Satire ist Kunst - Dichter, Zeichner, Bildhauer, Filmer oder Journalisten sind ihre Überbringer. Und die leben oft gefährlich, denn Satire, die nicht wehtut, ist keine. weiterlesen auf lexikon2.de

Hör-Tipp: Till Reiners spricht bei “Mediasres” über Satire in Kriegszeiten.

Hör-Tipp: Satiriker Till Reiners erläutert im "Mediasres"-Interview, was sich Satire in Kriegszeiten erlauben darf. Vor allem gehe es nun darum, den "richtigen Ton" zu treffen, Fingerspitzengefühl zu beweisen und neue Perspektiven auf die Themen zu bieten. Gegen Putin zu sein, sei "Teil des gesunden Menschenverstandes", aber in Satire-Shows inzwischen ausgelutscht: "Dass Putin doof ist, wissen wir ja jetzt."
deutschlandfunk.de (8-Min-Audio)

Video-Tipp: Jan Böhmermann präsentiert einen öffentlich-rechtlichen Porno.

Video-Tipp: Jan Böhmermann knöpft sich von der heimischen Corona-Quarantäne heraus die Internet-Pornobranche vor, die zu wenig gegen Missbrauchsaufnahmen tut. Um zu zeigen, wie Pornografie "ethisch und moralisch korrekt gehen kann", produziert das "ZDF Magazin Royale" mit Paulita Pappel auf Gebührenkosten einen "queer-feministischen Hochglanzporno", bei dem niemand zu Schaden gekommen sei. Den ganzen Streifen dürfe man jedoch nicht zeigen und im Internet würde ihn "sicherlich niemand finden", zwinkert Böhmermann.
zdf.de (34-Min-Video, frei nur zwischen 22 und 6 Uhr)

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen satirisches Seehofer-Plakat.

Kunstfreiheit: Die Staatsanwaltschaft Frankfurt ermittelt gegen Unbekannt wegen einer Satire-Aktion des Künstler-Kollektivs Dies Irae, berichtet Netzpolitik.org. Die Aktivistinnen hatten 2021 Plakate aufgehängt, die dem damaligen Innenminister Horst Seehofer vorwerfen, für rechtsextreme Auswüchse bei der Polizei blind zu sein.
netzpolitik.org

Zahl des Tages: “Freizeit Magazin Royale” macht rund 55.000 Euro Gewinn.

Zahl des Tages: Unterm Strich 55.139,38 Euro Gewinn bleiben nach Abzug aller Kosten vom "Freizeit Magazin Royale" übrig, teilt Jan Böhmermann in einem Video mit. Detailliert macht er alle Einnahmen und Kosten der eigenen Parodie eines Klatsch­magazins transparent. Insgesamt habe sich das Heft für 99 Cent 130.061 Mal verkauft. Den Gewinn will die Redaktion an 15 medien­pädagogische Einrichtungen spenden.
youtube.com (14-Min-Video) via teleschau.de

Hör-Tipp: Auch Satiriker “müssen ihre Ängste verarbeiten”, sagt Tim Wolff.

Hör-Tipp: Unter den aktuellen Umständen ist es sehr schwer, "aus einer besonders ernsten Situation in etwas Komisches zu kommen", sagt Satiriker und Journalist Tim Wolff im Podcast Holger ruft an. Er würde deshalb aber nicht aufhören, Witze zu machen: "Dann produziert man eben noch mehr Ernst". Trotzdem könne nicht die gleiche "Lockerheit herrschen wie an anderen Tagen". Denn auch Komiker "müssen ihre Ängste und Sorgen verarbeiten".
uebermedien.de (18-Min-Audio)

Porträt: Humorist und Autor Peter Wittkamp.


Uneitel zum Erfolg: Peter Wittkamp schreibt Witze für die Online-Ausgabe der "heute-show", Werbesprüche für die BVG und neuerdings einen wöchentlichen Newsletter. Aline von Drateln porträtiert den Witze-Autor für die turi2 edition #17.

Mit dem karierten Sakko und dem dunklen Schnurrbart sieht er aus wie aus der Zeit gefallen. Kein ironischer Schnauzer, wie man ihn heute oft sieht in Berlin, wo er seit 15 Jahren lebt. Ironisch ist ohnehin nichts an Peter Wittkamp. Weder sein Name – der klingt wie ein Max Mustermann der BVG, mit deren Social-Media-Kampagne er sich vor sieben Jahren einen Sitzplatz in der deutschen Humorlandschaft anlachte – noch seine Witze: Ironie versteckt die Wahrheit. Wittkamp zeigt sie.

Zumindest seine eigene. Mit seinen rund 100.000 Followern auf Twitter und Instagram teilt er unter dem Namen @diktator sein Mittagessen, er nimmt sie mit auf den Kinderspielplatz, hadert öffentlich mit minderwertiger Technik oder zu viel Alkohol. Hier landen auch die Gags, die er woanders nicht unterbringen konnte. Hauptauftraggeber ist gerade heute-show.de. Dazu kommen Aufträge als Speaker, bei den er dafür bezahlt wird, dass er erklärt, wie man mit Spaß Geld verdienen kann. Und Firmen, die ihn bitten, öffentlich ihre Produkte zu testen. "Davon mache ich aber nur, was mir Spaß bringt", sagt er.

Wäre Peter Wittkamp eine junge Frau, würde man ihn Influencerin nennen. Er selbst nennt sich Autor. Ende 2019 erschien sein lustiges Buch über seine unlustigen Neurosen. Wie etwa permanentes Händewaschen. Kurz danach kam die Pandemie und die ganze Welt musste es ihm nachmachen.

Was ihn antreibt? "Ich brauche ein Ventil für meine Kreativität", erklärt der 41-Jährige seine Umtriebigkeit, die sich nicht in einen 9-to-5-Job pressen lässt. "Und, klar, Bestätigung." Da ist sie wieder. Die Wahrheit. Es ist auch Verletzbarkeit, die einen Spaßvogel vom professionellen Hofnarren unterscheidet. Diese Uneitelkeit hat ihn groß werden lassen, auf dem virtuellen Jahrmarkt der Eitelkeiten. Er glaubt an Vernetzung im Netz, die analoge Erfolgsgeschichten schreiben kann: "Wer wirklich gute Ideen hat, sollte sie sozial media nutzen. Langfristiger, guter Content wird früher oder später entdeckt."

In letzter Zeit wurden seine Inhalte politischer. Über Impfgegner macht er sich nicht mehr nur lustig. Geht Humor heute überhaupt noch ohne Politik? "Bei der heute-show natürlich nicht. Bei mir persönlich kam das mit dem Alter. Um Witze über Politik zu machen, braucht man ja eine Haltung. Die hat ein Zwanzigjähriger oft noch nicht." Es ist seine Zeit. Im März startete er ein neues Projekt. In seinem Newsletter "Wittkamps Woche" ordnet er mit seinem feinem Witz das Weltgeschehen ein. Führung durch die Flut von beunruhigenden Nachrichten brauchen gerade viele.
Er ist wieder da: Zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

3 Tipps für Humoreinsteiger von Peter Wittkamp:
1. Werdet sichtbar
2. Üben! Humor ist Handwerk
3. Vernetzt Euch

Peter Wittkamp
Geb. 1981 in Siegburg
1995: erste Depression
2001: Studium Soziologie in Bamberg
2007: Marktforscher, Universal
2011: Konzepter, Digitalagentur TLGG
2015: Gagschreiber, u.a. für "heute-show", BVG-Kampagne #weilwirdichlieben


Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #17 Jobs – lesen Sie alle Geschichten hier im E-Paper:

Peter Wittkamp startet den Newsletter “Wittkamps Woche”.

Post von Peter: Peter Wittkamp startet den Newsletter Wittkamps Woche. Mindesten drei Mal pro Monat will er in dem Format über gesellschaftliche, politische oder persönliche Themen schreiben. Im Erstling erklärt er seinen Abgang als "Tagesspiegel"-Kolumnist: Die Redaktion habe seine "Witze über den 'Tagesspiegel'" fast immer "rausgestrichen". Und er spekuliert, was geschehen würde, wenn Italien sein "Römisches Reich" zurückbeanspruchen würde. Pro Monat sind zwei Ausgaben kostenfrei, die dritte gibt es für zahlende Abonnentinnen via Steady für 4 Euro pro Monat.
turi2 – eigene Infos, steadyhq.com

“Diversity-Training bei Springer ist der Horror-Job der Woche.” – Peter Wittkamp über Springer, Twitter und Witze mit Haltung.


Nicht käuflich: "Ich habe nicht das Gefühl, dass ich der Öffentlichkeit am Tag drei Scherze schuldig bin", sagt Autor und Gag-Schreiber Peter Wittkamp im turi2 Clubraum. Der Hauptautor der Online-Ausgabe der "heute show" erzählt im Live-Podcast mit Aline von Drateln und Markus Trantow: "Bei Twitter und Instagram mache ich nur Sachen, die mir Spaß machen, wo ich auch Lust zu habe." Zwar empfehle er bei Instagram auch Produkte, die ihm gefallen, manchmal bekomme er auch Geld dafür, räumt aber ein: "Auf dieses dauerhafte Werben hätte ich keine Lust." Selbst für viel Geld käme er sich als Werber z.B. für Joghurt "total dämlich vor".

Stattdessen nutzt Wittkamp seine Reichweite, um Haltung zu zeigen und sich etwa fürs Impfen auszusprechen: "Ich versuche, nicht zu krass zu sein und den Leuten die ganze Zeit meine Meinung aufzuzwingen." Bei Sachen, die ihm wichtig sind, mache er das aber gerne. Dabei erlebt er auch, dass nicht alle Menschen seine gewitzten, teils übertriebenen Botschaften "mit größter Dankbarkeit entgegennehmen". Manchmal erhalte er "auch Nachrichten, wo man ein Ego haben muss, das das auch abkönnen muss".

Die Runde diskutiert auch die Themen der Woche, u.a. die jüngste Entwicklung der Causa Reichelt bei Springer. Trantow stellt die These auf, Mathias Döpfner sollte als Springer-Boss deshalb im Amt bleiben, weil "noch nie irgendwas gutes" daraus geworden sei, "wenn sich reiche Männer mit großem Ego und Sendungs­bewusstsein gecancelt fühlen und in der Schmoll­ecke sitzen". Wittkamp widerspricht: "Döpfner ist zu sehr in feinen Kreisen unterwegs, dass er sich es leisten kann, ein Tichy 2.0 zu werden." Das angekündigte "Diversity und Inklusions-Training" für alle Führungskräfte bei Springer hält Wittkamp für den "Horror-Job der Woche".

Auch mit der These von Aline von Drateln kann sich Wittkamp nur bedingt anfreunden: Sie fordert anlässlich der Diskussion um #diesejungedame, Twitter sollte die Likes wieder abschaffen, damit der Tweet im Vordergrund steht und nicht die Clique rund um die Verfasserin. Ohne Likes verliere Twitter jedoch "ein bisschen die Spannung", meint Wittkamp. "Man schaut ja viele Sachen besonders dann gerne, wenn es schlimm wird: Stichwort 'Bachelor"." Der Twitter-Stream ist für ihn der "'Bachelor' für Intellektuelle".

In zwei Wochen startet Peter Wittkamp bei Steady einen Newsletter mit dem Arbeitstitel "Wittkamps Woche". Geplant ist eine Kolumne im Newsletter-Format, mit drei Ausgaben im Monat, von denen zwei kostenlos sind. Die Dritte bekommt, wer ihn mit rund 5 Euro im Monat unterstützt. Das Medium Newsletter findet er "als Format schon immer total unterschätzt", weil es in Zeiten von Algorithmen eine "wahnsinnig zuverlässige Quelle ist, um Leute zu erreichen". Wittkamp findet es total wichtig, "seine eigene Bubble ein bisschen zu sprengen", indem er z.B. mal eine Zeitung anliest, die er sonst nicht liest.

Im turi2 Clubraum diskutieren im Wechsel Tess Kadiri und Aline von Drateln jeden Freitag um 12 Uhr mit einem prominenten Gast und einem Mitglied der turi2-Redaktion die Themen der Woche und sprechen über Leben und Werk des Gastes. Am kommenden Freitag ist Social-Audio-Pionier Holger Kahnt zu Gast, Managing Director der Camao AG.
turi2.tv (45-Min-Podcast bei YouTube), turi2clubraum.podigee.io (Audio-Podcast) apple.com, spotify.com, deezer.com, audionow.de

Jan Böhmermann scheitert vor dem Verfassungsgericht.

Schmäh-Gericht: Das Bundesverfassungsgericht weist eine Verfassungsbeschwerde von ZDF-Moderator Jan Böhmermann ab. Der Satiriker hatte sie 2019 eingelegt, um sich gegen zwei frühere Urteile zu wehren. Sie hatten weite Teile seiner “Schmähkritik” über den türkischen Präsidenten Erdogan verboten und eine Wiederholung unter Strafe gestellt. Das Gedicht hatte dem Politiker u.a. Pädophilie und Sex mit Tieren unterstellt. Das Verfassungsgericht begründet seine Ablehnung damit, dass Böhmermanns Einspruch keine Aussicht auf Erfolg habe.

Im März 2016 hat Böhmermann das Gedicht “Schmähkritik” über Erdogan in seiner Sendung “Neo Magazin Royale” vorgetragen. Erdogan wollte erreichen, dass das Schmähgedicht komplett verboten wird. Die “Schmähkritik” löste diplomatische Schwierigkeiten zwischen Deutschland und der Türkei aus sowie eine Debatte über die Grenzen von Satire.
stern.de, newsroom.de, turi2.de (Background)

Rassismusvorwürfe gegen TV-Total.

TV too much: Moderator Sebastian Pufpaff steigt mit den olympischen Spielen in die gestrige "TV total"-Sendung ein und zieht vor allem auf Twitter Unmut auf sich. Viele User werfen ihm anti-asiatischen Rassismus vor, nachdem er die chinesische Hymne ankündet, aber "Drei Chinesen mit dem Kontrabass" zusammen mit dem Publikum singt. Besonders kritisiert wird die fehlende historische Einordnung des Lieds.
watson.de, t-online.de

Till Reiners folgt auf Sebastian Pufpaff bei der 3sat-Satireshow “Happy Hour”.

Nachfolger gefunden: Comedian Till Reiners übernimmt von Sebastian Pufpaff die Moderation der Satire-Show Happy Hour bei 3sat, meldet DWDL. Die erste Ausgabe mit ihm läuft am 20. März. Reiners könne "Kabarett, Comedy, Relevanz und Pointendichte und hat dazu diese Gastgeberwärme", schwärmt 3sat-Chefin Natalie Müller-Elmau. Pufpaff war im November kurzfristig zu ProSieben als neuer "TV-total"-Host gewechselt.
dwdl.de

Serien-Tipp: ARD startet Serie über die “Macht der Satire”.

Serien-Tipp: In der dreiteiligen Serie "Radikal komisch – Die Macht der Satire" sprechen unter anderem die Comedians Sarah Bosetti, Serdar Somuncu und Florian Schröder in jeweils 30 Minuten über die Auswirkungen, die Satire auf die reale Welt hat. Dabei geht es auch um Hass-Kommentare, die Bosetti etwa "in Schwällen" erlebt. Die Serie ist in der ARD Mediathek abrufbar und läuft am 3., 10. und 17. Februar um 23.45 Uhr im hr-Fernsehen.
ardmediathek.de (3 Folgen à 30 Minuten)

“7 Tage, 7 Köpfe”-Comeback startet u.a. mit Larissa Rieß, Torsten Sträter und Chris Tall.

RTL besetzt die Neuauflage von 7 Tage, 7 Köpfe mit einem wechselnden Panel aus alten Comedy-Haudegen und jungen Talenten. Zur Premiere am Donnerstag begrüßt Gastgeber Guido Cantz zum Pointen-Feuerwerk Larissa Rieß (Foto), Torsten Sträter und Chris Tall sowie Kaya Yanar, Mirja Boes und Bernd Stelter. Letzterer gehörte schon bei der Ur-Version der Show mit Jochen Busse zum Stamm-Ensemble.
presseportal.de, dwdl.de, turi2.de (Background)

Debatte: Wer Böhmermann missversteht, will ihn missverstehen, schreibt Miriam Keilbach.

Sündenbock: Jan Böhmermann entlarvt eine Corona-Politik, "die auch nach zwei Jahren noch keine möglichen Lösungen hat", schreibt RND-Autorin Miriam Keilbach. Das mache er mit Worten, die "nicht zu missverstehen sind – außer, man will sie miss­verstehen". Der Satiriker war in die Kritik geraten, weil er im "ZDF Magazin Royal" unter anderem Kinder als "Wirtstiere" wie einst Ratten in der Pest bezeichnet hatte.
rnd.de

Video-Tipp: Virologin Melanie Brinkmann informiert im “ZDF Magazin Royale” übers Impfen.

Video-Tipp: Die Virologin Melanie Brinkmann klärt im "ZDF Magazin Royale" von Jan Böhmermann in der "Masterclass Royale Immunsystem" über das Impfen auf. Ein skeptischer Studio-Zuschauer, der offensichtlich Dieter Nuhr nachempfunden ist, gibt dazwischen jedoch ständig zynische Kommentare ab. Brinkmanns Fazit: "Wer sein Immunsystem trainieren will, benötigt Impfstoffe." Das sei doch "viel zu logisch, um wahr zu sein", stänkert der Nuhr-Lookalike, ehe Böhmermann den Zuschauer aus dem Studio raustragen lässt: "Manche Menschen kann man mit Argumenten einfach nicht mehr erreichen."
zdf.de (34-Min-Video, ab 05:13)

turi2 edition #16: Carolin Kebekus über Glaube und Gleichberechtigung.


Schluss mit lustig: Carolin Kebekus ist Feministin, Katholikin und eine der erfolgreichsten deutschen Komikerinnen. Im Interview mit turi2 Vize-Chefredakteurin Elisabeth Neuhaus für die turi2 edition #16 spricht sie über alte weiße Menschen, Gott und den Wert von Witzen in schweren Zeiten. Und sie sagt, wann bei ihr Schluss mit lustig ist: “Wenn Provokation keinen Sinn mehr erkennen lässt und nach unten tritt.” Weiterlesen >>>

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #16 über Nachhaltigkeit. Hier geht’s zum kostenlosen E-Paper.

Polizei durchsucht Zentrum für Politische Schönheit nach Aktion gegen die AfD.

Kein Spaß: Die Polizei hat eine Wohnung und ein Atelier der Satire- und Politikinitiative Zentrum für politische Schönheit durchsucht. Die Aktivistinnen hatten sich im Wahlkampf als Verteilservice ausgegeben und waren so an Millionen Flyer der AfD gelangt, die sie anschließend zerstört haben. Nun hat die Polizei mehrere Datenträger beschlagnahmt - für die Initiative ein "schwarzer Tag für die Kunstfreiheit".
spiegel.de, turi2.de (Background)

Florian Schroeder übernimmt den radioeins-Morgenpodcast “Wach & wichtig”.

Wach sein ohne Filterkaffee: Kabarettist Florian Schroeder ist seit Montag Moderator des radioeins-Podcasts Wach & wichtig, durch den zuletzt wechselnde Hosts geführt hatten. "Scharf und pointiert" werde Schroeder montags bis freitags ab 7 Uhr "alles Relevante aus Politik, Kultur und Gesellschaft" kommentieren. Pro Folge ist zudem ein prominenter Gast im Talk. Hörerinnen können sich auf ein "Hart aber fair am Morgen" einstellen, witzelt Schroeder.
radioeins.de, open.spotify.com (erste Folge mit Christian Sievers, 21-Min-Audio)

Debatte: Jürgen von der Lippe will sich nicht zum Gendern zwingen lassen.

Gender-Gegner: Comedian Jürgen von der Lippe will sich nicht aufzwingen lassen, "so zu reden wie eine kleine Gruppe von Menschen, die glauben, den Stein der Weisen zur Verbesserung der Gesellschaft gefunden zu haben", sagt er dem "Spiegel". Dass Annalena Baerbock bei Anne Will "vor lauter Gendern" sogar von "Steuer:innenzahlern" gesprochen habe, sei "bis heute ein verlässlicher Lacher" in seinem Bühnenprogramm: "Die Leute sind es leid."
spiegel.de (Paid)

Video-Tipp: Christian Drosten zeigt sich als Satiriker.

Video-Tipp: In einem satirischen Interview für die ZDF-Comedysendung Bosetti will reden übt sich Christian Drosten in Selbstironie. Corona habe sich der Virologe ausgedacht, um endlich einen erfolgreichen Podcast zu haben. Die Moderatorin Sarah Bosetti scheint ihn trotzdem nicht zu kennen: "Waren Sie nicht mal bei der "Bild"?". Der Clip ist Teil eines fiktiven Jahresrückblicks auf ein Ende der Pandemie in 2022.
spiegel.de, twitter.com (48-Sek-Video), youtube.de (11-Min-Video)

Video-Tipp: Dittrich-Kunstfigur Sandro Zahlemann gibt sich als Merkel aus.

Video-Tipp: In der ARD-Mockumentary "Ich war Angela Merkel – Das Zahlemann-Protokoll" erhält "Reporter-Legende" Sandro Zahlemann, gespielt von Olli Dittrich, durch Zufall Zugriff auf die SMSen der ehemaligen Bundeskanzlerin. Das nutzt er zu seinem persönlichen Vorteil aus und nimmt so "auf seine ganz eigene Art Einfluss auf das politische Geschehen". Gastauftritte in Dittrichs mittlerweile zwölften Folge seines TV-Zyklus haben u.a. Caren Miosga, Robin Alexander und Tom Buhrow.
ardmediathek.de (29-Min-Video), daserste.de

Debatte: Lisa Fitz verteidigt ihren SWR-Auftritt bei Facebook.

Nach Schwurbel-Auftritt: Kabarettistin Lisa Fitz beteuert bei Facebook, keine Impfgegnerin oder Verschwörungstheoretikerin zu sein. Sie bedauere, die vermeintlich 5.000 EU-weiten Impftoten nicht als Verdachtsfälle benannt zu haben. Niemand könne jedoch sagen, wie viele Menschen tatsächlich an den Folgen einer Impfung verstorben seien: "Es kann falsch sein, es kann richtig sein, es könnten weniger oder sogar noch mehr sein." Sie sei "sehr erzürnt" von der "Unerbittlichkeit" von Teilen der Presse, mit der versucht werde, Menschen wie sie zu vernichten. Das Ziel sei eine "Skandalisierung, die eine echte Debatte und Auseinandersetzung über die eigentlichen Themen verunmöglicht".
facebook.com via tagesspiegel.de, turi2.de (Background)

SWR rechtfertigt sich für “heiklen” Schwurbel-Auftritt von Lisa Fitz.


Satire-Schwurblerin: Der SWR muss sich für einen Auftritt von Kabarettistin Lisa Fitz erklären. In dem "Spätschicht"-Beitrag "Lisa Fitz vs. Jens Spahn", der bereits seit vergangener Woche in der Mediathek zum Abruf steht, bezeichnet die Komikerin die Omikron-Variante als "Panikmache" und spricht u.a. von EU-weit 5.000 Impf-Toten. Recherchen der "taz" belegen nun, dass dies eine Falschinformation ist. Fitz habe die Zahl einem Entschließungsantrag der rechtsextremen französischen EU-Politikerin Virginie Joron von September entnommen. Joron wiederum bezieht sich auf eine Website, auf der Privatleute angebliche Impf-Folgen melden – in Eigenregie, ohne wissenschaftliche Prüfung. Konkrete Zahlen, die einen Tod durch die Impfung belegen, gebe es laut "taz" gar nicht. Auch der SWR stellt klar, dass "die in diesem Antrag benannten Zahlen der Impftoten aller Wahrscheinlichkeit nach nicht belastbar" seien.

Der SWR gibt gegenüber der "taz" zu, dass der Text von Fitz "zugegebenermaßen insbesondere in seiner Wirkung schwierig" gewesen sei. Der Sender habe den "heiklen Beitrag" aber im Hinblick auf einen "möglichen und erwartbaren Vorwurf der Zensur" nicht ablehnen wollen. Man habe sich "bewusst dazu entschieden, diesen Text zu senden, um die Pluralität der vorkommenden Meinungen in der 'Spätschicht' zu beweisen". Moderator Florian Schroeder gab in seiner Moderation zu Protokoll, die Meinung von Lisa Fitz "persönlich absolut nicht" zu teilen, trotzdem dürfe sie stattfinden: "Den Öffentlich-Rechtlichen wird ja häufig vorgeworfen: alles eins, immer die gleichen Meinungen, keine Vielfalt, immer seid ihr euch einig." In der Spätschicht zähle Meinungsvielfalt.

In dem rund siebenminütigen Beitrag nennt Fitz die Impfpflicht einen "feuchten Traum" der Pharma-Konzerne, die alle "Ganoven" seien. Zudem gebe es in Deutschland "ein Prozent Panikmacher, die 99 Prozent Lemminge steuern". Zuletzt habe es "Fehler, Fehlaussagen, Wortbrüche, Mistmanagement bei der Impfstoffbestellung und Regelwirrwarr" gegeben. Auf Ungeimpfte werde "eingeprügelt" und "zum Halali auf den Sündenbock" geblasen.

In einer früheren Version dieses Textes hatten wir fälschlicherweise berichtet, dass der Beitrag am Freitag im Fernsehen ausgestrahlt wurde. Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen.
taz.de, rnd.de, ardmediathek.de (7-Min-Clip)


Zitat: Christian Schertz über Böhmermanns Satirefigur “Schertz-Anwalt Dr. Witz”.

"Ich habe kurz überlegt, wie ich das finde, und kam zu dem Ergebnis, dass man eigentlich nicht mehr erreichen kann als Jurist, als eine Satirefigur im ZDF-­Abendprogramm zu werden. Da muss man zumindest irgendwelche Spuren hinterlassen haben."

Medienanwalt Christian Schertz spricht im "stern"-Interview über die von Jan Böhmermann erschaffene Kunstfigur Schertz-Anwalt Dr. Witz.
"stern" 51/2021, S. 104 (Paid)

Zitat: Florian Schroeder ist kein Freund von Moralismus.

"Dieser unsägliche Moralismus, der immer glaubt, recht zu haben, aber im Kern letztlich nur die Religion der Narzissten ist. Ich bin der Auffassung: Wir müssen die Moral überwinden, um wieder Menschen zu werden."

Moral führe immer in die Barbarei und sei radikal abzulehnen, sagt Satiriker Florian Schroeder im Interview mit "taz Futurzwei". Ethik sei für ihn eine "aufgeklärte Form von Moralität".
"taz Futurzwei" Nr. 19, S. 30 (Paid)

Video-Tipp: Jan Böhmermann fordert musikalisch die Zerschlagung von Facebook.

Video-Tipp: Jan Böhmermann befasst sich im letzten "ZDF Magazin Royale" vor der Winterpause mit Facebook, der "blauen Hölle des Internets" – und wiederholt seine schon in der Vergangenheit geäußerte Forderung, das soziale Netzwerk zu enteignen. "Socialize the Social Network, for the sake of all", singt ein Gospel-Chor um Böhmermann. Passend dazu hat die Redaktion eine Website eingerichtet, auf der u.a. ein ungeschnittenes Interview mit Whistleblowerin Frances Haugen verlinkt ist.
youtube.com (3-Min-Clip), zdf.de (36-Min-Video, ganze Sendung), enteignetfacebook.global

Lese-Tipp: Hanna Herbst ist die Frau hinter “ZDF Magazin Royale”.

Lese-Tipp: Journalistin Hanna Herbst bringt "richtig viel journalistische Recherche" in die Satire-Show "ZDF Magazin Royale", schreibt Timo Niemeier bei DWDL. Die Rekord-Quoten seien vor allem ihr zu verdanken. Herbst leitet die Redaktion der Sendung mit Moderator Jan Böhmermann und bringt zunehmend Themen wie Wirecard, Frontex und die Querdenken-Bewegung ein.
dwdl.de

Comedian Negah Amiri bekommt eine Show in der ARD-Mediathek.

Hessischer Rundfunk produziert für die ARD-Mediathek das upDATE mit Negah Amiri. In der Show thematisiert die aus dem Iran stammende und in Wiesbaden aufgewachsene Comedian die Suche nach einem Mann, die Erwartungen ihrer iranischen Familie und nutzlose Vorschläge von anderen. Bis zum Jahres­wechsel erscheint jeden Sonntag eine neue, rund 15-minütige Episode.
hr.de, ardmediathek.de (13-Min-Video, erste Folge)

Video-Tipp: Kurt Krömer reaktiviert für Linda Zervakis die “Heiße Hexe”.

Video-Tipp: Linda Zervakis kehrt zur ARD zurück – jedoch nur als Gast von Anarcho-Talker Kurt Krömer. Bei "Chez Krömer" gibt sie ihre system­gastronomischen Erfahrungen mit der Heißen Hexe zum Besten. Die ARD habe sie verlassen, weil ihre Ideen auf wenig frucht­baren Boden stießen – "am Ende wird's halt doch Jörg Pilawa". ProSieben habe mit "Zervakis & Opdenhövel live" trotz mäßiger Quoten noch "Geduld".
youtube.com (29-Min-Video)

Video-Tipp: Jan Böhmermann knöpft sich in “Viertel nach Welke” den Axel-Springer-Verlag vor.

Video-Tipp: "Wie viel Macht hat Springer (noch)?", diskutiert "ZMR-TV-Chefredakteur" Jan Böhmermann mit Gästen wie "DJ-Journalistin" Micaela Schäfer, dem "Schweizer Kult-Rechtsextremist" Christopherus von Tröppel und Elvis von Hallo Spencer. Bis heute lebe man bei Springer ein Konzept, das aus der alten BRD komme: "Ein Pimmel wäscht den anderen." Tokio-Hotel-Sänger Bill Kaulitz berichtet z.B. von jahrelangen Erpressungen durch Medien, die einen zur Zusammenarbeit zwingen, weil sie "böse Geschichten" in der Hinterhand hätten. Zudem mache die "Bild" seit Jahrzehnten "Polit-Aktivismus" statt Journalismus – "am liebsten mit der CDU", urteilt Böhmermann.
youtube.com (25-Min-Video), br.de

Lese-Tipp: Die “FAZ” über britischen Humor in woken Zeiten.

Lese-Tipp: Der britische Komiker Andrew Doyle (Foto) will mit alternativer Comedy gegen eine "gefährliche und autoritäre Woke-Kultur" ankämpfen, schreibt Jochen Buchsteiner in der "FAZ". Auf Twitter gibt Doyle sich als Titania McGrath aus, die das Denken radikaler Aktivistinnen zuspitzt. John Cleese, Mitgründer von Monty Python, stört sich ebenfalls an der "Generation woke", sie sei zu "empfindlich" – Klassiker wie Das Leben des Brian würden heute keine Finanziers mehr finden.
faz.net (Paid)

Debatte: Die “Welt” sieht den deutschen TV-Humor in einer Krise.

LOL: Seit dem Ende der Late-Night von Harald Schmidt steckt der deutsche TV-Humor in einer Krise, schreibt Hannah Lühmann in der "Welt". Viele der derzeitigen Late-Night-Hosts wollen demnach insgeheim wie Schmidt sein, dürften sich das aber nicht erlauben, weil der "ein alter weißer Mann ist, der fiese Witze über Ausländer und Homosexuelle gemacht hat". Zumindest Jan Böhmermann habe "in seiner bornierten Besessenheit" jedoch noch eine "gewisse Krassheit", Joko und Klaas liefern hingegen "anbiedernde Gähnaktionen" wie Männerwelten. Unterm Strich gehe es nur noch darum, "auf der richtigen Seite zu stehen". Lachen können "Welt"-Redakteurinnen dagegen noch u.a. über Hape Kerkeling, Hazel Brugger und Otto Waalkes.
welt.de (Paid)

Netflix bringt Weihnachts-Show mit Carolin Kebekus auf den Bildschirm.

Netflix feiert mit Carolin Kebekus Weihnachten: Ab 8. Dezember steht ein "Last Christmas Special" zum Abruf bereit, das "vom üblichen Feier­tags­wahnsinn" erzählt. Die Show ist eine Produktion der Kölner Bildundtonfabrik, die auch Die Carolin Kebekus Show im Ersten produziert.
dwdl.de

Video-Tipp: Browser Ballett macht Late-Night-Sitcom.

Video-Tipp: Das Browser Ballett von Schlecky Silberstein wird zur Sitcom. In acht Folgen erleben die Zuschauerinnen den turbulenten Arbeits­alltag hinter den Kulissen einer fiktiven Late-Night-Show, der geprägt ist von Skandalen, Verleumdungen und Liebes­wirren. Die ersten zwei Episoden stehen nun in der ARD-Mediathek.
ardmediathek.de (je ca. 30-Min-Video), rnd.de (Rezension)

Video-Tipp: Jan Böhmermann singt ein Lied über aufhörende Fahrradwege.

Video-Tipp: Jan Böhmermann macht seinem Ärger über aufhörende Fahrradwege mit einem Pop-Song Luft. In dem Musikvideo arbeitet er sich an allerlei Auto-Themen ab, ein PKW muss sogar im wahrsten Sinne des Wortes Schläge einstecken. Böhmermann fragt singend u.a., weshalb "Papi weinen muss, wenn man ihm den VW-Bus klaut" und warum "auf Radwegen Bäumen stehen, aber auf Autobahnen nicht": Unsere Herzen seien asphaltiert, "automobil radikalisiert".
youtube.com (4-Min-Clip)

Meinung: Satire-Show “Spitting Image” setzt gleich zu Beginn einen provokanten Ton.

Puppen tanzen: Die Satire-Puppen-Show "Spitting Image" von Sky setzt zur Premiere am Donnerstag einen provokanten Ton, urteilt "Bild", die die Sendung vorab sehen konnte. Angela Merkel und Annalena Baerbock (Foto) treten als Dominas auf, Olaf Scholz als Schlumpf. Die Puppe von Alice Weidel vergnügt sich mit Adolf Hitler – die AfD-Chefin droht laut "Bild" mit rechtlichen Schritten gegen die Sendung.
bild.de (Paid)

Jan Böhmermann nimmt sich politische Manipulationen bei Wikipedia vor.

Wikileaks: Mit dem Portal Netzpolitik.org hat das Team um Jan Böhmermann die Wikipedia-Artikel aller 709 Bundestagsabgeordneten untersucht und festgestellt, dass fast 90 der Texte zu mehr als 50 % von einem einzigen Account stammen – manchmal doktern die Politikerinnen sogar selbst an ihren Einträgen herum, offenbar, um "Unangenehmes" darin verschwinden zu lassen. Nicht immer werde das transparent gemacht, heißt es in der ersten "ZDF Magazin Royale"-Ausgabe nach der Sommerpause. CDU-Politiker Olav Gutting z.B. soll Details über dubiose Verbindungen zu Aserbaidschan aus seinem Eintrag gelöscht haben, weil sie aus seiner Sicht nicht der Wahrheit entsprochen hätten. Als Quelle dafür habe er seine eigene Homepage angegeben. Die Grünen-Abgeordnete Margit Stumpp habe mehrmals Editierungen vorgenommen, um ihre digitale Kompetenz herauszustellen. Auffälligkeiten stellt Böhmermann auch beim Eintrag von Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock fest: Vorheriges sei dieser nur 53-mal geändert worden, im Wahlkampfjahr dagegen 927-mal. Viele dieser Veränderungen seien "politisch motiviert". "Die Wikipedia-Artikel von 87 Abgeordneten des Deutschen Bundestages haben in etwa die Qualität der Masterarbeit von Franziska Giffey", witzelt Böhmermann.

Ihr Fett weg bekommen zudem PR-Agenturen, die gegen Geld Anpassungen vornehmen. Die Berliner Firma "WikiManufaktur" wirbt z.B. damit, Wikipedia-Inhalte von Kleinstparteien für nur 80 Euro aufzuhübschen – und verspricht "absolute Diskretion". Ähnliches bietet Olaf Kosinsky, Ex-Vorstand der deutschen Wikipedia, mit seiner PR-Agentur Piwac für Politisches Wikipedia-Monitoring an. Das Brisante daran: In seiner Zeit als "hohes Wikipedia-Tier" hatte Kosinsky über 500 Artikel zu Bundestagsabgeordneten geschrieben und darüber hinaus Dutzende lizenzfreie Fotos von Spitzen-Politikerinnen geknipst. Dabei sei Kosinsky dem politischen Betrieb "näher gekommen".
youtube.com (22-Min-Video), zdf.de (ganze Sendung, 33 Min), netzpolitik.org, br.de

Zitat: Inhalte spielen im Wahlkampf längst keine Rolle mehr, sagt Martin Sonneborn.

"Es geht nur noch um Lappalien, um Bratwürste für Impfungen, um jakobinerhafte Sprachregelungen beziehungsweise darum, wer sich bis zur Wahl am besten bedeckt hält und am wenigsten Fehler macht."

Satiriker Martin Sonneborn sagt im "FAZ"-Interview, dass die Inhalte im Wahlkampf inzwischen "komplett überwunden" sind. Mit dem Slogan "Inhalte überwinden" hatte seine Satire-Partei Die Partei einst für sich geworben.
faz.net (Paid)

Video-Tipp: Wie Jan Böhmermann zum Satiriker geworden ist.

Video-Tipp: "Ich war immer so ein weirdes Psycho-Theaterkind, wo keiner gewusst hat, was eines Tages aus dem wird", erzählt Jan Böhmermann in der NDR-Talkshow deep und deutlich. Dass er mit Anfang 20 kein USA-Korrespondent für die ARD geworden ist, sei zwar zunächst "super enttäuschend" gewesen. Letzten Endes sei der Komiker-Beruf aber alternativlos gewesen – auch weil er aus einer Familie komme, in der "alle lustig und irgendwie verrückt" seien.
ardmediathek.de (64-Min-Video)

Debatte: Humor wird heute zu schnell politisiert, sagt Micky Beisenherz.

Witzigkeit kennt Grenzen: Humor ist heutzutage oft "extrem politisiert", sagt Gag-Autor Micky Beisenherz bei Deutschlandfunk Kultur. Es sei die Fähigkeit abhanden gekommen, "bei einer schlechten Pointe mit den Augen zu rollen und sie zu ignorieren". Meinungsäußerungen würden "sofort überfrachtet mit einem politischen Überbau". Insbesondere bei Wahlkampf-Themen sei viel Häme zu beobachten.
deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de (38-Min-Audio)

Video-Tipp: Stephen Colbert nimmt Desinformations­kampagnen aufs Korn.

Video-Tipp: Die Late Show with Stephen Colbert imaginiert eine Vergangenheit, in der Desinformations­kampagnen die Polio-Impfung begleitet haben. Eine satirische Kino-Werbung im Stil der 40er Jahre stellt dafür einen Haufen Verschwörungs­theorien vor. U.a. seien die dafür verwendeten Spritzen so dünn, dass sie womöglich aus Stalins Schnauzbart stammen könnten.
youtube.com (96-Sek-Video) via adage.com

Video-Tipp: Walulis nimmt Kleinparteien auf die Schippe.

Video-Tipp: Philipp Walulis nimmt kuriose Kleinparteien und deren abstrusen Inhalte aufs Korn. Zur "Liga der außergewöhnlichen Weirdos" zählt u.a. die Partei "Die Natürlichen", deren Vorsitzender Robert Franz im skurrilen Ninja-Outfit vor mRNA-Impftechnik warnt. Ex-Burda-Vorstand Jürgen Todenhöfer lässt sich indes von seiner nach ihm benannten Partei "Team Todenhöfer" geradezu "vergöttern".
youtube.com (8-Min-Video)

“Bild”: Auch Jörg Pilawa soll “Verstehen Sie Spaß?” moderieren.

Spaßvögel: Die "Bild" bringt Jörg Pilawa als neuen Moderator von Verstehen Sie Spaß? ins Spiel. Zuvor hatte das Blatt schon über Barbara Schöneberger als mögliche Nachfolgerin von Guido Cantz berichtet. Pilawa und Schöneberger sollen die ARD-Show als Duo moderieren. Vor sechs Wochen habe es ein Treffen der SWR-Verantwortlichen mit Pilawa und seinem Management gegeben. Bisher wollen sich die Beteiligten nicht zu den Plänen äußern.
"Bild", S. 4 (Paid), turi2.de (Background)

Sebastian Pufpaff macht kein neues “TV Total”.

Verpufft: Sebastian Pufpaff wird keine Neuauflage von TV Total moderieren. Einen entsprechenden "Spiegel"-Bericht weist der Kabarettist in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" zurück. Es handle sich dabei um "ein Gerücht". Er selbst habe erst durch einen Freund per Whatsapp von den Plänen erfahren und wisse nicht, "woher der 'Spiegel' das hat". Pufpaff hat eine Vermutung: "Irgendwann stand ich mal neben Stefan Raab, und dann meinte wohl einer: ,Aha, jetzt gibt es TV Total mit Sebastian Pufpaff.'"
presseportal.de via dwdl.de, turi2.de (Background)

Basta: Jan Böhmermann will von Til Schweiger gespielt werden.  

Wunsch-Besetzung: Jan Böhmermann will sich von Til Schweiger spielen lassen, sollte es jemals zu einer Verfilmung seiner Autobiografie kommen, witzelt der ZDF-Satiriker im Fragebogen von "Spiegel Bestseller". Gerüchten zufolge soll Schweigers Barefoot-Boat als Drehort herhalten. Zielgruppe dieses Heldenfilms wären dann wahrscheinlich auch Menschen, die zu viel Honig im Kopf haben.
rnd.de, turi2.de (Background)

Video-Tipp: Carolin Kebekus singt Gender-Song.

Video-Tipp: Komikerin Carolin Kebekus verwandelt sich in ihrer ARD-Show zu "Lady Gender Gaga". In dem Song "Alles wird sich gendern (Glottisschlag)" teilt sie u.a. gegen Gender-Kritiker wie Friedrich Merz und Dieter Nuhr aus: "Frauen sind nur mitgemeint, damit macht ihr's euch bequem." Im Refrain lautet die Kampfansage: "Menschen aller Gender, vereinigt eure Stimmen. Den Krieg der Sternchen können wir nur zusammen gewinnen."
youtube.com (4-Min-Video)

3sat beendet Sebastian Pufpaffs “Noch nicht Schicht”.

Schicht im Schacht: Nach 118 Folgen beendet 3sat die Mini-Show Noch nicht Schicht, in der Sebastian Pufpaff seit März 2020 aktuelle Ereignisse rund um die Corona-Krise aufs Korn nimmt. Die letzte Sendung lief bereits am 10. Juni. Der Sender betont gegenüber DWDL, auch weiterhin mit dem Kabarettisten zusammenarbeiten zu wollen.
dwdl.de

Jan Fleischhauer stänkert gegen Jan Böhmermann.

Humor-Kritik: ZDF-Satiriker Jan Böhmermann will gar nicht mehr komisch sein, sondern strebt ins ernste Fach, mutmaßt Jan Fleischhauer (Foto) in seiner "Focus"-Kolumne. Humor und politischer Bildungsauftrag würden sich aber schlecht vertragen, Komik funktioniere nicht "mit dem Lehrbuch in der Hand". Zudem fehle es Böhmermann an Selbstironie, "wie bei vielen, die für die gute Sache streiten".
focus.de