Video-Tipp: Die Entertainer Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf stellen für die Samsung-Kampagne "Do the SmartThings!" in sechs Videos das Smart-Home einem "Dumb-Home" gegenüber. Statt wie Winterscheidt dem Haustier Selbstverteidigung beizubringen, kann Heufer-Umlauf mit seinem Jetbot von unterwegs immer sichergehen, dass es seinem Hund gut geht.
youtube.com (28-Sek-Video), horizont.net (€)
Video-Tipps: Als Hommage an die verstorbene Sängerin Tina Turner stellt Arte eine Doku und ein Konzert wieder in die Mediathek. Die Doku "One of the Living" von 2019 "spürt den Wendepunkten und Tragödien" in Turners Leben nach. Das Konzert-Video stammt aus dem Jahr 1988, als Turner vor 180.000 Fans in Rio de Janeiro auftrat.
arte.tv (Doku, 53-Min-Video), arte.tv (Konzert, 74-Min-Video)
Video-Tipp: Wirtschaftsminister Robert Habeck war einst ein "Kommunikationswunder", liefert inzwischen aber "immer wieder Kommunikationsdesaster" ab, urteilt Politikberater Christoph Hildebrand im Interview bei Welt-TV. Habeck werde "immer bockiger" und "pampt rum", was nicht besonders souverän wirke. Er sollte daher an seiner Kommunikation arbeiten. Auch den Grünen attestiert Hildebrand, "am liebsten mit der eigenen Bubble" zu kommunizieren.
welt.de (6-Min-Video)
Video-Tipp: Eine sechsteilige ZDFinfo-Dokureihe beleuchtet die Welt der Verschwörungstheorien. Die ersten drei Folgen, die jetzt verfügbar sind, beleuchten Fake News und QAnon, Reptiloide und Aliens sowie das Thema Ufos. Im Juni und Juli folgen Sendungen zu Geheimbünden, Reichsbürgern sowie Klima- und Pandemieleugnern.
zdf.de (3 Folgen, 44-Min-Videos)
Video-Tipp: Der E-Autobauer Tesla macht erstmals Werbung – bisher hat die Firma von Elon Musk allein auf Mund-Propaganda, Fans und Social Media gesetzt. Vergangene Woche hatte Musk angekündigt, auch klassische Werbung auszuprobieren. Den Auftakt macht ein 2-Min-Clip, versteckt auf dem Twitter-Kanal @Tesla_Asia, in dem eine Abteilungsleiterin aus Singapur von ihren Erfahrungen mit Tesla schwärmt. Der Claim des Spots: "Drive to believe".
twitter.com (2-Min-Video) via businessinsider.com
Drive to believe——why she chose Tesla? ❤️ pic.twitter.com/LXtGl15QUy
— Tesla Asia (@Tesla_Asia) May 19, 2023
Zamanndo: Für die Kampagne "Mann sein, wie man will" verpflichtet Modehändler Zalando Fußballstar David Alaba. Der schnürt im TV-Spot keine Fußballschuhe, sondern spielt lieber Backgammon. Die Kampagne läuft auch online auf allen Kanälen sowie auf Out-of-Home-Flächen. Mit ihr will Zalando "die Beziehungen zu Männern vertiefen", so DACH-Chef Christoph Lütke Schelhowe.
youtu.be (30-Sek-Video) via horizont.net (€)
Video-Tipp: Im TV-Spot zum 50. Geburtstag schicken Lidl und Grabarz & Partner Sängerin Helene Fischer mit Einkaufswagen in den Discounter. Ihre Crew tanzt hinter ihr her, gegen Ende trifft sie auf Komiker Max Giermann, der einen Spruch klopft. Der Film ist Teil einer groß angelegten Kampagne, für die auch Barbara Schöneberger ihr Gesicht hergibt.
youtube.com (90-Sek-Video), wuv.de (€)
Video-Tipp: Fußballspiele eignen sich perfekt für Video-Blogger, aber "nur auf den ersten Blick", berichtet Reporter Fritz Lüders im "Zapp"-Beitag Geheime Absprachen: Die Wahrheit über Stadionvlogs von ViscaBarca und Co. Ein HSV-Fan kritisiert, dass sich Vlogger in den Fußball "einkaufen" und "andere Fans verdrängen". Bei dem größten und bekanntesten Blogger ViscaBarca gebe es Hinweise auf versteckte Werbung.
youtube.com (19-Min-Video)
Video-Tipp: Die Telekom macht für eine Kampagne die Spieler des 1. FC Köln zu Glasfaser-Experten. Trainer Steffen Baumgart coacht seine Spieler, die mit teils unterirdischer Schauspielleistung glänzen, in Sachen "Fiber To The Home". Anschließend müssen sie ihr Wissen auf einer PK beweisen.
youtube.com (3-Min-Video), telekom.com
Video-Tipp: Der scheidende "ESC"-Moderator Peter Urban musste in den vergangenen 25 Jahren regelmäßig nach dem Event das schlechte deutsche Abschneiden erklären. Übermedien sammelt seine erstaunlich ähnlich klingenden, mit Unverständnis und Unglauben gespickten Erklärungsversuche über die Jahre in einem Video.
youtube.com (2-Min-Video)
Video-Tipp: Das "ZDF Magazin Royale" macht dem "Royale" in seinem Namen alle Ehre – und reist nach England anlässlich der feierlichen Krönung von King Charles III. Nicht fehlen darf dabei natürlich der "Adelsexperte-Experte" Freiherr Steffen Glamour von Bickendorf, der seinen Idolen so nah wie nie zuvor kommt – und am Ende von Sebastian Pufpaff übelst zugerichtet wird. Ein "Aspekte"-Beitrag zeigt zudem den "Songwriting-Prozess" von Allemagne Zero Points, dem ESC-Song von Jan Böhmermann. Cheers!
zdf.de (30-Min-Video)
Video-Tipp: BMW holt sich für seinen Werbespot für den BMW i7 M70 die Schauspielerinnen Pom Klementieff (Foto) und Uma Thurman ins Boot. In dem Clip entkommt Klementieff nach einer hollywoodreifen Verfolgungsjagd mehreren Motorradfahrern. Auf Thurmans Frage, warum sie zu spät zum Treffen kommt, antwortet Klementieff trocken: "der Verkehr".
youtube.com (40-Sek-Video)
Video-Tipp: OMR-Chef Philipp Westermeyer blickt im "State of the German Internet 2023" auf Entwicklungen im Online-Marketing. So zeige sich, dass es erfolgsversprechender sei, Marken mit Kunst aufzuladen als mit Influencerinnen. Zudem habe Werbung im Umfeld von TikTok "nur noch 0,4 Sekunden, um die Aufmerksamkeit der Nutzer zu catchen", sagt OMR-Chefredakteur Roland Eisenbrand.
youtube.com (55-Min-Video)
Video-Tipp: Die dreiteilige Doku-Serie Kida – Von Beirut nach Berlin wirft einen Blick hinter die Fassade des Schauspielers, Autors und Regisseurs Kida Khodr Ramadan . In der ersten Folge zeigt er Schauplätze seiner Kindheit und Jugend in Kreuzberg, Teil zwei begleitet ihn am Set seiner ARD-Serie "Asbest" und in der dritten Episode geht Ramadan auf eine Reise in seine Geburtsstadt Beirut.
swr.de, ardmediathek.de (20-Min-Folgen)
Video-Tipp: In der dreiteiligen ZDF-Reihe "Geständnisse eines Neonazis" erzählt "Michael", ein Aussteiger aus der Szene, wie die Rechten "weitgehend unbeobachtet von den Sicherheitsbehörden planen und agieren können". Um die Quelle zu schützen, hat das ZDF mithilfe von Hollywood-tauglicher Gaming-Engine einen Avatar angefertigt, dessen Mimik von einem Schauspieler und Stimme von einem Synchronsprecher kommt.
zdf.de (alle 3 Folgen, je 30-35 Min), presseportal.de
Video-Tipp: Zum Start der Spargel-Saison launcht Aldi Süd gemeinsam mit Accenture Song die Mockumentary "Gut Stich!". Der ironische Kurzfilm zeigt das stangengemüsefreudige Dorf St. Asparagus und seine Bewohner, darunter eine Spargel-Königin, eine Spargel-Influencerin, ein Spargel-Investor und ein Spargel-Suchti, der die Dorfgemeinschaft mit vollgepackten Aldi-Tüten glücklich macht.
youtube.com (5-Min-Video)
Video-Tipp: Eva Schulz bespricht bei "Deutschland 3000" anlässlich der Causa Schweiger den Status Quo an deutschen Filmsets. Schauspieler Julius Feldmeier berichtet etwa vom leicht auszunutzenden Machtgefälle zwischen seinem Berufsstand und dem Kostümdepartment oder einem Stunt-Dreh, bei dem er Brutalität erlebt hat. Regisseurin Wero Rodowicz sagt, dass der Regie oft die Empathie für weniger sichtbare Berufsgruppen fehlt.
ardmediathek.de (41-Min-Video)
Video-Tipp: Die "Exakt Story" vom MDR beleuchtet den Vorwurf, Medienschaffende würden zu tendenziös oder parteiisch berichten. "Monitor"-Chef Georg Restle beobachtet dabei, dass "diejenigen, die uns Haltungsjournalismus vorwerfen, werfen uns vor, nicht ihre Haltung zu bedienen." "Panorama"-Moderatorin Anja Reschke glaubt nicht, dass die Gesellschaft heute gespaltener ist als früher: "Die Meinungen waren immer da, sie fallen jetzt nur durchs Internet mehr auf." "Zeit"-Journalist Jochen Bittner sieht fehlende konservative Stimmen im Journalismus als Folge von geringeren Verdienstmöglichkeiten und gesunkenem Sozial-Prestige. ORF-Nachrichten-Anchorman Armin Wolf sieht sich verpflichtet, ausgewogen und unparteilich zu berichten, jedoch seien dabei "Feinde der Demokratie und Demokraten nicht gleich zu behandeln".
mdr.de (30-Min-Video)
Video-Tipp: Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel fühlt sich unwohl dabei, über sich selbst zu sprechen. Das sagt sie bei der Leipziger Buchmesse im Gespräch mit "Zeit"-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo. Zur AfD äußert sich Merkel kritisch: Es gebe "keine Legitimation, seine Unzufriedenheit mit bestimmten Situationen abzukühlen", indem man verhetze. Sie werde kein Verständnis für Menschen haben, "die Leute anpöbeln".
youtube.com (118-Min-Video), lvz.de
Video-Tipp: Im neuen Format "KI-Talk" bei "W&V" sprechen Chefredakteurin Verena Gründel und Volontär Maximilian Flaig über die neuesten Entwicklungen von KI im Marketing. In der ersten Folge geht es u.a. um die Integration von ChatGPT in die Microsoft-Suchmaschine Bing. Zudem sprechen sie mit KI-Experte Carsten Kraus, der Marketern rät, mit KI zu experimentieren: "Keine Angst davor haben, sondern sich etliche Stunden oder Tage immer wieder mit konkreten Aufgaben auseinandersetzen."
wuv.de (42-Min-Video)
Video-Tipp: Stalker nutzen Bluetooth-Tracker wie Apples AirTags oder Samsungs SmartTags, um ihre Opfer auszuspionieren – die Behörden sind auf die Herausforderung von Cyberstalking oft noch nicht vorbereitet, recherchiert das SWR-Investigativ-Format "Vollbild". Das Bundesjustizministerium sieht aktuell keinen Handlungsbedarf, der bayerische Justizminister Georg Eisenreich fordert dagegen, die "Regeln müssen dringend weiter nachgeschärft werden".
youtube.com (20-Min-Video), swr.de (Zusammenfassung)
Video-Tipp: Bevor er zurück nach England zieht und seine US-Latenight-Show "The Late Late Show" aufgibt, setzt sich Moderator James Corden ein letztes Mal für eine Runde "Carpool Karaoke" ins Auto. Am Steuer sitzt Sängerin Adele, mit der er Hits wie "Rolling in the Deep" schmettert. Die letzte "The Late Late Show" wird kommenden Donnerstag ausgestrahlt.
youtube.com (21-Min-Video), derstandard.at
TV- und Video-Tipp: Der SWR rollt die Geschichte der gefälschten "Hitler-Tagebücher" noch einmal auf. Die Doku "Der Hitler-Fake" begleitet den mittlerweile 91-jährigen "stern"-Reporter Gerd Heidemann in sein Archiv, wo er die Geschichte um seine journalistische Blamage nacherzählt. Die Doku läuft um 22:50 Uhr im Ersten und jetzt schon in der Mediathek.
ardmediathek.de
Video-Tipp: Philipp Walulis nimmt den kuriosen TikTok-Trend unter die Lupe, bei dem Influencer den vermeintlich normalen Alltag in Nordkorea dokumentieren. Mal zeigen die Bilder einen Bahnhof, den es gar nicht gibt, mal Schwestern beim Einkaufen oder glückliche Bauern bei der Landarbeit. Ob es sich dabei wirklich um staatlich kontrollierte Propaganda handelt, ist unklar.
funk.net (11-min-Video)
Video-Tipp: In "Döpfner, Stuckrad-Barre & Reichelt: Enthüllung und Funktion" thematisiert "Zapp" den Hype um den neuen Roman "Noch wach?" von Benjamin von Stuckrad-Barre. Dafür spricht das Medienmagazin mit dem Autor u.a. über eine Verbindung zu den Machtmissbrauchs-Vorwürfen durch Ex-"Bild"-Chefredakteur Julian Reichelt. Der Springer-Verlag und die "Bild" interessieren ihn nicht, sagt Stuckrad-Barre: "Aber wenn sich Menschen bei einem melden und sagen: 'Kannst du mir bitte helfen', und denen geschieht unrecht, dann ist man einfach kein Arschloch."
ndr.de (28-Min-Video), turi2.de (Background)
Video-Tipp: TV-Moderator Günther Jauch tritt als Werbebotschafter im Lidl-Spot der Kampagne "Aus Liebe zur Natur" auf. Auf der Website diekreislaufflasche.de erklärt er, wie eine Einwegflasche mit dem hauseigenen Recycling-System von Lidl angeblich "eine der ökologischsten Flaschen" sein kann. Jauch durchläuft den gesamten Prozess, in dem das Plastik zerkleinert, gesäubert und schließlich zu einer neuen Flasche wird.
youtube.com (3-Min-Video), horizont.net
Video-Tipp: Stammt das Coronavirus aus dem Labor? Dieser Frage geht die neue ZDFinfo-Reihe "#WTF – What the Fact?" zum Auftakt nach. Der Film von Christina Dierschke und Svaantje Schröder zeigt zudem, wie sich Verschwörungstheorien bilden und verbreiten können. Außerdem sind die geopolitischen Spannungen zwischen China und den USA Thema, die mit der Ursprungsfrage einhergehen.
zdfmediathek.de (45-Min-Video), presseportal.zdf.de
Video-Tipp: Zu dem gemeinsam mit Richard David Precht geschriebenen Buch "Die vierte Gewalt – Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist" habe es zu Beginn von Kritikerinnen "keine inhaltliche Auseinandersetzung" gegeben, sagt Harald Welzer bei "Jung & Naiv". Stattdessen hätten abwertende Kritiken überwogen, der Tenor sei gewesen: "Die beiden haben die richtige Frage gestellt, aber leider keine Ahnung, hätten sie mal uns Journalisten gefragt." Welzer betont, beim Schreiben des Buches mit Journalistinnen zusammengearbeitet zu haben, "wir sind doch nicht vom Mond". Interviewer Tilo Jung findet, es habe differenzierte Meinungen gegeben.
youtube.com (186-Min-Video) via bildblog.de
Video-Tipp: "Zapp"-Moderator Daniel Bröckerhoff dröselt auf, was an den Vorwürfen dran ist, Journalistinnen würden sich von der Regierung kaufen lassen. Er sieht u.a. ein "systematisches Problem" bei freien Beschäftigten des ÖRR, die aus Mangel an Sicherheit eher dazu neigen würden, Regierungsaufträge anzunehmen. Freie müssten Nebentätigkeiten allerdings vorab mit den Sendern besprechen, erzählt er aus eigener Erfahrung. Problematisch sei jedoch, dass sowohl die Mitarbeiterinnen als auch die Häuser die Grenze "sehr subjektiv" ziehen, was in "ungünstigen Konstellationen" enden könne.
youtube.com (17-Min-Video)
Video-Tipp: Die Arte-Webserie "Reminded" mit Host Malcolm Ohanwe bringt historische Figuren und aktuelle Debatten zusammen. Die erste Episode widmet sich der Doppel-Nobelpreis-Trägerin Marie Curie, die Grundlagen der Radioaktivität erforscht hat. Die insgesamt acht Episoden beschäftigen sich u.a. auch mit George Orwell, Galileo Galilei und Hildegard von Bingen.
arte.tv (acht 20-Min-Episoden)
Video-Tipp: Die neue ARD-Dokuserie "Die Tech-Titanen", eine Koproduktion mit dem britischen Sender Channel 4, nimmt die "nicht unumstrittenen" Persönlichkeiten und Geschäftspraktiken der Tech-Milliardäre Elon Musk, Bill Gates, Jeff Bezos und Mark Zuckerberg unter die Lupe. In jeweils vier Folgen sollen die "Geschichten hinter ihrem Erfolg" im Fokus stehen sowie "alte Wegbegleiter" zu Wort kommen.
ardmediathek.de (4 Folgen, je rund 50 Min), presseportal.de
Video-Tipp: Weil Kanzler Olaf Scholz sich verspätet, springt Harald Schmidt schon vor seinem eigentlichen Auftritt beim "FAZ"-Kongress als "Pausenclown" ein. Der Entertainer sinniert als "glühender Royalist" über den britischen Königs-Besuch und wundert sich, dass die Witze beim Publikum gut ankommen, mit denen er "sonst Möbelhäuser eröffnet".
youtu.be (15-Min-Video)
Video-Tipp: Zum 60. Geburtstag des ZDF stehen bei der Trödel-Show "Bares für Rares" ausschließlich ZDF-Reliquien im Fokus. Versteigert werden ein riesiges Mainzelmännchen, "Knoff Hoff"-Stühle sowie ein Likörelle von Udo Lindenberg. Die Erlöse spendet der Sender an die Aktion Mensch, insgesamt 4.600 Euro sind so zusammengekommen.
zdf.de (52-Min-Video)
Video-Tipp: In Krisenzeiten ist es wichtig, weiter zu werben und den Zweck der Marke in den Mittelpunkt zu stellen, sagt Meinungsforscherin Ines Imdahl im Gespräch mit Tobias Lammert bei "20 Minuten mit...". Der Rückzug aus der Werbung sei einerseits ein schlechtes Signal an die Kunden, denn "die suchen nach Orientierung". Andererseits seien die Sichtbarkeits-Chancen in Krisenzeiten oft höher. Unternehmen mit klarem Unternehmenszweck, die nicht über Preis, sondern Haltung und Image kommunizieren, performten in schlechten Zeiten besser, so Imdahl.
youtube.com (19-min-Video)
Video-Tipp: So divers, wie sich etwa der NDR auf der Website und vor der Kamera zeigt, "sieht es gar nicht aus hier", stellt Reporterin Lia Gavi im Funk-Format "STRG_F" fest, während sie durch die Redaktion läuft. Oder täuscht der Eindruck? Gemeinsam mit Sulaiman Tadmory spricht Gavi mit augenscheinlich diversen Beschäftigten aber auch Journalistinnen, die besondere Perspektiven mitbringen über Diversität im Öffentlich-Rechtlichen.
youtube.com (29-Min-Video)
Video-Tipp: Mit "Superstreik", "Monsterstreik", eine "Art Verkehrs-Lockdown" oder sogar "ein bisschen wie Deutschland im Corona-Modus" sammelt Übermedien einige der Bezeichnungen deutscher Fernsehsender zum bundesweiten Warnstreik. In weiten Teilen des öffentlichen Nahverkehrs, Flugbetriebs und der Schifffahrt legen Beschäftigte heute ihre Arbeit nieder.
uebermedien.de (58-Sek-Video) via bildblog.de
Video-Tipp: Das "ZDF Magazin Royale" überrascht mit einer sendungsfüllenden Parodie der ARD-Sendung von Dieter Nuhr. Aus Nuhr im Ersten wird folglich "Nuhr im Zweiten" – wo alles gesagt wird, was man angeblich nicht mehr sagen darf. Gleich zu Beginn gibt das Nuhr-Double eine Trigger-Warnung, es könnten Gefühle verletzt werden. "Die vornehmste Aufgabe der Satire ist es, den Menschen den Spiegel vorzuhalten", kommentiert Jan Böhmermann das Special bei Twitter.
zdf.de (31-Min-Video)
Video-Tipp: Supermärkte drücken nicht nur an Weihnachten auf die Tränendrüse, sondern auch an Ostern – in der neuen Kampagne von Edeka und Jung von Matt sind es sogar beide Feiertage in einem Video, die von einer dementen Frau verwechselt werden. Der Film ist mit der Alzheimer Forschung Initiative entstanden.
youtube.com (100-Sek-Video) via horizont.net (€)
Video-Tipp: Die Dekabank launcht innerhalb ihrer Sinnvestieren-Kampagne die Video-Serie "Let's talk about Money" über eine WG, die sich um Finanzen Gedanken macht. Das Format wurde von jungen Bank-Angestellten gezielt für die Generation Z entwickelt und soll Themen wie Diversifikation, Inflation und Nachhaltigkeit ohne Beraterdeutsch näher bringen.
youtube.com (30-Sek-Video, Trailer), deka.de (alle Folgen) via horizont.net (€)
Hör-/Video-Tipp: Schon bevor der Flughafen BER überhaupt geplant war, wurden 1991 für das Baufeld-Ost in Berlin-Brandenburg 300 Mio Mark ausgegeben, erzählt Wirtschaftsredakteurin Solveig Gode im Business-Insider-Podcast "Macht & Millionen", den es erstmals auch als Video mit thematischem und optisch aufbereitetem Vorspann gibt. Gemeinsam mit Chefredakteur Kayhan Özgenç zeichnet sie die Geschichte des Chaos-Flughafens nach.
youtube.com (62-Min-Video), spotify.com (62-Min-Audio)
Video-Tipp: Die Nudelmarke Barilla lässt sich für seinen neuen Werbe-Clip anlässlich des hundertsten Geburtstags des Filmstudios vom Disney-Klassiker "Susi & Strolch" inspirieren. Die diesmal menschlichen Hauptfiguren, jedoch versehen mit vierbeinigen Schatten, landen nach einem Streifzug durch die Stadt im Hinterhof eine Restaurants, dessen Pastateller sie einander nahebringt.
youtube.com (30-Sek-Video) via wuv.de (€)
Video-Tipp: In ihrer Frühjahrskampagne macht sich die Baumarktkette Hornbach selbst überflüssig, indem sie ihre Kundschaft dazu aufruft, ihre Gärten wuchern zu lassen. "Lass die Natur mal machen" ist der Claim, der mit der Agentur Heimat TBWA entstanden ist. Der bildgewaltige Clip ist mit der gewohnten Hornbach-Epik versehen.
youtube.com (45-Sek-Video) via horizont.net (€)
Video-Tipp: Für "Zapp" untersucht Autorin Nhi Le, was der Hype um True Crime mit den Opfern macht, deren Fälle in Podcasts und Shows ausgeschlachtet werden. Matthias Corssen, der von dem mordenden Krankenpfleger Niels Högel vergiftet wurde, stört es, dass in einem RTL-Format der Täter "mehr Redezeit hatte als alle anderen" und ihm so eine Bühne gegeben wurde.
youtube.com (18-Min-Video)
Video-Tipp: Mit einer zum Leben erweckten Mona Lisa, einem Van-Gogh-Porträt und der Freiheitsstatue wirbt der Tourismusverband Dänemark für Reisen abseits der ausgetretenen Touristenpfade. Statt langen Wartezeiten und Gedränge, um die berühmten Kunstwerke anzuschauen, empfehlen sie nach dem Motto "Don't be a tourist – be an explorist" Städtetrips mit dem Fahrrad und die dänische Küche.
youtube.com (1-Min-Video), wuv.de (€)
Video-Tipp: Punk-Ikone Iggy Pop feiert für Küchen-Zubehör-Hersteller Schock eine Party mit tierischer Unterstützung. Während Hamster die Drinks mixen und Eulen die Disko-Kugeln fliegen lassen, fragt Iggy: "Where is the action, baby?" Am Ende stellt er seinen flauschigen Feier-Freunden aber doch ein gutes Zeugnis aus.
youtube.com (1-Min-Video) via wuv.de
Video-Tipp: Kaum aus der Haft entlassen, wirft die geläuterte Tennis-Legende Boris Becker schon wieder das Geld aus dem Fenster – dieses Mal aber nur symbolisch in einem Werbespot für das Unternehmen Fensterversand. Im Fernsehen läuft der Clip erstmals am Samstag während der "Sportschau" im Ersten.
youtube.com (30-Sek-Video)
Video-Tipp: Für das Funk-Format "Safe" geht Host und Wirtschaftspsychologie-Bachelor Dinah Rudolph auf Ikea-Tour, um über die Verkaufsmaschen des Möbelriesen zu sprechen. Rudolph, offenbar selbst Ikea-Fan, erklärt u.a., dass beliebte Produkte besonders gut ausgeleuchtet sind, Teller für 60 Cent das Hirn positiv aktivieren – und sogar die Bleistifte zum Kaufen animieren.
funk.net (11-Min-Video)
Video-Tipp: Zum Weltfrauentag startet Mercedes-Benz eine Digital-Kampagne zur Chancengleichheit. Im Fokus des Kampagnenfilms Be one of many steht Saudi-Arabiens erste weibliche Rennfahrerin Reema Juffali. Die Botschaft des Clips: Es ist an der Zeit, Geschlechterklischees aufzubrechen und den Erfolg von Frauen als selbstverständlich anzusehen.
youtube.com (67-Sek-Video), mercedes-benz.com (Infos zur Kampagne)
Video-Tipp: Der Fashion-Retailer Onygo launcht zum Weltfrauentag eine Kampagne, die zugleich düster als auch mutmachend gestaltet ist. Frauen wie Influencerin Diana zur Löwen werden in ihrem Alltag gezeigt, während eine Stimme aus dem Off Statistiken zu sexueller Belästigung, Stalking, Gewalt oder Diskriminierung aufzählt.
youtube.com (60-Sek-Video) via horizont.net
Video-Tipp: Wie soll die ARD der Zukunft aussehen? Darüber diskutieren heute im "Zapp Talk" Tilo Jung von "Jung & Naiv" und Kathrin Drehkopf mit Heike Raab, Julia Jäkel, "Zeit"-Autorin Yasmine M’Barek sowie dem neuen ARD-Vorsitzenden Kai Gniffke. Die 60-minütige Sendung läuft ab 22.45 Uhr im NDR, eine 90-minütige Version ist ab 19 Uhr auf YouTube abrufbar.
ndr.de, youtube.com (92-Min-Video)