Gegenpol zur Stimmungsmache: RBB-Intendantin Patricia Schlesinger wünscht sich im "FAZ"-Interview von der Politik mehr Flexibilität bei den Programmstrukturen und Verbreitungswegen: "Wir müssen schneller und flexibler als bisher reagieren können, sonst verlieren wir Publikum. Wir müssen besser als bisher auf neue Entwicklungen vorbereitet sein, die vielleicht schneller kommen, als wir denken."
Schlesinger sagt, wenn die USA der "Schrittmacher neuer digitaler Kommunikationstechnologien" sind, zeigt das, "dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk in einer Demokratie zur Basis-Infrastruktur gehört". Teilöffentlichkeiten entstünden aus wirtschaftlichen Überlegungen, besonders im Netz will sie dazu ein starken Gegenangebot bieten: "Der digitale Raum ist de facto im Privatbesitz, mit den dazugehörigen Geschäftsmodellen, die vielfach empörungsgetrieben sind." (Foto: Holger Talinski für die turi2 edition)
"FAZ", S. 12 (Paid), turi2.de (Interview mit Schlesinger in der turi2 edition #13)
Aus dem turi2.tv-Archiv (01/2021): Patricia Schlesinger im Videofragebogen.
RaBBatt-Programm: RBB schraubt ab 1. Januar 2022 an seinem Vorabend-Programm, die Länder-Magazine RBB um 6 und zibb entfallen dann. Insgesamt sei der neue Vorabend "deutlich günstiger" zu produzieren, sagt Programmdirektor Jan Schulte-Kellinghaus – unabhängig davon, ob der Rundfunkbeitrag demnächst doch noch steigt oder nicht. Unter anderem ist ein neues Ratgeber-Format geplant, das jeden Tag einen inhaltlichen Schwerpunkt hat. Zudem will der RBB einen neuen Live-Talk mit prominenten Gästen ausstrahlen.
presseportal.de, dwdl.de
Gottschalk hebt Hand und Stimme: Moderatoren-Urgestein Thomas Gottschalk, 70, hat am Sonntagabend eine behagliche Kuschelrunde um RBB-Intendantin Patricia Schlesinger in der Audio-App Clubhouse mit einer fulminanten Wutrede gecrasht -allerdings nachdem Schlesinger die Runde verlassen hatte. Gottschalk meldet sich gegen 19.10 Uhr, wird von Moderator und PR-Mann Wolfram Winter auf die Bühne geholt und legt aus dem Stand los: "Wir senden uns hier in einem Verwaltungsmoloch zugrunde, wo die Anstalten sich gegenseitig nicht das Schwarze unter den Nägeln gönnen. ... Ich bin der Meinung, dass es jetzt Corona-Stäbe gibt, die schon Angst davor haben, dass die Seuche in den Griff zu kriegen ist, weil dann sämtliche Krisenstäbe eingestampft werden. Sowas können sie."
Gottschalk hält den "Unterschied zwischen Anspruch und Wirklichkeit im öffentlich-rechtlichen Fernsehen" für "einfach katastrophal". "Sie sind ja nicht mal in der Lage ihre eigenen Programme zu promoten, ins Fenster zu stellen, weil dann der MDR sagt: Moment, wir senden gegen den SWR im Dritten. Die treten sich gegenseitig auf die Füße, da ist kein Gesamtmanagement dahinter." Gottschalks Fazit nach knapp drei Minuten Wutrede: "Ich bin voll heiligem Zorn, was die Chancen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens betrifft und wie wenig daraus gemacht wird. Und wenn man jetzt nach 50 Jahren sagt, wir lernen ja dazu – dann muss ich sagen, das hat wirklich gedauert."
Im Lauf der sich anschließenden Diskussion sagt Gottschalk, er sehe die Zukunft der ARD "eher im Radio", wo er eine "größere Hörernähe" und "teilweise geniale Beiträge" wahrnimmt, auf den Kulturwellen gebe es "unglaublich tolle Features", das sei "der öffentlich-rechtliche Auftrag". Nach Gottschalks Wutrede schnelle die Zuhörerzahl der Runde kurzfristig auf 2.700 hoch, um 19.38 Uhr sagt Gottschalk gute Nacht. Als Moderator Wolfram Winter um 20.00 Uhr eine Fortsetzung der Reihe für nächsten Sonntag, 18-20 Uhr, ankündigt, sind noch 770 Zuhörer*innen in der Clubhouse-Session.
turi2 war Ohrenzeuge, turi2.de (Background zur Sendung)
turi2 edition #13: Patricia Schlesinger über Gebühren und Geduld.
Under construction: Patricia Schlesinger lässt beim RBB kaum einen Stein auf dem anderen. Die Intendantin holt mehr Frauen in Führungsjobs und organisiert die journalistische Arbeit neu. Im Gespräch mit Markus Trantow für die turi2 edition #13 stellt sie ARD und ZDF in der Pandemie ein gutes Zeugnis aus und wirbt für “mehr Geduld” mit der Politik: “Was hier passiert, ist neu für uns alle, wir sind eine Lerngemeinschaft.” Sie können das Interview im kostenlosen E-Paper lesen oder das Buch gedruckt bestellen. Weiterlesen …
"Orchester sind für mich keine alten Zöpfe, wir sind auch eine Kulturinstitution."
RBB-Intendantin Patricia Schlesinger hält die Klangkörper der ARD für unverzichtbar. Im "Spiegel"-Interview sagt sie, es könne aber diskutiert werden, "wie sie angebunden und finanziert werden".
spiegel.de (Paid)
RBB bekommt im April 2021 in David Biesinger einen neuen Chefredakteur. Biesinger folgt auf Christoph Singelnstein, der in den Ruhestand geht. Der neue Mann ist seit 2013 beim RBB und wirkt derzeit als Inforadio-Programmchef.
presseportal.de
"Wir befinden uns hier nicht auf einem Basar. Wir liefern etwas und dann kommt tatsächlich die Beitragserhöhung."
RBB-Intendantin Patricia Schlesinger sagt im Radioeins-Medienmagazin, dass die Politik die Erhöhung des Rundfunkbeitrags und medienpolitische Fragen zum Auftrag von ARD und ZDF bewusst voneinander getrennt hat. Einen Plan B habe sie nicht in der Schublade.
wwwagner.tv (mit 7-Min-Audio), turi2.de (Background)
"Rassismus hat im RBB unter meiner Führung keinen Platz."
RBB-Intendantin Patricia Schlesinger entschuldigt sich schriftlich bei Autorin Alice Hasters für den Dieter-Nuhr-Auftritt, bei dem dieser Hasters Buch über Rassismus angriff, ohne es gelesen zu haben.
tagesspiegel.de, turi2.de (Background)
Baseballschlägerjahre heißt eine multimediale Dokumentation von Zeit Online und RBB. In sechs jeweils 15-Min-Filmen berichtet die Doku-Reihe über die Erfahrungen mit rechter Gewalt nach der Wiedervereinigung. Die Beiträge sind ab dem 2. Dezember auf der Website und im Instagram-Kanal von Zeit Online zu sehen sowie in der ARD-Mediathek und den Social-Media-Accounts des RBB. Der Titel "Baseballschlägerjahre" stammt von einem Twitter-Hashtag, unter dem Ende 2019 zahlreiche Nutzer*innen nach einem Aufruf des Zeit-Online-Redakteurs Christian Bangel ihre Erfahrungen geschildert haben.
zeit-verlagsgruppe.de
RBB-Rundfunkrat wählt Susann Lange (Foto), bisher Justitiarin des Senders, zur Juristischen Direktorin. Damit ist sie für alle rechtlichen Belange zuständig und gehört der RBB-Geschäftsleitung an. Intendantin Patricia Schlesinger hatte die 48-Jährige für den Posten vorgeschlagen.
rbb-online.de
Zahl des Tages: Krumme 29,9 Mio Euro will der RBB 2021 sparen, u.a. durch die Halbierung des Aushilfen-Etats und Einsparungen im Programm. Auch ein Umbau der Programmdirektion steht an. Hier soll es künftig sogenannte Contentboxen für Information, Gesellschaft, Kultur und Sport geben. Diese sollen sich nach Fachkompetenz statt nach Ausspielweg zusammensetzen.
presseportal.de, dwdl.de
RBB setzt auf Elektromobilität: Noch im Oktober rollen 22 E-Autos in den Fuhrpark. Bis Ende 2021 soll die Hälfte der 128 RBB-Fahrzeuge aus E-Autos bestehen. Größere Fahrzeuge wie LKW und Transporter können noch nicht umgestellt werden.
presseportal.de
Hör-Tipp: Radioeins legt mit "wach & wichtig" den vielleicht lockersten deutschen Morgen-Podcast vor. Moderatorin Julia Menger bietet einen wirklich wachen Mix aus Politik, Kultur und Gesellschaft, ohne aufgedreht zu wirken. Zur Premiere sagt "Tagesthemen"-Moderator Ingo Zamperoni, dass sein amerikanischer Schwiegervater Donald Trump wählen wird, Friedrich Küppersbusch wünscht dem an Corona erkrankten US-Präsidenten ganz ernsthaft gute Besserung.
radioeins.de (17-Min-Podcast)
Radioeins vom RBB startet am Montag den Morgen-Podcast "wach & wichtig". Wochentags ab 7.00 Uhr informiert er in rund 15 Minuten über die Themen des anstehenden Tages - von Politik bis Popkultur. Der Sender mit dem Claim "Nur für Erwachsene" will via Podcast auch jüngere Hörer*innen ansprechen.
presseportal.de
Beitragserhöhung: RBB-Intendantin Patricia Schlesinger will vor das Verfassungsgericht ziehen, sollte das Parlament in Sachsen-Anhalt die Erhöhung des Rundfunkbeitrages blockieren, sagt sie im Radioeins-Medienmagazin. Das Knüpfen der Beitragserhöhung an politische Forderungen sei vom Gesetzgeber nicht gewollt. Schlesinger sagt über ihre 2021 beginnende zweite Amtszeit, dass sich der RBB digitaler aufstellen muss bei gleichzeitig sinkenden Einnahmen. Damit seien Sparmaßnahmen verbunden wie die Kürzung des Budgets von rbb Kultur um 1 Mio Euro. Zudem bekundet sie Interesse am ARD-Vorsitz.
wwwagner.tv (29-Min-Audio), turi2.de (Background)
Sky plant eine Dokumentation über den Fall Wirecard, an der sich auch der RBB beteiligt. Der Dreh startet in den nächsten Wochen. Nach der Ausstrahlung auf Sky läuft das Projekt in der ARD. Außerdem entwickelt der Bezahlsender eine Mini-Serie, die den Skandal aufarbeiten soll. Hinter beiden Projekten steht die zweifache Grimme-Preisträgerin und Produzentin Gabriela Sperl.
spiegel.de
RBB-Rundfunkrat wählt Patricia Schlesinger für eine 2. Amtszeit als Intendantin wieder. Damit bleibt die Journalistin ab 2021 weitere fünf Jahre auf dem Posten, den sie seit 2016 innehat. Für den Job hatten sich laut RBB auch drei externe Kandidat*innen beworben, eine Wahlkommission des Rundfunkrates hatte aber nur Schlesinger für die Wahl vorgeschlagen.
rbb24.de
RBB hat 2019 ein Minus von 71,4 Mio Euro gemacht – weniger als erwartet, die Prognose des Senders lag bei einem Minus von 98,9 Mio Euro. Die Beitragseinnahmen waren höher als erwartet und der RBB habe "sparsam gehaushaltet". Für den Bau des neuen Digitalen Medienhauses, das 2025 fertig werden soll, legt der Sender zehn Mio zurück und hat nun 23,9 Mio Euro Baubudget. Der finale Entwurf kommt vom Architekturbüro Baumschlager Eberle.
dwdl.de, presseportal.de (Medienhaus)
RBB: Chefredakteur Christoph Singelnstein, 65, beendet seinen Vertrag im Frühjahr 2021. Wer Singelnstein folgt, ist noch unklar. Er bleibt dem RBB als Berater erhalten. Grund sei explizit nicht das verunglückte Interview mit AfD-Mann Andreas Kalbitz, sagt Intendantin Patricia Schlesinger bei "Horizont". Ulrike Simon wertet es als Möglichkeit für Programmchef Jan Schulte-Kellinghaus, sich zu profilieren.
presseportal.de, horizont.net
Hinweis: Der RBB teilt mit, dass der Abgang von Chefredakteur Christoph Singelnstein, 65, nicht – wie von turi2 berichtet – "vorzeitig" erfolge. Singelnstein habe bei seinem Ausscheiden "sein reguläres Renten-Eintrittsdatum" erreicht. Was der Sender nicht sagt: Singelnsteins Vertrag war 2018 bewusst um fünf Jahre – also über das reguläre Renten-Eintrittsalter hinaus – verlängert worden.
Inforadio startet am Freitag den Daily-Podcast "News Junkies", kündigt Programmchef David Biesinger im "Medienmagazin" des RBB an. Er soll immer nachmittags erscheinen, "den ganzen guten Content, den wir im Inforadio haben, bündeln" und das Top-Thema des Tages beleuchten. Der Podcast werde "eine andere Ansprechhaltung haben als das Programm" und soll sich an eine jüngere Zielgruppe richten, so Biesinger.
youtube.com
RBB Kultur will seinen Sparkurs offenbar vor allem auf Kosten von freien Mitarbeiter*innen durchziehen, schreibt Kai-Hinrich Renner. Eine interne Liste bündelt Formate, die gestrichen werden sollen - etwa diverse Ausgaben der "Kulturnachrichten". "Über 80" Personen seien bei RBB Kultur frei, aber arbeitnehmerähnlich beschäftigt; für 40 bis 50 von ihnen ist der RBB der wichtigste Auftraggeber. Der Sender dementiert, dass nur bei Freien gespart wird.
berliner-zeitung.de
RBB will bei seinem Jugendsender Fritz ein Zeichen für Gleichberechtigung und Vielfalt setzen. Ab September nutzt Fritz als erster Radiosender der ARD in seinen Nachrichtensendungen durchgehend gendergerechte Sprechweise. Dafür sprechen die Moderator*innen das Gendersternchen "wie eine winzige Pause", sagt Programmchefin Karen Schmied. Der Schritt erfolgt auf Wunsch der Redaktion.
rnd.de
RBB stellt seine Sommerinterview-Reihe mit dem Titel "Politik am See" im kommenden Jahr ein, sagt Chefredakteur Christoph Singelnstein gegenüber der "Zeit". Zuvor hatte er bereits Fehler beim umstrittenen Sommerinterview mit AfD-Mann Andreas Kalbitz eingeräumt. Singelnstein hält "das gesamte Format für veraltet".
spiegel.de, turi2.de (Background)
"Gerade weil ARD und ZDF noch immer immense Reichweiten im Linearen haben, birgt jede Ressource, die wir umwidmen, die Gefahr, die bisherigen Zuschauer ein Stück weit zu vertreiben."
RBB-Programmdirektor Jan Schulte-Kellinghaus wünscht sich im DWDL-Interview mehr Angebote der Öffentlich-Rechtlichen für 30- bis 50-Jährige, sieht dabei den aktuellen linearen Erfolg aber als Problem.
dwdl.de
RBB: Intendantin Patricia Schlesinger (Foto) lehnt die Programmbeschwerde von Hans-Peter Buschheuer, Ex-Chef des Journalistenverbandes Berlin-Brandenburg, wegen des kritisierten Sommerinterviews ihres Senders mit AfDler Andreas Kalbitz ab. Die RBB-Expertise zu Rechtsextremismus und Kalbitz' Hintergrund seien zu wenig ins Gespräch eingeflossen, die Programmgrundsätze aber nicht verletzt worden.
berliner-zeitung.de, turi2.de (Background)
RBB hat dem AfD-Politiker Andreas Kalbitz "mit einem weitgehend unkritischen Fernsehformat" eine Plattform geboten, zitiert Kai-Hinrich Renner in der "Berliner Zeitung" ein Beschwerdebrief des DJV-Landesverbands Berlin Brandenburg. Das Schreiben ist mit "Vorstand" gezeichnet - Verbandsvorsitzender Christian Walther hat nicht unterschrieben. Walther sieht den Verband nicht als "Medienkritiker".
berliner-zeitung.de
Wir graturilieren: Die Journalistin Patricia Schlesinger, seit 2016 Intendantin des RBB, wird heute fast-runde 59 Jahre. Zur Feier des Tages wird sie sich zusammen mit ihrer Familie "hervorragendes, diesmal französisches Essen" genehmigen. An ihrem Geburtstag denkt Schlesinger neben Bouillabaisse oder Bœuf bourguignon natürlich auch an den Sender: Dem RBB sei "der Start in die non-lineare Zeit gelungen", findet sie. Alle hätten an einem Strang gezogen. Jetzt organisiere er sich um und schaffe die Voraussetzungen für neue Arbeitsabläufe. Ihr Wunsch fürs anstehende Lebensjahr? Dass der Gesellschaft der "Mut zu Neuem und die Bereitschaft zu Ungewohntem" erhalten bleiben. Schlesingers Botschaft: Mit Flexibilität und Einfallsreichtum lassen sich auch unangenehme Zeiten meistern. Glückwünsche erreichen die Sender-Chefin per Mail. (Foto: RBB / Thorsten Klapsch)
Hör-Tipp: RBB-Chefredakteur Christoph Singelstein verteidigt im Medienmagazin von Radioeins das umstrittene RBB-Sommerinterview mit AfD-Politiker Andreas Kalbitz (Foto), der vom Verfassungsschutz beobachtet wird. "Ich halte es für unseren Auftrag, mit allen politischen Kräften zu sprechen", sagt Singelstein - "Die Grenzen setzen Gerichte."
ardaudiothek.de (85-Min-Audio)
"Wir haben viel über Andreas Kalbitz und Rechtsextremismus recherchiert. Von diesem redaktionellen Wissen ist nicht genug eingeflossen."
RBB-Chefredakteur Christoph Singelnstein räumt bei "Brandenburg aktuell" Fehler beim umstrittenen Sommerinterview mit AfD-Mann Andreas Kalbitz ein, verteidigt aber die grundsätzliche Entscheidung, ihn einzuladen.
rbb24.de via dwdl.de
"Ein unkritisches Sommerinterview ist nicht neutral, sondern ein aktiver Dienst an einer Partei, die, wäre sie an der Macht, als erstes die Öffentlich-Rechtlichen abschaffen würde."
Ex-Piraten-Politikerin Marina Weisband findet nach dem umstrittenen RBB-Sommerinterview mit AfD-Rechtsaußen Andreas Kalbitz, dass die Pflichten des Senders nicht damit erfüllt sind, so zu tun, "als sei das der normale Fraktionschef einer normalen Partei".
deutschlandfunk.de
RBB verschmilzt seine Tochterunternehmen RBB Media und Media Sales & Services, die sich bisher getrennt um Vermarktung von Werbezeiten, Programmverwertung und Sponsoring gekümmert hatten. Birgit Kuchenreuther, bisher MSS-Geschäftsführerin, wechselt auf der selben Position für Werbung und Sponsoring zu RBB Media. Auch die anderen MSS-Angestellten sollen künftig unter dem Dach von RBB Media arbeiten.
dwdl.de
Hör-Tipp: Im "RBB Medienmagazin" spricht Chefredakteur Marcus Bornheim mit Jörg Wagner und Daniel Bouhs über die Zukunft der "Tagesschau". Künftig will das Team sein Engagement auf Facebook und Twitter zurückfahren. Die Aktivitäten beim lange vernachlässigten YouTube will er dagegen ausbauen. Bornheim rechtfertigt das Engagement auf der chinesischen Plattform TikTok und prognostiziert, dass 2020 durch Corona zum erfolgreichsten Jahr in der Geschichte des ARD-Nachrichten-Flaggschiffs wird.
wwwagner.tv (31-Min-Audio)
Tagesschau hat die Hintergründe der sogenannten “Hygiene-Demo” in Berlin in einem Bericht am Samstag unzureichend eingeordnet, kritisiert Matthias Meisner. Dass bei der Versammlung gegen die Ausgangsbeschränkungen wegen Corona vor allem Verschwörungstheoretiker*innen dabei waren, habe der Bericht verschwiegen. Auch der RBB hatte die Demo gezeigt, die Berichterstattung im Nachhinein aber als "verbesserungswürdig" bezeichnet.
tagesspiegel.de, tagesspiegel.de (Background)
ARD holt Martin Ganslmeier als Leiter der Gemeinschaftsredaktion Radio und Koordinator für crossmediale Inhalte ins Hauptstadtstudio. Der NDR-Journalist leitet bisher das ARD-Hörfunkstudio in Washington und hat dort die Zusammenlegung von drei Gruppenstudios zu einem gemeinsamen Radio-Studio gesteuert. In Berlin soll unter ihm die Radio-Gemeinschaftsredaktion ihren Regelbetrieb aufnehmen.
rbb-online.de
Wir graturilieren: Robert Skuppin, Programmchef von Radioeins, wird 56 – und zwar in Berlin, denn nach Mecklenburg-Vorpommern ins Wochenendhaus ist dieser Tage kein Durchkommen. Also feiert Skuppin digital mit Freunden. Das Beste am abgelaufenen Jahr waren
Reisefreiheit und Kontaktmöglichkeiten, die Skuppin unter anderem bei einem langen Italienurlaub und vielen Restaurant-Besuchen genossen hat. Fürs kommende Jahr wünscht er sich ein Comeback von Face-to-Face-Gesprächen und Normalität. Gratulationen sind per E-Mail und SMS willkommen, abends auch gerne per Telefon. (Foto: rbb/Jenny Sieboldt)
Es lebe der Sport: Der RBB bietet künftig um 9.30 Uhr und um 14 Uhr einen Livestream auf rbb24.de zum Mitmachen an. Der Sender verspricht in Zeiten geschlossener Fitnessclubs "vom Kindertanz über Power-Training bis zum Yoga" eine Alternative für den Sport in den eigenen vier Wänden.
presseportal.de, #thinkpositive #actpositive
Corona-Pandemie: Die dritten Programme der ARD streichen zeitweise Formate aus dem Programm, schreibt Kai-Hinrich Renner in der "Berliner Zeitung". Betroffen ist u.a. das Medienmagazin "Zapp" vom NDR sowie beim WDR die Comedy "Dittsche" mit Olli Dittrich - der Drehort, ein Hamburger Imbiss, ist geschlossen. Der RBB will "Kräfte schonen" und nimmt bis zum 28. März sieben Formate aus dem Programm, u.a. das "Heimatjournal" und die Satiresendung "Abendshow".
berliner-zeitung.de
RBB verpflichtet Nadia Kailouli als weitere Moderatorin für das "ARD-Mittagsmagazin". Sie wird erstmals am 9. März neben Susann Reichenbach zu sehen sein. Kailouli wurde erst am Dienstag für ihre Doku "SeaWatch3" über Kapitänin Carola Rackete mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.
dwdl.de
"Keiner von den ganzen Wichtigtuern hat mir je erklären können, warum wir in solchen Momenten von Thematik statt von Thema, von Problematik statt von Problem reden."
Moderator Jörg Thadeusz erklärt im "FAZ"-Interview, warum Abstraktionen und Substantivierungen Politik zu einem unattraktiven Talkshow-Thema machen.
"FAZ", S. 13 (Paid)
"Kosmetische Anpassungen reichen nicht mehr aus. Wir müssen uns mittelfristig komplett neu aufstellen, was Formatierung, Inhalte und Produktion betrifft."
Intendantin Patricia Schlesinger sagt, dem RBB stehe "größte Herausforderung seit der Gründung" bevor. Pro Jahr muss er rund 20 Mio Euro sparen und dafür Abstriche bei Personal und Programm machen.
dwdl.de, turi2.de (Schlesinger-Porträt in der turi2 edition #6)
Geri Nasarski, 75, ist tot. Die erste Chefredakteurin des Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg und langjährige ZDF-Korrespondentin ist am Mittwoch gestorben. Die Journalistin übernahm 1992 das ORB-Amt, 1997 wurde sie Beauftragte des Senders für Osteuropa und Arte. Von 2003 an war sie für den RBB tätig, der aus der Fusion von ORB und SFB hervorging.
presseportal.de
RBB räumt den Freitagabend für Defa-Spielfilme und DDR-Fernsehfilme frei. Bei "RBB retro" laufen ab 10. Januar immer freitags um 22.00 Uhr DDR-Produktionen aus den Jahren zwischen 1961 und 1990. Den Start macht "Der Mann, der nach der Oma kam" von 1972 mit Winfried Glatzeder.
presseportal.de
Manina Ferreira-Erlenbach, 54, ist tot. Sie verstarb laut "Berliner Sonntagsblatt" bereits am 23. Dezember. Die frühere RBB-Nachrichtenmoderatorin hatte den Sender 2015 aus Krankheitsgründen verlassen und arbeitete u.a. auch für ProSieben und n-tv.
bild.de
ARD: Die Verschiebung der Talkshows aus den Dritten ins Erste zeigt die Not, nicht die Tugend, kommentiert Joachim Huber im "Tagesspiegel". Während die Quoten im Ersten schwächeln, werden die Dritten Programme immer stärker. Dies dürfe nicht der Anspruch des Ersten sein. Tom Buhrow (Foto) müsse als künftiger ARD-Vorsitzender die "Verzwergung" aufhalten.
tagesspiegel.de
Talk am Dienstag im Ersten bekommt Zuwachs: Ab 2020 beteiligen sich auch der BR und der SWR mit eigenen Shows an dem Sendeplatz für Talk-Formate aus den Dritten. Bisher diskutieren am Dienstagabend nach den "Tagesthemen" im Wechsel 3nach9, der Kölner Treff, die NDR-Talkshow und Hier spricht Berlin.
presseportal.de, dwdl.de
RBB schneidet sich vom Berliner Wahlspruch "arm, aber sexy" eine Scheibe ab und rechnet für 2020 mit einem Fehlbetrag von 86,7 Mio Euro. Für die Sexyness und einen Teil der Lücke sorgen u.a. die Olympischen Sommerspiele und die Fußball-EM. Das größere Loch reißen Pensions-Rückstellungen. Eine angesparte Rücklage reicht genau für den Fehlbetrag aus.
dwdl.de
Dokfilm, TV-Produktionstochter von RBB und NDR, steht im Visier des Brandenburger Landesrechnungshofs, berichtet "Bild". Ein Prüfbericht wirft Dokfilm vor, regelmäßig Redakteure bewirtet und ihnen Geschenke im Wert von 50 Euro gemacht zu haben. Auch der bisherige Geschäftsführer Jost-Arend Bösenberg steht in der Kritik, er habe seinen Dienstwagen privat genutzt und nicht richtig versteuert. Dokfilm wolle auf Geschenke künftig verzichten, an der Bewirtung jedoch festhalten. Bösenberg sei derzeit nicht im Dienst, Moritz Pohl soll neuer Geschäftsführer werden.
bild.de, tagesspiegel.de
RBB streitet sich mit Jörg Kachelmann (Foto) über angeblich erfundene Temperaturwerte in Wetterberichten des RBB-Inforadio, schreibt Übermedien. Einige Temperaturwerte aus dem Sendegebiet seien berechnet statt gemessen, was Kachelmann bereits vergangene Woche bei Twitter als "Fake" kritisierte. Der RBB spricht von "fachüblichen Berechnungsmodellen".
uebermedien.de
RBB holt Comedian Ingmar Stadelmann, 39, für die "Abendshow", er soll sie satirischer machen. Stadelmann, der auch beim RBB-Radiosender Fritz moderiert, löst damit Britta Steffenhagen und Marco Seiffert ab. Robert Wilde ist neuer Redaktionsleiter der "Abendshow", er hat vorher u.a. für die "heute-Show" gearbeitet.
rbb-online.de
RBB blickt ab morgen in Instagram-Stories auf den Wendeherbst 1989 zurück. Mit Archivmaterial will das Team um Social-Media-Chefin Anna-Mareike Krause die Zeit des Umbruchs Tag für Tag abbilden und einordnen. Die @wende_rewind endet am 18.3.2020, 30 Jahre nach den ersten und einzigen freien Wahlen der DDR.
presseportal.de