Streaminganbieter haben in den USA in den vergangenen drei Monaten 166,2 Mio Dollar für Werbung im nationalen TV ausgegeben, zählt iSpot.tv. Im Vorjahr lag der Betrag noch bei 197,9 Mio Dollar, die Zahl der Sichtkontakte steigt jedoch von 11,2 Mrd auf 11,8 Mrd. Amazons Prime Video ist mit 43 Mio Dollar Spitzenreiter bei den Ausgaben, gefolgt von Netflix mit 27,5 Mio Dollar.
mediapost.com
turi2 ist 24 Stunden am Tag aktiv für Sie, 7 Tage die Woche. Im Moment im Newsdienst:
Dirk Stascheit
post@turi2.de
T. 0170 231 95 63
Das gesamte turi2-Team finden Sie unter turi2.de/team.
Ihre Fragen zu turi2 beantworten wir unter turi2.de/faq.
Der Werbeträger turi2 stellt sich Ihnen unter turi2.de/media vor.
Versendet sich nicht: Emojis sind 2018 in 30 % der Fälle vor US-Gerichten als Beweismittel aufgetaucht, zeigt eine Studie der Santa Clara Universität. Bei der Interpretation der Zeichensprache treten jedoch bei Richtern und Anwälten zunehmend Schwierigkeiten auf. Ob die Antlitz-Analyse nun mit ins Jura-Studium aufgenommen werden muss, bleibt abzuwarten.
theverge.com
"Ich muss mich laufend mit den Fragen auseinandersetzen: Wann und wie sage ich etwas, damit die Erfolgschance am größten ist, dass es gehört wird?"
Ladina Heimgartner, stellvertretende SRG-Generaldirektorin, tritt als einzige Frau in der SRG-Geschäftsleitung immer in doppelter Rolle auf – als Mitglied eines Gremiums und als Frau.
persoenlich.com
NewsGuard, Glaubwürdigkeits-TÜV für Online-Medien, will künftig auch europäische Nachrichtenseiten überprüfen und bewerten. Noch vor den EU-Wahlen Ende Mai will NewsGuard 90 % der Medien in Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien erfasst sein. In Deutschland sind 190 Seiten betroffen.
sueddeutsche.de, turi2.de (Background)
Zahl des Tages: Umstrittene 120.000 Euro hat die ARD für ihr Framing-Manual ausgegeben, legt die Anstalt offen. Einen Anteil von 90.000 Euro für das Papier und begleitende Workshops habe der MDR übernommen, der zur damaligen Zeit den Vorsitz der Anstalt inne hatte. Die restlichen Kosten habe das Generalsekretariat für Folgeworkshops ausgegeben.
sueddeutsche.de
Soundcloud erweitert sein Monetarisierungs-Programm: Künstler können ihre Werke künftig direkt aus Soundcloud an Musikdienste wie Amazon Music, Apple Music, Instagram und Spotify verteilen. Dafür müssen sie mindestens 1.000 Aufrufe im Monat haben und zahlende Kunden sein.
per Mail
Lutz nimmt's locker: Richard Lutz ist der Buhmann der Bahnfahrer – als Chef der Deutschen Bahn muss er den Kopf für alle Probleme hinhalten. Wie nimmt er die Berichterstattung wahr, fragen "Horizont" und turi2.tv bei der dpa-Chefredaktionskonferenz. Lutz antwortet pragmatisch-ironisch: Er lebe noch. Einen Bogen um die Presse macht er nicht, wohl aber um Social Media: "Für Twitter, Facebook und andere Dinge bin ich wahrscheinlich schon zu alt", sagt der 54-Jährige.
Werktags vertraut Lutz auf den dicken Pressespiegel der Bahn und liest meist digital, am Wochenende hält er bevorzugt Papier in der Hand. Er sieht in den Medien ein Stimmungsbarometer. "Wir sind ja kein abgehobenes Unternehmen", sagt er. "Man muss ein Gefühl dafür kriegen, wie dieses Unternehmen draußen wahrgenommen wird." Um die Stimmung in den sozialen Netzwerken macht er dabei, womöglich sicherheitshalber, einen Bogen.
turi2.tv (2-Min-Interview)
- Anzeige -
TV-Tipp von TV Spielfilm: Medizingeschichte im Kostüm: Zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist in der Berliner Klinik nichts mehr wie es war. Professor Sauerbruch (Ulrich Noethen) lobt die Prothese und versteckt Patienten aus dem Widerstand.
"Charité", Das Erste, 20.15 Uhr
Unser Tipp: direkt ins laufende TV-Programm einschalten mit Smartphone, Tablet, PC oder TV: live.tvspielfilm.de
ARD: Chefredakteur Rainald Becker sagt, ein offener Umgang mit dem Framing-Manual wäre gut gewesen, die ARD habe nichts zu verbergen. Dass Netzpolitik.org das Papier veröffentlicht hat, findet er okay. Einige Reaktionen seien überzogen. Er könne keinen Skandal entdecken. Er persönlich "hätte dieses Papier aber nicht gebraucht."
welt.de, turi2.de (Background)
Gruner + Jahr bringt am Samstag zwei Sonderhefte zum Tod von Karl Lagerfeld. Das "stern"-Sonderheft mit 100 Seiten und 100.000 Auflage kostet 6,50 Euro und erzählt in zehn Kapiteln über den Modezar. Das "Gala"-Sonderheft widmet sich auf 100 Seiten der Karriere Lagerfelds, kommt mit 100.000 Auflage und kostet 4,90 Euro.
per Mail, turi2.de (Background)
GeraNova Bruckmann übernimmt Vision Net, den Online-Arm der ansonsten aufgelösten Medweth-Tochter Vision Media. Die zwölf Mitarbeiter sollen nun "digitale Geschäftsmodelle entwickeln" und "die bestehenden Onlinepräsenzen konsequent und zukunftsweisend ausbauen". Sie waren bis zum Verkauf an Klambt u.a. für jolie.de und mädchen.de zuständig.
per Mail
Radio Bremen: Yvette Gerner, 52, soll die neue Intendantin werden, die Findungskommission schlägt sie einstimmig vor. Sie arbeitet seit 2010 als Chefin vom Dienst in der ZDF-Chefredaktion. Yvette Gerner soll am 5. März gewählt werden und würde dann auf Amtsinhaber Jan Metzger folgen, der nicht für eine neue Amtszeit antritt.
dwdl.de
"Ist okay für die anderen, mal zu sehen, was ich so gemacht habe. Aber ich will das Zeug nicht wiedersehen – ich muss mich darum kümmern, was ich morgen mache."
Karl Lagerfeld erklärt 2015 im "Spiegel", warum er die Lagerfeld-Austellung in der Bundeskunsthalle in Bonn nicht besucht hat.
spiegel.de (Paid), turi2.de (Background)
Google fasst auf der Münchner Sicherheitskonferenz in einem White Paper die Maßnahmen zusammen, dies es im Kampf gegen Fake News bei Google, YouTube und Anzeigen anwendet. Der Suchriese setzt auf drei Säulen, nämlich: Qualität hervorheben, den Kontext von Informationen, z.B. Seitenbetreiber, offenlegen und weiterführende Links anbieten.
9to5google.de, golem.de, blog.google.de (Whitepaper)
Bundesagentur für Arbeit sucht selbst: Sie schreibt den Kreativ-Etat für die externe Kommunikation aus, den aktuell Kolle Rebbe hält. Er umfasst die Entwicklung, Planung und Umsetzung von Marketing und Kommunikation und läuft vier Jahre.
new-business.de
In Memoriam Modezar: Karl Lagerfeld ist tot. Laut französischen Medien starb er am Dienstagmorgen in einem Pariser Krankenhaus. Über Lagerfelds Alter gibt es verschiedene Angaben – laut Lagerfeld selbst wurde er 1935 geboren, Klassenkameraden und das kirchliche Taufregister Hamburgs nennen hingegen 1933 als Geburtsjahr.
Lagerfeld war im Januar erstmals nicht bei der Chanel-Schau aufgetreten. Sorgen um seine Gesundheit hatte er dementiert und sich per Video gemeldet. Lagerfeld war seit 1983 Kreativdirektor beim französischen Modehaus Chanel, außerdem entwarf er auch für die italienische Modemarke Fendi und sein eigenes Label.
n-tv.de, bild.de
Instagram gibt Nutzern die Möglichkeit, nach Non-Profit-Organisationen zu suchen und in den Stories mit einem Spendensticker zum Spenden aufzurufen. Sicher nicht ganz uneigennützig, denn die hinterlegten Zahlungsinformationen der Spender dürften auch für die Shopping-Funktion der Plattform interessant sein.
techcrunch.com
MairDumont macht Stefanie Penck (Foto) zur Chefredakteurin der Reiseführer-Marke Marco Polo. Sie folgt auf Marion Zorn, die den Verlag verlassen hat. Penck übernimmt auch die Führung des E-Book-Teams und soll verlagsübergreifend Publishing 4.0 und digitales Innovationsmanagement voranbringen. Sie kam im Herbst 2017 zu MairDumont und war vorher Programmleiterin bei GeraNova Bruckmann. Kristin Wittemann wird Vize-Chefredakteurin von "Marco Polo". Christine Brisch leitet die MairDumont-Presse.
buchmarkt.de, turi2.de (turi2 edition #7: Stephanie Mair-Huydts im Porträt)
Spiegel befördert Isabell Hülsen, 45, zur Leiterin der Wirtschaftsredaktion neben Markus Brauck, 46, schreibt der "Wirtschaftsjournalist". Sie folgt auf Susanne Amann, die bei der Führungsriegen-Neuaufstellung zum Managing Editor befördert wurde.
kress.de, turi2.de (Background)
Bertelsmann: Arvato CRM Solutions und die Customer-Experience-Sparte der marokkanischen Saham Group fusionieren. Bertelsmann und Saham halten je 50 % der neuen Firma Majorel. Thomas Mackenbrock (Foto) von Bertelsmann leitet das neue Callcenter-Unternehmen. Es hat mehr als 48.000 Mitarbeiter in 28 Ländern und will weltweit wachsen und mehrere Hundert Mio Euro in Expansion, Analysetechnik, KI und Automatisierung investieren.
handelsblatt.com
ARD und Thomas Hitzlsperger beenden ihre Zusammenarbeit. ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky sagt, Hitzlspergers Tätigkeit als Sportvorstand des VfB Stuttgart lasse es nicht zu, dass er weiterhin als Fußball-Experte Spiele kommentiert.
presseportal.de
Huawei will in den nächsten 5 Jahren 2 Mrd Dollar in Netzwerksicherheit investieren, sagt Deutschlandchef Dennis Zuo im Interview mit dem "Handelsblatt". Huawei gehöre zu 100% der Belegschaft, sei unabhängig von China. Spionagevorwürfe weist Zuo zurück. Huawei wolle transparenter werden und sich für 5G-Standards einsetzen. Die Bundesregierung streitet derzeit über eine Änderung des Telekommunikationsgesetzes, die Huawei beim Netzausbau ausschließen würde.
handelsblatt.com, turi2.de (Background)
- Anzeige -
Bewegtes Agendasetting: turi2.tv ist der Pionier des Branchenfernsehens und hat seit 2008 über 800 Videos mit über 500.000 Aufrufen veröffentlicht. Wir bringen Ihre Themen emotional, aktuell und nachhaltig ins Bewusstsein der Branche - wenn Sie wollen, auch bei horizont.net.
Mehr Infos unter turi2.de/tv
Neue Besen: Der Kehraus bei ProSiebenSat.1 geht weiter, schreibt das "manager magazin" und berichtet, dass Finanzvorstand Jan Kemper, 38 und Vermarktungschefin Sabine Eckhardt, 46, die Sendergruppe verlassen. Vor allem Kemper gehe im Streit, er habe sich mit dem neuen ProSiebenSat.1-Chef Max Conze "völlig überworfen". Kemper habe beim Aufsichtsrat eine Ablösung Conzes vorgeschlagen.
Conze habe weite Teile seiner Führungsmannschaft gegen sich aufgebracht, also hagelt es Abgänge: Produktionsvorstand Jan Frouman, 47, hat sich schon 2018 gegen eine Vertragsverlängerung entschieden, COO Christof Wahl, 54, ging im Juli 2018. Laut "manager magazin" soll Rainer Beaujean, bisher CFO beim Verpackungshersteller Gerresheimer, Jan Kemper ersetzen und Ex-Dyson-Managerin Michaela Tod auf Sabine Eckhardt folgen, allerdings nicht als Vorständin. ProSiebenSat.1 bestätigt die Personalien in einer Pressemeldung, spricht allerdings von Trennungen "in bestem Einvernehmen".
manager-magazin.de, presseportal.de
Mitarbeit: Markus Trantow
Aus dem turi2.tv-Archiv (03/2018): "Wir sind kein Gemischtwarenladen." – ProSiebenSat.1-Vorständin Sabine Eckhardt im Strategie-Gespräch.
Holtzbrinck gründet einen Programmatic-Spezialvermarkter namens Highfivve. Er geht aus der erfolgreichen Programmatic-Strategie des Holtzbrinck-Portals Gutefrage.net hervor, die das Unternehmen selbst umgesetzt hat. Bei mobiler programmatischer Vermarktung hat das Portal den Branchenschnitt nach eigenen Angaben um 80 % übertroffen. Die Erkenntnisse will Highfivve nun für andere Publisher nutzen.
horizont.net
Antenne Bayern und Amazon bringen ein Multiplayer-Spiel für Alexa auf den deutschen Markt. Das "Song Duell" ist fürs Spielen im Auto gedacht und folgt dem US-Trend – dort sind Musikhören und Quizzen die beliebtesten Sprachanwendungen auf Alexa. Die Spieler müssen möglichst viele Interpreten und Songtitel erraten.
unternehmensgruppe-antenne.de, amazon.de (Skill)
Bilderverbot: Die Katholische Kirche versucht, Fotografen genaue Vorgaben für Bildaufnahmen in Kirchen zu machen, beklagt der DJV. Das Abbilden von Personen unter 16 Jahren soll grundsätzlich verboten werden. Vernünftig, am Ende entstünde sonst noch gerichtlich verwertbares Beweismaterial.
taz.de
"Bevor wir jetzt wieder über die Daseinsberechtigung von Satire debattieren, die Journalismus reinlegt, lieber über die Daseinsberechtigung von Journalismus reden, der auf Satire reinfällt."
Autorin Sophie Passmann wundert sich über Kritik an der Satirezeitschrift "Titanic", auf dessen #BlasebalgLeaks-Fake Focus Online aufgelaufen ist wie auf den sprichwörtlichen Eisberg.
twitter.com, turi2.de (Background)
EU-Urheberrecht: Internet-Anwalt Thomas Stadler entdeckt in der jüngsten Fassung des umstrittenen Artikels 13 der neuen Richtlinie einen Passus, der die Situation weiter verschärft. Plattformbetreiber wie YouTube sollen demnach nicht mehr nur die Veröffentlichung von Inhalten ohne Zustimmung des Rechteinhabers verhindern, sondern gleich eine Lizenz erwerben, so als würden sie die Inhalte selbst anbieten.
internet-law.de
Berlinale: Der chinesische Künstler und Regime-Kritiker Ai Weiwei beklagt im Interview mit der Deutschen Welle indirekte Zensur durch China. Sein Beitrag für den Episoden-Film Berlin, I Love You sei rausgeschnitten worden, weil die Berlinale den Film sonst nicht akzeptiert hätte, sagten ihm die Produzenten des Films. Die Organisatoren widersprechen. Auch ohne Ai Weiwei lief das Werk letztlich nicht auf dem Festival.
spiegel.de, youtube.com (5-Min-Video)
WDR versetzt Zeitzeugen per Augmented Reality ins Wohn- oder Klassenzimmer. Die neue App WDR AR 1933-1945 macht erfahr- und spürbar, was drei Zeitzeuginnen im Zweiten Weltkrieg erlebt haben. Virtuelle Effekte wie Feuerfunken oder Kriegsbomber unterstützen das Erzählte.
sueddeutsche.de, wdr.de
"Das Papier ist völlig ungeeignet zur kommentarlosen Weiterleitung."
ARD-Generalsekretärin Susanne Pfab sagt im "Welt"-Interview, einen Skandal finde im Framing-Manual zur Wortwahl in Gebührendiskussionen nur, wer das Papier als bedingungslose Handlungsanweisung verstehe.
welt.de, turi2.de (Background)
Zahl des Tages: Linearfernsehen-abgewandte 18,8 Mio Deutsche haben im 4. Quartal 2018 Bezahl-Streamingdienste wie Amazon, Netflix, Maxdome oder Sky genutzt, sagt eine Gfk-Studie. Das sind 14 % mehr als im 3. Quartal 2018. Die meistgestreamte Serie war die Zombie-Reihe "The Walking Dead".
wuv.de
Google Pay: Deutsche Finanzämter ziehen von Mittelständlern Steuern ein, weil sie Google & Co nicht zu fassen kriegen, berichtet das ZDF-Magazin Frontal 21. Erste Finanzbehörden in Bayern hätten von Digitalfirmen und E-Commerce-Anbietern 15 % Quellensteuer auf ihre Zahlungen für Werbung an Google und andere Online-Giganten gefordert. Der Fiskus wolle nicht nur Geld für die Zukunft, sondern bis zu sieben Jahre rückwirkend. Die deutschen Firmen sollten sich ihr Geld, teilweise mehrere Mio Euro, von Google & Co zurückhholen, so die Theorie. Praktisch unmöglich.
Das bayerische Finanzministerium sagt, die Finanzämter seien angewiesen, "die betroffenen Fälle bis zur endgültigen Festlegung einer bundeseinheitlichen Verwaltungsauffassung offen zu halten". Das Bundesfinanzministerium wolle sich derzeit nicht festlegen und teilt "Frontal 21" mit, es bestehe "noch keine abgestimmte Auffassung" zwischen den Finanzverwaltungen von Bund und Ländern. (Foto: Ralph Goldmann / picture alliance, Montage: turi2)
zdf.de (mit 2 Min-Video)
Papiervermächtnis: Das Literarische Quartett begrüßt am 1. März Schriftsteller Robert Habeck, im Nebenberuf Grünen-Chef. Der Autor von Werken wie Verwirrte Väter oder Unter dem Gully liegt das Meer bringt dem Vernehmen nach sein neues Buch "Meine gesammelten und nun alle gelöschten Tweets" mit.
digitalfernsehen.de
Glasfaserausbau: Verkehrsminister Andreas Scheuer will Fördergelder über "graue Flecken" regnen lassen, berichtet das "Handelsblatt". Gemeint sind Regionen, in denen zwar ein Anbieter schnelles Internet verkauft, aber nicht auf Glasfaser-Geschwindigkeit kommt. Die Netzbetreiber sollen angeben, wo sie bis 2023 gigabitfähige Netze bauen wollen. Landkreise kritisieren die Unverbindlichkeit der Ankündigungen und fürchten Rosinenpickerei.
handelsblatt.com
Facebook schließt mehrere aus Berlin gesteuerte Seiten, die ihre Verbindung zu russischen Regierungsmedien verschleiern, berichtet T-Online.de. Es geht um den Video-Kanal "In the Now", die Seiten "Backthen" über Geschichte, "Waste-ED" über Umwelt und "Soapbox" mit politischen Themen, bei denen ein Impressum fehlte. Betreiber ist die Produktionsfirma Maffick, deren Mutter Ruptly zum Kreml-Sender RT gehört. Kurios: Maffick sitzt in Berlin im selben Bürohochhaus wie Facebook.
t-online.de, cnn.com (3-Min-Video), turi2.de (Background)
Hubert Rohde, 89, ist tot. Der ehemalige Intendant des Saarländischen Rundfunks ist in der Nacht zum Montag in einem Pflegeheim nahe seiner Geburtsstadt Hildesheim gestorben. Hubert Rohde leitete die Geschicke des SR von 1978 bis 1988, in seine Amtszeit fällt u.a. die Gründung der SR 3 Saarlandwelle, außerdem setzte er sich für einen stärkeren Finanzausgleich innerhalb der ARD ein. Vor seinem Job beim SR war Rohde Landtagsabgeordneter.
sr.de, sr.de (Background)
- Anzeige -
TV-Tipp von TV Spielfilm: In dem Zweiteiler, angesiedelt 1988 in der DDR, ermitteln west- und ostdeutsche Polizisten gemeinsam. Gut besetzt mit Silke Bodenbender und Ronald Zehrfeld, entwickelt sich der Krimi im letzten Teil (20.2.) zur spannenden Psychokillerhatz.
"Walpurgisnacht – Die Mädchen und der Tod", ZDF, 20.15 Uhr
Unser Tipp: direkt ins laufende TV-Programm einschalten mit Smartphone, Tablet, PC oder TV: live.tvspielfilm.de