artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Nico Wilfer.

Köder auslegen: Newsletter sind ein gutes Instrument, um Digital-Abonnentinnen zu gewinnen, meint Nico Wilfer, Chief Product Officer der “FAZ”. Sie helfen Medien, Leserinnen immer wieder in Kontakt mit ihrer Marke zu bringen. Der FAZ Frühdenker etwa ist Bestandteil der Digital-Abos der Zeitung und hat “eine sehr hohe Öffnungsrate”. Außerdem sind Newsletter-Leserinnen eine wertvolle Zielgruppe für Marketing-Kampagnen. Wilfers Experten-Tipp erscheint im Rahmen der Newsletter-Wochen zum 15. Geburtstag des turi2-Morgen-Newsletters.

Wie kann eine Zeitung Newsletter einsetzen, um Digital-Abonnentinnen zu gewinnen, Nico Wilfer?

Einst schienen E-Mail-Newsletter vor lauter neuen Social-Media-Möglichkeiten schon fast abgehakt für News-Medien. In Wahrheit aber kamen Newsletter nie aus der Mode – und haben heute sogar eine herausgehobene Rolle innerhalb des Produktportfolios vieler Häuser. Laut Reuters Institute Digital News Report 2021 konsumieren 15 Prozent der Deutschen Online-Nachrichten über E-Mail-Newsletter oder E-Mail-Benachrichtigungen. In der Zielgruppe 55+ waren es sogar 21 Prozent. Zum Vergleich: Bei allen Befragten gaben 21 Prozent an, News via Social Media zu finden. Dazu sind Newsletter nicht einfach nur ein Kanal – sondern gut gemacht spannende, ganz eigene journalistische Formen, die im Mail-Postfach sehr persönlich auf die Leserin oder den Leser treffen.

Die Rolle von Newslettern kann dabei für Medienhäuser sehr unterschiedlich sein: Von klassischem Audience Development – die Nutzer immer wieder auf die Seite bringen – bis hin zur Kundenbindung. Daneben entstanden und entstehen ganz neue Geschäftsmodelle, die auf Newslettern basieren, und die den Wettbewerb verschärfen: Von neuen Unternehmen, die stark auf Newsletter als Kernmedium setzen, bis zu Journalisten, die ihre eigene Marke vor allem via E-Mail aufbauen, erweitern und monetarisieren.

Wie gehen wir bei der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” mit Newslettern um? Weil unser wichtigstes Ziel ein hohes Wachstum bei den Digital-Abonnements ist, orientieren wir uns im Denken über die Funktion und Rolle von Produkten immer am Customer Lifecycle: Was tun wir, um mehr Menschen mit unseren Inhalten in Kontakt zu bringen? Wie konvertieren wir Gratis-Nutzer zu zahlenden Kunden? Und wie lassen wir zahlende Kunden nie wieder gehen?

Daraus ergeben sich drei Antworten auf die Frage “Wie kann eine Zeitung Newsletter einsetzen, um Digital-Abonnentinnen zu gewinnen?”:

1. Audience Development
Auch bei starkem Fokus auf Abonnements: Digitale Reichweite und eine starke Marke sind ein wichtiges Fundament, um am Ende neue zahlende Kundinnen und Kunden zu gewinnen. Das Format Newsletter ist als Audience-Development-Maßnahme naheliegend, weil es sich dabei um das älteste aller Push-Modelle handelt und so geeignet ist, User immer wieder an die Inhalte heranzuführen. Freie Newsletter sollen Lust machen auf mehr, aber nicht das Bezahlprodukt ersetzen. Mail-Services, die automatisiert Teaser von Texten versenden, funktionieren in einigen Zielgruppen erstaunlich gut: zur Ritualisierung, als sehr einfacher Kontakt zur Marke – und um die Nutzer zurück auf die Site oder in die App zu bringen.

2. Lead-Generation
Ein Effekt, der bei Newsletter-Abonnements en passant passiert: Jeder Newsletter-Abonnent ist ein neuer Kundenkontakt – und ein besonders wertvoller, da offensichtlich eine hohe Nähe zur Marke und oder den spezifischen Inhalten vorhanden ist. Darauf basierende Eigenwerbung in Newslettern und auch klassische Marketing-Kampagnen haben damit einen spannenden Aufsatzpunkt – und die Marketing-Datenbank wächst mit Newsletter-Abonnenten automatisch. Womit wir bei der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” gute Erfahrungen machen: Durch sehr schnell aufgesetzte automatisierte Newsletter-Formate erreichen wir vor allem in akuten Nachrichten-Großlagen sehr kurzfristig Tausende Leserinnen und Leser – und gewinnen neue Kundenkontakte und E-Mail-Adressen.

3. Abo-Abschlüsse und Kundenbindung
Im April 2021 haben wir einen Newsletter gestartet, der an verschiedenen Stellen des Kundenlebenszyklus wirkt: Der FAZ Frühdenker ist Bestandteil der Digital-Abonnements der “FAZ”. Der frühmorgens produzierte, tägliche Nachrichtenüberblick hat unter den zahlenden Kunden eine sehr hohe Öffnungsrate. Er dient damit als Bindungsinstrument. Aber er generiert auch wertvolle E-Mail-Leads für unsere Marketingbemühungen: Der Newsletter kann drei Monate gratis getestet werden. Nach drei Monaten erhalten Abonnentinnen und Abonnenten die Möglichkeit, Kunden unseres Bezahlmodells F+ zu werden – und so ins Abo zu konvertieren. Der Frühdenker hat heute etwas über 130.000 Leserinnen und Leser, die meisten davon “FAZ”-Abonnenten. Diese attraktive Zielgruppe ist auch für Werbetreibende besonders interessant. Und weil das Format so gut funktioniert, vertonen wir es seit April als Podcast.

Weitere Newsletter-, Promi- und Experten-Tipps >>>

    • turi2 edition #18: Kai Diekmann über finanzielle Analphabeten und Anlage-Tipps.

      Setzt Prioritäten: Die schönsten Dinge des Lebens gibt es ohne Preisschild, sagt Kai Diekmann. Trotzdem lässt der Agentur­chef und Fonds­betreiber wissen, dass “man nicht zu reich und nicht zu schlank sein kann”. Im Interview in der turi2 edition #18 gibt Diekmann zu Protokol...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”. turi2 am Samstag: Gerhard Schröder, Horst von Buttlar, Alexandra Borchardt. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz