“Zeit Magazin” gewinnt Prozess gegen Nationalen Widerstandsrat Iran.

Abgelehnt: Das Hamburger Land­gericht weist eine Klage der Exil-Organisation Nationaler Widerstandsrat Iran (NWRI) ab, die per einstweiliger Verfügung gegen mehrerer Abschnitte eines Artikels im "Zeit Magazin" vorgegangen ist. In der Titel­geschichte vom 28. Oktober 2021 berichtete das Magazin über den Verdacht, die Volksmudschahedin hätten in den 90ern Kinder aus Köln als Soldaten in einem Militär­camp im Irak ausgebildet. Der Text darf nun wieder im Original erscheinen.
per Mail, zeit.de (Text)

Video-Tipp: “Zeit” lässt Schriftsteller Alternativ-Songs zu “Layla” dichten.

Video-Tipp: "Liebe ist ein Gefühl, Durst auch", beginnt der Ballerman-Hit "Breit in 100 Sekunden", den der Schriftsteller Heinz Strunk für das "Zeit Magazin" geschrieben hat. Zeit Online hat dazu mit ihm am Strand Hohwacht ein Musikvideo gedreht. Die Idee: Nach der Aufregung um den Song "Layla" brauche es neue Schlager-Alternativen. Mitgemacht haben neben Strunk auch Wladimir Kaminer (mit dem Song "Toxische Männerwelt"), Mirna Funk ("Egal wie grell"), Jan Weiler ("Polizei-Song (Tatüüüütataaaa)") und Carla Kaspari ("Gurke, Döner, Doppelreime").
zeit.de, youtube.com (3-Min-Video), zeit.de (alle Songtexte)


Heute im turi2 Clubraum: Christoph Amend über Kultur in Krisenzeiten.


Fast eine Stunde Zeit: Christoph Amend kommentiert mit seit fünf Jahren mit seinem werktäglichen Abend-Newsletter Was für ein Tag Kunst, Kultur und Politik. Seit Beginn des Krieges zählt der Editorial Director des "Zeit Magazins" die Tage – heute ist der hundertste. Im turi2 Clubraum spricht Amend mit Aline von Drateln und Markus Trantow u.a. darüber, wie sich globale Krisen auf Kunst und Kultur auswirken. Außerdem diskutiert das Trio im Live-Podcast das Thronjubiläum der Queen, die Stabilität der Demokratie in Deutschland und die Sexualisierungs-Vorwürfe gegen ARD und ZDF.

Der turi2 Clubraum diskutiert immer freitags die Themen der Woche. In den vergangenen Wochen waren der Journalist Daniel Bouhs, Serviceplan-Geschäftsführer Ronald Focken und Angelika Gifford, EMEA-Chefin von Meta, zu Gast. Alle Termine und Links zu Live-Events und Podcasts gibt's auf turi2.de/clubraum.
clubhouse.com (live ab 12 Uhr), turi2clubraum.podigee.io (Podcast ab 18 Uhr)

Debatte: US-Lyrikerin Amanda Gorman will gesellschaftliche Veränderungen anstoßen.

We need to talk: Der US-amerikanischen Lyrikerin Amanda Gorman ist die Debatte über die Hautfarbe ihrer Übersetzerinnen willkommen. "Es gibt eine Menge zu diskutieren, wenn es um Poesie, Machtgefälle und Übersetzungen geht", sagt sie im "Zeit Magazin". Sie schätze den Dialog darüber sehr und freue sich, "dass heute Frauen mit meiner Hautfarbe genauso selbstverständlich meine Bücher übersetzen wie Frauen mit anderen Hintergründen".
per Mail

“Zeit Magazin” baut Führungsriege um.

Viel Bewegung: Das "Zeit Magazin" beruft Anna Kemper (Foto) und Tillmann Prüfer in die Vize-Chef­redaktion um Emilia Smechowski. Als alleiniger Chef­redakteur bleibt Sascha Chaimowicz an Bord, seine gleich­berechtigte Kollegin Maria Exner verlässt das Magazin und wird Gründungs­intendantin zu der Stiftung Publix. Kemper war bisher Text­chefin, Prüfer Chef­redaktions­mitglied mit wöchentlicher Kolumne.
zeit-verlagsgruppe.de, turi2.de (Background)

Ukrainischer Illustrator Sergiy Maidukov wird Kolumnist beim “Zeit Magazin”.

Zeit Magazin gewinnt den ukrainischen Illustrator Sergiy Maidukov als Kolumnisten. Im "Tagebuch aus Kiew" dokumentiert er fortan regelmäßig den Alltag im Krieg mit seinen Zeichnungen. Zudem steuert Maidukov das aktuelle Cover und die Titelgeschichte, Gezeichnet vom Krieg, bei. Maidukov zeichnet u.a. auch für "The New Yorker".
zeit-verlagsgruppe.de

Hör-Tipp: Bettina Rust ist kein Silvester-Fan, sagt sie im “Zeit Magazin”-Podcast.

Hör-Tipp: "Silvester ist wie jemand, den ich zur Kenntnis nehme, den ich grüße, aber mehr auch nicht", sagt Bettina Rust im "Zeit Magazin" Podcast "Und was machst du am Wochenende?". Mit Christoph Amend und Ilona Hartmann gießt sie Kerzenwachs, spricht über Yoga und wünscht sich ein "reines" Neujahr ohne Streit und übrig gebliebene "Gruschelecken".
zeit.de (57-Min-Audio)

Zeit Verlagsgruppe bringt “Zeit Magazin Wochenmarkt” an den Start.

Neue Rezeptur: Die Zeit Verlagsgruppe legt am 7. September erstmals das "Zeit Magazin Wochenmarkt" an die Kiosks. Die Chefredaktion des Angebots "rund um Kochen und Genießen" übernehmen Maria Exner und Sascha Chaimowicz, als produzierender Redakteur ist Jakob Pontius tätig. Das Magazin umfasst 160 Seiten und hat eine Auflage von 60.000. Aus der seit 10 Jahren bestehenden Wochenmarkt-Kolumne des "Zeit Magazins" sind bereits drei Kochbücher, ein Digitalangebot sowie ein Newsletter entstanden.
zeit-verlagsgruppe.de

Presserat rügt das “Zeit Magazin” wegen Schleichwerbung.

Presserat rügt das "Zeit Magazin" Nr. 41/20 wegen Schleichwerbung in der Titelgeschichte "Alles anders". In sieben Artikel haben Autorinnen über die Zukunft vom Wohnen und Arbeiten berichtet, die jeweils um Illustrationen mit herausgestellten und namentlich genannten Produkten ergänzt wurden. Die Nennungen hätten laut Presserat unterbleiben müssen, um einen werblichen Effekt zu vermeiden. Das "Zeit Magazin" akzeptiert die Rüge.
blog.zeit.de via bildblog.de

“Zeit-Magazin”: Sascha Chaimowicz will Avantgarde liefern – aber nicht um jeden Preis.

Offen für alle: Der neue "Zeit-Magazin"-Co-Chefredakteur Sascha Chaimowicz will Avantgarde liefern, ohne Menschen auszuschließen, schreibt Thomas Borgböhmer bei Meedia. Chaimowicz habe recht genaue Vorstellungen davon, wie das Heft von Leserinnen wahrgenommen werden soll. Zugänglichkeit sei ihm dabei ein großes Anliegen: Menschen, die bestimmte Begriffe wie z.B. BIPoC nicht kennen, sollen die Geschichten ebenfalls verstehen können und lesen wollen.
meedia.de (Paid)

Stirbt die Kultur, Christoph Amend?


Kultur-Kampf: Christoph Amend, Editorial Director des “Zeit-Magazin”, fühlt mit seinem Künstler-Newsletter den Puls der Kultur-Branche, die unter der Krise besonders leidet. Er fordert in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 neue Bühnen für die Kunst in den Medien – das sei “das Mindeste, was wir Medienmacher*innen tun können”. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen. Weiterlesen …

Die “Zeit” setzt online künftig auch auf Rezepte und Food-Themen.

Die Zeit kocht - aber nicht vor Wut. Online startet sie den Ableger "Zeit Magazin Wochenmarkt". In dem neuen Ressort empfiehlt die Redaktion Rezepte und greift in Reportagen, Kolumnen und Interviews aktuelle Food-Themen auf. Zum Angebot gehört auch ein neues, kostenloser Newsletter. Sowie eine Rezept-Datenbank mit über 1.000 Einträgen.
zeit-verlagsgruppe.de

Zitat: New Work muss für alle gelten, sagt Maria Exner, Vize von Zeit Online.

"Mein Gefühl zu New Work vor Corona war, dass damit nicht alle gemeint waren."

Maria Exner, noch Vize-Chefredakteurin von Zeit Online, bald Vize des "Zeit Magazins", sagt im Role Models Podcast, die Debatte um modernes Arbeiten muss, um glaubwürdig zu bleiben, künftig auch alle einschließen, die keine Schreibtischtäter mit festen Arbeitszeiten sind.
soundcloud.com, turi2.de (Background)

Zitat: Für Tillmann Prüfer sind Videokonferenzen wie Horrorfilme.

"Dieselben filmischen Mittel, Verschiebung und Verzerrung, werden übrigens ganz ähnlich in Horrorfilmen verwendet, um den Zuschauer in innere Unruhe zu versetzen."

Tillmann Prüfer, Mitglied der Chefredaktion des "Zeit Magazin", gruselt sich in seiner "Handelsblatt"-Kolumne vor dem spurlosen Verschwinden von Konferenz-Teilnehmer*innen und eingefrorenen Gesichtern.
handelsblatt.com

“Zeit”: Maria Exner geht zum Magazin, Leonie Seifert in die Online-Chefetage.

Zeit: Maria Exner (Foto), bisher Vize-Chefredakteurin bei Zeit Online, wechselt im Juli in dieselbe Position beim "Zeit Magazin". Exner folgt auf Matthias Kalle, der das Haus laut "Zeit" "auf eigenen Wunsch" verlässt. Leonie Seifert, bisher u.a. im Ressort Arbeit unterwegs, startet in der Chefredaktion von Zeit Online – ab sofort, teilt der Verlag mit.
zeit-verlagsgruppe.de

Wie geht’s den Künstler*innen, Christoph Amend?


Künstlerisch wertvoll: "Kultur ist systemrelevant und wir müssen alle gemeinsam etwas tun, damit das so bleibt", fordert Christoph Amend, Chefredakteur des "Zeit Magazins", im "Wie geht's"-Interview von turi2.tv. Hier sei aber nicht nur der Staat gefragt. Amend ruft auch dazu auf, die kleinen, unabhängigen Buchhandlungen zu unterstützen, auch wenn gerade durch Home Office und Kinderbetreuung vielleicht nicht so viel Zeit zum Lesen bleibt: "Bestellen Sie Bücher bei Ihrem Buchhandel um die Ecke und lesen Sie vielleicht später."

Christoph Amend und das "Zeit Magazin" haben zur Unterstützung der derzeit gebeutelten Kunst- und Kulturszene einen Newsletter ins Leben gerufen. Als Erweiterung des werktäglichen Abend-Newsletters Was für ein Tag erscheint nun täglich auch die morgendliche Sonderausgabe "Was für ein Morgen". Der Newsletter steht jeden Tag einer Künstlerin oder einem Künstler zur Verfügung – "damit wir eine Bühne bieten in Zeiten, in denen alle Bühnen leider geschlossen bleiben müssen".
turi2.tv (6-Min-Video bei YouTube)

“Zeit Magazin International” und “Clap” verschenken Heft als PDF.

Zeit Magazin stellt seine internationale, englischsprachige Ausgabe kostenlos als PDF online. Dem Magazin, das vor allem an Flughäfen verkauft wird, fehlen mangels Flügen Käufer und Verkaufsstellen für das 12,90 Euro teure Heft. Auch das Kommunikationsmagazin "Clap" stellt die Inhaltes des Printhefts großteils als kostenloses PDF zur Verfügung.
dnv-online.net, zeit-verlagsgruppe.de, clap-club.de ("Clap")

Hör-Tipp: Christoph Amend spricht über die Nägel kauende Angela Merkel.

Hör-Tipp: Im Podcast "Hotel Matze" spricht "Zeit Magazin"-Chef Christoph Amend u.a. über seine Jugend auf dem Dorf und einen betrunken gebauten Autounfall. Er berichtet von seinem Weg in den Journalismus – ohne Studium – und ein Interview mit Angela Merkel, noch vor ihrer Zeit als Bundeskanzlerin, bei dem ihm ihre abgekauten Fingernägel auffielen.
open.spotify.com (97-Min-Audio)

“Zeit Magazin” startet Ausgaben für Stuttgart und Zürich.

Zeit Magazin bringt im kommenden Jahr zwei neue Regionalausgaben heraus, schreibt "New Business". Im Juni 2020 erscheint erstmals das "Zeit Magazin Zürich" mit einer Auflage von 40.000 Exemplaren, im November 2020 folgt das "Zeit Magazin Stuttgart". Das Stuttgarter Heft liegt der "Zeit"-Aboauflage in Baden-Württemberg bei und kommt auf 72.000 Exemplare.
new-business.de

Zeit Online gründet neues Ressort Magazine.

Zeit Online fasst die Digital-Auftritte von Zeit Magazin und Zeit Campus sowie die Online-Magazine Arbeit, Entdecken und Die Antwort im neuen Ressort Magazine zusammen. Leonie Seifert, 32, die bisher "Arbeit" verantwortet, übernimmt die Leitung. Carmen Böker, 52, bisher Redakteurin bei Zeit Magazin Online, wird ihre Stellvertreterin. Mit der neuen Struktur will Zeit Online den Magazinjournalismus weiter ausbauen sowie neue Kanäle und Darstellungsformen erproben, u.a. einen WhatsApp-Newsletter für Studierende.
zeit-verlagsgruppe.de

Ex-“Spiegel”-Chefredakteur Klaus Brinkbäumer schreibt jetzt für die “Zeit”.

Zeit angelt sich Ex-"Spiegel"-Chefredakteur Klaus Brinkbäumer als Autor. Er soll vor allem für die Ressorts Politik, Feuilleton, Dossier und für das "Zeit Magazin" schreiben. Zunächst berichtet er aus den USA, wo er derzeit lebt. Im August 2018 musste Brinkbäumer beim "Spiegel" gehen, sein Vertrag lief zum zum 31. März 2019.
zeit-verlagsgruppe.de

“Jammern verboten”: Wie “Zeit”-Chef Rainer Esser Print- und Anzeigen-Krise trotzt.


Esser kann's besser: Bei der "Zeit" steigen die Umsätze, der Abonnenten-Stamm ist stabil. Geschäftsführer Rainer Esser steht als Person für diesen Erfolg und erläutert seine Rezepte im ausführlichen Interview von Peter Turi. Esser spricht über Diversität, Diversifizierung – und warum seine Journalisten keinen Grund zur Klage haben. Das Gespräch ist nun als Video verfügbar. Unten lassen sich einzelne Themen gezielt anklicken. Wer nur hören möchte, findet das Gespräch im turi2 podcast – sowie direkt bei Spotify und iTunes.

Rainer Esser spricht mit Peter Turi über ...

0:57 ... sich, seinen Job und 80-Stunden-Wochen

4:17 ... das Geschäft mit den "Zeit" Reisen

6:20 ... Unternehmenskultur und Diversität

7:20 ... die Bezahlung der (freien) Journalisten

9:00 ... seine weitere Karriere und die Holtzbrinck-Brüder

10:47 ... Profitabilität und Erfolg der Marke "Zeit"

16:12 ... den "Zeit"-Leser-Club als Wertegemeinschaft

22:56 ... Wochen-Frequenz und andere Faktoren für Erfolg

26:18 ... den Weg der Kunden-Gewinnung

29:38 ... das Geschäft mit Events und Konferenz

33:08 ... die steigende Bedeutung neuer Geschäftsfelder

34:47 ... Anzeigenschwund und neue Modelle im Werbegeschäft

39:27 ... Print-Zukunft und die "Zeit" im kleinen Format

turi2.tv (44-Min-Gespräch bei YouTube), turi2.de/podcast

turi2 podcast: Rainer Esser und Peter Turi sprechen über die Strategie der “Zeit”.


Spannende Rede-Zeit: Rainer Esser führt seit knapp 20 Jahren die Geschäfte der "Zeit" – und spricht mit Peter Turi über ein Verlagsgeschäft im radikalen Wandel. Von 220 Mio Euro Umsatz stammt weniger als die Hälfte aus dem klassischen Geschäft. Neu-Abonnenten wollen die großformatige "Zeit" vor allem auf dem Smartphone lesen, Werbekunden wollen Kommunikationslösungen statt 4c-Anzeigen. Das komplette Gespräch ist jetzt als Audio-Podcast verfügbar auf turi2.de, bei Spotify und iTunes.

Esser ist ein bekennender Viel-Arbeiter. 70 bis 80 Wochenstunden gehören bei ihm zum normalen Pensum, "im Urlaub leicht reduziert". Er hat auch nach fast zwei Jahrzehnten noch Freude daran, die Marke "Zeit" aufzubauen. Mit ihr verfolgt er Kunden von der Wiege bis zur Bahre, von der Kinder-Zeitschrift "Zeit Leo" bis hin zu "Zeit Reisen" um die Welt für wohlhabende Pensionäre. Esser sagt: "Die 'Zeit' ist eine Wertegemeinschaft."
turi2.de/podcast, spotify.com, itunes.apple.com

“Zeit Magazin” macht Herbert Grönemeyer zum Gast-Chefredakteur.


Was soll das: Das "Zeit Magazin" legt sein Schicksal sein Heft in die Hand von Musiker Herbert Grönemeyer. Als Gast-Chefredakteur hat Grönemeyer die morgen erscheinende Ausgabe konzipiert und alle Themen, Fotos, Texte und Überschriften ausgewählt. Das Resultat sei "ein Heft über Identität, Leichtsinn und Menschlichkeit". Grönemeyer habe "keine Angst vor den großen menschlichen Themen" und sei "voller Neugierde auf die Gedanken anderer", sagt "Zeit Magazin"-Chefredakteur Christoph Amend.

Seine Identität sucht Grönemeyer in einer Fotoreportage, die ihn in seine Heimatstadt Bochum führt. Freunde und Bekannte wie Günther Jauch, Anke Engelke und Harald Schmidt erklären mit persönlichen Geschichten und Bildern, was sie unter dem Begriff "Leichtsinn" verstehen. Zudem spricht Grönemeyer mit jungen Flüchtlingen über Menschlichkeit und verrät seine Lieblingskochrezepte.
presseportal.de

Zeit-Tochter Convent gründet Sprecheragentur.

Convent Kongresse, Tochtergesellschaft der Zeit Verlagsgruppe, gründet die Redneragentur SpeakerZ: Convent will Sprecher aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik mit Fokus auf junge, internationale Persönlichkeiten vermitteln. Dazu zählen Ex-Fußballnationalspieler Sebastian Kehl, Verhandlungsexperte Matthias Schranner oder auch Fränzi Kühne, Mitgründerin der Omnicom-Webagentur TLGG.
convent.de

Lese-Tipp: “Zeit Magzin”-Chef Christoph Amend erzählt von der Wedel-Recherche.

Lese-Tipp: Christoph Amend, Chefredakteur des "Zeit Magazin" erzählt im Interview mit dem "Journalist" von den Recherchen im Fall Dieter Wedel. Die Geschichte sei zu der Redaktion gekommen, so Amend. Daraufhin hätten sich zwei Kolleginnen zwei Monate lang nur mit dem Fall beschäftigt. Dabei seien sie auf ein Muster gestoßen, bei dem verschiedene Frauen unabhängig voneinander ähnliche Vorwürfe erhoben. Insgesamt habe man 25 Fälle dokumentiert, wovon die "Zeit" sieben veröffentlicht habe.
"Journalist" 03/2018, S. 15 (Paid), presseportal.de (Zusammenfassung)

“Bild”: Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen Dieter Wedel eingeleitet.

Dieter Wedel: Die Staatsanwaltschaft München ermittelt wegen des Anfangsverdachts einer nicht verjährten Sexualstraftat gegen den Regisseur, berichtet die "Bild". Die Ermittlungen in dem weniger als 20 Jahre zurückliegenden Fall seien nach der Berichterstattung im "Zeit Magazin" eingeleitet worden. Weitere Recherchen mit neuen Anschuldigungen des Magazins stehen offenbar kurz bevor.
bild.de, meedia.de, turi2.de (Rücktritt Wedel), turi2.de (Bericht "Zeit Magazin")

“Vogue” und “Zeit Magazin” führen gemeinsames Lagerfeld-Interview.

Glamouröser Synergieeffekt: Die deutsche "Vogue" und das "Zeit Magazin" kooperieren erstmals auch redaktionell und drucken in dieser Woche ein gemeinsames Interview mit Karl Lagerfeld. Für das Gespräch trafen die "Vogue"-Chefredakteurin Christiane Arp und der "Zeit Magazin"-Chefredakteur Christoph Amend den Modezar in Paris. Die Zusammenarbeit der beiden Magazine begleitet die Vorstellung von Lagerfelds "Métiers d’Art"-Kollektion in der Hamburger Elbphilharmonie am Mittwoch.

Es ist das einzige Interview, das Lagerfeld vorab gegeben hat. Eine Teilauflage der "Vogue" erscheint u.a. in Hamburg mit einem speziellen Karl-Lagerfeld-Cover. Seit drei Jahren veranstalten die "Vogue" und das "Zeit Magazin" eine gemeinsame Konferenz: Zweimal jährlich findet die Mode & Stil Konferenz zur Berliner Fashion Week statt.
per Mail, presseportal.de

Alf Frommer findet es kleingeistig, Leo Fischer vom “Zeit Magazin”-Twitteraccount abzuziehen.

Satire: Leo Fischer (Foto) hat dem "Zeit Magazin"-Twitteraccount gut getan, findet Alf Frommer. Er bedauert den schnellen Abbruch der Übernahme. Der Satiriker habe den Magazinmachern und -lesern, die sich weltoffen und tolerant finden, den Spiegel vorgehalten. Frommer wundert sich, dass beim "Zeit Magazin" niemand mit diesem Ausmaß Satire gerechnet hat. Wahre Satiriker dürften sich nicht zurückhalten, nur weil sie vermeintlich auf der "gleichen Seite" stehen wie die, gegen die sich ihre Satire richtet.
kress.de, turi2.de (Background)

Leo Fischer twittert Falschmeldungen über den Account des “Zeit Magazins”.

Zeit Magazin beendet ein Twitter-Gastspiel von Satiriker Leo Fischer vorzeitig. Zuvor hatte der frühere "Titanic"-Chef über den Account den Tod von Mehmet Scholl und Explosionen in Nordkorea verkündet. Das "Zeit Magazin" löscht die Falschmeldungen und sperrt Fischer aus. Das Magazin überlässt regelmäßig Prominenten den Twitter-Account, damit sie eine persönliche Note in die Tweets bringen.
twitter.com via meedia.de

“Zeit Magazin” und Zeit Online starten Feierabend-Newsletter.

Zeit Magazin und Zeit Online starten gemeinsam den Feierabend-Newsletter "Was für ein Tag". Von Montag bis Freitag will "Zeit Magazin"-Chefredakteur Christoph Amend darin "einen Blick auf die wichtigen Momente des Tages" werfen, zudem sind Kulturtipps geplant. Redakteur des Newsletters ist Amends Stellvertreter Matthias Kalle; Co-Autorin ist Ricarda Messner, Gründerin und Herausgeberin des Magazins "Flaneur".
zeit-verlagsgruppe.de

“Zeit Magazin” bringt 82.000 Regional-Hefte unter die Münchner.

Zeit Magazin startet seine erste München-Ausgabe morgen mit 82.000 Auflage. Der 44-seitige Regionalteil kommt als Beilage zum "Zeit Magazin" im Raum München, 20.000 Exemplare liegen in Geschäften, Galerien und Gastronomie. In der ersten Titel-Geschichte philosophieren 26 Promis und Nicht-Promis über München. Der verantwortliche Redakteur Sascha Chaimowicz sieht sein halbjährliches Heft als "Stadtmagazin für Münchner".
zeit-verlagsgruppe.de

“Zeit Magazin” startet halbjährliche München-Lokalausgabe.

zeit-magazin150Zeit Magazin erscheint ab Mai zwei Mal im Jahr mit einer Münchner Lokalausgabe. Eine München-Sonderausgabe des "Zeit Magazins" hatte sich 2016 im Raum München um 16 % besser verkauft als üblich. Die Menschen hätten die Sehnsucht, alles über ihre Heimat zu erfahren, begründet Magazin-Chef Christoph Amend den Schritt.
wuv.de, zeit-verlagsgruppe.de, turi2.de (Background)

Martin Wittmann ist überrascht von der Bandbreite an Männer-Magazinen.

zeitmagazinmann150Männermagazine sind zwar einschlägig, aber keinesfalls einheitlich, analysiert Martin Wittmann. Unerwartet findet er Pop-Kultur im "Playboy", während im Essensheft "Beef" die Stripperinnen an Knabberstangen tanzen. Am neuen Zeit Magazin Mann dagegen fehlt ihm "das spezifisch Männliche". Bei manchen Männertiteln erinnere "der versprochene Glanz ans Leder edler Herrenschuhe, bei den anderen an den Schweiß einer saunierenden Kegelrunde".
sueddeutsche.de

Zitat: Christoph Amend freut sich über ein wenig Big Data zur gedruckten Zeitschrift.

christoph-amend150"Social-Media ist toll, weil man relativ schnell einen Eindruck bekommt, unter welchen Lebensumständen die Leser das Magazin lesen."

Christoph Amend, Chefredakteur des "Zeit Magazin" und des neuen "Zeit Magazin Mann", schätzt soziale Medien als Kommentarbereich für Printprodukte.
getrevue.co, dradiowissen.de (36-Min-Audio, Zitat ab 12:00), turi2.de (Background)

“Zeit Magazin Mann” haut opulent auf den Putz.

ZeitMagazinMannTitel-600
Man(n) kann es sich leisten: Der Zeitverlag erobert einen weiteren Regalmeter am Kiosk und legt heute Zeit Magazin Mann vor. Die testosteronlastige Verlängerung des “Zeit Magazins” feiert Helden und den Konsum. Hinter einem enttäuschend biederen Titelbild dürfen sich die Kreativen ihre Arbeitsproben für den Lead Award ausstellen. 43 von 180 Seiten Luxusmarken-Werbung sind ein Spaziergang über die Düsseldorfer Königsallee und feuchter Traum eines jeden Anzeigenleiters. Weiterlesen …