Video-Tipp: Das neue Sprach-Feature "Personal Voice" bewirbt Apple mit einem fantasievollen Spot um ein Mädchen und seinen flauschigen Begleiter. Die Funktion kreiert mit KI eine Nachbildung der Stimme und soll damit auch denen nützen, die krankheitsbedingt ihre eigene Stimme verlieren. Den Spot hat der Oscar-Preisträger Taika Waititi in seiner Heimat Neuseeland gedreht. Mögliche Gefahren der neuen Funktion wie Betrug sind natürlich kein Thema.
youtube.com (2-Min-Audio) via wuv.de (€)
Video-Tipp: Das Moderations-Trio Collien Ulmen-Fernandes, Nilz Bokelberg und Markus Kavka erzählt in der dreiteiligen ARD-Dokuserie "Die Viva-Story – zu geil für diese Welt!" vom Aufstieg und Fall des einst beliebten Musiksenders. Viva sei "in vielen Situationen ziemlich sexistisch" gewesen, erinnert sich Ulmen-Fernandes und schwärmt gleichzeitig über die Einfach-Ausprobieren-Mentalität. Das Ende der Viva-Mania sei mit der Professionalisierung gekommen. "Das wilde Viva mit seinen Ecken und Kanten wurde zu Tode analysiert", resümiert die Moderatorin bei DWDL.
ardmediathek.de (33-min-Video), dwdl.de
Video-Tipp: Die US-Klempner-Kette Roto Rooter hilft bei Bedarf auch Santa Claus aus der Patsche, wenn der Abfluss verstopft ist, weil freche Weihnachtselfen Zuckerstangen im Klo runterspülen. Die Botschaft des Knetfiguren-Werbeclips: Auch zu Weihnachten ist jemand da, um das Fest zu retten.
youtube.com (30-Sek-Video) via mediapost.com
Video-Tipp: Kaum haben die ersten Weihnachtsmärkte geöffnet, holen die Sender ihre Übertragungsschlitten raus und lassen ihre investigativsten Reporterinnen am Glühwein nippen. Boris Rosenkranz hat Live-Schalten von Weihnachtsmärkten im ganzen Land zusammengeschnitten, in denen es vor allem dampft und duftet.
uebermedien.de (2-Min-Video)
Video-Tipp: Der Biomarkt-Verbund mischt erstmals mit einem Werbefilm im Genre der Weihnachtsspots mit. Statt auf große Emotionen zu setzen, offenbart der Clip gleich zu Beginn, dass der Nikolaus Türke ist und der Weihnachtsmann die Erfindung eines Deutschen in den USA. Schauspieler Burak Yiğit ruft kurz zum Verzicht auf, bevor er appelliert, die Weihnachtsklassiker in Bio-Qualität zu genießen.
youtube.com (94-Sek-Vidoe) via horizont.net (€)
Video-Tipp: "Natürlich ist das ein Schlag ins Gesicht, wenn du über dich liest, dass du peinlich bist oder dass deine Sendung kein Quotenerfolg ist", erzählt Laura Karasek im "Spotlight"-Videopodcast. Auch der "blanke Hass und Neid" im Netz sei verletzend, sie denke dann: "Ich habe niemanden was getan, ich habe versucht zu unterhalten und ihr macht mich fertig dafür." Generell hätten Deutsche immer noch ein "Problem mit Frauen, die vor der Kamera stehen und lustig sind": Als Frau gelte man "schnell als drüber oder schrill".
youtube.com (76-Min-Video)
Video-Tipp: Im Rahmen des "ZDF Magazin Royale" zum Thema "Cancel-Culture" von Jan Böhmermann spricht Günter Wallraff über die Pressefreiheit – und darüber, inwiefern die "Bild" durch ihre Klagen unfreiwillig Spielraum für Investigativ-Recherchen geschaffen hat. Bei RTL sei Wallraff mit seiner Undercover-Sendung u.a. deswegen gelandet, weil es bei den Öffentlich-Rechtlichen zu viele Bedenkenträger gegeben habe.
youtube.com (17-Min-Video), zdfmediathek.de (ab Minute 25, 30-Min-Video)
Video-Tipp: Der neue Weihnachtsfilm zeigt MediamarktSaturn gewohnt wortspielig. Im Clip "Driving Home to Fix this" ist es eine junge Frau irgendwann Leid, sich über Weihnachten um die Technik der älteren Familienangehörigen zu kümmern. Ein geschenktes Tablet bringt das Fass zum Überlaufen.
youtube.com (60-Sek-Video) via horizont.net (€)
Video-Tipp: US-Late-Night-Legende David Letterman hat erstmals wieder bei "The Late Show" vorbeigeschaut, die er 2015 nach 22 Jahren an Nachfolger Stephen Colbert übergeben hat. Der 76-Jährige "vermisse alles" an der Show. Das Gute an einer täglichen Sendung: "Wenn du etwas vermasselst, kannst du es 24 Stunden später noch einmal versuchen."
youtube.com (5-Min-Video, weitere Videos in der Playlist)
Video-Tipp: Bei "ZDF heute live" spricht Jonas Andrulis, CEO von Aleph Alpha, über den Trubel bei OpenAI – und ob dies auch der deutschen KI-Schmiede passieren könne. Während Microsoft auf Kommerzialisierung aus ist, würden die deutschen Investoren auf "volle Souveränität und Transparenz" setzen, beteuert er. Zudem richte sich Aleph Alpha nicht an Endverbraucher, sondern an Industrie und Verwaltung.
zdf.de (35-Min-Video), turi2.de (Background Aleph Alpha)
Video-Tipp: Während Discounter hierzulande an Weihnachten gerne mal auf die Tränendrüse drücken, probiert es Aldi in Australien mit Humor. Unter dem Claim "Go Big On The Little Things" zeigt der Spots riesige Lebensmittel, die zusammen mit den Protagonisten in Abwandlung des "Dirty Dancing"-Klassikers "I've Had The Sides Of My Life" singen – "Ich hatte die Beilagen meines Lebens".
youtube.com (1-Min-Video) via horizont.net
Video-Tipp: Discounter Penny ruft in seinem Weihnachtsfilm "The Kids" dazu auf, Kindern zuzuhören. Im Video konfrontieren junge Menschen ihre Eltern wegen deren Energieverbrauchs oder drücken sich über Grafitti und Tanz aus. Das Video greift Wünsche junger Menschen auf, die mit der Initiative Förderpenny unterstützt werden. Konzeption und Umsetzung liegen bei Serviceplan Campaign.
youtube.com (3-Min-Video)
Video-Tipp: Fotograf Paul Ripke geht in der vierteiligen ARD-Doku "Galleripky" der Frage nach, was ein perfektes Bild ausmacht. Dafür trifft er das "Who is Who der deutschen Fotografie-Szene", wie z.B. den Konzertfotografen Thomas Rabsch oder die Hochzeitsfotografin Laura Matzen.
presseportal.de, ardmediathek.de (alle Episoden, jeweils 30-Min-Video)
Video-Tipp: Die Axel Springer Academy streicht den bisherigen Zusatz FreeTech aus ihrem Namen und legt einen Schwerpunkt auf KI. In einem neuen Image-Video schwärmen Absolventen und Auszubildende von den Möglichkeiten, sich auszuprobieren und beim Zusammenspiel von Journalismus, Technologie und Business zu experimentieren. Das Lernen an der Akademie sei wie "eine große Klassenfahrt", ist zu hören.
youtube.com (5-Min-Video), axelspringer.com
Video-Tipp: Für ihre neue ZDF-Info-Dokureihe "Kiez & Knete" zeigt Moderatorin Aminata Belli den Kontrast zwischen Armutsbetroffenen und Superreichen in deutschen Städten. In den ersten beiden Folgen besucht sie Wiesbaden, wo es viel vererbtes Geld und gleichzeitig eine hohe Kinderarmutsquote gibt, und Hamburg, das die meisten Millionäre in Deutschland hat, wo aber 50.000 Wohnungen fehlen.
zdf.de (49-Min-Video, Wiesbaden), zdf.de (44-Min-Video, Hamburg)
Just sing: Der Essens-Lieferdienst Lieferando/Just Eat startet eine weltweite Kampagne mit Christina Aguilera und Rapperin Latto. Der Werbe-Song ist eine Neuauflage des Titels "Hör ich da Lieferando" / "Did Somebody Say...", der zuvor u.a. von Katy Perry performt wurde. In der neuen Version gibt Aguilera die Opern-Diva, Latto rappt dazu. Die Kreation kommt von McCann London, das Musikvideo von Dave Meyers.
youtube.com (1-Min-Video), horizont.at (€)
Video-Tipp: Comedian Shahak Shapira appelliert im Israel-Gaza-Krieg an die Menschlichkeit, indem er Plakate mit Fotos getöteter Männer, Frauen und Kinder aufhängt, die sowohl israelisch als auch palästinensisch waren. Die Plakate sind fast identisch, aber je einmal israelisch und einmal palästinensisch gelabelt. Dahinter die Worte: "We look the same. We bleed the same. We deserve better." Shapira sagt: "Ich möchte, dass die Menschen ein Gesicht sehen, bevor sie eine Nationalität sehen." Dieser Konflikt ende nur, wenn man beide Seiten sehe.
youtube.com (3-Min-Video), ardmediathek.de ("Titel, Thesen, Temperamente" 7-Min-Video)
Video-Tipp: Die "USA Today" heuert den Journalisten Bryan West als Taylor-Swift-Reporter an. In seinem Bewerbungsvideo erklärt West, warum er als Swiftie perfekt für den Job ist: Er habe Taylor schon getroffen, kann als "One-Man-Band" multimediale Inhalte im Alleingang produzieren und ist einer der wenigen, denen der Instagram-Account @taylorerastour folgt. Außerdem könne er nonstop über Taylor Swift reden – und es wäre für mindestens eine Stunde interessant. Als Beweis für kritische Distanz, nennt West drei Swift-Songs, die er absolut nicht ausstehen kann.
youtube.com (5-Min-Video) via sueddeutsche.de (€), eu.usatoday.com
Video-Tipp: Versand-Riese Amazon lässt in einem rührseligen Weihnachts-Spot drei ältere Frauen wieder zu Kindern werden. Dank einer Amazon-Lieferung mit bequemen Sitzkissen können sie in Schlitten über die Piste heizen. Unterlegt ist das Ganze mit Musik der Beatles.
youtube.com (60-Sek-Video) via horizont.net
Video-Tipp: Eine zweiteilige Doku von MDR und BR fragt, was nach Corona die nächste Pandemie werden könnte und wie sie sich verhindern ließe. Die Filme begleiten Forschende im tiefsten Regenwald, blicken hinter die Kulissen von Hochsicherheitslaboren und zeigen vielversprechende Ansätze für Gegenmaßnahmen.
presseportal.de, ardmediathek.de (44-Min-Video, Teil 1), ardmediathek.de (45-Min-Video, Teil 2)
Video-Tipp: Das "ZDF-Streitressort" des "ZDF Magazin Royale" nimmt die Migrations-Debatte aufs Korn – hier werde "diskutiert, aber noch normal". Jan Böhmermann parodiert Jan Fleischhauer als "Jan Flauscheier", seines Zeichens "liberaler Edel-Kolumnist", und mahnt: "Wenn wir in Deutschland nicht bald ganz viele Menschen ihrer Grundrechte berauben, dann zerstören wir doch hier unsere demokratische Gesellschaft in ihren Grundfesten."
zdf.de (ab 02:30, 33-Min-Video)
(Foto: Screenshot ZDF Mediathek)
Video-Tipp: Die Telekom wirft im diesjährigen Weihnachtsspot einen kritischen Blick auf das Weihnachtsfest im Kreise der Familie. Der von der Agentur MUW Saatchi & Saatchi Bratislava erdachte Werbefilm zeigt einen jungen Mann auf Weihnachtsbesuch, der von seiner Familie mit Fragen zu Karriere, Familie und Partnerschaft bombardiert wird. Bis ihn seine Großmutter vor dem Fragenmarathon rettet und ihm die "härteste" aller Fragen stellt: "Bist du glücklich?".
youtube.com (1-min-Video), wuv.de (€)
Video-Tipp: Der Unterhaltungskonzern Disney stellt die Bedeutung von Wünschen in den Mittelpunkt seines Weihnachtsspots. Der mehrsprachige Werbefilm erzählt die Geschichten von Familien aus aller Welt, die der gemeinsame Wunsch verbindet, an den Feiertagen mit ihren Liebsten zusammen zu sein. Das Thema kommt nicht zufällig: Am 30. November startet der diesjährige Disney-Weihnachtsfilm "Wish".
youtube.com (95-Sek-Video), persoenlich.com
Video-Tipp: Medienjournalist Stefan Niggemeier kommt in einer Folge von "Zapp" und "ARD Crime Time" über den verurteilten Doppelmörder Jens Söring zu Wort. Thema ist der Medienrummel um Söring, der mehr als 33 Jahre in US-Gefängnissen saß, bevor er freigelassen und hierzulande ein beliebter Gast in Talkshows wurde. In deutschen Medien konnte er sich weitgehend unwidersprochen als Justizopfer präsentieren. Das beanstandet Niggemeier: "Da kann ich als Zuschauer annehmen: Der Lanz würde ja nicht so mit dem umgehen, wenn wir davon ausgehen müssten, dass er dieses bestialische Verbrechen begangen hat."
ardmediathek.de (36-Min-Video), ardmediathek.de (alle Folgen), turi2.de (Background)
Video-Tipp: Ab 7. November muss sich Musiker Gil Ofarim vor Gericht verantworten, nachdem er einen Hotel-Mitarbeiter mutmaßlich fälschlicherweise Antisemitismus vorgeworfen hatte. Die MDR-Reihe "Exactly" beleuchtet, welche Bedeutung der Prozess vor dem Hintergrund des Nahost-Kriegs hat. Philip Peyman Engel, Chefredakteur der "Jüdischen Allgemeinen", sagt: "Es wird bei der Geschichte nur Verlierer geben, keine Gewinner."
youtube.com (26-Min-Video), turi2.de (Background)
Video-Tipp: Im neuen Werbespot von Uber UK lernen sich die beiden Schauspieler Robert De Niro und "Sex Education"-Protagonist Asa Butterfield am Set kennen und werden beste Freunde. Meist futtern sie im weiteren Verlauf des kuscheligen 3-Minüters aus Wegwerf-Geschirr und lassen sich per Uber-Taxi durch die Gegend fahren. Beworben wird das Uber-Abo One: "A membership for people who eat food and go places". Hinter dem Film steht die Kreativagentur Mother London.
youtube.com (3-Min-Video) via horizont.net (€)
Video-Tipp: Podcaster Matthias Renger inszeniert sich einer Parodie als PR-Berater für die neue Partei von Sahra Wagenknecht. Im Video-Interview löchert er die ehemalige Linken-Politikerin mit Fragen zur inhaltlichen Positionierung ihrer Partei und findet in den Antworten erste Ideen für einen Wahl-Slogan.
twitter.com (96-Sekunden-Video)
Video-Tipp: Der Jugend-Ableger Funk von ARD und ZDF betreibt mit DailyTok jetzt auch einen TikTok-Kanal über TikTok. Dahinter stehen "Walulis Daily"-Macher Philipp Walulis und sein Team. "Nach Fernsehen und YouTube ist jetzt TikTok dran, weil da der Wahnsinn gerade ein ganz neues Level erreicht", so Walulis. Im bisher erfolgreichsten Video des Kanals mit 1,2 Mio Aufrufen geht es um da offenbar getürkte Gewinnspiel eines TikTokers.
tiktok.com
Video-Tipp: Jugendwort-Ultra Susanne Daubner lässt es sich nicht nehmen, auf dem Twitter-Kanal der "Tagesschau" das Jugendwort des Jahres zu verkünden. Gewonnen hat "goofy", das so viel bedeutet wie "lustig", "komisch" oder "albern". Daubner hätte eher auf das drittplatzierte "NPC" getippt, sagt sie im Video. Und kündigt an: "Das nächste Mal bin ich dann aber raus."
twitter.com (27-Sek-Video), tagesschau.de
And the winner is... #tagesschau #jugendwort #daubner #goofy pic.twitter.com/7PPDvN8ogo
— tagesschau (@tagesschau) October 22, 2023
Video-Tipp: YouTuberin Jasmin Gnu spricht in der NDR-Talkshow "Deep und Deutlich" offen über ihre frühere Essstörung. Social Media habe zu einer Verschlimmerung der Krankheit geführt, durch Gesichtsfilter würden "alle Leute gleich aussehen". Mit ihrer Reichweite wolle sie andere vor "Dummheiten" warnen, die sie selbst gemacht habe. Mit 23 Jahren hat Gnu erste Schönheits-OPs an sich vornehmen lassen, inzwischen warnt sie vor den Langzeitfolgen.
ardmediathek.de (22-Min-Video)
Aus dem Archiv: “Ich gehe selten raus” – Jasmin Gnu im Porträt in der turi2 edition #22.
Alle Geschichten der turi2 edition #22 – direkt hier im Browser als E-Paper:
Video-Tipp: Satiriker Sebastian Hotz alias El Hotzo fabuliert bei Twitter über den neuen Weihnachtsspot von Edeka. Er stellt sich eine Tafel vor, an der u.a. eine junge Frau mit bunten Haaren und ein lächelnder Opa Platz nehmen, dazu der Spruch: "Politik ist Politik. Genuss ist Genuss." Der Supermarkt nimmt die Spaß-Anleitung wörtlich und setzt sie direkt in einem Spot um.
tiktok.com (31-Sek-Video) via rp-online.de
Video-Tipp: "Zapp" beleuchtet Stereotype in der Ost-Berichterstattung. Anne Hähnig, Leiterin der "Zeit" im Osten, verteidigt Texte über Probleme in der Region: Es dürfe nicht nur darum gehen, "vor einem westdeutschen Publikum gut dazustehen". Jan Hollitzer, Chefredakteur der "Thüringer Allgemeinen", fehlt der unvoreingenommene Blick von Medienschaffenden. Wenn diese Klischees "bedienen und weitertragen", führe das zu "Trotzreaktionen."
youtube.com (15-Min-Video)
TV- und Video-Tipp: In der Arte-Doku "Sportwetten, das Milliardenbusiness" zeigt Filmemacherin Linda Bendali, wie internationale Wettspiel-Konzerne bei Sportvereinen bis Politik ihre Finger im Spiel haben. Bendali zeigt auch Familien, die durch die Wetten alles verloren haben. Die Doku läuft heute um 20.15 Uhr bei Arte und ist jetzt schon in der Mediathek.
arte.tv (82-Min-Video)
Video-Tipp: Künstliche Intelligenz findet bei Ippen Media nur statt, wenn sie auf die Ziele und Werte des Unternehmens einzahlt, erzählt Marie Todeskino, Leiterin digitale Strategie im Interview mit Stefan Wirner. Am Ende habe immer ein Redakteur die Prüfpflicht und Verantwortung für maschinell erstellte Inhalte. "Nicht die Maschine entscheidet", sagt Todeskino.
drehscheibe.org (4-min-Video)
Video-Tipp: Vor sechs Jahren machten die ersten #metoo-Vorwürfe gegen Prominente aus Kultur, Politik und Wirtschaft die Runde. In der ZDF-Doku "Sex und Macht" schildern acht Frauen ihre Erfahrungen mit Männern, die ihre Macht ausleben und dabei körperliche und seelische Grenzen überschreiten. Zu Wort kommen u.a. FDP-Politikerin Silvana Koch-Mehrin und die österreichische Journalistin Raphaela Scharf von Oe24.TV.
zdf.de (89-Min-Video), presseportal.de (Sendungsinfo)
Video-Tipp: Das Bayerische Rote Kreuz beschreitet in der Werbung für den Hausnotruf erstmals humoristische Wege. Statt mit Stock-Fotos rüstiger Seniorinnen zu werben, legt die Münchner Agentur Gary Glotz von Peter "Bulo" Böhling einen Werbe-Song mit Animations-Video über den "BRKnopf" vor. Es zeigt Notfall-Situationen zur von Böhling gesungenen Zeile: "Knopf, Knopf, der BRKnopf ... rettet dir den Arsch und auch deinen Kopf".
clap-club.de, youtube.com (2-Min-Video)
Video-Tipp: Die "Tagesthemen" haben mit Caren Miosga am Abend ihre dienstälteste Moderatorin verabschiedet. Chef-Sprecher Jens Riewa überreichte ihr zunächst eine Snoopy-Figur, nach dem Wetter gab es warme Worte von Claudia Kleinert und Ingo Zamperoni. Während eines Best-of-Videos kam die ganze Redaktion ins Studio, um sich On Air zu verabschieden.
tagesschau.de (35-Min-Video, ab Min 29)
Video-Tipp: Für ihre neue Arbeitgeber-Kampagne kramen die Berliner Verkehrsbetriebe ganz tief in der Hitkiste. Aus dem 2000er-Ohrwurm "Dragostea Din Tei" wird "Bewerbt euch bei der BVG". Im dazugehörigen Video zeigt sich die BVG wie immer selbstironisch und verspricht: "Bus kommt manchmal nicht, Lohn kommt immer pünktlich".
youtube.com (2-Min-Video)
Video-Tipp: Einzelhändler Edeka inszeniert sich in seiner neuen Digital-Kampagne wieder als Gegenmodell zum Discounter – zuletzt hatte der Konzern mit seinen Tiefpreisen geklingelt. Im neuen Spot "Mehr sparen als Du denkst" stellt Edeka das angeblich stressige Einkaufen beim Discounter dem entspannten Einkaufserlebnis in den eigenen Filialen gegenüber. Die Kampagne kommt nicht von Stammagentur Jung von Matt, sondern von 27 Kilometer aus Hamburg.
youtube.com (30-Sek-Spot), horizont.net (€)
Video-Tipp: Es ist wichtig, in Werbespots "Beweise zu liefern, insbesondere an Menschen, die uns noch nicht erleben", erklärt Imke Jendrosch, globale Marketingchefin des Versicherers Ergo, im Gespräch mit Tobias Lammert bei "20 Minuten mit". Beim Sponsoring gehe es nicht nur um Bekanntheit, sondern um "Zugang zu einer Community, die wir in einem Moment ansprechen, in dem es um große Emotionen geht".
youtube.com (20-Min-Video)
Video-Tipp: Meta-Chef Mark Zuckerberg hat weiterhin Interesse an einem Cagefight in Las Vegas, glaubt aber nicht, dass Elon Musk sein Gegner sein könnte. In einem seiner seltenen Interviews sagt Zuckerberg im Podcast "Decoder", dass er mehr Spaß mit jemandem hätte, der ernsthaft kämpft. Im geschäftlichem Kampf mit Musk glaubt Zuckerberg, dass der Meta-Kurznachrichtendienst Threads 1 Mrd Menschen erreichen kann. Kurzfristig freue er sich am meisten darauf, WhatsApp, Instagram und Facebook mit generativer KI auszustatten.
youtube.com (68-Min-Video), theverge.com (Transkript des Interviews)
Video-Tipp: Eine "Zapp"-Doku beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die journalistische Aufklärung der Nordstream-Sprengung durch die Politik behindert wird. "Zeit"-Investigativjournalist Holger Stark etwa berichtet von einem "Mantel des Schweigens" – insbesondere, wenn es um Spuren geht, die in die Ukraine führen. Recherchen dazu seien äußerst schwierig, weil jeder, der in dem Fall involviert ist, "eine Art Schweigegelübde" abgelegt hätte.
youtube.com (30-Min-Video)
Video-Tipp: Rapper Cro veröffentlicht den ersten Werbespot für sein Frühstücksflocken-Start-Up Spacies. Das Video zeigt den Musiker in einer Runde mit bekannten Kellogg's-Werbefiguren und seinem eigenen Spacies-Maskottchen – einem Alien, das die Cerealien "ohne Zucker und mit viel Protein" anpreist.
youtube.com (2-Min-Video) via wuv.de (€)
Video-Tipp: Moderator Christian Sievers berichtet im “heute Journal" über eine neue Anlage, mit der man ganz einfach 15.000 Euro im Monat verdient – klingt falsch, und ist es auch. Allerdings ist das Deep-Fake-Video zu Beginn so gut gemacht, dass Sievers bei Twitter davor warnt: "Der Typ sieht aus wie ich, klingt (fast) wie ich. Aber ich bin es nicht wirklich … Echt nicht."
twitter.com (2-Min-Video) via bildblog.de
Video-Tipp: Zur 100. "Kurzstrecke" von Pierre M. Krause geht es mit Harald Schmidt nach Mainz – bei teils strömenden Regen. Neben Anekdoten aus Hashtag-freien Zeiten im TV kommt auch das viel besprochene Sommerfest-Foto bei der rechten "Weltwoche" zur Sprache, von dem Krause verwundert gewesen sei. Schmidt sagt, es gebe für ihn "keinen Grund, irgendwie unzufrieden zu sein mit dem Foto, weil ich dabei war und gesehen habe, wer drum herumstand". Er habe jedoch "fast ein schlechtes Gewissen", dass er "als einziger so gefeiert" werde.
ardmediathek.de (24-Min-Video)
Video-Tipp: Die Telekom präsentiert ihren neuen Claim im symbolbildträchtigen PR-Video. Mit "Connecting your world" positioniere sich der Konzern in allen T-Märkten als "optimistischer und vertrauenswürdiger Begleiter der Menschen in herausfordernden Zeiten", so Telekom-Markenchef Ulrich Klenke. Vom deutschen Slogan-Vorgänger "Erleben was verbindet" verabschieden sich die Bonner damit.
youtube.com (1:46-Min-Video), horizont.net
Video-Tipp: Sportartikler Adidas feiert drei seiner Schuhklassiker in einer globalen Kampagne mit je einem nostalgisch aufgeladenen Zweiminüter. Im Film zum als Laufschuh gestarteten Modell Gazelle rennt etwa eine Frau zu treibender Musik durch Großstadtschluchten, der Beitrag zum Schuh Samba verbindet visuell Tanz, Fußball und Skateboarding. Der dritte Clip mit Basketball- und HipHop-Einflüssen dreht sich ums Modell Superstar.
youtube.com (Gazelle), youtube.com (Samba), youtube.com (Superstar) via horizont.net (€)
TV- und Video-Tipp: “WDR-Geschichte(n)” erinnern zum ersten Todestag an Ex-Intendant Fritz Pleitgen.
TV- und Video-Tipp: Heute vor einem Jahr ist der frühere WDR-Intendant Fritz Pleitgen im Alter von 84 Jahren gestorben. Anlässlich des ersten Todestages wiederholt der WDR um 23.30 Uhr die Sendung "WDR-Geschichte(n)" von 2018, in der Filmemacher Klaus Martens mit Pleitgen dessen Karriere als Journalist und Medienmanager Revue passieren lässt. In der Mediathek ist der Film bereits abrufbar.
ardmediathek.de (59-Min-Video), presseportal.de, turi2.de (Background)
Video-Tipp: In der Arte-Doku "Wie das Streaming die Musik auffraß" wandert der französische Musik-Journalist Sophian Fanen durch die Evolution des Musikhörens während der letzten Jahrzehnte. Das Format mp3 leitet die "Ära des Überflusses" ein, das Streaming entfesselt unsere globable "Entdeckungslust". Das sei aber auch "kräftezehrend" für die Künstlerinnen.
arte.tv (52-Min-Video)
Video-Tipp: In der ersten Folge von "Neo Ragazzi" surfen die Gäste mit Sophie Passmann und Tommi Schmitt die Retrowelle. Gülcan Kamps beschreibt ihre Zeit bei Viva als "Liebe auf den ersten Blick". Kein anderer Job sei so "magisch" gewesen. Influencerin Mrs. Bella sieht es als großen Vorteil, schon mit ihrem Job angefangen zu haben, bevor es überhaupt die Aussicht gab, damit Geld zu verdienen.
zdf.de (45-Min-Video)