“Zeit”: Autor erstreitet vor Gericht 5 Mio Euro Nachvergütung für Lindenberg-Musical “Hinterm Horizont”.


Finanzieller Horizont: Autor Thomas Brussig erstreitet vor dem Land­gericht Hamburg eine Nach­ver­gütung für das Libretto des Udo-Linden­berg-Musicals Hinterm Horizont in Höhe von 5 Mio Euro, zuzüglich Zinsen für zehn Jahre. Das Gericht folgte laut "Zeit" dem Grund­satz, dass einem Urheber eine Nach­ver­gütung zusteht, sollten die Umsätze, die mit dem Werk erzielt werden, in einem Miss­ver­hältnis zur ursprüng­lichen Ver­gütung stehen. Brussig hatte damals 100.000 Euro erhalten. Veranstalter Stage Entertainment geht in Berufung, daher ist das Urteil noch nicht rechtskräftig.
zeit.de (€)

(Foto: IMAGO / Emmanuele Contini)

Basta: Art Garfunkel und Paul Simon schließen Frieden.


Geben peace a chance: Die Musiker Art Garfunkel und Paul Simon sind wieder Freunde. Nach langer Zeit Neid, Missgunst und Funkstille, haben sie sich zum Essen getroffen. Hinterher sagt Garfunkel: "Ich war ein Idiot". Oder, um es musikalisch zu formulieren: Nach langem Sound of silence haben sie ihre Bridge over troubled water gefunden.
t-online.de

(Foto: IMAGO / Pond5 Images)

Basta: Dr. Oetker liefert Pizza für 1Live-Krone.


Pizzakönig: Der Lebens­mittel-Konzern Dr. Oetker ist Haupt­sponsor des Musik­preises 1Live Krone des jungen WDR-Radios 1Live. Geladene Gäste der After­show-Party können drei Sorten der neuen Premium-Pizza "Suprema" probieren. Hier zeigt sich der Spar­wille des öffentlich-rechtlichen Rund­funks: Gab es bei Preis­verleihungen früher noch exquisites Catering, muss heute Tief­kühl­pizza reichen.
oetker.com via markenartikel-magazin.de

(Bild: Dr. Oetker)

Biermarke San Miguel wird Hauptsponsor von “Rock am Ring” und “Rock im Park”.


Cerveza, Bier & Rock'n'Roll: Der Braukonzern AB InBev ist mit seiner Biermarke San Miguel neuer Haupt­sponsor der Schwester-Festivals "Rock am Ring" und "Rock im Park". Die Zusammen­arbeit sei "auf eine lang­fristige Partner­schaft ausgelegt", auch gemein­same Marketing-Aktivitäten sind geplant. In den vergangenen Jahren war noch Warsteiner Brauerei-Partner der beiden Musik­festivals.
about-drinks.com

(Bild: AB InBev Deutschland)

Influencerin Kayla Shyx spricht über ihre Zeit nach dem Rammstein-Video.


Legt nach: Influencerin Kayla Shyx hatte 2023 Vor­würfe gegen Musiker Till Lindemann erhoben, in einem Spiegel-Buch äußert sie sich nun erst­mals über die Zeit danach. Sie berichtet von Ver­gewaltigungs- und Mord­drohungen, die sie erhalten habe. Sie erklärt auch, warum sie ihre Geschichte erst erzählt hat, nachdem andere Frauen über das "Casting-System" der Band gesprochen hatten: "Ein Jahr vorher hätten mir wahr­schein­lich noch viel weniger Leute geglaubt." Sie bereue nichts und würde das Video wieder veröffent­lichen. Gegen einige Aus­sagen in dem Video hat Linde­mann erfolg­reich geklagt.
spiegel.de

(Foto: IMAGO / Future Image)

Lese-Tipp: Für Chefredakteur Sebastian Zabel ist “Rolling Stone” die Vinyl-Schallplatte unter den Musikmagazinen.


Lese-Tipp: Die deutsche Ausgabe des Musik-Magazins "Rolling Stone" feiert ihr 30-jähriges Jubiläum. Im Interview bei Kress.de beschreibt Chefredakteur Sebastian Zabel sein Heft als "die Vinyl-Schallplatte unter den Musik­magazinen: Hochwertig, collectible und wunderschön". Die Abo-Zahlen seien seit drei Jahren stabil, die Vertriebs­erlöse machten einen "sehr gesunden Anteil" von mehr als 50 % aus. Auf eine IVW-Messung verzichtet "Rolling Stone" seit 2018, weil Gebühren und Verwaltungs­aufwand zu hoch gewesen seien.
kress.de

(Foto: Hella Wittenberg / Rolling Stone; Montage: turi2)

Kulturschaffende wollen ihre Werke nicht ohne Zustimmung für KI-Training hergeben.


Kunst vs. KI: Mehr als 13.500 Kultur­schaffende wehren sich mit einem Statement dagegen, dass ihre Werke ohne Zustimmung zum Training für KI-Systeme genutzt werden. Die unlizenzierte Nutzung kreativer Werke zum Training generativer KI sei "eine große, ungerechte Bedrohung für den Lebens­unterhalt der Menschen, die hinter diesen Werken stehen", heißt es. Unter­zeichnet haben den Brief u.a. Abba-Song­writer Björn Ulvaeus (Foto), Schauspielerin Julianne Moore und Literatur-Nobel­preis­träger Kazuo Ishiguro sowie Musik­labels und Buch­verlage.
spiegel.de , mediendienst.kna.de (€)

(Foto: IMAGO / ANP)

Basta: Österreichischer DJ macht Track aus Jugendwörtern.


Cringe: Der österreichische DJ Grayhair veröffentlicht seinen neuen Track "YOLO & Goofy", der im Wesentlichen eine Aneinander­reihung mutmaßlicher Jugendwörter ist. Der Song soll nach eigener Aussage ein "witziger Blick auf die Jugend­sprache" sein und will "die ältere Generation" einladen, "diese Sprache mit einem Augen­zwinkern zu entdecken". Um das ernst­zunehmen, hätten wir im Video zum Song zumindest einen Cameo-Auftritt von der deutschen Jugend­wort-Instanz Susanne Daubner erwartet.
presseportal.de, youtube.com (3-Min-Video), turi2.de (Background Daubner)

Kabarettistin Lizzy Aumeier, 60, ist tot.


Lizzy Aumeier, 60, ist tot. Die bayerische Kabarettistin starb am Donners­tag nach langer, schwerer Krank­heit in einem Kranken­haus in Nürn­berg. Die Kontra­bassistin und studierte Jazz-Musikerin wurde als Musik­kabarettistin bekannt und trat u.a. in der ARD, dem ZDF und bei 3sat auf. 2023 erhielt sie den Bayerischen Ver­dienst­orden. Das Bayerische Fern­sehen wieder­holt am Montag­abend eine Doku über Aumeier.
br.de

(Foto: IMAGO / Sammy Minkoff)

Lese-Tipp: Wie Thomas Coesfeld BMG mit Katalog-Deals zum Erfolg führt.


Lese-Tipp: BMG-Chef Thomas Coesfeld gibt in der "FAZ" Einblick in seine Strategie für Bertelsmanns Musik­sparte. Anders als die drei Major-Labels Universal, Sony und Warner konzentriert sich BMG auf Musik-Kataloge statt den Aufbau neuer Künstler oder die Verpflichtung von Superstars. Seit 2021 habe BMG mehr als 900 Mio Euro für Katalog­deals ausgegeben und "die Return-Erwartungen leicht übertroffen", sagt Coesfeld. Die jüngsten Preis­erhöhungen der Streamingdienste sieht er als Beweis dafür, "dass Musik für viele Menschen einen hohen Wert hat und sie bereit sind, mehr dafür zu bezahlen". Der Enkel des verstorbenen Bertelsmann-Patriarchen Reinhard Mohn wird immer wieder als möglicher Nachfolger von Vorstandschef Thomas Rabe gehandelt.
faz.net (€)

(Foto: Bertelsmann)

Video-Tipp: Jan Böhmermann tarnt Lied über Rechtsruck als Gute-Laune-Song.


Video-Tipp: Satiriker Jan Böhmermann veröffentlicht als Reaktion auf den Rechts­ruck bei den Landtags­wahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen das Lied "Faschismus is back". Im Stil eines Gute-Laune-Songs mit eingängiger Melodie sing er "Keiner hat's kommen sehen" oder "Wie konnte denn das passieren?". Dazu spielt er auf einer E-Gitarre, die den roten AfD-Pfeil symbolisiert.
youtube.com (4-Min-Video) via nordbayern.de

(Bild: Screenshot aus Video Jan Böhmermann – Faschismus is back | ZDF Magazin Royale)

Basta: Helene Fischer singt jetzt Kinderlieder.


La-Helene-Lu: Schlagerstar Helene Fischer kündigt ein Album mit Kinder­liedern an. Zusammen mit dem Kinder­chor "die Blankenäschen" singt sie 25 Lieder wie "Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann", "La-Le-Lu" oder das "Fliegerlied". Durch ihre Tochter hatte sie zuletzt "viele Gelegen­heiten, in Sachen Kinderlieder zu einem Profi zu werden", sagt sie der dpa. Es sei ein "absolutes Herzens­projekt" und auch nur der Anfang einer ganzen Reihe. Vielleicht folgt aufs Kinder-Album ja irgend­wann auch noch eins mit Songs für junge Eltern. Arbeits­titel: "Schlaflos durch die Nacht."
focus.de, instagram.com (1-Min-Video)

(Bild: shop.helene-fischer.de)

Basta: Maffay-Schlagzeuger berichtet von Drogenrausch bei “Tabaluga”.


Schneemann auf Koks: Der Schlagzeuger von Peter Maffay, Bertram Engel, offenbart in seinem Buch "Mit alten Männern spiel' ich nicht", dass Drogenkonsum in der Band zeitweise völlig normal gewesen sei. Vor allem die Touren des Kinder-Musicals "Tabaluga" um den kleinen grünen Drachen (Foto) seien "eine völlig unreale Zeit" gewesen. Hinter der Bühne seien "Wunder­bäume, Schnee­männer, Zwerge und halb nackte Tänzerinnen" herum­gesprungen – Haschisch, Alkohol und Koks seien zum "Personal-Coach" geworden, "um das alles auszu­halten und nicht durch­zu­drehen". Komisch, normaler­weise tauchen solche Gestalten erst nach dem Drogen­konsum auf.
bild.de

(Foto: Imago / M. Kremer / Future Image)

Studioband “Heavytones” hat “TV Total” schon verlassen.


Letztes Lied: "TV Total"-Moderator Sebastian Pufpaff muss in seiner heutigen Sendung ohne die bisherige Studio­band "Heavytones" (Foto) aus­kommen. Bei Instagram teilt die Band mit, dass bereits vergangene Woche ihr letzter Auftritt in der ProSieben-Show war und sie sich nun "neuen Herausforderungen" stelle. Im August hatte "Bild" berichtet, dass die Band zur neuen RTL-Show von Stefan Raab wechsele, laut ProSieben würde sie aber "auf jeden Fall bis Jahres­ende" bei "TV Total" bleiben. Wer Pufpaff heute Abend begleitet, lässt der Sender bis zur Aus­strahlung offen.
dwdl.de, instagram.com

ARD-Kulturradios bauen Zusammenarbeit am Abend aus.

Hörfunk-Ensemble: Die Klassik- und Kultur­radios der ARD vertiefen ab 23. September ihre Zusammen­arbeit. Montag, Mittwoch und Samstag läuft bei den Klassik­wellen ab 20 Uhr ein gemeinsames Konzert­programm, montags und mittwochs ab 22 Uhr eine Stunde Jazz. Die pop­kulturell orientierten Kultur­programme Bayern 2, Bremen Zwei und MDR Kultur senden von Montag bis Donnerstag ab 21 Uhr die gemeinsamen "Late Nite Sounds".
presseportal.de

Video-Tipp: Lidl Schweden beschallt Obst und Gemüse mit Orchstermusik.

Video-Tipp: Discounter Lidl beschallt in Schweden Äcker und Gewächshäuser für Obst und Gemüse mit Musik des Royal Stockholm Philharmonic Orchestras. Mit Erfolg: Laut einer Studie entwickelten sich 100 % aller gepflanzten Samen zu Sprossen, die Pflanzen wuchsen im Schnitt um 38 % höher als jene ohne Musik. Für einen Werbespot verfrachtet Lidl das gesamte Orchester auf den Acker – in feiner Konzertkleidung und mit Gummistiefeln.
youtube.com (3-Min-Video) via horizont.net (€)

Basta: Porträt von Noel Gallagher kommt ins Museum.

An den Nagel gehängt: Die National Portrait Gallery in London nimmt ein Schwarz-Weiß-Porträt von Oasis-Songschreiber Noel Gallagher der Fotografin Zoe Law in ihre Sammlung auf. Es soll Teil der Dauer­ausstellung werden. Gallagher freut sich, dass künftige Generationen "das Porträt eines mürrischen Mannes mittleren Alters, der es offen gesagt hasst, fotografiert zu werden", in der Galerie bestaunen können. Wir halten fest: Rockstars, die nach Jahren der Abstinenz auf Comeback-Tour gehen, sind reif fürs Museum.
spiegel.de

(Foto: Imago / Ant Longstaff / Avalon)

TikTok zahlt für Konzert-Videos Geld an Veranstalter-Verband.

Konzert-Kohle: Die Gesellschaft für die Wahrnehmung von Veranstalter­rechten GWVR schließt eine Lizenz­vereinbarung mit TikTok. Dadurch erhalten Verbands­mitglieder eine Vergütung für TikTok-Videos z.B. von Konzerten. Man habe sich auf "Pauschal­zahlungen" von TikTok geeinigt, eine genaue Summe ist nicht bekannt.
focus.de, bdkv.de

Terror-Gefahr: Taylor Swift muss Konzerte in Wien absagen.

Konzert gecancelt: Popstar Taylor Swift muss ihre drei Konzerte in Wien absagen. Grund sind Hinweise auf einen geplanten Terror-Anschlag. Zwei Verdächtige wurden festgenommen, drei weitere seien noch auf der Flucht. Der Veranstalter schreibt, er habe daher keine andere Wahl, als die Konzerte abzusagen.
spiegel.de, derstandard.at, krone.at

Adele sperrt bei Konzerten in München Fotografen und Kamerateams aus.


No pictures, please: Bei den zehn Groß-Konzerten der britischen Sängerin Adele, die ab heute in einer eigens errichteten Arena (Foto) auf dem Gelände der Messe München stattfinden, sind keine Presse­fotografen und Kamera­teams zugelassen, beklagt der BJV. Veranstalter Live Nation habe einem Medien­haus auf Anfrage mitgeteilt, dass der Ausschluss nach "mehrfachem Austausch mit dem Management" der Sängerin nun "final" sei, "weil bei den Adele-Shows bislang immer so verfahren wurde". Stattdessen schicken die Veranstalter Redaktionen im Laufe des Konzertes einen Link, über den akkreditierte Medien "Fotos von den ersten drei Songs abrufen dürfen". BJV-Vorsitzender Harald Stocker nennt das Verbot "völlig inakzeptabel", eine Auswahl von Bildern durch den Veranstalter "verhöhnt die Arbeit der Journalisten".

Kritisch sieht die Journalisten­gewerkschaft insbesondere, dass in sozialen Medien trotzdem eine "Bilder­flut" von den Konzerten zu erwarten sei. Die Konzerne hinter den Netzwerken machten mit den hoch­geladenen Fotos und Videos der Fans "satte Umsätze, während Medien, die zur demo­kratischen Meinungs­bildung beitragen sollen, ihren journalistischen Auftrag nur eingeschränkt erfüllen können". Die Landes­hauptstadt München und der Frei­staat Bayern als Gesell­schafter der Messe München nähmen die Einschränkung der Bericht­erstattungs­freiheit "offenbar klaglos hin", so Stocker.
bjv.de

(Foto: Uwe Lein / dpa / Picture Alliance)

Basta: Gelsenkirchen verdient mit Taylor-Swift-Schildern Tausende Euro.

Kommunaler Verkaufs­schlager: Gelsen­kirchen hatte sich für die Dauer der Taylor-Swift-Konzerte in "Swift­kirchen" umbe­nannt und 35 Ort­sschilder gedruckt. Nun lohnt sich die Aktion finanziell. Die Schilder sind ver­steigert und haben pro Stück bis zu 3.000 Euro erzielt. Vielleicht sollte die Stadt noch ein paar Tausend Schilder nach­be­stellen: Die Ver­schuldung von Gelsen­kirchen beträgt – Stand 2022 – mehr als 1 Mrd Euro.
spiegel.de

Hör-Tipp: Bodo Wartke hätte Erfolg von “Barbaras Rhabarberbar” nicht für möglich gehalten.

Hör-Tipp: "Das kann man nicht planen, das haben wir im Traum nicht für möglich gehalten", sagt Bodo Wartke im Podcast von Lars Haider über seinen viralen Hit Barbaras Rhabarberbar. Seine Klavier­kabarett-Lieder und Theater­stücke sind für Social Media zu lang, auf der Suche nach etwas Kurzem ist er bei Zungen­brechern fündig geworden. Zwei Australierinnen haben zu dem Lied eine Choreografie erfunden, seitdem tanzen Menschen weltweit zu "Barbaras Rhabarberbar". Die deutsche Sprache zu verstehen, sei dafür nicht nötig.
abendblatt.de (47-Min-Audio)

Basta: Uni Hamburg untersucht Vibrationen während Taylor-Swift-Konzerten.

Swiftquake: Forschende der Uni Hamburg untersuchen heute und morgen, welche Vibrationen die Konzerte von Taylor Swift in der Hansestadt auslösen. Einen Live­stream der seismischen Wellen übertragen sie in Echtzeit. Dabei wird sich zeigen, ob Taylor Swift nicht nur die Herzen ihrer Fans zum Beben bringt, sondern auch die Erde.
uni-hamburg.de via t-online.de

Basta: Datenstrom bei Taylor-Swift-Konzert übertrifft Fußball-Spiele.

Datenswifties: Beim ersten Deutschland-Konzert von Taylor Swift am Mittwoch in Gelsenkirchen haben Fans innerhalb von drei Stunden rund 1,6 Terabyte Daten allein durchs Netz von Vodafone geschickt. Das sind rund 20 % mehr Daten als bei aus­verkauften Fußball­spielen in der Arena. Während Fußball-Fans vor allen Fotos und Videos vom Anpfiff oder Toren teilen, war der Daten­strom der "Swifties" durch Live­streams vom Konzert konstant hoch. Taylors Kommentar dazu: Look What You Made Me Do.
newsroom.vodafone.de, handelsblatt.com

Handwerker Radio von Holzmann Medien stellt sich neu auf.

Handfestes Programm: Das Handwerker Radio, der Websender von Holzmann Medien, hat sein Programm komplett erneuert. "Es ist kein Stein auf dem anderen geblieben", sagt Verleger Alexander Holzmann. Das Programm mit einem "Sound für Macher" richtet sich insbesondere an Inhaber, Meister oder leitende Angestellte in Hand­werks­betrieben. Branchen­relevante Inhalte kommen u.a. aus der Redaktion der "Deutschen Handwerks Zeitung". Unter­stützung beim Relaunch gab es von der Leipziger Audio-Beratung Audigen.
radioszene.de, handwerker-radio.de

Basta: Roland Kaiser bekommt eigene Briefmarken.

Des Kaisers neue Marken: Die Deutsche Post schenkt Schlagerstar Roland Kaiser zu seinem 50-jährigen Bühnen-Jubiläum ein Set eigener Briefmarken. Auf den vier Postwertzeichen zu je 100 Cent sind Songtitel von Kaiser zu lesen, etwa "Santa Maria" oder "Dich zu lieben". Da ein Teil der verkauften Marken von Fans wohl nie zum Frankieren von Briefen genutzt werden wird, kann die Post zur nächsten Bilanz-PK schon mal Sieben Fässer Wein bestellen.
spiegel.de, group.dhl.com

Video-Tipp: Wie “L’amour toujours” zum rechten Meme wurde.

Video-Tipp: Das NDR-Medienmagazin "Zapp" begibt sich auf die Suche nach dem Ursprung der Umtextung des Eurodance-Hits "L'amour toujours" mit rechten Parolen. Die "Ausländer raus"-Version gebe es nicht erst seit dem "Sylt-Video", ein angehender Lehrer aus Mecklenburg-Vorpommern sagt, es sei unwahr­scheinlich, dass jemand, der im ländlichen Raum in Ost­deutschland aufgewachsen ist, "das noch nie gehört hat". Seit Herbst 2023 häuften sich die Fälle, auch die AfD nutze das Lied seit Monaten in TikTok-Videos. Zeitweise sei der Song auch bei Spotify nach Eingabe des Suchbegriffs "Ausländer" erschienen. Medien­wissen­schaftler Simon Strick sieht den Erfolg des Memes als Ausdruck "rassistischer Alltagskultur".
youtube.com (25-Min-Video)

Video-Tipp: Philadelphia-Frischkäse bekommt eine patriotische Country-Hymne.

Video-Tipp: Die Frischkäse-Marke Philadelphia schenkt dem "Cream Cheese" eine patriotische Hymne. Der Lebensmittel-Konzern Kraft Heinz hat den Country-Sänger und Songwriter Travis Yee beauftragt, ein Loblied über die viel­seitigen Einsatz­möglichkeiten von Frisch­käse zu komponieren. "Land of The Cream Cheese" ist nicht nur im Werbe­video zu hören, sondern als Single auch bei regulären Musik­streamern wir Spotify abrufbar.
youtube.com (2-Min-Video), open.spotify.com via wuv.de, marketingdive.com

NDR überarbeitet musikalische Passagen in Rammstein-Podcast.

Dann ohne Musik: Der NDR will die Podcast-Reihe "Rammstein - Row Zero" nach Über­arbeitung der musikalischen Passagen "schnellst­möglich wieder verfügbar machen", teilt der NDR "epd Medien" mit. Dem Sender sei "der investigative Inhalt des Podcasts wichtiger als ein jahre­langer Rechts­streit über urheber­rechtliche Fragen". Der Podcast ist derzeit offline, weil Mitglieder von Rammstein "urheber­rechtliche Unter­lassungs­ansprüche" wegen der Nutzung von Song-Ausschnitten geltend gemacht hätten.
medien.epd.de (€), turi2.de (Background)

Basta: Spotify testet in Schweden Versand von Warnmeldungen.

Warnify: Der Musikstreamer Spotify will in seiner Heimat Schweden die Möglichkeit testen, über die App auch Warn­meldungen zu verbreiten. Hinweise darauf finden sich im Code der App, Spotify bestätigt den Test. Wünschens­wert wäre, wenn Spotify dann nicht nur vor Unwettern und Katastrophen warnt – sondern auch vor billig produzierter Retorten-Musik und über­langen Laber-Podcasts.
rp-online.de, techcrunch.com

Basta: Ballermann Radio bringt Partystimmung nach Hause.

Reingeballert: Seit Montag­abend sendet das Baller­mann Radio bundes­weit im Digital­radio DAB+. Das Programm verspricht "das unver­wechsel­bare Baller­mann-Feeling rund um die Uhr in jedem Winkel der Republik". Den Insel­bewohnern von Mallorca, die gegen Massen­tourismus protestieren, dürfte der Sender in die Karten spielen – schließlich müssen die unbeliebten Sauf­touristen für Party­stimmung jetzt nicht mal mehr ins Flugzeug steigen.
radiowoche.de, ballermann-radio.de

Basta: Unwetter verhindert Live-Show von Florian Silbereisen, TV-Publikum bekommt aufgezeichnete Generalprobe zu sehen.

Ins Wasser gefallen: Moderator Florian Silbereisen bringt seinen "Schlagerboom" aus Kitzbühel am Samstag­abend durch­nässt, mit Gummi­stiefeln und Regen­mantel über die Bühne – im TV ist er dagegen bei Sonnen­schein zu sehen. Grund: Wegen eines Unwetters vor Ort hat das Erste statt der geplanten Live-Sendung die am Freitag aufgezeichnete General­probe ausgestrahlt. Donner­wetter hat in der schönen, heilen Schlager­welt eben nur hinter den Kulissen Platz.
bild.de, t-online.de

Zitat: Gigi D’Agostino hält nichts vom Verbot seines Hits “L’amour toujours”.

"Man zensiert aus Angst vor Rassisten ein Liebeslied. Und man verbannt mich, einen Ausländer, auf diese Weise aus dem Land."

Der italienische DJ Gigi D'Agostino hält nichts davon, dass sein Lied "L'amour toujours" von Volksfesten und anderen Events verbannt wird, nachdem zur Melodie wiederholt rassistische Parolen gegrölt wurden, sagt er dem "Spiegel". Das "Sylt-Video" habe er sich bisher bewusst nicht angesehen, da er "viel von mentaler Hygiene" halte.
spiegel.de (€), turi2.de (Background)

Basta: Herbert Grönemeyer hat mit der Fifa noch eine offene Rechnung.

Zeit, dass sich was dreht: Musiker Herbert Grönemeyer wirft der Fifa vor, ihm noch fast 45.000 Euro zu schulden – für seinen Auftritt bei der Eröffnung der Fußball-WM 2006. Im "11 Freunde"-Interview nennt Grönemeyer den Welt­fußball­verband einen "Gangster­verein", auch weil jeder Komponist eines WM-Songs eine Melodie verwenden muss, an der die Fifa die Rechte besitzt und daher mit­kassiert. Völlig angstfrei fragt er sich: Was soll das?
t-online.de, 11freunde.de (€)


Video- und Klick-Tipp: Golden Toast wirbt mit Schlagersänger Alexander Marcus.

Video- und Klick-Tipp: Schlagersänger Alexander Marcus legt als Testimonial der Toastbrot-Marke Golden Toast seinen Hawaii Toast Song von 2009 neu auf. In TV-Spots und Social Media trällert er den eingängige Text "Na na na na na na - Golden Toast schmeckt allen gut". Mithilfe von KI können-Toast-Fans sich ihren eigenen Toast-Song mit individuellen Zutaten akustisch belegen. Verantwortlich für die Kampagne ist Philipp und Keuntje.
youtube.com (2-Min-Video), goldentoast.de (Song-Generator) via horizont.net (€)

Disney-Songwriter Richard Sherman, 95, ist tot.

Richard Sherman, 95, ist tot. Der US-amerikanische Komponist starb im Krankenhaus von Beverly Hills in Folge "altersbedingter Krankheiten". Sherman hatte mit seinem bereits 2012 verstorbenen Bruder Robert mehr als 200 Lieder für Film- und TV-Produktionen geschaffen. Besonders aktiv war er in den 1960er und 70er Jahren für Disney: Aus Shermans Feder stammen etwa die Songs des "Dschungelbuchs".
spiegel.de, tagesschau.de

Hör-Tipp: ARD-Podcast beleuchtet das Phänomen Taylor Swift.

Hör-Tipp: Schlager­sängerin Vanessa Mai und Pop­kultur-Expertin Gizem Celik befassen sich im ARD-Podcast "Die Taylor Swift Story" mit dem Leben und Wirken der Pop-Ikone. Interviews mit Branchen­kennerinnen und Experten, die sich wissen­schaftlich mit dem Phänomen beschäftigen, ergänzen die Gespräche der beiden. Insgesamt sechs Episoden erscheinen jeweils donnerstags.
ardaudiothek.de (70-Min-Audio), presseportal.de

Zitat: Für Dr. Pop ist eine Welt ohne Musik undenkbar.

"Musik ist die älteste Kommunikations­form, die wir haben. Der Mensch hat schon getanzt und gesungen, bevor er überhaupt gesprochen hat. Würde irgendein Regime versuchen, uns die Musik zu nehmen, dann würde es uns mehr als die Würde nehmen."

Für Musik­wissen­schaftler Markus Henrik, alias Dr. Pop, ist eine Welt ohne Musik undenkbar. Im turi2-Podcast im Rahmen der Themenwoche Audio sagt er, man habe "noch nie auf diesem Planeten eine Kultur gefunden, die keine Musik hat".
youtube.com (direkt zur Vorstellung einer Welt ohne Musik), turi2.de (Text und Podcast)

Zitat: Schlagersänger Matthias Reim erklärt seine ZDF-Fernsehgarten-Abstinenz.

"Ich möchte nicht zwischen Kochnischen und Akrobaten bei strahlendem Sonnenschein meine Songs präsentieren."

Schlagersänger Matthias Reim erklärt seine ZDF-Fernsehgarten-Abstinenz und ist mit seiner Haltung nicht allein: Laut "t-online" gehen der Show u.a. wegen geänderter Verträge die Star-Gäste aus.
t-online.de

Basta: Rolf Zuckowski fällt nichts Neues mehr ein.

Hit-Fabrikanten: "In der Weihnachts­bäckerei", "Wie schön, dass du geboren bist" – die Hits von Rolf Zuckowski prägen die Kindheit von Generationen. Nun gesteht der Musiker, dass ihm seit Jahren nichts Neues mehr einge­fallen sei. Damit geht es ihm wo­möglich ähnlich wie Dieter Bohlen, nur dass der "Pop-Titan" mit den selben drei Akkorden laufend neue Musik veröffent­licht.
noz.de, spiegel.de (Zusammenfassung)

Schweiz will sich nicht mit Bundesmitteln an ESC-Finanzierung beteiligen.

Zuschusslose Kunst: Das Schweizer Bundesamt für Kultur will sich nicht an den Kosten des Eurovision Song Contests 2025 beteiligen. Für Ausrichtung und Finanzierung sei allein der Schweizer Rundfunk SRG SSR verantwortlich. Nach dem Sieg von Nemo (Foto) in Malmö geht der nächste ESC in der Schweiz über die Bühne, die Ausrichter-Stadt soll bis Herbst feststehen.
blick.ch via persoenlich.com

NDR und “Süddeutsche Zeitung” starten Podcast “Rammstein – Row Zero”.

NDR und "Süd­deutsche Zeitung" legen in der Causa Till Linde­mann nach und ver­öffent­lichen den Podcast "Rammstein - Row Zero", der sich mit den Miss­brauchs-Vor­würfen gegen den Ramm­stein-Front­mann aus­ein­ander­setzt. Der Podcast fragt, ob Linde­mann Grenzen über­schritten habe und wo Macht­miss­brauch beginnt. In vier Folgen, von denen zwei bereits online sind, sprechen Frauen über ihre Erfahrungen mit Linde­mann und der Band. Der Podcast ver­spricht "neue Details", "wie das System 'Row Zero' funktioniert. Linde­mann betont, dass Sex am Rande der Konzerte immer ein­ver­nehmlich gewesen sei, straf­rechtliche Ermittlungen gegen den Musiker wurden bereits im ver­gangenen August einge­stellt.
ardaudiothek.de (mit Audio)

DJV sieht Akkreditierung für Tour von Apache 207 als “Knebelvertrag”.

Am Marterpfal: Der DJV wirft der Künstler­agentur Feder Musik vor, Bild­journalistinnen zur Akkreditierung für die Tour von Sänger Apache 207 (Foto) einen "Knebel­vertrag" vorzulegen. Die Vereinbarung schreibt u.a. vor, dass Fotografinnen ihre Bilder von der Agentur freigeben lassen müssen und sie nur in einem Medium verwenden dürfen, eine Weitergabe ohne Genehmigung ist unter­sagt. DJV-Chef Mika Beuster sieht in den Bestimmungen einen "krassen Versuch der Ein­fluss­nahme" auf die journalistische Bericht­erstattung.
djv.de

Tim Bendzko singt und interviewt im EM-Programm der Telekom.

Nur noch kurz die EM retten: Die Telekom partnert für die Fußball-EM mit Tim Bendzko. Der Singer-Song­writer singt den Magenta-TV-EM-Song "Komm schon", der am Freitag erscheint. Zudem soll er in den EM-Stadien Inter­views führen und beim Fan-Fest am 12. Juni live auf­treten. Magenta TV zeigt als einziger Anbieter alle EM-Spiele, das Turnier beginnt am 14. Juni.
horizont.net (€), telekom.com