Sport1 überarbeitet die ursprünglich als News-Messenger gestartete App iM Football hin zum reinen Content-Lieferanten mit personalisiertem Newsfeed. Die Messenger-Funktion sei laut einem Sport-1-Sprecher nicht ausreichend genutzt worden. Inhaltlich soll das bestehende Angebot u.a. durch mehr Grafiken und Videos ergänzt werden.
horizont.net, turi2.de (Background)
Zahl des Tages: Um beachtliche 21,5 % schrumpft das verbliebene operative Geschäft von Constantin Medien im 1. Quartal auf nun 28,5 Mio Euro. Ein Grund für den Umsatzrückgang ist das Ende des Produktionsrahmenvertrags zwischen Produktionstochter Plazamedia und Sky. Das EBIT lag bei minus 2,7 Mio Euro, das Finanzergebnis bei minus 1,3 Mio Euro.
dwdl.de
Sport1 sichert sich die die plattformneutralen Exklusiv-Rechte an den Endspielen der Champions League im Frauenfußball für die laufende und die kommende Saison. Bei der Uefa Youth League, die der Sender bereits seit 2015 überträgt, schlägt Sport1 für die kommenden drei Spielzeiten zu.
sport1.de
Aus dem Archiv von turi2.de: "Rechte kommen und gehen" – Sport1-Chef Olaf Schröder über die Bedeutung von Sportrechten für seinen Sender.
Mein Homescreen: Laura Schlüter.
Laura Schlüter, Leiterin der Social-Media-Aktivitäten von Sport1 in der Unit New Platforms, hat am Wochenende eigentlich Smartphone-Pause. Bei turi2 zeigt sie trotzdem ihren gut geordneten Homescreen mit der “zuverlässigsten Wetter-App” und offenbart ihr gespaltenes Verhältnis zur Kommunikations-App Slack. Weiterlesen …
Sport1 legt in den sozialen Medien im April um 19,6 % bei den Interaktionen zu und klettert so in die Top 10 auf Platz 6 des Social-News-Rankings von Storyclash. Bild.de bleibt unverändert an der Spitze. Einer der großen Verlierer ist Focus Online mit einem Minus von 26,1 % und einem neun Platz 14.
horizont.net
Constantin Medien verklagt Dieter Hahns KF 15 GmbH. Die Gesellschaft habe sich wegen fehlerhafter Abrechnung im Streit um Formel-1-Gelder in Höhe von 2 Mio Euro ungerechtfertigt bereichert. Zudem klagt Constantin auf Vorlage von Rechnungen im Wert von 3,45 Mio Euro. Zwei weitere Klagen gegen die Kanzlei des ehemaligen Aufsichtsratsmitglieds Bernd Kuhn sowie Franz Enderle, Versammlungsleiter der Hauptversammlungen 2016 seien beim Landgericht München I eingereicht worden.
per Mail, finanzen.net, turi2.de (Background)
Dieter Hahn, Aktionär von Constantin Medien, gießt im Streit mit Ex-Chef Bernhard Burgener weiter Öl ins Feuer und reicht vor dem Landgericht München einen Antrag auf Klagezulassung ein, berichtet handelszeitung.ch. Hahn wolle von Burgener 4 Mio Euro sowie 32 Mio Euro vom aktuellen Chef Olaf Schröder einklagen – beide hätten die Gesellschaft massiv geschädigt.
handelszeitung.ch, persoenlich.com
Thomas Strunz hört im Sommer nach der Fußball-Weltmeisterschaft als Doppelpass-Experte auf. Der Ex-Fußballer ist seit 2011 festes Mitglied des Expertenteams des Fußball-Talks mit Moderator Thomas Helmer. Neben Strunz treten aktuell Marcel Reif und Reinhold Beckmann als feste Experten auf.
sport1.de, turi2.de (Background)
Aus dem Archiv von turi2.tv: Für "Doppelpass"-Moderator Thomas Helmer ist TV-Moderator nicht immer ein Traumjob.
Sport1 und Bild.de sichern sich DFB-Pokal-Rechte fürs TV bzw. die Online-Verbreitung: Sport1 zeigt als erster Privatsender von der 1. Hauptrunde bis zum Viertelfinale je eine Begegnung im Free-TV. Dazu kommen Zusammenfassungen im TV und online. Springer erwirbt Online-Rechte für Zusammenfassungen aller 63 Fußballspiele, die jeweils in der Nacht nach dem Spiel online gehen. Alle Spiele laufen wie gehabt bei Sky im Pay-TV. Das Erste zeigt wie bisher neun Spiele live. DFB-Generalsekretär Friedrich Curtius freut sich über eine "signifikante Steigerung der Gesamtlizenzsumme".
per Mail (Sport1, DFB), axelspringer.de, presseportal.de (Das Erste), presseportal.de (Sky)
Aus dem Archiv von turi2.de: "Rechte kommen und gehen" – Sport1-Chef Olaf Schröder über die Bedeutung von Sportrechten für seinen Sender.
Constantin Medien gründet Magic Sports Media, um Werbekunden aus dem Bereich Glücksspiel zu betreuen. Sie hatten bislang Sport1 Media als Ansprechpartner und sollen dank der neuen Struktur besser in Sachen Recht und Regulierung beraten werden. Die Constantin-Männer Andreas Blaue und Stephan Katzmann leiten die neue Tochter.
per Mail
Sport1 bündelt seine Social-Media-Aktivitäten in der neuen Unit New Platforms. Laura Schlüter leitet New Platforms. Sie kommt von Springer, wo sie für "Bild" unter anderem das Web-TV-Format "Bild daily" verantwortet hat.
horizont.net, turi2.de (lexikon2-Eintrag zu Sport1)
fragebogen2: Olaf Schröder, Geschäftsführer des Constantin-Senders Sport1, wäre als Kind am liebsten selbst Fußball-Profi geworden – inspiriert von der Kinderserie "Manni, der Libero". Im Video-Fragebogen von turi2.tv verrät Schröder außerdem seine größte Schwäche, seinen Ehrgeiz: "Ich kann mich mit Niederlagen, sowohl im Beruflichen als auch im Privaten, nur sehr schwer zurechtfinden." Eines seiner Vorbilder ist Tele5-Chef Kai Blasberg.
turi2.tv (87-Sek-Video)
Constantin Medien: Bernhard Burgener kontrolliert nach Ablauf seines öffentlichen Übernahmeangebots nun 78,38 % an Constantin Medien. Er will nun die Überkreuz-Beteiligungen zwischen seinen Firmen und Constantin abbauen. Zu Constantin Medien gehören Sport1 und die Produktionsfirma Plazamedia.
dwdl.de
lexikon2: Sport1.
Sport1 ist der TV-Arm der Constantin Medien AG und erfolgreichster Sport-Sparten-Kanal im Land. Das “Phrasenschwein”, erfunden im “Doppelpass”, steht inzwischen sogar im Duden. Weiterlesen …
Sky Sport News HD kooperiert mit Sport1: Ab Freitag läuft die Sendung mit den Highlights der 2. Fußball-Bundesliga immer freitags und sonntags parallel auf beiden Sendern. Der Free-TV Sender von Sky soll durch die Zusammenarbeit, die vorerst bis zum Ende der Saison 2018/19 läuft, bekannter werden.
dwdl.de
Aus dem Archiv von turi2.tv: 25 Jahre Sport1: 5 Fakten aus einem Vierteljahrhundert Sendergeschichte.
lexikon2: Thomas Helmer.
Thomas Helmer ist der einzige deutsche Ex-Fußballprofi mit Zweit-Karriere als TV-Moderator. Seit 2015 moderiert er die Kult-Talkshow “Doppelpass” bei Sport1. Den Job beim Fernsehen empfindet er aber “nicht immer” als Traumjob, wie er im Interview mit turi2.tv sagt. Weiterlesen …
Zwischen Live-Sport und Erotik-Clips: Vor 25 Jahren ist der Sportsender Sport1 auf Sendung gegangen – damals noch unter dem Namen DSF. turi2.tv zeigt 5 Fakten aus 25 Jahren Sendergeschichte. Darunter der Kult-Talk Doppelpass mit dem legendären Phrasenschwein, das inzwischen sogar einen Eintrag im Duden vorweisen kann. Ex-Bayerntrainer Udo Lattek krönt mit seinen Auftritten als Experte seine Karriere im TV, viele junge Moderatoren starten beim DSF ihre TV-Karrieren, darunter Barbara Schöneberger, Laura Wontorra und Frank Buschmann. Der Ex-Fußballprofi Thomas Helmer schafft es – als einziger Spieler bisher – von der Experten-Bank in den Moderatorenstand. Sender-Kritiker stören sich an pseudosportlichen Erotik-Clips nach Mitternacht, doch Senderchef Olaf Schröder steht zum Nackt-Programm.
turi2.tv (4-Min-Video bei YouTube)
Vom Hauptprogramm ins Sparten-Fernsehen: Sport1 holt den früheren "Sportschau"-Moderator Reinhold Beckmann als festes Mitglied ins Expertenteam des Fußball-Talks Doppelpass. Beckmanns nächster Auftritt in der Sonntags-Sendung mit Moderator Thomas Helmer ist am 21. Januar. Neben Beckmann wirken Thomas Strunz und Marcel Reif als feste Experten.
Beckmann hat schon 2017 Gast-Auftritte beim "Doppelpass" absolviert. Er moderierte die Bundesliga-"Sportschau" bis Mai 2017. Beckmann sagt, mit dem "zweifelhaften Videobeweis", einem neuen "Transfer-Wahnsinn" und schlechten Auftritten der Bundesligisten auf europäischer Bühne gäbe es viele Diskussionsthemen für den Fußball-Talk.
sport1.de, bild.de, turi2.tv (4-Min-Interview mit Thomas Helmer)
Aus dem Archiv von turi2.tv: Für "Doppelpass"-Moderator Thomas Helmer ist TV-Moderator nicht immer ein Traumjob.
Vom FC Hollywood in die TV-Arena: Thomas Helmer war Fußball-Profi bei den Bayern und Spieler in der Nationalelf. Heute läuft er jeden Sonntag als Doppelpass-Moderator in der TV-Arena von Sport1 auf – als einziger ehemaliger Spieler. Ein Traumjob ist die Arbeit als Moderator für ihn "nicht immer", sagt er im Interview mit turi2.tv und weiß um seine schwierige Rolle: "Ich glaube, dass manche Spieler uns verfluchen."
Helmer sieht den Fußballjournalismus in einer Zwickmühle: Einerseits müssten die Spieler heute angesichts allgegenwärtiger Smartphones viel vorsichtiger sein. "Wir hatten unsere Schlupfwinkel, wo wir uns auch mal zurückziehen konnten", sagt er über seine aktive Zeit. Andererseits wünschten sich alle, dass Spieler und Trainer mehr Klartext reden und offen zu Fehlern stehen.
turi2.tv (4-Min-Video)
"Wer um null Uhr noch vorm Fernseher sitzt, der hat im Leben vielleicht nicht alles richtig gemacht. Man kann auch zu einer normalen Uhrzeit ins Bett gehen, oder dann unserem Programm folgen. Aber das muss keiner."
Sport1-Chef Olaf Schröder verteidigt im Video-Interview mit turi2.tv die Sexy Sport Clips im Nachtprogramm des Sportsenders. Die Erotik gehöre zu Sport1, wie sie zur Sendergründung zum DSF gehörte.
turi2.tv (4-Min-Video)
Aus dem Archiv von turi2.tv: Sport1-Chef Olaf Schröder fühlt sich in der zweiten Liga der TV-Sender wohl.
Zwischen "Doppelpass" und Erotik-Clips: Olaf Schröder feiert in diesem Jahr 25 Jahre Sport1 bzw. den Vorgänger DSF – der heutige Senderchef ist von Anfang an in unterschiedlichen Jobs mittendrin statt nur dabei. Im Interview mit turi2.tv sagt er, dass er sich in der zweiten Liga der TV-Sender durchaus wohlfühlt. Den direkten Konkurrenten Eurosport verortet er längst hinter sich. Was teure Senderechte angeht, gibt er sich gelassen: "Rechte kommen und gehen."
Bis Schröder mal wieder höherklassigen Fußball zeigen kann, freut er sich auch über Eishockey, Basketball und Volleyball, aber auch Darts und E-Sports. Bei den Zocker-Wettbewerben ist der Senderchef allerdings zurückhaltend: Zwar berichtet Sport1 über den Trend-Sport an der Tastatur, aber "es hat noch keiner geschafft, das Thema E-Sports wirtschaftlich darzustellen".
In die Bresche springt Schröder für die Sexy Sport Clips, die sein Sender traditionell nach Mitternacht zeigt. "Es gibt keine relevanten Sportrechte, die man nachts nach Mitternacht live senden kann", sagt Schröder und spielt den Ball zurück: "Wer um Null Uhr noch vorm Fernseher sitzt, hat im Leben vielleicht nicht alles richtig gemacht." Man könne zu einer normalen Zeit ins Bett gehen, oder seinem Programm folgen – "aber das muss keiner". turi2.tv (4-Min-Video auf YouTube)
Constantin erwartet für dieses Jahr deutlich mehr Gewinn, meldet im 3. Quartal aber einen Umsatz- und Ergebniseinbruch. Die angekündigte Übernahme durch Highlight Communications wirkt sich positiv aus: 15 bis 18 Mio Euro soll der Jahresgewinn betragen. Im 3. Quartal steht ein Minus, weil Bereiche wie Constantin Film ausgegliedert wurden und Sport1 und Plazamedia schlecht laufen.
dwdl.de, turi2.de (Background)
Sport1 befördert Daniel von Busse und Pascal Damm in die Geschäftsleitung. Sie sollen die Bereiche TV und Digital enger verknüpfen. Digitalchef Robin Seckler verlässt den Sender. Seckler, 43, leitete fünf Jahre lang bei der Constantin-Tochter Sport1 und Plazamedia den Bereich digitale Produkte.
dwdl.de
Madsack holt Tom Vaagt, 39, als Redaktionsleiter für seine Fußball-Plattform Sportbuzzer. Tom Vaagt kommt spätestens im April von der "Sport Bild", wo er seit 2016 als Leiter Digital arbeitet. Zuvor hat er für den Sport-Informations-Dienst sowie als verantwortlicher Redakteur Fußball für sport1.de berichtet.
new-business.de
Media Impact vermarktet ab 2018 die Digital-Angebote von Sport1. Mit Website und App erreicht Sport1 monatlich rund 8,5 Mio Unique User. Die TV-Vermarktung und die übergeordnete, crossmediale Vermarktung erledigt weiter der hauseigene Vermarkter Sport1 Media.
dwdl.de
Madsack bringt sein Web-TV-Format "Sportbuzzer Fantalk 3.0" ins Fernsehen. Die zweite Ausgabe der Fußball-Talkshow am 24. Oktober läuft neben dem Netz auch bei Sport1. Zu Gast sein werden Ralf Rangnick, Dieter Hoeneß, Stefan Effenberg und Michael Ballack. Die Sendung findet am Vorabend des DFB-Pokal-Spiels RB Leipzig gegen Bayern München statt. Madsacks Sportbuzzer kooperiert seit der Show-Premiere im Mai mit dem von Red Bull finanzierten Verein.
madsack.de, turi2.tv (4-Min-Interview mit Sportbuzzer-Chef Marco Fenske)
Aus dem Archiv von turi2.tv: Marco Fenske baut mit dem Sportbuzzer dem Regional-Fußball die große Bühne.
Sport1 lässt den mittlerweile in der vierten Liga spielenden TSV 1860 München mit einer Innovation aufwarten. Beim Spiel gegen die 2. Mannschaft des FC Bayern am kommenden Sonntag werden die Löwen mit einem Chip im Trikot auflaufen und Live-Daten für die Übertragung übermitteln. Auch im Ball wird ein Chip installiert sein.
digitalfernsehen.de
Boxen läuft ab 2018 nicht mehr bei Sat.1, sondern bei Sport1. Der Sauerland-Boxstall schloss mit dem Sportsender einen Exklusivvertrag über drei Jahre. Zu Zeiten von Henry Maske und Axel Schulz übertrug die ARD die Kämpfe. Nach dem Rückzug der ARD übernahm ProSiebenSat.1 die Rechte, konnte zuletzt aber keine hohen Quoten erzielen.
dwdl.de
Constantin Medien will Sport1 nicht mehr verkaufen. Der Vorstand stoppt ein Bieterverfahren für einen möglichen Verkauf. Constantin Medien möchte sich auf den Bereich Sport fokussieren und seine Sport-Plattform weiterentwickeln. Die "FAZ" hatte im Juni berichtet, Constantin Medien wolle den Sportsender an Sky oder Springer verkaufen.
sueddeutsche.de, dwdl.de, turi2.de (Background)
Constantin Medien holt Matthias Kirschenhofer als Vorstand für Recht und Finanzen. Er ist bisher Geschäftsführer bei der Tochter Sport1 Media. Kirschenhofer folgt auf Peter Braunhofer, der das Amt erst im Dezember 2016 übernommen hatte.
per Mail, turi2.de (Background)
Constantin Medien will sich nach dem entschiedenen Machtkampf der neuen Führung von Bernhard Burgener offenbar nicht von Geschäftsbereichen trennen, schreibt Timo Niemeier. Auch ein Verkauf von Sport1 sei damit vorerst vom Tisch. Zuletzt war unter anderem spekuliert worden, dass Springer an einer Übernahme interessiert sei. Geld will Constantin stattdessen mit einer neuen Unternehmensanleihe einnehmen.
dwdl.de, turi2.de (Constantin-Machtkampf), turi2.de (Sport1-Übernahme)
Es lebe der Sport! Springer verhandelt mit Constantin exklusiv über die Übernahme von Sport1, berichtet die "FAZ". Die anderen beiden Interessenten, Sky und Freenet, seien damit vorerst aus dem Rennen, stünden beim Scheitern der Verhandlungen aber weiterhin bereit. Womöglich wird es dazu gar nicht kommen: "Die Verhandlungen mit Springer laufen konstruktiv und zügig", sagt ein Insider.
Constantin will seinen Sportsender loswerden - notgedrungen, weil der Medienkonzern Geld braucht. Im April 2018 wird eine Schuldverschreibung über 65 Mio Euro fällig, ein Darlehen der Unicredit-Bank über 36 Mio Euro läuft schon Ende September aus. Sollte der Sport1-Verkauf scheitern, könnte das "den Fortbestand des Unternehmens gefährden", schreibt Constantin im Geschäftsbericht 2016.
Sport1 würde gut in Springers Portfolio passen, in dem sich mit N24 bereits ein TV-Sender befindet. Auch zu den Sportangeboten von "Bild" und "Sport Bild" gäbe es viele Anknüpfungspunkte. Neben einem Free-TV-Sender und zwei Pay-TV-Kanälen hat Sport1 eines der größten und reichweitenstärksten Sportnews-Angebote im Web. Synergien finden sich da sicher.
faz.net, turi2.de (Background)
Constantin Medien will Sport1 an Sky oder Axel Springer verkaufen und spricht derzeit mit beiden Unternehmen, erfährt die "FAZ". In einer Mitteilung schreibt das Unternehmen: "Die Constantin Medien AG führt hierzu derzeit ein strukturiertes, kompetitives Bieterverfahren mit mehreren Kaufinteressenten durch". Sky und Springer äußern sich nicht. Sport1 ist eine der größten deutschen Sportplattformen, allerdings nur mit rund 1,5 % Marktanteil, wertvoll ist aber die technische Reichweite.
faz.net, handelsblatt.com
Sport1.fm leitet möglicherweise den Anfang vom Ende ein: Das Internet-Radio stellt seinen Stream heute Nacht ab – laut Sport1 aber nicht für immer. Wann und wie es weitergeht, ist noch nicht klar. Sport1.fm hat die Fußball-Bundesliga-Rechte an Amazon verloren, Rahmenverträge mit freien Kommentatoren laufen heute aus.
radioszene.de
Sky verpflichtet die altgedienten Fußball-Reporter Hansi Küpper (Foto), 56 und Jörg Dahlmann, 58. Küpper kommentierte bereits zum Start der Bundesliga-Konferenz beim Sky-Vorgänger Premiere und arbeitete zuletzt für Sport1. Dahlmann ist ebenfalls Sport1-Mann und war 1991 einer der ersten Feld-Reporter von Premiere. Beide Fußball-Kommentatoren wandern mit den Übertragungsrechten: Sport1 hat zur kommenden Saison Rechte verloren, auch Dahlmanns zweiter Auftraggeber bild.de verliert die Bundesliga-Zusammenfassungen im Internet.
presseportal.de, turi2.de (Background Rechte)
Goldmedia gewinnt Rainer Heneis, 49, als Partner. Der frühere Marketingchef von Sport1 und Sport1 Media berät künftig in München zu den Themen Markenführung, Entertainment- und Sport-Vermarktung. Heneis arbeitete früher u.a. für IP Deutschland, die Deutsche Bahn und ProSiebenSat.1.
goldmedia.com
Sport1 sichert sich die Medienrechte für die World Games im Juli in Breslau. Der Sender zeigt den Multisport-Wettbewerb in Deutschland erstmals im Free-TV sowie auf seinen multimedialen Plattformen. Bei den World Games messen sich unter Schirmherrschaft des IOC mehr als 4.500 Athleten in über 30 Sportarten, die nicht olympisch sind, u.a. Beachhandball, Karate und Fallschirmspringen.
sport1.de
RTL wirbt Laura Wontorra, 27, Tochter von Jörg Wontorra, von Sport 1 ab. Beim Spartensender RTL Nitro moderiert sie zusammen mit Thomas Wagner, der von Sky zu RTL kommt, ab Mitte 2017 eine wöchentliche Bundesliga-Show. Auch bei Live-Sportübertragungen wie Fußball-Länderspielen, Formel 1 und Boxen soll Laura Wontorra bei RTL zum Einsatz kommen.
sportbild.bild.de, dwdl.de
Sport1 plant den Start des Sparten-Senders Sport1 Extra und stellt einen entsprechenden Antrag bei der bayerischen Landesmedienanstalt. Der Sender soll über die kostenpflichtige Satelliten-Plattform HD+ verbreitet werden. Die Medienwächter der KEK haben dem Start bereits zugestimmt.
new-business.de (Kurzfassung), "New Business", 50/2016, S. 29 (Abo)
Sport 1 boykottiert die Münchner Löwen, weil der TSV 1860 vorerst keine Interviews mehr geben will und Journalisten Hausverbot erteilt hat. Der Verein will zwar den "medienrelevanten Verpflichtungen" der DFL nachkommen, zu denen auch Interviews in der Mixed Zone gehören, daran hatte Sport 1 nach dem Spiel bei Eintracht Braunschweig aber kein Interesse.
sport1.de, turi2.de (Background)
Sport1 sichert sich die TV-Rechte für die Darts-WM bis 2022, berichtet die "Welt". Für die Rechte des Quoten-Bringers haben sich auch Sky und ProSieben interessiert. Schmerzhaft für Sport1: Die Online-Rechte bekommt die Plattform Dazn der Perform Group.
"Welt", S. 19 (Paid)
Aufsichtskommission ZAK verhängt ein Bußgeld für eine "Sportquiz"-Sendung von Sport1, bei der der Sender den Lösungszettel ausgetauscht hat. Außerdem führe er die Zuschauer mit falschen Aussagen zum Schwierigkeitsgrad der Lösungsbegriffe in die Irre. Die ITV Media Group muss zahlen, weil sie trotz Aufforderung keinen Programmmitschnitt ihres Senders Family TV vorgelegt hat. WeltN24 verstößt mit ungekennzeichneter Werbung gegen den Rundfunkstaatsvertrag, Sat.1 kennzeichnete Werbetrenner nicht ausreichend.
dwdl.de
Sport1 spendiert seinem TV-Sender ab 2017 auch in Österreich ein eigenes Werbefenster. Vermarktet wird es von ProSiebenSat.1 Puls 4, der österreichischen Tochter von ProSiebenSat.1. Zuvor bekam bereits die Schweiz eine vom deutschen Programm losgelöste Werbevermarktung.
dwdl.de
Sport1 und Dazn, Sportplattform der britische Perform Group, vereinbaren einen Inhalte-Austausch: Live-Spiele von Sport1, z.B. Handball, laufen künftig auch bei Dazn. Der Streaming-Dienst stellt im Gegenzug Rechte an internationaler Fußballligen und Damen-Tennis der WTA zur Verfügung. Dazn hatte sich im Juni ein Rechtepaket für die Fußball-Bundesliga gesichert, der bisher Springer hielt.
sport1.de
Sport1 zeigt Frauenfußball: Die Constantin-Tochter kauft vom DFB die nicht-exklusiven, plattformneutralen Rechte an der Frauen-Bundesliga bis inklusive 2017/2018. Die erste Liveübertragung läuft bereits am Samstag um 15.55 Uhr, dann wird das Saison-Auftaktspiel zwischendem FC Bayern und dem SC Freiburg angepfiffen. Der Deal umfasst 22 Livespiele pro Saison, Highlight-Videos und Berichten auf Sport1.de und in den Apps.
sport1.de, dfb.de
Call-in-TV: Rund fünf Jahre nach dem Ende von 9Live ist Sport 1 der letzte deutsche Sender, der noch Anruf-Shows im Programm hat, in denen Zuschauer für 50 Cent pro Anruf Tiere mit A oder Automarken mit F erraten müssen. Tagsüber setzt Sport 1 seit Mai auf Dokutainment statt Call-In, weil sich Dokus besser vermarkten lassen. Nachts bestreiten weiterhin Sexy Sport-Clips und Erotik-Hotlines das Programm - auch mit abnehmender Tendenz.
dwdl.de
Sport 1 verpflichtet Ex-Sky-Kommentator Marcel Reif und Armin Veh, zuletzt Trainer von Eintracht Frankfurt, als regelmäßige Experten für den Doppelpass. Beide werden zehnmal im Jahr beim sonntäglichen Fußball-Stammtisch mit Moderator Thomas Helmer und Gästen die Fußballwelt analysieren.
derwesten.de (Reif), bild.de (Veh)
Plazamedia holt Robin Seckler, 42, in die Geschäftsführung. Seckler verantwortet wie bei der anderen Constantin-Tochter Sport1 den Bereich digitale Produkte, zusätzlich auch Vertrieb und IT. Plazamedia will seinen Fokus auf die Neuentwicklung von Produkten und IT-Infrastruktur legen.
per Mail
Sport1 startet die kostenlose Sport1 E-Sports-App für iOS und Android. Das Programm soll die Berichterstattung des Senders über Fingerübungen an Computer-Tastaturen und Spiele-Konsolen mit News, Hintergründen, Statistiken und Videos mobil ergänzen.
mobilbranche.de
Beben in der Liga: Sky sichert sich einen Großteil der Pay-TV-Rechte der Fußball-Bundesliga, verliert aber pro Saison 40 Erstligaspiele an Eurosport – darunter die Topspiele am Freitagabend. Die Rechte gelten für die Spielzeiten 2017/18 bis 2020/21. ARD-"Sportschau" und das ZDF-"Sportstudio" bleiben bestehen. Sie zeigen weiter Highlights, danach darf Sport1 sie verwerten. Das ZDF zeigt u.a. das Eröffnungsspiel live im Free-TV. Die 2. Bundesliga bleibt komplett bei Sky, Sport1 verliert auch das Montagabend-Spiel.
Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) nimmt pro Saison 1,16 Mrd Euro in der nationalen Vermarktung ein. Zusammen mit den internationalen Rechten steigen die Medienerlöse auf rund 1,4 Mrd Euro.
Die digitalen Rechte – also Online-Zusammenfassungen 40 Minuten nach Abpfiff – sichert sich erstmals die Perform Group, zu der u.a. spox.com gehört. Derzeit zeigt "Bild" diese sogenannten Highlight-Clips. Perform wird ein eigenes Streaming-Angebot starten, kündigt die DFL an. Amazon gewinnt überraschend die Rechteverwertung für Internet-Radio, sie gehörten vorher Sport1. Die Bundesliga-Konferenz im klassischen Radio bleibt erhalten, weil die ARD wie erwartet auch künftig die Rechte daran behält. (Foto: Frank Rumpenhorst/dpa/Picture Alliance)
bundesliga.de, dwdl.de, handelsblatt.com