Politische Schützenhilfe: Der vor der Zerschlagung stehende Verlagsarm von RTL, das ehemalige Gruner + Jahr, bekommt via "Hamburger Abendblatt" Unterstützung von Medien-Senator Carsten Brosda. Der SPD-Politiker vergleicht im Interview die Bedeutung des Verlags für Hamburg mit der Bedeutung von Hapag-Lloyd für den Hafen, sagt aber, dass die Politik das Medienhaus, anders als 2012 den Logistiker, nicht retten könne. Er appelliert an die Eigner-Familie Mohn: "Ich hoffe sehr, dass Bertelsmann auch weiterhin den Anspruch hat, als ganzes Unternehmen und nicht nur mit der eigenen Stiftung seiner gesellschaftlichen und sozialen Verantwortung gerecht zu werden."
abendblatt.de (€)
Heute wichtig, morgen unwichtig: RTL und "stern" sagen dem Morgen-Podcast heute wichtig gute Nacht und beenden das Format zum 1. März. Laut einer RTL-Sprecherin soll der tägliche Podcast mit Michel Abdollahi neuen Audio-Formaten Platz machen, um andere Zielgruppen anzusprechen. Der von der Audio Alliance produzierte Podcast war im April 2021 gestartet. Er liefert seitdem werktäglich die wichtigsten Nachrichten des Tages und dazu in der Regel pro Ausgabe ein vertiefendes Interview. In Breaking-News-Lagen, wie etwa zu Beginn des Ukraine-Krieges, hatte die Redaktion den Podcast vormittags noch aktualisiert.
Über die Abrufzahlen des Podcasts sagt die Sprecherin bei DWDL nichts. Klar ist, dass "stern" und RTL mit dem Projekt in der ersten Liga der Morgen-Podcasts mitspielen und etwa dem "Pioneer Briefing" von Gabor Steingart und "Apokalypse und Filterkaffee" von Micky Beisenherz Konkurrenz machen wollten. Es steht zu vermuten, dass "heute wichtig" diesem Anspruch nicht gerecht werden konnte. Mit der laufenden Analyse der G+J-Titel habe die Entscheidung nichts zu tun, sagt die RTL-Sprecherin. (Foto: Georg Wendt / dpa / Picture Alliance)
dwdl.de, turi2.de (Background)
Too big to fuse: Die geplante Fusion der RTL Group mit dem Medienkonzern Talpa Network in den Niederlanden ist offenbar gescheitert. Die Wettbewerbsbehörde habe angedeutet, dass ihre Bedenken "nicht ausreichend entkräftet" wurden, teilt RTL mit. Die offizielle Entscheidung des Kartellamts soll in einigen Wochen vorliegen.
company.rtl.com, turi2.de (Background)
Lese-Tipp: RTL ist grandios damit gescheitert, netter zu werden und hat den Trash zurückgeholt, schreibt Imre Grimm. Die Personalie Inga Leschek, seit Kurzem neue Programmchefin, passe dazu gut ins Bild: "Auch bei Netflix kennt man keine Verwandten, wenn es um das Erzeugen von Aufmerksamkeit geht." Mit dem "geplanten Nettigkeitskurs" habe man möglicherweise die "nervösen Redaktionen" der G+J-Zeitschriften davon überzeugen wollen, dass eine gemeinsame Zukunft mit RTL möglich sei.
rnd.de
Gruner + Jahr + Frust: Der "Spiegel" sammelt negative Stimmen zur Fusion von Gruner + Jahr mit RTL. Ein früherer G+J-Chefredakteur etwa vergleicht die Strategie der ehemaligen Chefin Julia Jäkel mit einer Achterbahnfahrt: "Man bekam davon ein Schleudertrauma." G+J habe "im Dornröschenschlaf die Digitalisierung verpennt", meint ein RTL-Beschäftigter: "Die saßen in ihrem Schloss und dachten, es gibt nur Print." Die G+J-Leute in Hamburg schieben Bertelsmann die Schuld für die Misere in die Schuhe: Der Konzern habe immer nur Geld aufgesaugt; beim "stern" hätte die Strategie nur darin bestanden, zu sparen.
spiegel.de (€)
Meistgeklickter Kopf gestern war Julia Jäkel. Sie war von 2013 bis 2021 CEO von Gruner + Jahr – jenem Verlag, der inzwischen zu RTL gehört und bei dem bis auf den "stern" etliche Titel zur Disposition stehen. Am Freitag war bekannt geworden, dass Bertelsmann wohl bis zum 15. Februar darüber entscheiden will.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 27.1.2023)
Abrechnung von einem alten Hasen: In einem offenen Brief geht Peter-Matthias Gaede, von 1994 bis 2014 Chefredakteur der "Geo", hart mit dem Bertelsmann-Chef Thomas Rabe ins Gericht. Vor der Fusion von Gruner + Jahr und RTL habe Rabe zunächst alles Mögliche versprochen, doch "nicht einmal einen Wimpernschlag" später sei davon keine Rede mehr gewesen, heißt es darin laut der "FAZ". Es gebe "keine Synergien zwischen 'Bauer sucht Frau' und 'art', zwischen 'Bachelor in Paradise' und '11 Freunde'". Bei Bertelsmann sei zudem in Vergessenheit geraten, was auf CEO-Ebene noch als Verantwortlichkeit für eine "vierte Gewalt" im Staat verstanden werde. Gaede ist seit 2018 stellvertretendes Vorstandsmitglied von Unicef Deutschland. 1983 kam Gaede zu “Geo”, 1994 bis 2014 war er Chefredakteur. Bis auf den "stern" stehen alle G+J-Titel auf dem Prüfstand, bis spätestens 15. Februar sollen laut "Hamburger Abendblatt" Entscheidungen fallen. Auf "FAZ"-Anfrage sagt RTL, dass es zurzeit keinerlei Gespräche oder Verhandlungen mit Interessenten gebe.
faz.net, turi2.de (Background)
(Foto: IMAGO / epd)
Planlos? Mehrere ehemalige Führungskräfte von Gruner + Jahr monieren im "Hamburger Abendblatt" den Umgang von Bertelsmann mit dem Verlag, der inzwischen zu RTL gehört. Erstaunt zeigen sie sich darüber, wie zurückhaltend die Proteste gegen das Vorgehen von Bertelsmann-Chef Thomas Rabe ausfallen: "Da ist offensichtlich keine Energie mehr, die Kolleginnen und Kollegen sind gebrochen", sagt ein ehemaliger G+J-Vorstand. Ein anderer früherer Manager äußert den Verdacht dass Rabe "gar keinen Masterplan für Gruner + Jahr gehabt hat" und irgendwann festgestellt habe, dass die Verschmelzung von Verlag und TV-Sender "ein großer strategischer Fehler war". Nun wolle er das Thema schnell vom Tisch haben: "Ob er für die Zeitschriften 100, 150 oder 200 Mio Euro bekommt", sei Rabe dabei wohl egal.
abendblatt.de (€), turi2.de (Background)
Prozente im Ausverkauf: Während RTL darüber nachdenkt, die ehemaligen Magazin von Gruner + Jahr zu verkaufen, gehen die Auflagen der Titel teils massiv nach unten. Laut IVW 4/2022 sinkt die harte Auflage beim "stern" im Vergleich zum Vorjahr um 7,2 %. Bei "Brigitte" sind es 14,5 %, bei "Geo" 17 %, "Gala" verliert 7,6 %. "Capital" hält sich mit einem Minus von 3,6 % noch am besten. Der IVW-Gewinner unter den Zeitschriften ist der "Spiegel" mit einem Auflagen-Plus von 1,4 %. Betrachtet man allerdings nur Abo und Einzelverkauf, sinkt auch beim Nachrichten-Magazin die Auflage um 0,2 %.
dwdl.de
"Der Dschungel hat sich schon immer mehr getraut als andere Programme."
Unterhaltungschef Markus Küttner sagt im DWDL-Interview, dass bei der RTL-Show "auch mal eine Kamera oder Mitglieder des Produktionsteams im Bild sein" können, wenn eine "spannende Geschichte" nicht anders erzählt werden könne.
dwdl.de
Geschwätz von gestern: RTL Luxemburg durfte einen Leserbrief veröffentlichen, in dem rumänische Bettlerinnen u.a. als "Abschaum" bezeichnet werden, entscheidet ein Luxemburger Gericht in zweiter Instanz. Das abfällige Schreiben eines Juristen, heute 85, war 2015 auf der RTL-Website und im "Lëtzebuerger Journal" erschienen. Die Menschenrechtsliga klagte wegen Hassrede. Für den Verfasser, für RTL und die Tageszeitung endete das Verfahren nun in einem Freispruch. Hier gelte die Meinungsfreiheit, so das Gericht.
faz.net, wort.lu
Beef-Freunde: Der Hamburger Jahreszeiten Verlag hat an der Übernahme einzelner Gruner + Jahr-Magazine "Interesse bekundet", sagt CEO Susan Molzow bei "Meedia" zu Gregory Lipinski. Auf die Frage, ob das Fleisch-Magazin "Beef" nicht gut in das Portfolio des Hauses passe, sagt Molzow: "Ja, das könnte sein." Es gebe "die ein oder andere Zeitschrift von G+J", auf die dies zutreffe. Entscheidend für das Medienhaus sei, ob sich ein Titel in das "Premium- und Luxussegment" einfüge, auf den sich der Verlag konzentriere. Auch "Häuser" und "Salon" habe Jalag im Blick, hört Lipinski "aus Branchenkreisen". Jalag verlegt u.a. den "Feinschmecker", "Merian" und "Architektur & Wohnen". Chefin Molzow war vor ihrer Zeit bei Jalag und der "Hamburger Morgenpost" als Verlagsleiterin bei G+J. Nach der RTL-Übernahme stehen laut Medienberichten zig G+J-Titel vor dem Verkauf, RTL selbst dementiert das jedoch konsequent.
meedia.de (Molzow, €), meedia.de (Überblick, €), turi2.de (Background)
Audio-Aufstieg: Nina Gerhardt, bisher Vize-Chefin, steigt zur CEO von RTL Radio Deutschland auf und wird damit mächtigste Radio-Managerin bei Bertelsmann. Sie folgt auf RTL-Programmgeschäftsführer Stephan Schmitter, mit dem sie die Radiosparte zuletzt gemeinsam geleitet hat. Schmitter konzentriert sich künftig auf seine Haupt-Aufgaben Programm und Marken in der RTL-Geschäftsführung, Gerhardt berichtet an ihn. Sie kam 2013 als Leiterin Medienpolitik und Kommunikation zu RTL Radio, 2020 wurde sie Co-Geschäftsführerin.
media.rtl.com
Ziel erreicht: "DSDS"-Wiederholungskandidat Menderes Bağci bekommt nach 17 erfolglosen Teilnahmen an der RTL-Castingshow endlich einen Plattenvertrag – nicht von Dieter Bohlen, sondern vom Schlager-Label Telamo. Sein erstes Album heißt "Sieger der Herzen", schon am 27. Januar kommt die Debüt-Single "Er liebt dich nicht" – womöglich eine verdeckte Botschaft an oder vom "DSDS"-Chefjuror. Hätte Bohlen ihn nur einmal gewinnen lassen, Menderes wäre als "DSDS"-Gewinner – wie alle anderen vor und nach ihm – wohl für immer in der Bedeutungslosigkeit verschwunden.
tvdigital.de, faz.net
Fremantle, die Produktionssparte der RTL Group, befördert Andrew Llinares zum globalen Entertainment-Chef. Er folgt auf Rob Clark, der Ende Februar in Ruhestand geht. Llinares war zuletzt Showrunner von "Dancing with the Stars", hat davor u.a. "The X Factor" und "Britain's Got Talent" verantwortet. Er wird von London aus arbeiten und direkt an Fremantle Group-CEO Jennifer Mullin berichten.
dwdl.de, fremantle.com
Sind sich nicht grün? Der Betriebrat von Gruner + Jahr beschwert sich intern über die Stille der RTL-Führung zu Verkaufsgerüchten um diverse Titel. Man hätte erwartet, dass die "tiefe Verunsicherung" des Personals "ernst genommen wird", zitiert Meedia aus einem entsprechenden Schreiben. Die Funkstille sei für die Angestellen "kaum auszuhalten". RTL solle weiteren Schaden von G+J-Produkten abhalten und die Belegschaft schützen.
meedia.de (€)
Hör-Tipp: RTL-Moderatorin Pinar Atalay schwärmt im Podcast "Die Medienmacherin" von Freddie Schürheck über die Moderation von Polit-Talkshows. Politischer Talk sei für sie die "Königsdisziplin", weil man wie bei Interviews nicht absehen könne, was passiert: 80 % der vorbereiteten Fragen könne man nicht mehr nutzen, "weil ich ja zuhören und reagieren muss", erinnert sie sich u.a. an ihre Einsätze bei der "phoenix runde" zurück. Das Format habe ihr zudem geholfen, Zusammenhänge besser zu verstehen: "Mit jeder Sendung lernte ich selbst dazu."
medienmacherin.podigee.io (50-Min-Audio) via bildblog.de
Raub in Südafrika: Die RTL-Moderatorin Lola Weippert ist im südafrikanischen Kapstadt während ihres Urlaubs überfallen und geschlagen worden, erzählt sie bei Instagram. Der Täter habe eine Fensterscheibe von Weipperts Auto eingeschlagen und versucht, ihr das Handy wegzunehmen; ein Cartier-Armband habe der Mann erbeutet. "Nehmt nicht die Handys oder irgendwelche Wertgegenstände vorne mit ins Auto rein", warnt Weippert ihre Follower.
instagram.com via t-online.de, bild.de
Fusions-Fahrplan: Die RTL Group und der Medienkonzern Talpa Network von John De Mol wollen das niederländische Kartellamt mit neuen Auflagen auf ihre Seite bringen. Geplant sei demnach die Auslagerung des Werbe-Geschäfts der Talpa-Fernsehsender an die Mediengruppe Mediahuis Nederland, zu der u.a. die Tageszeitung "De Telegraaf" gehört. Bisher hatten die Kartellwächter eine Fusion von RTL und Talpa blockiert. Derzeit dominieren die beiden Firmen den niederländischen TV-Werbemarkt mit einem Anteil von rund 75 %.
handelsblatt.com, turi2.de (Background)
"RTL hat mir sehr weh getan. Aber als sie fragten, ob ich zurückkommen möchte, musste ich an die vielen Jahre vor dem Rauswurf denken."
Der wiedergekehrte Juror Dieter Bohlen erzählt dem "stern", er habe sich über die sinkenden Quoten der "DSDS"-Staffel mit Florian Silbereisen gefreut.
presseportal.de
Zurück nach Köln: TV-Managerin Inga Leschek, 45, kehrt von Netflix zu RTL zurück und übernimmt den Job der Programmgeschäftsführerin von RTL und RTL+. Sie war 2021 zum Streaming-Riesen gewechselt und hatte dort den nonfiktionalen Bereich verantwortet. Zuvor war sie Chefin der Produktionstochter RTL Studios. Leschek wird nach dem Ausscheiden von Anke Schäferkordt 2018 die ranghöchste weibliche Führungskraft bei RTL.
presseportal.de, dwdl.de
"Ich bin niemand, der auf die Stiefel der Vorgängerin guckt und sich fragt, ob er da reinpasst. Man muss immer seine eigenen Schuhe anziehen."
Mareile Höppner, die nach 14 Jahren "Brisant" ab Dienstag das RTL-Magazin "Extra" moderiert, will sich weder mit anderen vergleichen, noch ihrer Nachfolgerin Marwa Eldessouky Tipps geben. "Das steht mir überhaupt nicht zu", sagt sie im Teleschau-Interview.
teleschau.de, turi2.de (Background)
Zahlenspiele: RTL will zehn Jahre nach dem ersten Versuch einen neuen Anlauf nehmen, um die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen zu etablieren, sagt Programmgeschäftsführer Stephan Schmitter im Gespräch mit DWDL. Er begründet die Initiative mit "fundamentalen Änderungen im Markt und in der Nutzung". Künftig sollen sich alle "Unterhaltungs- und Newsredaktionen einheitlich auf die breite Zielgruppe 14-59" fokussieren. Auch bei anderen Sendern sieht Schmitter den "Wunsch nach Ausweisung größerer Nutzungszahlen".
dwdl.de
RTL Deutschland sichert sich die Ausstrahlungs-Rechte an dem 72-minütigen Interview mit Prinz Harry, das am Sonntagabend beim britischen Sender ITV läuft. Am Montag um 17 Uhr soll es in einem "Exclusiv Spezial: Harry – Das Interview" mit Moderatorin Frauke Ludowig und dem Adelsexperten Michael Begasse bei RTL laufen, weitere Ausstrahlungen sind bei Vox und ntv geplant. Anlass für das Gespräch ist Prinz Harrys kontroverse Autobiografie "Reserve", im Interview sollen u.a. "nie zuvor gehörte Details über den Tod seiner Mutter Diana" zur Sprache kommen.
presseportal.de
Seitenwechsel: Das Grünen-geführte Wirtschafts- und Klimaschutz-Ministerium in NRW hat die Journalistin Charlotte Schröder von RTL abgeworben. Seit 1. Januar ist sie Pressesprecherin des Ministeriums. Ihr Vorgänger Matthias Kietzmann wechselt innerhalb des Ministeriums den Job. Schröder war mehr als zehn Jahre beim Sender, zuletzt bei "RTL Aktuell".
kom.de
Zahl des Tages: 20-Uhr-“Tagesschau” bleibt auch 2022 mit Abstand erfolgreichste Nachrichtensendung.
Zahl des Tages: Im Schnitt 10,131 Mio Menschen haben 2022 die "Tagesschau" um 20 Uhr eingeschaltet. Das ARD-Nachrichtenflaggschiff kommt auf einen durchschnittlichen Marktanteil von 39,1 % – wobei die Ausstrahlung in den Dritten und weiteren Programmen mitgezählt ist. Dahinter folgt mit 3,931 Mio Zuschauern und 19,0 % Marktanteil die 19-Uhr-"heute"-Ausgabe im ZDF. Auch bei den 14- bis 49-Jährigen liegt die "Tagesschau" vorne, gefolgt von "RTL Aktuell".
presseportal.de
Erstausstrahlung: RTL zeigt 2022 in seinem Abendprogramm die wenigsten Wiederholungen, berechnet DWDL. Damit führt erstmals ein Privatsender das Ranking an. ZDF und das Erste landen auf Platz 2 und 3. Schlusslicht ist Kabel 1, das nur rund ein Viertel seines Programms zwischen 20.15 Uhr und Mitternacht mit frischen Inhalten bestückt.
dwdl.de
Magazine für Moneten: Bertelsmann verhandelt laut einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" über den Verkauf von Magazinen, die ehemals zu Gruner + Jahr gehörten und seit kurzem Bestand des RTL-Portfolios sind. Bis auf den "stern" seien nahezu alle Aushängeschilder anderen Verlagen angeboten worden – auch die bisher sicher geglaubte Zeitschrift "Geo". Zum Verkauf stehen sollen darüber hinaus die Frauenmagazine "Brigitte" und "Gala", die Einrichtungs-Bibel "Schöner Wohnen" sowie "Beef", "Barbara" und "Guidos Deko Queen". Die Gebote für die einzelnen Titel liegen zwischen 50 und 100 Mio Euro, als wertvollste und teuerste Marke gilt die "Brigitte" samt ihrer zugehörigen Ableger (z.B. "Brigitte Woman").
Die Verhandlungen über mögliche Verkäufe führt laut "Süddeutsche"-Informationen Bertelsmann-Boss Thomas Rabe, offiziell hüllt sich der Konzern in Schweigen und spricht nur von einer noch laufenden "Analyse des Titelportfolios". Einen "Vertreter eines mitbietenden Zeitschriftenverlags" zitiert die "Süddeutsche" jedoch mit der Aussage, der Ausverkauf könne schon im ersten Quartal 2023 "über die Bühne gehen".
sueddeutsche.de (€), derstandard.at
RTL AdAlliance macht Iris Ostermaier zur Global CFO. In ihrer Rolle berichtet sie an CEO Stéphane Coruble. Ostermaier arbeitete u.a. bei 9live, sonnenklar.TV und ProSiebenSat1. Bis 2019 war sie Teil des Management-Teams bei 1-2-3.tv, zuletzt als CEO. Anschließend hat sie als CFO bei der Produktionsfirma Bavaria Film gearbeitet.
horizont.net (€), turi2.de (Background)
Der Dschungel ruft: Das "Dschungelcamp" startet am 13. Januar – erstmals seit Anfang 2020 wieder in Australien. 2021 hat RTL die Show wegen der Pandemie in Deutschland produziert, 2022 ging es nach Südafrika. Neu ist auch, dass der Dschungelkönig oder die Dschungelkönigin erstmals nicht am dritten Samstag der Sendung, sondern am dritten Sonntag gekürt wird. Das Finale steigt am 29. Januar.
dwdl.de, turi2.de (Background)
Karriere-Kapital: Wirtschafts-Journalistin Nancy Lanzendörfer startet zum 1. Januar bei ntv als Reporterin an der Frankfurter Börse, teilt RTL mit. Sie kommt von Springers "Welt", wo sie bisher als Korrespondentin in den USA war und von der Wall Street berichtete. Zuvor war Lanzendörfer, eine gelernte Bankkauffrau, u.a. Redakteurin bei "Der Aktionär" und dem Börsensender DAF.
dwdl.de
Kann nicht verlieren: Ex-Tennis-Star Boris Becker hat Berufung gegen das Urteil im Rechtsstreit mit dem Comedian Oliver Pocher eingelegt. Schon vergangenen Mittwoch seien die Unterlagen von Beckers Rechtsbeistand beim Oberlandesgericht Karlsruhe eingetrudelt. Das Landgericht Offenburg hatte Mitte November geurteilt, dass der vor zwei Jahren bei RTL ausgestrahlte Satire-Beitrag "Make Boris rich again" den früheren Tennisprofi nicht in seiner Ehre und seinen Persönlichkeitsrechten verletzt.
sueddeutsche.de, turi2.de (Background)
"Wenn es nach Twitter geht, haben wir es verkackt."
Thomas Gottschalk resümiert am Ende der Show die Social-Media-Reaktionen auf seine Premiere des RTL-Jahresrückblicks "Menschen, Bilder, Emotionen" zusammen mit Co-Moderator Karl-Theodor zu Guttenberg.
spiegel.de, tvnow.de (€, 155-Min-Video)
"Wer sich einmal mit der Sinnhaftigkeit von Vielfalt auseinandersetzt und merkt, dass es im Idealfall kein 'gegen' eine Gruppe, zum Beispiel Männer ist, sondern ein 'für' Chancengleichheit, wird zum Unterstützer."
Mirijam Trunk, Chief Sustainability und Diversity Officer bei RTL Deutschland, sagt im Interview für die turi2 Agenda-Wochen, dass Aufklärung ein Weg zur Vielfalt ist. Nicht hilfreich sei dagegen, "wenn Diskussionen so aufgeladen sind, dass sich Fronten bilden", wie etwa beim Thema Gendern.
turi2.de (Interview), turi2.de/agenda2023 (weitere Beiträge)
Welt-Quiz: Für die "Geo"-Quizshow "In 55 Fragen um die Welt" schicken Dirk Steffens und Sonja Zietlow fünf Promis auf verschiedene Kontinente. Anschließend müssen sie im RTL-Studio in Quizrunden gegeneinander antreten. Wer es ins Finale schafft, spielt mit Steffens um den Sieg. Der Wissenschaftsjournalist war im April vom ZDF zu RTL gewechselt. Die Show soll 2023 laufen.
dwdl.de, turi2.de (Background)
Kinderzuschlag: Ab kommenden Jahr übernimmt Juliane van Treeck die Leitung der Geolino-Marken bei RTL. Als Redaktionsleiterin Kids löst sie Rosa Wetscher ab, die in den Ruhestand geht. Van Treeck ist bisher Creative Director der Familienredaktion und damit zuständig für die "Eltern"-Magazin sowie die Kindermedien von Gruner + Jahr.
media.rtl.com
“Vielfalt ist kein ‘nice to have'” – Mirijam Trunk über Diversität und Gleichberechtigung bei RTL.
Vielfaltsverfechterin: “Tief verankerte Rollenbilder und strukturelle Diskriminierungsmuster” sieht Mirijam Trunk als Grund dafür, dass es “uns Deutschen so schwerfällt, Vielfalt bis in die Chefetage umzusetzen”. Seit Mai ist sie Chief Sustainability und Diversity Officer bei RTL Deutschland. Im Interview für die turi2 Agenda-Wochen erzählt Trunk, dass RTL Vielfalt und Toleranz auch deshalb ins Programm bringt, weil es seitens der Werbekunden eine Nachfrage nach diesem Umfeld gibt. Und sie erklärt, wie ihr Psychologie-Studium ihr hilft, menschliche Hürden beim Thema Diversität besser zu verstehen. Weiterlesen >>>
Lineares TV ist in Europa weiterhin die meistgenutzte Quelle für Video-Inhalte, sieben von zehn Europäerinnen schauen täglich TV, sagt die internationale Studie TV Key Facts der RTL AdAlliance. Die tägliche Fernsehdauer in Europa liegt im Schnitt bei 220 Minuten, in Nordamerika sind es 185 Minuten, weltweit 156 Minuten. Mit einem Anteil von 46 % sind Nachrichten weiterhin das wichtigste Genre im TV, im Vergleich zu 2020 ist der Anteil aber um 8 % gesunken. Beliebtestes Unterhaltungsformat sind Talent-Shows.
adzine.de, youtube.com (70-Minuten-Video, Präsentation der Ergebnisse)
Privatparty: Der Sender RTLup und der Streamingdienst RTL+ rufen den "Schlagerwinter" aus. Auf die "Schlagernacht des Jahres" am 7. Dezember folgt am 21. Dezember eine Doku den Produzenten Ikke Hüftgold und am 28. Dezember das Musikevent "Schlagerliebe Open Air – Superhits aus St. Anton". Die RTL-Gruppe nähert sich damit weiter dem Angebot von ARD und ZDF an, nachdem der Privatsender zuvor bereits seinen Nachrichtenjournalismus ausgebaut hatte.
media.rtl.com
Wirbt für Werbung: Unter Aufsichtsratschef Andreas Wiele wird der Digital-Konzern ProSiebenSat.1 "wieder ganz auf das werbefinanzierte TV setzen, ob linear oder als Streamingdienst", hört "Manager-Magazin"-Autor Hans-Peter Siebenhaar aus Konzernkreisen. Bereits die Corona-Pandemie habe gezeigt, dass die Werbeaufwendungen wieder zurückkommen würden. Intern habe Wiele das Wort von "der Resilienz des werbefinanzierten Modells" ausgerufen. Bert Habets, der im Oktober überraschend Rainer Beaujean ersetzt hat, soll demnach "als neuer CEO die Zukunftsfähigkeit des werbefinanzierten TV beweisen". Konkurrent RTL schlägt RTL+ bekanntlich den gegenteiligen Weg ein und sieht die Zukunft vor allem in Abo-Gebühren. Wiele folge "mit seiner Marschroute brav der Strategie seines größten Aktionärs", Media For Europe.
Eine Übernahme von ProSiebenSat.1 durch den italienischen Medienriesen scheint derweil erst einmal nicht in Sicht zu sein: Ein Übernahmeangebot nach einer Beteiligung von mehr als 30 % sei ausgeschlossen, beruft sich Siebenhaar auf Insider. "Es ist völlig undenkbar, dass es zu einer Mehrheitsübernahme durch MFE kommt, solange Silvio Berlusconi politisch aktiv ist", heißt es aus dem inneren Kreis.
manager-magazin.de (€)
(Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild / dpa-pool, Britta Pedersen)
Gruner +
Jahr War einmal: Mit Kommunikationschef Frank Thomsen verlässt einer der wenigen übrig gebliebenen Gruner + Jahr-Köpfe RTL Deutschland. Thomsen gibt seine Stelle Ende des Jahres ab, wo es ihn hinzieht, ist nicht bekannt. Er kam 1996 zu G+J, war seit 2015 Kommunikations-Chef beim Hamburger Verlag und seit der Fusion mit RTL Leiter des Kommunikations-Bereichs des Senders. Seine Nachfolgerin ab April wird Eva Messerschmidt, bisher Co-Chief Streaming Officer. Bis zu ihrem Antritt übernimmt kommissarisch Claus Grewenig, Chief Corporate Affairs Officer, zusätzlich die Leitung der Kommunikation.
media.rtl.de
Einer geht, keiner kommt: RTL kündigt einen Wechsel in der Geschäftsführung und damit eine Neustrukturierung der Zuständigkeiten an. Henning Tewes, als Chief Content Officer bisher zuständig für das TV-Geschäft der Gruppe, verlässt den Sender, um "neue Führungsaufgaben bei der RTL Group" zu übernehmen, die allerdings noch nicht bekannt sind. Stephan Schmitter (v.l.), zuletzt Chief Journalistic Content Officer, ist ab sofort neuer Geschäftsführer Programm. Er übernimmt damit die Verantwortung für sämtliche Inhalte und Marken von RTL Deutschland. Außerdem verantwortet er den Bereich Brand & Marketing. Geschäftsführer und COO Andreas Fischer leitet fortan die kaufmännischen Prozesse im Inhaltebereich, wie den Einkauf von Fremdprogrammen.
dwdl.de
Es kann nur einen Löwe geben: TV-Löwe Georg Kofler macht die Sanierung der angeschlagenen Firma Social Chain zur Chefsache und wird zum 1. Januar 2023 Vorstandschef. Er löst Mitgründer Wanja Oberhof ab, der künftig das US-Geschäft und die M&A-Aktivitäten führen soll. Investoren-Kollege Ralf Dümmel gibt sein Amt als Vorstand für Produkt, Vertrieb und Einkauf auf und kümmert sich als alleiniger Geschäftsführer wieder um seine DS Gruppe, die 2021 von Social Chain übernommen wurde.
handelsblatt.com, turi2.de (Background)
Rückschlag: Komiker Oliver Pocher darf seine satirische Spendenkampagne für Ex-Tennisstar Boris Becker weiter ausstrahlen. Das Landgericht Offenburg entschied, dass ein Fernsehbeitrag der RTL-Sendung "Pocher - gefährlich ehrlich" mit dem Spendenaufruf "Make Boris rich again" den früheren Tennisprofi nicht in seiner Ehre und seinen Persönlichkeitsrechten verletzt und Beckers Klage damit zurückgewiesen wird.
bild.de
Wildert: Die RTL-Produktionstochter Freemantle beteiligt sich mit 51 % am Naturdoku-Spezialisten Wildstar Films. Vor wenigen Tagen hatte sich Freemantle zudem 55 % der Anteile der britischen Doku-Produktionsfirma 72 Films gesichert. In diesem und letztem Jahr hat Freemantle damit insgesamt acht Firmen übernommen.
rtl.com
RTLminus? Ein Jahr nach Verkündung der Zukunftspläne von RTL unter dem Motto "Mehr sehen, mehr hören, mehr lesen", legt RTL-Chef Thomas Rabe die Strategie ad acta, berichtet Medieninsider. Vom Plan, alle Medienangebote in der RTL+-App zu integrieren, neben Video, Musik und Podcasts auch digitale Zeitschiften-Abo, habe sich Rabe demnach sowohl aus technischen als auch inhaltlichen Gründen verabschiedet. Auch ein Abo für alle Inhalte soll es demnach nicht geben. Stattdessen solle das Angebot stern+ ausgebaut werden. Vor fast exakt einem Jahr hatte Co-Chef Matthias Dang dem "Handelsblatt" erklärt, RTL+ solle "das Deutschland-Abo für jedermann" werden. Zuletzt hatte der Konzern sein Musikangebot in Partnerschaft mit Deezer bereits in einer separaten App gestartet, statt sie in eine zusammengehörige RTL+-Anwendung zu integrieren. RTL äußert sich bisher nicht zu dem Medieninsider-Bericht.
medieninsider.com (€) via dwdl.de, turi2.de (Background)
Redet über Müll: RTL-Moderator Simon Beeck ist am Tag nach dem Karneval-Auftakt in Köln sauer auf die "Idioten, die ihren Müll überall liegen lassen". Das sei "im wahrsten Sinne zum Kotzen", schreibt er bei Instagram und kritisiert auch die Stadt Köln, die ja "keinerlei Erfahrung" mit Karneval habe. Sein Haussender hätte die Chance eigentlich ergreifen und ein wahrhaftig neues Trash-Format daraus machen müssen.
t-online.de, instagram.com
Babypause 2.0: RTL hat zwei Vertreterinnen für die schwangeren "RTL Aktuell"-Moderatorinnen Charlotte Maihoff (Foto) und Anna Fleischhauer gefunden. Roberta Bieling übernimmt die Moderatorin der Hauptnachrichten für Maihoff, die sich im Januar in den Mutterschutz verabschiedet. Anna Kraft vertritt als Sport-Moderatorin Fleischhauer, die sich bereits verabschiedet hat.
media.rtl.com
Appgestaubt: RTL integriert die Podcasts der Audio Alliance ab 15. November in die Musik-App von RTL+, die im August in Zusammenarbeit mit Deezer gestartet ist. Zudem wildert RTL für neue Formate bei der ARD: Neue Folgen von "Cui Bono", wo es in der neuen Staffel um den Fall des Youtubers Drachenlord geht, sowie von "Bratwurst & Baklava" sind künftig teilexklusiv zunächt nur über RTL+ zu hören.
dwdl.de