APA, die Austria Presse Agentur, ist am Samstag Opfer einer Cyberattacke geworden. Betroffen gewesen seien die IT-Systeme der Nachrichtenagentur. Man habe die betroffenen Bereiche sofort isoliert und die sichere Wiederherstellung eingeleitet, der Angriff habe zudem keine Auswirkungen auf die News-Versorgung und die Kundensysteme gehabt. Die APA hat den Vorfall zur Anzeige gebracht, die Ermittlungen laufen.
derstandard.de
“Wir brauchen in Deutschland definitiv mehr Faktenchecks” – Wie Stefan Voß Desinformation entlarvt.
Nimmt’s genau: “Desinformation hat es natürlich immer gegeben”, sagt Stefan Voß, Verifikations-Chef der dpa, der seine ersten Faktenchecks bereits vor fast zehn Jahren geschrieben hat. In den vergangenen Jahren habe der jedoch “besonders große Desinformations-Themen” gesehen. Im Interview mit Pauline Stahl spricht Voß über das German-Austrian Digital Media Observatory, das die dpa mit AFP, APA und Correctiv startet, um Faktenchecks an einem zentralen Ort zu sammeln. Die EU-Kommission fördert das Projekt mit 1,5 Mio Euro für zweieinhalb Jahre. Bedarf sieht Voß besonders bei regionale Fakten-Überprüfungen und gibt im Gespräch Tipps, wie auch Laien Falschmeldungen entlarven. Weiterlesen >>>
Es hackt: Beim Cyber-Angriff auf einen IT-Dienstleister der dpa Anfang Oktober sind den Tätern offenbar Gehaltsabrechnungen und Kontodaten von rund 1.500 Mitarbeiterinnen in die Hände gefallen, berichtet der "Spiegel". Die Hacker-Gruppe "Black Basta" könne damit Identitäten stehlen und für betrügerische Geschäfte verwenden. Die Gruppe sei auch für den Angriff auf den Autovermieter Sixt Ende April verantwortlich gewesen.
spiegel.de, turi2.de (Background)
Fakten-Allianz: Die Nachrichtenagenturen dpa, AFP und APA schließen sich mit dem Recherche-Netzwerk Correctiv zum German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO) zusammen. Das Projekt startet am 1. November und soll Falschbehauptungen und Desinformations-Kampagnen in Deutschland und Österreich koordiniert bekämpfen, indem Faktenchecks an einem zentralen Ort gesammelt werden.
presseportal.de
dpa macht Roland Freund ab 1. Oktober zusätzlich zum Landesbüroleiter Südwest. Damit leitet er von nun an die Agenturen in Baden-Württemberg und in Bayern und arbeitet von München und Stuttgart aus. Freund war zuvor u.a. Wirtschaftskorrespondent in New York und Politik-Chef, bis Anfang 2019 war er viele Jahre lang Vize-dpa-Chefredakteur. Freunds Stellvertreter wird Valentin Gensch.
presseportal.de
Vereinte Kräfte: In Brüssel ist der "European Newsroom" eröffnet worden, für den sich 18 europäische Nachrichtenagenturen, darunter die dpa, zusammengetan haben. Ziel der Initiative sei die "Stärkung der Berichterstattung aus dem Zentrum Europas" sowie die "Bekämpfung von Desinformation". Insgesamt bietet der enr 45 Arbeitsplätze, der operative Betrieb läuft seit Anfang Juli.
presseportal.de
Thomson Reuters macht Paul Bascobert zum Präsidenten der Nachrichtenagentur Reuters News. Er folgt auf Michael Friedenberg, der das Unternehmen im Dezember nach drei Jahren verlassen hat. Bascobert hat bereits den Print-Riesen Gannett geleitet, der unter anderem die "USA Today" besitzt. Zuletzt war er CEO der Akquisitionszweckgesellschaft Blue Ocean.
reuters.com
Reuters: Zwei Journalisten der Nachrichtenagentur sind auf dem Weg zur ostukrainischen Stadt Sjewjerodonezk leicht verletzt worden, ihr Fahrer ist ums Leben gekommen. Die Gruppe sei für eine Reportage in einem von pro-russischen Separatisten bereitgestellten Fahrzeug unterwegs gewesen und unter Beschuss geraten. Die Reporter befinden sich nun zur Behandlung in einem ukrainischen Krankenhaus.
deutschlandfunk.de, reuters.com
Nachrichtenmann: Ab September ist Bernward Loheide Chefredakteur der Katholischen Nachrichten-Agentur. Er folgt auf Ludwig Ring-Eifel, der als Leiter des CIC-Büros und Chefreporter nach Rom geht. Loheide war zuvor in verschiedenen Positionen für die dpa tätig, zuletzt als Leiter des Landesbüros Baden-Württemberg.
kna.de
Dreifacher Wechsel: Die dpa stellt die Geschäftsführungen ihrer Tochterunternehmen News Aktuell, dpa-Infocom und dpa-Infografik neu auf. Der bisherige Geschäftsführer bei Infocom und Infografik, Frank Rumpf, bildet mit Edith Stier-Thompson die neue Doppelspitze von News Aktuell. Ira Kugel (Foto) übernimmt für ihn bei Infografik, Jirka Albig wird Geschäftsführer von Infocom. Rumpfs Vorgänger bei News Aktuell, Frank Stadthoewer, verlässt das Unternehmen "auf eigenen Wunsch".
presseportal.de
Ermittlungen: Die Berliner Polizei ermittelt zu einem gefundenen Brandsatz im Gebäude der russischen Nachrichtenagentur Ria Nowosti. Auf Twitter bittet die Polizei, Spekulationen und Vorverurteilungen zu unterlassen. Diese würden jetzt nur einem "Konflikt, Ausgrenzung und Hass" Vorschub leisten. Ria Nowosti schreibt auf Telegram, es handle sich um das Wohnhaus eines Korrespondenten.
spiegel.de, tagesspiegel.de
Lese-Tipp: Die dpa erklärt ihren Whatsapp-Faktencheck, der Nutzerinnen offen steht, die derzeit verstärkt Anfragen zum Wahrheitsgehalt von Nachrichten und Videos aus der Ukraine stellen. Die Rechercheurinnen nutzen u.a. Bilder-Rückwärtssuchen und die Kompetenz russischsprachiger Kolleginnen zur Verifizierung. Bei Meinungsäußerungen hätten Faktenchecker "keinen Ansatzpunkt".
innovation.dpa.com
Weg führt nach Rom: Der langjährige Chefredakteur der katholische Nachrichten-Agentur KNA, Ludwig Ring-Eifel, arbeitet ab dem 15. August auf eigenen Wunsch als Chefreporter und Vatikan-Redaktionsleiter nach Rom. Von dort berichtete er schon zwischen 1996 und 2005 für die Agentur. Die Nachfolge ist noch nicht geregelt, der "Kölner Stadt-Anzeiger" berichtet von Differenzen zwischen Ring-Eifel und Geschäftsführerin Andrea Rübenacker über die Ausrichtung und Ausstattung.
ksta.de
dpa startet eine Themenwelt, die das Nutzungsverhalten von Leserinnen bei journalistischen Angeboten auswertet. Gemeinsam mit mehr als 20 Verlagshäusern und der Unternehmensberatung Schickler hat die Agentur Millionen von Datensätzen analysiert. Anhand der Ergebnisse können Verlage u.a. erkennen, welche digitalen Inhalte zu einem Abo-Abschluss führen.
presseportal.de
"Man soll Agenturen weiterhin vertrauen, sie leisten in der Regel sehr gute Arbeit. Aber: Man muss trotzdem immer das journalistische Gehirn einschalten."
Übermedien-Redaktionsleiter Frederik von Castell spricht im "Süddeutschen"-Interview über die von ihm aufgedeckte Falschmeldung über den schwerreichen Schäferhund Gunther VI. Die zuerst von AP verbreitete Story sei "ein wirklich ein gutes Beispiel, um zu demonstrieren, wie sich eine Geschichte verselbständigen kann".
sueddeutsche.de, turi2.de (Background)
Teleschau, Nachrichten-Agentur von Alexander Büttner, startet den neuen Premium-Dienst Im Fokus. Darin zu finden sein sollen Interviews, Reportagen und Hintergrundgeschichten. Um die Leitung und Gestaltung kümmert sich Vize-Chefredakteur Frank Rauscher. Mit dem neuen Angebot biete man Kundinnen "ein breites, profilstarkes Text- und Bildangebot, das über den newsgetriebenen Tagesjournalismus hinausgeht".
per Mail, showcase.teleschau.de
dpa und 15 weitere Nachrichtenagenturen erhalten von der EU-Kommission knapp 1,8 Mio Euro für den Aufbau eines europäischen Newsrooms in Brüssel. Damit finanziert das Projekt u.a. Weiterbildungsangebote sowie eine mehrsprachige Webseite mit ausgewählten Texten. Der Newsroom soll seine Arbeit Mitte 2022 beginnen.
handelsblatt.com
AFP und Google schließen eine 5-Jahres-Vereinbarung über die Vergütung von Leistungsschutzrechten nach französischem Recht. Google zahlt dadurch für die Online-Nutzung von AFP-Inhalten, die über Links und sehr kurze Auszüge hinaus gehen. Die Vereinbarung deckt alle AFP-Publikationen europaweit ab, auch in Ländern, die die EU-Urheberrechtsnovelle von 2019 nicht in Kraft gesetzt haben.
derstandard.at, handelsblatt.com
Schafft Mehrwert: Enrico Bach übernimmt ab 2022 die neu geschaffene Position des Head of Content Development bei der dpa in Berlin. Bach kommt von den Dresdner Mehrwertmachern, die Redaktionen mithilfe von Nutzungsdaten journalistisch schulen. Bei der dpa wird sich Bach ebenfalls um "inhaltliche, organisatorische und strukturelle Aspekte des dateninformierten Arbeitens" kümmern.
presseportal.de
Auskorrespondiert: Die gedruckte Ausgabe der "Medienkorrespondenz" wird zum 1. Januar 2022 nach knapp 70 Jahren eingestellt, berichtet die "FAZ". Chefredakteur Dieter Anschlag geht nach fast 30 Jahren in Rente. Die "Medienkorrespondenz" soll als "Mediendienst" der Katholischen Nachrichten-Agentur digital fortgesetzt werden.
"FAZ", S. 13 (Paid)
Gegen Fake News: Die Nachrichtenagentur AFP und Facebook starten ein deutschsprachiges Faktencheck-Angebot auf WhatsApp. Nutzerinnen können ihre Anfragen an die Nummer 0172/2524054 richten, dort macht ein Chat-Bot Fake News ausfindig und antwortet mit AFP-Faktenchecks. Für den Service hat AFP einen neuen Redakteur angestellt. Das im September gegründete DACH-Team des AFP-Faktenchecknetzwerks ist als erstes in Europa auch auf WhatsApp aktiv. In Brasilien und Indien ist das Angebot schon etabliert.
"Gerade im Wahljahr ist es wichtig, dass Falschinformationen aus privaten Gruppen auf Whatsapp sichtbarer werden", sagt Global News Director Phil Chetwynd. Der deutsche Ressortleiter des Faktencheck-Teams Max Biederbeck erklärt, der KI-getriebene Chat-Bot lerne mit jeder Anfrage dazu. Nutzerinnen sei nun "ein ideales Instrument gegen Falschinformationen an die Hand" gegeben.
per Mail, rp-online.de
Niederlande: John de Mol verkauft die Nachrichtenagentur ANP an den niederländischen Investor Chris Oomen. Erst 2018 hatte sich De Mol ANP mit seinem Medienunternehmen Talpa einverleibt und sich zum Ziel gesetzt, damit einen großen Medienkonzern aufzubauen. Laut der dpa ist von dem TV-Produzenten zu hören gewesen, die Agentur passe nicht mehr zu dem Konzern.
sueddeutsche.de, turi2.de (Background)
Reuters verschiebt den für 1. Juni geplanten Start seiner Paywall auf zunächst unbestimmte Zeit. Als Grund nennt die Nachrichtenagentur einen Streit mit dem Finanzdaten-Anbieter und Großkunden Refinitiv über die Frage, ob eine Vereinbarung zwischen den beiden Firmen durch die Paywall verletzt würde. Gespräche mit Refinitiv dauerten an, sagt Reuters.
reuters.com via talkingbiznews.com, turi2.de (Background)
Weibliche Doppelspitze: Reuters ernennt Gina Chua zur Chefredakteurin neben Alessandra Galloni. Chua arbeitet von New York aus, kümmert sich um redaktionelle Abläufe und leitet Technologie-Projekte, die Reuters für neue Formen der Berichterstattung testet. Chua arbeitet seit zehn Jahren bei Reuters und war vorher u.a. Chefredakteurin der "South China Morning Post" und "The Wall Street Journal Asia".
per Mail
Reuters macht Alessandra Galloni, 47, zur Chefredakteurin. Die gebürtige Römerin ist damit die erste Frau an der Spitze der 170 Jahre alten Nachrichtenagentur. Galloni folgt auf Stephen J. Adler, der Reuters zehn Jahre lang leitete und Ende April in den Ruhestand geht.
reuters.com
Wer suchet, der findet: Die dpa bringt am 13. April mit dem dpa-Audio Hub ein neues Feature an den Start. Der "Audio-Baukasten" bietet verifizierte Inhalte der Nachrichtenagentur sowie ihrer Partner zum Download an, darunter etwa O-Töne, Interviews und Atmo-Aufnahmen. Die dpa verspricht u.a. ein größeres Audio-Angebot als bisher und hohe Nutzerinnenfreundlichkeit. Zudem hebt sie hervor, dass die Rechtelage bei sämtlichen verfügbaren Audio-Parts geklärt ist.
Aktuell bietet die dpa ihren Audio-Content bevorzugt über die Tochter Rufa an, deren Kundschaft vor allem das Privatradio ist. Der Audio Hub will nun auch neue Abnehmer ansprechen und schielt ganz offenkundig auf den boomenden Podcast-Markt. Für die Entwicklung des Tools hat die dpa zunächst in einem digitalen User-Lab die Bedürfnisse ihrer Kunden isoliert und diese auch in den Entwicklungsprozess integriert.
dpa.com via twitter.com
In Bewegung: Die Fotoagentur epa und ihr Mehrheitseigentümer EFE starten einen gemeinsamen Videoservice. Das Bewegtbildangebot liefert täglich 35 bis 40 Videos, die alle klassischen News-Felder abdecken. Sie stehen registrierten Kunden auf der epa-Website zur Verfügung und werden rund um die Uhr aus Bangkok, Madrid und Mexico City produziert.
epa.eu
NZZ verzichtet seit Jahresbeginn auf Texte der Schweizer Nachrichtenagentur SDA und nimmt nur noch Fotos ab. Stattdessen nutzt die Redaktion ein intern entwickeltes Tool, um Informationen aus verschiedenen Quellen zu kuratieren und die aktuelle Newslage im Blick zu behalten. Mit dem Verzicht auf Agentur-Texte will die "NZZ" ihre "News-Leistungen im Markt noch besser differenzieren".
persoenlich.com
dpa macht Jörg Fiene, 49, im Januar 2021 zum neuen Chef der Wirtschaftsredaktion. Noch-Amtsinhaber Louis Posern übernimmt zeitgleich das Politik-Ressort. Bisher ist Fiene dpa-Landesbüroleiter für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Für seinen neuen Job geht es von Frankfurt am Main nach Berlin.
presseportal.de, turi2.de (Background)
dpa macht Benedikt von Imhoff, 39, Ende 2020 zum Leiter des Regionalbüros Nordwesteuropa in London. Er arbeitet derzeit in der Wirtschaftsredaktion der dpa und folgt auf Silvia Kusidlo, die nach nach Berlin zurückkehrt. Das Regionalbüro in London verantwortet auch die Arbeit der dpa-Korrespondent*innen in Irland, Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und Island.
presseportal.de
AFP prüft für Facebook künftig Fakten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dafür will die Nachrichtenagentur ein eigenes Büro mit Journalist*innen in Berlin aufbauen. Das Recherche-Netzwerk Correctiv und die dpa helfen Facebook seit 2017 beziehungsweise 2019 beim Aufspüren von Fake News.
about.fb.com, turi2.de (dpa und Facebook), turi2.de (Correctiv und Facebook)
Zahlen, bitte: Teleschau, Mediendienst von Alexander Büttner, startet ein sogenanntes "Pay-per-View-Modell" für Publisher. Diese zahlen 0,3 Cent für jeden generierten Page-View, der durch Content von Teleschau erzielt wird. Der Dienst ist für Webseiten mit mehr als 350.000 Visits/Monat nutzbar.
teleschau.de
Reuters will viele seiner Artikel hinter die Paywall stellen, berichtet The Information. Ab Februar 2021 sollen zunächst alle Beiträge der Ressorts Energie, Nachhaltigkeit und Meinung hinter die Bezahlschranke. Konkurrent Blomberg hat schon 2018 eine Paywall hochgezogen.
theinformation.com (Paid) via talkingbiznews.com
dpa befördert Jan Mies, bisher Sportredakteur mit Schwerpunkt Fußball-Politik, zum Fußballchef. Er folgt auf Arne Richter, der inzwischen den Sport in den dpa-Büros Berlin und Leipzig verantwortet. Mies kam 2019 vom SID zur dpa, in seiner neuen Rolle soll er u.a. die Fußball-Berichterstattung im Sinne der sich wandelnden Kunden- und Nutzerinteressen weiterentwickeln.
presseportal.de
AAP wird von einem Konsortium aus Investoren und Philanthropen übernommen, die vor 85 Jahren gegründete, australische Nachrichtenagentur muss somit doch nicht schließen. Das Konsortium will aber rund die Hälfte der Jobs streichen. Denn es darf nur das defizitäre Nachrichtenagentur-Geschäft in Text und Bild übernehmen und muss deshalb sparen. Das Geschäft mit Aussendungen und Medienbeobachtung behalten die bisherigen Besitzer, vier australische Medienunternehmen.
derstandard.at, turi2.de (Background)
APA, österreichische Presseagentur, will bis 2022 insgesamt 25 Vollzeitstellen abbauen, davon 15 in der Redaktion. Aktuell beschäftigt die Gruppe 500 Personen, davon 145 in der Redaktion.
derstandard.at
Reuters stellt Regierungen und Gesundheitsbehörden kostenlose Corona-Infografiken zur Verfügung, die sie in ihre Webseiten einbetten können. Die interaktiven Schaubilder und Karten zeigen die Ausbreitung und Entwicklung von Covid19-Infektionen. Die Daten aktualisieren sich automatisch zweimal täglich.
reutersagency.com
Reuters: Der Irak entzieht der Newsagentur für drei Monate die Lizenz zur Berichterstattung aus dem Land. Zusätzlich soll Reuters umgerechnet 19.000 Euro Strafe zahlen. Die Agentur hatte mit Verweis auf Quellen aus dem Gesundheitssystem von Tausenden bestätigten Corona-Fällen im Irak berichtet, offiziell lag die Zahl damals bei 772.
sueddeutsche.de
Wir graturilieren: Niddal Salah-Eldin, stellvertretende Chefredakteurin und Produkt- und Innovationschefin der dpa, feiert heute ihren 35. Geburtstag – und zwar in Brandenburg. Den Tag wird sie dort mit ihrem Mann in ihrer "kleinen Datsche" verbringen, werkelnd und zu zweit im Garten feiernd. Salah-Eldin sieht das als das "Corona-konforme Work & Travel des kleinen Mannes". Per Facetime und WhatsApp-Video dürfen Freunde und Familie am brandenburgischen Datschen-Idyll teilhaben. Das Beste am abgelaufenen Jahr war für Salah-Eldin eine Reise in ihr Heimatland Sudan, inklusive Familienwiedersehen und einem Abstecher zu den Pyramiden von Meroe. Für sie ein "Fest für Geist, Herz und Seele".
Für das kommende Jahr wünscht sie sich, "dass möglichst schnell ein Covid-19-Impfstoff auf den Markt kommt." Ihre Mutter arbeite gerade bei der Biotech-Firma Moderna in den USA daran, dass dieser Wunsch in Erfüllung geht. "Ich drücke ihr, dem gesamten Team und allen Forscherinnen und Forschern weltweit in diesen Tagen ganz besonders die Daumen", so Salah-Eldin. Wer mit Daumen drücken oder gratulieren möchte, kann dies per Twitter, Facebook oder per Mail tun.
Aus dem turi2.tv-Archiv: Niddal Salah-Eldin singt, spricht über ihre Liebe zur Musik und ihren Weg in den Journalismus (Januar 2019).
dpa hat im März 241 Eilmeldungen verschickt, bei rund zwei Dritteln davon ging es um Corona-Themen. Nur im März 2011 gingen noch mehr Eilmeldungen raus, nämlich 270. Beherrschendes Thema war damals die Reaktor-Katastrophe in Fukushima. Seitdem hat sich die dpa strengere Regeln auferlegt, wann eine News zur Eilmeldung wird.
rnd.de
dpa schließt am Mittwoch ihre Zentralredaktion in Berlin, weil ein Mitarbeiter Kontakt mit einer Corona-erkrankten Person hatte. Alle Beschäftigten arbeiten bis zu einem Testergebnis im mobilen Büro, lediglich ein "systemerhaltendes Team" werde vor Ort bleiben. Auch Mitarbeiter*innen aller dpa-Tochterfirmen in Berlin sind betroffen. Ein Großteil der dpa-Mitarbeiter*innen in Hamburg, Frankfurt und München arbeitet bereits seit Ende vergangener Woche im Home Office.
dwdl.de, twitter.com/fhomburger
Reuters: Maria Sheahan (Foto) und Sabine Wollrab übernehmen als Co-Chefredakteurinnen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Balkan. Sie folgen auf Olaf Zapke, der Reuters nach 18 Jahren verlässt, um sich "einer neuen beruflichen Herausforderung" zu widmen. Sheahan arbeitet derzeit als Büroleiterin in Danzig, Wollrab ist Ressortleiterin Unternehmen in Frankfurt.
per Mail
Australien: Die Nachrichtenagentur AAP ist nicht mehr rentabel und muss im Juni nach 85 Jahren ihre Pforten schließen, teilt Geschäftsführer Bruce Davidson mit. Die Nachrichtenagentur beschäftigt 180 Menschen u.a. in Australien, Neuseeland, Los Angeles und London. Verleger Keith Murdoch, Vater des Medienmoguls Rupert Murdoch, hatte die Nachrichtenagentur 1935 gegründet.
aap.com.au via horizont.net
Thomson Reuters macht Steve Hasker (Foto) zum Geschäftsführer. Hasker kommt von der Hollywood-Künstlervermittlung Creative Artists Agency und arbeitete zuvor u.a. beim Marktforschungsunternehmen Nielsen. Der bisherige Geschäftsführer Jim Smith leitet künftig das Kuratorium der Thomson Reuters Foundation.
handelsblatt.com, thomsonreuters.com (Pressemitteilung)
Reuters geht unter die Facebook-Faktenchecker im US-Markt und bestätigt, dass Facebook dafür bezahlt. Eine neu gegründete Redaktion mit zunächst vier Mitarbeitern prüft nun bei Facebook und Instagram gepostete Inhalte auf Englisch und Spanisch auf falsche oder irreführende Behauptungen und gefälschte Fotos, Audios und Videos. Die Ergebnisse veröffentlicht die Agentur in einem Blog.
techcrunch.com
Nachrichtenagentur AP rechtfertigt sich im "Guardian" gegen Rassismusvorwürfe. Die Agentur hatte die Afrikanerin Vanessa Nakate von einem Foto mit Klima-Aktivistinnen in Davos rausgeschnitten, was im Netz auf Kritik stößt. Das ursprüngliche Foto sei aus Gründen der Bildkomposition beschnitten worden, die Agentur hatte beide Versionen den Medien angeboten.
theguardian.com, welt.de (Paid), twitter.com
Katholische Nachrichten-Agentur startet den Service KNA International und veröffentlicht künftig auch englischsprachige Inhalte, erstmals in ihrer knapp 70-jährigen Geschichte. Die Inhalte sind dabei übersetze Stücke. Die Übersetzung für die KNA übernimmt ein Team der dpa.
per Mail
Spot On News, Unterhaltungs-Nachrichtenagentur aus München, bietet ab 2020 auch Artikel aus den zwei neuen Ressorts Royal und Ratgeber, neben aktuellen Themen auch "klickstarken Evergreen-Content". Außerdem will Spot On News die TV-Berichterstattung ausbauen und stärker auf nationale Promi-Themen setzen.
spot-on-news.de
dpa: Christoph Dernbach, langjähriger Geschäftsführer der Töchter dpa-infocom und dpa-infografik, zieht sich Mitte 2020 aus der Geschäftsführung zurück. In der neugeschaffenen Funktion als Chefkorrespondent Digitales will er sich wieder vollständig auf seine journalistische Tätigkeit konzentrieren. Co-Geschäftsführer Frank Rumpf wird die Geschäfte allein weiterführen.
presseportal.de, turi2.de (Video Interview Dernbach aus der turi2 edition1)
Aus dem Archiv von turi2.tv: Christoph Dernbach sieht die Zukunft der dpa im Live-Geschäft. (12/2015)
dpa und der TV-Zulieferer TeleNewsNetwork vertiefen ihre Kooperation. Künftig vermarktet dpa das TV-Rohmaterial von TNN für Web- und Digital-Nutzung. Die beiden Agenturen arbeiten bereits seit 2015 zusammen, bislang hat TNN das Videoangebot der dpa an TV-Sender vermarktet.
presseportal.de