WM Seminare ist seit Jahresbeginn unter dem Namen "BZ live" Teil der Dachmarke "Börsen-Zeitung". Der Unternehmensbereich der WM Gruppe bietet seit mehr als 30 Jahren u.a. Seminare, Lehrgänge und Konferenzen zu Finanzthemen an. Die neue Website ist unter bzlive.de erreichbar.
boersen-zeitung.de
Gruner + Nein: Bertelsmann dementiert Berichte über den bevorstehenden Verkauf prominenter Zeitschriften aus dem G+J-Regal wie "Geo" oder "Brigitte", meldet der WDR. Demnach gebe es zwar eine "Analyse des Titelportfolios", aber keine konkreten Verkaufsgespräche. Die Zeitschriften stehen seit der Verlags-Übernahme unter RTL-Dach. Über entsprechende Pläne hatte die "Süddeutsche Zeitung" vergangene Woche berichtet.
wdr.de, turi2.de (Background)
Für Alle Zeitung: Die Donnerstagsausgabe der "FAZ" ist als E-Paper und Multimedia-Ausgabe heute kostenlos abrufbar. Es ist kein Login erforderlich. Als Grund gibt die Zeitung eine technische Störung in der Druckerei am Mittwochabend an, die teilweise zu Lieferausfällen bei der Print-Ausgabe geführt habe.
faz.net, zeitung.faz.net (Zeitung)
Finanzielle Aneignung: Die Rassismus-Debatte um Winnetou-Inhalte hat sich "zu einer positiven Marketingaktion entwickelt und den Verkauf der 'Winnetou'-Bücher stark angekurbelt", teilt der Karl-May-Verlag auf dpa-Anfrage mit. Ravensburger hatte im August nach Rassismus-Vorwürfen ein Winnetou-Kinderbuch zurückgezogen. Daraufhin entbrannte auch in den Medien ein Streit um die Frage, ob die Darstellung der Figuren in den Karl-May-Romanen noch zeitgemäß sei.
spiegel.de, turi2.de (Background)
König vs. Zeit: Der Berliner Galerist Johann König will die "Zeit" aufgrund ihrer Berichterstattung auf Schadensersatz verklagen, berichtet die "Berliner Zeitung". Am Dienstag hatte das OLG Hamburg den "Zeit"-Beitrag über den Verdacht sexueller Belästigung durch König für grundsätzlich rechtens erklärt, eine Aussage allerdings kassiert. Gegen die Darstellung der "Zeit", es sei lediglich ein "Halbsatz" beanstandet worden, will Königs Anwalt separat vorgehen – in Wirklichkeit habe die Wochenzeitung fast einen ganzen Absatz sowie einen weiteren Satz löschen müssen.
berliner-zeitung.de, turi2.de (Background)
Magazine für Moneten: Bertelsmann verhandelt laut einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" über den Verkauf von Magazinen, die ehemals zu Gruner + Jahr gehörten und seit kurzem Bestand des RTL-Portfolios sind. Bis auf den "stern" seien nahezu alle Aushängeschilder anderen Verlagen angeboten worden – auch die bisher sicher geglaubte Zeitschrift "Geo". Zum Verkauf stehen sollen darüber hinaus die Frauenmagazine "Brigitte" und "Gala", die Einrichtungs-Bibel "Schöner Wohnen" sowie "Beef", "Barbara" und "Guidos Deko Queen". Die Gebote für die einzelnen Titel liegen zwischen 50 und 100 Mio Euro, als wertvollste und teuerste Marke gilt die "Brigitte" samt ihrer zugehörigen Ableger (z.B. "Brigitte Woman").
Die Verhandlungen über mögliche Verkäufe führt laut "Süddeutsche"-Informationen Bertelsmann-Boss Thomas Rabe, offiziell hüllt sich der Konzern in Schweigen und spricht nur von einer noch laufenden "Analyse des Titelportfolios". Einen "Vertreter eines mitbietenden Zeitschriftenverlags" zitiert die "Süddeutsche" jedoch mit der Aussage, der Ausverkauf könne schon im ersten Quartal 2023 "über die Bühne gehen".
sueddeutsche.de (€), derstandard.at
Übernimmt das Steuer: Die "Automobilwoche" bekommt mit Burkhard Riering einen neuen Herausgeber. Er folgt auf den Gründungs-Herausgeber Helmut Kluger, der das Unternehmen Mitte September verlassen hat. Riering war und bleibt auch künftig Chefredakteur der Branchenzeitung, die im US-Verlag Crain Communications erscheint.
automobilwoche.de
Bernd Klosterfelde, 79, ist tot. Der frühere Verlagsgeschäftsführer von Gruner + Jahr Exclusive ist am 3. Dezember gestorben, teilt seine damalige Nachfolgerin Julia Jäkel bei Linked-in mit. Klosterfelde hatte u.a. das Magazin "Gala" mit aufgebaut und "National Geographic" gelenkt. "Sein IQ überstieg den der meisten deutlich", erinnert sich Jäkel. Er habe stets mit "Wärme, Herz und Witz" gewirkt, auch wenn er in seiner Karriere "viele harte Entscheidungen" treffen musste.
linkedin.com
RND macht Eva Quadbeck ab 1. Januar zur weiteren Chefredakteurin neben Marco Fenske. In ihrer neuen Funktion soll sie "weitere Verantwortung für die überregionalen Inhalte des RND" übernehmen. Quadbeck ist seit zwei Jahren stellvertretende Chefredakteurin und Leiterin des RND-Hauptstadtbüros. Die Leitung des Büros bleibt auch künftig in ihrer Hand.
madsack.de
Vom Fach: Der "Tagesspiegel" macht Ole Jendis zum Verlagsleiter Fachinformationen. Ab März soll der 45-Jährige gemeinsam mit Miriam Schröder die digitalen B2B-Fachdienste des Verlags weiterentwickeln. Jendis hat zuvor u.a. als Geschäftsbereichsleiter Finanzen beim FAZ-Fachverlag gearbeitet und war zuletzt Chief Digital Officer bei der WM Gruppe.
tagesspiegel.de
Welte wird's: Burda-Vorstand Philipp Welte wird erwartungsgemäß und einstimmig zum Vorstandsvorsitzenden des Zeitschriftenverbands MVFP gewählt. Er folgt auf Rudolf Thiemann, der sein Amt nach fünf Jahren an der Spitze zur Verfügung gestellt hatte. Thiemann wird Ehrenvorsitzender des Verbands.
mvfp.de, turi2.de (Background)
Liefert ab: Als neuer Geschäftsführer der RP Logistik und Digital Dialog leitet Sven Volpert künftig die Logistik und den Kundenservice der Rheinische Post Mediengruppe. Er folgt auf Jörg Unruh, der das Unternehmen "auf eigenen Wunsch" verlasse. Volpert war zuletzt Leiter Logistik bei der Funke Mediengruppe.
rheinischepostmediengruppe.de
turi2 edition #20: 7 Antworten von Thomas Rathnow.
Blick nach vorn: Thomas Rathnow möchte sich dieses Jahr weniger von Nebensächlichkeiten ablenken lassen, denn die machen einen nur “müder, humorloser und gedankenärmer”, sagt er im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Der CEO der Penguin Random House Verlagsgruppe schöpft Mut aus der “menschlichen Einbildungskraft” und hält es beim Sparen mit Karl Marx. Weiterlesen >>>, issuu.com (im kostenlosen E-Paper lesen), turi2.de/bestellen (E-Paper abonnieren)
Alle Geschichten der turi2 edition #20 – direkt hier im Browser als E-Paper:
Comeback: Burda macht seinen früheren Verlagsleiter Sven Dams zum neuen Geschäftsleiter Women & Entertainment und damit zuständig für Titel wie "Freizeit Revue" und "Lisa". Dams war bereits von 2001 bis 2012 beim Verlag, darunter sechs Jahre lang Verlagsleiter der Wochen-Frauen-Zeitschriften. Später war er u.a. bei Bauer und zuletzt selbstständig beschäftigt. In seiner neuen Position berichtet er an die frisch gebackene Geschäftsführerin Elisabeth Varn.
burda.com, turi2.de (Background)
Dreiergespann: Manuela Kampp-Wirtz, Oliver Eckert und Elisabeth Varn bilden künftig die Geschäftsführung vom Burda Verlag. Kampp-Wirtz ist für die Publishing-Bereiche News und Premium sowie Vermarktung, Kommunikation und Bewegtbild/Audio zuständig. Varn ist Chief Financial Officer und Chief Operating Officer und verantwortet Women & Entertainment und Kids. Eckert leitet zusätzlich zu seiner Rolle als CEO von Burda Forward die Bereiche Food, Garden und Living sowie Health. Der Burda Verlag und Burda Forward bleiben trotz Eckerts Doppel-Engagement eigenständige Unternehmen, führt Burda aus. Schon länger bekannt ist: Der bisherige Geschäftsführer Kay Labinsky und Marketing-Chef Burkhard Graßmann verlassen den Verlag zum Jahresende.
burda.com, turi2.de (Background)
Umgetopft: Journalist Mathias Müller von Blumencron, zuletzt Co-Chefredakteur beim "Tagesspiegel", übernimmt in der Geschäftsleitung des Schweizer Medienhauses Tamedia den Bereich Publizistik & Produkt. Marco Boselli, bisher Co-Chef, nimmt eine Auszeit "aus persönlichen Gründen". Andreas Schaffner bleibt Geschäftsführer, will sich aber spätestens Anfang 2024 operativ zurückziehen. Müller von Blumencron gehört bereits dem Tamedia-Verwaltungsrat an. Zu Tamedia gehört u.a. der "Tages-Anzeiger".
meedia.de, tamedia.ch
Klambt befördert Christian Ludewig zum Leiter der Unternehmskommunikation. Er folgt auf Jan Magatzki, der sich nach Angaben der Mediengruppe zukünftig auf seine Tätigkeit als Geschäftsleiter Media Sales fokussieren wird. Ludewig leitet bisher die Öffentlichkeitsarbeit des Special-Interest-Verlags Delius Klasing, den Klambt 2021 übernommen hat. Zudem ist er Publisher der "Modell Fahrzeug" und bleibt dies auch weiterhin.
pr-journal.de
Lese-Tipp: Springer-Archivar Lars-Broder Keil entkräftet in einem Beitrag drei Mythen, die rund um das Berliner Verlagshaus ranken. So stimme es nicht, dass Verleger Axel Springer das Haus bewusst an die Mauer gesetzt habe. Als der Grundstein 1959 gelegt wurde, "konnte sich niemand vorstellen, dass nur zwölf Meter entfernt eine lebensgefährliche Barriere" gebaut werden würde.
axelspringer.com
Pfeift zurück: Der DJV fordert Funke auf, in die Tarifverträge für Journalisten zurückzukehren. "Ungleiche Arbeitsbedingungen und Vergütungsstrukturen für die gleiche Arbeit sind ungerecht", sagt DJV-Vorsitzender Frank Überall. Funke hatte im März angekündigt, aus dem Verleger-Verband BDZV auszutreten. Nach dem Rückzug von Präsident Mathias Döpfner ließ die Mediengruppe jedoch offen, ob der Austritt stattfindet.
djv.de, turi2.de (Background)
turi2 edition #19: Funke setzt bei seinen Podcasts auf Krimi.
Funkt dazwischen: Für Funke ist Audio eines der am stärksten wachsenden Segmente. “Wir versuchen, Audio redaktionell immer mitzudenken”, sagt Jana Suilmann, Head of Audio bei Funke, in der turi2 edition #19. 2022 sollen die ersten Bezahlangebote starten. Weiterlesen >>>
turi2 edition #19: Der “Kicker” spielt bei seinen Podcasts auf Zeit.
Audiopass: Thema Audio spielt der Olympia-Verlag nicht hartnäckig offensiv, sondern gibt Formaten Zeit, sich zu etablieren. Zum Glück bietet Fußball unzählige Perspektiven, die immer wieder in neuen Podcast-Formaten münden. Mit Facettenreichtum und klugen Kooperationen will die Traditions-Marke “Kicker” um Chefredakteur Alexander Wagner neue Zielgruppen erschließen. Weiterlesen >>>
Insel-Radio: Die Bauer Media Group übernimmt den irischen Radiosender Red FM, insofern die Behörden grünes Licht geben. Der Sender erreicht in der Region Cork um die 129.000 Zuhörerinnen pro Tag. Zum Portfolio des Hamburger Verlags gehören auch schon die irischen Sender Today FM, Newstalk und Spin.
meedia.de, bauermedia.com
Meistgeklickter Kopf gestern hinter der zurückgetretenen Kekshersteller-Erbin Verena Bahlsen war Yasmine M'Barek, die mit Markus Feldenkirchen bei "Apokalypse & Filterkaffee" u.a. über die Letzte Generation spricht. Hinter ihr folgt der abwandernde Publishing-Chef des Burda-Verlags Kay Labinsky.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 8.11.2022)
turi2 edition #19: Wort & Bild verabreicht mit seinen Podcasts eine gesunde Dosis Wissen.
Audio auf Rezept: Wort & Bild bastelt seit drei Jahren an seinem Audio-Programm und setzt dabei auf die Themen Medizin und Gesundheit. Mit Podcast-Werbung legt der Verlag erst jetzt so richtig los. Die bisher wichtigste Rendite für Wort & Bild “ist der Imagegewinn”, sagt Managing Editor Audio Peter Glück. Weiterlesen >>>
Edition Funke: Die feministische Online-Plattform Edition F wird drei Monate nach der Insolvenz-Anmeldung Teil des Lifestyle-Segments von Funke, zu dem auch Titel wie "Myself" und "Gofeminin" gehören. "Die Marke ist eine echte Bereicherung für unser Portfolio", sagt Lifestyle-Geschäftsführerin Barbara Brehm (von links). Als Redaktionsleiterin bleibt Anne-Kathrin Heier an Bord, die Vermarktung übernimmt Funke National Sales. Edition F musste im August vorläufig Insolvenz anmelden und den für September geplanten Female Future Force Day absagen. Nach der Meldung sei das Magazin von Privatpersonen und Unternehmen "mit Wertschätzung, Hilfsangeboten und mit Liebe überschüttet" worden, sagt Geschäftsführerin Lana Wittig. Edition F wolle nun "neue Pläne und Projekte" ausarbeiten und auch der Kongress soll 2023 wieder stattfinden. Funke erstattet auch den Ticketpreis für die ausgefallene Veranstaltung in diesem Jahr.
funkemedien.de, turi2.de (Background)
Meistgeklickter Kopf gestern nach der zurückgetretenen Keks-Managerin Verena Bahlsen war Kay Labinsky. Am Montag war bekannt geworden, dass der Publishing-Chef und Geschäftsführer des Burda-Verlags seinen Hut nimmt und künftig "in anderen Branchen Innovationsprozesse mitgestalten" will.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 7.11.2022)
His new Life: Hubert Burda Media und Kay Labinsky, Publishing-Chef und gleichzeitig Geschäftsführer des Burda-Verlags, gehen Ende des Jahres getrennte Wege – "auf eigenen Wunsch und im besten Einvernehmen". Labinsky wolle künftig "in anderen Branchen Innovationsprozesse mitgestalten". Auf Wunsch von Vorstand Philipp Welte betreut er aber drei zentrale Projekte im Gesundheits- und Living-Markt erst einmal bis Herbst 2023 weiter. Labinsky kam erstmals 1999 zu Burda und ist mit einer längeren Unterbrechung seit 15 Jahren beim Konzern tätig. Seit 2021 ist er für den Produktbereich "Popular" und damit für Titel wie "Freizeit Revue" und "My Life" zuständig. Die Geschäftsleitung von Burda schrumpft mit seinem Weggang von fünf auf drei Mitglieder. Neben Welte sind noch Manuela Kampp-Wirtz, zuständig für Marken wie "Bunte" und "Focus", und die kaufmännische Leiterin Elisabeth Varn an Bord. Marketing-Chef Burkhard Graßmann verlässt Burda ebenso zum Jahreswechsel wie Labinsky.
burda.com, turi2.de (Background)
Meistgeklickter Kopf gestern nach Verena Bahlsen war Silvie Rundel. Die Leiterin der Unternehmenskommunikation und des Veranstaltungsbereichs der Zeit-Verlagsgruppe erzählt im turi2-Videofragebogen, warum die beste Freundin ihrer Mutter sie auch mit über 80 noch beeindruckt. Auf Platz 3 landet der ARD-Vorsitzende Tom Buhrow.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 3.11.2022)
Rücken zusammen: Wort & Bild Verlag, Medienfachverlag Oberauer und Lensing Media beauftragen Corint Media mit der Rechtewahrnehmung ihrer Domains im Bereich Presseleistungsschutzrecht. Mit der Mitgliedschaft "befürworten wir, dass die Verlagsbranche dieses Recht gemeinsam wahrnimmt", sagt der Geschäftsführer des Wort & Bild Verlags, Andreas Arntzen. Das biete eine "stärkere Verhandlungsposition, als wenn jeder Verlag für sich verhandelt".
corint-media.com
Meistgeklickter Kopf gestern nach Verena Bahlsen war Julia Becker. Die Funke-Verlegerin hatte die Umstrukturierungen beim Zeitschriften-Verband MVFP gelobt. Am Mittwoch war bekannt geworden, dass Rudolf Thiemann überraschend zurücktritt und Philipp Welte übernehmen lässt.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 2.11.2022)
turi2 edition #19: Hör mal, Andreas Arntzen …
Wort & Stimme: Andreas Arntzen kann Autohupen nicht ausstehen, Pausenglocken dafür umso mehr, verrät er im Audio-Fragebogen der turi2 edition #19. Der CEO des Wort & Bild Verlags lässt sich von Podcasts gern in „fremde Gefilde“ entführen – aber nur, wenn sie professionell gemacht sind. Weiterlesen >>>
Wechsel mit Welte: Der Präsident des Zeitschriften-Verbands MVFP, Rudolf Thiemann (links im Bild), stellt nach fünf Jahren an der Spitze überraschend sein Amt zur Verfügung. Der 67-jährige Chef der Liborius-Verlagsgruppe wolle sich "anderen Aktivitäten" widmen. Nachfolger soll Burda-Vorstand Philipp Welte werden, der am 8. Dezember zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt werden soll. Der Verband schafft damit zugleich die Bezeichnung "Präsident" ab. Der MVFP ist der Nachfolger des VDZ Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger. Mit der Umbenennung ging dieses Jahr eine grundlegende Strukturreform einher. Funke-Verlegerin Julia Becker lobt die Umstrukturierungen, die möglich seien, "wenn Egos in den Hintergrund und Sachfragen in den Vordergrund treten". Dass die "etwas aus der Zeit gefallen wirkenden Präsidentenämter der Vergangenheit angehören", sei ebenfalls ein gutes Zeichen.
mvfp.de, per Mail, turi2.de (Background)
turi2 edition #19: Die Podcasts bescheren der “Zeit” siebenstellige Werbeerlöse.
Hörvergnügen auf Zeit: Ein “Zeit”-Podcast kann schon mal acht Stunden lang dauern – oder Kultstatus mit Kriminalfällen erreichen. So oder so schreibt der Verlag mit seinem Audio-Geschäft schwarze Zahlen. Dabei hält sich die “Zeit” an selbst gegebene Regeln. Weiterlesen >>>
Fusion verboten: Bertelsmann scheitert mit seiner angestrebten Übernahme des US-Buchverlags Simon & Schuster. Der knapp 2,2 Mrd Dollar schwere Deal hätte den Wettbewerb eingeschränkt, urteilt ein US-Gericht. Die Bertelsmann-Tochter Penguin Random House will in Berufung gehen.
br.de, turi2.de (Background)
Zonen-Zoff: 16 Verlagshäuser aus dem Südwesten kritisieren den SWR dafür, die Inhalte der vorläufig untersagten Newszone-App weiter auf TikTok und dasding.de/newszone zu verbreiten. Dadurch würden die Nachrichteninhalte von Newszone als "eigenständiges Angebot" fortgeführt und es liege "eine technische Umgehung des Verbotstenors vor", sagt Wolfgang Poppen, Verleger der "Badischen Zeitung", der dpa. Die Verlage würden derzeit rechtlich prüfen, "ob mit diesem Vorgehen ein Verstoß gegen die Verbotsverfügung" gegeben sei. Der SWR hatte nach dem Urteil des Landgerichts Stuttgart bereits verkündet, Berufung einzulegen. Die App, die Nachrichten von Dasding.de anbietet, sei teilweise zu presseähnlich, so das Gericht.
wuv.de, turi2.de (Background)
Immer noch verboten: Das OLG Köln bestätigt das "Berliner Runde"-Urteil des Landgerichts Köln gegen "Bild", demzufolge Bild TV eine längere Passage von ARD und ZDF nicht im eigenen Programm zeigen durfte. Die Weitersendung sei urheberrechtswidrig gewesen. Das Urteil ist rechtskräftig; Springer hofft darauf, der Bundesgerichtshof möge sich der Causa annehmen.
kress.de, turi2.de (Background)
Schmettert ab: Bertelsmann gibt der Spiegel-Mitarbeiter-KG einen Korb. Der Medienkonzern plane nicht, sich von seiner "Spiegel"-Beteiligung von 25,5 % zu trennen, sagt ein Sprecher auf Nachfrage von Meedia. Die Mitarbeiter-KG, die 50,5 % am "Spiegel" hält, hatte Bertelsmann via "Horizont" Avancen gemacht und Interesse an einer Übernahme bekundet.
meedia.de, turi2.de (Background)
Beförderung? Check! Der CEO der Holidaycheck Group Marc Al-Hames rückt zum 1. Januar 2023 in den Vorstand von Burda auf. Er wird im Team von CEO Martin Weiss die E-Commerce-Sparte Burda Commerce, die Beteiligungsgesellschaft Burda Next sowie den Dienstleister Burda Digital Systems verantworten. Al-Hames ist seit 2011 im Verlag und seit 2020 Chef der Reiseplattform Holidaycheck.
burda.com
Burdas Bürde: Das "Manager Magazin" stellt Burda-Chef Martin Weiss ein negatives Zwischenzeugnis aus. Der vor gut einem Jahr eingesetzte CEO treibe durch seine "umgängliche, aber führungsschwache" Art Führungskräfte im Verlag "langsam an den Rand der Weißglut", schreibt Dietmar Palan. Statt sich um Probleme wie die hohen Papierpreise und die strauchelnde Plattform Xing zu kümmern, lege Weiss den Fokus auf interne Kommunikation und die Renovierung verschiedener Etagen der Münchener Zentrale. "Nach vielen bunten Jahren droht Burda eine eher bleierne Zeit", attestiert Palan – auch, weil die Burda-Sprösslinge Jacob (32) und Lisa (30) noch ein Stück davon entfernt seien, "selbst operative Verantwortung zu übernehmen". Die "familiäre Lücke" müssten nun neben Weiss auch die "Höflinge" von Hubert Burda, Verwaltungsrat-Vorsitzender Paul-Bernhard Kallen und Burda-Vostand Philipp Welte, ausfüllen.
manager-magazin.de (€), turi2.de (Background)
Zu kritisch gezwitschert: Die "Berliner Zeitung" degradiert den bisherigen Kulturchef Hanno Hauenstein (Foto) nach Kritik an Verleger Holger Friedrich. Hauenstein hatte sich auf Twitter gegen ein Panel mit Ungarns Ministerpräsidenten Viktor Orbán geäußert, das Friedrich co-moderierte. Laut Chefredakteur Tomasz Kurianowicz soll Hauenstein künftig als Redakteur weiter für "seine Themen" zuständig sein.
zeit.de
Paul auf Abwegen? "Bild"-Journalist Paul Ronzheimer (Foto) soll laut "Spiegel" in den vergangenen Monaten Gespräche mit RTL über einen möglichen Wechsel geführt haben. Das Nachrichtenmagazin beruft sich auf "Insider" und begründet Ronzheimers mutmaßlichen Vorstoß mit dessen Unzufriedenheit über "Bild"-Chefredakteur Johannes Boie: Ronzheimer sei gekränkt, weil er als Vertrauter von Julian Reichelt früher "so gut wie alles durfte", unter Boie aber z.B. nicht zu "Bild TV" zugeschaltet werde, wenn er es wolle. Sowohl Boie als auch Ronzheimer verneinen einen Konflikt offiziell, Ronzheimer wird mit "Ich bin sehr glücklich bei 'Bild'" zitiert. In Sachen Ralf Schuler, bisheriger Leiter der "Bild"-Parlamentsredaktion, weiß der "Spiegel" sicher, wohin es diesen zieht: Er wird demnächst für seinen ehemaligen Boss Reichelt arbeiten.
spiegel.de (€), turi2.de (Background Schuler)
Welt- und Zeitreise: Die "Welt" verfilmt die Autobiografie "Zeitreise" ihres Herausgebers Stefan Aust als zehnteilige Doku-Serie. Die Dreharbeiten beginnen im November, erscheinen soll die Doku Ende 2023. Aust hatte seine Memoiren im Mai 2021 zu seinem 75. Geburtstag veröffentlicht.
dwdl.de, turi2.de (Background)
Große werden größer: Die "Zeit" steigert im 3. Quartal ihr Auflage um 5,7 % im Vergleich zum Vorjahr auf 621.365, besagen die aktuellen IVW-Zahlen. Wachstumstreiber ist das Digital-Abo, das mit einem Plus von 28,3 % nun 211.422 Menschen erreicht. Ähnlich sieht es beim "Spiegel" aus, dessen Bezahl-Abo Spiegel+ im Vorjahres-Vergleich um 33,3 % auf 186.691 klettert. Insgesamt erreicht die Auflage mit einem Plus von 5 % nun 730.742. "Bild" schrumpft getrieben von 60.000 neuen E-Paper-Abos um nur 1 %. In absoluten Zahlen lassen vor allem Programmzeitschriften Federn mit Verlusten von bis zu 133.000 wie beim Marktführer "TV 14".
dwdl.de, zeit-verlagsgruppe.de
Nägel mit Köpfen: Nach mehreren gescheiterten Anläufen wollen Funke und Burda ihre Vermarktung endgültig fusionieren. Funke hat beim Kartellamt den Erwerb der Mitkontrolle an der BCN Brand Community Network GmbH in München beantragt, der Vermarktungstochter von Burda. Ein Funke-Sprecher bestätigt die Anmeldung. Auch die Medienholding Klambt sei demnach mit im Boot. Für das Joint-Venture sei es notwendig, "dass die Behörde ihre Marktdefinition überdenkt", schreibt Gregory Lipinski bei Meedia. Funke hatte bereits 2018 und 2020 versucht, mit Burda zusammenzurücken. Beide Male hatten die Kartellwächter Bedenken. Die Verlage begründen die geplante Fusion mit der "weiter gewachsenen Dominanz US-amerikanischer Technologieplattformen" auf dem Werbemarkt. (Fotos: Philipp von Ditfurth / dpa / Stefan Ziese / Zoonar / Picture Alliance)
meedia.de (€), horizont.net (€)
"Wir reden nicht ganz ohne Selbstzufriedenheit über den Niedergang von Gruner + Jahr."
Ex-"Focus"-Chefredakteur Helmut Markwort kann sich bei Telefonaten mit seinem ehemaligen Verleger Hubert Burda Schadenfreude über die G+J-Fusion nicht verkneifen: Schließlich hätten die Hamburger Burda früher verächtlich "Schwarzwald-Springerle" genannt.
zeit.de (€)
Auf einen Blick: Die "Siegener Zeitung" nutzt als erster Verlag die RND OnePlatform, nachdem die Publishing-Plattform zuvor mit den eigenen Madsack-Regionalportalen gestartet ist. Das Kooperationsmodell für Regionalverlage bündelt digitale Redaktions-, Vertriebs- und Marketingprozesse an einem Ort.
madsack.de
Ralf ist raus: Journalist Ralf Schuler, bisher Leiter der "Bild"-Parlamentsredaktion, kündigt bei Springer fristlos. Eine "gütliche Einigung" über sein Ausscheiden aus dem Verlag sei nicht zustande gekommen. In einer Mail an das "Bild"-Team schreibt Schuler, den Rest "werden jetzt die Juristen klären". Schuler geht u.a. wegen politischer Differenzen.
kress.de, turi2.de (Background)
Hör-Tipp: "Wir waren im Anzeigengeschäft nie die stärksten", sagt Horst Ohligschläger, CEO von Roularta Media Deutschland im "We like mags"-Podcast. "Heute spielt das Anzeigengeschäft für unsere Erlössituation eine absolut vernachlässigbare Rolle. Da reden wir über fünf Prozent vielleicht." In der aktuellen Krise profitiere Roularta vor allem davon, international eingebunden zu sein und daher u.a. Papier zu besseren Preisen kaufen zu können als Einzelkämpfer.
anchor.fm (28-Min-Podcast)
Verkauft sich gut: Für GeraNova Bruckmann ist Jessica Wygas seit Anfang Oktober als Head of Media & Sales im B2B-Bereich tätig. Wygas kommt von Burda, wo sie zuletzt Head of Sales & Account Management war. Sie folgt auf Bernhard Willer, der den Verlag zum Jahresende verlässt. Die Tiermedien bekommen ab November mit Martin Riedel einen neuen Anzeigenleiter.
buchreport.de
Lese-Tipp: Medienhäuser sind zwei Jahre nach dem Hacker-Angriff auf Funke kaum besser geschützt, bilanziert "Süddeutsche"-Autor Max Muth. IT-Sicherheit sei in den Medien im Großen und Ganzen immer noch genauso schlecht wie in anderen Branchen, sagt Northwave-Deutschland-Chefin Eileen Walther. Sie empfiehlt u.a. die Einrichtung eines Security Operation Centers, bei dem Mitarbeitende gezielt nach auffälligem Verhalten in den eigenen Netzwerken suchen.
sueddeutsche.de