Zahl des Tages: Insgesamt knapp 8 Mio Abos zählt die "New York Times" im 2. Quartal. 7,1 Mio davon sind reine Digital-Abos. Innerhalb von drei Monaten sind 142.000 neue Abonnentinnen hinzugekommen. 45 % davon haben kein News-Abo, sondern das Kochrezepte-, Spiele- oder Audio-Abo der "NYT" abgeschlossen.
niemanlab.org, nytimes.com
YouTube testet in Skandinavien und Benelux ein abgespecktes Bezahl-Angebot. Premium Lite bietet für 6,99 Euro im Monat werbefreie Videos, sonst jedoch nichts. Das reguläre Premium-Abo kostet in Europa 11,99 Euro, enthält aber auch Musik, Offline-Downloads und die Möglichkeit, Videos im Hintergrund abzuspielen.
theverge.com, mashable.com, heise.de
Lese-Tipp: Die Plattform Subify entwickelt sich unter dem Radar zu einem weiteren Player, mit dem Social-Media-Stars ihre Inhalte zu Geld machen können, schreibt Roland Eisenbrand. Nutzerinnen zahlen einen monatlichen Betrag und bekommen dafür exklusive Inhalte ihrer Stars. Die Plattform richte sich offenbar gezielt an Creator, die aufgrund ihres umstrittenen Contents von YouTube für Werbung gesperrt sind oder waren.
omr.com
Stumm geschaltet: ProSiebenSat.1 stellt seine Audio-App Fyeo im Herbst nach gut einem Jahr wieder ein. Der Name soll aber als Content-Marke erhalten bleiben. Stattdessen spielt Seven.One Audio Podcast und Eigenproduktionen über Plattformen wie Apple Podcasts aus – dort gibt es auch weiter einen Fyeo-Kanal für die kostenpflichtigen Serien. Im Laufe des Jahres sollen neue Formate aus den Bereichen Doku und Fiction erscheinen. Bei den kostenfreien Formaten rückt die Vermarktung in der Vordergrund, u.a. mit eigenen Ad-Servern für native Werbung. Das App-Geschäftsmodell sei "wirtschaftlich dauerhaft nicht attraktiv genug", sagt Katharina Frömsdorf, Chefin der der Seven.One Ad Factory.
turi2 – eigene Infos, dwdl.de, horizont.net (Paid)
Digitaler Kiosk: Eine kooperative, verlagsübergreifende Medienplattform braucht staatliche Anreize, liest Marvin Schade aus dem Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung. Für Medienanbieter gebe es wirtschaftlich keinen Grund für eine Kooperation, weshalb eine entsprechende Plattform nicht ohne "ein passend gestaffeltes Preissubventionierungssystem auskäme". Extra Geld soll es dafür aber nicht geben: Stattdessen schlägt der Bericht eine Umverteilung bisheriger Mittel vor – und denkt dabei an den Rundfunkbeitrag.
medieninsider.com (Zusammenfassung, Paid), bundesregierung.de (Bericht, 40-Seiten-PDF)
Twitter testet in den USA mit ersten Promis seine neuen Bezahl-Funktionen. Super Follows verspricht regelmäßige Einnahmen von besonders engen Fans, die Funktion Ticketed Spaces ermöglicht kostenpflichtige Audio-Talks zum Preis zwischen 1 und 999 Dollar. Von Einnahmen bis zu 50.000 Dollar will Twitter 3 % abbekommen, bei höheren Erlösen steigt die Provision auf 20 %.
spiegel.de, variety.com, media.twitter.com
Von Corona genesen: Der "Spiegel" bringt im Pandemie-Jahr 2020 das Kunststück fertig, bei sinkenden Umsätzen und einbrechenden Werbemärkten unterm Strich den Gewinn des Verlags deutlich zu steigern. Grund dafür sind harte Einschnitte auf der Kostenseite. Wie Roland Pimpl bei "Horizont" berichtet, ist der Umsatz der Spiegel-Gruppe um knapp 11 Mio Euro bzw. 4,1 % auf rund 256 Mio Euro gesunken. Das Vermarktungsgeschäft bricht gar um knapp ein Fünftel, rund 18 Mio Euro, auf nur noch 81 Mio Euro ein. Großer "Bilanzretter" sind die Vertriebserlöse, die um 10 Mio Euro auf 130 Mio Euro steigen und mit 51 % erstmals mehr als die Hälfte der Gesamterlöse ausmachen. Allein das Digital-Abo Spiegel+ erlöst 11 Mio Euro mehr als 2019, davon gehen 3,5 Mio Euro aufs Konto der Mehrwertsteuersenkung für digitale Presseprodukte.
Auf der Kostenseite hat die Spiegel-Gruppe ihre Ausgaben mit einem Corona-Sparprogramm um mehr als 11 Mio Euro gesenkt, u.a. durch den Wegfall unrentabler Auflagenbestandteile, Projektstopps, weniger Marketing und geringere Reisekosten. Harte Einschnitte gab es beim Personal, wo der Verlag freiwerdende Stellen nicht neubesetzt hat. In den kommenden Jahren will die Spiegel-Gruppe ihre Ausgaben dauerhaft um weitere 10 Mio senken, mittelfristig wohl auch durch Stellenstreichungen.
horizont.net (Paid), turi2.de (Background)
Mitarbeit: Björn Czieslik
11Freunde, Fußballmagazin von Gruner + Jahr, stellen ihr Bezahl-Angebot um und eröffnen den digitalen 11Freunde-Club. Chefredakteur Philipp Köster will einen Ort schaffen, den die Leserinnen "gerne besuchen". Mitglieder erhalten Zugang zum Archiv, aktuelle Reportagen und Interviews sowie Podcasts und Events. Abonnentinnen des gedruckten Magazins haben freien Eintritt, die rein digitale Mitgliedschaft kostet 4,99 Euro im Monat.
11freunde.de, aboshop.11freunde.de
- Anzeige -
Gute Storys, gutes Geschäft: Jessica Lessin schuf 2013 mit The Information ein journalistisches Qualitätsmedium aus dem Silicon Valley, das eine Paid-Content-Erfolgsstory schreibt. Aus gutem Grund zählen sich Jeff Bezos, Laurene Powell oder James Murdoch zu den zahlenden Lesern.
editorial.media
Blaue Freundschaftsanfrage: Facebook sichert sich mit einer Neuauflage seines Accelerator-Programms die Sympathie lokaler Medien. Das Programm unterstützt Verlage mit Workshops und Beratung bei der Entwicklung digitaler Bezahlmodelle. Für die Umsetzung individueller Projekte und Prototypen stellt Facebook den Verlagen jeweils 50.000 Euro zur Verfügung. Mit dabei sind 18 Medienhäuser aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, u.a. der "Tagesspiegel", die "Hamburger Morgenpost", Krautreporter und VRM sowie die "Passauer Neue Presse".
Die erste Runde fand 2019 statt, 2020 musste das Programm coronabedingt pausieren. Die zweite Runde läuft nun nun virtuell. Auf dem Stundenplan steht ein dreimonatiges Workshop- und Coaching-Programm für die teilnehmenden Medienhäuser, dazu gehört auch ein länderübergreifender Austausch mit Medien aus den Benelux-Staaten und Skandinavien.
about.fb.com, meedia.de
Ich werf die Fuffies durch den Club: Clubhouse erlaubt seinen Kreativen ab sofort, Geld auf der Plattform einzunehmen. Künftig können alle Nutzerinnen anderen Usern Geld senden. Dafür müssen sie nur das Profil der Person aufrufen und den neuen Button "Send Money" anklicken. Nutzerinnen müssen für Zahlungen eine Kreditkarte hinterlegen. Geld senden können laut Clubhouse bereits alle, die Funktion, Geld empfangen zu können, werde in Wellen ausgerollt. Zum Start ist eine nicht näher definierte, kleine Testgruppe bereits freigeschaltet.
Als Dienstleister wickelt Stripe die Zahlungen ab und verlangt von der Empfängerin eine kleine Gebühr. Clubhouse gibt an, kein Geld abzuziehen. Die Audio-App schreibt in einem Blogpost, die neue Funktion sei die erste von vielen Features, die Produzentinnen erlauben werde, direkt auf Clubhouse bezahlt zu werden.
joinclubhouse.com, techcrunch.com
Fireside sagt Clubhouse den Kampf an: Die Audio-Chat-App, hinter der US-Unternehmer Mark Cuban steht, soll noch 2021 starten und will "Podcast-Plattform der nächsten Generation" sein. Die Live-Gespräche lassen sich mit der App aufzeichnen, Moderator*innen sollen die Möglichkeit bekommen, mit ihren Gesprächsrunden Geld zu verdienen.
theverge.com via wuv.de
Liegt die Zukunft im Pay- oder im Free-TV, Susanne Aigner-Drews?
Friedliche Nebeneinander: Discovery-Chefin Susanne Aigner-Drews freut sich über die wachsende Vielfalt im Fernsehen. In der turi2 edition #13 will sie sich nicht zwischen Pay- und Free-TV entscheiden – dass die Zahlungsbereitschaft zuletzt gestiegen, freut sie aber. Sie können den Gastbeitrag hier im kostenlosen E-Paper lesen oder das Buch hier gedruckt bestellen. Weiterlesen …
Funke schafft den neuen Posten des Head of Audiences and Subscription und besetzt ihn mit Carsten Groß. In der Funktion soll er vor allem Wachstum bei den Digital-Abos erzeugen. Groß kommt vom "Kölner Stadt-Anzeiger", wo er Verlagsgeschäftsführer war. Von 2005 bis 2013 war er bereits in verschiedenen Positionen für Funke tätig.
funkemedien.de
The Pioneer von Gabor Steingart erhöht die Frequenz des Börsen-Podcasts von Finanz-Reporterin Sophie Schimansky: Rund ein Jahr nach dem Start wird aus "Wall Street Weekly" nun Wall Street Daily. Börsentäglich um 17:30 Uhr berichtet Schimansky hinter der Paywall über das Börsen-Geschehen in New York.
news.gaborsteingart.com
Sportdeutschland.TV von ProSiebenSat.1 zeigt die Handball-WM 2021 der Männer im Januar in Ägypten gegen Bezahlung. Das Turnier-Ticket für 10 Euro bietet Zugang zu allen 108 Partien, live und auf Abruf. Einzel-Spiele kosten 3,50 Euro, Aufzeichnungen 1,99 Euro, nach 48 Stunden sind sie frei abrufbar. Die Spiele der deutschen Handball-Nationalmannschaft zeigen auch ARD und ZDF.
dwdl.de
Bertelsmann steigt über seine Tochter Bertelsmann Digital Media Investments beim britischen Startup Zephr ein. Der Investment-Arm führt eine Finanzierungsrunde über insgesamt 8 Mio Dollar an. Zephr bietet Medienunternehmen Tools zur Analyse von Digitalabos an und zählt u.a. die "New York Times", Conde Nast und News Corp. zu seinen Kunden.
new-business.de
The Correspondent, englischer Ableger des niederländischen Krautreporter-Vorbildes De Correspondent, stellt seinen Betrieb zum Jahresende ein. Als Grund nennt die Plattform einen deutlichen Anstieg der Abo-Kündigungen in den vergangenen drei Monaten und damit Finanzierungsprobleme. Das niederländische Original soll weiter existieren.
sueddeutsche.de
Aus dem Archiv von turi2.tv: Rob Wijnberg fährt mit De Correspondent auf Expansions-Kurs. (10/2015)
FAZ bietet ab sofort alle Artikel online auch automatisch vorgelesen an. Unangemeldete Nutzer*innen können täglich einen Artikel anhören. Für mehr Audioinhalte ist ein F+-Abonnement nötig, das derzeit 2,95 Euro pro Woche kostet. Für die Entwicklung der Vorlese-Funktion hat die "FAZ" Gelder der Google News Initiative erhalten.
presseportal.de
Springer knackt nach eigenen Angaben im November die Marke von 500.000 Digital-Abonennt*innen bei der "Bild". Im laufenden Jahr seien bereits 50.000 neue Kund*innen dazugekommen. Bild Plus ist 2013 gestartet und kostet derzeit in der Grundversion 7,99 Euro im Monat.
axelspringer.de
Video-Tipp: Die wachsende Zahlungsbereitschaft für Journalismus ist ein Messgrad für Qualität, sagt Cornelius Frey, Bruder von Pia Frey und Co-Gründer von Opinary, im Interview mit unseren Video-Koop-Partner "Horizont". Als Positiv-Beispiele nennt Frey die "FAZ" und "Katapult". Vom reinen Umfrage-Tool hat sich Opinary zu einem Abgleich der eigenen Sichtweise mit anderen entwickel. Es richte sich zunehmend auch an Unternehmen, die ein Stimmungsbild einholen wollen.
horizont.net, youtube.com (15-Min-Video)
Übermedien stellt die Kommentar-Funktion hinter die Paywall: Ab sofort dürften Beiträge nur noch zahlende Unterstütz*innen kommentieren, mitlesen können weiterhin alle. Stefan Niggemeier argumentiert, die Kommentare seien in ihrer derzeitigen Form "oft ein unwirtlicher Ort" und wirkten zuweilen "wie eine Kampfarena", die Beschränkung soll zu "besseren Diskussionen" führen. Aus dem gleichen Grund erlaubt seit Anfang November auch die "Welt" das Kommentieren nur noch zahlenden Abonnent*innen.
mailchi.mp, turi2.de (Background "Welt")
OnlyFans ist der neue Star in der Social-Media-Welt, berichtet Dennis Kogel. Das Netzwerk erinnert zunächst an Facebook oder Instagram. Unterschied: Die Nutzer*innen können Geld dafür verlangen, dass andere ihnen folgen können oder Nachrichten schicken. Meist nehmen sie dafür 10 bis 30 Dollar. Rund 4.000 Menschen bieten in Deutschland derzeit Inhalte über OnlyFans an, weltweit sind 30 Mio Accounts registriert, die meisten suchen nach Erotik-Inhalten. Einige Nutzer*innen generieren im Monat fünfstellige Einnahmen, auch Influencer anderer Netzwerke fühlen sich hier zum Teil sicher genug, mehr Haut zu zeigen.
deutschlandfunkkultur.de (inkl. 13-Min-Video)
- Anzeige -
"You’re likely to get the coronavirus", titelte Wissenschaftsjournalist James Hamblin am 24. Februar – und damit vor dem großen Corona-Ausbruch. Mit seiner Reportage in "The Atlantic" löste er einen regelrechten "Digital-Run" auf das 163-jährige Traditionsmagazin aus.
editoral.media
Krautreporter bezeichnen sich selbst als in der Krise, sind aber gar nicht so weit von stabilen Zahlen entfernt, sagt Genossenschaftsvorstand Leon Fryszer im Interview mit Medieninsider Marvin Schade. Aktuell habe das Portal etwa 13.700 Mitglieder, rund 1.300 weitere fehlen, um tragfähig zu sein. Klappt das 2020 noch nicht, werde das den Krautreportern noch nicht "das Genick brechen". Auch bisher habe das Angebot durch Vorschüsse und Förderungen noch Geld aufgetrieben. Das sei jedoch "nicht der richtige Weg in eine nachhaltige Zukunft."
medieninsider.com
Sein Name ist Hase: Madsack gibt seine Abo-Aktivitäten im Redaktionsnetzwerk Deutschland in die Hände von Max Hase. Als Head of Subscriptions soll er insbesondere die Digitalabos der regionalen Zeitungsmarken voranbringen. Derzeit wirkt Hase als Geschäftsführer der Medienagentur von Madsack.
presseportal.de
Zahlen, bitte: Der "Spiegel" zieht Bilanz über sein Pur-Abo, mit dem er Nutzer*innen auffordert, sich bewusst für Werbung oder für die Zahlung von 4,99 Euro pro Monat zu entscheiden. Derzeit lesen 17.200 der 20 Mio Unique User die Website oder App werbefrei. Die Einnahmen summieren sich, aufs Jahr gerechnet, auf gut eine halbe Mio Euro. Trotz der vergleichsweise geringen Zahl sieht der "Spiegel" das Abo als solide zusätzliche Einnahme-Quelle.
devspiegel.medium.com
Inspiring Network baut "Emotion" zum Club aus: Emotion for me will Frauen bei ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung unterstützen. Für 9,99 Euro im Monat gibt es Coachings, Workshops und Live-Talks, dazu personalisierte Inhalte und Rabatt-Aktionen. Für knapp zwei Euro mehr kommt auch das Print-Heft ins Haus. Mit dem Club-Modell will Gründerin Katarzyna Mol-Wolf "Emotion" auf "eine weitere Säule" und damit "zukunftssicher aufstellen".
meedia.de, emotion.de (Club-Angebot)
Aus dem Archiv von turi2.tv: "Diese Branche entwickelt und verändert sich wahnsinning schnell" - Katarzyna Mol-Wolf im Erfolgs-Fragebogen (07/2019).
Geschlossene Gesellschaft: Die "Welt" zieht einen Zaun um die Kommentarfunktion auf Welt.de und in ihrer App. Kommentieren dürfen ab heute nur noch zahlende Abonnent*innen von Welt plus. Die Redaktion begründet die Beschränkung mit der Zunahme an Kommentaren, die Hass, Rassismus oder Gewaltverherrlichung verbreiten. Bei durchschnittlich 650.000 Kommentaren im Monat seien es "in den weit überwiegenden Fällen Nicht-Abonnenten" gewesen, die die "Grenzen unserer Nutzungsregeln getestet und übertreten haben".
Das Blatt habe sich die Entscheidung "nicht leicht gemacht", erhofft sich nun aber "ein Mehr an intelligenter, anregender Debatte". Zugleich will die Redaktion ihre Präsenz im Kommentarbereich erhöhen. Bisher sei rund ein Viertel der Kommentare von den 130.000 Digital-Abonnent*innen gekommen, die oft "die interessantesten Fragen und Argumente" brächten. Die "Welt"-Redaktion beschreibt ihre Plus-Community als ein "gutes Stimmungsbarometer für die politische Großwetterlage".
welt.de
- Anzeige -
INSIGHT #1 zu Paid Content von Medieninsider
Hol dir ein dein Status-Update über digitalen Bezahljournalismus. Erfahre auf 70 Seiten u.a. wie Daten und Technik bei Aufbau und Optimierung von Paid Content helfen – nutzwertig und praxisnah. 20% Rabatt mit dem Code "turi2". Hier klicken und mehr erfahren!
- Anzeige -
Wertvolle Praxistipps im INSIGHT #1 Paid Content von Medieninsider auf über 70 Seiten von Medienmachern wie Stefan Ottlitz (Spiegel), Sebastian Matthes (Handelsblatt), Clara Vuillemin (Republik.ch) oder Mathias Müller von Blumencron (Tagesspiegel). Jetzt auf medieninsider.com herunterladen! 20 % Rabatt mit Code "turi2".
Süddeutsche Zeitung beleuchtet in der Audio-Doku Going to Ibiza die Ibiza-Affäre, die 2019 die Regierung in Wien zum Rücktritt zwang. Leila Al-Serori und Vinzent-Vitus Leitgeb befassen sich in acht Episoden mit Korruption, Machtgier und Populismus in Österreich. Die erste Folge ist bei FYEO gratis abrufbar, für die weiteren ist ein Abo erforderlich.
derstandard.at, ots.at, fyeo.de
Zahl des Tages: Mit bis zu 13 Mio reinen Digital-Abonnent*innen kann die "New York Times" bis Ende 2025 rechnen, prognostiziert J.P.-Morgan-Analyst Thomas Yeh. Das wären mehr als doppelt so viele wie heute. Zuletzt erklärte "NYT"-Chefin Meredith Kopit Levien, dass sie bis 2030 eine Vervierfachung der Abo-Zahlen auf dann 24 Mio zahlende Leser für möglich hält.
seekingalpha.com via meedia.de (Paid)
"'Subscribers first' ist das eine. Das heißt aber nicht 'Subscribers only'."
Andrea Wasmuth, neue Co-Geschäftsführerin der Handelsblatt Media Group, sagt im "Horizont"-Interview, dass sie von Anzeigenerlösen unabhängiger werden will - die Leser*innen aber nicht die einzige alternative Geldquelle sind.
horizont.net (Paid)
Berliner Zeitung versteckt ihren Auflagen-Rückgang, schreibt Philipp Alvares de Souza Soares. Im 4. Quartal 2019 verkaufte das Blatt nur noch rund 61.000 Exemplare und meldet seitdem keine Verkaufszahlen mehr an die IVW. Auf Nachfrage räumt der Verlag ein, dass die Auflage im 1. Quartal 2020 um 8 % und im 2. Quartal um weitere 4 % gesunken sei. Bezahlte Digital-Abos hat der Verlag nach eigenen Angaben erst rund 5.000 verkauft.
manager-magazin.de (Paid)
Deezer startet eine eigene App für Hörbücher und Hörspiele. Audiobooks by Deezer ist zunächst nur in Deutschland verfügbar und bietet u.a. redaktionell aufbereitete Hörbuch-Empfehlungen sowie eine Download-Funktion. Zahlende Kund*innen des Musik-Streamingdienstes Deezer können die Hörbuch-App ohne Aufpreis nutzen.
heise.de, youtube.com (40-Sek-Video)
NOZ-Medien und mh-Medien wollen unter der Marke HHLabC künftig andere Verlage im Hinblick auf Paid Content beraten. Neben reiner Beratung kündigt die Verlagsgruppe auch Angebote in der Produktentwicklung und Marktanalyse an. Die Leitung von HHLabC übernimmt Joachim Dreykluft.
hhlabc.de
- Anzeige -
teleschau - Deutschlands erfahrenste Nachrichtenagentur im Unterhaltungsbereich hat eine neues Pay-per-View-Modell entwickelt, bei dem nur die echten Views zählen. teleschau bietet damit hochwertigen und klickstarken Entertainment-Content ohne Verpflichtungen. Abgerechnet werden 0,3 Cent je Page View.
teleschau.de (Review "Sommerhaus der Stars")
Capital-Ertrag: "Capital" startet ein digitales Bezahlangebot für 7,90 Euro im Monat inklusive E-Paper. Wer zusätzlich das Print-Heft haben will, zahlt 1,90 Euro mehr. Hinter der Paywall erscheinen nach und nach die Inhalte der Printausgabe sowie täglich mindestens zwei exklusive Artikel und ein Newsletter, sagt Chefredakteur Horst von Buttlar zu "Horizont". Ausgewählte Beiträge gibt es zudem als Audio. Auch die "Capital"-Podcasts werden Teil des Digital-Abos. Haupt-Erlösquelle bleibe aber weiter das Heft, so von Buttlar.
horizont.net (Paid), turi2.de/koepfe (Profil von Buttlar)
Aus dem Archiv von turi2.tv: Wie geht’s dem Kapital, Horst von Buttlar? (04/2020)
Bild führt ein neues Argument für ihr Plus-Abo an und verspricht den Nutzer*innen, priorisiert bei "Bild kämpft für Sie!" behandelt zu werden. In der Rubrik vermittelt das Blatt bei Streit mit zum Beispiel Behörden oder Versicherungen. Laut eigenen Angaben werden sich täglich "mehrere Hundert" Leser*innen mit Anliegen an die "Bild".
bild.de (Paid)
Süddeutsche Zeitung meldet 150.000 Digital-Abos. Damit hat das Blatt sein Jahresziel für 2020 bereits im August erreicht, teilt der Verlag mit. Im Herbst 2019 hatte die "Süddeutsche" die Abo-Struktur überarbeitet und um ein günstigeres Einsteiger-Abo für 9,99 Euro im ersten Jahr erweitert. Probe-Abos sind in der Zahl nicht enthalten - sie liegen laut "SZ" im konstant fünfstelligen Bereich.
horizont.net, swmh.de, turi2.de (Background)
Readly will an die Börse: Der schwedische Anbieter einer digitalen Zeitschriften-Flatrate teilt mit, er erfülle die Voraussetzungen für eine Listung an der Börse in Stockholm. Der Börsengang soll bis Ende September erfolgen. Mit Ausgabe neuer Aktien erhofft sich Readly frisches Kapital in Höhe von 450 Mio schwedischen Kronen, umgerechnet rund 43 Mio Euro.
horizont.net, corporate.readly.com
Zahl des Tages: Maximal 10 Euro pro Monat würden Nutzer*innen für eine Art Journalismus-Spotify mit vorausgewählten Medienangeboten zahlen, sagt eine Befragung der Landesanstalt für Medien in Düsseldorf. Das Team leitet sechs Empfehlungen für Paid-Content-Strategien ab, eine lautet, Print-Journalismus "als Türöffner und Identitätsstifter" zu nutzen. Menschen seien bereit, für vertrauenswürdigen Informationsjournalismus zu zahlen – wenn sie ihn erkennen.
tagesspiegel.de
Paid Pioneers: Gabor Steingart legt mit seinem Medienschiff einige Kalkulations-Knoten zu und lässt ab 1. September fünf Podcasts hinter der Bezahlschranke verschwinden. Kostenlose Basis-Versorgung bleibt lediglich Steingarts Morning Briefing Podcast, außerdem die Reihe Beyond The Obvious. Alle anderen Produktionen, darunter das Talk-Format Überstunde und der Amerika-Podcast The Americans gibt es künftig nur noch für zahlende Kund*innen, der Abo-Preis beginnt bei 25 Euro pro Monat. Die Redaktion will weitere Podcast- und Briefing-Formate entwickeln.
Ab Herbst soll eine weitere Säule das Geschäftsmodell erweitern: die Auftrags-Produktion von Podcasts, zu der auch Distribution und Vermarktung über die Plattform ThePioneer gehört. Spätestens 2023 will Steingart "ein profitables Geschäftsmodell für die vielfältigen Medienangebote etablieren, das in allen journalistischen Formaten auf Werbeerlöse verzichtet".
kress.de
NZZ nimmt den deutschen Markt ins Visier: Mit einer groß angelegten Kampagne wirbt die Zeitung um Digital-Abos deutscher Leser*innen und positioniert sich als Alternative zu "FAZ" und "Süddeutscher". Bereits 2017 hatte die "NZZ" ein E-Paper für Deutschland gestartet - und nach einem Jahr wieder eingestellt.
horizont.net, turi2.de (Background)
manager magazin macht es seiner Mutter "Spiegel" nach und führt ein Pur-Abo für seine Website ein. Für 4,99 Euro im Monat können Nutzer*innen die Website weitestgehend werbefrei lesen. Plus-Abonnent*innen von "manager magazin" oder "Harvard Business Manager" zahlen für Werbefreiheit 1,99 Euro im Monat zusätzlich.
manager-magazin.de, turi2.de (Background)
Bundesliga: Die Rechte-Pakete M (Highlights hinter der Paywall) und DOOH (Außenwerbung) sind für "Bild" eine "Traumkombination", sagt Nikolaus Glasmacher, General Manager Sport der "Bild"-Gruppe, im Sponsors-Interview. Springer könne damit auf Außen-Displays für seine Highlight-Clips bei Bild plus werben. Erklärtes Ziel sei es, Neukunden für das gesamt Bezahl-Angebot zu gewinnen. Als Vorteil gegenüber reinen Sport-Anbietern sieht Glasmacher, dass "Bild" auch noch "ganz viel weiteren Content" hat.
sponsors.de (inkl. 26-Min-Video)
Pay-TV wächst 2019 in Deutschland um rund 200.000 Abonnent*innen auf 8 Mio, meldet der Branchenverband Vaunet. Die Umsätze aus Pay-TV und Paid-Video-on-Demand in Deutschland lagen 2019 bei 3,9 Mrd Euro und damit 400 Mio über denen von 2018. Davon machen die Umsätze mit Pay-TV 2,4 Mrd Euro aus.
presseportal.de
Paid Content: Auch wenn die Zahlungsbereitschaft für Journalismus im Netz steigt, sind die "fetten Jahre" für Medien definitiv vorbei, sagt die Journalismus-Professorin Annika Sehl im "Horizont"-Interview. Qualitativ hochwertigen Journalismus werde es weiter geben, er werde jedoch deutlich mehr kosten, weil ihn weniger Menschen finanzieren. Zudem sinkt der Anteil der Werbeeinnahmen, sagt Sehl. Das liege zum einen an Google und Facebook, aber auch an den Verlagen, die zu spät reagiert hätten. Zwischen Verlagen und den US-Techkonzernen beobachtet Sehl eine Hass-Liebe. Einerseits befinden sich beide Seiten im Konkurrenzkampf um Einnahmen, andererseits nutzen die Verlage gerne Kooperationsangebote der Internetfirmen.
horizont.net (Paid)
Gehört mir: Autorin Sophie Passmann und Journalist Matthias Kalle starten bei Audible heute den Popkultur-Podcast Jubel & Krawall. Dabei experimentieren sie mit einem neuen Geschäftsmodell: Wer kein Abo abschließen will, bekommt für einmalig 9,95 Euro alle bisherigen und künftigen Episoden auf Lebenszeit.
morgenpost.de, glamour.de, audible.de