Twitter-Sperre von Donald Trump stellt die Polit-Wissenschaft vor Probleme. Forscherin Lindsay Chervinsky findet eine Analyse von Trumps Twitter-Nutzung zentral, um die Präsidentschaft zu beschreiben. Das Nationalarchiv hat mit der Trump-Regierung vereinbart, dass seine Digitalkommunikation gesichert wird. Doch nun ist aufgrund vieler Personalwechsel unklar, ob dies wirklich geschehen ist, so Chervinsky.
spiegel.de (Paid)
Hör-Tipp: "Je weiter weg ich gegangen bin, desto näher ist Deutschland mir gekommen", sagt die in den USA lebende Bestseller-Autorin Cornelia Funke. Im Wunderbar Together Podcast erzählt sie, dass der Umgang mit Amerika für Deutsche nicht leicht sei, "weil wir es so schwer mit Widersprüchen haben". In Zukunft könne sich Funke vorstellen, ihre Geschichten für andere Medienformate wie Podcasts zu verfassen. Mittlerweile schreibt Funke auch auf Englisch, weil die Sprache es erlaube, "tiefe Gefühle auf leichte Weise auszudrücken".
podigee.io (86-Min-Audio)
Maulkorb: Amerikas bekanntester Pandemiebekämpfer Anthony Fauci ist von der Trump-Regierung daran gehindert worden, bestimmte Pressetermine wahrzunehmen. Das erklärt der Immunologe der Moderatorin Rachel Maddow, deren Show er schon "monatelang" habe besuchen wollen. Fauci, neuerdings auch medizinischer Chefberater von Präsident Biden, rechnet von nun an mit einer deutlich transparenteren Informationspolitik.
twitter.com (2-Min-Video), businessinsider.com
Dr. Fauci on contrast in transparency between Trump and Biden admins: "I've been wanting to come on your show for months and months. You've been asking me to come on your show for months and months and it just got blocked. I mean, let's call it what it is, it just got blocked." pic.twitter.com/xs10CrvDGr
— Maddow Blog (@MaddowBlog) January 23, 2021
Larry King, 87, ist tot: Der berühmte US-Talkshow-Moderator ist am Samstagmorgen in einem Krankenhaus in Los Angeles gestorben, teilt das von ihm gegründete Medienunternehmen Ora Media auf Kings Twitter-Kanal mit. Er wurde um den Jahreswechsel wegen einer Covid-Infektion intensivmedizinisch behandelt. Larry Kings Karriere umspannte mehr als sechs Jahrzehnte, in denen er unter anderem von 1985 und 2010 mit "Larry King Live" auf CNN großen Erfolg hatte. Zuletzt moderierte er das Talk-Format "Larry King Now".
twitter.com, focus.de, turi2.de (Background)
— Larry King (@kingsthings) January 23, 2021
Links-Abbieger: Die US-Politik ist in den ersten Tagen unter Joe Biden auf Links-Kurs, urteilt Hubert Wetzel, US-Korrespondent der "Süddeutschen Zeitung". Er sieht Zugeständnisse an die Parteilinken – von der Klima- bis zu Einwanderungspolitik. Obwohl linke Politiker*innen keine wichtigen Regierungsämter besetzen, könne der Zentrist Biden den Linksruck der US-Demokraten nicht ignorieren.
sueddeutsche.de
Trump-Impeachment geht am Montag in die nächste Runde. Die Anklageschrift wird dann dem Senat überreicht, kündigt der neue demokratische Mehrheitsführer, Chuck Schumer, an. Bis zu einer Entscheidung werden allerdings noch weitere Wochen vergehen, in denen beide Parteien Unterlagen einreichen dürfen. Die Republikaner hatten einen späteren Start des Verfahrens gefordert. Für eine - nachträgliche - Amtsenthebung müssen trotz demokratischer Mehrheit auch 17 republikanische Senator*innen der Amtsenthebung zustimmen.
spiegel.de, cnn.com
Präsidiale Quote: Die Amtseinführung von Joe Biden haben sich laut Nielsen 39,87 Mio Amerikaner*innen angesehen. Donald Trump lockte 2017 nur 38,35 Mio Zusehende an. Die höchste Zuschauerzahl erreichte am Mittwoch CNN mit rund 10 Mio, vor ABC mit 7,7. Bei Fox verfolgten nur 2,7 Mio die Zeremonie.
mediapost.com
Klick-Tipp: Zahlreiche Memes von Bernie Sanders und dessen Outfit bei der Amtseinführung von Joe Biden machen zurzeit die Runde im Netz. Buzzfeed hat die einfallsreichsten Kreationen der Nutzer*innen gesammelt – darunter: Photoshop-Montagen vom eingekuschelten Sanders in Star Wars, Game of Thrones oder König der Löwen.
buzzfeed.com, twitter.com
“This is not a very comfortable seat, I’m afraid. Where’s a pillow when you need one?”#BernieSanders#BerniesMittens#BernieSandersmemes pic.twitter.com/1AmRWVYPuy
— Eric Buchert (@atanak74) January 21, 2021
Simpsons Already Did It? Das lilafarbene Outfit von US-Vizepräsidentin Kamala Harris bei der Amtseinführung Joe Bidens ähnelt stark dem von Lisa Simpson in einer 20 Jahren alten Folge der Simpsons. Unklar ist noch, ob die Trickserie damals tatsächlich in die Zukunft – oder ob Harris einfach in die Vergangenheit geblickt hat. Springfields renommiertester Wissenschaftler, Professor Frink, übernimmt den Fall.
rnd.de, twitter.com
Yeah, everything that ever will be has already been on “The Simpsons”. But this is a bit on the nose. pic.twitter.com/SOHKyIzHjn
— Phil Hagen (@PhilHagen) January 21, 2021
Zum Steinerweichen: US-Sehenswürdigkeiten wie die Freiheitsstatue oder das Washington Monument erwachen in einem animierten Clip von Late-Night-Moderator Jimmy Kimmel zum Leben – und tanzen vor Freude über den Weggang von Donald Trump zu dem 70er-Jahre-Hit Na Na Hey Hey Kiss Him Goodbye der Band Steam. Kimmel kommentiert den Clip auf Twitter schlicht mit: "And that’s that".
twitter.com (1,5-Min-Video)
And that’s that. pic.twitter.com/PKwLPv1Sxf
— Jimmy Kimmel (@jimmykimmel) January 20, 2021
US-Regierung: Jen Psaki, Sprecherin des Weißen Hauses, will Pressebriefings wieder täglich abhalten, sagt sie bei ihrem ersten Auftritt. Während der Amtszeit von Donald Trump wurden die Briefings nur sporadisch abgehalten. "Wahrheit und Transparenz" sollen nun wieder in den Briefing-Raum einziehen.
rnd.de, turi2.de (Background)
Day 1 Press Briefings: Trump admin vs. Biden admin pic.twitter.com/S5wd57YrSr
— The Recount (@therecount) January 21, 2021
Zahl des Tages: Auf noch mickrige 4,6 Mio Follower kommt der @POTUS-Account nach der Amtseinführung von Joe Biden. Seine Vize-Präsidentin Kamala Harris zählt unter @VP inzwischen 7,1 Mio. Zum Vergleich: Der archivierte Account von Donald Trump hat 33,3 Mio Follower, Bidens normaler Account 25,6 Mio.
twitter.com (@POTUS), twitter.com (@POTUS45), twitter.com (@VP), turi2.de (Background)
Lese-Tipp: Die TV-Übertragung von Joe Bidens Amtseinführung überschreibt die Erinnerungen an die Kapitolstürmung, stellt Arno Frank im "Spiegel" fest. Dabei sei der Sender unerheblich, denn statt etlicher Handyvideos gebe es ohnehin nur "eine einzige Zentralperspektive für die ganze Welt". Ein "hoher, aber heiterer Ton" habe bei den Feierlichkeiten vorgeherrscht und die Demokratie habe bewiesen, dass sie eine gute Show liefern kann, so Frank.
spiegel.de
Welcome back: Joe Biden führt die USA an seinem ersten Arbeitstag als Präsident wie zuvor versprochen zurück in die Weltgesundheitsorganisation und das Pariser Klimaabkommen. Per Erlass verbietet er passend dazu den umstrittenen Bau der Keystone-XL-Pipeline. Außerdem hebt er unter anderem Reisebeschränkungen für Menschen aus muslimisch geprägten Ländern auf und verbietet den Bau der Mauer nach Mexiko. Insgesamt hat Biden 15 Erlasse unterzeichnet.
faz.net, spiegel.de
Fox News entlässt am Tag der Vereidigung des neuen US-Präsidenten 20 Mitarbeiter*innen seiner Nachrichtenredaktion. Vor allem gemäßigte Stimmen wie Politredakteur Chris Stirewalt sind betroffen. "Es sieht so aus, als hätten die Krawallmacher bei Fox über den seriösen Journalismus gesiegt", schreibt Kathleen Hildebrand in der "Süddeutschen". Nach der US-Wahl sind die Einschaltquoten des Senders deutlich zurückgegangen.
sueddeutsche.de
Ver-biden-igung: In den USA bricht die Präsidentschaft von US-Präsident Joe Biden an. "Dies ist der Tag der Demokratie", sagt Biden in seiner Antrittsrede. Darin nimmt er auch Bezug auf die Unruhen vor wenigen Tagen. Die Amtseinführung des 46. Amtsträgers und der ersten Vizepräsidentin der US-Geschichte, Kamala Harris, fand unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen und angesichts der Corona-Pandemie mit nur wenigen Gästen statt. Die Medien, auch die deutschen, sind mit besonders hohem Interesse dabei. Die Privatsender RTL und ProSieben schalten dabei beinah zu spät ein, da die Zermonie in Washington etwas früher startete, als erwartet.
Erst vor wenigen Tagen hatte RTL sich entschlossen, bereits um 17.30 Uhr, nicht erst um 17.55 Uhr eine Sondersendung zu starten. Neben ARD, ZDF, RTL, ProSieben und den Nachrichtensendern übertragen auch der "Spiegel" und "Bild" zeigen die Zeremonie mit eigenen Live-Sendungen. Die "Bild" holt dafür beim Intro ihrer Übertragung digital bereits Joe Biden in ihr nachgestelltes Oval Office.
Bei der Zermonie singt Lady Gaga mit goldenem Mikrofon in gewohnt extravagantem Outfit die Nationalhymne. Jennifer Lopez sing unmittelbar vor Bidens Amtseid und fordert dabei auf spanisch Gerechtigkeit für alle. (Foto: J. Scott Applewhite / AP / Picture Alliance)
spiegel.de, bild.de (virtueller Biden), turi2.de (Background)
Vogue lenkt nach der Kontroverse um das Cover von Kamala Harris ein und veröffentlicht eine Sonderausgabe mit einem neuen Bild. Die ursprüngliche Wahl war als zu leger kritisiert worden. Das neue Bild zeigt die künftige US-Vizepräsidentin in einem blauen Hosenanzug.
faz.net, instagram.com, turi2.de (Background)
Letzte Amtshandlung? US-Präsident Donald Trump will seinen früheren Vertrauten Stephen Bannon offenbar begnadigen, berichtet CNN. Der Ex-Berater des Präsidenten muss sich eigentlich ab Mai vor Gericht verantworten, ihm wird vorgeworfen, Spendengelder veruntreut zu haben. Zwischen Trump und Bannon war es 2018 zum Bruch gekommen, zuletzt sollen sie sich wieder angenähert haben.
edition.cnn.com, spiegel.de
Auf Nummer sicher: Journalist*innen bereiten sich nach den Erfahrungen der Kapitolstürmung unterschiedlich auf die Amtseinführung von Joe Biden vor. Neben physischen Sicherheitsvorkehrungen wie kugelsicheren Westen schulen viele ihr Verhalten in Videokonferenzen und -seminaren. Organisationen wie der Kabelsender Cheddar verpassen ihren Reporter*innen sogar Bodyguards. Mindestens neun Journalist*innen waren bei den Ausschreitungen am 6. Januar verletzt worden.
sueddeutsche.de (Paid)
Bahn frei: Joe Biden nominiert mit Rachel Levine erstmals eine trans Frau für ein hohes Regierungsamt in den USA. Die Gesundheitsministerin von Pennsylvania soll als Staatssekretärin ins nationale Gesundheitsministerium wechseln. Biden beschreibt Levine als "historische und bestens qualifizierte Wahl".
tagesspiegel.de, washingtonpost.com
Einreise-Zoff: Noch-US-Präsident Donald Trump hat ein Ende der Reise-Beschränkungen für Europäer in die USA angeordnet, die seit Mitte März wegen den steigenden Corona-Fallzahlen verhängt worden waren. Bei internationalen Flügen in die USA müssten Reisende ab dem 26. Januar einen negativen Corona-Test vor der Abreise nachweisen. Joe Bidens Team erteilt den Aufhebungen nur wenige Stunden später eine klare Absage, die künftige Regierung wolle Trumps Verfügung nicht umsetzen.
merkur.de
Marken-Massaker: Der Name Trump ist unwiederbringlich geschädigt, schreibt der "Spiegel". Nicht nur Banken und Soziale Medien wollen nichts mehr mit Donald Trump und seinen Unternehmen zu tun haben: Auch Immobiliengesellschaften und Golfverbände wenden sich ab. Für Trump könnte diese Entwicklung ein "existentielles Risiko" darstellen.
spiegel.de (Paid)
Joe TV auf allen Kanälen: ProSieben überträgt am Mittwoch unerwartet auch die Amtseinführung von Joe Biden – neben ARD, RTL, n-tv, Welt und Phoenix. Viviane Geppert und Steven Gätjen, der gebürtiger US-Amerikaner ist, moderieren, der ehemalige "Germany's Next Topmodel"-Juror Thomas Hayo ist mit der Kamera durch die USA gereist und berichtet von seinen Erfahrungen. Bild TV recycelt derweil sein Oval-Office-Studio, das Handwerker im November ins Springer-Hochhaus gezimmert haben, und überträgt den "Trump-weg-Tag" ab 16 Uhr.
dwdl.de (ProSieben), presseportal.de (Bild)
Twitter sperrt vorübergehend den Account der republikanischen Kongress-Abgeordneten Marjorie Taylor Greene. Sie hatte dort laut CNN wiederholt Verschwörungsmythen und Falschmeldungen verbreitet. Greene ist Anhängerin der rechtsextremen QAnon-Bewegung. Zuletzt hatte Twitter den Account von Donald Trump gesperrt – erst temporär, dann dauerhaft.
spiegel.de, cnn.com
USA: Verschwörungstheorien sind zwar schon lange fester Bestandteil der US-Politik, seit Trumps Präsidentschaft schrumpfte aber der Abstand zwischen dem äußersten Rand und dem Mainstream, sagt US-Journalistin Anna Merlan im "FAZ"-Interview. Die Extremist*innen hätten für den "Mainstream-Konservativismus" der Republikaner kaum mehr übrig als für die Demokraten und kämen durch das in den USA etablierte "Rechtsaußen-Medien-Ökosystem" überhaupt nicht mehr mit der Wahrheit der Demokraten in Berührung. Merlan sieht Bidens Präsidentschaft deshalb nicht als Hoffnungsschimmer.
faz.net
US-Waffen-Lobby NRA meldet Insolvenz an und will ihren rechtlichen Sitz nach Texas verlegen, um vor der Justiz im Bundesstaat New York zu fliehen. Die als gemeinnützig agierende Vereinigung verweist auf ein "vergiftetes", "korruptes" politisches Klima in New York. Mit dem Ziel, die Organisation aufzulösen, hatte Generalstaatsanwältin Letitia James im Sommer Anklage, u.a. wegen mutmaßlich veruntreuter Gelder, gegen die NRA erhoben.
sueddeutsche.de, edition.cnn.com
Facebook lässt bis zur Amtseinführung von Joe Biden keine Veranstaltungen mehr anlegen, die in der Nähe des Weißen Hauses und des Kapitols stattfinden sollen. Der Konzern will verhindern, dass die Plattform genutzt wird, um gewalttätige Veranstaltungen zu organisieren und führt auch eine "sekundäre Überprüfung" aller Veranstaltungen im Zusammenhang mit der Einweihung durch.
theverge.com
Zahl des Tages: Unterstützende 1,9 Billionen Dollar will der designierte US-Präsident Joe Biden in einem Corona-Hilfspaket zusammenschnüren. Die Direkthilfen für Bürger*innen sollen von derzeit 600 auf bis zu 2.000 Dollar aufgestockt werden. Zudem sind umfangreichere Arbeitslosenhilfen und mehr Geld für Corona-Impfungen und -Tests geplant.
zeit.de, edition.cnn.com
Are you healthy? American Airlines launcht einen digitalen Gesundheitspass für internationale Fluggäste, die in die USA reisen wollen. Der Pass soll über die App Verifly laufen, Reisende können dort u.a. ihr negatives Covid-19-Testergebnis hochladen. Die Fluggesellschaft plant den Start des Gesundheitspasses für den 23. Januar.
businessinsider.com
Siegfried Fischbacher, 81, ist tot. Das meldet die "Bild" und beruft sich auf die in München lebende Schwester Fischbachers. Der Entertainer und Dompteur erlangte mit seinem Lebenspartner Roy Horn als Magier-Duo Siegfried und Roy und Auftritten mit weißen Raubkatzen internationale Bekanntheit. Horn war 2003 in Las Vegas von einem weißen Tiger schwer verletzt worden und hatte sich nie mehr ganz von seinen Verletzungen erholt. Er war im Mai 2020 an den Folgen einer Covid-19-Erkrankung gestorben.
bild.de, spiegel.de, turi2.de (Background)
Twitter-Chef Jack Dorsey äußert sich in einer Reihe von Tweets zur Sperrung von Donald Trump: Er sei nicht stolz darauf, Trump gesperrt zu haben, oder darauf "wie wir hier hingekommen sind". Er gibt Twitter eine Mitschuld am Verbot. Das Netzwerk habe es nicht geschafft, "gesunde Gespräche zu fördern". Twitter hatte den US-Präsidenten in Folge der Ausschreitungen im Kapitol in Washington gesperrt.
theguardian.com, twitter.com (Dorsey-Tweets)
Ausgesnappt: Snapchat sperrt Donald Trumps Account für immer, kündigt das Unternehmen an. Snapchat hatte bereits nach dem Sturm auf das Kapitol mit einer Sperrung auf unbestimmte Zeit reagiert, legt mit dieser Entscheidung aber noch einmal nach. Trump hat nach Angaben des Unternehmens dutzende Male gegen die Community-Regeln verstoßen.
axios.com, theverge.com
Impeachment, die Zweite: Die Abgeordneten des US-Repräsentantenhauses stimmen für das Amtsenthebungsverfahren gegen Noch-Präsident Donald Trump. 232 Abgeordnete sagen ja zum Impeachment, darunter auch mehrere Republikaner. 197 votieren dagegen. Trump ist damit der erste Präsident in der Geschichte der Vereinigten Staaten, gegen den zwei Amtsenthebungsverfahren eröffnet wurden.
Das Ja der Kongresskammer zum Impeachment war erwartet worden, da die Demokraten dort die Mehrheit halten. Über die tatsächliche Amtsenthebung muss noch der Senat entscheiden, was zeitlich eng werden dürfte: Trumps Amtszeit endet bereits kommenden Mittwoch. Zudem braucht der Senat eine Zweidrittel-Mehrheit, um Trump zu verurteilen. Sie würde nur erreicht, wenn sich mindestens 17 republikanische Senatoren gegen ihn stellen.
zeit.de, tagesschau.de
CNN stellt Ende März nach 30 Jahren sein Flughafen-Programm ein, das auf Bildschirmen in 58 US-Airports läuft. Als Grund nennt CNN rückläufige Fluggastzahlen wegen der Corona-Pandemie und die Möglichkeit, CNN auf eigenen Mobilgeräten zu streamen. Die "LA Times" hört von Insidern, das werbefinanzierte Programm sei nicht mehr profitabel. Rund zwei Dutzend Mitarbeitende in der CNN-Zentrale in Atlanta verlieren mit dem Aus des Programms ihre Jobs.
sueddeutsche.de, variety.com, latimes.com
Airbnb storniert für kommende Woche alle Buchungen im Großraum Washington DC. Die Betten-Börse fürchtet, dass zur Amtseinführung von Joe Biden auch Krawallmacher und militante Trump-Anhänger anreisen. Stornierte Gäste erhalten ihr Geld zurück, Vermieter bekommen eine Entschädigung für entgangene Buchungen.
spiegel.de, news.airbnb.com
Angezählt: Auch YouTube belegt Donald Trump mit einem Veröffentlichungs-Verbot. Der Kanal des US-Präsidenten darf mindestens eine Woche lang keine neuen Videos mehr hochladen. Grund seien Verstöße gegen YouTube-Richtlinien. Welches Video den Bann ausgelöst hat, ist unklar. YouTube sei "wegen des anhaltenden Gewaltpotentials besorgt", zitiert The Verge den Video-Dienst. Auch bei Twitter und Facebook ist Trump gesperrt.
theverge.com, cnet.com
USA: Fox News bekommt Konkurrenz von Newsmax und One America News, analysiert Sinje Stadtlich für den Deutschlandfunk. Beide Sender stehen nach wie vor loyal zum abgewählten Präsidenten Donald Trump, enttäuschte Fox-News-Gucker sorgen für steigende Einschaltquoten. Auch durch den Amtsantritt Joe Bidens dürfte sich wenig an der Ausrichtung ändern: Trump könnte zum Dauerthema der Sender werden, über Bidens Regierung sind Verschwörungstheorien zu erwarten.
deutschlandfunk.de
Pleitegeier: Die Deutsche Bank will künftig keine Geschäfte mehr mit Donald Trump und seinen Firmen machen, berichtet die "New York Times". Das Kreditinstitut ist der größte Geldgeber Trumps, bei dem rund 340 Mio Dollar Schulden aufgelaufen sind. Auch die New Yorker Signature Bank schließt zwei persönliche Trump-Konten, auf denen er 5,3 Mio Dollar hielt.
nyt.com via faz.net
Zahl des Tages: Bei mehr als 70.000 Konten, die der Verschwörungs-Bewegung QAnon nahestehen, zieht Twitter den Stecker. Die Löschung ist die Konsequenz aus den gewalttätigen Ausschreitungen von Trump-Anhänger*innen in Washington in der vergangenen Woche, teilt der Dienst mit.
theguardian.com, faz.net
FBI warnt, dass es bewaffnete Proteste von Trump-Anhänger*innen anlässlich der Amtseinführung von Joe Biden in allen Landeshauptstädten und Washington erwartet. Auch für den Fall einer Amtsenthebung von Präsident Trump kursieren Drohungen militanter Gruppen. Das Pentagon wurde indes aufgefordert, die für die Amtseinführung Bidens vorgesehenen Truppen auf Verbindungen zu Rechtsterroristen zu prüfen.
businessinsider.com
USA: Die Demokraten haben einen Antrag auf Amtsenthebung gegen Donald Trump eingereicht. Noch-Präsident Trump wird wegen dem Sturm auf das Kapitol "Anstiftung zum Aufruhr" vorgeworfen, eine Abstimmung über den Antrag ist noch diese Woche geplant. Der Resolutionsentwurf sieht auch vor, Trump in Zukunft für alle Regierungsämter zu sperren. Der Senat muss sich allerdings ebenfalls mit der Causa befassen - dort gilt eine Entscheidung vor dem 20. Januar als ausgeschlossen - der Tag, an dem Trump offiziell aus dem Amt scheidet.
bild.de
Besorgte Kanzlerin: Angela Merkel hält den Twitter-Bann von Donald Trump für "problematisch", sagt ihr Sprecher Steffen Seibert in Berlin. "Das Grundrecht auf Meinungsfreiheit ist von elementarer Bedeutung", so Seibert weiter. Richtig finde Merkel allerdings das Vorgehen, dass Mitteilungen mit Anmerkungen versehen werden - etwa, wenn sie zu Gewalt auffordern oder offensichtlich Lügen verbreiten.
spiegel.de
Vogue handelt sich Protest mit dem Print-Titelbild von Kamala Harris ein, das die künftige US-Vizepräsidentin salopp in Turnschuhen zeigt. Das Motiv sei nicht dasjenige, das von Harris' Team für den Titel genehmigt worden sei - ein anderes, "präsidialeres" Bild sollte aufs Cover. "Vogue" betont, man habe mit dem informelleren Foto Harris' "zugängliche Art" illustrieren wollen. Kritiker*innen nennen das Bild "respektlos" und interpretieren es als den Versuch, Harris "die Rosen zu rauben".
spiegel.de, bild.de
The sun also rises: Die Sonne geht über der Freiheitsstatue in New York auf, im Hintergrund passieren Vögel die Lady Liberty. Zumindest dieses US-Wahrzeichen hat in den letzten Tagen nichts von seinem Glanz eingebüßt.
(Foto: John Angelillo / Imago Images)
Aus-parliert: Parler, Trump-freundlicher Twitter-Klon, ist nicht mehr aufrufbar. CEO John Matze begründet den kompletten Shut-Down des Dienstes mit fehlenden Server-Kapazitäten. Nachdem Amazon Parler den Zugang zu seinen Web Services gekappt hatte, hätten auch "die meisten anderen" mit genügend Server-Kapazitäten die digitalen Türen geschlossen.
mashable.com, turi2.de (Background)
The Pioneer von Gabor Steingart erhöht die Frequenz des Börsen-Podcasts von Finanz-Reporterin Sophie Schimansky: Rund ein Jahr nach dem Start wird aus "Wall Street Weekly" nun Wall Street Daily. Börsentäglich um 17:30 Uhr berichtet Schimansky hinter der Paywall über das Börsen-Geschehen in New York.
news.gaborsteingart.com
Sex and the City meldet sich zurück: Der Streamingdienst HBO Max hat eine Neuauflage der Kultserie bestellt, geplant sind zehn halbstündige Episoden. Die Dreharbeiten sollen im späten Frühjahr in New York beginne. Mit Sarah Jessica Parker, Cynthia Nixon und Kristin Davis sind drei der vier Hauptdarstellerinnen von damals erneut an Bord.
dwdl.de, bild.de
Lese-Tipp: Terrorexperte Peter Neumann warnt in seinem Gastbeitrag für den "Spiegel" vor der Gefahr durch QAnon. "Die terroristische Bedrohung, die sich hieraus ergibt, wird in den nächsten Jahren größer und gefährlicher sein als die von Dschihadisten", schreibt Neumann. Er begründet, QAnon habe deutlich mehr Anhänger und Sympathisanten und in ihren Reihen gebe es mehr Waffen und mehr Menschen mit militärischer Ausbildung. Die Behörden wiederum seien nicht auf rechten inländischen Terror vorbereitet.
spiegel.de
Conan, der Weise: Arnold Schwarzenegger ruft in einem Video auf Twitter mit eindrucksvollen Worten die Amerikaner*innen dazu auf, die Demokratie zu verteidigen. Schwarzenegger vergleicht den Sturm auf das Kapitol mit der "Reichskristallnacht" und erzählt von seinem Vater, der gebrochen von den Erlebnissen aus der Nazi-Zeit mehrfach die Woche betrunken nach Hause gekommen sei. Am Ende kramt Schwarzenegger als Metapher noch Conans Schwert raus - und übertreibt damit dann vielleicht doch ein wenig. Aber Trump-Wähler*innen mag das besonders erreichen.
twitter.com (8-Min-Video)
My message to my fellow Americans and friends around the world following this week's attack on the Capitol. pic.twitter.com/blOy35LWJ5
— Arnold (@Schwarzenegger) January 10, 2021
USA: Der scheidende Vizepräsident Mike Pence will laut US-Medien an der Amtseinführung von Joe Biden teilnehmen. Noch-US-Präsident Donald Trump hatte zuletzt angekündigt, der Zeremonie entgegen der Gepflogenheit fern zu bleiben.
spiegel.de, turi2.de (Background)