SWR gibt Details zur neuen Show mit Thomas Gottschalk bekannt: Es handelt sich um eine achtteilige Reihe, der vollständige Titel ist "Gottschalk feiert: Nochmal 18! Der große Promigeburtstag". Der SWR strahlt sie erstmals am Freitag, den 16. April zur Primetime aus, danach monatlich. Gottschalk reist mit jeweils drei Promis in die Zeit ihrer Volljährigkeit zurück und spricht über die Highlights aus Musik, TV, Kino und Styling. Als Gäste sind bisher u.a. Birgit Schrowange, Laura Wontorra, Kai Pflaume, Uwe Ochsenknecht und Bülent Ceylan angekündigt.
dwdl.de, turi2.de (Background)
"Können wir uns nicht in dieser Arbeitsgemeinschaft mehr Arbeit teilen?"
SWR-Intendant Kai Gniffke legt bezüglich seiner Reformpläne um eine engere Zusammenarbeit zwischen SWR und SR nach. Er habe viel positive Resonanz bekommen, die ablehnende Haltung des SR überrasche ihn. Er wolle diskutieren, ob es zur "Autonomie eines Senders gehört, dass man alles selbst macht".
meedia.de, turi2.de (Background)
Geschichtsstunde: Der SWR erweckt Sophie Scholl mit einer neuen fiktionalen Serie auf Instagram zum Leben. Die Widerstandskämpferin postet subjektive Beiträge aus ihrem Alltag im Jahr 1942. Schauspielerin Luna Wedler (Foto) übernimmt die Hauptrolle. Das Projekt basiert auf Schriften Sophie Scholls und startet voraussichtlich um den 9. Mai herum, der ihren 100. Geburtstag markiert.
presseportal.de, derstandard.at
Rechts abgebogen: Der freie SWR- und Deutschlandradio-Mitarbeiter Burkhard Müller-Ullrich wirft Kolleg*innen im Interview mit der rechtskonservativen "Jungen Freiheit" "Dummheit und Charakterlosigkeit" vor, beobachtet der "Spiegel". ARD und ZDF sieht Ullrich als "Panikschleudern in Sachen Corona", Rundfunkräte hält er für "zunehmend gleichgeschaltet". Der SWR, wo Müller-Ullrich seit über 30 Jahren das SWR2 Forum moderiert, geht vorsichtig auf Distanz: Es gebe "keinen Anlass, an der journalistischen Integrität von Müller-Ullrich zu zweifeln", allerdings entsprächen die "Suggestionen" des Interviews nicht den Sender-Standards. Auch das Deutschlandradio vermisst einen "respektvollen Umgang" in den Äußerungen.
"Spiegel" 6/2021 (Vorabmeldung per Mail)
SWR macht Eric Friedler ab dem 1. Mai zum Chef der neuen Hauptabteilung Dokumentation, deren Schwerpunkt u.a. die Entwicklung neuer Dokus für jüngere Zielgruppen sein wird. Der Dokumentarfilmer hat für seine Arbeiten bereits einige Preise bekommen, 2020 z.B. den Rose d'Or Award für Wim Wenders, Desperado. Zuletzt war Friedler beim NDR für Dokumentationen, Dokudramen und Sonderprojekte zuständig.
presseportal.de
"Kooperation hört dort auf, wo die Souveränität der Landesrundfunkanstalt angetastet wird."
Der scheidende SR-Intendant Thomas Kleist ist alles andere als begeistert von Kai Gniffkes Vorstoß, SR und SWR enger miteinander zu verzahnen. Kleist weist die Überlegungen seines SWR-Kollegen "entschieden zurück": Der SR werde weder Strukturen des SWR übernehmen noch Direktionen zur Disposition stellen.
dwdl.de, turi2.de (Background)
"Ich sehe zwei Sender, die füreinander bestimmt sind."
SWR-Intendant Kai Gniffke schlägt im DWDL-Interview eine intensive Zusammenarbeit zwischen SWR und SR vor, etwa in den Bereichen Rechnungswesen, Gebäudemanagement, Buchhaltung, Honorare und Lizenzen. Griffke apelliert: "Lasst uns überlegen, wie wir zwei eigenständige Sender erhalten und dabei über Dinge nachdenken, die bisher nicht vorstellbar waren."
dwdl.de
Irritation vom anderen Genderstern: Der Genderstern scheint vorerst nicht über der Krippe beim SWR. Die weißen drei Könige, bzw. Kai Gniffke, befürchten, er macht Texte unangenehmer zu lesen und verschrecke den Heiland Google. Vor allem Gender-Sternsinger sind nicht willkommen: Die gesprochene Variante könnte Teile des Publikums irritieren, "vielleicht sogar zu verärgern". Und fürs Verärgern ist immer noch der WDR-Kinderchor zuständig.
welt.de
ZDF überträgt am Freitag erstmal eine Sitzung seines Fernsehrats live im Internet, berichtet die "Medienkorrespondenz". Die Sitzung des Aufsichtsgremiums findet ab 9.00 Uhr als Video-Konferenz statt. Im Juli hatte der Fernsehrat beschlossen, dass unter bestimmten Voraussetzungen Bild- und Tonübertragungen zulässig sind, worunter auch Livestreams fallen. Bisher hat allein der SWR im Mai 2019 einmalig eine Gremiensitzung öffentlich übertragen.
medienkorrespondenz.de
ARD-Silvesterkonzert fällt 2020 in seiner gewohnten Form Corona zum Opfer. Statt des traditionellen Livekonzerts zeigt das Erste dieses Jahr zusammengestellte Konzertaufnahmen des SWR-Symphonieorchesters. Darauf haben sich ARD und SWR verständigt.
dwdl.de
Hätte, hätte, Anzugwette: Thomas Gottschalk wird im Dezember im Ersten einen Jahresrückblick präsentieren – mit Dingen, die 2020 nicht passiert sind. Das Erste kündigt "Gottschalk holt's nach" als Heile-Welt-Fluchtort an. Wir rechnen nicht damit, dass Gottschalk in der Sendung nachholt, was bei ihm bis dato ausgefallen ist: ein Gespür für geschmackvolle Anzüge.
dwdl.de, turi2.de (Background)
SWR-Intendant Kai Gniffke will, dass sich die ARD stärker mit konservativen Inhalten befasst, sagt er im Streitgespräch mit Wolfgang Kubicki in der "Zeit". Es gelte "respektvoll mit diesen Haltungen umzugehen" und sich auch mit der AfD auseinanderzusetzen. Kolleg*innen rät er "sich mit öffentlichen Bekundungen ihrer privaten Meinung zurückzuhalten, etwa auf Demos."
zeit.de (Paid)
Hör-Tipp: Herlinde Koelbl, eine der renommiertesten deutschen Fotografinnen, spricht im SWR1-Podcast über ihr neues Projekt Faszination Wissenschaft - und ihren Werdegang. Die 80-Jährige vermisst das Reisen, das aktuell kaum noch möglich ist - und erinnert sich an ihre Berufsanfänge, als sie u.a. für das "Manager Magazin" fotografierte: "Vorstandsvorsitzende haben zu mir gesagt: 'Haben Sie überhaupt einen Film drin?'"
swr.de, podcasts.apple.com
SWR macht Hannah Basten, 41, zur Unternehmenssprecherin. Sie folgt auf Wolfgang Utz, der in den Ruhestand geht. Basten hat beim SWR zuletzt die Abteilung Beitragsservice geleitet. Zuvor hat die Juristin als Trainee u.a. in verschiedenen SWR-Redaktionen, dem Justitiariat und der Intendanz gearbeitet.
presseportal.de
SWR bringt Thomas Gottschalk vom Radio ins Fernsehen und produziert mit ihm zwei neue Shows, schreibt DWDL.de. Im Dezember kommt "Thomas Gottschalk: 2020 - die Show" im Ersten, ein Jahresrückblick zur Primetime mit Promis und Nicht-Promis. Im Frühjahr 2021 soll im SWR eine Primetime-Show namens "Nochmal 18" laufen, bei der Gottschalk mit jeweils vier prominenten Studio-Gästen in die Jahre ihrer Volljährigkeit "reist" und sie musikalisch wieder aufleben lässt.
dwdl.de, presseportal.de
Radiosender werden im Wettlauf mit Spotify kreativer, schreibt die "taz". Die App von SWR3 ermöglicht u.a. das Überspringen von Musiktiteln. "Uns ist es lieber, Hörer*innen schalten innerhalb unseres Programms um als auf eine andere Welle oder in eine andere App", sagt SWR3-Chef Thomas Jung. Auch andere Sender prüfen, inwieweit sie ihre Livestreams ausbauen.
taz.de
SWR befördert Philipp Walulis, bekannt aus Funk und YouTube, in die Mediathek und ins TV. Ab dem 24. September bringt der Satiriker in "Walulis Woche" den "Fun zurück in die Fakten", befasst sich mit Internet Hypes, "perfiden Methoden von Konzerngiganten" und zweifelhaften TV-Trends. Die Show steht jeweils ab Donnerstag in der ARD-Mediathek und läuft am späten Sonntagabend im SWR Fernsehen. Teil der Sendung ist mit "Walulis Story" ein monothematischer Clip, der Hintergründe aufzeigt. Walulis Daily bleibt Teil von Funk.
presseportal.de, dwdl.de
Hör-Tipp: Startups prägen im Geschäftsleben eine neue Leitkultur, die aber "nicht mit dem Tischkicker getan" ist, sagt Stephanie Mair-Huydts, Geschäftsführerin des Mair-Dumont-Verlages, im SWR1-Podcast. Dass sich seit drei Jahren alle im Verlag duzen, habe Mair-Huydts "aus dem Bauch entschieden". Seitdem beobachtet sie weniger Krawatten und ein "schönes Miteinander".
swr.de (30-Min-Audio)
SWR startet das Social-Media-Format "Ökochecker" mit Katharina Röben und Tobias Koch. Die Beiträge über Nachhaltigkeit erscheinen ab dem 27. August donnerstags auf YouTube sowie in der ARD Mediathek. Eines der ersten Videos will erörtern, welchen Einfluss Streaming auf das Klima hat.
presseportal.de
Video-Tipp: Jörg Wagner und Daniel Bouhs vom Radioeins-"Medienmagazin" besuchen SWR-Intendant Kai Gniffke und Vanessa Wormer (Foto), die künftige Chefin des SWR XLabs. Gniffke und Wormer berichten von ihren Plänen, wie sie mit dem Innovationszentrum die Zukunft des SWR sichern und auch Impulse in die ARD geben wollen.
youtube.com (48-Min-Video), wwwagner.tv (Audio-Fassung), turi2.de (Background Wormer)
SWR: Intendant Kai Gniffke verteidigt die hohen Kosten für Sport und Daily Soaps bei den Öffentlich-Rechtlichen. Die Sendungen würden von Jung und Alt gesehen. "Und wer kümmert sich sonst um die ältere Generation? Niemand!". Gniffke sagt, der Sender suche den Dialog, fordere dafür aber auch einen respektvollen Umgang gegenüber Journalist*innen ein: "Wir sind keine Mimosen. Aber bei Bedrohungen und Beleidigungen ist Feierabend."
volksfreund.de, turi2.de/koepfe (Profil Gniffke)
SWR sucht nach innovativen, digitalen Formaten und Produkten und gründet dafür ein eigenes Innovationslabor. Von Baden-Baden aus soll es die Redaktionen mit Hochschulen und Startups vernetzen. Vanessa Wormer leitet die neue Einheit. Sie kommt von der "Süddeutschen Zeitung", wo sie zuletzt das Datenjournalismus-Team führte.
presseportal.de
SWR: Franziska Roth leitet ab Juli die Intendanz in Stuttgart. Sie führt derzeit die Online-Redaktion für Wirtschaft und Umwelt und folgt auf Thomas Dauser, der nun die neugegründete Einheit Innovationsmanagement und Digitale Transformation leitet.
presseportal.de
SWR findet die Verwendung von Fremdmaterial weiterhin "im Grundsatz in Ordnung", will nach der abgesetzten Wuhan-Doku den Umgang damit aber "selbstkritisch diskutieren" und die Rahmenbedingungen intern "schriftlich fixieren", berichtet die "Süddeutsche Zeitung". Mit der Frage, wer die Kosten für den nicht gesendeten Film trägt, habe sich der SWR "bislang noch nicht befasst". Die Doku "Inside Wuhan" entstand ohne eigenes Filmmaterial, allein mit Aufnahmen des chinesischen Propagandamnisteriums. Wegen angeblich ungeklärter Recht flog der Film kurzfristig aus dem Programm.
sueddeutsche.de, turi2.de (Background)
SWR wird die umstrittene Corona-Doku aus Wuhan doch nicht ausstrahlen. Als Grund gibt der Sender an, dass die beauftragte Produktionsfirma dem SWR "nicht die erforderlichen Rechte am verwendeten Filmmaterial" des China Intercontinental Communication Center (CICC) einräumen könne. Eine Ausstrahlung zu einem späteren Zeitpunkt sei nicht geplant. Die "Süddeutsche" hatte berichtet, dass der Film auf chinesischem Propaganda-Material basiere und ohne ein Filmteam vor Ort oder das ARD-Studio in Peking entstanden sei.
swr.de, sueddeutsche.de (Zusammenfassung), turi2.de (Background),
SWR zeigt am 15. Juni eine Corona-Doku aus Wuhan, die großteils auf chinesischem Propaganda-Material basieren soll. "Inside Wuhan" sei ohne ein Filmteam vor Ort entstanden, auch die ARD-Korrespondenten in Peking waren nicht eingebunden. Stattdessen greift der Film auf Material des chinesischen Propagandaministeriums zurück; der SWR rechtfertigt die Zusammenarbeit u.a. damit, dass man "alle Informationen äußerst gründlich abgesichert" habe.
sueddeutsche.de
"Aber seien wir doch ehrlich: Wäre uns der Gedanke, das Geld lieber in ein Feierabend-Bier zu investieren, so fremd?"
SWR-Intendant Kai Gniffke betont im Interview mit der Kontext Wochenzeitung die Notwendigkeit von Rundfunkgebühren, kann aber verstehen, wenn Menschen die 17,50 Euro lieber im Biergarten ausgeben möchten.
kontextwochenzeitung.de
"Wenn Menschen sterben macht man darüber logischerweise keine Gags. Aber über Leute, deren Trockenhefevorrat bis ins Jahr 2400 reichen wird, darf man sich schon lustig machen."
Michael Wirbitzky, seit mehr als zwei Jahrzehnten Morningshow-Moderator bei SWR3, sagt im Doppel-Interview mit seinem Moderationskollegen Sascha Zeus, dass bei Gags die richtige Stoßrichtung das A und O ist.
radioszene.de
Corona-Absagen: RTL cancelt sein Oster-Musik-Event Die Passion. Auch eine Produktion ohne Publikum sei nicht mehr möglich, da die Stadt Essen Veranstaltungen mit mehr als 15 Personen auf öffentlichen Flächen untersagt. Der SWR bricht die Dreharbeiten für den nächsten "Tatort" aus Ludwigshafen ab. Auch die Medientage Mitteldeutschland finden 2020 nicht statt.
dwdl.de (RTL), tagesspiegel.de (SWR), flurfunk-dresden.de (Medientage)
Öffentlich-rechtliche Sender bauen ihr Programm für Kinder und Jugendliche aus, die wegen geschlossener Schulen zu Hause bleiben müssen: Der BR startet das Programm "Schule daheim", ARD-alpha zeigt montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr Lernformate, der SWR ab Montag täglich 8 Uhr den "Tigerenten Club spezial". Der WDR stellte als erster Sender das Programm um, er zeigt täglich vormittags die "Sendung mit der Maus".
sueddeutsche.de
WDR baut vor dem Hintergrund der "Corona-Ferien" das Programmangebot für Kinder und Jugendliche aus und zeigt "Die Sendung mit der Maus" täglich. Auf Planet-schule.de bieten WDR und SWR Lernspiele und Co zu lehrplanrelevanten Themen wie Klimawandel, Mittelalter und Grundgesetz, die extra für das Lernen Zuhause entwickelt wurden.
presseportal.de
ARD bilanziert ihre Follower und Online-Klicks: 2019 erreichten die Videos des Senders auf seinen Accounts bei Youtube und Facebook 6 Mrd Streams. Laut Storyclash ist mit 2,6 Mio Follower die "Tagesschau" der ARD der meistgefolgte deutsche News-Kanal auf Twitter. Zu den meistgenutzten Angeboten gehört auch das Kinderprogramm: 600.000 User folgen dem Kika vom MDR auf Youtube und 314.000 dem SWR Kindernetz.
presseportal.de
SWR engagiert die Journalistin Lea Wagner, Tochter von Schalke-Trainer David Wagner. Die 25-Jährige soll "SWR Sport" im Wechsel mit Tom Bartels und Michael Antwerpes moderieren. Auch für die "Sportschau" soll sie künftig als Reporterin im Einsatz sein.
focus.de
"Es muss einfach nett sein, es muss cool sein, es muss fluffig sein, damit man es nutzt. Das scheint uns mit der ARD-Mediathek gelungen zu sein."
SWR-Intendant Kai Gniffke sagt beim Jahrespressegespräch in Stuttgart, die ARD-Mediathek gehe "richtig steil."
dwdl.de
SWR gibt Youtube-Star Leeroy Matata, 23, eine eigene Talk-Show. Die Sendung läuft in der ARD-Mediathek, auf Instagram und unter SWR.de/heimat, so der Sender. Matata, gebürtig Marcel Gerber, macht Comedy und spricht über Schicksalsschläge - er selbst sitzt im Rollstuhl. Seine Videos wurden mehr als 100 Mio Mal geklickt. Er hat insgesamt über 1,3 Mio Follower.
rnd.de
SWR will seine nonlineare Reichweite von 6% auf 12% verdoppeln und die Radio-Nachrichten im "Audiokompetenzzentrum" Baden-Baden zentrieren. Betroffene Mitarbeiter aus Mainz und Stuttgart können laut Intendant Kai Gniffke nach Baden-Baden wechseln oder an ihren Standorten neue Aufgaben übernehmen. In der SWR-App sollen weniger nationale und internationale Themen laufen. Ob der SWR Social Media auch zentral bündelt, ist noch nicht klar. Gniffke erwägt laut DWDL auch eine fünfminütige Nachrichten-Ausgabe im TV, werktags um 14 Uhr. Beim Videotext will er Inhalte einsparen.
dwdl.de
SWR plant "tiefgreifende Änderungen der Struktur" und will die Aufgaben an seinen drei Standorten neu verteilen, schreibt DWDL. Doppelte Strukturen sollen verschwinden, Stellen hingegen nicht. Die Führungsriege wird neu geordnet. Intendant Kai Gniffke will, dass der SWR jünger und digitaler wird. Dabei soll ein Innovationslab helfen, in dem die Mitarbeiter*innen "außerhalb der üblichen Strukturen und Entscheidungswege" Digitalkonzepte erarbeiten.
dwdl.de
Mit Gottes Segen: Thomas Gottschalk beichtet in der ersten Ausgabe seiner Radioshow bei SWR3, dass er als junger Ministrant immer mal wieder eine Mark aus dem Klingelbeutel gemopst hat. Er habe aber versprochen: "Lieber Gott, ich geb's in Deinem Sinne aus." Der Herr war gnädig ‐ und hat Gottschalk daher nur beim Modegeschmack gestraft.
spiegel.de, swr3.de (10-Min-Video, ab 8:08)
SWR engagiert Alev Seker als neue Moderatorin von "Plusminus". Seker arbeitet seit 2018 als Reporterin und Redakteurin in der Hauptabteilung Service des SWR. Sie tritt die Nachfolge von Clemens Bratzler an, der 2019 den Posten des SWR-Programmdirektors Information übernommen hatte. Das ARD-Wirtschaftsmagazin wird im wöchentlichen Wechsel vom BR, HR, MDR, NDR, SR, SWR und WDR produziert.
presseportal.de
ARD: Die Verschiebung der Talkshows aus den Dritten ins Erste zeigt die Not, nicht die Tugend, kommentiert Joachim Huber im "Tagesspiegel". Während die Quoten im Ersten schwächeln, werden die Dritten Programme immer stärker. Dies dürfe nicht der Anspruch des Ersten sein. Tom Buhrow (Foto) müsse als künftiger ARD-Vorsitzender die "Verzwergung" aufhalten.
tagesspiegel.de
"Es ist keineswegs so, dass ich das Fernsehen nicht mehr mag. Ich bin ein altes Zirkuspferd und das Rotlicht hat schon seine Magie."
SWR-Moderator Wieland Backes spricht im DWDL-Interview über seine letzte Ausgabe der Rateshow "Ich trage einen großen Namen".
dwdl.de, turi2.de (Background)
SWR3 schnappt sich den doch-nicht-bettlägerigen Thomas Gottschalk, 69, er wird ab 2020 montags von 13 bis 15 Uhr gemeinsam mit Constantin Zöller, 32, eine Radioshow mit Musik, "aktuellen Aufregern und Promis" moderieren. Die Show kommt auch als Video-Livestream. Gemeinsam mit Nicola Müntefering startet Gottschalk außerdem den zweiwöchentlichen Podcast "Die Schöne und das Biest" für den SWR3. Der SWR und Gottschalk entwickeln zusätzlich "derzeit Formatideen für das SWR Fernsehen".
presseportal.de, turi2.de (Background)
SWR-Intendant Kai Gniffke will "richtig Gas geben" und mehr Inhalte für Menschen unter 50 produzieren. Es habe "keinen Zweck" das SWR-Fernsehen auf unter 30-Jährige auszurichten. Die Jungen müssten an anderer Stelle erreicht werden. Wenn dafür Ressourcen beim TV abgezogen werden, nehme er auch Verluste bei den Quoten in Kauf.
sueddeutsche.de
Der Blogger, den sie Intendanten nannten: SWR-Intendant Kai Gniffke will - wie schon bei der Tagesschau - in Blogbeiträgen Einblick in seine Arbeit geben. Die erste Sitzung mit den SWR-Direktoren beschreibt er als "ein bisschen wie beim ersten Date", von der Big-Band-Probe postet er ein Video. Follw-me-Arounds durch Baden-Baden dürften bald folgen, nur im bloggertypischen Hoodie wurde Gniffke noch nicht gesichtet.
dwdl.de, swr.de (Blog)
SWR erwartet für 2020 operativ einen Gewinn. Der Haushaltsplan zeigt einen Bilanzverlust von 42 Mio Euro, was der SWR mit "bilanziellen Effekten" begründet, die durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz entstanden seien. Ohne diese Effekte erwirtschaftet der SWR einen Gewinn von 18,2 Mio Euro.
dwdl.de, presseportal.de
Talk am Dienstag im Ersten bekommt Zuwachs: Ab 2020 beteiligen sich auch der BR und der SWR mit eigenen Shows an dem Sendeplatz für Talk-Formate aus den Dritten. Bisher diskutieren am Dienstagabend nach den "Tagesthemen" im Wechsel 3nach9, der Kölner Treff, die NDR-Talkshow und Hier spricht Berlin.
presseportal.de, dwdl.de
Thomas Schmidt, 62, ist tot. Der SWR-Radiomoderator starb am Donnerstag überraschend in Stuttgart, wie seine Familie mitteilt. Schmidt verabschiedete sich stets mit den Worten "Bloß kein Stress" und gilt als eine der prägendsten Stimmen des SWR.
stuttgarter-zeitung.de, swr.de
"Damit widerlege ich, dass das Fernsehen eine Droge ist. Ich möchte nicht als jemand gehen, der keine Leistung mehr bringen kann, weil er zum Beispiel etwas zu alt ist."
Moderator Wieland Backes (SWR-Show "Ich trage einen großen Namen") beendet seine Karriere, kündigt der 73-Jährige im SWR an. Er möchte im Alter "nicht aus dem Studio herausgetragen werden".
swr.de
Podcast: WDR und SWR beenden den gemeinsamen Klima-Podcast "Klimazone" mit Werner Eckert vom SWR und ARD-Energie-Experte Jürgen Döschner (Foto) vom WDR, schreibt "taz". Die Kooperation könne laut SWR "WDR-seitig nicht realisiert werden". Der WDR plane keine "dauerhafte Beteiligung". Döschners Berichterstattung stieß u.a. bei RWE auf Kritik.
taz.de
ARD: DJV und Verdi wollen am Mittwoch bei ihrem bundesweiten "Aktionstag" die Radio- und Fernsehprogramme beim BR, NDR, SWR und WDR zeitweise stören. Die Gewerkschaften fordern eine Anhebung der Gehälter auf Basis des Tarifabschlusses beim öffentlichen Dienst. Die ARD-Anstalten kontern, sie verfügten nicht über die finanziellen Spielräume der Länder.
dwdl.de, djv.de