Wie erfahre ich in Interview-Podcasts Dinge, die mein Gesprächspartner noch nirgendwo anders erzählt hat, Lars Haider?
29. August 2022
Entscheider treffen Vorbereider: “Wenn Gäste merken, dass man sich im Vorfeld mit ihnen beschäftigt hat, honorieren sie das in der Regel und öffnen sich schneller”, schreibt Lars Haider im Gastbeitrag für die turi2 Podcast-Wochen. Der Chefredakteur vom “Hamburger Abendblatt” bereitet für jede Episode seines Podcasts Entscheider treffen Haider einen großen Fragenkatalog vor, versucht jedoch, vor allem Fragen zu stellen, die sich aus dem Gespräch ergeben. Der Fragenkatalog sei mehr eine Sicherheit, wenn das Gespräch stocken sollte. Die Jagd nach exklusiven Zitaten könne “schnell die Atmosphäre zerstören, in der ein Podcast geführt wird” und sollte daher “nicht das offensichtliche Ziel sein”.
Wie erfahre ich in Interview-Podcasts Dinge, die mein Gesprächspartner noch nirgendwo anders erzählt hat, Lars Haider?
Es ist natürlich schön, wenn ein Gast in einem Podcast Dinge erzählt, die er nirgendwo anders erzählt, aber es darf nicht das offensichtliche Ziel sein. Die Jagd nach exklusiven Zitaten kann nämlich schnell die Atmosphäre zerstören, in der ein Podcast geführt wird. Zwei Menschen sind für 45 Minuten oder länger gemeinsam in einem, meist kleinen Raum, und beschäftigen sich nur mit sich selbst, das ist eine recht intime Situation.
Im Idealfall vergisst man, dass man nicht miteinander spricht, sondern für viele Zuhörerinnen und Zuhörer, und man vergisst auch die Zeit. Ich freue mich jedes Mal, wenn einer meiner Gesprächspartner bei Entscheider treffen Haider am Ende sagt: “Wie, das war schon eine Dreiviertelstunde?” Das ist genau der Effekt, den man erzielen muss, beim Interviewten genau wie beim Publikum.
Ansonsten muss man als Gastgeber sympathisch und höflich sein, und trotzdem seinen Gast unterbrechen, wenn der auf eine Frage nicht antwortet oder drumherum redet. Olaf Scholz habe ich übrigens mal in einem Podcast gefragt, warum er auf Fragen eigentlich nie direkt antwortet. Als ich die Frage zu Ende gestellt hatte, mussten wir beide grinsen, weil wir ahnten, dass er auch auf diese Frage nicht direkt antworten würde… aber das ist eine andere Geschichte.
Um ein Gespräch zustande zu kriegen, das über eine Zeit wie 45 Minuten interessant bleibt, ist es wichtig, sich gut vorzubereiten, soll zum Beispiel heißen: Wenn jemand in meinen Podcast kommt, der ein Buch geschrieben hat, dann habe ich dieses Buch komplett gelesen. Wenn Gäste merken, dass man sich im Vorfeld mit ihnen beschäftigt hat, sich also wirklich für sie interessiert, honorieren sie das in der Regel und öffnen sich schneller.
Auf jeden Fall hilft die Vorbereitung, nicht Fragen zu stellen, die schon hundertmal gestellt worden sind, und die Gäste beziehungsweise die Zuhörerinnen und Zuhörer langweilen. Ich habe jedes Mal einen großen Fragenkatalog vorbereitet und mir gleichzeitig abgewöhnt, während des Gesprächs darauf zu gucken. Ich versuche, die ganze Zeit meinen Gast anzusehen und ausschließlich Fragen zu stellen, die sich durch das ergeben, was er oder sie sagt. Der Fragenkatalog ist mehr eine Sicherheit, wenn das Gespräch stocken sollte.
Und ich bringe auch immer eigene Erfahrungen und Erlebnisse ein, suche nach Gemeinsamkeiten, die Vertrauen schaffen können. Wobei mir Zuhörer zu Recht wiedergespielt haben, dass ich es damit gerade in der Anfangszeit übertrieben habe. Es gilt: Ein Podcast, in dem der Gastgeber genauso viel spricht wie der Gast, ist kein guter Podcast – und mit hoher Wahrscheinlichkeit keiner, in dem man neue Dinge erfährt.
Zum Thema Audio erscheint ein ganzes Buch: die turi2 edition #19 Audio – Erscheinungstermin: 12. Oktober 2022. Du kannst die Buchreihe turi2 edition kostenfrei lesen und als E-Paper hier kostenlos abonnieren.
Nutze die turi2 Podcast-Wochen auch als Bühne für dich, deine Marke oder Dienstleistung. Du erreichst die 20.000 wichtigsten Entscheiderinnen in Deutschland aus Medien, Wirtschaft und Politik auf turi2.de und im turi2-Newsletter. Das turi2-Media-Team berät Dich gerne zu unseren Werbemöglichkeiten. Melde Dich einfach unter media@turi2.de.