Zeit Online startet das vierköpfige Ressort Gesundheit unter der Leitung von Claudia Wüstenhagen (Foto) und Jakob Simmank. Außerdem bringt das Medium ein drei Personen starkes Digital-Ressort unter der Leitung von Lisa Hegemann an den Start. Beide Ressorts sind Ausgründungen des bisherigen Ressorts Wissen und Digital, das als reines Wissen-Ressort personell dennoch aufgestockt wird und künftig vom bisherigen Vize Sven Stockrahm geleitet wird. Die bisherige Ressortleiterin Dagny Lüdemann wirkt in Zukunft als Chefreporterin Wissen.
zeit-verlagsgruppe.de
Zeit Online verpflichtet Ex-Nationalspieler Philipp Lahm als Kolumnisten. Einmal im Monat schreibt er in Ansichten eines Fußballers über aktuelle Fragen des Fußballs und gesellschaftliche Debatten. Mehr als zehn europäischen Medien übernehmen die Texte, u.a. der "Guardian", "Politiken" aus Dänemark und die italienische "La Repubblica".
zeit-verlagsgruppe.de, zeit.de (Kolumne)
Kultur-Wechsel: Rabea Weihser übernimmt beim Basketballteam Alba Berlin die neu geschaffene Position der Direktorin Kommunikation und Kultur. Als solche soll sie die Kommunikation des Klubs von Profisport bis Breitensport verantworten. Der bisherige Kommunikationsdirektor Justus Strauven übernimmt künftig stärker die Steuerung der Gesamtstrategie. Weihser kommt von Zeit Online, wo sie zuletzt das Kulturressort geleitet hat.
albaberlin.de
Zeit Online sortiert die Kultur neu und macht den bisherigen Vize-Ressortleiter Dirk Peitz, 49, zum Chef. Er folgt ab 1. April auf Rabea Weihser, 39, die Zeit Online "auf eigenen Wunsch" verlässt. Judith Liere, 41 (Foto), sorgt ab Mai als neue Stellvertreterin von Peitz für Verstärkung. Sie kommt vom "stern", wo sie aktuell das Kulturressort leitet.
zeit-verlagsgruppe.de
Lese-Tipp: Vor einem Jahr hat Zeit Online die erste Deutschlandkarte mit Corona-Fällen veröffentlicht. Damals waren es 23 Fälle und es gab noch keine zentrale Datensammlung. Im Verlauf der Pandemie hat die Redaktion ihr Dashboard stetig erweitert und zusätzliche Funktionen hinzugefügt. Visualisierungschef Julius Tröger und seine Kollegin Elena Erdmann berichten über ein Jahr Corona und ein Jahr Corona-Dashboard.
blog.zeit.de
US-Allianz: MDR und Zeit Online kooperieren beim bereits laufenden Podcast "Ok, America?". Darin sprechen MDR-Programmdirektor Klaus Brinkbäumer (Foto) und "Zon"-Korrespondentin Rieke Havertz zu aktuellen Entwicklungen in den Staaten. Der Podcast ist ab sofort auch in der ARD Audiothek und auf mdr.de abrufbar.
mdr.de, mdr.de (Podcast)
"Ein Teil der Medien hat für sich als Geschäftsmodell entdeckt, auf die Spaltung der Gesellschaft zu zielen und diese zu verstärken."
Zeit-Online-Chef Jochen Wegner kritisiert, dass Medien mit Blick auf die Live-Zugriffszahlen gerade im Internet "soziale und politische Friktion" als Energiequelle nutzen.
"Journalist" 1/2021, S. 60 (Paid)
Streaming-Tipp: Das Dialogprojekt "Europa spricht" von Zeit Online bringt politisch Andersdenkende zum persönlichen Gespräch zusammen, mehr als 12.000 Menschen haben sich registiert. Zur Eröffnung diskutieren im Livestream unter anderen Dubravka Suica, Vizepräsidentin der EU-Kommission für Demokratie und Demografie, der Politologe Ivan Krastev und die italienische Schriftstellerin Francesca Melandri. Es geht zum Beispiel um die Frage, ob der Schutz vor dem Coronavirus immer an erster Stelle stehen sollte, selbst wenn die Wirtschaft darunter leidet.
youtube.com (Livestream 13.00 bis 15.00 Uhr)
Streaming-Tipp: Die "Zeit" verleiht ihren Marion-Dönhoff-Preis erstmals in einem digitalen Talk-Format. Preiträgerin Margrethe Vestager spricht mit "Zeit"-Redakteurin Ileana Grabitz über Europa in Zeiten der Pandemie. Den Förderpreis erhält die Initiative Viva con Agua.
youtube.com (6.12., 11-13 Uhr)
Hör-Tipp: Zeit Online bringt mit dem Projekt My Country Talks, ehemals Deutschland spricht, politisch Andersdenkende in einen Dialog, eine Art "Tinder für politische Gegensätze". Projektleiterin Hanna Israel (Foto), und Maria Exner, Chefredakteurin vom "Zeit Magazin", erzählen im OMR Media Podcast von Pia Frey, wie sie mit einem einfachen Google Doc angefangen haben, bei dem sich statt erwarteten 500 im ersten Anlauf 2016 schon 12.000 Teilnehmer*innen angemeldet haben. Rund 80 % bewerten die Begegnungen als "bereicherndes Gespräch" und stellen fest, dass sie viel mehr gemeinsam haben als gedacht.
omrmedia.podigee.io (54-Min-Audio)
Zeit Online zieht künftig täglich einen Känguru-Comic aus dem Beutel. Künstler und Grafiker Bernd Kissel zeichnet die Comicstrips, die Ideen stammen von Marc-Uwe Kling, dem Autor der Känguru-Chroniken. Jochen Wegner, Chefredakteur von Zeit Online, sagt, die Tradition täglicher Comics in der Zeitung wolle er "online schon lange einmal ausprobieren".
zeit.de
Klick-Tipp: Zeit Online visualisiert mit einem interaktiven Rechner, wann sich Menschen in geschlossenen Räumen mit Sars-CoV-2 infizieren können – zur Auswahl stehen ein Wohnzimmer, ein Klassenzimmer, ein Restaurant, eine Chorprobe und das Büro. Mögliche Stellschrauben sind die Raumgröße, die Personenanzahl, die Zeit, aber auch die Rededauer und Lüftung. Der Rechner soll helfen, das Risiko abzuschätzen. Als Easteregg misst die Redaktion außerdem die Lese-Dauer des dazugehörigen Artikels und berechnet, wie viele infektiöse Aerosolpartikel man ausgeatmet hätte, wäre man infiziert.
zeit.de
Baseballschlägerjahre heißt eine multimediale Dokumentation von Zeit Online und RBB. In sechs jeweils 15-Min-Filmen berichtet die Doku-Reihe über die Erfahrungen mit rechter Gewalt nach der Wiedervereinigung. Die Beiträge sind ab dem 2. Dezember auf der Website und im Instagram-Kanal von Zeit Online zu sehen sowie in der ARD-Mediathek und den Social-Media-Accounts des RBB. Der Titel "Baseballschlägerjahre" stammt von einem Twitter-Hashtag, unter dem Ende 2019 zahlreiche Nutzer*innen nach einem Aufruf des Zeit-Online-Redakteurs Christian Bangel ihre Erfahrungen geschildert haben.
zeit-verlagsgruppe.de
TV-/Streaming-Tipp: Bild TV sendet zur US-Wahl ab 18:30 aus dem Oval Office - einer nachgebauten Kopie im Berliner Springer-Haus. Zeit Online berichtet ab 20.00 Uhr mit Gästen aus dem Berliner Studio. Im TV startet Welt um 18:30 Uhr mit einer Sondersendung, das ZDF sowie RTL und n-tv beginnen um 20.15 Uhr mit Spezial-Sendungen und Dokus, das Erste startet um 22.50 Uhr.
dwdl.de, fr.de (Übersichten), bild.de, zeit.de, presseportal.de (Welt TV), zdf.de, daserste.de, rtl.de
Hör-Tipp: "Emma"-Herausgeberin Alice Schwarzer gilt als "Männerschreck" und "Mutti des deutschen Feminismus". Im Endlos-Podcast Alles gesagt von Zeit Online spricht sie mit Jochen Wegner und Christoph Amend u.a. über ihre enge Freundschaft mit der Schriftstellerin Simone de Beauvoir und ihre ungebrochene Lust am Streit mit Frauen wie mit Männern.
zeit.de (314-Min-Audio)
Termin-Tipp: Die "Zeit"-Politikchefin Ileana Grabitz begrüßt am Mittwoch um 18.30 Uhr in Berlin den "Zeit"-Autor Klaus Brinkbäumer (Foto) und den TV-Journalisten Stephan Lamby. Sie sprechen über deren Buch Im Wahn – die amerikanische Katastrophe. Anthony Scaramucci, elf Tage PR-Chef des Weißen Hauses, ist zugeschaltet. Das Gespräch wird über die Facebook-Seite der "Zeit" gestreamt.
verlag.zeit.de
"Ich werde vielleicht hier und da mal gefragt, was meine Meinung ist. Und wenn nicht, ist das auch nicht schlimm. Ich bin absolut ersetzbar."
Virologe Christian Drosten sagt im Zeit-Online-Interview, dass er nicht darauf besteht, bei der Überarbeitung der nationalen Corona-Teststrategie mitzureden. Er halte daran fest, gezielt Menschen mit Symptomen zu testen. Zudem fordert er von der Politik zusätzliche Aufklärung über Covid-19.
zeit.de
Zeit abgelaufen: Marieke Reimann verlässt die "Zeit"-Verlagsgruppe wie das Unternehmen mitteilt "auf eigenen Wunsch". Derzeit prüft Reimann nach turi2-Infos verschiedene Angebote für eine adäquate neue Stelle in einer Redaktion. Sie war seit 2018 Chefredakteurin des Jugend-Angebots ze.tt. Nachfolgerin wird die bisherige Politik-Redakteurin Tessa Högele. Zum Jahresende stellt die "Zeit" ze.tt als eigenständiges Angebot ein und führt es nur noch als Ressort bei Zeit Online fort.
zeit-verlagsgruppe.de, turi2.de (Background) turi2.de/koepfe (Profil Reimann)
Neue Zeit-Zone: Rieke Havertz bisher Zeit-Online-CvD und Moderatorin des Podcasts Ok, America?, wird US-Korrespondentin für Zeit Online. Sie wird dazu in den nächsten zwölf Monaten aus Washington berichten, teilt der Verlag mit. Die 40-Jährige arbeitete zuvor bei u.a. der "taz".
zeit-verlagsgruppe.de
Die Zeit kocht - aber nicht vor Wut. Online startet sie den Ableger "Zeit Magazin Wochenmarkt". In dem neuen Ressort empfiehlt die Redaktion Rezepte und greift in Reportagen, Kolumnen und Interviews aktuelle Food-Themen auf. Zum Angebot gehört auch ein neues, kostenloser Newsletter. Sowie eine Rezept-Datenbank mit über 1.000 Einträgen.
zeit-verlagsgruppe.de
Rezo hat als weißer Mann in Deutschland im "Privilegienlotto total gewonnen", sagt der YouTuber beim Z2X-Festival von Zeit Online bei einer Video-Fragestunde. Rezo wolle seine Reichweite "im Positiven nutzen" - beispielsweise beim Thema vegane Ernährung: "Wenn ich Leuten mit meinem Veganismus auf den Sack gehe, dann kapseln die sich ab." Wichtiger sei "das Subtile", das Vorleben dieser Ernährung.
zeit.de (37-Min-Video)
"Mein Gefühl zu New Work vor Corona war, dass damit nicht alle gemeint waren."
Maria Exner, noch Vize-Chefredakteurin von Zeit Online, bald Vize des "Zeit Magazins", sagt im Role Models Podcast, die Debatte um modernes Arbeiten muss, um glaubwürdig zu bleiben, künftig auch alle einschließen, die keine Schreibtischtäter mit festen Arbeitszeiten sind.
soundcloud.com, turi2.de (Background)
Zusammengeschnürtes Ze.tt: Der Zeitverlag macht nicht auf "Spiegel" und deshalb sein Jugendangebot dicht, degradiert sein bisher eigenständiges, junges Portal ze.tt aber ab Herbst 2020 zum Ressort bei Zeit Online. Der Schritt soll ze.tt "langfristig auf eine wirtschaftlich zukunftsfähige Basis zu stellen". Durch die Corona-Krise haben sich laut Angaben des Verlags die wirtschaftlichen Ausfälle verschärft, nur durch die Integration in Zeit Online sei ze.tt als "Aushängeschild der 'Zeit' für diverse Berichterstattung zu erhalten".
Die Marke ze.tt soll bei Zeit Online "weiterentwickelt" werden, ze.tt-Chefredakteurin Marieke Reimann begleitet die Übergangsphase. Ob sie danach bleibt, ist unsicher: Zu ihren weiteren Aufgaben innerhalb der Verlagsgruppe befinde man sich "im Gespräch".
zeit-verlagsgruppe.de, turi2.de (Background Bento)
Aus dem turi2.tv-Archiv: ze.tt-Chefredakteurin Marieke Reimann zur Situation der Millennials während Corona. (04/2020)
Klick-Tipp: Wie verändert Corona den Alltag? Mit dieser Frage hat Zeit Online Statistiken und Daten ausgewertet. Ergebnis: Die Aufwachzeit verschiebt sich im Schnitt um 20 Minuten nach hinten, geduscht wird oft erst am Vormittag. Der Stromverbrauch liegt 10 % unter der Prognose, der Verkehr nimmt rapide ab, die Nachfrage nach Online-Rezepten dagegen zu. Auch die Zahl der Festnetz-Telefonate steigt.
zeit.de
Engagiert durch die Krise: "Viele sind relativ genervt davon, dass so eine Art Selbstoptimierungszwang besteht." Im turi2.tv-Interview sagt ze.tt-Chefredakteurin Marieke Reimann, dass sich viele junge Leute der ze.tt-Community unter Druck gesetzt fühlen und nicht verstehen, weshalb sie die Zeit in der Krise nutzen sollen, um "noch optimierter" zu werden. Gerade zu Beginn der Isolation seien viele solcher Inhalte gepostet worden: "Ich lerne jetzt Gitarre, ich lerne eine neue Sprache, ich nutze das, um die Sommer-Figur 2020 zu kriegen."
Bei den 16- bis 35-Jährigen beobachtet Reimann außerdem einen großes Interesse an Pflegeberufen: "Dieses politische Engagement, was es bei den Demonstrationen für Fridays for Future ja schon gegeben hat, wird jetzt genutzt, um sich genauer darüber zu informieren, wie es um die Pflegeberufe bestellt ist und was es da für Einschränkungen gibt." Es gebe dabei nicht nur ein "ganz großes Interesse", sich mit der Thematik auseinanderzusetzen, sondern auch, sich u.a. für eine besser Bezahlung von jungen Ärzt*innen und Pflegekräften einzusetzen.
turi2.tv (6-Min-Video bei YouTube)
Sex im Stresstest: "So unterschiedlich, wie es den Menschen gerade geht in dieser Krisensituation, so unterschiedlich geht es ihnen mit ihrem Sex." Im turi2.tv-Interview erklärt Sexualtherapeutin Dr. med. Melanie Büttner, dass die aktuellen Ausgangsbeschränkungen für Beziehungen wie eine Art Stresstest sind. Dieser könne aufzeigen, "wie es um die Beziehung tatsächlich steht". Büttner, die u.a. auch durch ihren Sex-Podcast Ist das normal? von Zeit Online bekannt ist, kann sich einen Babyboom im kommenden Jahr gut vorstellen. Aber auch eine erhöhte Scheidungsrate sei nach der Krise denkbar. Denn die Nähe, in der aktuell viele leben, sei nicht nur ungewohnt, "sondern für viele Menschen in dieser Intensität auch ungewollt".
Für Singles biete sich jetzt besonders Online-Dating an, denn "Dating draußen verbietet sich ja geradezu". Für ein Online-Date sei aber auch Kreativität gefragt, z.B. könnten sich Singles via Webcam "ein schönes Date zurecht basteln, gemeinsam kochen oder einen Drink nehmen, sich gemütlich hinsetzen". Die Sexualität kommt dabei zwar zu kurz, der erhöhte Porno-Konsum weise aber laut Büttner darauf hin, dass viele Menschen nun vermehrt auf Selbstbefriedigung ausweichen.
turi2.tv (6-Min-Video)
Zeit: Maria Exner (Foto), bisher Vize-Chefredakteurin bei Zeit Online, wechselt im Juli in dieselbe Position beim "Zeit Magazin". Exner folgt auf Matthias Kalle, der das Haus laut "Zeit" "auf eigenen Wunsch" verlässt. Leonie Seifert, bisher u.a. im Ressort Arbeit unterwegs, startet in der Chefredaktion von Zeit Online – ab sofort, teilt der Verlag mit.
zeit-verlagsgruppe.de
Corona-News bescheren Nachrichtenseiten im März Rekordzugriffe: Sueddeutsche.de und FAZ.net verbuchen laut Agof knapp 80 % mehr Unique User als im Februar. Spiegel.de, Welt.de und Zeit Online legen um mehr als 50 % zu. Prozentualer Gewinner mit 275 % Plus ist die "Berliner Morgenpost", wohl vor allem wegen ihres Coronavirus-Monitors. In der Top 25 rutschen nur Kicker.de und Sport1.de ins Minus.
meedia.de
Zeit Online macht es wie der "Spiegel" und bietet seinen Lesern gegen Bezahlung eine werbefreie Seite an. Das Pur-Abo kostet 1,20 Euro pro Woche, Abonnenten zahlen 40 Cent. Weiterhin angezeigt werden Advertorials und Eigenanzeigen
per Mail
Buch-Tipp: Die Macher des Sex-Podcasts Ist das normal? von der "Zeit" haben ein gleichnamiges Buch veröffentlicht. Sexualtherapeutin und Ärztin Melanie Büttner (Foto) will gemeinsam mit Wissenschaftsjournalistin Alina Schadwinkel und Sven Stockrahm, Vize-Ressortchef Wissen und Digital bei Zeit Online, den Weg für die "individuelle Sexualität" ebnen.
zeit.de
Zeit Online und das Karriereportal Academics veröffentlichen ab sofort Stellenanzeigen für medizinisches Fachpersonal kostenfrei. Dazu zählen sowohl Ärzt*innen sowie Personal der Gesundheits- und Krankenpflege. Stellenangebote für Absolvent*innen oder Berufseinsteiger*innen laufen zudem bei Boa.
zeit-verlagsgruppe.de, #thinkpositive #actpositive
Zeit startet den Newsletter Post von Zeit Leo für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren. Der Newsletter kommt täglich um 8 Uhr und soll für Schüler*innen, die wegen der Corona-Krise schulfrei haben, u.a. mit Rätseln, Comics und Basteltipps "ein kleines Beschäftigungsangebot" bieten.
zeit.de
Zeit Online veröffentlicht den Podcast Was jetzt? künftig zweimal täglich. Der Nachrichtenpodcast, der bisher an Wochentagen um sechs Uhr morgens erscheint, wird um eine Nachmittagsausgabe ergänzt. Um 17 Uhr soll ein Update die Tagesereignisse zusammenfassen - insbesondere aufgrund des erhöhten Informationsbedarfs zur Corona-Ausbreitung.
per E-Mail
Zeit und Zeit Online starten den wöchentlichen Podcast Das Politikteil, der vor dem Wochenende das bestimmende Thema der Woche beleuchten soll. Moderiert wird in zwei Duos von Ileana Grabitz, Politikchefin von Zeit Online, mit Co-Politikchef Marc Brost sowie "Zeit"-Chefkorrespondentin Tina Hildebrandt mit Co-Politikchef Heinrich Wefing. Dazu empfangen die Gastgeber jeweils eine*n Fachredakteur*in oder Korrespondent*in.
zeit.de
"Ohne viel Geschiss": Der Zeit-Verlag trotzt auch 2019 der Medienkrise und legt ein Umsatzwachstum von 3,1 % hin. Insgesamt nimmt der Verlag 227 Mio Euro ein – für Verlagschef Rainer Esser, der die "Zeit" seit 20 Jahren führt, das zwanzigste Wachstumsjahr in Folge. Vor allem die Vertriebs- und Abo-Erlöse wachsen auf ein Rekordniveau von 88 Mio Euro, verglichen mit 2018 ein Plus von 6 %. Die Umsätze mit Print-Anzeigen bleiben immerhin stabil, während Zeit Online, die Jobbörse Academics und ze.tt um 10 % zulegen und knapp 20 Mio Euro beitragen.
Im Video-Feature von "Horizont" und turi2.tv erklärt Rainer Esser: "Wir haben viele tolle Leute hier im Haus, die Ideen haben und die werden schnell auf die Straße gebracht, ohne Hierarchien und ohne großes Geschiss." Wie das geht, erzählt er am Beispiel von Zeit Verbrechen, das die Redaktion 2018 innerhalb von nur drei Monaten gelauncht hat. Anfangs verkauft das Magazin 20.000 Exemplare, heute – auch durch den Erfolg des "Zeit Verbrechen"-Podcasts angekurbelt – liegt "Zeit Verbrechen" bei rund 60.000 Auflage.
Esser widerspricht Medienberichten, wonach es den DvH Medien nur noch gut gehe, weil die Cashcow "Zeit" die Verluste der Konzern-Schwestern "Handelsblatt" und "Tagesspiegel" ausgleicht: Die "Zeit" profitiere von den Ideen, die in Düsseldorf und Berlin entstehen. Die Kollegen seien auf "einem guten Weg", auch wirtschaftlich "den Anschluss zu erreichen".
Im Video spricht außerdem Vize-Chefredakteurin und Crime-Podcasterin Sabine Rückert über Journalismus in Podcast-Form als Erfolgsrezept und "Streit"-Ressortleiterin Charlotte Parnack verrät, dass die "Zeit" das erst sechs Monate alte "Streit"-Ressort im April auf die Bühne bringen will.
turi2.tv (6-Min-Video auf YouTube)
Zeit Online startet den Podcast "OK, America?" mit Rieke Havertz und Klaus Brinkbäumer. Das Format startet heute zum Super Tuesday, ab 19. März erscheint der Podcast jeden zweiten Donnerstag. Inhaltlich wollen Havertz und Brinkbäumer "alle großen amerikanischen Themen" beleuchten.
zeit.de
Hör-Tipp: Thomas Hitzlsperger tritt zum unendlichen Podcast "Alles gesagt" an. In gut viereinhalb Stunden spricht er u.a. über sein Bekenntnis zur Homosexualität. Er berichtet, dass er sein Coming-out schon früher haben wollte, sein Umfeld und ein Medienanwalt ihm aber während der Karriere abgeraten haben. Heute findet er es bemerkenswert, dass seine Sexualität in seiner Rolle als VfB-Stuttgart-Vorstandschef keine Rolle spielt.
zeit.de (4,5-Std-Podcast)
Lese-Tipp: Zeit Online dokumentiert, wie die Redaktion mit wissenschaftlichen Daten arbeitet und wie die Ergebnisse der Datenrecherchen wiederum der Wissenschaft helfen. Die Redaktion veranschaulicht etwa die Umzüge vom Osten in den Westen Deutschlands, dokumentiert, wie sich Themen und Sprache im Bundestag verändert haben und wie sich die Wahlentscheidungen der EU-Bürger entwickeln. Noch nie waren die journalistischen Recherchen von Zeit Online in der Wissenschaft so gefragt wie 2019, schreiben die Autor*innen Elena Erdmann, Philip Faigle und Julius Tröger.
blog.zeit.de
Talk im Museum: Zum Start der turi2 edition #10 hat turi2 am Dienstagabend zum Agendasetting-Treffen ins Museum für Kommunikation in Berlin eingeladen. Auf dem Podium diskutierten Gwendolyn Rautenberg von Fridays for Future, Marieke Reimann von Ze.tt, Monika Schaller von der Deutschen Post DHL Group, Florian Haller von Serviceplan und Philipp Welte von Burda über die Frage, wie die Generation Greta Medien und Kommunikation verändert. Im turi2.tv-Video sehen Sie die komplette Diskussionsrunde unter der Leitung von Peter Turi.
Darin befürwortet Post-Kommunikatorin Monika Schaller die Klima-Proteste, solange sie gewaltfrei ablaufen, und ist überzeugt, dass Fridays for Future mitgeholfen hat, die Klimadebatte auf die Agenda zu heben. Ze.tt-Chefredakteurin Marieke Reimann glaubt nicht, dass es eine "Generation Greta" überhaupt gibt, auch weil die Klimakrise aus ihrer Sicht kein Generationenproblem ist, denn sie betreffe alle Generationen.
Burda-Vorstand Philipp Welte sieht vor allem in der Meinungsmacht großer Internet-Konzerne wie Facebook und Google eine Gefahr für die Demokratie, weil sich Lügen und Fake News hier viel leichter verbreiten. Er fordert, dass sich die US-Konzerne auf einen ähnlichen Kodex verpflichten wie die Journalist*innen in Deutschland mit dem Pressekodex. Florian Haller, Inhaber der Agenturgruppe Serviceplan, widerspricht zum Teil: Die Demokratie war in analogen Zeiten nicht nur in Gefahr, sondern teilweise abgeschafft. Er erinnert an den Nationalsozialismus und auf der anderen Seite an den Arabischen Frühling, der ohne Social Media kaum möglich gewesen wäre.
Auch Gwendolyn Rautenberg weiß, dass Soziale Medien bei der Mobilisierung von Anhängern und der Organisation von Protesten helfen. Die Organisatoren von Fridays for Future setzen vor allem auf die Facebook-Tochter WhatsApp, arbeiten aber auch an eigenen Alternativen. E-Mails würden in ihrer Generation dagegen kaum mehr gelesen.
turi2.tv (68-Min-Video bei YouTube), turi2.podigee.io (69-Min-Audio im turi2 podcast)
Video-Kapitel:
00:03 Peter Turi begrüßt das Talk-Publikum im Museum für Kommunikation, Berlin
01:46 Gwendolyn Rautenberg von Fridays for Future: "Niemand ist eine Umweltsau."
09:11 Marieke Reimann, Chefredakteurin von Ze.tt: "Die Klimakrise ist kein Generationen-Problem."
17:47 Monika Schaller, Leiterin Konzernkommunikation Deutsche Post DHL Group, findet die FFF-Proteste gut, solange sie gewaltfrei bleiben.
25:12 Florian Haller, Inhaber Serviceplan, sagt, dass Greenwashing heute nicht mehr funktioniert.
32:19 Philipp Welte, Burda-Vorstand: "Facebook ist der Atomschlag gegen die Informationsfreiheit."
41:11 Florian Haller widerspricht Philipp Welte: Angriffe auf die Informationsfreiheit hat es auch schon lange vor den Sozialen Medien gegeben.
42:12 Marieke Reimann sieht Journalist*innen vor Drohungen und Angriffen im Netz schlecht geschützt.
46:14 Gwendolyn Rautenberg betrachtet alle internationalen Großkonzerne als Gefahr für die Demokratie.
48:55 Wie die Generation Greta die Medien nutzt.
53:08 Philipp Welte über die fehlende digitale Infrastruktur in Europa.
58:23 Gwendolyn Rautenberg und Monika Schaller über ihre unterschiedlichen Auffassungen über journalistische Einordnung.
62:56 Marieke Reimann über die Rolle der Journalist*innen in einem Medium für die junge Zielgruppe.
64:20 Schlussrunde: Was steht auf Eurer Agenda 2020?
Mehr von der Launchparty und dem Agendasetting-Talk:
Unser Mood-Video: Der Launch-Abend in 60 Sekunden
Die Lauchparty als Foto-Strecke >>>
Jugend repräsentiert: Zeit Online und Funk, Jugend-Angebot von ARD und ZDF, starten das gemeinsame Politik-Videoformat "Represent". Ab heute erscheint jeden Mittwoch eine Folge des Formats bei YouTube. "Represent" richtet sich an unter 30-Jährige und will beleuchten, welchen Einfluss Bundestagsdebatten bzw. Entscheidungen im Bundestag auf deren Lebensrealität haben.
Mit "Represent" wollen die Macher Debatten runterbrechen sowie Polit-Sprech entschlüsseln und Fakten checken. Die erste Folge dauert keine acht Minuten und dreht sich um die Mobilfunkstrategie der Bundesregierung. Die Pilot-Kooperation ist erstmal für drei Monate angesetzt.
zeit-verlagsgruppe.de
Zahl dich grün: Die "Zeit" startet für ihr Millennial-Angebot ze.tt ein Paid-Content-Angebot. Mit ze.tt gr.een will der Verlag keine klassische Paywall einführen, sondern zahlende Leser mit Nachhaltigkeit und einem Clubgedanken locken. Mitglieder zahlen monatlich zwischen 3 und 13 Euro und bekommen dafür neben zusätzlichen Inhalten die Möglichkeit, untereinander und mit der Redaktion zu kommunizieren. Außerdem erhalten sie Rabatte bei Kooperationspartnern. Für Nutzer, die mindestens 6 Euro im Monat zahlen, verspricht die "Zeit" in Zusammenarbeit mit der NGO Oroverde einen Baum zu pflanzen.
Marieke Reimann (Foto), Chefredakteurin von ze.tt, sagt, dass die Klimakrise und umweltfreundliches Leben die Top-Themen der Leser sind und man daher hier anknüpft. Das Motto laute: "Partizipieren statt Konsumieren". Das Portal wolle den Usern das Gefühl geben "ein Teil von ze.tt zu sein und gleichzeitig etwas Gutes zu tun." Entsprechend fällt auch die Wahl der Kooperationspartner aus, zu denen zum Start unter anderem Veganz, Avocadostore, Einhorn, Original Unverpackt, Clevershuttle, Tomorrow Bank, Coffee Circle und Sirplus zählen. Die technische Abwicklung übernimmt der Bezahldienstleister Steady. (Foto: Marcel Schwickerath für die "turi2 edition")
zeit-verlagsgruppe.de
Bild erwischt beim Zusammenklauen von Opfer-Fotos des Auto-Unfalls in Südtirol eine Frau, die mit dem Unfall nichts zu tun hat und bei bester Gesundheit ist, berichtet Bildblog. Einige Fotos der tatsächlichen Opfer sind verpixelt, aber offenbar erst nach Intervention der Angehörigen. Im Fall des Polizei-Einsatzes in der Silvesternacht in Leipzig-Connewitz zeigt "Bild" einen Screenshot aus einem Video, dessen Nutzung Zeit Online zuvor explizit untersagt hatte.
bildblog.de (Südtirol), twitter.com/ChristianFuchs_ (Leipzig)
Hör-Tipp: Chefredakteur Volker Schütz empfängt in seiner Podcast-Premiere den "alten Podcast-Hasen" Jochen Wegner (Foto), Chefredakteur von Zeit Online. Gemeinsam beleuchten die Medienmacher die Frage, wie es in Zeiten sozialer Netzwerke möglich ist, ein altes Medium wie die "Zeit" "jung und attraktiv zu halten".
soundcloud.com (43-Min-Audio)
Hör-Tipp: Sängerin Lena Meyer-Landrut erzählt im fast sechsstündigen Zeit-Online-Podcast Alles gesagt, wie sie den Wirbel um ihre Person überlebt hat und dass sie viel zu lange am Handy hantiert. Sie spricht über die Mechanismen der Unterhaltungsindustrie und was es für sie bedeutet, sich politisch zu äußern.
zeit.de (Audio, 5 Std 56 Min)
Spektrum der Wissenschaft holt Alina Schadwinkel von Zeit Online. Sie übernimmt die Leitung der Onlineredaktion und soll Spektrum.de weiterentwickeln. Sie folgt auf Daniel Lingenhöhl, der seit Oktober Chefredakteur der gesamten Marke ist.
meedia.de, turi2.de (Background)
Zeit Online gewinnt den Youtuber Rezo für eine regelmäßige Kolumne. Unter dem Titel "Rezo stört" schreibt er künftig alle zwei Wochen zu einem gesellschaftlichen Thema. In der Premiere geht es um Horst Seehofers Aussagen zur Gamerszene nach dem Terroranschlag von Halle zu denen Rezo sagt, der Innenminister habe "Scheiße gelabert".
zeit.de (Kolumne)
Keine Zeit für Klagelieder: Rainer Esser, Geschäftsführer des Zeitverlags, will im Klagechor der Verlage über die bösen Googles und Facebooks nicht mitsingen. "Alle schauen, dass sie möglichst gut von Google gefunden werden. Im Gegenzug von Google Geld dafür zu verlangen, halte ich für eine komische Idee", sagt Esser im Interview mit der österreichischen Zeitung "Standard". Das Leistungsschutzrecht sei wichtig für längere Texte, nicht aber für Snippets.
Auch den Groll, dass Google und Facebook den Online-Werbemarkt dominieren, will Esser nicht teilen: "Wir sind in einem freien Wettbewerb. Wenn Google und Facebook gute Geschäfte machen, dann: Hut ab! Kooperation und Innovation statt Neid ist unser Weg." Einen Missbrauch der Marktmacht sieht Esser nicht: "Marktmissbrauch wäre, wenn sie uns nicht auf ihre Plattform lassen würden, weil wir Konkurrenten wären." (Foto: Johannes Arlt für die turi2 edition1)
derstandard.at
Klick-Tipp: Zeit Online packt die Wort-Protokolle aller 4.216 Bundestags-Sitzungen in eine Datenbank und macht sie grafisch analysierbar. Nutzer können nach sämtlichen 200 Mio Wörtern suchen, die im Plenum gesprochen wurden. So lässt sich etwa vergleichen, zu welchen Zeitpunkten und wie häufig die Begriffe Umweltschutz und Klimawandel vorkamen.
zeit.de
Zeit integriert Podcasts in ihre Hörtexte-App Zeit Audio. Nutzer können sich in der generalüberholten Version jetzt auch gezielt bestimmte Ressorts oder Serien anhören. Für Nicht-Abonnenten kosten einzelne "Zeit"-Ausgaben zum Anhören 1,99 Euro.
zeit-verlagsgruppe.de
Lese-Tipp: Große Verlage versuchen mit unterschiedlichen Strategien, junge Zielgruppen im Netz zu gewinnen, beobachtet Henrik Rampe. FAZ-Chef Thomas Lindner setzt auf Social Media und verzichtet auf ein Jugendportal, weil die "FAZ" nicht hippes Jugendmagazin spielen will. Zeit-Online-Chef Christian Röpke hat elf Podcasts im Portfolio, die nicht direkt Abos generieren, aber die Marke bilden sollen.
horizont.net