- Anzeige -
Online Marketing 1x1: Relevante Trends, Tipps und Tricks, die Sie kennen sollten! Am 24.+ 25. Mai erhalten Sie kompaktes Wissen zu den Themen E-Mail- und Social Media Marketing, Conversion Rate Optimierung sowie Analytics und SEO im Online Marketing Bootcamp. Mehr erfahren & anmelden!
Papierkram: Zwar sind Papierhersteller nicht Teil der systemkritischen Infrastruktur, "Presse aber schon", sagt Stephan Scherzer. Der Hauptgeschäftsführer des Medienverbands der freien Presse, der aus dem VDZ hervorgegangen ist, warnt, dass die akute Papierkrise viele Zeitschriften in ihrer Existenz gefährdet. Er fordert Soforthilfen für den Fall, dass die Papierhersteller die Produktion einstellen oder zu wenig produzieren.
medienpolitik.net
Nachfolger: Der Medienverband der Freien Presse tritt zum 1. April an. Er folgt auf den bisherigen Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ). Der neue Verband ist aus Streitigkeiten mit dem Landesverband Berlin-Brandenburg entstanden, der sich gegen die VDZ-Reformpläne gestellt hat und nun nicht im VDZ-Nachfolger vertreten ist.
meedia.de (Paid)
Termin des Tages: Der VDZ lädt heute und morgen zum Distribution Summit nach Hamburg. Über Trends und Lösungen beim Vertrieb von Zeitschriften und Digital-Angeboten sprechen u.a. Sigrun Kaiser von Blue Ocean und Jan-Eric Peters von der "NZZ". Die Teilnahme ist auch digital möglich – Livestream-Tickets gibt es ab 99 Euro.
Die wichtigsten Termine der Branche: turi2.de/termine
- Anzeige -
Klimajournalismus: Wie können Lesende empowered werden, um sich eine qualifizierte Meinung zu bilden? Können damit neue Zielgruppen angesprochen werden? Einblicke in den klimajournalistischen Alltag geben am 28. Oktober der Stern, die taz und das Netzwerk Klimajournalismus. Jetzt anmelden!
- Anzeige -
Mit ihrer Leidenschaft für Menschen und gute Unterhaltung gehören Markenmedien, wie andere Marken, für viele Verbraucher zum Leben dazu. Deshalb überrascht es nicht, dass sie in den Augen ihrer Werbekunden als effektiv und für die Markenführung als besonders wertvoll gelten. #darummarkenmedien
- Anzeige -
Pressevertrieb-Trends & -Strategien: Der VDZ Distribution Summit ist zurück – am 30.11. und 1.12. in Hamburg und per Livestream! Mit Ranj Begley und Jan-Sebastian Blender (Readly), Dr. Andreas Geiger (Motor Presse Stuttgart), Sigrun Kaiser (Blue Ocean) und Anke Möller (Delius Klasing). Jetzt anmelden!
Einer gegen alle: Burda-Vorstand Philipp Welte schießt im Interview mit "Horizont" schärfer denn je gegen die US-Tech-Riesen, gegen die deutsche Politik und fordert von der Verlagsbranche ein "neues Denken". "Wir sind nur noch ein kleiner Teil des Werbemarktes, aber wir sind unverzichtbar für das Funktionieren unserer Demokratie", sagt Welte im Gespräch mit Jürgen Scharrer. Diese Rolle könne die Branche nur wahrnehmen, wenn "wir unsere Inhalte auch in Zukunft weiter unabhängig finanzieren können". Der Politik wirft Welte vor, mit den sozialen Netzwerken zu flirten – etwa wenn Angela Merkel ihre Botschaften lieber selbst bei YouTube verbreitet, statt sich kritischen Interviews zu stellen. Welte beklagt bei der Politik fehlendes Verständnis für die wirtschaftlichen Bedingungen, die die Verlagsbranche braucht – als Beispiel gilt ihm die gescheiterte Förderung der Zeitungs- und Zeitschriften-Zustellung.
Welte nimmt auch Stellung zum Umbau bei Gruner + Jahr unter dem Dach von RTL: "Gruner + Jahr war für Burda immer der Nummer-1-Wettbewerber, an dem wir uns gemessen haben." Er hofft, dass der Konkurrent aus Hamburg der Verlagsbranche und "unserem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger" erhalten bleibt und plädiert für mehr organisatorische Zusammenarbeit bei gleichzeitigem "publizistischen Wettbewerb". Als möglichen neuen Kooperations-Partner bringt Welte den Zeitungs-Vermarkter Score Media ins Spiel. Er kann sich eine Zusammenarbeit in der Werbewirkungsforschung und die Entwicklung gemeinsamer Reichweiten-Produkte vorstellen.
"Horizont" 37/2021, S. 8-9
- Anzeige -
Abo Modelle, Communities & eCommerce: Diese Themen stehen am 19. Oktober bei unserem VDZ WebSeminar "What’s Next" im Mittelpunkt. Mit den Speakern von BookBeat, Joyn, Zeitverlag & Muse Content schauen wir auf ihre Marken & Geschäftsmodelle, und stehen Ihnen Rede und Antwort. Hier geht es zur Anmeldung!
Plan ohne BB: Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger plant einen Neuanfang als Medienverband der Freien Presse (MVFP) – ohne den Landesverband Berlin-Brandenburg, berichten übereinstimmend Roland Pimpl bei "Horizont" und Gregory Lipinski bei Meedia. Eine Strukturreform ist schon länger in Planung, der VdZ Berlin-Brandenburg sträubt sich jedoch und hat gegen die Pläne geklagt. Eine ursprünglich für diesen Montag geplante Verhandlung vor dem Landgericht Berlin wurde kurzfristig "aufgehoben". Um keine Zeit zu verlieren, haben die Landesverbände Nord, NRW, Südwest und Bayern sowie die Fachverbände Publikumszeitschriften, Fachpresse und Konfessionelle Presse nun ihren eigenen, unabhängigen Verband gegründet. Man dürfe "die Zukunft unserer organisatorischen Aufstellung nicht von der Blockadehaltung des VdZBB-Vorstands abhängig machen", heißt es in einem Schreiben an die Mitgliedsverlage.
Bis Ende September soll der MVFP "operativ arbeitsfähig" sein, über einen Dienstleistungsvertrag könnte der VDZ "gegen eine marktgerechte Vergütung" die Geschäftsstellenaufgaben des neuen Verbands übernehmen, schreibt Pimpl. In einem nächsten Schritt sollen die Landesverbände ihren Mitgliedsverlagen die "unmittelbare Mitgliedschaft" im MVFP ermöglichen. Bis zum Jahresende solle geklärt werden, ob eine "demokratische Mehrheit innerhalb des VDZ eine weitere parallele Mitgliedschaft im VDZ für sachgerecht hält" – mit anderen Worten: Die Landesverbände könnten ihren Austritt oder die Abwicklung des VDZ beschließen, Berlin-Brandenburg könnte als einziger Verband im VDZ übrigbleiben. Als Seitenhieb in Richtung Berlin schreiben die übrigen VDZ-Verbände: "Natürlich können auch Verlage, die heute noch Mitglied im VdZBB sind oder teilweise aufgrund des Vorgehens ihres Vorstands bereits aus dem VdZBB ausgetreten sind, in den neuen Bundesverband eintreten."
horizont.net (Paid), meedia.de (Paid)
- Anzeige -
Einführung in OKR: Am 26. Oktober geht es im WebSeminar um die wichtigsten Fragen rund um OKR als Zielsetzungsmethode. Von der Funktionsweise über die Eignungsprüfung bis zu ersten Implementierungsschritten bekommen Sie wichtige Einblicke & Praxistipps. Werfen Sie einen Blick auf die Themen & Anmeldung!
Zeitschriften-Zoff: Roland Pimpl beschreibt in "Horizont" die Konfliktlinien um die anstehende Strukturreform des Verlegerverbandes VDZ. Statt der sonst oftmals üblichen 100 % der Stimmen hat das Gremium um Präsident Rudolf Thiemann bei seiner Wiederwahl am Montag nur 90 % Zustimmung erhalten. Pimpl vermutet die Abweichler im Landesverband Berlin-Brandenburg. Der wehre sich gerichtlich gegen die Strukturreform, die Fach- und Landesverbände zu einem Bundesverband verschmelzen will. Weder der VDZ noch der Ableger in Berlin-Brandenburg äußern sich bisher zu dem Streit.
horizont.net (Paid)
- Anzeige -
Erlösbringer mit Zukunft: Wie die Banner- und Newslettervermarktung in Verlagen optimiert werden kann, zeigt das WebSeminar des VDZ am 19. Mai. Es geht um Markttrends, Kennzahlen und Verkaufsargumente für gestärkte Beratungs- und Digitalkompetenz – praxisnah und zielgruppenorientiert. Hier anmelden!
- Anzeige -
Medienvertrauen steigt: Etablierte Medien gewinnen in der Pandemie an Vertrauen, das zeigt die neue Befragungswelle der Langzeitstudie Medienvertrauen der Uni Mainz. Die Antworten zu Medien als Orientierungspunkt oder Verschwörungserzähler, Medienvertrauen oder Medienzynismus zeigen ein eindeutiges Ergebnis.
editorial.media
Staatliche Presseförderung ist vorerst gescheitert, teilt das Bundeswirtschaftsministerium den Verlegerverbänden VDZ, BDZV, VDL und BVDA mit. Bis Ende April wollte das Ministerium eiegntlich ein finales Förder-Konzept vorlegen. Die Unterstützung war ursprünglich als Zustellförderung konzipiert, wurde dann zur Transformationsförderung umgewidmet und war nach verfassungsrechtlichen Bedenken zuletzt als Corona-Soforthilfe für die Verlage gedacht. Die Verbände nennen das Scheitern "schockierend" und fordern von der Politik ab der nächsten Legislaturperiode "eine wirksame Förderung der Zustellung einzuführen".
meedia.de (Paid), vdz.de, bdzv.de
- Anzeige -
Gute Storys, gutes Geschäft: Jessica Lessin schuf 2013 mit The Information ein journalistisches Qualitätsmedium aus dem Silicon Valley, das eine Paid-Content-Erfolgsstory schreibt. Aus gutem Grund zählen sich Jeff Bezos, Laurene Powell oder James Murdoch zu den zahlenden Lesern.
editorial.media
Ungesundes Engagement: Die Verleger-Verbände VDZ und BDZV legen im Streit um das staatliche Gesundheitsportal gesund.bund.de nach. Es sei "ein presserechtlich fataler Tabubruch", dass ein Bundesministerium ein eigenes Fachmedium mit vollwertiger redaktioneller Berichterstattung über Gesundheitsfragen betreibe. Das Portal von Gesundheitsminister Jens Spahn sei "mit der Staatsfreiheit der Medien nicht vereinbar" und stelle "einen politisch verwerflichen Eingriff in den freien Pressemarkt dar", wettern die Lobby-Verbände anlässlich der Anhörung zum Gesetzentwurf des "Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetzes".
VDZ und BDZV fordern, das Portal auf Informationen über das "gesundheitspolitische Regierungshandeln" sowie "anlassbezogene Gesundheitsinformationen" zu beschränken, statt "umfassende pressemäßige Information über beliebige Gesundheitsfragen" zu liefern. Strittig war zuletzt auch die Kooperation mit Google, die dem Portal eine bevorzugte Anzeige in der Suchergebnissen garantiert hat. Burdas Netdoktor hatte dagegen geklagt, das Landgericht München hat die Kooperation untersagt. Google hat seinen Einspruch gegen das Urteil inzwischen zurückgezogen.
bdzv.de, horizont.net (Paid)
- Anzeige -
Digitale Vertriebsstrategien: Das Suchen nach der richtigen digitalen Plattform für Ihren Content und Ihre Leser hat ein Ende! Am 22. April gibt es Einblicke in Best Practice Cases anderer Verlage, sowie Infos zur Kanalwahl, Plattformstrategien und Zahlungsbereitschaft im Digitalen. Jetzt anmelden!
- Anzeige -
So arbeiten digitale Medienmarken: Am 15. April besuchen wir, natürlich virtuell, Microsoft News digital und t-online. Erfahren Sie, mit welchen Tools und Workflows ihre Redaktionen arbeiten – inkl. KI, Dashboarding, Reporting und Datenvisualisierung für Redaktionen. Jetzt anmelden!
- Anzeige -
Audio-Strategien: Mit Audio-Formaten neue Zielgruppen & Erlösquellen erschließen – Erfolgsbeispiele zeigen u.a. Axel Springer, Audio Now & digital kompakt am 20. April! Wir besuchen, ganz virtuell, Audio-Content-Anbieter, um mehr über Planung, Produktion & Monetarisierung zu erfahren. Sind Sie dabei?
- Anzeige -
Erfolg trotz Lockdown: Community-Content-Plattformen & Integration von eCommerce sind die Themen des Abends am 25. März. Mit Jason Orme (Future) & Chris Waiting (The Conversation) diskutieren wir erfahrungsbasiert, wie Innovation aktuell aussehen kann – mitten im Lockdown. Jetzt kostenfrei anmelden!
- Anzeige -
Verkaufssteigerung im Handel, Abos & Leserbindung: Am 3. März geben u.a. Michael Fischer (Sales Impact), Christiane Paßers (Zeitverlag), Karina Pusch & Birgit Priemer (Motorpresse Stuttgart) & Katarzyna Mol-Wolf (Inspiring Network) Einblick in Erfolgsprojekte.
Hier geht’s zum Programm & zur Anmeldung!
- Anzeige -
Wie nutzen Sie Ihren Website-Traffic zur Abonnenten-Gewinnung? Individuelle Ansätze und Best Practice Cases zur Optimierung Ihres digitalen Abo-Bestellprozess gibt es im ONLINE-Seminar am 11. März – inkl. Tools zur Produktinszenierung, Testing und Conversion-Rate-Optimierung. Jetzt anmelden!
Wer hat an dem Urheberrecht gedreht? Die Bundesregierung bringt die umstrittene Neufassung des Urheberrechts auf den Weg. Das Kabinett hat heute den Entwurf gebilligt. Der Bundesrat muss nun eine Stellungnahme abgeben, bevor der Entwurf zur Abstimmung in den Bundestag geht. Die Reaktionen sind unterschiedlich: VDZ und BDZV fordern, die Neuregelung "wirksam und zügig" umzusetzen. Sie heben vor allem das geplante Leistungsschutzrecht hervor. Es sei "ein Schlüssel, um die Ausbeutung journalistischer Inhalte durch kommerzielle Plattformen künftig einzudämmen". Scharfe Kritik kommt hingegen von Vertretern aus TV, Film und Musik. In einer gemeinsamen Erklärung schreiben unter anderem der Bundesverband Musikindustrie, der Bundesverband professioneller Bildanbieter, der Privatmedien-Verband Vaunet sowie Deutscher Fußball-Bund und Deutsche Fußball-Liga, der Entwurf stelle "die deutsche Kreativbranche gegenüber den globalen Mitbewerbern schlechter" und werde "dem Kreativstandort Deutschland nachhaltigen Schaden zufügen". Die Verbände kritisieren vor allem die zu hohe Bagatellschranke von 15 Sekunden aus Musik- und Filmstücken sowie 125 Kilobyte für Fotos und 160 Zeichen für Text.
Ähnlich sieht es der DJV. Dessen Bundesvorsitzender Frank Überall schreibt, die sogenannte "geringfügige Nutzung", die der Entwurf vorsieht, sei "ein fauler Kompromiss, von dem zwar die Nutzer, Facebook und Google profitieren, nicht jedoch die Urheberinnen und Urheber". Der Digitalverband Bitkom kommentiert, die "Urheberrechtsreform enttäuscht in vielen Bereichen". Der Verband warnt vor Uploadfiltern, Rechtsunsicherheit beim Leistungsschutzrecht und einem "Bürokratieungeheuer" durch den Auskunftsanspruch für Urheber. Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsführung sagt: "Für Kreative leistet das Gesetz einen Bärendienst. Es ist hochwahrscheinlich, dass sie künftig in Summe weniger Lizenzeinnahmen erzielen als nach den alten Regeln." Ursprünglich wollte die Regierung den Entwurf bereits vergangene Woche beschließen, hat das Thema dann aber kurzfristig aus der Agenda der Kabinettssitzung genommen. Viel Zeit bleibt dem Gesetzgeber nicht: Die Änderungen müssen bis Juni umgesetzt sein, um die Vorgaben der EU-Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. (Foto: Julian Stratenschulte / dpa / Picture Alliance)
tagesschau.de, presseportal.de (VDZ und BDZV), vau.net, djv.de, bitkom.org
- Anzeige -
Ordentlich Speed: Infolge der Pandemie war das Jahr 2020 durch einen enormen Digitalisierungsschub und eine ungewöhnlich intensive Nachrichtenflut geprägt. Konnten auch Medienmarken außerhalb des News-Segments davon profitieren? Oh ja, durchaus!
Vier spannende Trends zeichnen sich ab: editorial.media
- Anzeige -
Emotionen sind eine Kernkompetenz von Markenmedien.
Weil Journalismus leidenschaftlich nah an den Menschen ist. Vielleicht gelten Markenmedien deshalb im besonderen Maß als Wegbereiter der sogenannten Lovebrands: #darummarkenmedien
- Anzeige -
Good Vibes beim Wall Street Journal: Im letzten Quartal konnte Konzernchef Robert Thompson erneut einen deutlichen Abo-Zuwachs vermelden. Ganz besondere Freude bereitet dem 139 Jahre alten Verlagshaus wohl die überaus erfolgreiche Monetarisierung des Digitalgeschäfts.
editorial.media
- Anzeige -
Mit ihrer Leidenschaft für Menschen und gute Unterhaltung gehören Markenmedien, wie andere Marken, für viele Verbraucher zum Leben dazu. Deshalb überrascht es nicht, dass sie in den Augen ihrer Werbekunden als effektiv und für die Markenführung als besonders wertvoll gelten. #darummarkenmedien
- Anzeige -
ID-Lösungen: Die Tage der Cookie-Nutzung im Marketing sind gezählt, doch was kommt danach? Am 04.02. zeigen BCN und LiveRamp, wie sie ID-Lösungen als eine neue Erfolgsstrategie im Verlag nutzen. Zudem erfahren Sie mehr über die aktuelle Lage und Timeline der 3rd-Party-Cookies. Kostenfrei anmelden!
- Anzeige -
Audio-Boom: Von Nachrichten bis True Crime, ob Special-Interest oder Publikumsmedien, bei Nutzern sind Podcasts aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. In der Podcast-Werkstatt am 15. & 16. März helfen Experten beim Einstieg und beantworten Fragen rund um Konzept, Technik und Monetarisierung. Jetzt anmelden!
- Anzeige -
Anzeigenverkauf: Veränderte Rahmenbedingen stellen Mediaberater vor neue Herausforderungen. Am 16.02. geht es um verschiedene Kundentypen & wie Sie ein erfolgreiches Verkaufsgespräch auch virtuell führen. Nutzen Sie die Gelegenheit für individuelle Fragen. Jetzt für das digitale Verkaufstraining anmelden!
- Anzeige -
Jetzt vormerken: 2021 geht es digital weiter und die VDZ Akademie holt den 12. VDZ Distribution Summit am 3. März 2021 als digitale Konferenz rund um das Thema Reader Revenue nach! Es erwarten Sie Cases aus den Bereichen Paid Content, Optimierung der Abo-Prozesse und mehr. Teilnahme ab 99 Euro – jetzt anmelden!
- Anzeige -
VDZ Tech Summit: Samir Fadlallah (Axel Springer), Wojciech Struski (Ringier Polska) & Isabel Wolter (Handelsblatt) stehen u.a. auf der virtuellen Bühne am 4. März 2021. Im Mittelpunkt stehen Einblicke in Tech Projekte aus Verlagen, zukünftige Geschäftsmodelle & mehr. Teilnahme ab 99 Euro – jetzt anmelden!
- Anzeige -
Update für digitale Zusammenarbeit: Wie sieht eine Grundlage für effektive und effiziente Zusammenarbeit in der Praxis aus? Am 3. Februar 2021 bekommen Sie einen Überblick über mögliche Werkzeuge, Methoden und Softwarelösungen – unabhängig Ihrer Verlagsstruktur. Jetzt anmelden und Kollaboration erleben!
Gesundheitsportal: Die Bundesregierung will an der Kooperation ihres Portals gesund.bund.de mit Google festhalten, berichtet der "Focus". Es bestehe "weder ein Eingriff in die Pressefreiheit" noch gebe es Verstöße gegen nationales oder europäisches Wettbewerbsrecht, schreibt Thomas Gebhart, Parlamentarischer Staatssekretär im Gesundheitsministerium, in einer Antwort an den FDP-Abgeordneten Michael Theurer. Mit Google existiere "keine vertragliche Vereinbarung", die Rechte und Pflichten des Ministerium begründe. VDZ-Präsident Rudolf Thiemann kritisiert die Kooperation als "unannehmbaren Eingriff" in den freien Pressemarkt.
focus.de, turi2.de (Background)
- Anzeige -
Kanban, Scrum & Co: Sind agile Methoden die Antwort auf neue Kundenanforderungen, wechselnde Wettbewerbsbedingungen und Endlosprojekte? Am 20. Januar 2021 stellen wir diverse Arbeitsentwürfe und ihre Erfolgsfaktoren für die Praxis vor, mit denen Sie die Herausforderungen von morgen meistern. Hier anmelden!
- Anzeige -
Was Marken auszeichnet, gilt auch für Markenmedien. Mit regelmäßigen Flirts schaffen sie die Grundlage für tiefes Vertrauen. Nicht selten für Jahrzehnte. Begegnungen, die sie für Werbekunden mit Verbrauchern initiieren, sind daher Investitionen in Nachhaltigkeit: #darummarkenmedien
- Anzeige -
Digitalisierung Warm-Up: Digitalisierung verändert alles. Aber wo & wie fängt man die Transformation im eigenen Unternehmen an? Ab dem 13. Januar 2021 gibt es Inspiration & erste konkrete Ideen für die Umsetzung – Sie lernen wichtige Handlungsfelder & digitale Geschäftsmodelle kennen. Sind Sie bereit?
- Anzeige -
Markenmedien sind für Nutzer das, was Marken für Verbraucher sind: Ausdruck einer engen und aufrichtigen Beziehung. Neben einem hohen Qualitätsverständnis macht Markenmedien auch die Begeisterung aus, mit der sie gemacht und gelesen werden. Klassisch und digital.
Mehr Vorteile für Werbekunden und deren Wertschöpfung: editoral.media
- Anzeige -
Verstärkung gesucht: Welche Themen beschäftigen die Verlagsbranche, welche Vordenker sind gerade angesagt und von welchen Cases können wir alle lernen? Sie haben Antworten oder möchten diese mit uns finden und in passende Veranstaltungsformate bündeln? Dann jetzt bei der VDZ-Akademie als Projektmanager/in bewerben!
- Anzeige -
Der Kampf gegen die Churn Rate: Wie Sie Ihren Abo-Bestand und eine optimierte Kundenkommunikation nutzen, um die Kundenwertschöpfung zu erhöhen, zeigt das Online-Seminar am 28. Januar 2021. Erwarten Sie Beispielmaßnahmen und praxisnahen Austausch rund um das Thema Abo-Lebenszyklus. Jetzt anmelden!
- Anzeige -
Very good times: Das Medien- und Börsenjahr geht auf die Zielgerade – und der große Gewinner ist wieder: die New York Times. Die „Gray Lady“ feierte nicht nur einen beachtlichen Digital-Boom, sondern kann nach jeder Lesart auf ein denkwürdiges Jahr zurückblicken. Wieso? editorial.media
- Anzeige -
Abo-Management & Marketing: Die Nachfrage nach Nachrichten und Unterhaltung, und damit auch die Abo-Abschlüsse, sind so hoch wie lange nicht mehr. Am 27. Januar 2021 geht es anhand praktischer Beispiele um zeitgemäßes Dialogmarketing zur Gewinnung von Abos, und wie Sie Abonnenten halten können. Jetzt anmelden!
- Anzeige -
Nachrichten-Boom im Lockdown Light: Wenig Equipment, großer Impact beim Nutzer – gerade Podcasts bieten sich auch für die Produktion aus dem Homeoffice an. Wie eine Audio-Strategie in aktuellen Zeiten funktionieren kann, zeigen Experten aus UK am 3. Dezember. turi2-Leser sparen 40% mit dem Code Rabatt40. Dabei sein!
VDZ startet eine Gattungskampagne für Werbung in Publikumszeitschriften und deren Digital-Ablegern. Springer, Burda, Condé Nast und Delius Klasing sowie Funke, Jalag, Klambt und die Motor Presse Stuttgart sind mit zwölf Medien-Marken dabei. Die Kampagne unter dem Motto Darum Markenmedien will das Vertrauen der Leser*innen in journalistische Inhalte betonen.
vdz.de, wuv.de, horizont.net (Paid)
Verlagskritik: Der VDZ kritisiert mit scharfen Worten die gestern vorgestellte Kooperation zwischen Google und dem Bundesgesundheitsministerium beim Portal gesund.bund.de. VDZ-Präsident Rudolf Thiemann (Foto) sagt dazu: "Eine solche Verdrängung der privaten Presse durch ein staatliches Medienangebot auf einer digitalen Megaplattform ist ein einmaliger und neuartiger Angriff auf die Pressefreiheit." Burda-Vorstand Philipp Welte sagt: "Das Ministerium deklassiert die freien marktwirtschaftlich organisierten Gesundheitsportale und setzt alle Mechanismen der freien Information und damit der freien Meinungsbildung in unserer Demokratie außer Kraft."
Das Bundesgesundheitsministerium und Google haben gestern bekannt gegeben, dass im Rahmen einer Zusammenarbeit Google ab sofort Antworten des staatlichen Portals in einem prominent hervorgehobenen Info-Kasten bei Suchanfragen darstellt. Schon zum Start des Angebots gab es Kritik von Verlagen, die im Angebot des Ministeriums eine Gefahr für ihre kommerziellen Angebote sehen. (Foto Monika Skolimowska / dpa / Picture Alliance)
vdz.de, bundesgesundheitsministerium.de (PM zur Kooperation), turi2.de (Background)
- Anzeige -
KI & Cookie-Alternativen: Der VDZ Tech Summit bietet am 09.11. Keynotes zur KI-Anwendung für Verlage und einen Einblick in die Burda-Alternative zu Werbecookies, mit Prof. Dr. Sebastian Stiller (TU Braunschweig) und Carsten Sander (BurdaForward). Kostenfrei für VDZ-Mitglieder. Jetzt zum Livestream anmelden!
VDZ: York von Heimburg verlässt den Vorstand der Publikumszeitschriften nach knapp 15 Jahren. Der Manager hatte die Geschäftsleitung des Medienhauses IDG Deutschland, bei dem u.a. "Computerwoche" und "PC Welt" erscheinen, 2018 an Jonas Triebel übergeben. Über von Heimburgs Nachfolge soll bei der nächsten Sitzung des PZ-Vorstands entschieden werden.
vdz.de, turi2.de (Background)
VDZ will sich gegen Beschränkungen bei Abo-Laufzeiten und Telefonmarketing einsetzen, kündigt Präsident Rudolf Thiemann in einem Brief an, aus dem "Clap" zitiert. Zudem kämpfe er für "erträgliche Gestaltung" des Datenschutzes auf Verlagswebseiten. Der VDZ selbst müsse "noch schlagkräftiger" agieren, alle Verlage sollen Mitglied eines "schlanken Bundesverbands" werden.
clap-club.de
"Qualität entscheidet sich über Auflage, das ist ein neutraler Maßstab."
Burda-Chef und VDZ-Vize Philipp Welte schlägt vor, die angekündigte staatliche Corona-Presseförderung über bis zu 220 Mio Euro nach Auflagenstärke an Medien zu vergeben. Diese sei ein "belastbares Kriterium" für die Verteilung.
horizont.net (Paid), handelsblatt.com