Zahl des Tages: Insgesamt 15,6 Mrd Stunden Gaming-Inhalte haben Twitch-Nutzer 2024 weltweit angeschaut, teilt der Livestreaming-Dienst von Amazon mit. An der Spitze steht mit weltweit 1,4 Mrd Stunden der schon 13 Jahre alte Videospiel-Klassiker GTA 5. In Deutschland und Frankreich dagegen war das meistgesehene Spiel League of Legends, das auf weltweit 1,19 Mrd Stunden kommt.
computerbase.de, eurogamer.de
Zahl des Tages: Rund 30,35 Mio Euro schüttet die Uefa für den Zeitraum 2020 bis 2024 an deutsche Profi-Vereine aus, die ihre Kicker für Länderspiele abgestellt haben. Am meisten kassiert mit 4,37 Mio Euro der FC Bayern München, gefolgt von RB Leipzig (3,92 Mio), Bayer Leverkusen (3,41 Mio) und Borussia Dortmund (3,01 Mio). Im Ländervergleich liegt Deutschland auf Platz 3 hinter England (46,89 Mio) und Italien (35,31 Mio).
transfermarkt.de
(Bild: Uefa)
Zahl des Tages: Insgesamt 24 % der Deutschen überlegen seit Beginn der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump, mit ihrem E-Mail-Postfach oder Cloud-Speicher zu einem nicht-amerikanischen Anbieter zu wechseln oder haben dies bereits getan, sagt eine YouGov-Umfrage für GMX und Web.de. Knapp ein Drittel befürchtet, dass die eigenen Daten in den USA für Zwecke genutzt werden, denen sie niemals zugestimmt haben.
newsroom.web.de
(Foto: IMAGO / NurPhoto)
Zahl des Tages: Mehr als 1 Mrd Euro Umsatz hat die Verwertungsgesellschaft Corint Media nach eigenen Angaben seit Geschäftsbeginn 2001 für ihre Rechteinhaber erlöst. "Geschlossenheit und Hartnäckigkeit zahlen sich im Vorgehen gegen marktmächtige Akteure erkennbar aus", sagt Geschäftsführerin Christine Jury-Fischer mit Blick auf Google, Meta und Co. Um die "Finanzierung freier Medien" unter schwieriger werdenden Bedingungen zu schützen, sei "das beherzte Einschreiten aller verantwortlichen Akteure in Kartell‑, Medien und Urheberrecht" nötig.
corint-media.com
Zahl des Tages: Insgesamt 98 tätliche Übergriffe auf Journalisten hat es 2024 gegeben, sagt die Studie "Feindbild Journalist:in" des ECPMF – so viele wie seit Beginn der Langzeitstudie 2015 nicht. 2023 wurden 69 Attacken registriert, im Jahr davor 56. Allein 57 Fälle haben sich auf pro-palästinensische Demos ereignet. ROG hatte für vergangenes Jahr 89 Angriffe auf Medienschaffende gezählt.
ecpmf.de via medien.epd.de (€), mdr.de
(Symbolfoto: Christian Ohde / ChromOrange / picturedesk.com)
Zahl des Tages: Rund 36 % der Deutschen haben schon einmal aus Angst vor dem Telefonieren notwendige Anrufe aufgeschoben, sagt eine Bitkom-Umfrage. Bei den 16- bis 29-Jährigen liegt der Wert sogar bei 44 %. Ein Drittel aller Befragten gibt an, Termine für Dienstleistungen lieber via Mail oder einer Buchungsplattform zu vereinbaren, statt anzurufen. Genauso viele wünschen sich eine vorherige Ankündigung von Telefonaten.
bitkom.org
(Symbolfoto: IMAGO / Panthermedia)
Zahl des Tages: Schmale 44 % der Befragten bejahen, dass ARD-Angebote "Menschen wie mir eine Stimme geben", sagt die ARD-Akzeptanzstudie 2025. Immerhin: Das bedeutet eine Steigerung um 4 % im Vergleich zu 2023. In Ostdeutschland hat der Senderverbund der Studie nach besonders aufgeholt und den Wert um 13 Punkte auf 42 % erhöht. Die ARD will sich verbessern und dabei "mehr Dialog- und Begegnungsräume" schaffen und "mehr Perspektiven in den Angeboten" abbilden.
presseportal.de via medien.epd.de (€)
Zahl des Tages: Interessierte 52 % der Gesamtbevölkerung wünschen sich mehr Berichte über Para-Sport im Fernsehen, sagt eine Studie der Aktion Mensch. Bei Menschen mit Beeinträchtigung liegt der Wert mit 55 % nur unwesentlich höher. Paralympics-Teilnehmende wünschen sich zudem mehr Vermarktungsmöglichkeiten: Nur 11 % von ihnen bewerten den Zugang zu Sponsoren positiv.
aktion-mensch.de via presseportal.de
(Foto: FRANCK FIFE / AFP / picturedesk.com)
Zahl des Tages: Rund 70 % der Deutschen sind nicht bereit, für Smartspeaker-Zusatzdienste wie Alexa Plus zu zahlen, sagt die "Muuh! Voice Studie 2025". Die Nutzung von Sprachassistenten geht im Vergleich zu 2023 leicht von 53 % auf 48 % zurück. Zudem sinkt binnen zwei Jahren der Anteil derer, die eine Weiterentwicklung und Verbesserung der Geräte wahrnehmen von 58 % auf 44 %.
muuuh.de (Download der Studie nach Dateneingabe), new-business.de
(Foto: IMAGO / Michael Gstettenbauer)
Zahl des Tages: Nur 8 % der Deutschen stoßen in Zeitungen auf Fake News, insgesamt haben 85 % schon einmal generell Erfahrungen mit Falschnachrichten gemacht. Zu diesem aus Zeitungsmacher-Sicht positiven Ergebnis kommt eine Studie von ZMG im Auftrag des Verleger-Verbands BDZV. Demnach finden 78 % der Befragten vor allem im Internet Desinformation vor, bei Zeitungs-Websites seien es bloß 9 %.
presseportal.de
(Symbolfoto: IMAGO / Bihlmayerfotografie)
Zahl des Tages: Insgesamt 6,4 Mio Zuschauer machen die Jubiläumsshow 75 Jahre ARD zum Primetime-Sieger am Samstag. Auch bei den werberelevanten 14- bis 49-Jährigen reicht es mit 18,5 % Marktanteil zum ersten Platz. Das "sehr gute Quiz" von Joko und Klaas liegt bei den Jüngeren mit 11,9 % direkt dahinter, gefolgt von einem "Harry-Potter"-Film bei Sat.1 mit 8,3 %. Die neue "Supertalent"-Staffel auf RTL legt mit 7,8 % einen Fehlstart hin.
presseportal.de, t-online.de, dwdl.de
(Foto: NDR/Thorsten Jander)
Zahl des Tages: Alle 16 Ministerpräsidentinnen und -präsidenten in Deutschland haben inzwischen den Reformstaatsvertrag für den ÖRR unterzeichnet, meldet "epd Medien". Demnach liege der Vertrag im Zeitplan. Er soll am 1. Dezember in Kraft treten – zuvor müssen noch die 16 Länderparlamente zustimmen. Weiter ungewiss ist, ob das ebenfalls im vergangenen Jahr beschlossene, neue Festsetzungs-Modell für den Rundfunkbeitrag kommt.
medien.epd.de (€)
Zahl des Tages: Stolze 1,748 Mio Menschen haben in der Kalenderwoche zwölf mindestens einen kleinen Teil der "Sportschau"-Videos via Streaming geschaut, sagen Zahlen der AGF. Das entspricht einem Plus von 285 % und befördert das Sport-Flaggschiff der ARD zum Streaming-Sieger der Woche. Der Zuwachs geht vor allem auf das Konto des Uefa-Nations-League-Hinspiels zwischen Italien und Deutschland, analysiert Jens Schröder.
meedia.de
Zahl des Tages: Nur noch 45 % der Freiberuflichen schätzen ihre wirtschaftliche Lage als "gut" oder "sehr gut" ein, sagt der Freelancer-Kompass 2025. Damit setzt sich der Negativtrend fort, 2019 lag der Wert noch bei 72 %. Rund 60 % geben an, Akquise-Probleme zu haben. 8 von 10 Freelancern vermissen zudem klare politische Rahmenbedingungen, etwa bezogen auf die Alterssicherung.
freelancermap.de (PDF), freelancermap.de (Download der Studie nach Dateneingabe)
(Foto: Freelancermap)
Zahl des Tages: Nur 7 % der TikTok-User würden den TikTok Shop nutzen, wenn sie dort auf ein interessantes Produkt stoßen, sagt die neuste Pilot-Radar-Studie. 41 % geben an, grundsätzlich nichts zu kaufen, was sie auf der Kurzvideo-App gesehen haben. Jeder Dritte erwirbt TikTok entdeckte Produkte lieber über den Hersteller oder Amazon.
pilot.de (Studie zum Download nach Dateneingabe)
(Foto: Christian Ohde / ChromOrange / picturedesk.com)
Zahl des Tages: Rund 57 % der Konsumenten bezeichnen sich bei Produkten des täglichen Gebrauchs als nicht markentreu, sagt eine Umfrage von SAP Emarsys. Die Studie sieht als Gründe dafür u.a. gestiegene Preise und eine zunehmende Marktsättigung in vielen Produktkategorien. 66 % der Befragten geben jedoch an, regelmäßig eine Konsumgüter-Marke zu kaufen und 47 % empfehlen sie an Freunde und Verwandte weiter.
horizont.net (€), marketing-boerse.de
(Foto: IMAGO / Martin Wagner)
Zahl des Tages: Auf 10 Toolkits stockt das Medienkompetenz-Projekt "Think Twice" sein Angebot auf. Zu den Themen, für die neue Unterrichtsmaterialien angeboten werden, zählen nun u.a. auch Statistik-Verständnis, der Umgang mit Verschwörungsgläubigen sowie KI und Urheberrecht. Die internationale Kooperation unter Beteiligung der dpa wird von der EU gefördert.
presseportal.de, turi2.de (Background)
(Foto: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH)
Zahl des Tages: Im Schnitt 5 Weiterbildungstage haben rund 300 "NZZ"-Redaktionsmitarbeitende im Rahmen der Initiative "Digitales Wissen" absolviert. Das nun beendete, zweieinhalb Jahre gelaufene Programm habe sich mit Open Source Intelligence, Datenjournalismus, Datenanalyse sowie Recherchetools und KI befasst. Chefredakteur Eric Gujer hebt die "strategische Bedeutung" der "Stärkung der digitalen Kompetenzen" der Redaktion hervor.
unternehmen.nzz.ch
Zahl des Tages: Mehr als 250.000 Unterschriften hat die Initiative Save Social gesammelt und an Abgeordnete diverser Parteien übergeben. Sie fordert von der Politik u.a., alternative Online-Netzwerke zu stärken sowie offenen Austausch auf Big-Tech-Plattformen zu sichern und deren Nicht-Haftungsprivileg zu prüfen. Unterstützung erfährt die Initiative von etlichen Medienschaffenden wie Eckart von Hirschhausen, Ellen Heinrichs und Natalie Sablowski sowie DJV und DJU.
savesocial.eu
(Foto: Caroline Heineke)
Zahl des Tages: Nur 43 Mio Dollar hat Disneys umstrittene Realverfilmung von "Schneewittchen" am Startwochenende in den USA eingespielt. Das reichte zwar für Platz eins, laut "Hollywood Reporter" hatte der Konzern jedoch ohnehin nur mit mageren 45 bis 55 Mio Dollar gerechnet. Auch global liegt der Streifen mit 87,3 Mio Dollar Einnahmen unter den angepeilten 100 Mio. Rund 250 Mio Dollar soll die Produktion gekostet haben.
hollywoodreporter.com via n-tv.de
(Foto: IMAGO / Everett Collection)
Zahl des Tages: Jeder 6. Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren hat schon einmal Cybermobbing erlebt, sagt eine Studie des Sinus-Instituts im Auftrag der Barmer. 2021 lag der Anteil bei 14 %, jetzt bei 16 %. Die Hälfte der Betroffenen gibt an, via WhatsApp gemobbt worden zu sein, am häufigsten in Form von Beleidigungen. Auf TikTok sind es 43 %, auf Instagram 38 %.
sueddeutsche.de
(Foto: Julian Stratenschulte / dpa / picturedesk.com)
Zahl des Tages: Verunsicherte 87 % der Deutschen fürchten eine Spaltung der Gesellschaft durch Desinformation, sagt eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW. Insbesondere das Vertrauen von Menschen unter 25 Jahren in Social-Media-Plattformen sei gesunken – von 69 % 2024 auf 43 % in diesem Jahr.
medien.epd.de (€)
(Foto: SEBASTIEN BOZON / AFP / picturedesk.com)
Zahl des Tages: Unentschlossene 13 % der Nutzer von Streamingdiensten brauchen regelmäßig länger als 50 Minuten, um sich für einen Film oder eine Serie zu entscheiden, sagt eine Befragung von UserTesting. Fast jeder dritte Nutzer benötigt noch mehr als 20 Minuten. Viele Nutzer finden die Empfehlungen der Dienste als wenig aussagekräftig und verlassen sich lieber auf Freunde und Familie.
horizont.net (€)
Zahl des Tages: Mit stolzen 27,4 Mio Euro Brutto-Werbe-Budget im Februar ist Vodafone der Telko-Konzern mit den tiefsten Taschen. Konkurrent 1&1 legt zwar prozentual mehr zu, kommt in der Summe aber nur auf 24,2 Mio Euro. Die Telekom, sonst fleißigster Werbe-Kunde, senkt ihr Budget im Jahresvergleich und gibt 19,5 Mio Euro aus. Größter Werbe-Kunde im Nielsen-Ranking ist Konsumgüter-Riese Procter & Gamble mit 157,3 Mio Euro Februar-Umsatz.
horizont.net (€)
Zahl des Tages: Auf Platz 1 liegt Holtzbrinck im vom "kress pro" ermittelten Gehaltszufriedenheits-Ranking. Im Zeitraum von 2020 bis 2024 erreicht der Verlag einen Score von von 4,24 in der Einzelkategorie "Gehalt und Sozialleistungen" beim Arbeitgeber-Bewertungsportal Kununu. Die Spiegel-Gruppe folgt mit 3,60 auf Rang zwei, Bertelsmann (3,46) und Springer (3,35) springen ebenso über die 3-Score-Marke.
kress.de
(Foto: IMAGO / imagebroker)
Zahl des Tages: Um 2,9 % auf 2,6 Mrd Euro steigen die Feburar-Werbeinvestitionen hierzulande im Jahresvergleich, sagt Werbeforscher Nielsen. Der größte Teil, 1,3 Mrd Euro, entfällt auf TV-Spots. Das sind 4,1 % respektive 50 Mio mehr als im Vorjahr. Radiowerbung legt um 7,5 % zu, Online macht mit 5,2 % das größte Minus.
horizont.net (€)
Zahl des Tages: Rund 5 Mrd Dollar Tantiemen von Spotify teilen Independent-Artists und -Labels 2024 untereinander auf, gibt der Musikstreamer an. Das sind 500 Mio mehr als 2023 und entspricht etwa der Hälfte der Gesamt-Tantiemen. Ebenjene Indie-Acts kritisieren den Streamer immer wieder für eine zu geringe Vergütung ihrer Musik.
deutschlandfunkkultur.de
Zahl des Tages: Bei 25 % aller 10- bis 17-Jährigen liegt eine "riskante oder pathologische Nutzung sozialer Medien" vor, sagt eine Studie der DAK und der Uniklinik Hamburg-Eppendorf. 2019 waren es noch 11,4 %. Für Videospiele liegt der Wert bei 12,7 %, für Streaming bei 16 %. Laut der Studie regulieren 40 % der Eltern die Mediennutzungs-Zeit nicht ausreichend.
dak.de
(Foto: PeopleImages/DAK-Gesundheit)
Zahl des Tages: Mit 2,694 Mio Menschen knackt die "Tagesschau" als Programmmarke in der Woche nach der Bundestagswahl fast ihre eigene Bestmarke bei der Streaming-Nettoreichweite. Diese liegt bei 2,701 Mio Aufrufen aus der Woche nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt Ende 2024. Die Netto-Reichweite besteht aus allen Menschen, die mindestens eine Sekunde lang zugeschaut haben.
meedia.de
Zahl des Tages: Mindestens 100 Angriffe auf Journalisten hat es 2024 bei pro-palästinensischen und israelfeindlichen Demonstrationen laut der DJU bundesweit gegeben, die Hälfte davon in Berlin. Erst am Samstag wurden in Kreuzberg der Geschäftsführer der DJU Berlin-Brandenburg, Jörg Reichel, sowie zwei jüdische Journalisten Opfer einer Attacke. Reichel sei beschimpft und bedrängt worden.
medien.epd.de (€)
Zahl des Tages: Mit 201 Minuten Anteil (16,9 %) dominierte das Thema Migration bei insgesamt zwölf reichweitenstarken TV-Wahlsendungen mit 1.190 Minuten Gesamtsendezeit, analysiert Medienforscher Ladislaus Ludescher. Außenpolitisch habe einzig der Ukraine-Krieg mit 147 Minuten (12,5 %) eine relevante Rolle gespielt, fast 90 % der Sendezeit bezog sich auf innenpolitische Themen.
de.ejo-online.eu
(Foto: IMAGO / Noah Wedel)
Zahl des Tages: Auf mehr als 200.000 Views und über 10.000 Abos kommt das YouTube-Format no stigma! des Wort & Bild Verlags, das sich für einen offenen und enttabuisierten Umgang mit psychischen Erkrankungen einsetzt. Die bisher größte Resonanz fand mit knapp 65.000 Aufrufen die Folge zu Drogensucht. Einen Reichweiten-Push brachten zuletzt das Cover der "Apotheken Umschau", die Influencer-Kampagne #wiegehtsdirwirklich und ein Beitrag in der NDR-Sendung "Das!".
wortundbildverlag.de
Zahl des Tages: Mit nur 23 von 100 möglichen Punkten schneidet die Website von Amazon in Sachen Barrierefreiheit am schlechtesten ab, sagt eine Untersuchung fürs "Handelsblatt". Die Softwarefirma Eye-Able hat 60 Seiten großer Unternehmen und Webdienste getestet. Auch die Seiten von Telekom (25), Comdirect und Tui (jeweils 27) sind für Menschen mit Behinderung kaum besser nutzbar. Am besten schneiden Mercedes-Benz (72), Flixbus (69) und Doctolib (67) ab. Ab Ende Juni müssen Betreiber von Internetseiten bei Barrierefreiheit Mindeststandards erfüllen.
handelsblatt.com
Zahl des Tages: Rund 700 Medienschaffende haben sich seit der Klinik-Einlieferung von Papst Franziskus, 88, vor zweieinhalb Wochen zusätzlich akkreditiert, berichtet die KNA von vatikanischen Quellen. Um die 500 Redakteure, Kameraleute und Fotografen berichten als sogenannte "Vaticanisti" ohnehin schon dauerhaft aus der Vatikanstadt.
katholisch.de
(Foto: ALBERTO PIZZOLI / AFP / picturedesk.com)
Zahl des Tages: Rund 91 % der Grafikdesigner und Kreativen finden KI-Tools nützlich für ihre tägliche Arbeit, sagt eine Studie des Font-Spezialisten Monotype. Jedoch haben 21 % eine pessimistische Einstellung zu KI in ihrem Job, 34 % sind optimistisch. Als mit am wertvollsten stufen die Befragten Anwendungen ein, die Vorschläge für Schriftkombinationen machen (45 %) und Routineabläufe beschleunigen (43 %).
horizont.net, monotype.com (Studie nach Dateneingabe zum Download)
(Foto: Monotype)
Zahl des Tages: Mit 13,3 % Zielgruppen-Marktanteil holt RTL das beste Februar-Ergebnis seit 2016, meldet "DWDL". Neben dem Dschungelcamp hat auch die Raab-Show "Chefsache ESC" zu der guten Quote beigetragen. Zweiter bei den Jüngeren nach RTL wurde Das Erste mit 9,8 %, u.a. dank vieler Sendungen zur Wahl. Am meisten verlor ProSieben im Jahresvergleich, um fast einen Prozentpunkt auf 6,5 % fiel der Wert.
dwdl.de
Zahl des Tages: Auf insgesamt 1,23 Mio Downloads und Streams kommt der Podcast Siege der Medizin des Wort&Bild-Verlags seit seinem Start im September 2021. Unter den Medizin-Podcasts stehe das Format dauerhaft in den Top 20, häufig sogar unter den Top 5. Für Herbst ist eine vierte Staffel geplant. Schauspielerin und Host Andrea Sawatzki begeistern vor allem die Biografien der Menschen hinter den medizinischen Errungenschaften, die sich "trotz aller Widrigkeiten, trotz aller Anfeindungen auf ihre innere Stimme verlassen haben".
presseportal.de, apotheken-umschau.de (Podcast)
(Bild: Wort & Bild Verlagsgruppe / Harald Krewer / Speak Low)
Zahl des Tages: Durchschnittlich 101 Minuten verbringt jeder Deutsche pro Tag in und mit sozialen Medien, sagt "Digital Report 2025" von We Are Social. Damit liegen die deutschen Nutzer deutlich unter dem globalen Durchschnitt von 142 Minuten pro Tag. Mit Abstand am häufigsten wird WhatsApp genutzt, gefolgt von Instagram und Facebook. Bei der monatlichen Nutzungsdauer liegt TikTok mit fast 35 Stunden deutlich vor YouTube mit knapp 15 Stunden.
horizont.net (€)
Zahl des Tages: Stolze 18,2 Mio Euro zahlt Medienkonzern Springer 2023 seinem vierköpfigen Vorstand um Mathias Döpfner, zitiert "kress pro" aus dem Bundesanzeiger. Dabei machen 13,1 Mio feste Vergütungen aus. Dazu kommen 4,4 Mio variable Barvergütung plus 0,7 Mio an Pensionszusagen. Die Schere zwischen Vorstand und Belegschaft gehe bei Springer so weit auseinander wie bei keinem anderen Medienhaus, schreibt "kress pro".
kress.de
Zahl des Tages: Rund 700.000 Euro hat Die Linke zur Bundestagswahl in Social-Media-Kommunikation investiert – etwa dreimal so viel wie zur Wahl 2021, teilt die Partei auf Anfrage von "Business Insider" mit. Insgesamt habe das Wahlkampfbudget bei 6,8 Mio Euro gelegen. Verantwortlich für den Social-Media-Erfolg um Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek (Foto) war die Agentur Berliner Botschaft.
businessinsider.de
(Foto: IMAGO / Political-Moments)
Zahl des Tages: Mehr als 100.000 Menschen haben sich bereits einer Sammelklage der Verbraucherzentrale Sachsen gegen Amazon angeschlossen. Es geht um die Einführung von Werbung beim Streamingdienst Prime Video. Wer das Angebot werbefrei nutzen will, muss monatlich 2,99 Euro extra zahlen. Amazon hatte darüber zwar informiert, jedoch keine Zustimmung eingefordert, auch eine Möglichkeit zum Widerspruch fehlte.
verbraucherzentrale-sachsen.de via netzwelt.de
Zahl des Tages: Tönende 2,38 Mrd Euro setzt die deutsche Musikindustrie 2024 mit dem Verkauf von CDs, Vinyl-LPs und Downloads sowie den Erlösen aus dem Streaminggeschäft um. Das sind 7,8 % mehr als 2023. Der mit 84,1 % größte Teil des Umsatzes kommt aus dem Digital-Geschäft, das um 11,2 % zulegt und erstmals die Marke von 2 Mrd Euro übersteigt. Das Geschäft mit physischen Tonträgern gibt um 7,4 % nach und erlöst noch 379 Mio Euro. Vinyl wächst beim Umsatz um 9,4 %, CDs verlieren 17,1 %, bleiben aber noch wichtigster physischer Tonträger.
musikindustrie.de
(Foto: IMAGO / photothek / Juliane Sonntag)
Zahl des Tages: Rund 76 Mio Euro hat Bertelsmann im Geschäftsjahr 2024 am Heimatstandort Gütersloh investiert – 6 Mio Euro mehr als 2023, teilt der Konzern mit. "Auch wenn wir 2024 erstmals den größten Umsatzanteil in den USA erwirtschaftet haben, ist und bleibt Gütersloh die Heimat von Bertelsmann", sagt Konzernchef Thomas Rabe. Mit rund 10.000 Beschäftigten ist Bertelsmann größter privater Arbeitgeber im Großraum Gütersloh, an keinem anderen Standort arbeiten mehr Menschen für den Konzern.
bertelsmann.de
Zahl des Tages: Rund 1,2 Mio Views bei Instagram, TikTok, YouTube, Twitch und in der ARD-Mediathek erzielt die virtuelle Watch-Party von "Tagesschau Together" zur ARD-"Wahlarena" am Montagabend. Zur Sendung kamen mehr als 130.000 Kommentare rein. Zum Vergleich: An anderen Tagen erreichen die "Tagesschau" auf allen Ausspielwegen durchschnittlich rund 50.000 Kommentare. Die Watch-Party zum ersten TV-Duell am 9. Februar kommt auf 1,4 Mio Aufrufe und 115.000 Kommentare.
presseportal.de
Zahl des Tages: Mehr als 10.000 Menschen haben am Sonntag bei der Gesprächsaktion "Deutschland spricht" im Vorfeld der Bundestagswahl teilgenommen. Die Aktion bringt Menschen mit kontroversen Meinungen zu einem Gespräch zusammen. Neben Initiator "Zeit Online" haben erstmals auch "FAZ" und "Bild" zur Teilnahme aufgerufen.
zeit-verlagsgruppe.de
Zahl des Tages: Insgesamt 40.000 Menschen unterstützen freiwillig das Digital-Angebot der "taz". 2024 hätten regelmäßige Spenden und einmalige Zahlungen im Rahmen des freiwilligen Online-Bezahlmodells taz zahl ich mehr als 3,2 Mio Euro eingebracht. Das sind 14 % mehr als 2023.
taz.de
Zahl des Tages: Insgesamt 70 % der Deutschen geben ihrem Partner oder ihrer Partnerin Zugriff auf bestimmte persönliche digitale Accounts, sagt eine Umfrage für Web.de und GMX zum Valentinstag. 46 % teilen mit dem oder der Liebsten den Handy-PIN, 37 % Shopping-Acounts. Zugänge zu Dating-Apps tauschen dagegen nur 4 % der Befragten mit ihren Partnern aus. 26 % teilen keine Passwörter oder PIN-Codes untereinander.
newsroom.web.de
(Symbolbild: IMAGO / Panthermedia)
Zahl des Tages: Mit mehr als 20 Mio Kommentaren unter einem Video ist ein Clip zum Action-Film Venom: The Last Dance das meistkommentierte Video einer Marke bei TikTok. Die Kurzvideo-Plattform sieht dafür ihr Promotion-Tool Spotlight verantwortlich, das den Hype um den Blockbuster verstärkt habe. Versteckte "Comment Easter Eggs" hätten bei Kommentaren mit bestimmten Wörtern z.B. Animationen auf den Bildschirmen der Nutzer ausgelöst. TikTok sieht sich daher als zunehmend wichtiger werdende Plattform für Filmvermarktung.
newsroom.tiktok.com, tiktok.com (13-Sek-Video)
Zahl des Tages: Rund 30 Mio Euro fehlen der DFL offenbar zur Ausschüttung an die Vereine der 1. und 2. Fußball-Bundesliga, meldet die dpa. Demnach sollen Vertragspartner der DFL mit ihren Zahlungen in Verzug sein. Um wen es sich handelt, sei nicht bekannt. Die DFL will dazu keine Stellung nehmen.
sportschau.de
Zahl des Tages: Mehrheitliche 65 % der Befragten einer Studie des Zeitungsvermarkters Score Media halten Faktenchecks in sozialen Medien für wichtig. 69 % befürchten einen Anstieg von Desinformation, sollte Fact-Checking auf sozialen Plattformen wegfallen. 53 % der Befragten würden es begrüßen, wenn Unternehmen beim Wegfall von Faktenchecks weniger auf soziale Medien setzten. Ganze 70 % erwarten von Unternehmen, dass sie Werbung verstärkt in "glaubwürdigen Medien" schalten.
per Mail