Murdoch macht den Bertelsmann: Der 91 Jahre alte Medienmogul Rupert Murdoch legt womöglich die Print- und TV-Teile seines Medienreichs wieder zusammen. News Corp (u.a. "Wall Street Journal", "Sun" , "Times") und Fox Corp haben am Freitag bekannt gegeben, die Möglichkeiten für Synergien und Einsparungen zu prüfen. Die beiden Teilkonzerne entstanden 2013, damals trennte Murdoch sein Reich in News Corp und 21st Century Fox, die er 2019 nach dem Verkauf der Entertainment-Sparte an Disney für 71 Milliarden Doller in Fox umbenannte und die sich seither auf News und Sport fokussiert.
bloomberg.com, news.yahoo.com
Stimmstörung: Bei einer Cyberattacke sind die Computersysteme der Heilbronner Stimme verschlüsselt worden, sagt Chefredakteur Uwe Ralf Heer der dpa. Es gebe ein Bekennerschreiben, eine Lösegeldforderung liege aber bisher nicht vor. Die reguläre Zeitungsproduktion sei "bis auf Weiteres nicht möglich", am Samstag erscheint eine sechsseitige Notausgabe. Auch weitere Unternehmen der Stimme Mediengruppe seien von dem Cyberangriff betroffen. Das Landeskriminalamt habe bereits Ermittlungen eingeleitet. Ende 2020 wurde bereits die Funke Mediengruppe Opfer einer Cyberattacke, im April 2021 dann Madsack. In beiden Fällen war die Zeitungsproduktion ebenfalls beeinträchtigt.
swr.de, faz.net, stimme.de
(Foto: Picture Alliance, dpa, Christoph Schmidt)
Wer hat's geschrieben? Der "Spiegel" bleibt meistzitiertes Medium, der "Tagesspiegel" rückt in die Top 10 auf, ergibt das Media-Tenor-Ranking von Januar bis September 2022. Der Krieg in der Ukraine drängt Zitate zu Corona in den Hintergrund, Umwelt- und Klimathemen werden noch weniger beachtet. Sonntagszeitungen bekommen immer weniger Aufmerksamkeit, die "FAS" schafft es nicht mehr unter die zehn meistzitierten Wochen- und Monatsmedien.
kress.de
Unter Druck: Aufgrund des Papiermangels hat die "Süddeutsche Zeitung" Lagerflächen in der Nähe von München angemietet, um zusätzliches Papier auf Halde zu haben – einen ähnlichen Schritt machte bereits die "FAZ" publik. RTL setzt für die ehemaligen Gruner + Jahr-Magazine teils auf andere Papiersorten und spart "in Einzelfällen" durch Formatanpassungen oder die Reduzierung von Heftumfängen.
sueddeutsche.de (€)
"Jedes Mal, wenn ich die Zeitung zur Hand genommen habe, fand ich nichts, was nicht vor zehn Jahren in der CDU noch selbstverständlich gewesen wäre. Das reicht heute, um sich unmöglich zu machen."
"Focus"-Kolumnist Jan Fleischhauer begründet seinen Entschluss, der "Jungen Freiheit" ein Interview zu geben – obwohl das Blatt als "so rechts gilt, dass man es besser meidet." Er würde auf Anfrage aber auch mit einer "Linkspostille" sprechen.
"Focus" 41/2022, S. 6 (€)
Niemandes Mädchen: Altbundeskanzlerin Angela Merkel hat beim 77. Jubiläum der Süddeutschen Zeitung am Donnerstagabend in ihrer Festrede den hohen Wert der Pressefreiheit und Meinungsvielfalt beschworen und für ihren Schutz geworben. Die "Süddeutsche Zeitung" bezeichnete sie als ihren "ständigen Begleiter" und als "Stachel im eigenen Fleisch" der Schwesterpartei CSU.
Merkel wurde in ihrer Rede auch persönlich und sagte, die Bezeichnung vieler Medien als "Kohls Mädchen" zu Beginn ihrer politischen Karriere habe sie als "jemand, der sich freute, erstmals im Leben eigenständig seine Meinung zu äußern, ohne mit staatlichen Institutionen in Schwierigkeiten zu kommen", als "ziemlich deprimierend" empfunden.
Die Altbundeskanzlerin lobte die "Süddeutsche Zeitung" u.a. für die "klare Unterscheidbarkeit von Sachverhaltsmeldungen, Reportagen und Meinungsartikeln" und sagte weiter: "Wenig ist aus meiner Sicht bei der Zeitungslektüre erfreulicher, als einen Meinungsartikel zu lesen, dessen Quintessenz man nicht schon kennt, wenn man nur die Zeitung aufschlägt oder den Namen des Autors oder Autorin liest."
Merkel wurde auch politisch und bezeichnete den russischen Angriffskrieg in der Ukraine als Zäsur und lobte die Entschlossenheit und Geschlossenheit des Westen. Im Hinblick auf die Drohgebärden aus Moskau empfahl sie, die "Worte ernst zu nehmen und sich ernsthaft mit ihnen auseinanderzusetzen und sie nicht von vornherein als Bluff einzustufen".
sueddeutsche.de, sueddeutsche.de (Rede-Manuskript), sueddeutsche.de (Insights zu 77 Jahren "SZ")
Nicht die feine englische Art: Eine Reihe berühmter britischer Persönlichkeiten um Elton John und Prinz Harry verklagen den britische Zeitungsverlag Associated Newspapers. Die Prominenten werfen dem Herausgeber der Daily Mail grobe Verletzungen der Privatsphäre wie etwa illegale Abhöraktionen, die Beauftragung von Privatdetekteien zum Ausspähen ihres Privatlebens oder Bestechung der Polizei vor. Associated Newspapers weist die Vorwürfe zurück und sieht sich einer geplanten Schmutzkampagne ausgesetzt.
theguardian.com
Funke macht Sebastian Holzapfel zum Digital Lead der "Thüringer Allgemeinen", der "Thüringischen Landeszeitung" und der "Ostthüringer Zeitung". Zugleich wird er Mitglied der Chefredaktion der "Thüringer Allgemeinen". Holzapfel arbeitet seit 2014 bei Funke und war zuletzt Chef vom Dienst für die drei Markenportale thueringer-allgemeine.de, tlz.de und otz.de. Zuvor hatte er die Online-Redaktionen der "Frankfurter Rundschau" und der "Frankfurter Neuen Presse" geleitet.
lifepr.de
Gelinkt: Medien pflegen eine schreckliche Link-Kultur, kritisiert Markus Reuter. Anstatt Leserinnen nützliche Weiterführungen "nach außen" anzubieten, verlinken viele Publikationen nur innerhalb des eigenen Hauses – was allerdings kaum nützlich ist. Das eigene Medium gelte "als Insel in einem Meer von Feinden", dabei seien fehlende Links vor allem "ein journalistisches Armutszeugnis" und "ein Stinkefinger an die Leserschaft".
netzpolitik.org
Der Funke springt über: Die stellvertretende Chefredakteurin Gerlinde Sommer steigt bei Funke zur Chefredakteurin der "Thüringischen Landeszeitung" auf. Sie übernimmt den Posten von Nils Kawig, der zur "Ostthüringer Zeitung" wechselt. Dort tritt er die Nachfolge von Jörg Riebartsch an, der in den Ruhestand geht.
newsroom.de
Kein Buchdruck: Die "Süddeutsche Zeitung" druckt im Rahmen aktueller Einsparungen nur noch alle 14 Tage politische Buchbesprechungen ab. An den restlichen Tagen wandert das Ressort "Das politische Buch" ins Netz, berichtet BuchMarkt. Heute ist erstmals die Print-Ausgabe ohne die Rubrik erschienen.
buchmarkt.de
Wetterbericht: Die "Frankfurter Rundschau" startet ab 13. September eine tägliche Klimaseite, die sich mit Umweltjournalismus und dem Klimawandel befassen soll. Auch online werden die Texte unter fr.de/klima gebündelt. Zusätzlich soll ab 16. September ein wöchentlicher Gratis-Newsletter zum Thema informieren.
per Mail
Refresh yourself: Der Berliner "Tagesspiegel" räumt seine Website auf und will Nutzerinnen so u.a. die Unterscheidung zwischen Nachricht und Meinung erleichtern. Schwerpunkte sollen alle Artikel zu wichtigen Themen bündeln. Die Kommentarfunktion für Leserinnen funktioniert künftig auch in der App.
tagesspiegel.de
Gegenangriff: Bad Lobensteins Bürgermeister Thomas Weigelt bestreitet trotz Video weiterhin den Angriff auf einen Reporter der "Ostthüringer Zeitung" und stellt jetzt sogar eine Gegenanzeige bei der Polizei. Angeblich habe der Reporter Weigelts Frau "bedrängt". Rücktritts-Forderungen aus der Politik halte der Bürgermeister "vorerst Stand".
antennethueringen.de, turi2.de (Background)
Theo Sommer, 92, ist tot. Der Publizist und Journalist starb im Kreise seiner Familie in Hamburg, teilt der Zeitverlag mit. Sommer war von 1973 bis 1992 Chefredakteur und anschließend bis ins Jahr 2000 Herausgeber der "Zeit", gemeinsam mit Marion Gräfin Dönhoff und Helmut Schmidt. Bis 2004 wirkte er als Vorstand der Welthungerhilfe, in den 1990er Jahren saß er im Beirat der gemeinnützigen Bertelsmann Stiftung. Die "Zeit" kündigt für die kommende Ausgabe Nachrufe auf Sommer an, u.a. von Chefredakteur Giovanni di Lorenzo.
zeit.de
Namen sind Schall und Rauch: Nach der Kritik des DJV-NRW an der geplanten Fusion von Deutschlands ältester Nachkriegszeitung "Aachener Nachrichten" mit der "Aachener Zeitung", versucht sich das Medienhaus Aachen nun an Schadensbegrenzung. Die "Profilierung" der beiden Titel sei durch Digitalisierung und Auflagenschwund "obsolet" geworden. Es stehe noch nicht fest, wie das neue Blatt heißen soll. Das "historische Erbe" sei der Redaktion aber bewusst.
aachener-nachrichten.de via kress.de, turi2.de (Background)
Für den Ernstfall: Die "FAZ" erhöht ihren Vorrat an Papier und will sich so gegen einen möglichen Produktionsengpass durch eine Erdgas-Knappheit wappnen. Zusätzlich bis zu 1.400 Tonnen Zeitungsrollen wolle man z.B. am wichtigsten Standort in Mörfelden-Walldorf, südlich des Frankfurter Flughafens, einlagern. Der Papierbedarf soll so für drei Monate sichergestellt sein. Auch die Vorräte an Druckplatten und Farbe würden erhöht.
faz.net (Paid)
Für eine bessere Welt: Die "Welt" erscheint laut eigenen Angaben ab sofort klimaneutral. Laut einer Sprecherin von Axel Springer ist das Blatt damit die erste überregionale Tageszeitung, die ihre verbleibenden Emissionen durch Klimaschutz-Projekte komplett ausgleicht. Die "Welt" unterstützt dafür jeweils ein Projekt in Ostafrika und Indien.
per Mail
Dunkle Machenschaften: Indem Google mit großen Verlagen Sondervereinbarungen für das Showcase-Format aushandelt, versucht der Internet-Riese, die Zeitungsbranche "auseinander zu dividieren", sagt Verleger Valdo Lehari, möglicher Nachfolger von Mathias Döpfner im BDZV. Google versuche, beim Leistungsschutzrecht "im Dunkel der Brüsseler Nacht" Einfluss auf die Gesetzgebung zu nehmen. Er selbst habe nie Geld für Online-Texte des "Reutlinger Generalanzeigers" bekommen: "Ich stehe wahrscheinlich auf einer schwarzen Liste."
horizont.net (Paid)
Gemeinsam geliefert: "FAZ" und Ippen tun sich in Sachen Zeitungszustellung in der Region Rhein-Main zusammen, meldet "Meedia". Zum Jahreswechsel soll das Geschäft in die gemeinsame neue Tochter M-Log überführt werden, das Kartellamt müsste noch zustimmen. Dritter im Bunde ist die Zeitungsholding Hessen, an der Ippen mittelbar beteiligt ist.
meedia.de
Schwabt über: "Stuttgarter Zeitung" und "Stuttgarter Nachrichten" machen Tobias Peter, 43, ab 1. November zum neuen Leiter ihres Hauptstadtbüros. Er kommt vom Redaktionsnetzwerk Deutschland, wo er aktuell als politischer Korrespondent u.a. über die SPD und die FDP berichtet. Peter folgt auf Christopher Ziedler, der zum "Tagesspiegel" wechselt.
stuttgarter-zeitung.de, turi2.de (Background Ziedler)
Hör-Tipp: Illustrator und Visual Storyteller Christoph Niemann beobachtet eine Schwächung der Bildsprache im deutschsprachigen Journalismus, sagt er im OMR-Media-Podcast. In Deutschland würden z.B. keine Preise für "Political Cartooning" vergeben, visuelle Elemente in Zeitungen und Magazinen seien meist ausschließlich Agenturfotografie.
omrmedia.podigee.io (62-Min-Podcast)
Geht aufwärts: Deutsche Zeitungsverlage setzen erstmals über 1 Mrd Euro im Digitalbereich um, teilt der BDZV mit. 365 Mio Euro entfallen auf den Verkauf von E-Paper-Exemplaren; weitere 657 Mio Euro auf z.B. Internet-Anzeigen oder Paid-Content-Angebote. Die E-Paper-Auflage betrug 2021 rund 2,2 Mio – ein Plus von 10 %. Insgesamt 7,2 Mrd Euro Umsatz machen die Zeitungen; 0,6 % mehr als im Vorjahr.
horizont.net
Saarbrücker Zeitung macht Joseph Hausner zum Mitglied der Chefredaktion. In seiner neuen Funktion soll Hausner ein "Editorial Development" aufbauen und leiten, nebenbei bleibt er Leiter des Digital-Desks. Hausner war von 2018 bis 2021 Newschef bei Watson.de, davor war er Chef vom Dienst bei Focus Online.
per Mail
FAZ stellt sich für das Geschäftsjahr 2021 ein gutes Zeugnis aus. Die Erlöse beliefen sich auf 233,6 Mio Euro, rund 3 % mehr als im Jahr davor. Der Gewinn vor Steuern liegt bei 16,8 Mio Euro, 2020 waren es nur 600.000 Euro. Bis zur Jahresmitte 2022 konnte die "FAZ" 97.733 Online-Abos einsammeln, ein Plus von 35 % gegenüber Mitte 2021.
faz.net
Sonntagslektüre: Das Redaktionsnetzwerk Deutschland von Madsack liefert seinen Zeitungspartnern ab dieser Woche ein digitales Sonntagsblatt. Das Magazin mit dem Titel "am Sonntag" erscheint mit zwölf Seiten im Branding der Regionalzeitungen und ist "optional regional und lokal verlängerbar". Gleich zum Auftakt macht das etwa die "Leipziger Volkszeitung". Mit dem Magazin will RND den "Leserinnen und Lesern auch am Sonntag ein besonderes Leseerlebnis bieten" und zugleich die "Attraktivität der regionalen E-Paper-Produkte steigern", sagt RND-Chefredakteur Marco Fenske.
Das Kalkül: Mit der rein digitalen Erscheinungsweise können die Verlage, ihre Abonnentinnen auch am Sonntag an sich zu binden – jedoch ohne den teuren Sonntagsvertrieb. Die Premieren-Ausgabe an diesem Sonntag macht unter dem Titel "Ach, der Karl" mit einem Porträt über Gesundheitsminister Karl Lauterbach auf.
madsack.de
Reichweiten-Analyse: Die Hälfte der deutschen Bevölkerung liest täglich eine Zeitung, sagt die Media-Analyse 2022. Das entspricht einer Gesamtreichweite von 35,4 Mio Menschen – etwa 200.000 weniger als im Vorjahr. Während sich der Abwärtstrend für Kaufzeitungen fortsetzt, steigern Abo-Zeitungen ihre Reichweite von 42,8 % auf 43 %. Regionale Abo-Zeitungen haben mit 29,1 Mio Menschen die größte Leserschaft.
tagesspiegel.de
Frankfurter Rundschau macht den Kölner Journalisten Michael Hesse ab Oktober zum Feuilletonchef. Er war bis September 2020 mehr als 20 Jahre Redakteur beim "Kölner Stadt-Anzeiger" und will nun "die Diskursfähigkeit des Feuilletons" stärken. Erst seit September 2021 war Kunsthistorikerin Sandra Danicke als Feuilletonchefin der "FR" im Amt. Laut "FR" habe sie die Zeitung "auf eigenen Wunsch verlassen, um für ein Kunstmagazin zu arbeiten".
mediengruppe-frankfurt.de, turi2.de (Background Danicke)
HCSB Verlagsgruppe macht Andreas Heinkel (Foto) zum neuen Geschäftsführer und damit Nachfolger von Serge Schäfers, der den Verlag "auf eigenen Wunsch" verlässt. Heinkel war zuletzt Geschäftsführer der Verlagsgruppe Bechtle in Esslingen. Bei HCSB ist er nun verantwortlich für Regionalzeitungen wie "Frankenpost", "Neue Presse" und "Südthüringer Zeitung". HCSB gehört zur Südwestdeutschen Medienholding SWMH.
new-business.de
Zeilen-Kritik: "Süddeutsche"-Autor Ronen Steinke kritisiert die Wortwahl "Mauschel-Vorwürfe" auf der "Bild"-Titelseite von Samstag in Zusammenhang mit dem Porsche-Gate. In einem Twitter-Thread erklärt er den antisemitischen Ursprung des Wortes "mauscheln", das im 17. Jahrhundert als Spottwort für jüdische Geschäftsleute von der jiddischen Form des Namens "Moses" abgeleitet wurde. Steinke rät, das Wort nicht zu verwenden.
twitter.com
Auflagen-Plus: Die Abo-Auflagen des "Spiegel" und der "Zeit" steigen, geht aus den aktuellen IVW-Zahlen hervor. Der "Spiegel" verzeichnet 448.568 Exemplare, das sind 10 % mehr als im Vorjahresquartal. Die Digital-Abos wachsen um rund 46 % auf 180.683 Abos. Die "Zeit" verzeichnet 475.879 Abo-Exemplare und damit fast 6 % mehr. Das Digital-Abo steigt um ein Drittel auf 203.944 Abos. Die Gesamtauflage des "Spiegel" wächst um 8,3 % auf 731.692 verkaufte Exemplare, bei der "Zeit" um 4,3 % auf 612.912 Exemplare.
gruppe.spiegel.de, zeit-verlagsgruppe.de
Johannes Willms, 74, ist tot. Der Historiker und Journalist starb vergangene Nacht in München. Willms war u.a. beim Hessischen Rundfunk und bei der "Süddeutschen Zeitung" als Feuilleton-Chef und Paris-Korrespondent tätig. Zusammen mit dem Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki entwickelte Willms die ZDF-Sendung "Das Literarische Quartett".
br.de
Spar-Druck: Bis Ende des Jahres soll die Druckerei des "Donaukurier" in Ingolstadt stillgelegt werden, berichtet die "Süddeutsche Zeitung". Künftig soll der Druck der Regionalzeitung in Regensburg erfolgen – im Druckzentrum der "Mittelbayerischen Zeitung", die ebenfalls zur Mediengruppe Bayern der umstrittenen Verlegerin Simone Tucci-Diekmann gehört. Insider sprechen vom "Niedergang" ihrer Zeitung, sie befürchten zudem Folgen für die Aktualität des Blattes.
sueddeutsche.de
Vielfalt fördern: Sachsen und Niedersachen bringen einen Antrag zur Erhalt der Pressevielfalt in den Bundesrat ein. Sie fordern von der Bundesregierung, den Vertrieb gedruckter Presse zu fördern, um die Auslieferung flächendeckend und auch in ländlichen Regionen zu gewährleisten. Schleswig-Holstein und Bremen schließen sich der Initiative an. Die Verleger-Verbände MVFP, BDZV und BVDA begrüßen den Vorstoß und nennen die Diskussion "wichtig und dringend".
faz.net, mvfp.de
Weniger ist mehr, findet Joe Kahn, neuer Chefredakteur der "New York Times", wenn es um Twitter geht. Er empfiehlt seinen Mitarbeitenden im "Spiegel"-Interview, sich nicht "in sinnlose Kämpfe mit Kritikern oder Trollen" zu verstricken. Dem Vorwurf, die Redaktion der "NYT" sei nicht divers genug, widerspricht er.
spiegel.de (Paid)
Tagesspiegel holt Sabine Schicketanz, 45, und Sidney Gennies, 33, in die erweiterte Chefredaktion. Schicketanz ist Chefredakteurin der "Potsdamer Neuesten Nachrichten", die zum "Tagesspiegel" gehören; Gennies verantwortet seit 2019 das "Tagesspiegel"-Ressort "Story". Beide behalten ihre Posten und bekommen daher zusätzlich mehr Verantwortung.
tagesspiegel.de
Report von den Reichen: Das zu Funke gehörende "Hamburger Abendblatt" gönnt sich einen Redaktionsstandort auf Sylt, den Redakteurinnen der Zeitung abwechselnd nutzen und bespielen dürfen – um so von der "Lieblingsinsel der Hamburger" zu berichten. Geplant sind vier bis fünf Geschichten aus Sylt und der Region täglich, die online veröffentlicht werden sollen. Schlagen die Sylt-Stories ein, will das "Abendblatt" eventuell weitere Standorte "erschließen", z.B. die Schlei-Region.
funkemedien.de
Ungebremst ins Unglück: Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat sich durch ihren Umgang mit dem umstrittenen, antisemitischen Werk auf der Documenta "disqualifiziert", schreibt Philipp Peyman Engel in der "Jüdischen Allgemeinen". Sie sei "allen voran" verantwortlich für den Antisemitismus-Skandal. Trotz Warnungen und Bitten vorab habe sie etwa den Zentralrat der Juden nicht in die Ausstellungsplanung eingebunden, um einen Eklat zu verhindern.
juedische-allgemeine.de via bild.de, turi2.de (Background)
Funke startet für Abonnentinnen seiner Thüringer Tageszeitungen das Vorteilsprogramm "Willkommen im Klub!", das Leserinnen u.a. Rabatte in den verlagseigenen Shops gewährt. Weiterer Partner wird die Thüringer Wald Card, die Funke-Freundinnen rund 200 Ausflugsangebote zum Sparpreis schmackhaft machen will. Regelmäßige Hinweise auf Events für Leserinnen runden das Angebot ab.
per Mail, tlz.de/klub
Väterchen Block: Russland sperrt die Website der britischen Zeitung "The Telegraph". Zugrunde liegt ein Ersuchen des russischen Generalstaatsanwalts. Der "Telegraph" hatte kritisch über den russischen Einmarsch in der Ukraine berichtet.
derstandard.at
"Wir wollen keine Menschen durch Maschinen ersetzen, aber wir wollen Menschen durch Maschinen stärker machen."
Springer-Chef und Noch-BDZV-Präsident Mathias Döpfner plädiert auf dem Digitalkongress des Verbands für mehr Medienmut in Sachen Digitalisierung: Bot-Journalismus könne etwa in der Sportberichterstattung nützlich sein.
meedia.de
Zu weit links im Bild? Die Journalistin Judith Sevinç Basad macht ihre Kündigung bei "Bild" öffentlich. In einem "Offenen Brief" an Springer-Chef Mathias Döpfner begründet sie ihren Schritt mit dem "Einknicken" Springers vor "woken Aktivisten". Stein des Anstoßes ist für sie Döpfners Umgang mit einem "Welt"-Gastbeitrag, in dem fünf Forschende ARD und ZDF vorwerfen, das junge Publikum mit Falschinformationen zu Sexualität und Vielgeschlechtlichkeit zu indoktrinieren. Döpfner hatte den Gastbeitrag als "unterirdisch" und wissenschaftlich "bestenfalls grob einseitig" bezeichnet. Parallel wirft Basad "Bild" vor, einen ihrer Artikel mit Zitaten des umstrittenen Kinderpsychiaters Alexander Korte, einem Mitautor des Gastbeitrags, "verhindert" zu haben. Sie sei aufgefordert worden, den Wissenschaftler-Aufruf zu kritisieren, andernfalls würde ihr Text nicht erscheinen.
"Bild"-Chefredakteur Johannes Boie widerspricht Basad via Twitter: "Auf Deinen Artikelvorschlag hatte ich ja 'Do it!' geantwortet – schade, dass der Text nicht hielt, was Dein Vorschlag versprochen hatte." Boie leitet seinen Tweet mit einer ironischen Bemerkung ein: "Stimmt, Judith, wir sind jetzt links! Döpfner rief eben nochmal an und hat mir das befohlen." Basad wirft ihm daraufhin einen "herablassenden Ton" vor und schreibt, dass sie mit ihrer "aufrichtig gemeinten Kritik" auf "einen respektvolleren Umgang" gehofft habe.
Basad fragt sich in ihrem Text, ob es Döpfner darum gehe, "die woken US-Redaktionen des Unternehmens nicht zu verärgern". Sie berichtet aus einer Debatte mit dem Konzernchef. Darin hatte Döpfner die "moralische Pflicht einer Redaktion" betont, "nicht jede Behauptung in einer Zeitung abzubilden, nur weil sie den Eindruck von Wissenschaftlichkeit erweckt". Als Beispiel soll er "Studien von Holocaustleugnern" genannt haben. Basad urteilt: "Wer aber solche Vergleiche zu Holocaustleugnern zieht, ist nicht weit davon entfernt, den Holocaust selbst zu relativieren." (Foto: Westend Verlag / Springer)
judithsevincbasad.substack.com, twitter.de (Boie/Basad), turi2.de (Background Döpfner), turi2.de (Background Gastkommentar)
Druckfrisch: Die "Stuttgarter Zeitung" druckt ab April 2023 in einer neuen Druckerei in Esslingen, in die die Medienholding Süd GmbH rund 20 Mio Euro steckt. Die bisherigen Standorte in Esslingen und Stuttgart werden geschlossen, da die Maschinen "nicht mehr effizient zu betreiben" seien. Die Zeitungsgruppe baut rund 250 Stellen ab, ca. 150 neue sollen entstehen.
stuttgarter-zeitung.de
Lese-Tipp: Zum 11. Geburtstag der Stuttgarter Wochenzeitung "Kontext" singt Satiriker Cornelius W. M. Oettle kein Loblied, sondern beschimpft das Blatt. "Solange ein solch stümperhaftes Blatt als ernsthafte journalistische Arbeit angesehen wird", müsse es um die restliche deutsche Presselandschaft "äußerst schlecht bestellt sein". Die regelmäßige Lektüre nehmen einem "garantiert die Angst vor dem Zeitungssterben".
kontextwochenzeitung.de
Vertrauen missbraucht? Der Mode- und Kinderfotograf Achim Lippoth ist vor dem Landgericht Köln wegen Kindesmissbrauchs angeklagt. Dabei geht es um zwölf Fälle von schwerem sexuellem Missbrauch, vier Fälle von sexuellem Missbrauch und einen Fall von Besitz von kinderpornografischem Material, die zwischen 1999 und 2021 passiert sein sollen. Die sechs betroffenen Kinder sollen zuvor für den Fotografen als Models gearbeitet haben. Zu den Vorwürfen äußert er sich nicht. Auf eine Anfrage im Juli 2021, als die Ermittlungen noch nicht abgeschlossen waren, hatte sein Anwalt sie bestritten. Lippoth sitzt seit neun Monaten in U-Haft, die Verhandlungen sollen in wenigen Tagen beginnen. Das "Zeit Magazin" hat zu dem Fall recherchiert und berichtet von "eklatanten Fehlern" bei den Ermittlungen.
Lippoth ist einer der bekanntesten Kinderfotografen der Gegenwart und hat unter anderem auch für die "Zeit" und das "Zeit Magazin" gearbeitet, für den "Spiegel", das "Süddeutsche Zeitung Magazin", die "New York Times" und die "Vogue". Auch ein eigenes Magazin für Kindermode, "Kids Wear", hat er gegründet. Für die Nichtregierungsorganisation Innocence in Danger hat er sogar eine Kampagne gegen sexuellen Missbrauch fotografiert. Der Slogan lautete: "Sexually abused children are betrayed by someone they trust." So soll es laut Anklageschrift auch im Fall Lippoth gewesen sein. Er habe die Kinder zunächst immer wieder fotografiert und im Laufe der Zeit für sie "die Rolle eines erwachsenen Freundes bzw. zum Teil auch eine Vaterrolle" eingenommen, heißt es darin. Mehrere Eltern hätten ihre Kinder teilweise für mehrere Wochen alleine mit Lippoth verreisen lassen, zudem soll er mit zwei Müttern über Jahre zusammen gewesen sein.
Das "Zeit Magazin" stößt bei Recherchen auf weitere mutmaßliche Opfer und sieht "eklatante Fehler in der Ermittlungsarbeit der Polizei". So sollen bereits drei Anzeigen gegen Lippoth eingegangen sein, bevor die Polizei bei der vierten umfangreiche Ermittlungen startete. Einige Betroffene seien überhaupt nicht befragt worden. (Foto: S. Hofschlaeger / pixelio.de)
zeit.de
Termine: Die "Zeit" nimmt sich heute und morgen Zeit für Forschung. Auf dem Hybrid-Event dreht sich alles um globale Krisen und Lösungsmöglichkeiten. Der Verleger-Verband Wan-Ifra lädt um 15 Uhr zum Changemakers Webinar. Schwerpunkt sind künstliche Intelligenz und Journalismus. Ab 16 Uhr diskutiert das "Handelsblatt" über die Rolle von Future Tax Advisors in Unternehmen. Alle Events finden online statt und sind kostenlos.
Alle Termine, frei durchsuchbar unter turi2.de/termine
Macht's allein: Der Verlag Nürnberger Presse macht Michael Husarek (Foto), bisher Chefredakteur der "Nürnberger Nachrichten", zum Oberboss über alle im Haus erscheinenden Medien und zum Leiter der Zentralredaktion. Armin Jelenik soll sich als sein Stellvertreter vor allem um die "Nürnberger Nachrichten" und deren Lokalausgaben kümmern, Barbara Zinecker übernimmt als Stellvertreterin die Digitalkanäle, u.a. nordbayern.de.
per Mail
Krise? Welche Krise? Das Chefredaktions-Duo der "Süddeutschen Zeitung", Wolfgang Krach und Judith Wittwer, tritt erstmals zum Doppel-Interview an. Im Gespräch mit Wolfgang Messner für das "Medium Magazin" wollen sie von einer Krise und schlechter Stimmung in ihrer Redaktion wenig wissen. Krach spielt etwa den Investigativ-Aderlass herunter. Zwar sei der Wechsel von Frederik Obermaier und Bastian Obermayer ein "Verlust", das Blatt habe aber auch früher schon ein starkes Investigativ-Ressort gehabt, zudem seien die "Obermay(i)ers" erst im Laufe der Jahre geworden, "was sie heute sind". Auch Wittwer sieht keine Probleme im Ringen um die besten Köpfe: "Fachkräftemangel und demografischen Wandel spüren wir in der 'SZ'-Redaktion glücklicherweise noch nicht".
Die offensichtlichen Fehler der Vergangenheit, etwa das Anmelden von Kurzarbeit in der Corona-Zeit und das harte Sparprogramm schiebt Krach auf die Geschäftsführung und auf die SWMH: "Der Stellenabbau ist nie und zu keiner Zeit von der Chefredaktion ausgegangen oder von ihr gutgeheißen worden", auch gegen die Kurzarbeit habe er sich "massiv gewehrt". Zur Stimmung in der Redaktion sagt Wittwer, "es ist hier und dort Erschöpfung zu spüren" und verweist auf die "verrückten" vergangenen Jahre mit außergewöhnlichen Nachrichtenlagen von der Pandemie bis zum Ukraine-Krieg. Immerhin seien die Gesellschafter zu der Einsicht gekommen, dass die "SZ" wieder eine größere Eigenständigkeit erhalten soll.
Grund dafür seien die sehr guten Geschäftszahlen der Zeitung: 2021 hat die "SZ" erstmals so viel Geld über Abos – Print und Digital – eingenommen, dass sie sich auch ohne Anzeigen hätte finanzieren können. Perspektivisch wollen Wittwer und Krach so viele Digital-Abos verkaufen, dass es auch Print nicht mehr zum Überleben braucht. Das solle "nicht heute, vielleicht aber morgen und übermorgen" der Fall sein, sagt Wittwer.
"Medium Magazin" 2/2022, S. 20-26 (Paid)
Wahls Wahl: Ex-Media-Impact-Manager Harald Wahls heuert bei der Egro Mediengruppe aus Oberhausen an und wird u.a. Herausgeber des wöchentlich erscheinenden "Berliner Abendblatts". Zudem soll er sich um sämtliche "Hauptstadtaktivitäten" des Unternehmens kümmern. Wahls bringt die nötige Expertise mit: Vor seiner Zeit beim Springer-Funke-Vermarkter Media Impact war er u.a. Gesamt-Verlagsleiter von "Berliner Zeitung" und "Berliner Kurier".
kress.de
International Relations: Der "Tagesspiegel" macht Anja Wehler-Schöck ab 1. August zur Leiterin des neu gegründeten Ressorts "Internationale Politik". Wehler-Schöck kommt vom IPG-Journal, wo sie seit 2021 Chefredakteurin ist. Zuvor arbeitete sie u.a. für die Deutsche Botschaft in Washington und die Friedrich-Ebert-Stiftung.
meedia.de