Video-Tipp: "Spiegel" und NDR recherchieren gemeinsam zu fragwürdigen Fleischprodukten und finden im Labor Separatorenfleisch in neun von 30 Wurstproben. Der Einsatz von Seperatorenfleisch müsste eigentlich auf der Verpackung gekennzeichnet werden – entsprechende Hinweise finden sich aber auf keinem Produkt. Fünf der neun verdächtigen Aufschnitt-Sorten stammen von der Tönnies-Gruppe, die den Einsatz des Billig-Fleischs abstreitet.
spiegel.de (12-Min-Video)
Ziel erreicht: Die Deutsche Bahn macht Berthold Huber (Foto) wie erwartet zum Infrastrukturvorstand und Nachfolger von Ronald Pofalla. Hubers bisheriges Ressort, der Personenverkehr, wird in Fern- und Nahverkehr aufgeteilt: Den Fernverkehr übernimmt Michael Peterson, für Regio zeichnet künftig Evelyn Palla verantwortlich. Palla rückt damit als dritte Frau in den Bahn-Vorstand auf.
handelsblatt.com, manager-magazin.de, turi2.de (Background)
Schwacher Tobak: Die USA wollen den Nikotingehalt in Zigaretten senken, um mehr Menschen vor der Sucht zu bewahren. Der Tabakindustrie brennt erwartungsgemäß der Hut: Im Falle eines staatlich verordneten Lungenschutz-Limits würden Fluppen-Freunde einfach mehr paffen. Ein Klagemarathon könnte ebenfalls dazu führen, dass die Pläne in Schall und Rauch aufgehen.
faz.net
Nestbau: Twitter kooperiert mit Shopify, um attraktiver für Händlerinnen zu werden und den Produktverkauf über eine eigens entwickelte App zu ermöglichen. Der "Twitter Shopping Manager" geht zunächst in den USA an den Start, wann die App nach Europa kommt, steht noch nicht fest. Auf ihrem Twitter-Profil können Unternehmen ihre Waren schon seit einiger Zeit kostenlos hervorheben.
horizont.net (Paid)
Cum-Ex: Ermittlerinnen haben die Frankfurter Zentrale der DekaBank durchsucht. Das Wertpapierhaus der Sparkassen hat sich offenbar an umstrittenen Aktiengeschäften beteiligt. Ein Sprecher der Bank bestätigte die Durchsuchung, weitere Details sind derzeit nicht bekannt.
spiegel.de, handelsblatt.com
Keins von beiden: Die Deutsche Bahn muss künftig eine genderneutrale Anrede bei der Fahrkartenbuchung gewährleisten, bestätigt das OLG Frankfurt am Main. Geklagt hatte eine Person mit nicht-binärer Geschlechtszugehörigkeit, die sich von den Auswahlmöglichkeiten "Herr" oder "Frau" benachteiligt fühlte. Zudem muss die Bahn dem betroffenen Menschen 1000 Euro Entschädigung zahlen.
spiegel.de
Attraktivitäts-Verlust: Um 10 % auf 841 sinkt 2021 die Anzahl der Investitionsprojekte von ausländischen Firmen in Deutschland, ergibt eine Studie der Beratungsgesellschaft EY – zum vierten Mal in Folge ein Rückgang. Unternehmen klagen u.a. über zu lange Genehmigungsprozesse und eine unzureichende digitale Infrastruktur. Amazon ist mit 18 Projekten, überwiegend Logistikzentren, der größte Einzelinvestor gewesen.
epaper.handelsblatt.com (Paid)
Wallstreet-Match? Die Dating-App Grindr bereitet ihren Börsengang vor und hat sich dafür mit einer Akquisitionsgesellschaft zusammengetan. Der Zusammenschluss steht aber noch unter Vorbehalt der Behörden und wird vermutlich erst in der zweiten Jahreshälfte konkret. Grindr ist besonders bei queeren Personen populär, am Börsengang könnte das Unternehmen 384 Mio Dollar verdienen.
spiegel.de
Was mit Media: Elektronik-Riese Media Markt macht Saatchi & Saatchi zur neuen internationalen Leadagentur. Der bisherige Etathalter Hirschen Group soll künftig nur noch bei "ausgewählten Marketing-Aufgaben" eingesetzt werden. Ob das Saatchi & Saatchi-Mandat auch die Kampagnenentwicklung für Saturn umfasst, ist noch unklar.
horizont.net (Paid)
Fährt vor: Managerin Stina Fagerman leitet Marketing, Vertrieb und Services bei Mercedes-Benz LKW. Sie kommt vom schwedischen Konkurrenten Scania. Fagerman folgt auf Andreas von Wallfeld, der seit Januar als Leiter von Daimler Trucks & Buses Overseas arbeitet.
horizont.net
Eingekauft: Die Schwarz-Gruppe, zu der u.a. Lidl und Kaufland gehören, macht Roland Hehn, 52, zum Personalchef. Er kommt vom Technologiekonzern Heraeus, wo er aktuell auf der selben Position arbeitet. Bei der Schwarz-Gruppe soll Hehn "den Rahmen für die globale Personalpolitik vorgeben".
manager-magazin.de (Paid)
"Auch wenn er Fehler gemacht hat, bleibt auch Boris weiterhin ein Teil unserer Familie."
Puma-Chef Björn Gulden kündigt im "Focus"-Interview an, dem gestrauchelten Tennis-Star Boris Becker die Stange halten zu wollen: Den Sportler und das Unternehmen verbinde eine "langjährige, erfolgreiche Partnerschaft".
"Focus" 19/2022, S. 59 (Paid), turi2.de (Background)
Mathias meets Elon: Die "Welt" zeigt am Nachmittag des 7. Mai um 15:15 Uhr ein Gespräch von Springer-CEO Mathias Döpfner mit Tesla-Boss und Twitter-Käufer Elon Musk. Es wurde Anfang März im Tesla-Werk in Fremont in den USA aufgezeichnet. Döpfner und Musk sprechen u.a. über nachhaltige Energiewirtschaft, wozu Musk sagt: "Es ist völliger Irrsinn, Kernkraftwerke abzuschalten". Künstliche Intelligenz und Robotik sowie Corona sind ebenfalls Themen.
Die Sendung ist nach Ausstrahlung auch in der Mediathek und via TV-App verfügbar. Nach dem Interview bringt "Welt" die Dokumentation "Space X – Projekt Marsrakete", die sich mit Musks Weltraumfahr-Plänen beschäftigt.
presseportal.de
Bittere Bilanz: Das Landgericht München I erklärt die Wirecard-Bilanzen der Jahre 2017 und 2018 nachträglich für nichtig. Die Zahlen waren laut Urteil falsch. Betroffen sind auch die Dividendenbeschlüsse, Insolvenzverwalter Michael Jaffe kann demnach rund 47 Mio Euro von den Aktionären zurückfordern.
manager-magazin.de, wiwo.de
Herberts Visionen: VW-Chef Herbert Diess liebäugelt laut "Manager Magazin" mit einer Umbenennung des Autokonzerns. Ihm schwebe eine "Meta"-Morphose à la Marc Zuckerberg vor, um das "Potential des Unternehmens voll zur Geltung zu bringen". "Voltswagen" ist schon mal raus aus dem Rennen, die US-Börsenaufsicht dürfte nach dem Motto "Stay tuned" reagieren.
manager-magazin.de (Paid), turi2.de (Background)
VW dreht in der Unternehmenskommunikation am Personalkarussell: PKW-Chefsprecher Robin Aschhoff (Foto) wechselt im Sommer für den Konzern nach China, wo er sich um die internationale Medienarbeit kümmern soll. Sein Nachfolger wird Jens Katemann, bisher Chefkommunikator von Skoda. Katemanns Posten geht wiederum an Ariane Kilian, die aktuell die Kommunikation des VW-Geschäfts mit Komponenten leitet.
businessinsider.de (Paid)
Uber startet in Berlin den Abo-Service "Uber One". Das Angebot kostet circa fünf Euro pro Monat, für Abonnentinnen entfallen dadurch die Liefergebühren bei "Uber Eats". Zusätzlich gibt es fünf Prozent Rabatt bei einer Essensbestellung ab zehn Euro, bei gebuchten Fahrten beträgt der Preisnachlass zehn Prozent. Das Modell soll schrittweise in ganz Deutschland ausgerollt werden.
businessinsider.de
Software-Update: Telekom-Manager Michael Wilkens wechselt als Finanzchef zu Teamviewer, berichtet das "Handelsblatt". Wilkens arbeitet seit mehr als 20 Jahren für die Telekom, aktuell ist er Senior Vice President Group Controlling. Sein neuer Job startet am 1. September, Wilkens soll auch in den Teamviewer-Vorstand einziehen.
handelsblatt.com
Unumworben: Unilever will keine Werbung mehr an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren richten, teilt der Konzern mit. Zudem sollen keine Influencerinnen mehr eingesetzt werden, die vor allem diese Zielgruppe bedienen oder selbst unter 16 Jahre alt sind. 2020 hatte Unilever bereits seine Werbung für Kinder unter 13 Jahren eingestellt.
markenartikel-magazin.de, meedia.de
Nörgel-Factory: Tesla hat ein Problem mit kritischen Journalistinnen, bemängelt Harald Stocker in einem DJV-Kommentar. Er sei bereits vor 13 Jahren nach einem TV-Dreh von Musks Unternehmen gerüffelt worden, seitdem sei die Situation "eher schlimmer" geworden. Teslas Zeichen, zur Eröffnungsfeier in Grünheide nur ausgewählte Medien einzuladen, sei unangemessen: Ein von Steuergeldern finanziertes Unternehmen habe sich "an die demokratischen Spielregeln zu halten".
djv.de
Wenn der Postmann zweimal klingelt: Post-Chef Frank Appel, 60, wird neuer Aufsichtsratschef der Deutschen Telekom. Er folgt auf Ulrich Lehner, 75, der das Amt 14 Jahre lang innehatte. Appel kündigt an, einen Teil seiner Aufgaben bei der Post abzugeben, um genügend Zeit für den neuen Posten zu haben.
manager-magazin.de
Großeinkauf: Investor Warren Buffet steigt über seine Holding Berkshire Hathaway mit 4,2 Mrd Dollar beim Computer-Hersteller HP ein. Mit einem Aktienanteil von elf Prozent ist Buffet damit größter Einzelaktionär von HP. Berkshire Hathaway hält u.a. auch Aktien im Wert von mehr als 161 Mrd Dollar an Apple.
manager-magazin.de, t-online.de
Zahl des Tages: Bis zu 750 Mio Euro will der Bund an insgesamt 26 Unternehmen verteilen, die eine "europäische Cloud-Struktur" aufbauen sollen. Neben Deutschland und Frankreich sind zehn weitere europäische Länder mit von der Partie, insgesamt liegt das Volumen der angedachten Projekte bei 5,2 Mrd Euro.
handelsblatt.com
Refresh yourself: Coca Cola setzt den Rotstift an und cancelt sein Automatengeschäft in Deutschland, berichten "Handelsblatt" und "Manager Magazin". Der Bereich soll an externe Dienstleister übergeben werden. Zudem schließt der Konzern seinen Standort im nordrhein-westfälischen Hamm zum Jahresende. Insgesamt fallen deutschlandweit rund 410 Stellen weg.
handelsblatt.com, manager-magazin.de
Vogel-Strauß-Methode: Managerinnen sind oft zu entscheidungsunfreudig, kritisiert Janina Kugel in einem "Manager Magazin"-Gastbeitrag. Die "Angst vor falschen Entscheidungen" oder "heftigem Gegenwind" sei so groß, dass meist "gar nichts passiert". Missstände in Unternehmen würden zudem gerne vertuscht. Furcht sei in Führungspositionen aber unangebracht: Nur Mut führe zur Chance auf Weiterentwicklung.
manager-magazin.de
Video-Tipp: Die Druckerei Onlineprinters hat zwar jede Menge Aufträge, aber wenig Papier, erklärt COO Jürgen Winkler dem BR. Der Mangel liege sowohl an bestreikten als auch stillgelegten Papierfabriken, die Preise für eine Tonne sind in den vergangenen Monaten um bis zu 80 % gestiegen. Spezielle Sorten haben mittlerweile eine Lieferdauer von bis zu drei Monaten.
br.de (2:30-Min-Video)
Funkloch: Konzern- und Gesamtbetriebsrat der Telekom sprechen sich per Resolutionen für den Rückzug des Unternehmens aus Russland aus. Der Vorstand hatte bis jetzt eine klare Positionierung vermieden, laut Konzernchef Timotheus Höttges arbeite man "nach wie vor an einer Lösung". Die Telekom beschäftigt in Russland mehr als 2.000 Angestellte, u.a. in Moskau und St. Petersburg.
handelsblatt.com
Più di un quarto: Media for Europe, Medienkonzern von Silvio Berlusconi, stockt seine Anteile an ProSiebenSat.1 auf mehr als 25 % auf. Durch Zukäufe sei die Schwelle von mehr als einem Viertel der Stimmrechte "direkt und indirekt" überschritten worden. Kürzlich hatte der Bayerische Landtag eine Verschärfung des Bayerischen Mediengesetzes verabschiedet, um für diesen Fall ein Vetorecht zu haben.
derstandard.at, turi2.de (Background)
Fährt weiter: Ex-Opel-Chef Michael Lohscheller heuert nach seinem kurzen Gastspiel beim vietnamesischen Mischkonzern Vingroup beim US-Startup Nikola an. Lohscheller wird dort "President" und soll sich um das globale Geschäft mit Elektro-LKWs kümmern. Nikola ist nicht unumstritten: Das Unternehmen hatte bei Vorführungen teils Attrappen statt Prototypen gezeigt.
manager-magazin.de
Back to mobility: AutoScout24 holt Matthias Meusel auf die neu geschaffene Position als Markenchef. Er kommt vom FinTech-Unternehmen Exporo, bei dem er kurze Zeit für das Wachstum verantwortlich war. Fahrbare Untersätze sind Meusel nicht fremd: Er war bereits vor zehn Jahren Marketing-Chef bei mobile.de.
wuv.de (Paid)
Online-Shopping: Amazon erwirtschaftet in Deutschland 2021 einen Netto-Umsatz von rund 32,6 Mrd Euro – eine Steigerung von mehr als 26 % im Vergleich zum Vorjahr. Der deutsche Anteil am Gesamtumsatz des Konzerns beträgt 7,9 %. Weltweit meldet Amazon einen Jahresumsatz von 469,8 Mrd Dollar und einen Gewinn von mehr als 33 Mrd Dollar.
boersenblatt.net
Alphabet, Mutter von Google, macht im 4. Quartal 21,89 Mrd Dollar Gewinn. Der Umsatz wächst auf 75,32 Mrd Dollar – ein Plus von mehr als 30 % im Vergleich zum Vorjahr. Stärkster Umsatzbringer ist Google selbst mit 69,4 Mrd Dollar. Die Cloud kommt auf einen Umsatz von 5,54 Mrd, macht unterm Strich aber 890 Mio Verlust.
googlewatchblog.de
Die Sache ist gegessen: Der Fußballverband Uefa legt seinen Pizza-Streit aufgrund des Teigfladens "Champignons League" zügig wieder in die Tiefkühltruhe. "Die Uefa Champions League kann glücklich neben dieser köstlich klingenden Pizza leben" resümiert die europäische Fußballunion. Schuld am Gourmet-Gau sei ein "übereifriger" Marken-Manager gewesen, der "voreilig" gehandelt habe.
Die Gießener Firma Pizza Wolke, die zunächst Anwaltspost von der Uefa erhalten hatte, ist damit aus dem Schneider. Sie muss ihre Markenanmeldung der "Champignons League" doch nicht zurückziehen.
wiesbadener-kurier.de, turi2.de (Background)
Ausgebremst: Tesla ruft rund 54.000 selbstfahrende Autos zurück, weil sie an Kreuzungen nicht völlig zum Stehen kommen. Das Unternehmen will bei den betroffenen KFZ ein Software-Update vornehmen, kommentiert den Vorfall aber derzeit nicht.
manager-magazin.de
Take the money and run: Die Kaufhauskette Galeria bekommt weitere 220 Mio Euro Staatskredit. Wirtschaftsminister Robert Habeck begründet das Darlehen u.a. mit der "Bedeutung der Kaufhäuser für die Innenstädte". Galeria hat bereits im Februar 2021 ein Hilfsdarlehen über 460 Mio Euro erhalten, davon werden 30 Mio in die stille Einlage überführt.
rnd.de
Sporty Spice: Sportriese Decathlon macht Barbara Martin Coppola ab Mitte März zur neuen Chefin. Die 45-Jährige folgt auf Michel Aballea, der innerhalb der Unternehmensgruppe wechselt. Coppola kommt von Ikea, wo sie zuletzt die digitale Transformation unter ihren Fittichen hatte.
handelsblatt.com
Pinterest und DACH-Chef Nikos Kotalakidis (Foto) gehen schon wieder getrennte Wege – aus nicht bekannten Gründen. Kotalakidis hatte den Posten des Country Managers erst am 1. Juni 2021 von Philip Missler übernommen, der intern aufstieg. Die Nachfolge ist noch nicht geklärt.
horizont.net (Paid), turi2.de (Background)
Werbung für Lukaschenko: Hinter jedem 6. Werbespot im belarussischen Staats-TV steht ein deutscher Konzern, ermitteln NGOs. Zu den Top-Kunden gehört u.a. die Henkel AG, die in Belarus etwa für Persil und Pattex trommelt. Die NGOs werfen den Unternehmen vor, mit ihren Werbespendings Propaganda zu finanzieren. Internationale Konzerne wie Coca Cola haben ihre TV-Spots in Belarus bereits eingestellt.
bild.de, faz.net (Paid)
"In meinem Büro lag nun ein Ikea-Paket, und dann habe ich erstmal meinen Schreibtisch zusammengeschraubt."
Ralf Kleber, scheidender Chef von Amazon Deutschland, erinnert sich an seinen ersten Tag im Unternehmen von Jeff Bezos – in dem bereits damals Hands-on-Mentalität herrschte.
"FAZ", S.21 (Paid), turi2.de (Background)
Vorstand der Mitte: VW macht den bisherigen Markenverantwortlichen Ralf Brandstätter, 53, zum China-Chef, berichtet das "Handelsblatt". Brandstätter wird den Posten ab kommendem Jahr von Konzernboss Herbert Diess übernehmen, der sich aus dem operativen Geschäft zurückziehen soll. Ursprünglich sollte Brandstätter in den Konzernvorstand in Wolfsburg berufen werden. VW kommentiert die Personalie noch nicht.
handelsblatt.com, turi2.de (Background)
PwC: Die Wirtschaftsprüfer bekommen mit Petra Justenhoven, 54, eine neue Deutschland-Chefin, meldet das "Handelsblatt". Justenhoven habe sich bei der Wahl knapp gegen Amtsinhaber Ulrich Störk durchgesetzt und die Mehrheit der über 600 Partner von sich überzeugt. Offiziell ist die Personalie noch nicht bestätigt, was aber auf der Jahrespressekonferenz am Dienstag geschehen soll.
handelsblatt.com
Ruhig wieder Gas: VW-Chef Herbert Diess soll wohl Boss des Autokonzerns bleiben. Eine offizielle Entscheidung steht noch aus, dem Vernehmen nach soll aber VW-Markenchef Ralf Brandstätter in den Vorstand aufsteigen – wodurch Diess' Einfluss auf das operative Geschäft sinken würde. Diess hatte sich zuvor mit dem VW-Betriebsrat aufgrund möglicher Stellenstreichungen überworfen.
spiegel.de, manager-magazin.de, turi2.de (Background)
Ausgequalmt: Ferrari verliert nach fast 50 Jahren seinen Formel 1-Hauptsponsor Philip Morris, berichtet die "Gazzetta dello Sport". Grund sind die restriktiven Regeln in Bezug auf Zigarettenwerbung. Ferrari will den Tabakkonzern noch nicht ganz vom Haken lassen und über andere Formen der Zusammenarbeit sprechen.
gazzetta.it (Italienisch) via wuv.de
Back to Büro: 27 % der Unternehmen wollen ihren Angestellten nach Corona kein Homeoffice mehr ermöglichen, ergibt eine Bitkom-Umfrage. 45 % wollen ihre Homeoffice-Regelungen zumindest teilweise zurücknehmen. Aktuell lassen 81 % der Betriebe ihre Beschäftigten außerhalb arbeiten.
bitkom.org
Fährt vor: Porsche-Urenkel Toni Piëch macht mobil und kündigt den Start einer neuen Automarke für Deutschland an. Sie soll 2024 auf den Markt kommen, Ziel ist eine Jahresproduktion durch Auftragsfertiger von 10.000 Stück. Das erste Modell wird ein Sportwagen, dessen Batterie in Rekordzeit laden soll.
faz.net (Paid)
AFP und Google schließen eine 5-Jahres-Vereinbarung über die Vergütung von Leistungsschutzrechten nach französischem Recht. Google zahlt dadurch für die Online-Nutzung von AFP-Inhalten, die über Links und sehr kurze Auszüge hinaus gehen. Die Vereinbarung deckt alle AFP-Publikationen europaweit ab, auch in Ländern, die die EU-Urheberrechtsnovelle von 2019 nicht in Kraft gesetzt haben.
derstandard.at, handelsblatt.com
Telekom will ihre schwächelnde IT-Tochter T-Systems verkaufen, berichtet das "Manager Magazin". T-Systems hatte 2020 einen Verlust von 650 Mio Euro eingefahren, etliche Managerinnen sehen in der Firma ein "schwarzes Loch, das Geld und Talent verschlinge". Erste Gespräche mit Interessenten sollen kommenden Februar stattfinden, bei einem Deal könnte die Telekom bis zu 1 Mrd Euro draufzahlen – Grund ist der Restrukturierungsaufwand von T-Systems.
manager-magazin.de (Paid)
Disney macht im 3. Quartal 159 Mio Dollar Gewinn – vor einem Jahr hatte die Bilanz noch ein Minus von 710 Mio Dollar ausgewiesen. Der hauseigene Streaming-Dienst Disney+ gewinnt im selben Zeitraum 2,1 Mio Abonnentinnen dazu, bleibt aber aufgrund mangelnder Blockbuster hinter den Erwartungen zurück.
handelsblatt.com
Video-Tipp: Regisseur Sönke Wortmann macht "Eine Reise ins Herz der Bahn" – einen 15-minütigen Kurzfilm, der den Bahn-"Ausnahmesommer" samt Corona, Flutkatastrophe und Streiks zeigt. Gedreht haben die Angestellten selbst, mehr als 500 Mitarbeiterinnen schickten Videos ein, die zu dem Film zusammengestellt wurden. Der Clip ist derzeit nur auf der Website der Deutschen Bahn abrufbar, soll aber auch auf den Social-Media-Kanälen des Konzerns laufen.
deutschebahn.com (15-Min-Video) via wuv.de
Vereinter Hunger: Der US-Lieferdienst Doordash kauft für 7 Mrd Dollar das Europa-Pendant Wolt des finnischen Gründers Miki Kuusi. Kuusi wird im Gegenzug CEO des Doordash-Auslandsgeschäfts. Ein Börsengang von Wolt ist damit vom Tisch, dafür hegt der neue Zusammenschluss Weltmarkt-Ambitionen.
handelsblatt.com