, “die gerne in einem Bücherclub wären – nur eben digital und mit eigenem Lese-Tempo”. Sie selbst podcastet in Fascination Unlimited über positive digitale Erlebnisse. Weiterlesen >>>

Unterhaltsam und lehrreich: Sachar Klein, Chief Attention Officer bei der Kommunikationsagentur Hypr, empfiehlt den Podcast Jetzt mal ehrlich. Darin diskutieren die beiden Unternehmer Marco Alberti und Fredrik Harkort über die großen und kleinen Herausforderungen des Unternehmertums und des Lebens. Klein lernt aus dem Podcast auch, “wie man sehr konstruktiv mit konträren Meinungen umgehen kann”. Selbst podcastet er zusammen mit Kristin Dolgner und Giuseppe Rondinella in Talking Digital über die Kommunikationsbranche. Weiterlesen >>>
- Anzeige -

Mehr als "nur" Beauty: Im Podcast spricht Tina Müller mit Expert*innen, Gründer*innen & Führungspersönlichkeiten neben Trends in der Beauty-Branche über Themen, die sie bewegen: Von Unternehmertum & Leadership, über Wandel bis Gesundheit. Authentisch, informierend und unterhaltend – hört jetzt rein!

Storys, News und Inspiration: Medienjournalistin Sissi Pitzer fällt es als “Audio- und Newsjunkie” schwer, sich auf nur einen Podcast zu beschränken. Pitzer, die das BR24-Medienmagazin verantwortet und stellvertretende Vorsitzende des Journalistinnenbundes ist, empfiehlt für alle, “die genug haben von Laber-Podcasts” u.a. Der Tag vom Deutschlandfunk, Legion: Hacking Anonymus und beruhigend zum Einschlafen Ans Meer von Bremen Zwei. Weiterlesen >>>

Ausgebuffte Medienkritik: Jörg Wagner, Macher des Radioeins-Medienmagazins, freut sich auf jede neue Folge von Kalk & Welk. Der Podcast von Oliver Kalkofe und Oliver Welke, den es nur in der ARD-Audiothek gibt, ist größtenteils “eine Art Medienmagazin im Laber-Format”. Kalkofe und Welke bestätigen Wagner meist in seiner eigenen “Bewertung des Medienschrotts” und geben “unglaublich detailreich” Einblick in ihre Medienarbeit. Wagners Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Kommunikationsprofis der turi2-Community ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Weiterlesen >>>

Führende Empfehlung: Lina Timm, Geschäftsführerin von Medien Bayern, nutzt die Autofahrt zum Reitstall gerne zur akustischen Führungskräfte-Weiterbildung. Der Podcast Coaching for Leaders gibt ihr Ratschläge für nahezu jedes Leadership-Problem. Egal ob Anfängerin oder alter Hase, “es gibt immer neue Situationen, zu denen man Tipps gebrauchen kann”. Ihre Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Kommunikationsprofis der turi2-Community ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Weiterlesen >>>

Fittes Format: Andrea Biebl, CEO der Kommunikationsagentur MW Office, empfiehlt Athlet des Lebens, ein Podcast des Münchner R1 Sportsclubs, in dem sie selbst regelmäßig trainiert. “Das ganzheitliche Konzept und die Coaches sind sowohl fachlich als auch menschlich einfach grandios.” Darüber hinaus möchte sie der turi2-Community Berg & Macher – Agil unterwegs ans Herz legen: ein Podcast rund um das Thema New Work und Organisationsentwicklung. Weiterlesen >>>

Das Leben der Anderen: Philipp Eins, Gründer des Podcast-Produzenten Eins.Studio, hört gerne die Radio Diaries. Die “aufwendigen Features” basieren auf Audio-Tagebüchern von Protagonistinnen. In einer Folge etwa erzählt eine junge Frau von ihrem Leben in Saudi-Arabien: von ihrem Traum, Wissenschaftlerin zu werden und den traditionellen Ansprüchen ihrer Eltern. Eins empfiehlt die “Radio Diaries” allen, die sich für gutes Storytelling interessieren. Seine Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Kommunikationsprofis der turi2-Community ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Weiterlesen >>>

Nimm sechs: Christiane Wolff, Expertin für CxO Positionierung und strategisches Netzwerken, hört regelmäßig “mindestens sechs Podcasts”. Für das aktuelle Nachrichtengeschehen greift sie zum Handelsblatt Morning Briefing und The Pioneer Briefing von Gabor Steingart. Um sich über Digitales und Innovation zu informieren, empfiehlt sie OMR und Hy Podcast. Für Nachdenkliches hört sie gerne Lanz & Precht und WDR 5 Neugier genügt – Redezeit. Wolffs Hör-Tipps erscheinen in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Kommunikationsprofis der turi2-Community ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Weiterlesen >>>

Hier spielt die Musik: Journalist und Hobby-Musiker Lukas Heinser holt sich gerne Inspiration beim Song Exploder. Der Podcast von Hrishikesh Hirway erzählt die Entstehungsgeschichte eines Songs — u.a. mit berühmten Acts wie Madonna oder Metallica. Für Heinser ist das Format ein positives Beispiel dafür, was Podcasts leisten und wie sie “eine ganze Welt auffächern” können. Seine Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Meinungsmacherinnen der turi2-Community ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Weiterlesen >>>

Modern Talking: Verena Bender, Personal Branding Coach und Host des Podcasts Be your Brand, informiert sich über die Kommunikationsbranche gerne mit dem Podcast Talking Digital. Am interessantesten findet sie es, wenn die Hosts Sachar Klein, Kristin Dolgner und Giuseppe Rondinella alle unterschiedliche Ansichten haben und “ich mir als Hörerin daraus meine eigene Meinung zusammensuchen darf”. Benders Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Meinungsmacherinnen der turi2-Community ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Weiterlesen >>>

Kommunikations-Kniffs: Daniel Häuser empfiehlt allen, die wissen wollen, wie gute Kommunikation funktioniert, den Corporate Influencer Podcast von Klaus Eck, Wilfried Ebner und Alexander Wunschel. Darüber hinaus vermisst der Chefredakteur von Clap Podcasts mit “politisch unkorrektem Talk”. Häusers Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Meinungsmacherinnen der turi2-Community ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Weiterlesen >>>

Positiv bleiben: Frank Behrendt, freier Senior Advisor bei Serviceplan, hört gerne Heute Wichtig von Michel Abdollahi. Behrendt schätzt die viele Hintergründe und tollen Gesprächen zu unterschiedlichsten Themen sowie die “Lebensfreude, Klarheit und Dankbarkeit” in dem Format. Zur aktuellen Winnetou-Debatte rät Behrendt, in den Podcast Winnetou ist kein Apache vom MDR reinzuhören. Weiterlesen >>>

Tatort Natur: Jörn Ehlers, Leiter der Pressestelle beim WWF Deutschland, hört gerne Climate Crime. In ihrem Podcast gehen Louisa Dellert und Markus Ehrlich tatsächlichen oder vermeintlichen Umweltverbrechen nach und sprechen mit Betroffenen. Ehlers schätzt an dem Format, dass es ihm “nach endlosen Planungs-Meetings” die Kernaufgabe seiner Arbeit wieder vor Augen führt: “die Bewahrung eines lebendigen Planeten”. Weiterlesen >>>

Großer Freundeskreis: Für Kerstin Deixler fühlen sich Podcasts oft an, “als gäbe ein Freund oder eine Freundin die eigenen Tipps und Informationen weiter”. Die scheidende Marketingchefin der Medientage München, die Mitte September als Pressesprecherin zu Infineon Technologies wechselt, hört je nach Stimmung Lage der Nation, Alles gesagt?, “Zeit” Geschichte, Fest & Flauschig, Mordlust, Ohne Aktien wird schwer und Pivot. Im Podcast der Medientage München blickt sie gemeinsam mit Lukas Schöne und Susanne Schlüter als Host selbst darauf, was die Medienbranche gerade bewegt. Weiterlesen >>>

Business-Hacks: Gudrun Kreutner, selbständige Beraterin für strategische Kommunikation, mag es am liebsten Fast & Curious. Der Business-Podcast von Lea-Sophie Cramer und Verena Pausder stellt die “richtigen Fragen” und liefert “ehrliche Antworten”. Außerdem zeige er, “wie sehr erfolgreiche Frauen ihr Leben gut managen”. Weiterlesen >>>

Wirtschaftsweise: Karin Schlautmann, Kommunikationsleiterin bei Bertelsmann, hört regelmäßig Die Stunde Null. Der Wirtschafts-Podcast mit Horst von Buttlar gibt ihr einen “wirklich ausgeruhten Überblick” zu aktuellen Themen und Veränderungen, die “oft auch mich persönlich beschäftigen”. Für Schlautmann “eigentlich ein Pflichtprogramm für jeden, der informiert sein will”. Ihre Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Meinungsmacherinnen der turi2-Community ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Weiterlesen >>>

Sinnstiftend: Alexander Krawczyk, Senior Vice President bei Seven.One Audio, empfiehlt den Interview-Podcast Making Sense von und mit Sam Harris. Der US-Philosoph und Neurowissenschaftler spricht mit Geistesgrößen aus Philosophie und Wissenschaft. Dabei schaffe Harris es, als eine “Stimme der Vernunft” selbst hysterisch diskutierte Themen “treffend, präzise und objektiv zu analysieren”.

Vorwärts in die Zukunft: Katrin Kolossa, Geschäftsführerin der Storytelling-Agentur Sapera Studios, hört beim Kochen, Joggen oder Radfahren gerne Treffpunkt: Zukunft. Der Podcast des Zukunftsinstituts thematisiert die Probleme der Menschheit und “wie wir zu einem Teil der Lösung werden können”. Die Gesprächsreihe ist zwar zuletzt nur noch sporadisch erschienen, 50 Episoden im Archiv bieten jedoch ausreichend Hörstoff über “große gesellschaftliche Thesen und Themen, die nicht immer bequem sind”. Weiterlesen >>>

Putz-Psychologie: Lena Wittneben, Marketing-Expertin und Coach, hört beim Wohnungsputz oder in der Bahn bevorzugt So bin ich eben, den Psychologie-Podcast für alle “Normalgestörten” von Stefanie Stahl. Jede Folge liefert ihr irgendeinen guten und auch “maximal unterhaltsamen” Impuls zum Reflektieren! Ihre Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Meinungsmacherinnen der turi2-Community ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Weiterlesen >>>

Zelebrierte Macken: Mirko Kaminski, CEO der Kommunikationsagentur Achtung!, hört beim Joggen auf seiner Heimatinsel Fehmarn bevorzugt Baywatch Berlin. Kaminski findet es großartig, wie Klaas Heufer-Umlauf, Thomas Schmitt und Jakob Lundt ihre Schwächen, Macken und Schrullen zelebrieren und dabei über Themen aus der Medien- und Entertainment-Bubble diskutieren. Weiterlesen >>>

Gehobener Blödsinn: Marko Schlichting, Online-Journalist u.a. bei ntv.de, hört am liebsten den Podcast Wischmeyers Stundenhotel von Radio Bremen. Darin reden sich Satiriker Dietmar Wischmeyer und seine Sparringspartnerin Tina Voß einmal im Monat um Kopf und Kragen. Seine Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Meinungsmacherinnen der turi2-Community ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Weiterlesen >>>

Podcast für Petrolheads: Jens Katemann ist Kommunikationschef der Marke Volkswagen. Sein Lieblings-Podcast ist Alte Schule – eine Interviewreihe mit Managern, Entwicklern, Rennfahrern und Designern, die die Welt des Automobils geprägt haben. Katemann erfährt, wie sie Erfolge errungen und Misserfolge gemeistert haben. Weiterlesen >>>

Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz selbst den Podcast OK, America?. Ihre Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Meinungsmacherinnen der turi2-Community ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Weiterlesen >>>

Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäftsführer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblingspodcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er über die Welt noch nicht wusste. Weiterlesen >>>

Ohr in den fernen Osten: Felicia Mutterer ist Mitgründerin und Managing Director der Audio- und Podcast-Agentur Achtung! Broadcast. Ihre neueste Podcast-Entdeckung ist der ARD-Podcast Welt. Macht. China. Darin erklären Korrespondentinnen, wie China tickt, was das Land zur Weltmacht und was die Welt mit dem Land macht. Ihre Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Meinungsmacherinnen der turi2-Community ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Weiterlesen >>>

Besser arbeiten: Astrid Maier, Chefredakteurin bei Xing News, empfiehlt den Podcast WorkLife with Adam Grant. Sie ist begeistert von der unglaublich “hosty” Stimme des Organisationspsychologen und Gastgebers. Bei der “Mutter aller Podcasts rund um das Thema Arbeit und Leben” lernt sie u.a., warum man bei einem Pitch darüber reden sollte, dass das Projekt auch scheitern kann. Maiers Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Meinungsmacherinnen der turi2-Community ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Weiterlesen >>>

Sendungsbewusst: Tom Junkersdorf, Ex-“GQ”-Chefredakteur und Gründer der Kommunikationsagentur Offscript, hört begeistert Einfach mal Luppen, den Podcast von Weltmeister Toni Kroos. Der zeige, wie “High Profile Personalities” selbst zum Sender werden. Medienmanagerinnen könnten sich daran ein Beispiel nehmen, dass “allein die Story entscheidet – nicht mehr der Absender”, meint Junkersdorf. Seine Hör-Empfehlung erscheint in der neuen Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Meinungsmacherinnen der turi2-Community ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Weiterlesen >>>

Licht am Horizont: Chrismon-Chefredakteurin Ursula Ott hört gerne Zweidrittel FM – den Podcast aus dem Berliner Jugendknast. Aufgenommen aus einem kleinen Raum in der Knastschule, erfährt Ott etwa, wie es in einer Zelle aussieht und was Freundschaft im Gefängnis bedeutet. Zwischendrin gibt es Musik, “meist extrem coolen Rap”. Ott podcastet selbst mit der Reihe Sprachstunde, in der sie mit Gästen über Wörter und deren Wirkung spricht. Ihre Hör-Empfehlung erscheint in der neuen Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Meinungsmacherinnen der turi2-Community ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Weiterlesen >>>

Nachrichten-Vorbild: Marcus Schuler, ARD-Korrespondent im Silicon Valley, hört am liebsten The Daily von der “New York Times” – für ihn “einer der besten Nachrichten-Podcasts der Welt”. Die aufwendig produzierte Sendung hilft ihm, die US-Amerikaner besser zu verstehen und zeigt, dass guter Journalismus Geld kostet. Schuler berichtet seit 2017 für die ARD aus dem Silicon Valley und produziert gemeinsam mit Björn Staschen den wöchentlichen TechTalk für Tagesschau24. Seine Hör-Empfehlung erscheint in der neuen Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Meinungsmacherinnen der turi2-Community ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Weiterlesen >>>