artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Martin Fehrensen.

Geschäftsmänner: Martin Fehrensen und Simon Hurtz verdienen mit ihrem Newsletter, dem Social Media Watchblog, gutes Geld: Sie haben nach eigenen Angaben 4.500 zahlende Leserinnen. Ein Drittel sind Einzel-Abonnentinnen, zwei Drittel arbeiten bei Großkunden der beiden. Nachahmerinnen in spe empfiehlt Fehrensen u.a., sich auf eine Themennische zu konzentrieren und die Zugehörigkeit zu einer Community zum Teil des Produkts zu machen. Sein Experten-Tipp erscheint im Rahmen der Newsletter-Wochen zum 15. Geburtstag des turi2-Morgen-Newsletters.

Wie schafft man es, dass Leserinnen für einen Newsletter bezahlen, Martin Fehrensen?

Folgende Dinge haben wir aus zehn Jahren Newsletter-Schreiben gelernt:

1. Von Kevin Kelly stammt die Idee, dass es 1.000 echte Fans braucht, um online erfolgreich arbeiten zu können. Das Social Media Watchblog zeigt, dass das funktioniert: Der Fokus auf die Nische ist ein echter Gewinn.

2. Dadurch, dass wir komplett Leserïnnen-finanziert sind, können wir uns zu 100 Prozent auf unseren Beat konzentrieren: Wie verändern soziale Medien die Gesellschaft? Die gewonnene Expertise macht unseren Journalismus und damit unser Angebot besser.

3. Konsistenz ist enorm wichtig: Wer regelmäßig abliefert, darf dafür auch einen Preis verlangen.

4. Menschen zahlen nicht nur für das Produkt, sie zahlen auch dafür, dich in der Sache zu unterstützen.

5. Menschen möchten Teil einer Community sein – wer beim Social Media Watchblog Mitglied wird, erhält Zugang zur exklusiven Slack-Gruppe mit über 800 Social-Media-Profis aus Deutschland, Österreich und Schweiz.

6. Journalismus hat seinen Preis: Wer es schafft, einen echten Mehrwert zu bieten – in unserem Fall ist es die Zeit, die unsere Leserïnnen sparen, weil wir die wichtigsten News und Debatten rund um Social Media abbilden und einordnen – der schafft es auch, dass Menschen für den Erhalt des Newsletters bezahlen.

7. Wir verschicken fortan zwei von acht Ausgaben pro Monat kostenfrei, damit mehr Menschen unsere Arbeit kennenlernen können. Es handelt sich dabei um keine gesonderten Ausgaben. Mitglieder erhalten das volle Programm: acht Ausgaben, Zugang zur Slack-Gruppe und zu unseren monatlichen Lectures. Nach drei Jahren “harter” Paywall haben wir festgestellt, dass es wichtig ist, möglichst einfache Angebote zu machen, um neue Abonnentïnnen zu gewinnen. Freie Ausgaben sind da eine gute Wahl.

Weitere Newsletter-, Promi- und Experten-Tipps >>>

– Anzeige –

Lieber Herr Turi, nehmen sie bitte diese Spontan-Collage als “Gedrückten Daumen” für weitere 15 Jahre.
Diese ART des DIGItalen PICTURELETTERs macht sich auch auf den Weg als anaLOGes Objekt zu Ihnen. Sein Vorteil wäre: Man kann es nicht irrtümlich wegklicken.
Mit lieben Grüßen, Hermann Gruber
artdigilog.de

    • turi2 edition #18: Kai Diekmann über finanzielle Analphabeten und Anlage-Tipps.

      Setzt Prioritäten: Die schönsten Dinge des Lebens gibt es ohne Preisschild, sagt Kai Diekmann. Trotzdem lässt der Agentur­chef und Fonds­betreiber wissen, dass “man nicht zu reich und nicht zu schlank sein kann”. Im Interview in der turi2 edition #18 gibt Diekmann zu Protokol...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”. turi2 am Samstag: Gerhard Schröder, Horst von Buttlar, Alexandra Borchardt. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz