Zitat: Christian Kies fand Berlin nach 43 Jahren nicht mehr inspirierend.


"Berlin hat mich gelangweilt."

Christian Kies, seit September Kreativchef von Jung von Matt Schweiz, erklärt im Interview mit "Campaign Germany", warum er nach 43 Jahren in Berlin dem Ruf nach Zürich gefolgt ist. Er brauchte neue Inspiration: "Alles, was andere an Berlin inspirierend finden, hatte ich längst aufgebraucht."
campaigngermany.de (€)

(Foto: Jung von Matt Schweiz)


Omnicom berichtet 5,2 % organisches Wachstum für 2024.


Kein Ende des Wachs­tums: Werbe-Holding Omnicom meldet für 2024 einen Umsatz von 15,7 Mrd US-Dollar mit einem organischen Wachs­tum von 5,2 %. Besonders zulegen können Media & Advertising (+7,8 %) und Public Relations (+3,7 %). Rück­gänge gibt es u.a. in Branding & Retail Commerce (-6,2 %). Im Ver­gleich mit dem Konkurrenten Publicis ist Omnicom nach Umsatz aktuell noch welt­weite Nummer 2. Durch die Über­nahme von Interpublic wird sich das im Laufe des Jahres aller­dings wohl wieder ändern. WPP, dritte, große, weltweite Werbe-Holding, legt ihre Zahlen Ende Februar vor.
omnicomgroup.com

Lese-Tipp: In zwei Jahren hat sich das Werbe-Game komplett geändert, glaubt Friedrich Tromm.


Lese-Tipp: Schon 2028 wird es Werbe­agenturen, wie wir sie heute kennen, nicht mehr geben, prognostiziert Friedrich Tromm in einem Gast­beitrag für "Meedia". Der Gründer von Try No Agency zitiert dafür u.a. Sam Altman, der glaubt, dass KI 95 % der Agentur-Aufgaben "schneller, günstiger, besser" erledigen können wird als der Mensch. Menschen brauche man in der Werbung bald nur noch als Kontrolleure von KI, so Tromms düstere Vorher­sage.
meedia.de

Publicis steigt zur größten Agentur-Holding der Welt auf.


Überhol­spur: Die französische Publicis sieht sich als welt­weit größte Agentur-Holding. Der Konzern meldet einen Brutto-Umsatz von mehr als 16 Mrd Euro, ein Plus von 8,3 %. Netto lag der Umsatz noch bei knapp 14 Mrd. Größter Markt ist für die Franzosen Nord­amerika, das knapp 8,6 Mrd Euro erwirt­schaftet, aus Europa kommen knapp 3,4 Mrd. Als Konsequenz aus den guten Zahlen ver­kündet Agentur-Chef Arthur Sadoun ein durch­schnitt­liches Gehalts­plus von 7 % für die 108.000 Beschäftigten. Konkurrent Omnicom gibt seine Zahlen am späten Dienstag­abend bekannt.
campaigngermany.de (€), horizont.net (€), new-business.de

Toby Southgate wird globaler CEO von We are social.


Sozial-medial: Die Agentur We are social beruft Toby Southgate zum globalen CEO. Er kommt von Forsman & Bodenfors, wo er in gleicher Position tätig war und folgt auf Interims-Chef Brett Marchand, der den Konzern mit weltweit 1.200 Beschäftigten seit Oktober geführt hat. Damals hatte Mitgründer Nathan McDonald nach 16 Jahren seinen Hut genommen.
campaigngermany.de (€)

(Foto: We are social)

Mittelstand gibt mehr Geld für Werbung aus und setzt aufs Digitale.


Zahl des Tages: Um stolze 8,7 % hat der deutsche Mittel­stand seine Werbe-Aus­gaben 2024 erhöht und dabei vor allem auf Online-Werbung gesetzt, die nun 55 % aus­macht, sagt eine Unter­suchung von Crossvertise. Die Aus­gaben für klassische Außen­werbung und TV ver­schieben sich etwa in die Digital-Versionen wie CTV und DOOH. Besonders hart trifft es aber Print-Wer­bung, die um 80 % zurück­geht und nur noch 1 % der Budgets auf sich zieht.
meedia.de

(Foto: Imgao)

Zitat: Thomas Koch ärgert sich über Mogelpackungen.


"Die Häufigkeit, mit der Füllmengen heute geschrumpft werden, erinnert auf bizarre Weise an das gleichzeitig dokumentierte weltweite Abschmelzen der Gletscher."

"Mr. Media" Thomas Koch, der heute Geburtstag hat, kritisiert in seiner Kolumne bei "Campaign Germany", dass geringere Füllmengen bei gleicher Verpackung inzwischen Strategie sind – und "kontraproduktiv" zum Bemühen vieler Verbraucher, Verpackungsmüll zu vermeiden. Er appelliert an Marketingchefs und Werbungtreibende, stärkeren Einfluss darauf zu nehmen, "dass Kunden und Umwelt in Zukunft nicht weiter betrogen werden".
campaigngermany.de (€)

(Foto: Alex von Spreti)

Güldag Prange wechselt von SevenOne Media zu Trade Desk.


Ausgesiebt: Geschäftsführerin Güldag Prange verlässt den ProSiebenSat.1-Vermarkter SevenOne Media, meldet "Horizont". Sie heuert im April als General Manager Client Services DACH beim AdTech-Unternehmen The Trade Desk an. Zuvor hatten bereits ihre früheren Mit­streiter Lennart Harendza und Maximilian Klopsch SevenOne Media in neue Jobs verlassen. Die drei waren 2021 als gleich­berechtigtes Geschäftsführer-Trio unter dem damaligen Vermarktungs­chef Thomas Wagner angetreten.
horizont.net (€), meedia.de

(Foto: Seven.One Entertainment)

“Correctiv”: Parteien schalten irreführende Anzeigen bei Facebook.


Wirre Werbung: Im Bundes­tags­wahl­kampf wirbt nicht nur die AfD mit Falsch­informationen oder Hass, auch Parteien wie FDP und BSW posten teil­weise irre­führende, abwertende oder falsche Aussagen, um potenzielle Wähler zu beeinflussen, sagt eine Auswertung von "Correctiv". So schaltete die FDP-Bundes­tags­fraktion im Dezember bei Facebook und Instagram Anzeigen, die behaupten, dass alle zwei Minuten ein Job in der Industrie verloren gehen würde – verbunden mit Kritik am Verbrenner-Aus und der Warnung vor einer "existenziellen Bedrohung" für die Auto­industrie. Belege für diese Aussage gebe es nicht. In manchen der unter­suchten Fälle reichten schon weniger als hundert Euro aus, "um sich mit Falsch­behauptungen in den Algorithmus zu kaufen", so "Correctiv". Viele der Aussagen gingen als "Meinungs­äußerung" durch und würden versuchen, "die Grenzen der Meinungs­freiheit" auszuweiten.
correctiv.org

Syzygy steigert operativen Gewinn trotz leichtem Umsatzrückgang.


Weniger Umsatz, mehr Gewinn steht als Jahres­ergebnis 2024 in der Bilanz von Syzygy – jeden­falls vor Abschreibungen. Demnach macht die Agentur­gruppe operativ 5,7 Mio Euro Gewinn, ein Plus von 40 %. Als Umsatz sind 69,4 Mio Euro ausge­wiesen – 3 % weniger als vor einem Jahr. Abschreibungen drücken das Konzern­ergebnis auf einen Ver­lust von 10,3 Mio Euro.
boerse.de

Brinkert Lück legt Wahl-Werbespot für Olaf Scholz vor.


Zeigt Gesicht: Die SPD legt nun auch einen Wahl-Spot vor. In 72 Sekunden sind Menschen zu sehen, die bekennen "Ich wähle Olaf Scholz" und ihre Ent­scheidung mit Inhalten aus dem Wahl­programm begründen. Erst am Ende des Videos kommt der Kanzler selbst zu Wort. Die Kampagne kommt von SPD-Agentur BrinkertLück und zeigt die Prota­gonisten des Spots auch auf Wahl-Motiven.
campaigngermany.de (€, mit Video)

(Foto: SPD)

Video-Tipp: Reporter ohne Grenzen warnen im Kino vor Einschränkung der Pressefreiheit.


Video-Tipp: Die Organisation Reporter ohne Grenzen wirbt mit einem Kinospot fürs Wählen. Vor dem Film weist "Die Warnung" darauf hin, dass keine Fotos und Videos, keine Audio­aufnahmen und Gespräche erlaubt sind – und appelliert, dass dies nur fürs Kino, aber nie für die Presse gelten dürfe. Die Kampagne, die auch in Print­anzeigen und Social Media läuft, stammt von der Kreativ­agentur Innocean.
youtube.com (1-Min-Video), reporter-ohne-grenzen.de

(Bild: Reporter ohne Grenzen)

Wegen ausbleibender Werbung: Musk verklagt auch Nestlé, Lego und Shell.


Und bist du nicht willig: Tech-Milliardär Elon Musk erweitert seine Kartell-Klage wegen des Ent­zugs von Werbe-Budgets aus dem Sommer u.a. auf Nestlé, Lego und Shell. Insge­samt wirft er 18 Unter­nehmen vor, seiner Plattform X in einer konzertierten Aktion Werbe­geld entzogen zu haben, um Brand-Safety-Standards durchzu­setzen. Diese hatte Musk mit Über­nahme von Twitter ab 2022 immer weiter gelockert.
campaigngermany.de (€)

“Meduza” stoppt nach Kritik Werbe-Kampagne.


Werbe-Wider­stand: "Meduza" und die Agentur Lure beenden ihre Kampagne vor­zeitig, die u.a. das Ziel hatte, auf den Journalismus des russischen Exil-Mediums und dessen schwierige finanzielle Situation auf­merksam zu machen. Zuvor hatte es Kritik an den ver­wendeten Bildern gegeben, die auch ukrainische Kriegs­opfer zeigten, die nicht in die Werbung einge­willigt hatten. Meduza und Lure bedauern den Fehler in einem Statement, das "Campaign Germany" in voller Länge veröffent­licht. Die Werbe­maß­nahmen umfassten neben regulären Schaltungen u.a. in OOH und Social Media auch Guerilla-Aktionen, bei denen Werbung auf Haus­wände projiziert wurde.
campaigngermany.de (€), turi2.de (Kampagne)

“Charta der Vielfalt” und Partner rufen zur Wahl für Demokratie auf.


Ihr habt die Wahl: Die Arbeit­geber­initiative Charta der Vielfalt startet zusammen mit 19 Partner­organisationen, u.a. der Bertelsmann Stiftung, eine Demokratie-Kampagne. Unter dem Slogan "Demokratie kann man abwählen. Wir haben es schon einmal erlebt." ruft die Kampagne zur Stimmabgabe bei der Bundestagswahl auf. Unter­stützung kommt u.a. von der SPD-Wahlkampf-Agentur BrinkertLück sowie der Funke Medien­gruppe.
campaigngermany.de (€), cdvdemokratiewaehlen.de

Medienwächter stufen “Energiewechsel”-Spot als politische Werbung ein.


Negative Energie: Die Landes­medien­anstalten beanstanden einen Werbe­spot des Wirt­schafts- und Klima­schutz-Ministeriums von Robert Habeck, berichtet "epd Medien". Der Spot, der auf "Energiewechsel"-Informations­angebote im Netz verweist, lief Ende 2023 bei 13 Privat­sendern. Die Medien­wächter stufen ihn als "politische Werbung" ein, weil darin "nicht neutral informiert" werde. Das Ministerium wider­spricht: Mit dem Spot erfülle man seine Informations­pflicht.
medien.epd.de (€)

Basta: Oliver Kahn wirbt für das Vermieten von Luft.


Luftige Geschäfte: Torwart-Legende Oliver Kahn wirbt bei Instagram dafür, die Luft über Grund­stücken an Drohnen-Lieferanten zu ver­mieten und wird dafür kritisiert. Dabei lässt es sich womöglich auch als Demo­kratisierung ver­stehen, dass man bald nicht mehr bei der Regen­bogen-Presse oder in der Werbung arbeiten muss, um mit Luft Geld zu ver­dienen, die noch nicht mal heiß sein muss.
t-online.de, instagram.com

(Foto: Screenshot, Instagram)

Santander bündelt bei Publicis seine globalen Kreativ- und Media-Budgets.


Unter einem Dach: Die spanische Bank Santander gibt ihre globalen Kreativ- und Media-Etats an Publicis. Die französische Agentur-Holding setzt sich gegen WPP und Interpublic durch. Im Bereich Media ersetzt Publicis den bisherigen Partner Dentsu, der seit über 20 Jahren für Santander tätig war. Kreativ arbeitete Santander bisher mit ver­schiedenen nationalen Agenturen zusammen, darunter in Deutsch­land mit der Düssel­dorfer Agentur Des Wahnsinns Fette Beute. Dass Kreativ- und Media-Budgets bei einer Agentur-Holding liegen, ist für Santander ein Novum.
campaigngermany.de (€)

Kampagne wirbt für Ausbildung bei Edeka.

Sternzeichen Frische: Lebens­mittel­händler Edeka wirbt unter dem Motto "Mach Para Normal" um Azubis. Im esoterisch angehauchten Kampagnen­video empfangen die Frankfurter Rapper Celo und Abdi potenzielle Bewerber im Wahr­sager-Zelt zum "money-festieren". Die Kampagne der Agentur Dojo will der Gen Z zeigen, dass ihre Zukunft "nicht in den Sternen steht, sondern im Aus­bildungs­vertrag von Edeka".
verbund.edeka via horizont.net (€), tiktok.com (90-Sek-Video)

(Bild: Edeka)

AfD-Spot: Alice Weidel übt Kanzlerinnen-Eid.


Eid-Genossin: Die AfD stellt in ihrem Wahl­spot zur Bundes­tags­wahl Front-Frau und Kanzler-Kandidatin Alice Weidel in den Mittel­punkt. Man sieht die Politikerin, die beruflich zwischen Deutschland und der Schweiz pendelt, beim Wandern im Schnee. Zu leicht dramatischer Musik führt sie aus dem Off vor, dass sie den Kanzlerinnen-Eid aufsagen könnte, wenn man sie ließe – von "Ich schwöre feierlich ..." bis "So wahr mir Gott helfe". Der Spot endet mit dem Schrift­zug "Zeit für eine Kanzlerin, die sich an den Eid erinnert".
youtube.com (54-Sek-Spot) via horizont.net (€)

Smyths Toys entscheidet sich für Mindshare.


Neue Budget-Piloten: Spielwarenhändler Smyths Toys macht Mindshare zu seiner neuen Media­agentur in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz. Die Ent­scheidung fiel nach einem "mehr­stufigen Pitch gegen namhafte Wett­bewerber", teilt das WPP-Netzwerk mit. Bisher arbeitete Smyths Toys mit der inhaber­geführten Agentur Pilot aus Hamburg zusammen, die im Pitch leer aus­ging.
meedia.de

Lese-Tipp: JvM-Nerd Toan Nguyen erklärt den Unterschied zwischen Nerd-Kultur und Pop-Kultur.


Lese-Tipp: Werber Toan Nguyen und seine Truppe bei Jung von Matt/Nerd haben gerade fünften Geburts­tag gefeiert. Seit 2024 ist die Agentur auch in Groß­britannien ver­treten. Im Inter­view mit "Campaign Germany" sprechen Nguyen und sein britischer Partner Calvin Innes über grenz­über­schreitende Trends und aktuelle Nerd-Phänomene. Nguyen etwa beschreibt Nerd-Kultur als lang­lebiger als Pop-Kultur: "Wir betrachten Kultur aus der Perspektive eines über die Jahre gewachsenen Erbes und würden jetzt nicht unbe­dingt schnell­lebige TikTok- oder Musik­trends auf­greifen."
campaigngermany.de (€)

(Foto: Jung von Matt)

Ad Alliance gründet eine Healthcare-Unit.


Gesunde Geschäfte: RTL-Ver­markter Ad Alliance installiert eine Sales-Unit Health­care mit Sebastian Dankwart als Director Sales Health­care an der Spitze. Er berichtet an Carola Wargel, General Director Sales Print + Cross­media. Dankwart war zuletzt Head of Health­care Sales beim Vermarkter Bauer Advance. Die Hamburger Bauer Media Group hat zum Jahres­wechsel die komplette Werbe-Ver­marktung in die Hände der Ad Alliance gelegt.
meedia.de, turi2.de (Bauer/Ad Alliance)

(Foto: Ad Alliance)

Basta: Berlin verdient sich mit Werbung im Bürgeramt was dazu.


Arm, aber werbewirksam? Die Berliner Bezirke lassen sich die Warte­zeit der Kunden in ihren Bürger­ämtern ver­golden, berichtet der "Tages­spiegel". Mit Werbe-Screens und Flyern in den Warte­räumen ent­stehen dem­nach rund 400.000 Euro Umsatz im Jahr, 20 % sollen an die Bezirke fließen. Andere Städte wollen ihre Bürger bisher nicht so umwerben. Viel­leicht, weil sie ver­standen haben, dass genervte Menschen in vollen Warte-Sälen nicht die dank­barste Ziel­gruppe sind.
tagesspiegel.de (€)

Zitat: Nestlé-CMO Maike Abel findet Social Media zu kleinteilig.


"Wenn man so klein­teilig wird, kann man irgend­wann auch gleich jedem einzelnen Mitglied der Ziel­gruppe einen Brief schreiben."

Nestlé-CMO Maike Abel kritisiert im "Horizont"-Interview fehlende Effizienz, wenn die Anzahl der Social-Media-Kanäle, die eine Marke bedienen muss, zu groß wird.
horizont.net (€)

(Foto: Nestlé)

Verbraucherschützer klagen gegen App-Rabatt-Werbung von Lidl und Penny.


Rabatz um Rabatt: Die Verbraucher­zentrale Baden-Württemberg geht juristisch gegen die Discounter Lidl und Penny vor, berichtet die "Lebens­mittel Zeitung". Es geht um Werbung für Rabatte, die nur Nutzer der jeweiligen Apps der Märkte erhalten. Die Verbraucher­schützer sehen darin einen möglichen Verstoß gegen die Preis­angaben­verordnung, weil nicht klar werde, was Kunden ohne App zahlen. Auch gegen Netto und Rewe prüfe die Organisation juristische Schritte.
lebensmittelzeitung.net (€), t3n.de

(Bild: Screenshot Lidl-Angebotsflyer)

Vermarktungs­chef Markus Spangler verlässt Warner Bros. Discovery.


Sind keine Bros mehr: Vermarktungs­chef Markus Spangler und Warner Bros. Discovery gehen nach neun Jahren getrennte Wege, meldet zuerst "DWDL". Er verlasse das Unter­nehmen "auf eigenen Wunsch", um "neue Heraus­forderungen" anzu­nehmen. Nach­folger wird Matthias Heinze, der als Senior Vice President Commercial auch die Verantwortung für Ad Sales übernimmt – zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben im Bereich Distribution & Partner­ships.
dwdl.de, meedia.de

(Foto: Becker Lacour)

Zitat: Menschen vertrauen Marken mehr als Kirche und Staat.


"Die Menschen trauen Marken zu, was Kirche und Staat nicht mehr leisten – die Gesellschaft zu stärken."

Matthias Meusel, CEO der Marken­beratung Brands on Mars, die den "Haltungs­kompass 2025" veröffentlicht hat, schreibt im Gast­beitrag für "Campaign Germany", dass Kunden von Marken erwarten, ihre Haltung klar in der Werbung zu kommunizieren.
campaigngermany.de (€)

(Bild: Brands on Mars)

Russisches Exilmedium “Meduza” will mit Werbung sein Überleben sichern.


Wirbt um sein Leben: Das russische Exil­medium "Meduza" startet eine Werbe­kampagne, um ein größeres Publikum im Westen zu erreichen und so seine finanzielle Lage zu sichern. Seit Mitte Januar läuft eine Aware­ness-Kampagne in Berlin, Paris und London, die Slogans auf Haus­wände projiziert. Seit seiner Gründung 2014 hatte das Kreml-kritische Medium bereits mehrfach finanzielle Schwierig­keiten.
sueddeutsche.de (€)

Fritz-Kola wirbt für bewussteren Konsum durch kleine Flaschen.

Eine Frage der Größe: Limo-Hersteller Fritz-Kola will seine Getränke mit einer Kampagne gesünder aussehen lassen als die der Konkurrenz. Laut einer Unter­suchung zusammen mit YouGov führe der "Portions­größen­effekt" bei kleineren Flaschen zu weniger Konsum. Fritz-Kola bietet seine Softdrinks nur in 0,2-, 0,33- und 0,5-Liter-Flaschen an – somit sei eine Fritz-Flasche gesünder als 1-Liter-Flaschen anderer Marken.
campaigngermany.de (€), fritz-kola.com

(Bild: Fritz-Kola)

Basta: Gericht verbietet irre­führende Werbung für wunder­versprechende “Frequenz­matte”.


Kein Wunderding: Der Verbraucher­zentrale Bundes­verband klagt erfolg­reich gegen den Anbieter einer "Frequenz­matte". Das Produkt für 1.690 Euro verspricht u.a. Linderung bei Cellulite und Arthrose, helfe bei Depression und verzögere den Alterungs­prozess. Alles irre­führende Werbung, die gegen das Heil­mittel­werbe­gesetz verstößt, urteilt das Land­gericht Freiburg. Belege für den gesund­heitlichen Nutzen kann das Unter­nehmen nicht liefern. Die einzige nach­gewiesene Wirkung der Matte: Sie senkt bei Käufern rapide den Konto­stand.
vzbv.de

Lese-Tipp: Wie Agenturen Home-Office und Präsenzpflicht handhaben.


Lese-Tipp: Die Agentur-Holding WPP ruft alle Beschäftigten an vier Tagen pro Woche zurück ins Büro. Für "Campaign Germany" ein Anlass, bei deutschen Agenturen nachzufragen: Serviceplan etwa bietet seinen Mitarbeitenden ein flexibles Budget von rund 80 Mobile-Office-Tagen pro Jahr, bei BBDO gilt "3 Tage Office, 2 Tage Home". Bei HeimatTBWA müssen Montag, Dienstag und Mittwoch alle in den Büros präsent sein, am Donnerstag und Freitag ist der Arbeits­ort frei­gestellt.
campaigngermany.de (€)

(Symbolfoto: IMAGO / Cavan Images)

BVDW-Umfrage: Werber nutzen Retail Media zunehmend zur Markenbildung.


Retail Media: 83 % der befragten Advertiser einer BVDW-Umfrage nutzen Werbung im Handels­umfeld bereits zur Upper-Funnel-Aktivierung, also für Auf­merksam­keit und Marken­bildung und nicht bloß zur direkten Kauf­aktivierung. 51 % bewerten das Wirkungs­potenzial als hoch, 17 % sogar als sehr hoch. Bevorzugte Werbe­mittel sind Werbe­banner auf den Websites der Händler (76 %), Social Media (69 %) und Digital-out-of-Home (59 %).
meedia.de, bvdw.org (Detail-Ergebnisse)

(Bild: BVDW)

Rewe wirbt im “Dschungelcamp” fürs Bonus-Programm.


Dschungel-Rewelution: Die Ad Alliance gewinnt Rewe als neuen Werbe­partner fürs RTL-"Dschungel­camp". Die Super­markt-Kette bewirbt in verschiedenen Spots und Werbe-Elementen mit Bezug auf die Show ihr neues Kunden­bindungs­programm "Rewe Bonus". Erstmalig als Werber dabei sind auch die neue euro­päische Zahlungs­lösung Wero der European Payments Initiative sowie Studiocanal, das seinen neuen Film "Paddington in Peru" bewirbt. Weitere Werbe­partner im Dschungel sind das RUF Lebens­mittel­werk, Geflügel­wurst-Hersteller Gutfried, McDonald's, die Vodafone-Marke SIMon Mobile und die Chips-Marke Funny-Frisch.
meedia.de, media.rtl.com

(Bild: RTL)

Video-Tipp: Schweiz wirbt mit Animationsfilm für Sirenentest.


Video-Tipp: Das Schweizer Bundes­amt für Bevölkerungs­schutz informiert mit einem Animations­film über den Sirenen­test, der jedes Jahr im Februar statt­findet. In dem Spot trotzt eine kleine Sirene auf dem Dach Wind und Wetter und wartet auf ihren großen Auftritt. Der Film stammt von den Züricher Vaudeville Studios.
vdv.tv (1-Min-Video) via persoenlich.com

(Bild: Vaudeville Studios)

Zitat: Stephan Schmitter sieht Zeitpunkt gekommen, Werbegeld von Meta & Co abzuziehen.


"Zuckerbergs Definition von Fakten und Meinung wird meiner Meinung nach unsere demo­kratischen Werte weiter unter­graben. Und wenn die den Kunden genauso am Herzen liegen wie uns – und das hören wir ja in ganz vielen Kunden- und Agentur­gesprächen – dann ist jetzt der Zeit­punkt gekommen, um zu handeln."

RTL-Deutschland-Chef Stephan Schmitter wirbt im "DWDL"-Interview für RTL+ als sicheres Werbe­umfeld. Seine Sorge sei, "dass wir die Unge­heuer­lich­keiten aus­sitzen und uns daran gewöhnen.
dwdl.de

(Foto: RTL)

Konstantin Wecker ruft zur Wahl der Linkspartei auf.


Wahl-Werbe-Wecker: Lieder­macher Konstantin Wecker, 77, wirbt für die Links­partei. In einem drei­seitigen Brief ruft er dazu auf, beide Stimmen an die Linke und ihre Kandidaten zu vergeben, schreibt die "taz". Er sei eigentlich ein "bekennender Anarchist", so Wecker in seinem Schreiben, jedoch dürfe die Vision einer besseren Welt "nicht vom Zynismus und der Macht der Regierenden begraben werden".
taz.de

(Foto: IMAGO / Lindenthaler)

Video-Tipp: Catrice-Nagellack besteht Geheimdienst-Mission.


Video-Tipp: Die Kosmetik-Marke Catrice bewirbt ihren Nagel­lack als geheim­dienst­tauglich. Der Kampagnen-Clip "Licence to last" von Scholz & Friends Düsseldorf zeigt eine Under­cover-Mission, bei der sich auch perfekt manikürte Nägel bewähren müssen. Das Produkt­versprechen: Der Nagel­lack hält bis zu sieben Tage lang.
youtube.com (45-Sek-Video) via meedia.de, campaigngermany.de (€)

(Bild: Catrice / Scholz & Friends Düsseldorf)

Basta: Pakistanische Airline entschuldigt sich für Werbung mit Anflug auf den Eiffelturm.


Werbe-Turbulenzen: Die pakistanische Airline PIA entschuldigt sich für ein Werbe­motiv, auf dem ein Flug­zeug auf den Eiffel­turm zufliegt. Damit wollte PIA die Wieder­auf­nahme der Verbindung Islamabad - Paris bewerben, weckte aber Erinnerungen an den 11. September 2001, als Flugzeuge ins New Yorker World Trade Center flogen. Die Aufregung sei von "unbe­schreiblichen Aus­maßen" gewesen, sagt ein PIA-Sprecher. Anders gesagt: Diese Werbe-Idee war eine kommunikative Bruch­landung.
t-online.de

Zitat: Personalberater Alexander Haase warnt Kreativbranche vor Verlernen von Skills durch KI-Einsatz.


"Kreative, die immer seltener an den vielen kleinen kreativen Heraus­forderungen wachsen können, die den Alltag in der Branche aus­machen, werden sehr wahr­scheinlich auch keine Lösungen für die großen Fragen finden. Gerade die kleinen, unschein­baren, lästigen Pflicht­auf­gaben sind ein gutes Training für angehende Kreative. Wie sonst soll man lernen, das Unerwartete ins Erwart­bare zu bringen, die Abwechslung in die Mono­tonie, die Schön­heit ins Detail?"

Alexander Haase, Geschäfts­führer der Standorte Frankfurt und Stuttgart der Personal­beratung Designerdock, sieht im Einsatz von KI-Tools für die Kreativ­branche "eine perfekte Falle", weil mit fehlenden Heraus­forderungen auch die Möglichkeit schwinde, daran zu wachsen. Im Gast­beitrag für "Campaign Germany" appelliert er daher: "Trainiert die Kreativen, indem ihr sie kreativ sein lasst."
campaigngermany.de (€)

IVW Digital sucht weitere Mess-Dienstleister.


Mehr Vielfalt: Die IVW Digital öffnet sich für weitere Mess-Dienst­leister neben Infoline, berichtet "Horizont". Eine IVW-Sprecherin bestätigt dies. Bis zum Verkauf im August 2024 war Infoline eine Gemein­schafts­firma von sieben Werbe- und Publishing-Verbänden und hatte bei IVW Digital eine Monopol­stellung. Roland Pimpl hält eine Öffnung für sinnvoll, auch um nicht noch mehr Kunden zu verlieren. Publisher wünschten sich ein breiteres Set an Metriken, die über Page Impressions und Visits hinaus­gehen.
horizont.net (€)

Brutto-Werbemarkt liegt 2024 nur 5,1 % im Plus.


Schwacher End­spurt: Ein schwacher Dezember drückt den Brutto-Werbemarkt in Deutschland auf ein Plus von 5,1 %, analysiert Jens Schröder auf Basis der Daten von Nielsen. Das deut­lichste Plus machte im ver­gangenen Jahr Außen­werbung, die 12,7 % Zuwachs meldet. Über­durch­schnitt­liche Zugewinne gibt es auch für Radio (6,4 %), Zeitungen (6 %) und Online (5,8 %). Lineares TV wächst auf Niveau des Gesamt­marktes um 5,2 %. Im Dezember verloren, abgesehen von Online, alle Gattungen Umsätze, was bessere Jahres­ergeb­nisse ver­hindert.
meedia.de

T-Mobile US steigt in digitale Außenwerbung ein.


Gesehen werden: Telekom-Tochter T-Mobile US über­nimmt Vistar Media, Betreiber von 1,1 Mio digitalen Außen­werbe­flächen, für 600 Millionen US-Dollar. Vistar hat durch die Über­nahme von Sage+Archer 2022 auch eine Präsenz in Europa. T-Mobile will mit­hilfe der eigenen First-Party-Daten personalisierte und ziel­gerichtete Werbung anbieten und nicht weniger als "neue Maßstäbe im DOOH-Markt" setzen.
adzine.de

WPP-Boss Mark Read reagiert auf Kritik am Home-Office-Aus.


Zucker­brot und Peitsche: WPP-Boss Mark Read sieht die Kritik an seiner Anordnung, dass alle Mit­arbeitenden des Agentur-Riesen wieder vier Tage pro Woche ins Büro müssen, nicht als repräsentativ für die Beleg­schaft an. Viele seien etwa frustriert über Kollegen, die weniger häufig als sie selbst ins Büro kämen, sagt er "PRWeek". Gleich­zeitig ver­sucht er mit Blick auf Mitarbeitende, die Kinder oder kranke Ver­wandte haben, zu beschwichtigen: "Wir werden die Flexibili­tät, die wir in den letzten Jahren erlebt haben, weit­gehend beibe­halten." Der Schritt zurück ins Büro würde sich positiv auf den Erfolg des Konzerns und auf die Karrieren der Menschen aus­wirken.
campaignlive.co.uk (nach Anmeldung frei), prweek.co.uk (€)

(Foto: IMAGO / i Images)

LFK Baden-Württemberg prüft Autosendung von Sunshine Live auf mögliche Werbe-Verstöße.


Schleichwerbe-Motor? Die Landes­anstalt für Kommunikation Baden-Württemberg prüft nach einem epd-Hinweis einen "Anfangs­verdacht auf Werbe­verstöße" beim Electro-Radio­sender Sunshine Live. Es geht um zwei Ausgaben der Auto­sendung Motors: In einer Sendung sprach ein Angestellter des TÜV Süd über Job-Perspektiven beim Prüf­dienst­leister, in einer anderen Ausgabe pries ein Mitarbeiter eines Herstellers von Auto­pflege­artikeln seine Produkte an. Beide Firmen waren jeweils Sponsor der Sendung. Die LFK prüft nun, ob ein Verstoß gegen das Schleich­werbe­verbot vorliegt und ob die Sponsoren die redaktionelle Unab­hängigkeit beein­trächtigt haben. Eine Anfrage von "epd Medien" ließ Sunshine Live bisher unbeantwortet.
medien.epd.de (€)

AfD-Video verfälscht Merkel-Bild mithilfe von KI.


Fakevideo: Die AfD wirbt im Wahlkampf mit einem KI-generierten Video, das den politischen Gegner unvorteil­haft erscheinen lässt, meldet der "Spiegel". Der düstere Social-Media-Clip zeigt u.a. Alt­kanzlerin Angela Merkel, deren Mund­winkel mithilfe Künstlicher Intelligenz nach unten verlängert wurden (Bild). Nur am Anfang wird kurz eingeblendet, dass das Video KI-Inhalte enthält. Ein Sprecher von Spitzen­kandidatin Alice Weidel teilt mit, die Ersteller des Videos seien "nicht angehalten" worden, Merkel "grafisch unvorteilhaft zu bearbeiten".
spiegel.de

(Bildquelle: @Alice_Weidel bei X)

Lese-Tipp: Was Metas Faktencheck-Aus für Social-Media-Werbung bedeutet.


Lese-Tipp: Der Wegfall von Faktenchecks bei Facebook und Instagram stellt Unter­nehmen, die dort werben, vor neue Her­aus­forderungen. Die Wahr­schein­lich­keit, dass große Werbe­kunden ihre Budgets voll­ständig abziehen, bleibe dennoch gering, sagt Nadja Vogel, Chief Strategy Officer bei We are Social, bei "Campaign Germany". Sie analysiert die Lage und empfiehlt Marken u.a. technische Tools für mehr Brand Safety.
campaigngermany.de (€)

(Foto: We are Social)

“GünstiGang” zeigt preiswertes Leben mit Aldi Nord.


Aldis Alltagshilfe: Discounter Aldi Nord will die Gen Z mit einer WG-Mini­serie in die Läden locken. Die "GünstiGang" zeigt im Stil einer Scripted-Reality-Show, wie junge Menschen mit Hacks, Optimismus und "Aldi Math" preis­günstig durchs Leben manövrieren. Die Idee zur Kampagne stammt von Accenture Song, die Produktion lag bei Simon & Paul.
aldi-nord.de via campaigngermany.de (€), youtube.com (90-Sek-Video)

(Bild: Aldi Nord)

Zitat: Ohne Faktenchecks ändert sich das Werbeumfeld, sagt Klaus-Peter Schulz.


"Heute weiß ich: Julia Jäkel hatte Recht."

Klaus-Peter Schulz, Geschäfts­führer des Verbands Die Media­agenturen, erwartet, dass sich nach Metas Abkehr von Fakten­checks und Content-Moderation Werbe­umfelder ändern und Werbe­ausgaben verschieben. Als die frühere G+J-Chefin Julia Jäkel 2017 mehr Verantwortung bei der Verteilung der Werbe­gelder gefordert hatte, war Schulz noch Kritiker ihres Appells.
horizont.net (€)

(Foto: Die Mediaagenturen)