Antenne Bayern Group trennt sich von Antennne NRW, RTL Radio steigt bei Radio NRW aus.


Doppelter Rückzug aus dem Westen: Die Antenne Bayern Group zieht ihrem Sender Antenne NRW den Stecker und verkauft die Marke an die Radio Group aus Kaiserlautern. Alle noch vorhandenen Beschäftigten des Senders sollen laut "Horizont" die Kündigung erhalten haben – schon zuletzt gab es Berichte über Entlassungen. Ab 1. Juli betreibt die Radio Group unter dem Namen Antenne NRW ein neues, eigenes Programm auf den bisherigen DAB+-Sendeplätzen. Über die Beteiligung am Sender NRW1 bleiben die Bayern in NRW aktiv. RTL Radio Deutschland dagegen verabschiedet sich aus Nordrhein-Westfalen und verkauft seine Beteiligung am Mantel­programm-Anbieter Radio NRW. Die 16,1 % von RTL übernimmt die Radioholding Pressefunk NRW, die damit alleinige Gesellschafterin ist.
horizont.net (€), dwdl.de, antenne.group (Antenne NRW), radionrw.de (RTL Radio)

News-Ticker vom 13. Juni 2025.



"Fernseh­garten"-Moderatorin Andrea Kiewel könnte Jubiläums­show am Sonntag verpassen, weil sie wegen des gesperrten Luftraums in Israel an ihrem Wohnort Tel Aviv festsitzt. dwdl.de

ARD beendet TV-Reihe "Barcelona Krimi" nach zehn Folgen. digitalfernsehen.de

#Schlefaz feiert am 4. September Jubiläums-Party in der Stadthalle Köln. media.rtl.com

Kreuz­fahrt-Reederei AIDA Cruises holt Jana Lüth als Presse­sprecherin und Leiterin der Unternehmens­kommunikation an Bord. prreport.de

Fußball-Super­star Cristiano Ronaldo wird globaler Botschafter des Esports World Cup 2025 in Riad. gameswirtschaft.de

Die Pahnke Group holt Ex-Territory-CFO Heiko Icks.

Neues Territoryum: Die Agenturgruppe Pahnke gewinnt Heiko Icks (rechts) als neuen CFO und Geschäftsführer. Er kommt von der Bertelsmann-Tochter Territory, wo er ebenfalls CFO sowie COO war, und ersetzt den abgewanderten Joakim Nägele. Bei Pahnke arbeitet er schon seit April mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Lars Lammers zusammen.
horizont.net (€)
(Foto: Pahnke Group)

ZDF-Reihe schickt Musiker auf Weltreise.


Reisende Musikanten: Das ZDF schickt in der fünf­teiligen Reihe "Song Trip" deutsche Pop- und Rockstars auf Weltreise. Dabei sollen sie eine andere Kultur, vor allem aber eine andere Musik kennenlernen. Max Giesinger reist in die Mongolei, Sängerin Lea nach Trinidad und Tobago, für die Band Juli geht es nach Marokko, für das Rap-Kollektiv 01099 nach Albanien und für Alice Merton nach Island. Alle Folgen stehen ab 27. Juni online und laufen ab 4. Juli am Freitag­abend in ZDF.
presseportal.de

(Bild: ZDF/Marcel Nestler, Buerobungalow, Korbinian Maier, Paul Meckes, Amélie Siegmund/[M] Veronika Geier)

Basta: Lush lehnt neue Pflegeprodukte an Film “Drachenzähmen leicht gemacht” an.

Feuriges Wasser? Kosmetikmarke Lush stellt eine Produktreihe vor, die vom Kinofilm "Drachenzähmen leicht gemacht" inspiriert ist. Mit dabei ist eine aus Seife geformte Axt und ein nach einem Filmdrachen benanntes Duschgel namens "Monstrous Nightmare". Interessanter Name für ein Produkt, das nicht selten vor dem Schlafengehen benutzt wird.
lush.com
(Foto: Lush)

ProSiebenSat.1 und FreeWheel vereinbaren Technologie-Partnerschaft für Werbebuchungen.


Neuerfindung des Werbe-Rades: Medien­konzern ProSiebenSat.1 geht eine technologische Partner­schaft mit Comcast-Tochter FreeWheel ein. Über die Anbindung des Media Managers der P7S1-Tochter Virtual Minds an die FreeWheel-Technologie werden die Werbe­inventare der linearen TV-Sender von ProSiebenSat.1, des Streaming-Dienstes Joyn sowie die Connected-TV- und Online-Video-Angebote der Gruppe programmatisch europa­weit buchbar. Die Partner­schaft soll "pan­europäische, gattungs­über­greifende und konvergente Kampagnen auf dem Big Screen" ermöglichen.
dwdl.de, presseportal.de

Gewerkschaften und MVFP einigen sich auf neuen Tarifvertrag.

Drei Jahre, drei Stufen: Der MVFP einigt sich mit den Gewerkschaften Verdi und DJV in der sechsten Verhandlungsrunde auf ein Tarifergebnis für Angestellte von Zeitschriftenredaktionen. Zum 1. Juli steigen die Gehälter um 160 Euro an, im 12-Monats-Rhythmus kommen 2026 dann 2,8 % und 2027 schließlich 1,8 % hinzu. Volontärinnen und Volontäre erhalten zum kommenden Juli 125 Euro mehr, die weiteren prozentualen Steigerungen treffen auch auf sie zu. Die Laufzeit des Vertrags beträgt 36 Monate. Zudem haben die Parteien beschlossen, weitere Gespräche über die Auswirkungen von KI in Redaktionen sowie den Einbezug von Online-Angestellten in den Tarifvertrag zu führen.
verdi.de, djv.de, mvfp.de

Meta schaltet deutsche “Playboy”-Facebook-Seite ab.


Into the Rabbithole: Die Facebook-Seite vom Playboy Deutschland ist seit Montag vergangener Woche nicht mehr auffindbar, teilt Heraus­geber Kouneli Media mit. Alle Versuche, bei Meta die Gründe für die unangekündigte Deaktivierung der Seite mit 1,9 Mio Followern in Erfahrung zu bringen, blieben laut Verlag bisher ohne Erfolg. Auch Mitarbeiter des Meta-Kunden­supports sahen sich demnach außer Stande, die Maßnahme zu begründen oder die Deaktivierung der Seite rückgängig zu machen. Laut Kouneli Media sei auch unklar, ob die Seite lediglich "gesperrt" oder "dauerhaft gelöscht" wurde. Mithilfe einer Anwaltskanzlei hat sich Kouneli Media nun an die Rechts­abteilung des europäischen Meta-Haupt­sitzes in Dublin gewandt – die Anfrage sei bisher jedoch unbe­antwortet geblieben. Chefredakteur und Kouneli-Geschäftsführer Florian Boitin sagt: "Wenn ein Monopolist wie Meta eine journalistische Seite wie die von 'Playboy Deutschland' löschen sollte – und das auch noch ohne Angabe von Gründen –, untergrübe dies nichts weniger als die Pressefreiheit." Dadurch entstünde "ein gefährlicher Präzedenz­fall, bei dem private Platt­formen faktisch als Zensur­instanzen agieren".
meedia.de, dwdl.de, kouneli.de

(Foto Boitin: Playboy; Montage: turi2)

Zitat: Samira El Ouassil wirft Julia Klöckner fehlende Neutralität vor.

"Eine Bundestagspräsidentin, die öffentlich applaudiert, wenn Pressevertreter 'fertig gemacht' werden, stellt sich implizit gegen die vierte Gewalt."

"Spiegel"-Kolumnistin Samira El Ouassil wirft Bundestagspräsidentin Julia Klöckner "einen fragwürdigen Umgang mit der erforderten Überparteilichkeit ihres Amtes" vor. Sie hatte ein Instagram-Reel eines rechtskonservativen Accounts darüber geteilt, wie Friedrich Merz Journalistin Dunja Hayali "fertig macht". Klöckner habe sich darauf berufen, auf Instagram als Privatperson zu agieren: "Wer aber Neutralität für eine Frage der Bürostunden hält, hat das Mandat missverstanden", kontert El Ouassil.
spiegel.de (€)
(Foto: Johannes Arlt)

Telekom sichert sich 3×3-Basketballrechte.


Ballert Baskets: Die Deutsche Telekom sichert sich bis 2029 umfang­reiche Basketball-Übertragungs­rechte an den bedeutendsten 3x3-Wett­bewerben. Dabei stehen von jedem Team nur drei statt sonst fünf Spieler auf dem Feld. Zum Rechte-Paket gehören u.a. die 3x3-Welt- und Europa­meister­schaften, die Fiba World Tour, die FIBA Women's Series und die Olympia-Quali­fikations­spiele. Gleich­zeitig übernimmt die Telekom bis 2029 das Haupt­sponsoring des neuen 3x3-Teams Baskets Bonn Telekom, das bisher unter dem Namen "Kickz St. Pauli" aktiv war.
telekom.com, digitalfernsehen.de

(Bild: Deutsche Telekom)

Saint Elmo’s gewinnt Kreativ-Pitch von Penny.


Erst mal zu Penny: Die Serviceplan-Agentur Saint Elmo's gewinnt den Kreativ-Etat von Penny. Bisher hat Serviceplan Neo, früher Servicplan Campaign, den Rewe-Discounter betreut. Die Penny-Pennys bleiben also im gleichen Unternehmen, wenn auch an anderer Stelle. Saint Elmo's habe mit "einem starken Zusammen­spiel aus Strategie, Beratung und Kreation" überzeugt, sagt Penny-Marketing­chef Jan Flemming.
campaigngermany.de (frei nach Anmeldung), house-of-communication.com

“NZZ” und “Welt” erscheinen mit Kunstausgaben.


Kunst-Druckwerke: Die japanische Malerin und Bildhauerin Leiko Ikemura (links) gestaltet die dies­jährige Kunst­ausgabe der "Neuen Zürcher Zeitung", die am morgigen Samstag erscheint. Darin sucht sie den Kontrast zur Bericht­erstattung über das Welt­geschehen, ihre Werke können "als Fragen oder einfach als stille Begleitung betrachtet werden". Bereits heute ist die 16. Künstler­ausgabe der "Welt" erschienen, die Pop-Art-Künstler KAWS gestaltet hat. Die Ausgabe zeige, "wie mühelos Qualitäts­journalismus und Pop-Art Hand in Hand gehen können", sagt "Welt"-Chef­redakteurin Jennifer Wilton.
unternehmen.nzz.ch, axelspringer.com

(Bild Ikemura: Helge Mundt/ NZZ; Bild Welt: KWAS / Springer)

Hör-Tipp: “Die Könige von Malle” erzählt, wer auf Mallorca das Sagen hat.


Hör-Tipp: Im SWR-Podcast "Die Könige von Malle" erzählt Host Jakob Baumer die Geschichten von vier Menschen, die sich auf den Königs­thron von Mallorca gekämpft haben. In insgesamt elf Folgen geht es um Schlager­könig Jürgen Drews, der eigentlich nie Schlager singen wollte, Schmuggler Hasso Schützendorf, der von einer Todeszelle zum mallorquinischen Multi­millionär aufgestiegen, sowie zwei Gastro-Könige, deren Macht­kampf die ganze Insel geprägt und beide stein­reich gemacht hat.
ardaudiothek.de (bisher 5 Episoden à ca. 30 Min), presseportal.de

(Bild: SWR)

Wegen Trennungsschlagzeilen: Brax wirbt nicht mehr mit Bastian Schweinsteiger und Ana Ivanović.


Knacks mit Brax: Die Modemarke Brax beendet die Zusammen­arbeit mit Bastian Schweinsteiger und Ana Ivanović, die seit 2020 Markenbotschafter der Firma waren. Grund seien Schlagzeilen über die Trennung des Ehe-Paares. "Die Inszenierung als Paar stand für uns im Vordergrund", sagt Brax-Geschäfts­führer Marc Freyberg. Bereits produziertes Kampagnenmaterial für die Herbst/Winter-Kollektion werde Brax "nicht einsetzen, da die Grundlage für die Kampagnen­idee nicht mehr gegeben ist".
campaigngermany.de (frei nach Anmeldung), n-tv.de, gala.de

(Foto: Brax)

Meistgeklickter Kopf gestern war Julian Reichelt.

Meistgeklickter Kopf gestern war "Nius"-Chefredakteur Julian Reichelt. Springer-Chef Mathias Döpfner, der im Ranking folgt, hatte im Podcast "Hotel Matze" über die Vorgänge um den Abgang des ehemaligen "Bild"-Chefs gesprochen. Katja Anette Brandt, neue Dentsu-Chefin in Deutschland, vereint die drittmeisten Klicks auf sich.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe vom 12.6. 2025)
(Foto: IMAGO / epd)

Deutsche Fachmedien setzen etwas weniger um.

Mini-Minus: Die deutsche Fachpresse meldet für 2024 einen Umsatz von 8,55 Mrd Euro – ein Minus von 0,4 %. Mit 3,93 Mrd Euro macht der Digitalbereich den größten Teil des Kuchens aus und wächst um 3,2 %, getrieben von einem Zuwachs des digitalen Vertriebsgeschäfts um 6,7 %. Die Printumsätze sinken um 5 % auf 3,29 Mrd Euro. Die Vertriebserlöse schrumpfen hier mit 2,8 % weniger stark als die Werbeerlöse mit 7,1 %.
deutsche-fachpresse.de

Haribo bringt Sonderedition mit Linkin Park heraus.

Weingummusik: Süßwarenmarke Haribo partnert mit der Rockband Linkin Park für eine Sonderedition. Bei ihrer "From Zero World Tour" werden die limitierten Süßigkeiten exklusiv an den Merch-Ständen verkauft, in Deutschland vertreibt zudem ein Pop-Up-Bus die Produkte. Initiiert wurde die Partnerschaft von Warner Music und Linkin Parks Unternehmen Machine Shop Entertainment.
haribo.com via horizont.net (€)
(Foto: Marc Fiore)

Zitat: Philipp Welte stützt Corint-Forderung gegen Google.

"Es ist wichtig, dass die Regierenden in Berlin und Brüssel erkennen, wie überfällig jetzt eine Regulierung ist, die eine diskriminierungsfreie und finanziell faire Presseverbreitung auch über die Plattformen der US-amerikanischen Tech-Monopolisten sicherstellt."

MVFP-Chef Philipp Welte kommentiert die Studie von Corint Media zum Wert, den journalistische Angebote der Google-Suche einbringen.
faz.net (€), turi2.de (Background)

Zahl des Tages: Die Merz-Regierung ist Linked-in-affin.

Zahl des Tages: Staatstragende 71 % der Mitglieder der Merz-Regierung haben Linked-in im letzten Vierteljahr aktiv genutzt, analysieren MSL und der Berater Martin Fuchs. Unter den Bundestagsabgeordneten trifft dies nur auf 30 % zu, 54 % von ihnen haben überhaupt einen Account. Die Delegierten der Grünen vereinen die meisten Accounts auf sich, die AfD die wenigsten.
kom.de
(Foto: Katharina Kausche / dpa / picturedesk.com)

Carsten Wich stößt zu Funke Digital.

Sattelt um: Funke Digital sichert sich die Dienste von Carsten Wich (rechts), bisher Marketing-Chef von Bike24. Mit Victoria Tschirch bildet er die Geschäftsführungs-Doppelspitze von Funkes Listing-Gruppe zum temporären Wohnen um den Anbieter Passion 4 Gästezimmer. Wich soll sich u.a. um "die gesamte Customer Journey" und Akquisitionen kümmern, Tschirchs Bereiche sind Produkt, Tech und Operations. Zur Geschäftsleitung gehört auch Marcel Weikert (links) als Head of Operations und Prokurist.
funkemedien.de

Hör-Tipp: Podcast.de-Gründer Fabio Bacigalupo über Podcast-Vermarktung.

Hör-Tipp: "Das mag keiner hören in einem Verlagshaus, aber mit 1.000 Hörern ist man nicht schlecht dabei" und gehört zu den oberen 5 % des Marktes, sagt Podcast.de-Gründer Fabio Bacigalupo bei "We Like Mags". Ein entsprechendes Engagement könne sich dann vor allem über eine Zielgruppenanalyse im Vorhinein und eine Einbindung von Host-Read-Werbung rechnen. Es könne helfen, die "Verlagsdenke" zu verlassen und "sich in eine Start-up-Mentalität" zu versetzen, um kostengünstig Podcast-Inhalte zu produzieren.
podcast.de (36-Min-Audio)

Basta: Maybelline New York installiert Notfallboxen für Kosmetikprodukte.

Malerisch: Kosmetikmarke Maybelline New York setzt für den Lippenbalsam Lifter Glaze auf außergewöhnliche Außenwerbung. 120 rote Acrylboxen, die an Notfallstationen erinnern, schmücken diverse Fassaden sechs deutscher Großstädte. Die Behältnisse bewerben die Testprodukte im Inneren zudem mit Kalauer-Sprüche von außen, etwa: "Für den Fall, dass du in einer Midlip-Crisis steckst."
meedia.de
(Bild: McCann / Maybelline New York)

Letzte Chance für Bewerbungen zu den PR Report Awards 2025.


Preisverdächtig? Nur noch bis zum 25. Juni sind Einreichungen für die PR Report Awards 2025 des turi2-Schwestermediums "PR Report" möglich. Ob Krisen­kommunikation, Employer Branding, Künstliche Intelligenz oder politische Kommunikation – zeigen Sie, was Ihr Team und Sie in den letzten Monaten geleistet haben! Insgesamt stehen 28 Kategorien zur Auswahl. Die Preisverleihung findet am 13. November in Berlin statt.
prreportawards.de, prreport.de

(Bild: Kati Jurischka)

News-Ticker vom 12. Juni 2025.

Langjähriger Antenne-Bayern-Reporter Alexander Glösslein ist tot. infranken.de

DJV beklagt Foto-Beschränkungen für Guns'n'Roses-Konzert in München. djv.de

Agenturgruppe Pilot und Making Science starten strategisches Joint Venture für Performance Marketing. meedia.de

Constantin Film veröffentlicht ersten Trailer zur Neuverfilmung des Michael-Ende-Klassikers “Momo”. presseportal.de

Basta: Preußen Münster zeigt Stadion-Umbau live bei YouTube.


Content zum Entschleunigen: Fußball-Zweitligist SC Preußen Münster baut sein Stadion um und überträgt werktags von 8 bis 19 Uhr Live-Bilder von der Baustelle. Zu sehen ist u.a., wie ein Bagger die Ostkurve abträgt. Nun, viele Sportfans sind es ja gewohnt, die Dekonstruktion ihres Vereins auf dem Platz zu beobachten – ganz ohne Bagger.
sueddeutsche.de (€), lvm-preussenstadion.de (Livecam)

(Bild: Screenshot von YouTube)

Früherer RND-Chefredakteur Matthias Koch, 63, ist tot.


Matthias Koch, 63, ist tot. Der frühere Chef­redakteur der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" und des Redaktions­Netzwerks Deutschland von Madsack ist nach schwerer Krank­heit gestorben. Er war beim RND zuletzt Chef­autor. "HAZ"-Chefin Dany Schrader und RND-Chef­redakteurin Eva Quadbeck würdigen Koch in ihrem Nachruf als "unbestechlichen Beobachter des Tages­geschehens, Welt­erklärer und Analytiker großer politischer Zusammen­hänge" mit "fein­sinnigem Humor".
haz.de via kress.de

(Foto: Alexander Koerner / Madsack)

Bericht: Amazon erhöht Werbelast Prime Video.


Werbe-Doppel: Die Werbung bei Amazon Prime Video hat sich seit Anfang 2024 verdoppelt, berichtet "Adweek". Waren es Anfang des vergangenen Jahres noch zwei bis drei Minuten pro Stunde, seien es heute vier bis sechs Minuten. "Adweek" beruft sich auf mehrere Werbe­kunden. In einem Statement bestätigt Amazon den Ausbau der Werbung zwar nicht direkt, spricht aber von einer steigenden Nachfrage nach Werbeflächen.
adweek.com via t3n.de, horizont.net (€)

Zitat: Neue Perspektiven sind Louis Klamroth wichtiger als Einigkeit.


"Für das Publikum ist eine Debatte gelungen, wenn es neue Perspektiven und Argumente gehört hat und reflektieren kann. Eine Talkshow soll den Horizont erweitern, nicht die Meinung verändern."

"Hart aber fair"-Moderator Louis Klamroth sagt im "Zeit Campus"-Interview, es brauche in Diskussionen am Ende "überhaupt keine Einigkeit".
presseportal.de (Vorabmeldung), shop.zeit.de (Heft oder E-Paper bestellen)

(Foto: WDR/Julia Sellmann)

Katja Anette Brandt wird CEO bei Dentsu Deutschland.


Brennt für Neues: Die frühere Mindshare-DACH-Chefin Katja Anette Brandt heuert als Chief Executive Officer bei Dentsu Deutschland an. Zugleich übernimmt sie zusätzlich die Funktion als Media Practice Lead für Zentraleuropa. Sie berichtet in ihrer neuen Rolle an Sławomir Stępniewski, bei Dentsu CEO Central Europe. Brandts "fundierte Expertise", ihr "ausgeprägter Gestaltungs­wille" und ihre "nachweisliche Erfolgsbilanz in Transformation und partnerschaftlicher Kundenführung" machten sie zur "idealen Besetzung für die nächste Phase unserer Unternehmens­entwicklung", sagt Stępniewski. Brandt selbst schätze an Dentsu besonders "die Vision und den Anspruch", dass sowohl Kunden als auch Mitarbeitende "im Mittelpunkt allen Handelns stehen". Brandt hatte Mindshare im Februar nach acht Jahren überraschend verlassen.
meedia.de, campaigngermany.de (frei nach Anmeldung), turi2.de (Abschied Mindshare)

Kooperation von Visoon und Ströer macht Welt-TV programmatisch buchbar.


Programmatische TV-Welt: Bewegt­bild­vermarkter Visoon von Springer und Paramount kooperiert mit Ströer. TV-Werbung im linearen Programm von Welt-TV soll damit auch über die Plattform Ströer SSP programmatisch buchbar sein, aufgeteilt in 26 unter­schiedliche Ziel­gruppen-Segmente. Die AGF-Reich­weite des Senders wird dazu den gebuchten bzw. ausge­lieferten Impressionen zugewiesen.
meedia.de, dwdl.de, horizont.net (€)

Kathrin Werner wechselt von der “Süddeutschen” zum “Spiegel”.


Wirtschaftswechsel: Wirtschafts­journalistin Kathrin Werner wechselt nach zwölf Jahren bei der "Süddeutschen Zeitung" zum "Spiegel", berichtet "Kress.de". Dort fängt sie im Oktober als Redakteurin im Wirtschafts­ressort an, bleibt aber in München. Werner kam 2013 von der "Financial Times Deutschland" zur "SZ", wo sie fünf Jahre Korrespondentin in New York war. Bis Januar 2025 war sie Redaktions­leiterin des Frauen-Wirtschaftsmagazins "Plan W", das inzwischen eingestellt wurde. Derzeit ist sie noch Teamleiterin "Welt und Wirtschaft".
kress.de

(Foto: Florian Jaenicke)

Geo TV zeigt Kurz-Dokus zu Wissenschaft und Alltagswissen.


Macht-schlau-TV: Pay-TV-Sender Geo Television von RTL startet am 26. Juni die tägliche Doku-Reihe "Geo kompakt – Wissen to go". Die zunächst 18, rund zehnminütigen Folgen vermitteln Wissenschaft und Alltags­wissen aus den Bereichen Natur, Körper und Geist "spannend, verständlich und visuell eindrucksvoll". Themen sind u.a. "Wie funktioniert unser Gedächtnis?" oder "Wie scharf ist eigentlich zu scharf?".
media.rtl.com

(Bild: RTL)

Lese-Tipp: Fehlende Durchsetzung von EU-Gesetzen lässt Gesichter-Suchmaschinen im Netz sprießen.


Lese-Tipp: Trotz strenger EU-Gesetze breiten sich öffentliche Such­maschinen für Gesichter ungehindert aus, schreibt "Netzpolitik.org". Mindestens vier Anbieter werben im Netz offen für ihre kosten­pflichtigen Dienste, die es ermöglichen, fremde Menschen anhand eines Schnapp­schusses zu identifizieren. EU-Politiker und Fach­leute schlagen Alarm, die Organisation AlgorithmWatch warnt vor einer "Katastrophe für Demokratie und Rechtsstaat", da solche Dienste die Anonymität im öffentlichen Raum faktisch abschaffen würden. Zwar verstießen Gesichter-Such­maschinen potenziell gegen die DSGVO und den EU-AI-Act, es scheitere aller­dings an der Durch­setzung.
netzpolitik.org

Thjnk München wird Lead-Agentur von Käse-Hersteller Bergader.


Was für'n Käse: Die bayerische Traditions­käserei Bergader macht den Münchner Standort der Agentur­gruppe Thjnk zur Lead-Agentur. Das Mandat umfasst die kreative Kampagnen­entwicklung sowie die strategische Marken­führung. Mit einem "ganzheitlichen Kreativ­ansatz" soll Thjnk die Markenwahrnehmung schärfen und Bergader als innovative Traditionsmarke im Lebensmittel­markt positionieren.
campaigngermany.de (frei nach Anmeldung)

Werbeumsatz der dfv Mediengruppe sinkt, Digital-Vertrieb wächst.


Fachfinanzen: Die dfv Mediengruppe, in der u.a. "Horizont", "Lebens­mittel Zeitung" und "Textil­wirtschaft" erscheinen, schließt das Geschäftsjahr 2024 mit einem Umsatz von 133,1 Mio Euro ab, ein minimaler Rückgang um 0,4 %. Größte Erlös­quelle bleibt trotz eines Rückgangs um 6,8 % das Werbe- und Anzeigen­geschäft, das mit 56,4 Mio Euro 42,4 % am Gesamt­umsatz ausmacht. Mit 37,4 Mio Euro kommen rund zwei Drittel aus der Print-Vermarktung. Die Vertriebs­erlöse steigen um 3 % auf 41,67 Mio Euro, 60 % davon stammen aus dem Digitalgeschäft. Der Event-Umsatz wächst um 6 % auf 19,6 Mio Euro.
horizont.net

egoFM verabschiedet sich von UKW-Verbreitung.


Analoges Ende: Das insolvente Alternativ-Radio egoFM schaltet zum 1. Juli seine UKW-Frequenzen ab, berichtet "Radioszene". Laut Programm­direktor Fred Schreiber mache UKW ein Drittel der Verbreitungs­kosten aus. Nun sei der Zeit­punkt erreicht, "wo die Kosten den Nutzen über­steigen". Künftig will sich egoFM auf die Verbreitung über DAB+ und Streaming beschränken. Das Bezahl-Angebot "egoFM Plus" habe bereits rund 1.000 Abonnenten.
radioszene.de

Meistgeklickter Kopf gestern war Bulo.

Meistgeklickter Kopf gestern war Publikaturist und Gary-Glotz-Kreativchef Peter "Bulo" Böhling, der sich zum Verhältnis der Verlage zu Suchmaschinen-KIs ausgelassen hat. Im Ranking folgen Correctiv-Publisher David Schraven, dessen Medienhaus eine Lokalredaktion in Gelsenkirchen an den Start bringt, und "Welt"-Heraus­geber Ulf Poschardt.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 11.6.2025)

Disney und NBC Universal klagen gegen Midjourney.

Reiseverbot? Die Entertainment-Riesen Disney und NBC Universal klagen gegen die Bildgenerator-KI Midjourney. Sie werfen dem Unternehmen Urheberrechtsverletzungen beim Training der Künstlichen Intelligenz vor und bezeichnen Midjourney in der Klageschrift als "Fass ohne Boden für Plagiate". Beide Kläger hatten zuvor Unterlassungserklärungen verschickt, die unbeantwortet blieben.
dwdl.de
(Foto: Dado Ruvic / REUTERS / picturedesk.com)

Beschuldigter nach Angriff auf Reporter in Gerichtsflur verurteilt.

Freiheitsentzug: Ein 42-Jähriger ist nach dem Angriff auf einen Reporter vom Amtsgericht Berlin-Tiergarten zu einer Freiheitsstrafe von zehn Monaten ohne Bewährung verurteilt worden. Nach einem ausländerrechtlichen Verfahren gegen seinen Onkel hatte der Verurteilte den Journalisten auf einem Flur im Verwaltungsgericht in Berlin-Moabit geschlagen, als dieser sich um eine Stellungnahme bemühte. Die Richterin wertet das Geschehene als Angriff auf die Pressefreiheit. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
medien.epd.de (€)
(Foto: Bernd Wüstneck / dpa / picturedesk.com)

Studie: Social Media gewinnt an Vertrauen.

Trust Social? 57 % der 20- bis 29-Jährigen vertrauen Inhalten auf Social Media mehr als denjenigen von Nachrichtenseiten, sagt der "Social Media Atlas 2025" der Per Agency und des IMWF. Der Wert ist 14 % höher als vergangenes Jahr und liegt 20 % über dem Gesamtschnitt. Gleichzeitig geben 84 % der Befragten an, zumindest gelegentlich Fake News oder verzerrte Wahrheiten auf Social Media zu sehen.
presseportal.de
(Foto: Matthias Balk / dpa / picturedesk.com)

Zeitsprung Pictures plant Haribo-Projekt.

Macht Leinwand froh? Die Produktionsfirma Zeitsprung Pictures sichert sich die Rechte an zwei Büchern von Christiane Omasreiter und Kathrin Scheck über die Geschichte von Haribo. In welchem formalen Rahmen die Verfilmung geschieht, ist noch unklar, laut Zeitsprung gibt es aber schon mehrere Interessenten. Die Firma hat Erfahrung mit historischen Stoffen und zeichnet u.a. für "Oktoberfest 1900" verantwortlich.
dwdl.de(Foto: Haribo)

Zitat: Wolfram Weimer sieht Plattform-Abgabe auf einem guten Weg.

"Wenn Donald Trump meint, der Golf von Mexiko soll 'Golf von Amerika' heißen, stellt Google am nächsten Tag alle Weltkarten um. Diese Machtfrage sind vorherige Bundesregierungen nicht angegangen."

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer sagt im Streitgespräch mit Publizistin Bascha Mika in der "Zeit", dass seinem Eindruck nach für seinen Plan einer Digitalabgabe der großen US-Plattform-Betreiber "eine breite Mehrheit" in den zuständigen Ministerien existiert.
zeit.de (€), turi2.de (Background)
(Foto: IMAGO / photothek / Florian Gaertner)