Tatort Unterföhring: ProSieben verschiebt seine Erfolgssendung "Wer stiehlt mir die Show?" mit Joko Winterscheidt vom bisherigen Sendeplatz am Dienstag auf den Sonntagabend, berichtet DWDL. Sechs Folgen laufen ab 19. Februar sonntags um 20.15 Uhr – in direkter Konkurrenz zum "Tatort". Mit dabei sind Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer, Musiker Sido und Tokio-Hotel-Frontmann Bill Kaulitz.
dwdl.de
Ausgetanzt: ProSieben plant vorerst keine zweite Staffel von The Masked Dancer, dem Ableger der Masken-Rateshow The Masked Singer. Laut Sendersprecher Christoph Körfer sei zumindest in den kommenden Monaten keine Fortsetzung geplant, berichtet DWDL. Anders als "The Masked Singer" hatte das Spin-off am Ende nur noch niedrige Zuschauerzahlen vorzuweisen.
dwdl.de
European Touchdown: ProSieben und die European League of Football verlängern ihre Zusammenarbeit bis einschließlich der Saison 2026. ProSieben Maxx zeigt ab dem 3. Juni zwei Spiele pro Spieltag am Sonntag, eins mehr als bisher. Das Finale am 23. September aus Duisburg sendet erstmals ProSieben, auch ran.de und Joyn Plus+ übertragen zum ersten Mal Live-Spiele. ProSieben rüstet sich damit für den Verlust der NFL-Rechte ab der Saison 2023/24 an RTL.
presseportal.de
Entdecken statt Eierwerfen: Mit Ende der vorabendlichen Football-Übertragungen startet ProSieben am 22. Januar um 19.05 Uhr die sonntägliche Sendung "Galileo X-Plorer". Das neue Format soll "internationaler und abenteuerlicher" als die "Galileo"-Ausgaben unter der Woche daherkommen. Die erste Folge entführt in die Sahara.
presseportal.de
Lese-Tipp: Mit zwei Gala-Shows bei ProSieben zum 30-jährigen Jubiläum verabschiedet sich Thomas Hermanns von der Bühne des "Quatsch Comedy Clubs". Im Teleschau-Interview erzählt er von der Herausforderung, als Gastgeber den Standup-Comedians nicht die Show zu stehlen, gleichzeitig aber eigene Akzente zu setzen. Außerdem erinnert er sich u.a. daran, wie bei einer TV-Show der Teleprompter seinen Text spiegelverkehrt angezeigt hat.
showcase.teleschau.de
Maskenfall: Der Event-Verantalter FKP Scorpio sagt die für 2023 geplante Live-Tour der ProSieben-Show The Masked Singer aufgrund der aktuellen gesamtwirtschaftlichen Situation komplett ab. Angekündigt waren 13 Shows mit Stargästen, Solo- und Duett-Performances und Talks. Hinter dem Konzept der Tour stehen Endemol Shine und Seven One Entertainment.
dwdl.de, wunschliste.de
Schluss mit lustig: Comedian Thomas Herrmanns, 59, zieht sich als Moderator des von ihm gegründeten Quatsch Comedy Clubs zurück. Am 12. Dezember steht er in Berlin für eine ProSieben-Show zum 30-jährigen Jubiläum noch einmal vor der Kamera, danach wechselt Herrmanns hinter die Kulissen. Er hatte das Konzept einer Show mit mehreren Stand-up-Comedians 1992 aus den USA nach Deutschland gebracht. Im TV liefen die Shows erst bei Premiere, dann bei ProSieben und aktuell bei Sky.
spiegel.de, inforadio.de (Background zum Jubiläum, 18-Min-Audio)
Zahl des Tages: Über 5,8 Mio Zuschauer haben das NFL-Gastspiel in der Münchner Allianz Arena im TV und im Internet verfolgt - die bislang quotenstärkste NFL-Begegnung im Ausland. In Deutschland verfolgten in der Spitze 1,67 Mio Zuschauer das Spiel zwischen den Tampa Bay Buccaneers und den Seattle Seahawks bei ProSieben.
sueddeutsche.de, dwdl.de (deutsche Quote)
Bully statt Puffi: Aus gesundheitlichen Gründen kann Sebastian Pufpaff "TV Total" am Mittwochabend nicht moderieren. An seiner Stelle führt in dieser Woche Michael Bully Herbig (Foto) durch die von Stefan Raab produzierte ProSieben-Show. Unklar ist noch, ob Pufpaff bei der "Wok-WM" am Freitagabend an den Start gehen kann.
dwdl.de
Weiterentwicklung: ProSieben und Stefan Raab wollen den Free European Song Contest "internationalisieren", meldet "Bild". Jedes teilnehmende Land soll dafür in der Kölner Lanxess Arena eine Loge bekommen, aus der in der jeweiligen Sprache moderiert werde. ProSieben wolle das Sendesignal dann an die Heimatsender der teilnehmenden Künstler verkaufen. Raab soll sich hierfür in Budapest mit Senderverantwortlichen aus ganz Europa getroffen haben. Laut "Bild" soll der Musik-Wettbewerb im Oktober 2023 laufen. Der Sender kommentiert den Bericht mit: "Wir freuen uns auf den #FreeESC 2023. Die Fragen 'Wann?‘, 'Wie?‘ und 'Wo?‘ werden wir rechtzeitig beantworten." Der "Free ESC", eine Art Gegenentwurf zum Eurovision Song Contest, debütierte im Mai 2020, als der klassische ESC der Corona-Pandemie zum Opfer fiel. Eine zweite Ausgabe lief ein Jahr später, stieß beim Publikum aber auf deutlich weniger Interesse. Im Juni verkündete ProSieben, dass die Show 2022 aussetzt – Senderchef Daniel Rosemann hatte allerdings schon da in Aussicht gestellt, die Zuschauer könnten bei der Rückkehr 2023 einen "noch internationaleren" Wettbewerb erwarten.
bild.de (€)
Werbefreie Weihnachten: Der TV-Konzern ProSiebenSat.1 senkt seine Prognose erneut und rechnet mit einem Umsatzrückgang von 4,5 Mrd Euro im Vorjahr auf rund 4,15 Mrd Euro in diesem Jahr. Grund sind miese Werbeaussichten im so wichtigen Weihnachtsquartal. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) liegt mit voraussichtlich 650 Mio Euro deutlich unter den 840 Mio Euro im Vorjahr.
sueddeutsche.de, prosiebensat.1.com
Lese-Tipp: Seit 2019 machen die Moderatoren Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf nach einem Gewinn der Show "Joko & Klaas gegen Pro Sieben" in 15 Minuten Sendezeit auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam. Sie zeigen u.a. die Schicht einer Pflegerin in Echtzeit während der Corona-Pandemie und geben zuletzt ihre Instagram-Accounts an zwei iranische Frauen, um auf die Frauenbewegung aufmerksam zu machen. RND sammelt die denkwürdigsten Ausgaben von "Joko & Klaas LIVE".
rnd.de, turi2.de (Background)
Verschenkte Reichweite: Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf übergeben ihre Instagram-Accounts "für immer" an die iranischen Aktivistinnen Sarah Ramani und Azam Jangravi, verkünden die Entertainer in ihren erspielten 15 Minuten Live-Sendezeit bei ProSieben. Die beiden Frauen bespielen die Kanäle, die zusammengerechnet auf rund 1,9 Mio Follower kommen, fortan mit Informationen, Bildern und Videos zur Situation im Iran. Alle bisherigen Beiträge von Joko und Klaas sind gelöscht. "Das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass niemand hinschaut, was im Iran passiert", erklärt Klaas. "Das Einzige, was Iranerinnen zumindest etwas davor schützt, nicht getötet zu werden, ist die globale Aufmerksamkeit", ergänzt Joko.
youtube.com (17-Min-Video), focus.de, instagram.com/damitdasklaas, instagram.com/officiallyjoko
Rüstet auf: ProSieben sendet am kommenden Montag eine neue Reportage von Thilo Mischke. In "Waffen für den Frieden. Deutschland rüstet auf" trifft Mischke im ukrainischen Charkiw auf Zivilisten, "die im Schnellmodus" zu Soldaten ausgebildet werden und geht der Frage nach, ob "ein Mehr an Waffen auch ein Zugewinn an Sicherheit" bedeutet. Außerdem spricht er mit Vertretern der Rüstungsindustrie und Verteidigungsministerin Christine Lambrecht.
presseportal.de
TV-Tipp: Auf ProSieben dreht sich heute Abend alles um das Thema Seenotrettung. Ab 20.15 Uhr läuft der Dokumentarfilm "Route 4", der die Einsätze der Hilfsorganisation "Sea-Eye" auf der tödlichsten Fluchtroute der Welt begleitet. Im Anschluss spricht Klaas Heufer-Umlauf mit Gästen wie Journalistin Franziska Grillmeier, Sea-Eye Mitarbeiterin Sophie Weidenhiller und dem Geflüchteten Zain Alabidin Al Kathir über das Thema.
wuv.de
Strafversetzt: Das Entertainer-Duo Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf wird die kommenden drei Folgen der ProSieben-Wissenssendung "Galileo" moderieren. Die erste Folge läuft heute um 19.05 Uhr. Die Moderation ist die Strafe für eine verlorene Einpark-Challenge in der gestrigen Folge von "Joko & Klaas gegen ProSieben".
prosieben.de
Ausgependelt: "Tagesschau"-Sprecherin Karolin Kandler verlässt die ARD und wechselt zu ProSieben, berichtet die "Bunte". Ab November soll sie in den Nachrichten des Senders zum Einsatz kommen. Kandler kam 2018 zur "Tagesschau". Für jede Sendung habe sie zwölf Stunden zwischen ihrer Heimat München und Hamburg pendeln müssen.
bunte.de
Podcast-Junkie: "Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht", sagt Alexander Krawczyk im turi2 Jobs-Podcast. 2007, beim Studium in den USA, kommt er erstmals mit Podcasts in Berührung, heute hört der Senior Vice President von Seven.One Audio sechs bis acht Stunden Podcasts am Tag. Mit Startup-Mentalität hat er die Podcast-Sparte von ProSiebenSat.1 aufgebaut: "Nicht fragen, einfach machen, Tatsachen schaffen", ist Krawczyks Devise. "Es ist viel schwieriger für Bedenkenträger, 'Nein' zu sagen, wenn etwas bereits in der Welt ist und erste Erfolge vorweist", sagt Krawczyk im Gespräch mit turi2-Redakteur Björn Czieslik. Anfangs wurden seine Podcast-Aktivitäten im Konzern noch belächelt, doch inzwischen "sind wir ganz oben angekommen auf der Agenda, man nimmt uns wahr im Haus, merkt dass unsere Podcasts gut laufen".
Rund 35 Menschen arbeiten inzwischen im Team von Seven.One Audio: Mindestens ein Arbeitstag in der Woche ist Office-Pflicht, wobei das nicht am Konzernsitz im Münchner Vorort Unterföhring sein muss, sondern auch an den P7S1-Standorten in Berlin, Hamburg, Frankfurt oder Düsseldorf möglich ist. Durch diese Flexibilität hat sich die Zahl der Bewerbungen fast verfünffacht im Vergleich zu früheren Stellen, die an Unterföhring gebunden waren, erinnert sich Krawczyk. Ein tägliches, digitales Morgen-Meeting, "das wir jeden Morgen religiös durchziehen", schafft ein Verbundenheitsgefühl. Gesucht sind Menschen, die Erfahrungen mit digitalen Medien haben: "Wir sind auch total offen für Quereinsteiger. Es gibt ja niemanden, der zehn Jahre Podcast-Erfahrung hat." Einen Radio-Background dagegen findet Krawczyk fürs Podcasten nicht hilfreich: "Meiner Meinung nach ist Podcast was ganz anderes als Radio. Es ist kein Abfallprodukt von Radio, es ist was eigenes mit eigenen Gesetzmäßigkeiten."
Alexander Krawczyk und Björn Czieslik im Podcast-Studio von Seven.One Audio in Unterföhring.
Wenn Alexander Krawczyk auf Podcasts blickt, dann tut er das immer auch durch die Brille der Vermarktbarkeit: Die Personality-getriebenen und oft gescholtenen Laber-Podcasts eigneten sich dazu am besten. "Du baust mit deinen Podcastern eine sehr intime Beziehung auf über die Zeit." Deshalb seien die Hörerinnen von Laber-Podcasts auch die loyalsten: "Wenn man es schafft, einen Laber-Podcast im Leben von einem Hörer oder einer Hörerin zu etablieren, dann wollen die den auch nicht wieder gehen lassen. Man kündigt ja auch nicht seine Freundschaften." Der Markt der Laber-Podcasts mit Männern ist teilweise schon übersättigt, Potenzial sieht Krawczyk vor allem für Laber-Podcasts mit Frauen, etwa Bauerfeind + Kuttner. "Wir merken einfach, dass weibliche Hosts sehr viel stärker nachgefragt werden von der Werbebranche."
Krawczyk wünscht sich, dass Podcasts noch mehr zum Massenmedium werden und neue, auch ältere Zielgruppen erreichen. Ein gutes Beispiel dafür sei Lanz & Precht. Durch den Podcast von ZDF-Talker Markus Lanz und Philosoph Richard David Precht hätten manche Menschen überhaupt erst zum Medium Podcast gefunden. "95 % der Deutschen haben ein podcast-fähiges Gerät immer in ihrer Tasche. Wir müssen sie dazu kriegen, dass sie das entdecken."
Außerdem erzählt Krawzcyk, warum Video-Podcasts aus seiner Sicht viel Geld kosten, aber wenig Nutzen bringen, und für welche Zwecke sich Podcast-Werbung besonders eignet. Das Gespräch erscheint im Rahmen der turi2 Podcast-Wochen. Weitere Interviews, Podcasts, Profi-Tipps und Hör-Empfehlungen gibt es täglich bis zum 9. Oktober. Am 12. Oktober erscheint außerdem die gedruckte turi2 edition #19 Audio – jetzt schon das kostenlose E-Paper vorbestellen.
turi2.tv (52-Min-Podcast auf YouTube), turi2.podigee.io, spotify.com, podcast.apple.com, deezer.com, audionow.de
Sticht zu: ProSieben zeigt am Mittwoch das umstrittene "Needle Spiking"-Experiment in der Sendung "Zervakis & Opdenhövel". Der Beitrag solle verdeutlichen, "wie schnell man Opfer einer Attacke werden kann". Der "Spiegel" hatte berichtet, dass mehrere Betroffene der Aktion sie als "missbräuchlich" empfunden hatten.
derstandard.at, turi2.de (Background)
Nicht piekfein: ProSieben und eine beteiligte Produktionsfirma haben in einem Berliner Club offenbar Nadel-Attacken auf Gäste simuliert, um über das Phänomen Needle Spiking berichten zu können, schreibt der "Spiegel". Die Aktion, die Betroffene verängstigt habe und von ihnen als "missbräuchlich" empfunden wurde, sei für die Sendung "Zervakis & Opdenhövel" gedreht worden. Ein Vorwurf lautet, dass Gäste nach der vermeintlichen Attacke nicht darüber aufgeklärt wurden, ob ihnen etwas Ernstes zugestoßen sei.
ProSieben widerspricht und betont, man habe niemanden gepikst, sondern Personen lediglich heimlich mit einem "Textmarker" berührt und markiert. Das Ganze sei "komplett ungefährlich" gewesen. Zudem seien Betroffene nicht wie behauptet "mehrere Stunden im Unklaren gelassen worden".
spiegel.de
TV-Tipp: ProSieben strahlt heute um 20.15 Uhr die Dokumentation "Verlassen und vergessen? Afghanistan im Griff der Taliban" mit Thilo Mischke aus. Darin soll es u.a. darum gehen, wie die Afghaninnen ihre "neue alte Lebenssituation" bewerten – und wie Reporter das Land unter dem Regime der radikalislamischen Miliz erleben. Ein Taliban-Kommandant kommentiert das Treffen mit Mischke: "Wenn ich dich vor einem Jahr gesehen hätte, hätte ich dir eine Kugel in den Kopf geschossen."
presseportal.de
ProSieben wirbt mit provokanten Aussagen für eine Reportage über die Situation von Frauen in Afghanistan. In der TU Berlin etwa hängt der Satz "Frauen dürfen hier nicht studieren". Die Doku "ProSieben Thema: Verlassen und vergessen? Afghanistan im Griff der Taliban" für die Thilo Mischke in dem Land unterwegs war, ist am kommenden Montag um 20.15 Uhr zu sehen.
dwdl.de
Seven.One Entertainment, Tochter von ProsiebenSat.1, sichert sich die Rechte an der britischen Erfolgsshow The 1% Club von BBC Studios. Die Quizshow holt in der Primetime durchschnittlich 30 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe. In Deutschland wird das Format von BBC Studios Germany produziert, Ausstrahlungsdatum und Sendeplatz sind noch nicht bekannt.
presseportal.de
Klima-TV: Journalist Jenke von Wilmsdorff wagt sich am 3. Oktober im Rahmen der "Green Seven Week" von ProSieben an ein "Klima-Experiment". Darin will er sich in ein Deutschland im Jahr 2050 versetzen, wie es von Wissenschaftlern prophezeit wird, würde der Klimawandel wie bisher voranschreiten. Am 10. Oktober strahlt ProSieben zudem einen "Klimatalk" mit Louis Klamroth aus, bei dem Klima-Experten und Politiker über die Klima-Rettung diskutieren.
presseportal.de
Loves to entertain you: ProSieben-Chef Daniel Rosemann macht Natalie Zizler zur Unterhaltungs-Chefin. Sie arbeitet bereits seit 1998 bei dem Sender und hat u.a. als Executive Producerin Shows wie "The Voice of Germany" und "The Masked Singer" verantwortet. Für die Rate-Show hat Zizler 2020 den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie "Beste Unterhaltung" gewonnen.
presseportal.de
Lese-Tipp: Die frühere "Topmodel"-Kandidatin Lijana Kaggwa hat sich vor Gericht zwar nur teilweise gegen eine Klage der Produktionsfirma der ProSieben-Show durchgesetzt. Das Urteil könnte allerdings der Anfang vom Ende strenger Verschwiegenheits-Klauseln sein, schreibt Aurelie von Blazekovic in der "Süddeutschen Zeitung". Kaggwa hatte in einem Enthüllungs-Video Vorwürfe gegen die Heidi-Klum-Show erhoben, SevenOne hatte dagegen geklagt.
sueddeutsche.de (Paid)
Ablenkungsmanöver: Beim Finale von "Germany’s next Topmodel" hat Heidi Klum die Kritik an der Sendung dreist "als Diversitätsfeindlichkeit umdekoriert", sagt "Spiegel"-Autorin Anja Rützel. In der "FAZ" schreibt Marie von den Benken, dass Klums Ankündigung "Wir machen genauso weiter wie bisher" für die Außenwelt "wie eine Drohung klingt". Kurz vorm Finale hatten mehrere ehemalige Teilnehmerinnen sowie Rezo Vorwürfe gegen die Show erhoben, u.a. wegen Manipulation, Körperverletzung und Sexualisierung von Minderjährigen.
spiegel.de, faz.net, t-online.de
"Grundsätzlich ist mein Job sicher näher an der Vergnügungssteuer als viele andere Berufe. Nur die Zahlen am Morgen machen manchmal nicht so viel Spaß wie erhofft."
Damit Daniel Rosemann, Chef von ProSieben und Sat.1, auch der Blick auf die Quoten wieder mehr Spaß bereitet, krempelt er das Programm ordentlich um. Im Interview mit Thomas Lückerath kündigt er u.a. das Ende des Sonntags-Blockbuster bei ProSieben an und wie er auf Sat.1 ein Wochenend-Lagerfeuer für die ganze Familie entfachen will.
dwdl.de
Bye, bye Hollywood: TV-Sender ProSieben verzichtet künftig auf Blockbuster am Sonntagabend. Stattdessen kündigt ProSieben-Chef Daniel Rosemann im DWDL-Interview Eigenproduktionen an. Grund für die Programmänderung sei einerseits der gesunkene Stellenwert von Hollywood-Filmen im deutschen Fernsehen und andererseits der Rückgang großer Kinoproduktionen.
dwdl.de, dwdl.de (Interview)
In einer früheren Version dieser Meldung hatte turi2 geschrieben, dass auch Sat.1 keine Blockbuster mehr senden wird. Das ist falsch. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.
"Quotenlose Frechheit": Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf nutzen ihre gewonnenen 15 Minuten Sendezeit wortwörtlich für nichts. Beim Projekt "0,0 Prozent Quote" stehen die beiden in einer mysteriösen Warteschlange, in einem Laufband stehen u.a. alternative Programmempfehlungen. Wer auf eine Auflösung oder eine Schlusspointe warte, werde enttäuscht sein, steht da zum Beispiel. Die folgt vielleicht erst morgen, wenn ProSieben selbst mit dieser "unnötigen Ausgabe" wider Erwarten doch Top-Zahlen einfährt.
prosieben.de, dwdl.de
Adult Upgrade: ProSieben und Sat.1 machen Melissa Khalaj zur Moderatorin von "The Voice of Germany". Sie folgt auf Lena Gercke, die die Show verlassen hat. Khalaj moderiert seit vier Staffeln die Kinder-Ausgabe "The Voice Kids" gemeinsam mit Thore Schölermann. Zusammen sollen die beiden künftig auch die Erwachsenen-Auflage präsentieren.
presseportal.de, dwdl.de
Seven.One Entertainment startet Programmatic TV, also die Ausspielung von TV-Spots in Echtzeit im linearen Werbeblock. Das Unternehmen will damit vor allem Kunden gewinnen, die bisher eher digital geworben haben. Die Prime Time ist noch nicht für PTV geöffnet, P7S1-Vermarktungschef Thomas Wagner spricht bei "Horizont" von einem "Zusatzgeschäft".
horizont.net (Paid)
Video-Tipp: Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf nutzen ihre gewonnene Sendezeit bei ProSieben, um eine ukrainische Band aus einem Bunker in der attackierten Stadt Charkiw zuzuschalten. Die Gruppe Selo i Ludy spielt u.a. den Song "Du hast" von Rammstein – allerdings ohne ihren Drummer, der vor den russischen Truppen fliehen musste.
youtube.com (15-Min-Video)
ProSieben versucht sich mit Linda Zervakis (Foto) und Matthias Opdenhövel an einem "Sozial-Experiment". In "ZOL Spezial - Wir sind Eins" geht das Duo der Frage nach, was Menschen in Deutschland trotz aller Unterschiede verbindet. Die Sendung beschäftigt sich anhand von 50 Lebensläufen mit Erfahrungen u.a. zu Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismus. Das Spezial läuft am 20. April 2022, ab 21:25 Uhr.
presseportal.de
Humor von gestern: Sebastian Pufpaff agiert in der Neuauflage von TV total "zunehmend so, als hätte sich Showerfinder Raab als schlaksigeren Cyborg mit sanft ergrautem Haupthaar nachbauen lassen", schreibt DWDL-Kolumnist Peer Schader. Pufpaff mache den Humor von damals nach, der jetzt vor allem "wahnsinnig stumpf" wirke. Kuriositäten, Äußerlichkeiten und Versprecher wegzulachen, reiche heutzutage nicht mehr aus, um zu unterhalten.
dwdl.de
RTL gibt Details für die Neuauflage des "TV total Turmspringens" bekannt. Der Sender strahlt die erste Folge am 3. Juni um 20.15 Uhr unter "Das RTL Turmspringen" aus. Die Moderation übernimmt statt Steven Gätjen das von "Ninja Warrior" bekannte Trio Laura Wontorra, Jan Köppen und Frank Buschmann.
dwdl.de
TV- und Streaming-Tipp: Das Who-is-Who der deutschen Pop-Szene setzt mit dem Friedenskonzert Sound of Peace heute ein Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine. Vor dem Brandenburger Tor spielen u.a. Sarah Connor, The BossHoss, Zoe Wees, Peter Maffay und Revolverheld. ProSieben und Sat.1 übertragen ab 15 Uhr im TV und Livestream, der RBB ist im Radio ab 17 und im TV ab 20.15 Uhr dabei.
prosieben.de, rbb24.de
The Masked Tour: ProSieben schickt seinen Quotenhit "The Masked Singer" auf Deutschland-Tour. Insgesamt 13 Shows sind im Frühjahr 2023 geplant, u.a. in Berlin, Hamburg, München und Frankfurt. Bei der Show sollen auch Promis dabei sein, mehr verrät der Sender allerdings noch nicht.
prosieben.de
Looking for Freedom: Unter dem Motto "Stop War!" "Beendet den Krieg!" findet am Sonntag ein Friedensevent der Initiative Sound of Peace am Brandenburger Tor statt, bei dem Musikerinnen wie Peter Maffay, Silbermond, Zoe Wees und Gentleman auftreten. ProSieben und Sat.1 haben angekündigt, von "mittags bis in den späten Abend" live zu übertragen. "Gemeinsam setzen wir ein unmissverständliches Zeichen: Gegen Krieg. Für den Frieden", sagt Senderchef Daniel Rosemann.
presseportal.de
Silvia Laubenbacher, 56, ist tot. Die Moderatorin ist ihrem Krebsleiden erlegen. Sie hatte ihre Karriere bei lokalen Radiosendern in Augsburg begonnen und war bekannt als Moderatorin des ProSieben-Magazins "Sam". Die zweifache Mutter hatte bereits seit 2014 mit der Krebsdiagnose gelebt.
dwdl.de
Liegt flach: Moderator Matthias Opdenhövel pausiert wegen eines positiven Corona-Tests erneut unfreiwillig beim ProSieben-Journal Zervakis & Opdenhövel. Live. Beim ersten Positiv-Test im Februar hatte Opdenhövel noch keine Symptome, "dafür hab ich's jetzt und zwar ordentlich", sagt er bei Instagram. Zudem kürzt ProSieben die Sendezeit des bisher wenig erfolgreichen Formats von knapp 120 auf 75 Minuten.
dwdl.de, twitter.com, turi2.de (Background)
Kröten-Klaas: Moderator Klaas Heufer-Umlauf scheitert bei einer Naturschutz-Aktion in Saarbrücken daran, Kröten über die Straße zu helfen. Grund: Es waren keine da. "Es war wohl zu kalt. Die bewegen sich erst ab einer gewissen Temperatur", sagte ein Sprecher der Stadt. Womöglich ist dabei eine Spiel-Idee für Joko & Klaas gegen ProSieben entstanden – bei der sicher der Sender gewinnt.
faz.net
Auf glattem Eis: ProSieben taut nach "TV Total" nun auch die "TV Total Wok-WM" auf. Nach sieben Jahren Pause sollen sich "im Winter 2022/23", genauer wird der Sender nicht, Promis in einer übergroßen Wok-Pfanne in die Eisbahn stürzen. Auch der neue "TV Total"-Moderator Sebastian Pufpaff ist von der Partie.
dwdl.de, presseportal.de
Crash total: "TV-total"-Moderator Sebastian Pufpaff crasht das Finale der Miss Germany. Bei Bekanntgabe der Siegerin, der 37-jährigen Aktivistin Domitila Barros, stürmt Pufpaff unerwartet auf die Bühne – obwohl ihm genau das im Vorfeld vom Veranstalter des Schönheits-Wettbewerbs verboten worden war. "Schade, dass er diesen besonderen Moment zerstört hat", sagt Miss-Germany-Geschäftsführer Max Klemmer der "Bild". Anders als bei seinen vorherigen Backstage-Aktionen war Pufpaff offiziell akkreditiert, ein Sicherheitsmann und ein Miss-Germany-Mitarbeiter seien ihm "auf Schritt und Tritt" gefolgt.
bild.de (Paid), bild.de (1-Min-Clip), express.de
Zervakis & Opdenhövel ohne Opdenhövel: Moderator Matthias Opdenhövel muss beim ProSieben-Magazin Zervakis & Opdenhövel. Live. wegen eines positiven Corona-Tests pausieren. Seine Co-Moderatorin Linda Zervakis werde allein durch die heutige Sendung führen, Unterstützung bekommt sie aber durch Viviane Geppert bei Live-Schalten.
twitter.com
Halbherzige Diversität: Die Teilnehmerinnen der ProSieben-Castingshow Germany’s Next Topmodel mögen nun zwar diverser sein, das Format an sich ist es aber noch nicht, schreibt Samira El Ouassil bei Übermedien. In der "ökonomischen Logik der Sendung" wirke "all die stolz präsentierte Diversität" wie eine "fein geschneiderte Kollektion aus Feigenblatt-Fashion". Bei der Bewertung der Kandidatinnen würden eher noch die "traditionellen Vermarktungsstandards" zugrunde gelegt. Es sei eine Diversity wünschenswert, "bei der die vielfältigen Frauen nicht in zu lange Korsetts und zu wackelige Schuhe gesteckt werden".
uebermedien.de (Paid)
Ein Foto für die "FAZ": Autorin, Model und Influencerin Marie von den Benken zieht mit ihrer Kult-Kolumne über "Germany's Next Topmodel" zur "FAZ". Die Reihe erschien seit 2019 bei Springers "Welt". In ihrer Kolumne kommentiert von den Benken jeweils die "GNTM"-Ausgabe des Vorabends mit spitzer Feder. Der erste Text zur neuen Staffel ist soeben erschienen.
turi2 – eigene Infos, faz.net, welt.de (bisherige Kolumnen)
Virus Total: "TV Total"-Moderator Sebastian Pufpaff ist "an Corona erkrankt", teilt ProSieben mit und kündigt für die Sendung morgen "einen fantastischen Ersatz" an. Die Show solle auf jeden Fall stattfinden, klar ist nur: Stefan Raab wird nicht einspringen – "Er hat mittwochs immer Maniküre", scherzt der Sender bei Twitter.
dwdl.de, t-online.de
Quotenknaller: Mehr als zwei Mio Menschen haben am Silvesterabend die Neufassung von "Dinner for One" mit Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf gesehen. Das entspricht einem Marktanteil von 10,4 %. In der Zielgruppe zwischen 14 und 49 Jahren kam der Sketch sogar auf 29,7 % Marktanteil. Aus markenschutzrechtlichen Gründen hieß die Sendung bei ProSieben "Silvester für Eins". Die Moderatoren mussten eine Neuauflage des Klassikers drehen, weil sie die Show "Joko & Klaas gegen ProSieben" verloren hatten.
dwdl.de, youtube.com (23-Min-Video), turi2.de (Background)
Same procedure as every year: Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf müssen eine Neuauflage des Silvesterklassikers "Dinner for One" liefern, fordert ProSieben. Die Moderatoren hatten "Joko & Klaas gegen ProSieben" im Finale verloren und müssen nun den Wunsch des Senders erfüllen. Der Sketch läuft am 31. Dezember um 20.15 Uhr auf ProSieben. Ob nun Joko oder Klaas über den Tigerkopf stolpert, ist noch nicht bekannt.
t-online.de