AstraZeneca-Impfstoff: Sowohl der Hersteller als auch das Bundesgesundheitsministerium weisen Berichte von "Handelsblatt" und "Bild" zurück, wonach der Impfstoff es Unternehmens bei Personen über 65 Jahren nur sehr geringen Wirksamkeit erreiche. Das Ministerium meldet: "Auf den ersten Blick scheint es so, dass in den Berichten zwei Dinge verwechselt wurden." Der Wert von 8 % stelle nicht die Wirksamkeit bei älteren da, sondern sei der Anteil der Probanden der Wirksamkeitsstudie, die zwischen 56 und 69 Jahren alt sind.
focus.de, turi2.de (Background)
Facebook rollt seinen News-Bereich in Großbritannien aus. Zu den Partnern zählen unter anderem Channel 4, die "Daily Mail", der "Telegraph" und die "Financial Times". Vor einiger Zeit hatte Facebook bereits "Economist", "Guardian" und weitere Medien, darunter auch "GQ" und "Vogue" als Partner vorgestellt. Facebook teilt mit, dass Deutschland und Frankreich zu den nächsten Ländern gehören, in denen Facebook News startet.
fb.com, turi2.de (Background)
Bild will als Fußball-Sender punkten. Das Springer-Medium zeigt auf seiner Website kostenlos die Spiele des FC Bayern München bei der umstrittenen Klub-WM in Katar. Die Bayern treten erstmals am 8. Februar im Halbfinale an. Auch das Finale oder Spiel um Platz 3 zeigt "Bild" später. Als Kommentator reaktiviert "Bild" Marcel Reif, der für "Bild" bereits als Experte wirkt. Er kommentiert gemeinsam mit Matthias Brügelmann. Als Experte analysiert Mehmet Scholl die Spiele.
axelspringer.de
Klick-Tipp: Mit dem Projekt Jeder Vierte wollen 17 Schüler*innen der Axel Springer Akademie auf Antisemitismus in Deutschland hinweisen. Das Projekt zeigt nachgestellte Videos mit alltäglichen Situationen und ordnet sie in Interviews nachträglich ein. Der Name des Projekts bezieht sich auf eine Studie des World Jewish Congress, wonach jede*r vierte Deutsche antisemitisch denkt.
jedervierte.com
Electric Joe: US-Präsident Joe Biden will die komplette Fahrzeug-Flotte der US-Regierung mit Elektro-Autos aus amerikanischer Produktion ersetzen. Es geht um insgesamt rund 645.000 Personenwagen, SUVs und Trucks. Die Ankündigung ist Teil von Bidens "Made In America"-Initiative, die mindestens 5 Mio neue Jobs im Land schaffen soll.
techcrunch.com, cnet.com
Clubhouse-Tipp: Bei Friends of MagentaTV auf Clubhouse diskutiert Telekom-TV-Chef Michael Schuld heute Abend mit seinen Gästen die Situation der Musikbranche. Auf dem Podium sprechen u.a. Matthias Röder, Chef des Karajan Instituts, Lars-Oliver Vogt von Live Nation und turi2-Gründer Peter Turi. Beginn ist um 19 Uhr.
joinclubhouse.com
Tagesschau hebt das neue Layout ihrer Website von der Beta-Phase auf die große Bühne: Seit heute erscheinen die Startseite und weite Teil des Angebots im neuen Design, das vor allem für die mobile Nutzung optimiert ist. Digital-Chefredakteurin Juliane Leopold schreibt im Tagesschau-Blog, die Redaktion hätten aber auch "Appelle erreicht, die Gestaltung der Seite für den Desktop nicht aus den Augen zu verlieren".
blog.tagesschau.de, dwdl.de, turi2.de (Background)
turi2 am Morgen: Facebook, Antonia Götsch, Astra-Zeneca.
Hier lesen Sie den Morgen-Newsletter vom 26.01.2021 >>>
"Ich finde die Entwicklung von Tesla beeindruckend. Elon Musk ist ein cooler Typ und toller Unternehmer."
Porsche-Chef Oliver Blume verneigt sich im "Handelsblatt"-Interview ein bisschen vor der US-Konkurrenz, legt aber Wert darauf, dass Porsche auch bei der E-Mobilität mit "Exklusivität und kleineren Stückzahlen" eine andere Strategie verfolgt.
handelsblatt.com (Paid)
Facebook: Beim Messenger-Dienst Telegram bietet ein Nutzer die Telefonnummern von angeblich 500 Mio Facebook-Nutzer*innen zum Kauf an, berichtet Motherboard. Pro Anfrage verlangt das Tool bis zu 20 Dollar. Die Daten stammen aus einer Sicherheitslücke, die Facebook 2019 geschlossen hat. Unklar ist, wie Telegram auf den Datenhandel reagiert.
vice.com, theverge.com
Willkommen im Club der turi2.de/koepfe: TUI-Cruises-Chefin Wybcke Meier lenkt den Kreuzfahrtriesen durch die derzeit rauen Gewässer der Tourismusbranche. Meier ist neu im turi2-Club der wichtigsten Meinungsmacher*innen in Deutschland. Schon länger dabei im Köpfe-Index sind u.a. Christoph Schwennicke, Hans-Christian Schwingen und Franziska von Lewinski.
turi2.de/koepfe (Profil Meier)
Juststickit, Klebe-Company von Oliver Wurm und Alexander Böker, legen das Panini-Sammelalbum "Team Hamburg" mit 240 Aufkleber-Plätzen an den Kiosk. Mehr als 200 Persönlichkeiten und Promis der Stadt, darunter Julia Jäkel, Ulrich Wickert, Udo Lindenberg, Lars Haider und Giovanni di Lorenzo, lassen sich verkleben. Der gesamte Erlös des Projektes kommt der Kultur- und Clubszene zu Gute. Ein Album kostet 2 Euro, fünf Sticker 80 Cent.
per Mail
Zahl des Tages: Mindestens 22 Patienten und Mitarbeiter*innen haben sich in einem Krankenhaus in Berlin Reinickendorf mit der Corona-Virusmutation B1.1.7 angesteckt, mehr als 400 Test-Ergebnisse stehen noch aus. Die Notaufnahme ist geschlossen, die Belegschaft in Quarantäne, doch es ist nicht klar, ob die Ausbreitung noch aufgehalten werden kann.
spiegel.de
Gestoppter Überzeugungstäter: Facebook sperrt den Chat-Bot von Israels Premier Benjamin Netanyahu, mit dem er für Corona-Impfungen wirbt, sowie ein Video, in dem er dazu aufruft, ihm Telefonnummern von zweifelnden Bekannten zu schicken, damit er überzeugende "Überraschungsanrufe" machen kann. Die Art und Weise entspreche nicht den Facebook-Richtlinien, sagt eine Sprecherin, deshalb habe man die Aktion gestoppt.
Das Teilen oder Erfragen von Gesundheitsinformationen ist bei Facebook verboten. Israel verfolgt eine rigorose Impfpolitik und kommt deshalb mit seinem Impfplan konkurrenzlos schnell voran. Je 1.000 Einwohner*innen sind bereits 442 Menschen geimpft – in Deutschland 21, in den USA 66.
spiegel.de
Getrennt: Hans-Georg Maaßen, Ex-Chef des Bundesamtes für Verfassungsschutz, und die Kanzlei Ralf Höcker, die im Auftrag der AfD eben jenes Amt verklagt, beenden die Zusammenarbeit. Maaßen war dort seit 2019 als "Of Counsel" tätig. Sein Ausscheiden sei vorgezogen worden, weil die Kanzlei die in Partei in "einem Verfahren vor dem Verwaltungsgericht Köln wegen einer möglichen Beobachtung durch das BfV" vertritt und Maaßen möglicherweise als Zeuge benannt wird.
hoecker.eu, turi2.de (Background)
Lese-Tipp: Ralph Kühnl und Andi Szabo vergleichen auf ihren Blogs je die Funktionen von Clubhouse und dessen Klon Twitter Spaces, der nun auch deutschen Nutzer*innen nach und nach zur Verfügung steht. Der Klon bleibe in der Twitter-Blase, Clubhouse scheine offener, meint Kühnl. Twitter Spaces biete aber mit automatischer Untertitelung in Echtzeit ein "absolutes Killerargument", schreibt Szabo. Prinzipiell lassen sich Gespräche so auch im Stumm-Modus nachlesen.
ralphkuehnl.de, andi-szabo.de
Der große Blonde: Heidi Klum engagiert Komiker Otto Waalkes für die neue Staffel "Germany's Next Topmodel" als Gastjuror. ProSieben hat für die Show ein Hygienekonzept, das unter anderem vorsieht, dass alle Mitarbeiter*innen und die Nachwuchs-Models viermal pro Woche einen Coronatest machen.
bild.de
"Ich will doch Impact haben. Wenn ich auf Instagram live gehe, kann ich über 100.000 Leute erreichen. Bei Clubhouse sind es maximal 5.000."
Investor Frank Thelen hat bisher als einer der wenigen bei Clubhouse den Raum bis zur gesetzten Obergrenze 5.000 gefüllt – ist sich aber dennoch nicht sicher, ob die App lohnt.
faz.net
Haus-Durchsuchung: Das US-Justizministerium startet als Reaktion auf einen "NYT"-Artikel eine interne Untersuchung, um zu klären, ob Donald Trump Unterstützung von Regierungsbeamten bekam, als er seine Wahlniederlage angefochten hat. Michael Horowitz, Generalinspekteur des Ministeriums, kann nur im eigenen Haus "fahnden", dort will er aber herausfinden, ob ehemalige oder aktuelle Mitarbeiter*innen an "unzulässigen Versuchen" beteiligt waren, die Wahl nachträglich zu ändern. Die "New York Times" behauptet in einem Artikel, Anwalt Jeffrey Clark hätte Trump illegal zum Sieg in Georgia verhelfen sollen.
spiegel.de, oig.justice.gov (Mitteilung Justizministerium), reuters.com
Lese-Lücke: WDR begeht mit dem Zusammenstreichen seines Literaturprogramms "Verrat am Kulturauftrag", kritisiert Felix Stephan. Die "ganz rechte Infosphäre" freue sich über die entstehenden Lücken und dränge in den kulturellen Raum. Literaturkritik gehört laut Stephan gerade deshalb in den öffentlich rechtlichen Rundfunk, weil der keinen ökonomischen Druck habe und mit Literaturkritik nicht viel Geld zu machen ist. Er unterstellt dem WDR "Angst, als elitär zu gelten" – deshalb gebe es immer weniger "angeblich Kompliziertes" und stattdessen viel Gefühliges.
sueddeutsche.de
Twitter startet Birdwatch, ein Faktencheck-Programm, das die Verbreitung von Fake News bekämpfen soll und bei dem jede*r Nutzer*in kontextbezogene Anmerkungen zu Tweets hinzufügen kann. Aktuell läuft dazu eine Pilotphase mit rund 1.000 US-Nutzer*innen. Die Anmerkungen sind nicht auf Twitter selbst sichtbar, sondern auf der öffentlichen Birdwatch-Seite. Bei Erfolg des Projektes will Twitter die Birdwatch-Seite in die Plattform integrieren.
theverge.com, mashable.com
HBO Max arbeitet laut "Hollywood Reporter" an einer "Harry Potter"-Serie. Offiziell dementiert Warner das Projekt. Der US-Branchendienste schreiben hingegen, das Projekt sei in einem frühen Entwicklungsstadium. Verantwortliche des Streamingdienstes hätten sich mit möglichen Autor*innen besprochen. Details wie der zeitliche Bezug zur Buchreihe sind unklar. Warner hat 2016 einen Rechtevertrag mit NBC Universal geschlossen, der unter anderem Ausstrahlungs- und Streaming-Rechte für "Harry Potter" beinhaltet. HBO Max kann die Filme deshalb nicht selbst zeigen.
hollywoodreporter.com via dwdl.de
Astra-Zeneca-Vakzin: Der Impfstoff des britisch-schwedischen Pharmakonzerns ist nicht für ältere Risikogruppen geeignet, schätzt die Bundesregierung laut "Handelsblatt". Es werde nur mit einer Wirksamkeit von 8 % bei Über-65-Jährigen gerechnet. Für den Impfplan könnte das bedeuten, dass in der Altersgruppe der 65- bis 75-Jährigen mehrere Mio eingeplante Dosen fehlen. Das Astra-Zeneca-Vakzin soll diese Woche in der EU zugelassen werden und Teil der zweiten Impfphase sein.
handelsblatt.com
USA: Joe Biden hebt Trumps Transgender-Bann beim US-Militär auf. Geschlechtsidentität solle "kein Maßstab für eine Militärkarriere sein", auch in der Armee gelte Inklusion. Es gibt 1,3 Mio aktive Armee-Mitglieder, laut Schätzungen sind zwischen 1.320 und 15.000 davon trans.
spiegel.de
Hohe Corona-Zahlen in AfD-Hochburgen sind kein Zufall, meint der Ostbeauftragte Marco Wanderwitz. Rebellion gegen den Infektionsschutz behindere die Virusabwehr. In manchen Regionen der früheren DDR entsteht laut Wanderwitz eine Realitätsverweigerung wie im Jahr 2016 bei Trump-Wähler*innen in den USA.
welt.de, sueddeutsche.de
Bundesverband Musikindustrie schreibt einen Brandbrief an die Politik und fordert, einen deutschen Sonderweg bei der Europäischen Urheberrechtsrichtlinie zu stoppen. Würde das Gesetz in der aktuell vorliegenden Fassung tatsächlich umgesetzt, wären "Künstler*innen und Urheber*innen die großen Verlierer eines erschreckend realitätsfernen Gesetzesvorhabens", das Augenhöhe zwischen den Online-Plattformen und den Kreativen verhindern würde. Der deutsche Ansatz entzieht ihnen laut Brief "im digitalen Raum de facto die Kontrolle über ihre Werke." Anders als die EU-Richtlinie definiert der deutsche Gesetzentwurf eine bestimmte Länge, unter der eine Nutzung generell erlaubt sein soll.
fuerdiemusik.com
Souverän Media: Altkanzler-Gattin Soyeon Schröder-Kim reagiert patzig auf Kritik von Doro Bär an Gerhard Schröder. Die Digitalministerin schreibt in einem Instagram-Post, sie sei "erstaunt wie schweigsam der Altkanzler bei brennenden Fragen Russland betreffend" bei einer Clubhouse-Disskussion gewesen sei. Schröder-Kim findet, vor Bärs eigener Haustür gebe es genug zu kehren, und nennt Deutschlands Digitalisierungsfortschritt "weit unter dem Niveau eines so entwickelten Industrielandes".
instagram.de
Ex und weg: Die BeneVit-Gruppe, Betreiber mehrerer Pflegeheime in verschiedenen Bundesländern, will die Impfquote unter der Belegschaft in hochprozentige Höhen heben. Chef Kaspar Pfister setzt auf "ein bisschen Leichtigkeit in der Debatte" – und einen in Heimen altbewährten Stimmungsaufheller: Eierlikörchen für Impflinge.
spiegel.de
turi2 am Abend: 1. FC Köln, Sandra Peter, Gabor Steingart.
Hier lesen Sie den Abend-Newsletter vom 25.01.2021 >>>
Lese-Tipp: Radio Student gerät in finanzielle Schwierigkeiten, berichtet Martin Reichert. Der slowenische Radiosender entstand bereits 1968, gegründet durch die Studierendenorganisation in Ljubljana. Damit ist er eine der ältesten unabhängigen Radiostationen Europas. Aktuell herrscht in Slowenien der rechtspopulistische Ministerpräsident Janez Jansa, der es auf die öffentlich-rechtlichen Sender abgesehen hat. Der Druck auf die kritischen Stimmen von Radio Student kommt aber nicht aus der Regierung, sondern von der ihn finanzierenden Studierendenorganisation, die auf eine Privatisierung drängt.
taz.de
Viva Coronia: Der Fußball-Bundesligist 1. FC Köln hat Staatshilfe beim Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) des Bundes beantragt, schreibt das "Handelsblatt" und beruft sich auf Informationen von "mehreren mit der Sache betrauten Personen". So soll der derzeitige Tabellen-Sechszehnte beim WSF angefragt haben, welche Hilfen für ihn infrage kämen und unter anderem über eine Bürgschaft in Höhe von 10 Mio Euro gesprochen haben.
Laut "Handelsblatt" hat das Bundeswirtschaftsministerium den FC an das Land Nordrhein-Westfalen verwiesen. Der Verein wiederum erklärt, er habe sich mit dem WSF beschäftigt, beabsichtige aber nicht, ihn in Anspruch zu nehmen. Das Land NRW hat bislang keine Stellungnahme abgegeben. Im November hatte der 1. FC Köln für die laufende Saison einen Umsatzverlust von mindestens 40 Mio Euro vorhergesagt. (Foto: Defodi / Imago Images)
handelsblatt.com (Paid)
Teures Nachspiel: Trump-Anwalt Rudy Giuliani sieht sich mit einer Klage der Wahlmaschinenfirma Dominion konfrontiert. Das Unternehmen wirft Giuliani eine "virale Desinformationskampagne" mit falschen Anschuldigungen vor und will 1,3 Mrd Dollar Schadensersatz. Hintergrund sind die von Giuliani mehrfach geäußerten Vorwürfe zu Wahlbetrug in den USA.
spiegel.de
Wolt bekommt frisches Geld für den Ausbau des Deutschland-Geschäfts. Der Essenslieferdienst aus Finnland erhält von mehreren Finanzinvestoren insgesamt 440 Mio Euro. Hauptinvestor ist Iconic Growth aus den USA. Auch KKR steigt nun bei Wolt ein. Wolt ist in 23 Ländern, meist mit eigenen Fahrer*innen, aktiv. In Deutschland liefert der Dienst in Berlin und seit Kurzem auch in München und Frankfurt Speisen aus.
handelsblatt.com
Merck und das das französische Pasteur-Institut geben ihre Arbeit an einem Corona-Impfstoff auf. Erste Test bei zwei möglichen Präparaten hätten eine zu geringe Wirksamkeit ergeben, schreiben die Firmen. Ein Impfstoff sollte auf einer neuartigen Technik mit Viren basieren, der andere wäre ein klassischer Vektorimpfstoff gewesen. Die Rückschläge zeigen, dass die Arbeit an einem Corona-Impfstoff trotz mittlerweile mehren zugelassenen Präparaten herausfordernd ist.
spiegel.de
CDU in Mecklenburg-Vorpommern um Spitzenkandidat Michael Sack setzt im Wahlkampf auf die Hilfe der Wiener Agentur Campaigning Bureau. Die Österreicher waren in der Vergangenheit bereits für Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer aktiv und wurden durch ihr Wirken beim Wahlkampf des österreichischen Bundeskanzlers Sebastian Kurz 2017 bekannt. Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern findet am 26. September statt.
nordkurier.de
ProSiebenSat.1 befördert Ellen Koch (Foto), 34, zur Chefin des Frauensenders Sixx. Sie ist seit dem Sendestart 2010 an Bord und verantwortet bei Sixx aktuell Business Development & Operations. Koch übernimmt für Wiebke Schodder, 40, die in Elternzeit geht.
dwdl.de, presseportal.de
Telefónica Deutschland befördert Michael Falkensteiner, 37, zum Markenchef für O2 und die Zweitmarke Blau. Er arbeitet seit Mitte 2019 bei Telefónica, hat bisher den Titel Principal End-to-End Communications auf der Visitenkarte stehen und folgt auf Sabine Kloos, die das Unternehmen bereits im März 2020 verlassen hat. In seiner neuen Rolle soll Falkensteiner den Telekommunikationsanbieter noch mehr zur Entertainment-Marke ausbauen.
wuv.de, telefonica.de
Keine Plaudertasche: Regierungssprecher Steffen Seibert reagiert auf der Regierungspressekonferenz extrem schmallippig zu mehreren Nachfragen zur App Clubhouse und den Äußerungen von Bodo Ramelow. "Das steht für sich und bedarf keines weiteren Kommentars", so Seibert. Die App sei "ein relativ neues Phänomen", das die Regierung beobachte. "Es gibt erste Erfahrungen, ich persönlich habe keine", sagt Seibert und bittet damit womöglich verdeckt um einen Einladungscode.
twitter.com (2-Min-Video), turi2.de (Background)
Clubhouse/Ramelow und Clubhouse/Bundesregierung in der BPK heute.
— Daniel Bouhs (@daniel_bouhs) January 25, 2021
(Quelle: Youtube-Livefeed von Phoenix) pic.twitter.com/R1XZdWjeiB
Haarspalterei: Die Oberammergauer Passionsspiele brechen mit der Tradition, dass alle Männer, wenn sie keine Römer spielen, ab Aschermittwoch im Vorjahr der Spiele ihre Bärte wachsen lassen müssen. So sollen FFP2-Masken dennoch gut sitzen. Das lange Haupthaar sei ohnehin wichtiger - und fällt angesichts geschlossener Friseure wohl sogar noch länger aus als sonst.
br.de
"Twitter ist die Selbstentzauberungs-Plattform des Journalismus."
Jan-Eric Peters, Managing Director "NZZ" Deutschland, schreibt in einem langen Thread bei Twitter, dass Twitter zu Meinungsschlachten mit zugespitzten Aussagen verführt und so Voreingenommenheit offenbart, die Glaubwürdigkeit von Journalist*innen untergräbt.
twitter.com
Sparsternchen: Gruner + Jahr will beim "stern" weiter sparen, schreibt Gregory Lipinski. Ende des Jahres stellt der Verlag daher seine eigene Pressedatenbank ein. Zehn Mitarbeitende sind von der Maßnahme betroffen, die Einsparungen von rund 1 Mio Euro einbringen soll. Anstelle der Pressedatenbank rückt schon ab März ein neues System, mit der Gruner + Jahr allen Mitarbeitenden "schnellen Zugriff auf Informationen und Pressearchive gewährleisten" will, darunter Digitalzugänge zu externen Datenbanken und Archiven.
meedia.de
Anzeigenblätter ziehen sich das grüne Mäntelchen an: Der Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) startet für seine rund 200 Mitgliedsverlage eine Klimainitiative. In einem ersten Schritt lassen die Verlage eine Energieeffizienzanalyse durchführen. Anschließend ermitteln sie ihre verbleibenden CO2-Emissionen. Für die können die Verlage dann Zertifikate zur Kompensation erwerben.
bvda-klimainitiative.de
USA: Unternehmen können von ihren Mitarbeitenden verlangen, dass sie sich gegen Corona-Impfen lassen, wenn die Impfung "Job-bezogen und im Einklang mit betrieblichen Notwendigkeiten" ist. Das plant etwa die Fluggesellschaft United. Die meisten Konzerne wollen statt mit Zwang jedoch mit Anreizen arbeiten. Angestellte bekommen eine Bonus-Zahlung oder Arbeitsstunden gutgerechnet, wenn sie sich Impfen lassen. Aldi bietet in den USA zum Beispiel pro Impfdosis zwei Stunden, Lidl zahlt 200 Euro für die Immunisierung.
spiegel.de (Paid)
turi2 Termin-Tipp: Abo-Marketing, Wahlberichterstattung, Idea Jam.
Neues entdecken: Abo-Marketing, Wahlberichterstattung und einen Ideen-Wettbewerb empfehlen wir Ihnen in unserem Termin-Newsletter in dieser Woche. Weiterlesen >>>
Welt startet den täglichen Börsen-Podcast Alles auf Aktien. Von Montag bis Freitag informieren Moritz Seyffarth und Holger Zschäpitz morgens um 7 Uhr in zehn Minuten über die wichtigsten Wirtschaftsthemen des Tages. Weitere Podcast sind geplant, im Super-Wahl-Jahr 2021 mit Schwerpunkt auf Wirtschaft und Politik, dazu Audio-Reportagen und ein Geschichts-Podcast.
axelspringer.com
Joyn, Streamingdienst von ProSiebenSat.1, will nun auch mit eigenproduzierten Dokus Zuschauer*innen hinter die Paywall locken, berichtet DWDL. Den Auftakt macht am 4. Februar die sechsteilige Reihe "Unfck the World" über die Initiatoren der Massen-Petition im Berliner Olympiastadion, die letztlich wegen Corona abgesagt wurde. Für Sommer und Winter kündigt Joyn "zwei weitere, große Doku-Projekte" an.
dwdl.de
Floating Values: Media-Pionier Gabor Steingart ist nicht nur ein Champion der Selbstvermarktung, sondern auch ein Meister der Differenzierung. Steingart geißelt Werbefinanzierung für Medienunternehmen als "Übers-Ohr-Hauen der Leserinnen und Leser", weitet das Sponsoring durch die Industrie auf seinem Patrouillenboot der Demokratie aber aus: Für zwei live von Bord der Pioneer One ins Web gestreamte Ausgaben eines "Floating Concert", das am Mittwoch zum 76. Gedenktag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz an verfemte Musiker*innen erinnern soll, ist Steingart "auf die Großzügigkeit von Bürgern und Firmen angewiesen": Er nennt die Dieter Fuchs Stiftung, die Deutsche Post DHL Group und die Quirin Privatbank als Unterstützer.
thepioneer.de (Paid), youtube.com (Steingart über Werbung und Sponsoring)
turi2 am Morgen: Bodo Ramelow, Christian Scholz, Nannen-Preis.
Hier lesen Sie den Morgen-Newsletter vom 25.01.2021 >>>
Willkommen im Club der turi2.de/koepfe: BDZV-Kommunikationschef Alexander von Schmettow hat 2020 die Neuausrichtung des Zeitungsverbandes mitgestaltet. Von Schmettow ist neu im turi2-Club der wichtigsten Meinungsmacher*innen in Deutschland. Schon länger dabei im Köpfe-Index sind u.a. Philipp Welte, Sandra Kreft und Günter Wallraff.
turi2.de/koepfe (Profil von Schmettow)