"Es wäre genau das falsche Zeichen, wenn sich drei Jahrzehnte nach Erfindung des World Wide Webs, Behörden aus einer Welt zurückziehen müssten, die in ihrer digitalen Parallelität längst zu einem untrennbaren Teil unserer Wirklichkeit geworden ist."
Mathias Müller von Blumencron, "Tagesspiegel"-Co-Chefredakteur, hält den Vorschlag von Datenschützern, Behörden Social Media zu verbieten, für einen Irrweg. Es fehlten jedoch gesetzliche Regelungen.
tagesspiegel.de (Kommentar), tagesspiegel.de (Background)
Tagesspiegel holt Marco Barei für die neu geschaffene Position Verlagsleiter digitale Vermarktung. Er berichtet an die Geschäftsführer Ulrike Teschke und Farhad Khalil. Barei leitete zuletzt die deutschen Geschäfte des Mess- und Analyse-Software-Anbieters DoubleVerify.
tagesspiegel.de
Hauptstadt-Harmonie: Funkes "Berliner Morgenpost" und der "Tagesspiegel" von Holtzbrinck gehen auf Kuschelkurs, berichtet Ulrike Simon. Vertreter beider Verlage seien beim Bundeskartellamt vorstellig geworden, das klären soll, in welcher Form und in welchem Ausmaß ein Zusammenrücken möglich wäre.
Die Pläne seien schon recht konkret: Der "Tagesspiegel" soll entgegen seiner ursprünglichen Pläne sein nordisches Format behalten und voraussichtlich ab Frühjahr 2020 gegen eine Provision die regionale Vermarktung für die "Berliner Morgenpost" übernehmen. Auch Dienstleistungen im Vertrieb und im Lesermarketing seien im Gespräch. Umgekehrt sei der "Tagesspiegel" an den Callcenter-Aktivitäten der "Morgenpost" interessiert. (Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa)
horizont.net (Paid)
Tagesspiegel trennt sich von einem nicht genannten Redakteur, der junge Kolleginnen "bedrängt, gestalkt und sexuell belästigt" haben soll, berichtet Pascale Müller. Der Verlag hatte wegen der Vorwürfe im Juni eine Ombudsfrau berufen - Christine Lüders, Ex-Chefin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
buzzfeed.com, turi2.de (Background)
Tagesspiegel und FixMyBerlin starten eine gemeinsame Online-Befragung zur Sicherheit auf Berlins Straßen. Darin sollen Fußgänger, Radfahren und Autofahrer gleichermaßen die Straßenführung auf über 3.000 Bildern bewerten. So soll ein möglichst aussagekräftiges Urteil darüber entstehen, welche Form von Verkehrsplanung, insbesondere Radwegen, sich die Berliner wünschen und wo mögliche Konflikte zwischen den einzelnen Verkehrsgruppen drohen.
tagesspiegel.de, tagesspiegel.de (Umfrage)
Tagesspiegel startet kommende Woche den Newsletter Fragen des Tages. Jeden Werktag liefert die Redaktion am frühen Abend einen Nachrichten-Überblick samt Ausgehtipps und Kneipentalk-Wissen. Ein ähnliches Angebot hat der "Tagesspiegel" bisher über WhatsApp verschickt, was Facebook aber künftig verbietet.
tagesspiegel.de
Tagesspiegel errichtet 2020 online eine Paywall, berichtet das "Medium Magazin". "T Plus" solle nach dem Freemium-Modell funktionieren, welche Artikel etwas kosten, entscheide künftig womöglich künstliche Intelligenz statt menschliche Redakteure. Tagesspiegel.de bekommt einen Relaunch, in diesem Zuge steigt die Redaktion auf das browserbasierte System Cue um. Bisher arbeitet der "Tagesspiegel" parallel mit acht verschiedenen Systemen.
presseportal.de
Tagesspiegel will sich stärker in den Themen Gesundheit und E-Health positionieren. Dafür holt die Zeitung den Autor und Journalist Thomas Trappe, der zuletzt für den Ärztenachrichtendienst tätig war. Trappe übernimmt die redaktionelle Verantwortung für ein neues Background-Briefing zu Gesundheitsthemen, das ab Januar Presseschau, eigene Recherchen und Analysen liefern soll. Das kostenpflichtige Angebot ergänzt die bereits bestehenden zu den Feldern Digitalisierung, Energie und Klima sowie Mobilität.
tagesspiegel.de
Tagesspiegel will Berliner ins Umland locken und weitet sein Newsletter-Angebot aus. Ab heute gibt es jeden Donnerstag den kostenlosen Newletter "Berliner – draußen". Darin liefert die Redaktion Ausflug- und Veranstaltungstipps aus dem Berliner Umland. Sie stellt Künstler und Gastronomen vor, aber gibt auch Tipps für Picknick-Orte oder Wanderungen.
tagesspiegel.de
"Wenn wir gemeinsam mehr Reichweite bieten können, ist das wie im Hafen: Wenn das Wasser steigt, dann steigen alle Schiffe."
"Tagesspiegel"-Herausgeber Sebastian Turner hofft im "Horizont"-Interview, dass der Eigentümerwechsel der "Berliner Zeitung" den Werbemarkt aller Berliner Tageszeitungen belebt.
"Horizont" 43/2019, S. 19 (Paid)
Flergissmeinicht: Patrick Losensky, Lyriker aus Berlin-Lichterfelde, hat versucht, den "Tagesspiegel"-Redakteur Sebastian Leber zu Hause zu besuchen. Der hatte zuvor den Rosenkrieg zwischen Losersky alias Fler und Ex-Co-Maler-Azubi Anis Ferchichi alias Bushido analysiert - und ist also schon hinreichend gestraft.
tagesspiegel.de
Tagesspiegel ermöglicht seinen Nutzern künftig, digitale Bezahlangebote über ihren Google-Account zu bezahlen. Zum Start gibt es beim Newsletter "Checkpoint" die Option "Subscribe with Google". Der Verlag will sie auf weitere Angebote ausbauen.
tagesspiegel.de
Tagesspiegel gewinnt Ex-"Spiegel"-Chefredakteur Klaus Brinkbäumer als Kolumnisten. Der passende Titel für seinen wöchentlichen Auftritt lautet "SpiegelStrich" – Brinkbäumer will über Politik und ihre Sprache schreiben. Er arbeitet bereits als Autor für die "Zeit" im Holtzbrinck-Universum und fand zuletzt kritische Worte für sein Ausscheiden beim "Spiegel".
new-business.de, turi2.de (Background)
Tagesspiegel macht sich gemein-nützlich und startet den monatlichen Ehrenamts-Newsletter "Ehrensache". Gerd Nowakowski, Ehrenamts-Experte beim "Tagesspiegel", verantwortet die Übersicht über Termine und alle Neuigkeiten zum Thema. Der Newsletter erscheint jeweils am zweiten Mittwoch im Monat.
presseportal.de
Tagesspiegel macht Dominik Thesing zum Verlagsleiter Fachinformationen. Er kommt von Quadriga Media, wo er COO war. Thesing folgt auf Dominik Grau, der die Position im Juli 2018 übernommen hatte und den „Tagesspiegel“ wieder verlässt.
meedia.de, turi2.de (Background)
Tagesspiegel holt Julia Richter von der Pharma-Lobby und macht sie zur Direktorin Politische Kommunikation. Richter soll politische Entscheider beraten und spezielle Angebote für die Gesundheitswirtschaft konzipieren. Mit Agenda, Morgenlage und Politikmonitoring hat der "Tagesspiegel"-Verlag mehrere Dienste für Experten aufgebaut.
tagesspiegel.de
Fock yeah: Die "taz"-Crew hat das Medien-Wettsegeln auf der Hamburger Außenalster gewonnen. Der "Tagesspiegel" wurde mit Walkämpfer Mathias Müller von Ruderbruch (Foto) Zweiter. Der "Spiegel" war nicht dabei – Skipper Klaus Brinkbäumer fiel einer Meuterei zum Opfer.
meedia.de
Tagesspiegel holt Miriam Schröder, 39, als Leiterin des Newsletters Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI. Eine achtköpfige Fachredaktion erstellt ihn täglich. Schröder war zuletzt Berlin-Korrespondentin beim "Handelsblatt" und schrieb für das Ressort Unternehmen & Märkte.
tagesspiegel.de
Tagesspiegel erfährt vorerst nicht, ob und wie oft Annegret Kramp-Karrenbauer als CDU-Chefin an den "Morgenlagen" im Kanzleramt teilgenommen hat. Das Verwaltungsgericht Berlin lehnt den Antrag auf einstweilige Anordnung ab. Es sei kein "gesteigertes öffentliches Interesse" erkennbar, somit läge keine Eilbedürftigkeit vor. Dagegen hat der "Tagesspiegel" Beschwerde beim OVG Berlin-Brandenburg eingelegt. In der Sache selbst ist noch nicht entschieden.
rp-online.de, handelsblatt.com
Uwe Schlicht, 81, ist tot: Der ehemalige "Tagesspiegel"-Journalist starb am Freitagabend nach langer schwerer Krankheit in Berlin. Er schrieb mehr als 40 Jahre lang über die Berliner Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungspolitik und war auf diesem Gebiet eine Instanz. Uwe Schlicht war Ressortleiter und rief eine tägliche Bildungsseite ins Leben. 2002 ging er in den Ruhestand, 2003 verlieh ihm die FU Berlin den Ehrendoktor für sein journalistisches Lebenswerk.
tagesspiegel.de (Todesmeldung), tagesspiegel.de (Archiv-Artikel von Schlicht)
Tagesspiegel will seinen Checkpoint-Newsletter ein Jahr lang mit Meldungen von Norderney anreichern und dafür im monatlichen Wechsel Mitarbeiter auf die ostfriesische Insel schicken. Das Team bewirbt sich auf ein Blogger-Programm der Insel, das Kamera, Computer, eine möblierte Wohnung und 450 Euro Taschengeld pro Monat umfasst.
per Mail, twitter.com (2-Min-Video)
Tagesspiegel setzt nach Vorwürfen sexueller Belästigung die Ombudsfrau Christine Lüders ein, schreibt der "Journalist". Die Ex-Chefin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes soll prüfen, ob es beim "Tagesspiegel" strukturelle Sexismus-Probleme gibt. Die Belegschaft hat auch vier Vertrauenspersonen gewählt. Ein langjähriger Journalist des Hauses bleibt vorerst freigestellt, weil er mutmaßlich Frauen belästigt hat.
journalist-magazin.de, turi2.de (Background)
IQ Media: Der Umbau beim Holtzbrinck-Vermarkter könnte eine Brücke sein, um auch die "Süddeutsche" und die "FAZ" an Bord zu holen, schreibt Roland Pimpl. IQ Media kümmert sich künftig nur noch um Mediaagenturen und Mandanten, "SZ" und "FAZ" müssten somit nicht mehr befürchten, dass Holtzbrinck in einer Allianz "über Gebühr von ihren Kunden profitiert".
horizont.net (frei nach Registrierung), turi2.de (Background)
Neuer IQ-Test: Holtzbrinck baut seinen Vermarkter IQ Media radikal um, schreibt Roland Pimpl bei Horizont.net. Von bisher 70 Mitarbeitern sollen noch 20 bleiben, die übrigen 50 in den einzelnen Verlagen unterkommen. Auch an der Spitze des Vermarkters gibt es einen Wechsel: Geschäftsführer Stefan Knieß (Foto, links) geht im Herbst und Julia Schleunung (Foto, rechts), bisher Sales Director, übernimmt. Damit verabschiedet sich die Holding von der Gemeinschafts-Vermarktung seiner Titel. "Handelsblatt" und "Wirtschaftswoche", "Zeit" sowie "Tagesspiegel" sollen Kunden künftig direkt ansprechen. Die Rest-IQ-Media soll sich um Agenturen und das Mandantengeschäft kümmern, etwa die Vermarktung von "Mare" und den Mercedes-Magazinen.
Die gemeinschaftliche Vermarktung der Holtzbrinck-Titel hat sich offenbar nicht bewährt, glaubt Roland Pimpl als Grund für den Umbau. Damit geht Holtzbrinck einen radikal anderen Weg als andere großen Player im Markt: Bei Bertelsmann etwa wachsen Inhalte in der Content Alliance und Vermarktung in der Ad Alliance konzernweit und medienübergreifend immer weiter zusammen.
horizont.net (nach Registrierung frei)
NZZ übernimmt mit ihrer Vermarktungstochter NZZ Media Solutions das Portfolio von iq media in der Schweiz. Neben der "Zeit", die Media Solutions bereits seit Jahresbeginn vermarktet, betreut die Firma ab Juli damit unter anderem auch das "Handelsblatt", die "Wirtschaftswoche" und den "Tagesspiegel".
horizont.net
Online-Publisher im deutschsprachigen Raum haben den Verein OP next gegründet, in dem sie sich über digitale Produktentwicklungen austauschen wollen. Die Plattform richtet sich an Publisher, die überregional journalistische Digitalprodukte herausgeben. Zu den Gründungsmitgliedern zählen u.a. "Spiegel", "Standard", Golem.de, Gruner + Jahr, die "Neue Zürcher Zeitung", Tamedia und Zeit Online.
opnext.info
Deutsche Post testet in Berlin eine Fremdzustellung ihrer Werbesendung Einkauf Aktuell, berichtet "DNV". Statt Postboten sollen für sechs Monate die Zeitungsboten von Berlin Last Mile zum Einsatz kommen. Die Firma gehört dem Logistiker Fiege sowie den Berliner Töchter-Verlagen von DuMont, Holtzbrinck und Funke. Einkauf Aktuell erreicht nach eigenen Angaben 20 Mio Haushalte, in Berlin sind es jeden Samstag 1,8 Mio Exemplare.
dnv-online.net
Tagesspiegel stellt einen Mitarbeiter nach Vorwürfen sexueller Belästigung bis zur abschließenden Klärung frei. Eine Kollegin wirft ihn vor, sie bei einer Taxifahrt an die Brust gefasst zu haben. Der Mitarbeiter bestreitet die Vorwürfe – es handele sich um eine Rufmordkampagne. Wie BuzzFeed berichtet, wurde die Chefredaktion erstmals 2012 über das "grenzüberschreitende Verhalten" des Redakteurs informiert. Chefredakteur Lorenz Maroldt seien inzwischen drei weitere Kollegen genannt worden, denen unangemessenes Verhalten vorgeworfen wird – "von verbaler Übergriffigkeit bis hin zu sexueller Belästigung". Für die Aufarbeitung der Vorkommnisse setzt der "Tagesspiegel" nun eine Ombudsfrau ein. Sie soll den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch künftig als Ansprechpartnerin zur Verfügung stehen.
buzzfeed.com, tagesspiegel.de
"Der Unterschied zu Online ist: Irgendwann musst du dich entscheiden, und wenn es gedruckt ist, lässt es sich nicht mehr ändern."
Mathias Müller von Blumencron, Blattmacher beim "Tagesspiegel", spricht im "Horizont"-Interview über den Unterschied zwischen Print- und Digital-Arbeitsalltag.
"Horizont" 18/2019, S. 10 (Paid), turi2.de (Background)
Cashpoint: Der Tagesspiegel hebt die Bezahlschranke und macht den Newsletter Checkpoint ab Mitte Mai kostenpflichtig, sagt Lorenz Maroldt im "Horizont"-Interview. Der Newsletter kommt künftig in zwei Fassungen: Eine abgespeckte Version bleibt kostenlos verfügbar, das längere Original enthält Exklusiv-Infos, einen täglichen Comic, Verlosungen und Vorteilsangebote.
Abonnenten zahlen 6,99 Euro im Monat, das Jahresabo kostet 5 Euro monatlich. Der Checkpoint wird in diesem Zuge erweitert und erscheint an sechs Tagen in der Woche, also auch am Wochenende. Später sollen zudem App und Website überarbeitet werden und ein Bezahlsystem für Tagesspiegel.de folgen.
"Horizont" 18/2019, S. 10 (Paid)
Tagesspiegel hat Benjamin Reuter, 39, für die Leitung des Newsrooms und Audience Developments an Bord geholt. In dieser Position koordiniert er u.a. die Inhalte auf Tagesspiegel.de mit und übernimmt die Leseranalysen der Website. Reuter war zuvor Vize-Chefredakteur bei HuffPo.de.
tagesspiegel.de
Tagesspiegel: Türkei-Korrespondent Thomas Seibert darf wieder aus Istanbul berichten. Die türkische Regierung hat seine Akkreditierung verlängert. Vor vier Wochen hatte der Entzug der Pressekarten von Seibert sowie ZDF-Korrespondent Jörg Brase diplomatische Verstimmungen verursacht. Brase erhielt seine Akkreditierung schon nach zwei Tagen zurück.
faz.net, tagesschau.de, turi2.de (Background)
- Anzeige -
Deutschlands größte TV-Kombi wächst weiter!
Zum April 2019 vergrößert die rtv media group ihr Portfolio erneut: Neben STERN TV MAGAZIN, tvtv MAGAZIN in BILD, tvtv XXL und der klassischen rtv umfasst die Millionen-Kombi rtv PLUS ab sofort auch das wöchentliche TV-Programm "tvtv" im Tagesspiegel. Hintergründe und Mediadaten.
Wir graturilieren: "Tagesspiegel"-Herausgeber Stephan-Andreas Casdorff wird heute 60 Jahre alt. Diesen besonderen Tag will der gebürtige Kölner mit denen verbringen, "die mich halten, mit der Familie". Casdorff wird heute in Erinnerungen schwelgen beim Betrachten von Bildern.
Sein letztes Jahr in den persönlichen 50ern sei geprägt gewesen von Wertschätzung – Casdorff wechselte nach 14 Jahren als Chefredakteur auf den Posten des Herausgebers. Dort wünscht er sich fürs neue Lebensjahr: zu lernen, mehr zu wissen und ein Symposium. Gratulationen erreichen ihn per E-Mail oder per Brief, denn gute Briefe, mit Seele, seien wie gute Freunde.
Tagesspiegel bekommt neue Kolumnen: Hatice Akyün (Foto) schreibt samstags im wöchentlichen Wechsel mit Pascale Hugues für das Ressort Meinung/Causa. Sie war bisher Kolumnistin der "Bild am Sonntag" und schrieb bereits von März 2011 bis Ende 2014 "Tagesspiegel"-Kolumnen. Harald Martenstein gibt nach 20 Jahren seine Berlinale-Kolumne an Robert Ide, Geschäftsführender Redakteur und Leiter der Berlin-Redaktion, ab. Deniz Utlu beendet seine Kolumne "Einträge ins Logbuch" und bleibt Essayistl
tagesspiegel.de
Tagesspiegel institutionalisiert sein Datenjournalismus-Team und nennt es nun Innovation Lab. Es besteht aus insgesamt fünf Redakteuren, Entwicklern und KI-Experten, Leiter ist Hendrik Lehmann. Das Team soll den "Tagesspiegel" auf die "kanalübergreifende Zukunft des Journalismus" vorbereiten und wurde bereits für seine Arbeit "Radmesser" ausgezeichnet.
per Mail, turi2.de (Background Radmesser)
Tagesspiegel macht Penelope Winterhager zum Chief Creative Officer. In der neugeschaffenen Position soll sie für den Verlag neue Produkte und Plattformen mit Berlin als Bezug entwickeln und umsetzen. Winterhager war bisher Verlagsleiterin für "Politik und Konzepte". Für sie rückt die bisherige Vize-Verlagsleiterin Susan Knoll auf. Vor kurzem hat der "Tagesspiegel" mit Robin Müller zudem erstmals einen Chief Technology Officer angestellt.
tagesspiegel.de (Winterhager), tagesspiegel.de (Müller)
dpa verliert Georg Ismar, 39, als bundespolitischen Korrespondenten. Ismar wechselt als Leiter des Hauptstadtbüros zum "Tagesspiegel". Er folgt auf Stephan Haselberger und Antje Sirleschtov, die zusammen mit Robert Ide, bislang Ressortleiter Berlin, zu Geschäftsführenden Redakteuren berufen wurden.
tagesspiegel.de
Tagesspiegel widmet sich im 174-seitigen Ratgeberheft "Vorsorge & Reha" der Gesundheit. Das Magazin liegt ab 7. Januar am Kiosk und thematisiert u.a. Vorsorge und Gesundheitsförderung sowie Klinik-Vergleiche. Das Heft mit 10.000 Auflage kostet 12,80 Euro.
tagesspiegel.de
Tagesspiegel: Caspar Seibert verantwortet künftig kanalübergreifend die digitalen Marketing- und Vertriebsaktivitäten beim Tagesspiegel. Die Position wurde neu geschaffen. Zuvor war Seibert u.a. bei der Einführung des digitalen Bezahlangebots der "Welt" beteiligt.
per E-Mail
Tagesspiegel veröffentlicht heute das Magazin "Tagesspiegel Winterglück". Auf 136 Seiten für 9,80 Euro erhalten Leser 200 Empfehlungen für den Winter in Berlin und der Umgebung. Das Heft teilt sich in die vier Kapitel Bewegen, Entspannen, Erleben und Genießen. Darin stellt "Tagesspiegel Winterglück" unter anderem Kulturangebote und Parks vor, bietet aber auch Tipps für die Entspannung daheim.
tagesspiegel.de
Taggesspiegel verschickt täglich 6 Uhr den Newsletter Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI. Er enthält u.a. eine internationale Presseschau, Analysen und Leseempfehlungen. Sascha Klettke und Sonja Alvarez leiten dafür ein eigenes Redaktionsteam. Es arbeitet mit der "Tagesspiegel"-Hauptstadtredaktion und dem Tagesspiegel Politikmonitoring zusammen. Der "Tagesspiegel" hat bereits einen Info-Dienst für Energie-Experten, beide Dienste sind kostenpflichtig.
tagesspiegel.de, turi2.de (Energie-Dienst)
Klick-Tipp: Tagesspiegel und Zeit Online haben gemeinsam zu Todesopfern rechter Gewalt seit der Wiedervereinigung recherchiert. Eine interaktive Karte dokumentiert alle Opfer und Taten seit 1990. Den Recherchen zufolge wurden doppelt so viele Menschen von rechten Tätern umgebracht, wie die Behörden bisher sagen.
zeit.de, tagesspiegel.de
Tagesspiegel veröffentlicht sein jährliches Kunst-Magazin am 14. September als Interview-Heft, das die Berlin Art Week flankiert. "Tagesspiegel Kunst" hat 148 Seiten, kostet 12,80 Euro und kommt mit 10.000 Auflage.
per Mail
Tagesspiegel macht Anna Sauerbrey, 38, und Christian Tretbar, 39, zu Mitgliedern der Chefredaktion um Lorenz Maroldt und Mathias Müller von Blumencron. Anna Sauerbrey hat beim "Tagesspiegel" volontiert und leitet das Ressort Meinung/Causa. Christian Tretbar, ebenfalls Ex-Volo, ist seit 2017 Online-Chefredakteur.
tagesspiegel.de, turi2.de (Background)
Vom Main an die Spree: Der "Tagesspiegel" holt Mathias Müller von Blumencron, zuletzt Digitalchef der "FAZ", als Chefredakteur nach Berlin. Er soll die Hauptstadtzeitung von Holtzbrinck künftig gemeinsam mit Lorenz Maroldt leiten. Der bisherige Co-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff "wechselt in den Kreis der Herausgeber", schreibt der Verlag in einer Pressemitteilung. Er steht seit 2004 an der Spitze des "Tagesspiegel". Welche Rolle er neben den Herausgebern Giovanni di Lorenzo und Sebastian Turner einnehmen wird, lässt der Verlag offen.
Hinter der Berufung Blumencrons dürfte Turner persönlich stehen. Er nennt den Neuzugang "eine exzellente Wahl, um das Profil des Tagesspiegels als Leitmedium der Hauptstadt weiter zu schärfen". Den bisherigen ersten Journalisten Maroldt und Casdorff klopft Verleger Dieter von Holtzbrinck auf die Schulter und lobt sie für den Erfolg der Zeitung.
Der "Tagesspiegel" hat seit 1998 rund 20 % Auflage verloren. In den vergangenen Jahren ging es für die Zeitung im umkämpften Hauptstadtmarkt wieder leicht nach oben. Die verkaufte Auflage liegt laut IVW derzeit bei 110.749 Exemplaren.
tagesspiegel.de (Pressemitteilung), turi2.de (Background)
Hinweis: In einer früheren Version dieses Textes hieß es, Casdorff sei seit 2014 Chefredakteur. Das war ein Zahlenfehler. Wir bitten diesen zu entschuldigen.
Ja wir san am Radl nah: Der "Tagesspiegel" startet das Crossmedia-Projekt Radmesser, mit dem die Zeitung herausfinden möchte, wie gefährlich der Straßenverkehr für Radfahrer in Berlin ist. Gemeinsam mit Experten hat der "Tagesspiegel" dazu einen Abstandssensor entwickelt. 100 dieser Sensoren will die Zeitung an Freiwillige verteilen, die acht Wochen mit dem Gerät am Rad fahren sollen. Durch möglichst viele verschiedene Teilnehmer will die Redaktion so besonders gefährliche Stellen für Radfahrer ausfindig machen.
In einer ersten Veröffentlichung zeigt der "Tagesspiegel" mit interaktiven Grafiken bereits Messergebnisse einer ersten Fahrt sowie Statistiken zu den Radwegen in Berlin. Das Medieninnovationszentrum Babelsberg fördert das Projekt,
tagesspiegel.de, interaktiv.tagesspiegel.de
Tagesspiegel hüllt sich heute anlässlich des Christopher Street Days mit einer Sonderausgabe in Regenbogenfarben – dem internationalen Symbol der LGBTI-Bewegung. Mit der Aktion will der Tagesspiegel ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt setzen. Zur CSD-Parade in Berlin sollen die bunten Blätter verteilt werden. Die Aktion ist in Zusammenarbeit mit Scholz & Friends entstanden.
per Mail
Tagesspiegel holt den Digitalexperten Dominik Grau, 38, vom Ebner Verlag und macht ihn zum Verlagsleiter Fachinformation. In der Position soll er neue digitale Produkte entwickeln, umsetzen und vermarkten. Beim Ebner Verlag war Dominik Grau zuletzt Chief Innovation Officer. Davor führte er den Verlagsstandort in New York.
tagesspiegel.de
Paid Content: Zusammenarbeit von Bezahl-Fachnewsletter Background und Tageszeitungs-Redaktion ist ein großer Vorteil, sagt "Tagesspiegel"-Chef Lorenz Maroldt im Interview mit Christian Meier und Stefan Winterbauer. Allein der Background-Newsletter über Energiethemen beschäftigt sieben Mitarbeiter. Die Paid-Content-Angebote deutscher Verlage seien im Schnitt zu teuer, meint Maroldt.
meedia.de (45-Min-Audio), turi2.de (Background)