Video-Tipp: Die Video-Plattform YouTube wird 20 Jahre alt. Die dreiteilige NDR-Doku "YouTube changed my life" zeigt, wie Y-Titty, Ischtar Isik oder Coldmirror mit ihren im Kinderzimmer gedrehten Videos berühmt geworden sind und eine ganze Generation geprägt haben. Es geht aber auch um ihr Leben zwischen Fanrummel und Burnout, Selbstverwirklichung und Identitätskrisen sowie den zunehmenden Erfolgsdruck durch Agenturen, Werbeindustrie und den Erwartungen eines Millionenpublikums.
ardmediathek.de (drei Videos à ca. 30 Min), presseportal.de
(Bild: NDR/DRIVE beta/Dominik Böhm)
Video-Tipp: Die ARD-Reihe "Money Maker" porträtiert Unternehmer Johannes Kliesch, der mit nur 4.000 Euro Startkapital das Socken-Startup Snocks ins Leben gerufen hat, das heute Millionen-Umsätze macht. Der Film zeigt, wie Kliesch, der eigentlich Investmentbanker werden wollte, das Unternehmen mithilfe von Amazon und Social-Media-Marketing zu einer der bekanntesten Marken im E-Commerce gemacht hat.
ardmediathek.de (30-Min-Video), hr.de
(Foto: hr/Filmstill)
Video-Tipp: "Der Jauch macht's auch" – mit diesem augenzwinkernden Claim bewirbt Günther Jauch den Streamingdienst RTL+ seines Haus- und Hofsenders. "Alles, was RTL kann, kann RTL+ noch besser", macht er dem Publikum Vorteile wie etwa das nachträgliche Schauen von verpassten Sendungen schmackhaft. Es ist die erste Auftragsarbeit der Agentur Twentyrising für den Kölner Sender.
campaigngermany.de (nach Anmeldung frei, mit 40-Sek-Video)
Video-Tipp: Dating-App Tinder startet die Webserie "Locker Room Talks", die traditionelle Rollenbilder hinterfragt und eine offene, respektvolle Dating-Kultur fördern möchte. In der ersten Folge trifft Creator Levi Penell auf Rapper Ski Aggu, der kritisiert, dass in vielen Männergruppen noch zu wenig über Respekt gesprochen wird – sowohl in Songtexten als auch in privaten Gesprächen. "Es ist wichtig, einen Raum zu schaffen, wo immer klar ist, dass auch Nein gesagt werden kann und das akzeptiert wird", sagt er.
tiktok.com, instagram.com (90-Sek-Video)
(Screenshot: Tinder bei TikTok)
Video-Tipp: "Bilder haben mittlerweile keinerlei Wahrheitsbeweisfunktion mehr", beschreibt Medienanwalt Christian Schertz bei "ttt" die Problematik von Deepfakes. Bei Deepfake-Pornos sollte schon die Herstellung unter Strafe gestellt werden, fordert er. KI-Expertin Nina Schick warnt davor, Deepfakes würden schon heute als "Waffen" eingesetzt. Promis wie Michael "Bully" Herbig unterstützen eine Petition, die sich gegen Deepfakes von echten Menschen ausspricht.
ardmediathek.de (9-Min-Video)
Video-Tipp: Seit 1903 erscheint einmal pro Woche das "Schwarzenbacher Amtsblatt" und ist seitdem ein inhabergeführter Familienbetrieb. Nicolai Hauptmann hat die Heimatzeitung von seinem Vater übernommen und agiert in Personalunion als Herausgeber, Geschäftsführer und Reporter. Um Korrektur und Anzeigen-Gestaltung kümmert sich seine Mutter Renate. Gedruckt wird die Zeitung im eigenen Haus mit einer Druckmaschine aus den 1950er Jahren – und nur in schwarz-weiß. Eine Digital-Ausgabe gibt es nicht.
ardmediathek.de (10-Min-Video)
(Bild: instagram.com/schwarzenbacher_amtsblatt)
Video-Tipp: Telko-Marke O2 inszeniert sich in Großbritannien als Lebensbegleiter wie der Sauerstoff, dessen chemisches Symbol der Marke ihren Namen gibt. Aus dem Off erklärt "Game of Thrones"-Schauspieler Sean Bean einem Säugling, was das Leben ausmacht, während ein Bilderrausch an schönen Momenten, inklusive O2-Logo-Referenzen, seine Zukunft zeigt.
youtube.com (1-Min-Video) via campaigngermany.de (frei nach Anmeldung)
Video-Tipp: Rund vier Monate nach einer STRG_F-Doku über einen umstrittenen Borkumer Brauch, bei dem u.a. Frauen mit Kuhhörnern geschlagen werden, misstrauen viele Insulaner den Medien, hört "Zapp". Einige kritisieren Einseitigkeit, Zuspitzungen und berichten von Hass-Kommentaren. Die Betroffenen schildern dagegen, wie ihre Erfahrungen von den Einwohnern ins Lächerliche gezogen wurden. Die Insel versucht sich in Schadensbegrenzung mit einem eigenen Imagefilm.
ardmediathek.de (30-Min-Video), presseportal.de
(Foto: Lars Penning / dpa / picturedesk.com)
Video-Tipp: Coca-Cola kramt seine "Share a Coke"-Kampagne wieder heraus und verpasst ihr einen modernen Anstrich. Im dazugehörigen Spot verflüchtigen sich die durch digitale Symbole repräsentierten Alltags-Aufgaben, als sich ein Trio auf eine mit passenden Namens-Etiketten versehene Coke trifft. Ab April landen die Flaschen im Handel, zur Kampagne gehört auch eine App und QR-Codes auf den Flaschen.
youtube.com (45-Sek-Video) via campaignermany.de, coca-cola.com
Video-Tipp: Journalisten des US-Auslandssenders Voice of America klagen seit vergangener Woche gegen die Einschränkungen ihrer Arbeit durch die Trump-Regierung. Im Interview von DW-Korrespondentin Ines Pohl erklärt Patsy Widakuswara, die seit sieben Jahren für VOA aus dem Weißen Haus berichtet, die prekäre Situation, in der sich nun viele ihrer Kollegen befinden. Einigen drohen, wenn sie zum Monatsende bei VOA rausfliegen, Abschiebungen und Haft sowie Repressionen in ihren Heimatländern.
youtube.com
(Foto: Screenshot: DW/YouTube)
Video-Tipp: Eine neue ARD-Doku über die "Geheimtreffen"-Recherche von "Correctiv" bringt die Stimmen derer zusammen, die Teil des Treffens zwischen AfD und Neonazis waren, und derer, die es aufgedeckt haben. Journalist Jean Peters sei erst vor Ort die Dimension der Konferenz klar geworden: "Ich war total schockiert und beeindruckt, wer da alles da ist." Auch die Strategie des Rechtsradikalen Martin Sellner, den Begriff "Remigration" salonfähig zu machen, ist Thema.
ardmediathek.de (90-Min-Video), presseportal.de, turi2.de (Background)
(Foto: NDR / Picture Alliance / Thomas Victor / Piotr Rosolowski / Marion Glaser / Maurice Weiss)
Video-Tipp: Das ZDF arbeitet den Cum-Ex-Fall, "den wohl größten Steuerraub in der europäischen Geschichte", auf. Zum einen in fiktionalisierter Form, zum anderen mit einer Doku. In zwei Folgen der deutsch-dänischen Serie werde etwa erzählt, wie ein Investigativ-Journalist, im wahren Leben war es "Correctiv"-Mitgründer Oliver Schröm, auf die Spur von Olaf Scholz kommt. Die teils komplexen Sachverhalte würden mittels Metaphern und Allegorien greifbar gemacht, heißt es.
zdf.de (8-teilige Serie "Die Affäre Cum-Ex"), zdf.de (92-Min-Doku "Systemfehler: Der Cum-Ex Skandal"), presseportal.zdf.de
(Foto: ZDF / Nikola Predović)
Video-Tipp: Star-Regisseur Spike Jonze inszeniert einen Kurzfilm für Apples neue Airpods 4 mit Pedro Pascal in der Hauptrolle. Die Geräuschunterdrückung der Kopfhörer sorgt darin dafür, dass sich die Menschen im Umfeld des frisch getrennten Pascals in ästhetisierter Umgebung zum Takt bewegen und eine Version seiner selbst schließlich auch tanzt.
youtube.com (6-Min-Audio) via campaigngermany.de (€)
(Foto: Screenshot)
Video-Tipp: Anlässlich des 200. Geburtstags des Komponisten Johann Strauss II will Wien Tourismus dessen Donauwalzer per ESA-Kommunikationsstation ins All schicken. Ein Clip zur Kampagne von Jung von Matt Donau erklärt augenzwinkernd, weshalb das nötig sei: Das Stück war nicht bei den 1977 ins All geschickten Voyager Golden Records, weil der NASA-Chef das Stück so sehr liebte, dass er die Platte nie zurückgab.
youtube.com (90-Sek-Video) via campaigngermany.de
(Foto: Screenshot)
Video-Tipp: Die Funke Mediengruppe startet den KI-Video-Podcast "Off The Record". Host Paul Elvers, bei Funke Head of AI, empfängt Gäste aus der Medien-, Handels- und Kreativbranche. Premierengast ist Ole Reißmann, KI-Chef beim "Spiegel", der auf Chancen, Risiken und Potentiale von KI für den Journalismus und die Medienindustrie blickt.
youtube.com (62-Min-Video), funkemedien.de
Video-Tipp: Mobilfunker Vodafone huldigt in einem neuen Spot der menschlichen Hand und ihren Fähigkeiten. Am Ende steht die Frage, warum wir die Hände täglich stundenlang nur zum Swipen nutzen. Der Spot ist zusammen mit Jung von Matt entstanden und verlängert die Weihnachts-Kampagne des Konzerns, in der es auch um Handy-Entzug ging, in den Frühling.
campaigngermany.de (nach Anmeldung frei)
(Foto: Screenshot/Vodafone/YouTube)
Video-Tipp: Podcaster Khesrau Behroz macht jetzt auch Bewegtbild und blickt in der SWR-Doku "Crunch" hinter die Kulissen der Gaming-Industrie. Im Film erzählen Entwicklerinnen und Entwickler von ihrer Liebe zu Games, aber auch von oft ausbeuterischen Strukturen, von Machtmissbrauch und Burnouts. "DWDL"-Autor Timo Niemeier fühlt sich bei der Machart an Podcasts erinnert, in denen der Host die Fäden zusammenhält.
ardmediathek.de (77-Min-Video), swr.de, dwdl.de
(Bild: SWR/Max Kuwertz/Jan Kapitän)
Von den Socken: Der österreichische Influencer Maxamillion hat sich auf dem roten Teppich vom Wiener Opernball mit einem Double von Klaas Heufer-Umlauf geprügelt – so zumindest die Schlagzeilen. In einem Video zeigt er nun, wie er die Aktion inszeniert und die Presse unfreiwillig mitgespielt hat. Ziel des Ganzen: Aufmerksamkeit für seine Sockenmarke.
tiktok.com/@maxobeyme (5-Min-Video) via kurier.at
Video-Tipp: Seit einem Jahr ist Politico Deutschland aktiv, zum ersten Geburtstag ziehen Executive Editor Gordon Repinski und General Manager Cecil von Busse Bilanz. Von Busse ist stolz darauf, eine neue Medienmarke etabliert zu haben: "Im politischen Berlin kennt heute jeder 'Politico'". Repinski freut sich über große Interviews und Scoops, räumt aber ein, das zweite Jahr dürfe "ein ganz kleines bisschen weniger aufregend sein" – er brauche nicht erneut eine vorgezogene Bundestagswahl.
youtube.com (3-Min-Video)
(Fotos: Axel Springer / Pascal Rohé; Montage: turi2)
Video-Tipp: Jan Böhmermann produziert für die "New York Times" ein englischsprachiges Meinungs-Video, in dem er den Aufstieg der in Teilen rechtsradikalen AfD erklärt. Das Setting erinnert an das "ZDF Magazin Royale": Er zeigt Statistiken, Fotos und Videos und witzelt über deutsche Gutenachtgeschichten. Er erklärt, dass Deutschland so gut darin sei, "Nazis zu erfinden". Sein Fazit mit Blick auf die Wahl am Wochenende: "In Germany the Kackeistamdampfen."
nytimes.com (9-Min-Video)
(Foto: Screenshot/nytimes.com)
Video-Tipp: "Ex-"Bild"-Chef und Storymachine-Gründer Kai Diekmann diskutiert mit der Chefredaktion der "Augsburger Allgemeinen", Andrea Kümpfbeck und Peter Müller, über die Macht der Medien, seine Kontakte zu Kanzlern, Skandale und die Bundestagswahl. Im Live-Talk erzählt Diekmann auch von einer Begegnung mit Wladimir Putin, der ihn nach einem Interview zum Schwimmen eingeladen hat. Für Diekmann ein typischer Schachzug von Putin, der sein Gegenüber mit etwas völlig Unerwartetem überrascht und die Situation dadurch dominiert.
youtube.com (88-Min-Video)
(Foto: IMAGO / epd / Hans Scherhaufer)
Video-Tipp: Der Chief Information Officer von Funke, Heimo Krum, erklärt im "Drehscheibe"-Interview, wie der Verlag KI einsetzt. Eine Prompt-Bibliothek sammelt Prompts, die sich bewährt haben. Einige davon, etwa einen Überschriften-Generator, habe Funke in sein Redaktionssystem integriert. Eine "Reel Machine" hilft dabei, aus Texten Kurzvideos für Social Media zu generieren. Wichtig bei allen KI-Aktivitäten sei jedoch, dass am Anfang und am Ende immer ein Mensch steht, der die Qualität sichert, "weil die Technologie das nicht übernehmen kann und nicht übernehmen sollte".
drehscheibe.org (5-Min-Video)
(Foto: Ralf Rottmann/ Funke Foto Services)
Video-Tipp: Küchenhelfer Thermomix von Vorwerk schlägt im Marketing komplett neue Töne an. Ein "Reveal-Film" setzt den Mixer im Stil von Marketing-Videos in Szene, wie wir sie sonst vor allem von Handy-Herstellern kennen. Der Film entstand unter der Leitung von Ogilvy in enger Zusammenarbeit mit Ars Thanea, setzt fast ausschließlich auf CGI und stellt die neuste Inkarnation des Küchen-Gadgets in die Reihe seiner Vorgänger seit 1971.
campaigngermany.de (nach Anmeldung frei, mit 2-Min-Video), meedia.de
(Foto: Vorwerk)
Video-Tipp: Die ARD-Doku "Die TikTok-Armee der AfD" recherchiert undercover, wie Parteivertreter und Unterstützer die Plattform mit Inhalten fluten und so versuchen, die TikTok-Algorithmen zu beeinflussen. Eine wichtige Rolle spielen dabei KI-generierte Bilder und Videos. Mit Fake-Accounts tauchen die Filmautoren Christoph Kürbel und Dominik Wolf tief in die Bubble der AfD-Unterstützer ein.
ardmediathek.de (45-Min-Video), ardmediathek.de (2-Min-Trailer), presseportal.de
(KI-Bild: WDR/Fritz Gnad)
Video-Tipp: Die ZDF-Doku "Zwischen TikTok und Wahlurne" zeigt, wie Parteien und Kandidaten um junge Wähler kämpfen. Die Autorinnen Antonia Schaefer und Nicole Frölich sprechen mit jungen Erwachsenen darüber, welche Themen und Sorgen sie beschäftigen und welche Erwartungen sie an die Politik haben.
zdf.de (43-Min-Video), presseportal.de
(Bild: ZDF)
Lese- und Klick-Tipp: Die US-Comedy-Show "Saturday Night Live" feiert in diesem Jahr 50. Geburtstag. Die "NYT" sammelt 50 Catchphrases prominenter Figuren aus der Show, die es zum Teil in den täglichen Sprachgebrauch der Amerikaner geschafft haben – inklusive Links zu den passenden Video-Clips von 1975 bis 2010. Zu sehen sind u.a. Auftritte von Tina Fey, Kenan Thompson, Seth Meyers und Dana Carvey.
nytimes.com (€)
Video-Tipp: Portal-Betreiber Ippen Media begleitet sechs Politiker vier Wochen lang im Wahlkampf. In kurzen Video-Statements berichten Ria Schröder, Dorothee Bär, Sepp Müller, Heidi Reichinnek, Macit Karaahmetoğlu und Ricarda Lang von ihrer Wahlkampf-Woche und nehmen Stellung zu aktuellen Themen. Die Clips erscheinen immer mittwochs auf den Portalen von Ippen und dem TikTok-Kanal der Redaktion.
tiktok.com
(Foto: Screenshot/Ippen/TikTok)
Video-Tipp: Valerie Weber steht nach zehn Jahren bei anderen Sendern wieder an der Spitze von Antenne Bayern. Zur Rückkehr sprechen sie und Guy Fränkel mit bekannten Medien-Journalisten über ihre Pläne für die Sendergruppe. Dabei geht es sehr offen auch um Jobabbau und die wirtschaftliche Lage, die vor allem bei den neuen Sendern der Gruppe in NRW schwierig ist. Die Fragen stellen Juliane Paperlein, Manuel Weis, Guido Schneider, Manuela Pauker und Petra Schwegler.
antenne.group
Video-Tipp: Die NDR-Doku "Gruschel mich! - Die studiVZ-Story" erzählt vom rasanten Aufstieg und Fall des einst größten deutschen sozialen Netzwerks. Zu Wort kommt u.a. Gründer Ehssan Dariani (links), der sich nach dem Aus jahrelang aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hatte. Der Film zeigt auch bisher unveröffentlichte Archivaufnahmen aus der Gründerzeit.
ardmediathek.de (60-Min-Video), presseportal.de
(Bild: NDR)
Video-Tipp: Alljährlich dreht die US-Werbebranche zum "Super Bowl" auf: Dieses Jahr legen u.a. Meg Ryan und Billy Crystal für Hellmann's die legendäre Fake-Orgasmus-Szene aus "Harry und Sally" neu auf. "Campaign Germany" aktualisiert laufend seine Liste der bisher erschienenen Clips und Teaser, darunter Spots mit Willem Dafoe und Catherine O’Hara oder Martha Stewart und Charli XCX.
youtube.com (30-Sek-Video) via campaigngermany.de (€)
Video-Tipp: Im Wahlkampf zählen Bilder, die in Erinnerung bleiben. Kurz vor der Bundestagswahl nutzen Politikerinnen und Politiker daher jede Möglichkeit, um sich in Szene zu setzen. Für "Zapp" spricht Mirko Drotschmann mit Porträtfotografin Anne Hufnagl und Kommunikationsberater Hendrik Wieduwilt darüber, welche Kandidaten das Spiel mit den Bildern verstanden haben und wer seine Zuschauer eher langweilt.
youtube.com (19-Min-Video)
(Bild: NDR / Zapp)
Video-Tipp: Sogenannte "Medfluencer" geben mitunter gesundheitsschädliche Tipps oder teilen sogar Verschwörungsmythen, deckt die ARD-Doku-Reihe "Vollbild" auf. Zudem bewege sich die Mischung aus Gesundheitstipps und Werbung oft im "rechtlichen Graubereich". Einige Ratschläge seien kontraproduktiv, die Deutsche Diabetes-Gesellschaft etwa spricht in einem Fall von "einer Form von Gesundheitswahn".
ardmediathek.de (36-Min-Video), presseportal.de
(Foto: SWR)
Video-Tipp: Das Schweizer Bundesamt für Bevölkerungsschutz informiert mit einem Animationsfilm über den Sirenentest, der jedes Jahr im Februar stattfindet. In dem Spot trotzt eine kleine Sirene auf dem Dach Wind und Wetter und wartet auf ihren großen Auftritt. Der Film stammt von den Züricher Vaudeville Studios.
vdv.tv (1-Min-Video) via persoenlich.com
(Bild: Vaudeville Studios)
Video-Tipp: "Zeit"-Osten-Redaktionsleiter Cornelius Pollmer hat im Rahmen des Reporter Slam die Stiftung Warentest beleuchtet, die seit ihrer Gründung 1964 schon "alles Mögliche" auf irrwitzige Aspekte getestet habe. Allein letztes Jahr seien 254 Familien in die Tests von Windeln involviert gewesen, sogar FKK-Urlaube und ganze Länder seien schon getestet worden. Seit der Recherche könne er mit seinen Haushaltsgeräten wieder in Frieden leben und sehe das Leben als "Dauerhaftigkeitsprüfung".
youtube.com (ab 2:10:54)
(Foto: Reporter Slam)
Video-Tipp: Die Kosmetik-Marke Catrice bewirbt ihren Nagellack als geheimdiensttauglich. Der Kampagnen-Clip "Licence to last" von Scholz & Friends Düsseldorf zeigt eine Undercover-Mission, bei der sich auch perfekt manikürte Nägel bewähren müssen. Das Produktversprechen: Der Nagellack hält bis zu sieben Tage lang.
youtube.com (45-Sek-Video) via meedia.de, campaigngermany.de (€)
(Bild: Catrice / Scholz & Friends Düsseldorf)
Video-Tipp: Telko-Anbieter O2 bewirbt seinen "Vertrag deines Lebens" in einem neuen Spot. Darin betritt eine junge Frau durch eine freistehende Tür eine kleine Wohnung, die sich mit dem Fortschreiten ihres Alters verändert und vergrößert – und auf das stetige Zuwachsen des Datenvolumens bei O2 anspielt. Konzeption und Umsetzung liegen bei Serviceplan Bubble und Serviceplan Make.
youtube.com (80-Sek-Video)
Video-Tipp: Kanzler Olaf Scholz gibt sich bei den Wolter-Zwillingen im "World Wide Wohnzimmer" ungewohnt locker und spricht u.a. offen darüber, dass er "circa 250.000 Euro im Jahr verdient", noch nie auf einer Sonnenbank war und auf seinem Privat-Handy kein WhatsApp installiert hat. Angesprochen auf den Torten-Angriff auf Christian Lindner wird er ernst, so etwas dürfe nicht passieren. Nochmal Kanzler werden wolle er nicht, weil er "den Ausblick aus dem Kanzleramt so schön" finde, sondern weil es ihm eine Ehre sei, "etwas für das Land zu tun".
youtube.com (14-Min-Video), rnd.de
(Foto: Joyn/Felix Görgens)
Video-Tipp: Zum Auftakt der neuen Staffel befasst sich Anja Reschke im "Reschke Fernsehen" unterhaltsam-kritisch mit Elon Musk. Sein Reichtum, seine Kontrolle über X und das Satelliten-Internet-System Starlink sowie seine Nähe zu Donald Trump verliehen Musk eine beispiellose Macht, die in den Händen eines Einzelnen eine ernstzunehmende Gefahr für demokratische Prinzipien und die Sicherheit der Welt sei.
ardmediathek.de (30-Min-Video)
(Bild: Screenshot ARD Mediathek)
Video-Tipp: Pflege-Marke Dove und Agentur Ogilvy versuchen es zum Jahreswechsel mit Realität statt unrealistischen Vorsätzen. Die Kampagne läuft u.a. in UK, den USA und Kanada und ruft Frauen auf, falsche Vorsätze aufzuschreiben und zu zerreißen. Das Kampagnen-Video begleitet Frauen in der Optik von Handy-Videos in 90 Sekunden durchs Jahr.
campaigngermany.de (€, mit Video)
Video-Tipp: Die Lufthansa und Serviceplan spinnen ihre Anfang 2024 gestartete "Yes"-Kampagne weiter. Im jüngsten Werbefilm ist eine Fluggästin zu sehen, die während des Flugs von allerlei Dingen träumt – vom Sandwich-Kauf in einem New Yorker Deli bis hin zum euphorischen Tanzen auf einer Hochzeitsfeier in Rom. Die Botschaft: "Every Journey is a new Beginning. All it takes is a Yes."
youtube.com (3-Min-Clip), house-of-communication.com, turi2.de (Background)
(Foto: Screenshot YouTube/Lufthansa)
Video-Tipp: Reiseveranstalter Dertour bedient sich für eine neue Frühbucher-Kampagne bei einem NDW-Hit von "Trio". Statt "Da Da Da" heißt es in den Kurzclips "Der Der Dertour", wenn Menschen in Alltagssituationen plötzlich ein Dertour-Mini-Keyboard hervorholen und damit Urlaubsstimmung verbreiten. Die Kampagne stammt von Scholz & Friends Hamburg.
youtube.com (20-Sek-Video Büro), youtube.com (20-Sek-Video Shopping), youtube.com (20-Sek-Video Stau) via campaigngermany.de (€)
(Bild: Dertour/Scholz & Friends Hamburg)
Video-Tipp: Comedienne Nikki Glaser hat bei der 82. Ausgabe der Golden Globes in der vergangenen Nacht ihre Premiere als Host der Preisverleihung gefeiert. In ihrem Eröffnungs-Monolog hat sie u.a. Filmstars, die plötzlich Fernsehen machen, aufs Korn genommen und über den schwindenden politischen Einfluss der Hollywood-Elite gewitzelt.
x.com (10-Min-Video) via t-online.de
(Foto: IMAGO / Cover-Images)
Video-Tipp: Der berühmte Schuh "Air Jordan", benannt nach Basketball-Star Michael Jordan, feiert 2025 seinen 40. Geburtstag. Zum Auftakt der Feierlichkeiten veröffentlicht Nike einen animierten Spot, der die Geschichte hinter dem legendären Schuh "Air Jordan 1" erzählt.
campaigngermany.de (€, mit 2-Min-Video)
(Bild: Nike)
Video-Tipp: Mit Schauspieler Maximilian Mundt geht Kleinanzeigen in die Werbe-Offensive. In fünf 20-sekündigen Spots taucht er in skurriler Pose – etwas aus einem Blumentopf oder einer Waschmaschine – im Leben derjenigen auf, die einen Hinweis auf den Online-Marktplatz vertragen können. Die 360-Grad-Kampagne zielt auf 16- bis 39-Jährige ab und läuft bis Ende März.
youtube.com (Clip 1), youtube.com (Clip 2), youtube.com (Clip 3), youtube.com (Clip 4), youtube.com (Clip 5)
Video-Tipp: Medienanwalt Christian Schertz wollte selbst mal Journalist werden, sagt er im Interview mit Gregor Gysi bei "Missverstehen Sie mich richtig". Sein Vater habe ihn irgendwann gefragt, ob er lieber über das Tun und Schaffen anderer berichten oder selbst tun und schaffen wolle. Beim Rias habe er journalistische Arbeit erlebt und die anwaltliche Tätigkeit als sinnstiftender empfunden. Im Vorgespräch sagt Schertz, dass er auch heute noch die meisten Prozesse gegen "Bild" führt – danach komme gleich der "Spiegel". Das Nachrichten-Magazin finde er "fast schlimmer" als Springers Boulevard-Blatt.
youtube.com (2-Std-Video)
(Foto: Schertz-Bergmann)
Video-Tipp: Das Musikhaus Thomann, weltgrößter Online-Versender von Instrumenten und Tontechnik, setzt sich zum 70-jährigen Bestehen ein filmisches Denkmal. Die Kurz-Doku "Behind the Passion" der Agentur Hertz6 gibt einen authentischen Blick auf das Familienunternehmen und die Menschen, die es ausmachen. Firmenchef Hans Thomann (Foto) erzählt sehr persönlich von seiner Leidenschaft, aber auch von Belastungen und Tiefpunkten.
youtube.com (24-Min-Video) via wuv.de (€), issuu.com (Beitrag über Thomann aus turi2 edition 5)
(Bild: Screenshot YouTube)
Video-Tipp: Die Tierschutzorganisation Peta nimmt eine stereotypische Grillrunde von Männern auf die Schippe. Diese würden sich ohnehin "mit dem Umstieg auf eine vegane Ernährung am schwersten tun", schreibt Peta. "Du weißt aber schon, dass dafür kein Tier sterben musste", schimpft einer der Männer im Spot für die Veganstart-App, als klar wird, dass sie sich in Wahrheit vegane Produkte haben schmecken lassen. Petas Botschaft: "Vegan sein hat nur Vorteile."
youtube.com (30-Sek-Clip), peta.de
(Foto: Peta)
Video-Tipp: Seit heute steht der "Hallo Spencer"-Film in der ZDF-Mediathek, an dem Jan Böhmermann als Produzent und Drehbuchautor mitgewirkt hat. Das Werk von Regisseur Timo Schierhorn erzählt von "Jakob Sesam", der einst das Mastermind hinter der erfolgreichen Kinderserie war und mit seinen Puppen in einer alten Discothek wohnt. Ein neuer Film soll Geld einspielen, um ihr Zuhause vor dem Abriss zu retten. Zugleich ist der Film auch ein Stück weit Medienkritik.
zdf.de (86-Min-Video), dwdl.de (Interview mit Böhmermann zum Film), swr.de (4-Min-Audio)
(Foto: ZDF / Gordon Timpen)
Video-Tipp: Telekom-Chef Tim Höttges meldet sich im Weihnachtsvideo für die Beschäftigten aus dem "Magenta-Chemie-Labor", wo er augenzwinkernd der "Erfolgsformel" der Deutschen Telekom auf den Grund geht. Während es um ihn herum raucht und pufft, erzählt er stolz, dass die Aktie "überschäumt", die Netze "glühen" und MagentaTV der "Knaller" ist. Auch die Wettbewerber bekommen einen kleinen, humorvollen Seitenhieb ab.
youtube.com (7-Min-Video), linkedin.com
(Bild: Screenshot von YouTube)
Video-Tipp: Das ZDF-Investigativformat "Die Spur" geht mit Collien Ulmen-Fernandes und Marie Bröckling dem Phänomen gefälschter Deepfake-Pornos auf den Grund. Ulmen-Fernandes, selbst betroffen, sagt die Technik sei auch ein "Machtinstrument" zur Einschüchterung von Frauen. Medienanwalt Christian Schertz bezeichnet die KI-generierten Nacktbilder als "mediale Vergewaltigung".
zdf.de (2 Folgen)
(Foto: ZDF / Tower Productions)