Springer integriert EqualVoice-Technologie von Ringier in seine deutschen News-Medien. EqualVoice untersucht mit Hilfe eines Algorithmus den Anteil von Frauen in Teaser-Texten, Artikeln und Bildern. Über eine Kennzahl erhalten Redaktionen "objektivierte Informationen" über das Verhältnis von Frauen und Männern in ihrer Berichterstattung. Der Springer-Titel "B.Z." testet die Technologie seit Januar. Künftig soll sie auch bei "Bild" und "Welt" zum Einsatz kommen.
axelspringer.com
Ringier beendet das Beratungsmandat mit Altkanzler Gerhard Schröder "mit sofortiger Wirkung", teilt der Schweizer Medienkonzern mit. Die Trennung erfolge aufgrund der "engen Beziehung von Gerhard Schröder zum russischen Präsidenten Wladimir Putin". Schröder hatte Ringier seit 2006 beraten.
new-business.de
Diversity-KI: Im ersten Corona-Lockdown ist der Frauenanteil in der Berichterstattung von Ringier-Medien kurzfristig aus dem Fokus geraten, berichtet Finanzchefin Annabella Bassler dem Blog der Medientage München. Seit dem Frühsommer 2020 geht es wieder bergauf in Sachen Diversity. Ringier misst seit Ende 2019 im Rahmen seiner Equal Voice-Initiative mit künstlicher Intelligenz, wie oft seine Publikationen über Frauen schreiben.
medientage.de
Ringier greift in Osteuropa weiter zu und übernimmt eine Mehrheit der Aktien an der bulgarischen Sportal Media Group und der Digital Ventures OOD. Die Sportal Media Group betreibt mit sportal.bg seit 2006 ein News-Portal für Fußball, Tennis, Basketball und Co, Digital Ventures entwickelt Content-Management-Systeme für Sport-Inhalte. Im rumänischen Markt ist Ringier schon mit dem Joint Venture Ringier Sportal vertreten.
ringier.ch, turi2.de (Background)
Ringier Axel Springer Schweiz verkauft die Westschweizer Zeitung Le Temps an die Stiftung Aventinus. Die Redaktion zieht von Lausanne zurück nach Genf. Ringier begründet den Schritt damit, dass die Tageszeitung nicht zu seinem "publizistischen Portfolio, welches zum grössten Teil aus Zeitschriften besteht", passe. Der Verkauf sichere Arbeitsplätze und die Zukunft des Titels. Chefredaktor Stéphane Benoit-Godet bleibt allerdings bei Ringier, als Chef des Magazins L'illustré.
handelszeitung.ch, persoenlich.com, ringieraxelspringer.ch, turi2.de (Background)
Blick expandiert 2021 mit einem französischsprachigen Digitalangebot in die Westschweiz. Chefredakteur wird Michel Jeanneret, der von Springers "L'Illustre" zur "Blick"-Gruppe wechselt. Er baut für das Boulevard-Blatt eine etwa 20-köpfige Redaktion in Lausanne auf. Sie soll eigenständige Recherchen durchführen und News des deutschsprachigen "Blick"-Angebots übernehmen und anpassen.
persoenlich.com, blick.ch (Interview Jeanneret)
Ringier relauncht seine bisherige Marke Blick am Abend unter dem Namen Hype by Blick. Die neue Social-Media-Marke soll "mit intelligent gemachten Memes und Videos täglich für Unterhaltung" sorgen. Dazu arbeitet Hype mit Schweizer Comedians und Influencer*innen zusammen.
blick.ch, persoenlich.com
Schweizer Sparprogramm: Ringier Axel Springer reagiert auf sinkende Einnahmen und will deshalb sparen. Insgesamt streicht der Verlag 35 Stellen. Er stellt das Modemagazin "Style" ein. Die letzte Ausgabe erscheint am 20. August. Das bisher von der gleichen Redaktion erstellte Kulturmagazin "Bolero" soll in Zukunft extern produziert werden. Außerdem will Ringier Axel Online- und Print-Redaktion der "Schweizer Illustrierten" verkleinern und zusammenführen.
ringieraxelspringer.ch
Bewegt-Bild im Blick: Die Online-TV-Sender von "Bild" und "Blick" haben ähnliche Ziel, die Herangehensweise unterscheidet sich aber, vergleicht Ulrike Simon beide Angebote. Blick TV orientiert sich an klassischen News-Sendern und zeigt eine 15-minütige Nachrichtenschleife. Bild Live dagegen sendet live, wann immer es geboten ist, z.B. bei Breaking News. Talk-, Sport- und Service-Formate ergänzen das Programm.
horizont.net (Paid)
Blick-Gruppe von Ringier holt die TV-Journalistin Steffi Buchli als Sport-Chefredakteurin. Sie kommt vom Bezahlsender MySports und war zuvor viele Jahre beim öffentlich-rechtlichen SRF. Vorgänger Felix Bingesser soll weiter für das Ressort schreiben und zieht in den Verwaltungsrat der Ringier Sports AG ein.
ringier.ch
Bauer verabschiedete sich aus Rumänien und verkauft seine Programmzeitschriften "TV Mania" und "TV Satelit" an Ringier, berichtet new-business.de. Ringier ist in Rumänien mit einer Reihe von Zeitungen und Zeitschriften aktiv. Mit dem Verkauf verfolgt Bauer seine Strategie, sich aus Märkten zurückzuziehen, in denen keine Marktführerschaft möglich ist.
new-business.de, dnv-online.net
Ringier Axel Springer verstärkt seine Aktivitäten im Rubrikengeschäft in Polen. Das Unternehmen übernimmt das Rubrikenportal Gratka.pl vollständig vom bisherigen Eigentümer HKM. Außerdem startet Ringier Axel Springer ein Übernahmeangebot für MZN Property, das die Immobilienwebsite Morizon.pl sowie das Finanzportal Lendi.pl betreibt. Über 64 % der Anteile seien Ringier Axel Springer bereits zugesagt worden, so der Konzern.
axelspringer.com
Ringier bekommt einen neuen Aktionär: Mobiliar, die älteste private Versicherungsgesellschaft der Schweiz, kauft sich zu 25 % ein, zu einem nicht genannten Preis. Die "NZZ" vermutet einen "hohen dreistelligen Mio-Betrag". Das Investment sei "langfristig angelegt" und beinhaltet zwei Sitze im Verwaltungsrat. Die Versicherung sieht in dem Investment auch eine "Chance" für den "Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen" in "attraktiven, internationalen Märkten, insbesondere im EU-Raum".
nzz.ch, horizont.net, dnv-online.de
Annette Ringier, 76, ist tot. Die Miteigentümerin des Schweizer Ringier-Verlags und Schwester von Verleger Michael Ringier, ist "nach kurzer Krankheit" gestorben. In den 1970er- und 1980er-Jahren betreute sie u.a. die Zeitschrift "100 Ideen" und war Chefredakteurin von "Annette". Mit der Annette-Ringier-Stiftung unterstützte sie soziale, ökologische und kulturelle Projekte.
blick.ch, persoenlich.com
Blick TV, Ringiers digitaler Sender in der Schweiz, soll spätestens im Februar 2020 auf Sendung gehen, schreibt die "NZZ am Sonntag". Blick TV setzt den Fokus auf die Videonutzung per Smartphone und kooperiert mit CNN. Die 48 Mitarbeiter sollen in spätestens drei Jahren profitabel arbeiten, kalkuliere Ringier.
nzz.ch (Paid), persoenlich.com, turi2.de (Background)
Ringier Axel Springer degradiert das Schweizer Wirtschaftsmagazin "Bilanz" online zur Unterseite von Handelszeitung.ch. Der Verlag will das nicht als Sparmaßnahme verstehen, sondern redaktionell aufstocken. Ein Großteil der "Bilanz"-Artikel soll hinter der Paywall verschwinden. Gedruckt bleibt "Bilanz" eigenständig. Der deutschen Ausgabe hat Springer bereits den Stecker gezogen.
persoenlich.com, handelszeitung.ch, turi2.de (Background)
Ringier Axel Springer: Die Schweizer Illustrierte und ihr französischsprachiges Schwesterblatt L'illustré nähern sich optisch und inhaltlich einander an. Beide erscheinen künftig mit ähnlichem Logo, gleichen Schriften und Rubriken. Auch inhaltlich wollen sich die Redaktionen stärker austauschen und zu großen Interviews im Doppelpack auftreten.
ringieraxelspringer.ch
Schweiz: Ringier holt Ladina Heimgartner (Foto), 39, bisher Vize-Generaldirektorin der SRG SSR, als Leiterin des neuen Corporate Centers. Sie führt auch die Kommunikationseinheit. Sie folgt auf Rene Beutner, der Ringier verlässt.
ringier.ch
Schweiz: Ringier teilt seine Geschäft in zwei rechtlich eigenständige Einheiten, Ringier Business und Ringier Art & Immobilien. Auf die Zusammenarbeit mit Springer und die Mitarbeiter habe der Schritt keine Auswirkungen.
persoenlich.com
Blick TV, Ringiers digitaler Sender in der Schweiz, engagiert als Moderatoren den Ex-SRF-Moderator Reto Scherrer, die Ex-Telebasel-Moderatorin Lena Wilczek (Foto), den Ex-Radiomoderator Damian Betschart, den Ex-TeleZüri-Moderator Nico Nabholz, Marketing-Agentur-Inhaberin Sylwina Spiess sowie Simone Stern, zuletzt u.a. wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Schweizer Armee. Blick TV geht im 1. Quartal 2020 on-air.
ringier.ch
Ringier: Blick TV kooperiert mit CNN. Die Blick-Gruppe bekommt Zugang zu internationalen CNN-News und richtet im Pressehaus in Zürich zwei TV-Studios ein. Ringier will damit die internationale Kompetenz stärken und stellt neue Mitarbeiter für digitales Live-TV ein. Der Digitalsender Blick TV startet 2020.
persoenlich.com
Ringier baut die "Blick"-Gruppe um und gliedert sie künftig in die Bereiche Business, unter Leitung von Alexander Theobald, Digital (Peter Wälty) und Content (Christian Dorer). Die Geschäftsführung bleibt. Digitalchef Philipp Scheidegger (Foto) verlässt das Unternehmen, bleibt aber noch bis September als Projektbetreuer. Video-Chef Sebastian Pfotenhauer wechselt unabhängig davon als Head of Video zu Storymachine.
persoenlich.com
Stepstone expandiert nach Polen, dafür bildet die Online-Jobplattform ein Joint Venture mit Ringier Axel Springer. Istvan Martis wird Geschäftsführer von Stepstone.pl mit Sitz in Warschau, Hanna Hieronimczuk General Managerin Operations.
axelspringer.com
Ringier und Ringier Axel Springer führen ab Januar ein dynamisches Preissystem bei Printanzeigen ein. Der Preis für Anzeigen setzt sich künftig flexibel u.a. durch Zeitpunkt, Volumen, Titelwahl und Platzierung zusammen und wird durch einen Algorithmus errechnet. Ab dem zweiten Quartal 2019 sollen Werbekunden in einer webbasierten Buchungsplattform zudem selbst Anzeigen mit dynamischen Preisen buchen können.
ringier.ch
Ringier Axel Springer Schweiz nimmt seiner Mode- und Lifestyle-Zeitschrift Bolero die Eigenständigkeit. Ab 2019 erscheint das Magazin sechsmal jährlich nur noch als Beilage der Wirtschaftstitel "Bilanz" und "Handelszeitung". Die französischsprachige Ausgabe von "Bolero" sowie "Bolero Men" stellt Ringier Axel Springer Ende 2018 ein. Auch das Fachblatt "Schweizer Bank" verschwindet vom Markt.
new-business.de
Lese-Tipp: Hans-Jürgen Jakobs porträtiert den Schweizer Verleger Michael Ringier als Neugierigen, der nur am Heute und Morgen interessiert ist. Der "Kürzungskönig", der die These "ein Gedanke, ein Artikel" verfolgt, sei eigentlich faul und könne "nur schreiben, wenn es einem Zweck dient". Auch weil er sich nicht an viel erinnern könne und ihm die Disziplin fehle, gebe es keine Autobiografie von ihm.
"Bianco" Sommer 2018, S. 46-61 (Paid)
Ringier verpflichtet Benjamin Gajkowski, 37, als Head of Ringier Asia. Als General Manager verantwortet er zudem das Geschäft in Vietnam. Er folgt auf Florent de Rocca-Serra und Dale Nottingham, die "auf eigenen Wunsch" gehen. Gajkowski ist Absolvent der Axel Springer Akademie, derzeit arbeitet er als Vice President bei Mediacorp, dem größten Medien-Unternehmen in Singapur.
werbewoche.ch
Ringier Axel Springer kauft 44 % von No Fluff Jobs, einem polnischen IT-Jobportal. Das Gründerteam behält die restlichen Anteile. István Martis, bisher verantwortlich für die Plattform Profession.hu, leitet künftig den Job-Rubrikenmarkt, zu dem beide Portale gehören.
presseportal.de
Schweiz: Ringier und SRG SSR starten gemeinsam mit der Uni Lausanne und dem Universitäten-Verbund Triangle Azur die Initiative for Media Innovation. Das Bündnis steht weiteren Teilnehmern offen und will die Medien- mit der Hochschulwelt vernetzen. Ein Unterstützungsfonds von jährlich 650.000 Schweizer Franken ermöglicht Forschungsprojekte u.a. zu Fake News, Datenjournalismus und KI.
ringier.ch
Ringier kauft der Intact Media Group in Rumänien die Sportzeitschrift "Gazeta Sporturilor" und die dazugehörige Plattform GSP.ro ab. Die Mediengruppe will sich auf Broadcasting, Radio und Digitalgeschäfte konzentrieren. "Gazeta Sporturilor" erscheint täglich mit 20.000 Auflage, GSP.ro ist rumänischer Marktführer bei Sport-Portalen. Ringier will in den technischen Ausbau und neue Werbeformate investieren. Der Deal soll bis September über die Bühne gehen, die Kartellbehörde muss noch zustimmen.
ringier.ch
Daten sind die einzige Chance, Journalismus langfristig zu finanzieren, sagt Verleger Michael Ringier. "Sonst kann ich den Laden irgendwann zumachen", sagt er. Leser seien bereit, Daten abzugeben, wenn sie Vertrauen haben können. Dem Silicon Valley fehle es an echtem sozialem Engagement, Mark Zuckerberg sei ein "Oberheuchler", meint Ringier. Ringiers Neffe Robin Lingg soll im Kreis der Familie der "Leader of the Gang" sein, ob er später CEO werde, stehe aber nicht fest.
handelsblatt.com (Paid)
Ringier steigert im Geschäftsjahr 2017 den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen um 11 % auf 110,6 Mio Schweizer Franken. 66 % des operativen Gewinns erzielt Ringier mit digitalen Geschäftsmodellen. Der Gesamtumsatz sinkt um 4,4 % auf 1 Mrd Schweizer Franken. Ringier ist gemeinsam mit Swisscom im Gespräch über eine mögliche Übernahme des Anteils von 33,3 %, den SRG SSR an der Werbevermarktungsfirma Admeira hält.
ringier.ch
Blick will von der Begeisterung für E-Sports profitieren und organisiert gemeinsam mit dem Computerspiele-Hersteller EA Sports und der Fifa am 5. Mai den "Blick eSports Cup". Bei dem Turnier sollen sich 320 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Computerspiel Fifa messen. Das Turnier dient zugleich als Qualifikationsrunde für die von EA Sports und der Fifa ausgetragenen Weltmeisterschaften in dem Spiel. Außerdem startet der "Blick" eine eigene Sektion auf seiner Website, in der die Zeitung stärker über E-Sports berichten will.
ringier.ch
Slowakei: Die Polizei hat sieben Verdächtige im Fall des Mordes am Journalisten Jan Kuciak wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Verdächtigen waren 48 Stunden in Haft. In dieser Zeit habe die Polizei Anzeigen geprüft, sagt eine Sprecherin. Kuciak und seine Freundin waren am vergangenen Wochenende erschossen worden.
wiwo.de, turi2.de (Background)
Ringier Axel Springer Schweiz überträgt Nina Ranke die Leitung der Wirtschaftsmedien mit den Titeln "Bilanz", "Handelszeitung", "Schweizer Bank" und "Schweizer Versicherung". Ranke war zuletzt Operativchefin bei Springer International und übernimmt von Uli Rubner, die zum Wohnmagazins "Homes" wechselt.
ringieraxelspringer.ch, turi2.de (Bilanz)
Schweizerische Depeschenagentur baut etwa 40 der 150 Vollzeit-Stellen schon innerhalb der nächsten zwei Wochen ab - bisher war von zwei Jahren die Rede. Die Löhne werden abgesenkt, schreiben Markus Häfliger und Philipp Loser. Die Verlage, vor allem die NZZ-Gruppe und die AZ Medien, sollen der SDA 2016 gedroht haben, eine Konkurrenzagentur aufzubauen, falls die Nachrichtenagentur nicht die Preise senke. Die SDA lagert die Wirtschaftsberichterstattung künftig an ihre Tochter AWP aus, die niedrigere Löhne zahlt. Die SDA-Redaktion warnt in einem Brief, die journalistische Grundversorgung der Schweiz sei in Gefahr.
tagesanzeiger.ch (Paid), persoenlich.com, syndicom.ch (Brief SDA-Redaktion), turi2.de (Background)
Ringier kooperiert in Afrika mit der New York Times und veröffentlicht deren Inhalte unter der eigenen Medienmarke Pulse mit Ablegern in Ghana, Kenia und Nigeria. Ringier will mit dem Angebot in der Region "neue Standards" setzen, die "NYT" freut sich über neue Reichweite im Afrika südlich der Sahara.
persoenlich.com
Ringier kündigt 151 Mitarbeitern des Druckstandorts Adligenswil, insgesamt fallen 172 Stellen weg. Die Gewerkschaften fordern einen Sozialplan. Die NZZ-Gruppe hatte ihre Druckaufträge 2017 abgezogen, Ringier verlagert seine Druckaufträge, u.a. "Blick", "Handelszeitung" und "Le Temps", zu Tamedia.
persoenlich.com
Ringier verkauft sein chinesisches Verlagsprogramm an den chinesischen Konzern Ocean Strategies Advertising und zieht sich damit komplett aus dem Land zurück. Grund sei eine Bewertung der "langfristigen Geschäftschancen", so Ringier. In Asien bleibt der Verlag in Myanmar und Vietnam aktiv und will dort weiter expandieren.
ringier.ch
Blick-Gruppe wirbt Peter Wälty von Tamedia ab und macht ihn zum Digital-Chef und Vize-Geschäftsführer. Er soll spätestens ab April 2018 bei der "Blick"-Gruppe die digitalen Produkte weiterentwickeln. Wälty arbeitet seit 2000 bei Tamedias Gratis-Zeitung 20 Minuten, seit 2016 wirkt er als Leiter der Abteilung Digitale News und Entwicklung.
persoenlich.com
Ringier Axel Springer verkauft seine slowakischen Zeitungen und Zeitschriften. Digital dagegen kauft Springier in dem Land zu, u.a. das führende Autoportal Autobazar.eu, das Immobilienportal TopReality.sk sowie Domain und Markennamen der Newsseite Aktualne.sk - letztere leitet nun auf das eigene Newsportal Aktuality.sk um. Das digitale Redaktionsteam soll wachsen.
presseportal.de
Dazn liefert Video-Highlights verschiedener Sport-Events künftig auch an Ringiers "Blick". Auch von den Schweizer Sendern MySports und Teleclub holt sich der "Blick" Material. Künftig gibt es für die Leser unter anderem Videos zur deutschen Bundesliga, der Premier League, der Primera Division sowie der NFL und NBA. Dazn liefert bereits für die "Bild" Bundesliga-Videos.
ringier.ch, turi2.de (Background)
Budget im Blick: Ringiers Boulevard-Gebirgsgeschütz "Blick" verlässt sein Hollywood-Büro. Das Internet sei zu langsam, schnelleres würde 200 Franken im Monat mehr kosten. Solch nummernkontige Frivolitäten sind nicht drin - der Blicker in L.A. arbeitet nun im Coworking-Space.
persoenlich.com
Ringier-Chef Marc Walder prognostiziert im Interview mit dem "Handelsblatt" eine düstere Zukunft für den Journalismus in Europa. Er erwartet eine weitere "heftige Konsolidierungsphase", bei der sich kleine Verlage von großen Medienhäusern übernehmen lassen oder nur durch Mäzene gerettet werden. Viele Zeitungen würden seltener erscheinen oder ganz schließen. "Die geniale Pressevielfalt, die wir hatten, wird unter die Räder kommen", urteilt Marc Walder.
"Handelsblatt", S. 18 (Paid)
Kai Diekmann geht im Auftrag von Ringier erneut nach Afrika, kündigt Ringier-Chef Marc Walder bei Twitter an. Der ehemalige "Bild"-Chefredakteur reist nach Ghana, Nigeria und Kenia, um Ringier dabei zu helfen, seine dortigen Medienmarken weiterzuentwickeln. Bereits im Mai war Kai Diekmann mit Ringier-Ticket für eine Woche in Ghana und Nigeria.
meedia.de, twitter.com/marcwalder
Ringier Axel Springer macht Michael Moersch zu seinem neuen Digitalchef. Er wird die Position spätestens zum Jahreswechsel antreten. Michael Moersch ist aktuell beim Handelsblatt für Corporate Marketing & Sales verantwortlich. Er folgt auf Leeor Engländer, der das Unternehmen mit nicht genanntem Ziel verlässt.
persoenlich.com
"Ich schliesse kategorisch aus – und dies gilt auch für Axel Springer –, dass wir uns in Polen von unseren Zeitungen, Zeitschriften oder Internetportalen trennen wollen, weder von einzelnen noch von allen."
Ringier-CEO Marc Walder will nicht verkaufen, obwohl der Ton regierungsnaher Medien und der Regierung gegenüber ausländischen Medien sich massiv verschärft habe.
nzz.ch
weitere Zitate aus dem Interview:
"Die Ausgestaltung eines Mediengesetzes kann auch Nuancen haben. Da stellt sich etwa die Frage nach den Marktanteilen eines Unternehmen oder nach der Cross-Ownership über verschiedene Bereiche – Presse, Radio, Fernsehen, Internet – hinweg. Dies ist Sache der Wettbewerbskommission, und die soll unabhängig von der Politik agieren können."
"Gerüchte sind Teil der politischen Agenda. Wir können nicht viel mehr machen, als zu dementieren und klarzumachen, dass wir ein unabhängiger und langfristig orientierter Investor sind."
Obacht bei der Namenswahl! Das Schweizer Joint-Venture von Ringier und Springer wäre namentlich beinahe verunglückt. Bei der Eröffnung des neuen Standorts von Ringier Axel Springer Schweiz in Zürich verrät Ringier-Chef Marc Walder, dass die gemeinsame Firma eigentlich Ringier Axel Springer Media Schweiz heißen sollte. Doch zum Glück hat rechtzeitig jemand bemerkt, dass die Abkürzung davon "Ramsch" wäre.
persoenlich.com
Ringier Axel Springer verkauft die serbische Tageszeitung "ALO!" und deren Online-Aktivitäten an den Unternehmer Sasa Blagojevic. Die Zeitung wird künftig im neu gegründeten Unternehmen Dnevne Novine ALO doo geführt. Ringier Axel Springer will sich stärker auf seine Kernmarke "Blic" konzentrieren, begründet der Konzern den Verkauf.
presseportal.de
Ringier Axel Springer übernimmt die restlichen 25 % an der polnischen Onet Holding, die u.a. das Onlineportal Onet.pl betreibt. Zum Kaufpreis sagen die Vertragspartner nichts. Ringier Axel Springer und der polnische Sender TVN hatten die Holding 2012 als Joint-Venture gegründet.
persoenlich.com