Corona-Eindämmung: Die Niederlande befinden sich seit Mitternacht in einem fünfwöchigen Lockdown. Damit reagiert die Regierung auf die stark erhöhten Infektionszahlen. Erstmals müssen Geschäfte geschlossen bleiben. Die Maßnahmen sind auch eine Reaktion auf die Regelung in Deutschland: Zuletzt wurde spekuliert, dass Deutsche für Weihnachtseinkäufe über die Grenze strömen würden.
faz.net
Undercover: Die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt der Niederlande, NOS, entfernt ihre Logos von Fahrzeugen. Grund ist, dass zunehmend Mitarbeiter*innen beschimpft würden. Die Fahrzeuge würden zudem mit Müll beworfen oder im Verkehr ausgebremst. Chefredakteur Marcel Gelauff nennt die Entscheidung eine "Niederlage des Journalismus".
spiegel.de, nos.nl
Ost-Expansion: Wayne Parker Kent, Content-Marketing-Agentur der niederländischen Mediengruppe Mediahuis (u.a. "De Telegraaf"), eröffnet ein Büro in Düsseldorf. Die Leitung übernimmt Sascha Welters, der zuvor in leitender Position für Adidas, Reebok und Twitter tätig war. Kunden der Agentur sind u.a. Henkel, KLM und Samsung.
new-business.de, meedia.de
Niederlande will Menschen, die Kontakt zu Coronavirus-Erkrankten hatten, in die Zwangsquarantäne schicken, berichtet der Sender Nos. In der vergangenen Woche verzeichnen die Niederlande im Vergleich zur Vorwoche einen Anstieg der Neuinfektionen um 55 % - aktuell sind 4.036 Fälle bekannt.
rp-online.de, nos.nl
T-Mobile ersteigert in den Niederlanden für 400 Mio Euro 5G-Frequenzen. Im Rahmen der Versteigerung nimmt das Land insgesamt 1,23 Mrd Euro ein. Auch KPN und Vodafone haben Lizenzen erworben.
manager-magazin.de
Niederlande streichen ab 2024 auf den Ausweisen die Angabe zum Geschlecht. "Dort, wo es möglich ist, die unnötige Registrierung des Geschlechts zu begrenzen", soll gemäß EU-Vorgabe darauf verzichtet werden, plant die Bildungs- und Kulturministerin Ingrid van Engelshoven. Auch in Deutschland steht auf dem Personalausweis kein Geschlecht.
zeit.de
Facebook: Eine Großmutter darf Fotos ihres Enkelkindes ohne Zustimmung der Mutter nicht veröffentlichen, entscheidet ein Gericht in den Niederlanden. Die Großmutter besitzt kein Sorgerecht für das Kind. Das Gericht wertet das Hochladen der Enkelbilder als einen Verstoß gegen das Landesdatenschutzrecht sowie gegen die DSGVO.
spiegel.de
Unbefriedigende Situation: Die niederländische Gesundheitsbehörde sorgt sich um die psychische Gesundheit im Land und gibt daher konkrete Tipps zur Sexualität in der Corona-Pandemie. Um das Bedürfnis nach Nähe und Zärtlichkeit zu befriedigen sollen sich Singles einen festen "Schmusepartner oder Sexbuddy" suchen. Für Paare, in denen es eine Infektion gibt, hat die Behörde auch Tipps: "Denken Sie an das Erzählen erotischer Geschichten oder gemeinsame Selbstbefriedigung."
spiegel.de
Das Erste ersetzt den European Song Contest mit einer weiteren Show. Am 16. Mai zeigt der Sender ab 20.15 Uhr das "Deutsche Finale" live aus Hamburg und präsentiert die zehn ESC-Halbfinalist*innen mit den meisten Stimmen. Das Publikum zuhause soll dann einen "Sieger der Herzen" wählen. Erst im Anschluss überträgt das Erste die offizielle Ersatzshow aus Rotterdam. Eine Woche zuvor läuft das Halbfinale. ProSieben hat am 16. Mai eine eigene ESC-Alternative im Programm.
eurovision.de, dwld.de, turi2.de (Background)
Eurovision Song Contest findet wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr nicht statt. Das Finale für den 65. "Eurovision Song Contest" hätte am 16. Mai in Rotterdam stattfinden sollen. Der Veranstalter "European Broadcasting Union" habe in den vergangenen Wochen nach einer Alternative zur Live-Show gesucht, sich nun aber doch für eine Absage entschieden.
eurovision.tv
Ziel erreicht: Huawei nutzt in Apps künftig Kartenmaterial des niederländischen Navigationssystemanbieters Tomtom als Alternative zu Google Maps. Damit umgeht Huawei Trumps schwarze Liste, wonach US-Konzerne nicht direkt mit chinesischen Firmen zusammenarbeiten dürfen. Zu Details wie Preis, Umfang oder Laufzeit des Deals schweigt Tomtom.
Die Kooperation sei bereits "vor einiger Zeit" geschlossen worden, wurde jedoch "im Interesse beider Partner" geheim gehalten, meldet Reuters. Huawei könnte mit den Karten, Verkehrsinformationen und der Navigationssoftware von Tomtom künftig Apps für die eigenen Smartphones entwickeln.
faz.net, reuters.com
Niederlande: Anhänger rechtspopulistischer Parteien haben einen eigenen TV-Sender mit dem Namen Ongehoord Nederland gegründet, schreibt Thomas Kirchner. Der Sender darf aufgrund der Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in den Niederlanden künftig auch auf Geld vom Staat hoffen. Auf Sendung wird er wohl erst 2022 gehen. Die Macher wollen eine Gegenöffentlichkeit zum in ihren Augen linken Rundfunk bieten und kündigen Berichte über die einheimische Kultur sowie kritische Berichte zu EU, Migration und der Klimaforschung an.
sueddeutsche.de
Amazon will stärker in den niederländischen Markt eintreten, den bisher Bol.com der Supermarkt-Kette Albert Heijn dominiert. Im Fokus stehen Frischwaren und Lebensmittel, die Niederlande dienen als Testmarkt. Bisher wickelt Amazon Bestellungen aus dem Nachbarland über Deutschland ab.
absatzwirtschaft.de
ESC: Der niederländische Staat unterstützt die Ausrichtung des Eurovision Song Contests im Mai 2020 in Rotterdam mit 12,4 Mio Euro. Damit seien die vom öffentlich-rechtlichen Fernsehen NPO veranschlagten Kosten von insgesamt 26,5 Mio Euro für die größte Musikshow der Welt gedeckt. 9,6 Mio Euro davon sollen von der EBU und aus Ticketverkäufen kommen.
derstandard.at
"Es ist so ungewohnt für mich, Bargeld abzuheben. Wer Angst hat, dass alles nachverfolgt werden kann, müsste auch sein Handy ausschalten."
Pieter van der Does, Chef des Zahlungsdienstleisters Adyen, versteht die Bargeld-Liebe der Deutschen im "FAZ"-Interview nicht.
faz.net (Paid)
Facebook verliert in den Niederlanden seinen einzigen externen Factchecking-Partner. Die News-Website Nu.nl beendet die Kooperation nach zweieinhalb Jahren wegen Unstimmigkeiten über Facebooks Praxis, politische Anzeigen von Faktenchecks auszuschließen.
dutchnews.nl via theverge.com
Niederlande: Ex-Nationaltrainer Marco van Basten ruft während einer Live-Übertragung eines Fußballspiels "Sieg Heil", der in Deutschland verbotene Hitlergruß. Der TV-Experte entschuldigte sich später, er habe sich über die deutschen Sprachkenntnisse eines "Fox Sports"-Reporters lustig machen wollen.
t-online.de
Rotterdam ist 2020 Gastgeber des "Eurovision Song Contest", teilt der niederländische Sender NPO1 mit. Die Stadt setzt sich damit gegen Maastricht durch. Zuvor hatte Amsterdam aufgrund des Touristenansturms abgelehnt. Das Finale der größten TV-Musikshow der Welt findet am 16. Mai statt.
eurovision.de
Niederländische Post trennt sich vom Deutschlandgeschäft und verkauft die Tochter Postcon an Quantum Capital Partners. Postcon stellt u.a. im Rheinland und im Ruhrgebiet zu. 2016 hatte das Unternehmen Holzbrincks Anteile am Postunternehmen Pin Mail übernommen.
handelsblatt.com, turi2.de (Background)
Rutger Hauer, 75, ist tot. Der niederländische Schauspieler ist bereits am Freitag in seinem Wohnort in der nördlichen Provinz Friesland gestorben, teilt seine Familie der Nachrichtenagentur ANP mit. Hauer feiert 1982 mit dem Science-Fiction-Film Blade Runner internationale Erfolge.
zeit.de
Netflix: Die Anne-Frank-Stiftung kritisiert eine Satire über Anne Frank als "geschmacklos". Bei Historical Roasts werden historische Persönlichkeiten verbal "gegrillt", wie der Sendungstitel nahelege. Darunter auch Cleopatra oder Martin Luther King. Die Serie solle eine Debatte über Geschichte anregen, verteidigt sich der jüdische Autor.
haz.de, netflix.com (30-Min-Video, Paid)
KPN, größter niederländischer Telekommunikationskonzern, verbannt Huawei vom 5G-Netzausbau. Stattdessen wolle KPN einen "westlichen Lieferanten" wählen, um "lebenswichtige Infrastruktur" zu schützen. Beim mobilen Antennennetz habe KPN dagegen eine "vorläufige Vereinbarung" mit Huawei geschlossen.
"FAZ", S. 20 (Paid), handelsblatt.de
Niederlande haben nun ihren eigenen Fall Relotius: Ein freier Journalist soll in seinen Texten Quellen erfunden und Geschichten aus anderen Medien abgeschrieben haben, berichtet das Wochenmagazin De groene Amsterdammer. Betroffen seien niederländische und belgische Medien, allein beim Magazin Nieuwe Revu seien 27 Geschichten von ihm erschienen. Der Journalist bestreitet die Vorwürfe, konnte bisher aber auch keine Beweise für die Echtheit seiner Gesprächspartner vorlegen. Er arbeitet mittlerweile bei der Stadt Roermond.
aachener-nachrichten.de
Bitte recht freundlich: Amsterdam nimmt den Besuchern einen Selfie-Hotspot und entfernt den riesigen Schriftzug "I Amsterdam" vor dem Rijksmuseum. Künftig sollen sich die Touristen-Masse nicht mehr vor dem Museum drängen, sondern dem Schriftzug an unterschiedliche Orte in der Stadt folgen.
"SZ am Wochenende", S. 51
Anrüchig: Die niederländische Käsefirma Levola wollte den Geschmack ihres Heksenkaas urheberrechtlich schützen lassen. Der EuGH findet, dass der Plan zum Himmel stinkt, es fehle an objektiven Kriterien. Offenbar gibt es selbst in Holland keine forensischen Käseschnüffler.
zeit.de
"Wir sind Techies, mit Formeln können wir mehr anfangen als mit artifiziellen Wortungetümen."
Für Pieter van der Does, Mitgründer und Chef des niederländischen Paypal-Konkurrenten Adyen, sind Formeln die DNA seines Unternehmens.
"Süddeutsche Zeitung", S. 19 (Paid)
Teslas Vorstellung von einer Gigafactory. (Foto: Tesla)
Made in Germany: Tesla steht mit Rheinland-Pfalz und dem Saarland sowie den Niederlanden in Gesprächen über den Bau einer Gigafactory, berichtet das "Wall Street Journal" unter Berufung auf Insider. In der geplanten Fabrik will der Autobauer sowohl Elektroautos als auch Batterien fertigen. Derzeit rollen Teslas E-Autos hauptsächlich in der Fabrik in Kalifornien vom Band.
Mitte Juni hatte Tesla-Chef Elon Musk in einem Tweet bereits angekündigt, dass Deutschland unter den Favoriten als Standort für eine europäische Fabrik ist. Das Saarland hatte sich nach dem Tweet von Elon Musk mit einer Bewerbung als möglicher Tesla-Standort vorgestellt. Beide Länder betonen jedoch, dass offiziellen Verhandlungen noch nicht stattgefunden hätten. Die Gespräche seien noch in einem sehr frühen Stadium. Bis zum Jahresende soll der neue Standort bekanntgegeben werden.
wsj.com (Paid), manager-magazin.de, twitter.com (Tweet Musk), turi2.de (Background)
Aldi und Lidl verkaufen in den Niederlanden künftig keine Energy-Drinks mehr an Kinder unter 14 Jahren. Die Getränke gelten wegen des hohen Gehalts an Koffein und Zucker als ungesund. Für Deutschland gibt es keine Pläne, den Verkauf einzuschränken.
stuttgarter-nachrichten.de
Telekom: Die EU-Kommission will die geplante Übernahme von Tele2 in den Niederlanden vertieft prüfen, berichtet Reuters unter Berufung auf Insider. Der Zusammenschluss würde die Zahl der Anbieter von vier auf drei reduzieren. Telekom und Tele2 wollen sich mit dem Deal in Höhe von 190 Mio Euro gegen Marktführer KPN und Vodafones Ziggo stärker positionieren.
reuters.com, handelsblatt.com (Paid), turi2.de (Background)
Adyen, Paypal-Konkurrent aus den Niederlanden, will am 13. Juni in Amsterdam an die Börse gehen. Das Unternehmen bietet seine Aktien zu 220 bis 240 Euro an, womit Adyen eine Bewertung von 6,5 bis 7,1 Mrd Euro erreichen würde. Es wäre einer der größten Börsengänge eines europäischen Fintech-Unternehmens.
wiwo.de, turi2.de (Background)
RTL Group profitiert von steigenden Werbeumsätzen in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. Ungünstige Wechselkurse sorgen dafür, dass der Umsatz im 1. Quartal trotzdem nur um 11 Mio Euro auf 1,416 Mrd Euro steigt. Der Digitalumsatz wächst um 6,7 % auf 190 Mio Euro. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) der Mediengruppe RTL in Deutschland steigt um 1,2 % auf 169 Mio Euro.
per Mail
Gib Gummi! Kaugummireste sind ein Ärgernis - vor allem, wenn man reintritt. Das Stadtmarketing in Amsterdam will will das Problem ins Bewusstsein der Bürger und Besucher rufen und hat dafür einen Schuh aus recycelten Kaugummiresten herstellen lassen. Sollte der mal ein Loch haben, findet sich auf nahezu jeder Straße passsendes Flickzeug.
horizont.net, gumshoe.amsterdam
TomTom ist auf der Suche nach einem Käufer, berichtet Reuters. Sowohl der Verkauf eines Minderheitsanteils als auch der gesamten Firma werde geprüft. Der niederländische Navi-Hersteller mit einem Börsenwert von 1,7 Mrd Euro leide unter der sinkenden Nachfrage nach Navigationsgeräten und Fitness-Uhren.
reuters.com
John de Mol kauft mit seinem
Medienkonzern Talpa die niederländische Nachrichtenagentur ANP für einen nicht genannten Preis. Seit 2010 gehörte ANP zur Vereinigung Veronica, die unabhängigen Journalismus unterstützt. Der TV-Produzent John de Mol will in den Niederlanden einen großen Medienkonzern aufbauen und besitzt bereits Radio- und TV-Sender sowie Online-Plattformen. Vor kurzem versuchte er vergeblich die Zeitung "De Telegraaf" zu übernehmen.
wiwo.de
RTL Group setzt 2017 knapp 6,4 Mrd Euro um, das sind 2,2 % mehr als 2016. Der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (Ebitda) steigt um 3,8 % auf knapp 1,5 Mrd Euro. Der Nettogewinn für die Aktionäre steigt um 2,6 % auf 739 Euro. CEO Bert Habets sieht weiter Wachstumschancen im Streaming-Markt und will in den nächsten Monaten neue Angebote in Belgien, Ungarn und Kroatien starten.
51,5 % der Umsätze kommen aus dem Geschäft mit Fernseh- und Radiowerbung, 20,1 % aus Inhalteproduktion und 13 % aus dem Digitalgeschäft. Das Digitalgeschäft soll bis 2022 auf 15 % Umsatzanteil anwachsen. Die Mediengruppe RTL Deutschland trägt 743 Mio Euro zum Ebitda bei, die französische Groupe M6 bringt 389 Mio Euro ein. FremantleMedia trägt 140 Mio Euro bei, RTL Nederland 87 Mio Euro. Hauptaktionär der RTL Group ist Bertelsmann mit 75,1 %.
per Mail, turi2.de (Background)
Video-Tipp: "Zapp" erkundet, wie die öffentlich-rechtlichen Medien Europas mit dem wachsenden Druck durch populistische Bewegungen in ihren Ländern umgehen. Dabei kommen u.a. die Rundfunkanstalten in Großbritannien, Ungarn und den Niederlanden sowie ihre Gegner zu Wort.
ndr.de
Deutsche Telekom schnitzt sich stabilere Holzschuhe für den niederländischen Markt und kauft für 190 Mio Euro das niederländische Mobilfunk-Geschäft von Tele2. Der schwedische Telko-Konzern erhält zusätzlich 25 % der Anteile an T-Mobile NL. Der Deal soll die Kräfte gegen Marktführer KPN und Vodafones Ziggo bündeln.
heise.de
Deutsche Telekom liebäugelt mit einer Fusion ihrer T-Mobile-Tochter in den Niederlanden mit der dortigen Mobilfunksparte des schwedischen Konzerns Tele2. Nach dem gescheiterten Zusammenschluss von T-Mobile US mit AT&T sagt Telekom-Chef Timotheus Höttges: "Ich bin offen für eine Fusion mit Tele2." Auch ein Börsengang der niederländischen T-Mobile sei denkbar.
handelsblatt.com
Maß-los in Amsterdam: Anwohner in Zielstädten marodierender Junggesellen-Abschiedler fühlen sich von Thekenfahrrädern genervt. Amsterdam hat die Craft-Fahrzeuge mit besorgniserregender Bier-Bordversorgung nun verboten. Die Betreiber können ja nun umplanen - auf Kiff-Kähne für herbeigereiste Hasch-Hipster.
faz.net
Gruner + Jahr trennt sich von seinem Geschäft in den Niederlanden, berichtet new-business.de. Die Tochter G+J Media geht an den US-Verlag Hearst. Die niederländischen Ausgaben von "Glamour", "National Geographic", "Vogue" und anderen erscheinen künftig bei Hearst Niederlande. Zuletzt hatte die Hamburger Firma Axos MidCap Interesse am Niederlande-Geschäft von G+J angemeldet. Die Firma hatte bereits das Spanien-Geschäft der Hamburger übernommen.
new-business.de, turi2.de (Axos MidCap)
Besser 8:0 geben: Der niederländische Fußball-Nationaltrainer Dick Advocaat muss nach dem voraussichtlichen Aus in der WM-Qualifikation Spott ertragen. Grund: Vor dem letzten Spieltag sagte er einem Journalisten, seine Frage sei dumm. Der Mann fragte, was passiere, wenn Konkurrent Schweden 8:0 gegen Luxemburg gewinne. Schweden gewann später mit 8:0.
bild.de
RTL Group kauft in den Niederlanden und Australien ein: RTL Nederland übernimmt 60 % von Adfactor, einer Agentur für Native Advertising und Influencer Marketing. RTL-Tochter Fremantle Media erwirbt die Mehrheit an der australischen Serien-Produktionsfirma Easy Tiger.
"New Business" 39/2017, S. 26, new-business.de
Gruner + Jahr: Die Hamburger Firma Axos MidCap ist an der Übernahme des Niederlande-Geschäfts des Verlags interessiert. "Wir finden das Thema interessant", sagt Hans-Gereon Früh, Chef von Axos MidCap, bei Meedia. Die Firma hatte bereits das Spanien-Geschäft von G+J geschluckt. Seit vergangener Woche sind Gruners Verkaufsabsichten bekannt.
meedia.de
Derk Bolt, in Kolumbien entführter niederländischer TV-Journalist, ist wieder frei. Er und sein Kameramann seien in guter Verfassung, melden niederländische Medien. Die beiden Journalisten waren vor einer Woche von der Guerillaorganisation ELN entführt worden. Lösegeld soll nicht geflossen ein.
rnz.de
Haribo hat einen neuen Marketing-Chef für Deutschland, Österreich und die Schweiz gefunden: Der Niederländer Dennis Teeken folgt beim Bonner Süßwarenhersteller auf Thomas Starz, der Haribo Mitte Mai nach nur rund einem Jahr im Amt wieder verlassen hat. Teeken ist seit 2011 im Unternehmen und war bisher für die Märkte in den Niederlanden und Belgien tätig.
horizont.net, new-business.de, turi2.de (Background)
Talpa, Produktionsfirma von John de Mol, wird Eigner der niederländischen TV-Sender SBS6, NET5, Veronica und SBS9. Talpa übernimmt 67 % der SBS-Gruppe vom finnischen Medienunternehmen Sanoma. Im Gegenzug gibt Talpa seine Anteile an den Veronica-TV-Zeitschriften an Sanoma ab. John de Mol ist Erfinder von "Big Brother" und "The Voice".
broadbandtvnews.com
Das geht auf keine Kuhhaut: Die diplomatische Krise zwischen der Türkei und den Niederlanden spitzt sich zu. Ein türkischer Züchterverband hat genug und schickt eine Gruppe niederländischer Kühe nun zurück in ihre Heimat. Die Türkei wolle auf niederländische Tierprodukte verzichten und künftig eigene Kühe züchten. Bisher wachsen am Bosporus offenbar nur Hornochsen auf.
stern.de
John de Mol, Erfinder von Big Brother, spinnt in den Niederlanden ein gattungsübergreifendes Medien-Netzwerk, zu dem ihm noch eine Zeitung fehlt. Am Telegraaf, der größten Zeitung des Landes, hält John de Mol bereits 20 %, doch auch der belgische Konzern Mediahuis will die Zeitung kontrollieren. Vor Gericht will de Mol erzwingen, dass auch sein Angebot berücksichtigt wird.
sueddeutsche.de
Talpa Media von John de Mol will den niederländischen Verlag Telegraaf Media Groep, u.a. Herausgeber der Zeitung Telegraaf, komplett übernehmen. Talpa besitzt bereits 20,59 % und bietet 5,90 Euro je Aktie. Die Offerte liegt 12 % über dem gemeinsamen Angebot des belgischen Verlag Mediahuis und der Investmentgesellschaft VP Exploitatie von Dezember.
dnv-online.net
Big Brother für Hartgesottene: ProSieben sichert sich die Rechte an der niederländischen Reality-Show Get the fuck out of my house. 100 Kandidaten stürmen ein Ein-Familien-Haus, doch Schlafplätze, Nahrungsvorräte und Klopapier sind nur begrenzt vorhanden. Gewinner wird, wer es am längsten in der Groß-WG aushält.
dwdl.de