Video-Tipp: In der Reihe MedienWissen2go wirft Mirko Drotschmann einen Blick hinter den YouTube-Algorithmus. Die Video-Plattform schlage besonders gerne Inhalte vor, die "spaltend, sensationell oder verschwörerisch sind", zeige ein Experiment eines früheren Mitarbeiters. Den Algorithmus könne man aber beeinflussen, in dem man sich zum Beispiel öfter mal ausloggt.
youtube.com (11-Min-Video)
Video-Tipp: Im belgischen Vilvoorde steht das modernste Unterwasser-Filmstudio der Welt. Das "Europamagazin" wirft einen Blick hinter die Kulissen der Lites Studios, wo für Musik- und Videoproduktionen wie Rammstein und die ZDF-Serie "The Swarm" auf Knopfdruck Wind, Wasser, Wellen und Tsunamis erzeugt werden können.
ardmediathek.de (4-Min-Video)
Video-Tipp: Heute vor 70 Jahren lief die Augsburger Puppenkiste erstmals im TV, der BR stattet ihr einen Besuch ab. Leiter Klaus Marschall sagt, anders als perfekt ausgearbeitete Animationsfilme, würden die Holzpuppen die Fantasie anregen. Das Fernsehen sei "ein schnelllebiges Medium geworden", weshalb das Puppen-Theater dort nicht mehr reinpasse.
br.de (2-Min-Video), br.de (4-Min-Audio)
Video-Tipp: Der Jugendsender Funk geht in der neuen Folge des Formats $AFE Multi-Level-Marketing auf den Grund und deckt auf, wie Unternehmen geschickt und dreist die Gesetzeslücken und mangelnde Kontrolle ausnutzen.
funk.net (19-min-Video)
Video-Tipp: Wenn an Filmsets Intim- oder Nacktszenen gedreht werden, kommen immer häufiger Intimitäts-Koordinatorinnen wie Florian Federl zum Einsatz. Das Funk-Format "Reporter" zeigt, wie er mit Darstellenden genau abspricht, was für sie erlaubt und was Tabu ist, damit sie sich wohlfühlen. Schauspielerin Lydia Georgantzi berichtet aber auch von der Angst vor Konsequenzen für die Karriere, bei intimen Szenen Nein zu sagen.
youtube.com (11-Min-Video)
Video-Tipp: "Zapp" beleuchtet die wachsende Szene der Medfluencer, die Medizinberatung über Social Media machen – und mit ihrer Reichweite auch für Werbekunden lukrativ sind. Weil Ärztinnen und Ärzte aber nicht für Produkte werben dürfen, setzt die Pharmaindustrie bevorzugt auf Medizinstudierende, die weniger strengen Regeln unterliegen. Arzt Tobias Weigl (Foto) verdient mit seinen Videos als DoktorWeigl Geld durch YouTube-Werbung, lehnt direkte Kooperationen mit Pharma-Herstellern aber ab.
youtube.com (20-min-Video)
Video-Tipp: Bei den Golden Globes liefert Host Jerrod Carmichael einen angenehm ungemütlichen Eröffnungs-Monolog ab. "Ich bin hier, weil ich schwarz bin", sagt er angesichts des Eklats um fehlende Diversität in der Hollywood Foreign Press Association, der dazu führte, dass die Verleihung 2022 nicht ausgestrahlt wurde. Wegen der strikten "Take-the-money"-Mentalität seiner Heimat, habe er den Gig akzeptiert, witzelt Carmichael über seine 500.000 Dollar Gage.
twitter.com (7-Min-Video), turi2.de (Background)
Video-Tipp: "Wenn wir immer nur so berichten würden, wie es die Mehrheit der Gesellschaft für richtig hält, dann würden wir unseren Job aufgeben", sagt der ARD-Journalist und "Monitor"-Moderator Georg Restle dem MDR-Portal Medien360G. Restle empfindet die Bezeichnung Haltungs-Journalist als Vorwurf, stattdessen plädiert er für einen werteorientierten Journalismus. Der Begriff Haltungs-Journalismus sei ein "Kampfbegriff" der Rechten geworden.
mdr.de (31-Min-Video)
Video-Tipp: Die Klima-Aktivistinnen der "Letzten Generation" sind "mitnichten irgendwelche Langzeitstudenten", sagt "Welt"-Investigativ-Reporter Alexander Dinger bei Welt TV. Seinem Team ist es gelungen, in die Strukturen und die Finanzierung der Organisation einzutauchen, die "hochgradig organisiert und zu großen Teilen durchfinanziert" sei. Diejenigen, sich sich festnehmen ließen, "wissen sehr genau, was sie tun".
welt.de (4-Min-Video), welt.de (€)
Königliche Kommunikation: Der britische King Charles III. hat seine erste Weihnachtsansprache gehalten. Darin erinnert er an seine verstorbene Mutter Queen Elizabeth II., die vor 70 Jahren diese Tradition begründet hat. Er dankt all jenen, die sich in der aktuellen "Zeit großer Angst und Not" ehrenamtlich oder im öffentlichen Dienst für andere einsetzen – von den Streitkräften bis zu den Tafeln.
youtube.com (8-Min-Video), faz.net
Video-Tipp: VW bewirbt sein E-Auto ID.4 mit einer Seniorin, die ihrem alten Golf nachtrauert – und nur auf den ersten Blick altbacken ist. Im Autohaus überrascht sie nämlich Verkäufer und Zuschauerinnen mit ihrem Fahrstil. Der Film knüpft an einen niederländischen Kult-Spot von VW aus 2010 an. Darin spielt ebenfalls eine Golf-Oma die Hauptrolle.
youtube.com (1-Min-Video) via horizont.net, youtube.com (Spot von 2010)
Video-Tipp: Vor lauter Freude über den WM-Sieg ihrer Mannschaft lassen argentinische Fans ARD-Korrespondent Matthias Ebert während einer Live-Schalte vor laufender Kamera hochleben. Das Video geht in Argentinien viral, sodass inzwischen auch argentinische Medien darüber berichten.
twitter.com (42-Sek-Video) via horizont.net, lanacion.com
Es geht immer weiter hier in Buenos Aires - ohne Gnade für den Reporter. Auch um drei Uhr morgens. Und der Tag beginnt gerade erst…
— ARD Rio de Janeiro (@ardtvrio) December 20, 2022
😅
⚽️🇦🇷 pic.twitter.com/yRQMANUOcz
Video-Tipp: Der Körpersprache-Experte Tilman Billing analysiert bei T-Online die "zwei Gesichter" von Karl Lauterbach. Sei er vor seiner Zeit als Gesundheitsminister mitunter "sehr engagiert und leidenschaftlich" aufgetreten, wirke er jetzt "wie ein zerstreuter Professor", der sich in seiner Haut unwohl fühle. Das liege laut Billing daran, dass Lauterbach in seinem Amt "ausgebremst wird".
t-online.de (4-Min-Video)
Video-Tipp: Mehr als sieben Monate vor Release schickt Warner einen ersten Teaser für seinen "Barbie"-Film ins Rennen. In dem augenzwinkernd an Stanley Kubricks "2001" angelegten Clip zertrümmern junge Mädchen nach der epochalen Ankunft der gigantischen von Margot Robbie gespielten Barbie voller Inbrunst ihre Baby-Puppen und leiten zu einem kurzen Einblick in die filmische Welt über.
youtube.com (74-Sek-Video)
Video-Tipp: Telekom-Chef Timotheus Höttges unternimmt in seinem diesjährigen Weihnachtsvideo eine Schlittenfahrt durch das Telekom-Jahr 2022. Im Weihnachtspulli aus der konzerneigenen Kollektion zählt er die größten Erfolge des Jahres auf – Netzabdeckung, Serviceorientierung und Digitalisierung. Die lockeren Weihnachtsvideos des Konzernchefs sind mittlerweile Tradition.
horizont.net (€), youtube.com (7-Min-Video)
Video-Tipp: Die ARD-Doku Mai Time Is Now über Vanessa Mai entpuppt sich "bei näherem Hinsehen" als "Imagefilm" für die Schlager-Sängerin, analysiert Übermedien-Gründer Boris Rosenkranz. Pikant sei u.a., dass der verantwortliche SWR die vermeintlich "exklusiven" und "intimen" Einblicke in das Leben der Musikerin gar nicht selbst gefilmt hat, sondern zwei Freunde von ihr.
youtube.com (11-Min-Video), uebermedien.de
Video-Tipp: "Simplicissimus" beschäftigt sich mit der in den 80er-Jahren gescheiterten New Coke von Coca-Cola. Das Verschwinden der Coke mit der Original-Rezeptur führte für einige Monate zu lautstarken Protesten der Kunden, Konkurrent Pepsi machte sich in Werbespots über den Flop lustig. 2019 feierte die gescheiterte "Coke II" als Marketing-Gag ein Mini-Comeback innerhalb der Netflix-Serie Stranger Things.
youtube.com (10-Min-Video)
Video-Tipp: Basismedia-Chef Andreas Kösling warnt in der "Werbesprechstunde" mit Tobias Lammert vor dem Bidding-Verfahren, also der Vergabe von Werbung an den günstigsten Anbieter, denn "je billiger es wird, desto mehr Müll bekommt man unter dem Strich". Auch zu viel Targeting berge eine Gefahr, weil Menschen außerhalb der eigentlichen Zielgruppe, die ein Produkt dennoch kaufen würden, nicht erreicht werden. Im Umgang mit Neukunden müsse er viel Transparenz bieten.
youtube.com (22-Min-Video)
Streaming-Tipp: Das Magazin "Feinschmecker" präsentiert seinen Wein-Wettbewerb Riesling Cup heute als Virtual-Reality-Show. Im 3D-Metaverse-Studio des Startups Room stellen Wein-Experte Hendrik Thoma und Chefredakteurin Deborah Middelhoff ab 18 Uhr die Siegerweine vor und holen virtuell Winzer zum Talk dazu. Die Teilnehmenden erscheinen nicht als Avatare, sondern als freigestelltes, persönliches Live-Videobild. Middelhoff will mit der Show das Thema Wein auch für eine jüngere Zielgruppe attraktiv machen.
youtube.com (Live-Stream ab 18 Uhr), feinschmecker.de
Video-Tipp: Der RBB hat am Abend kurzfristig die Doku Senderstörung – Inside RBB ins Programm genommen. Der Film zeigt die Perspektive von RBB-Beschäftigten auf die Arbeit von Ex-Intendantin Patricia Schlesinger. Vor allem Schlesingers Ausrichtung auf die Hauptstadt kommt bei Beschäftigten in den Brandenburger Regionalstudios nicht gut weg.
ardmediathek.de (44-MIn-Video) via fernsehserien.de
Video-Tipp: In seinem Weichnachts-Spot offeriert Rewe einen Mikrokosmos der guten Taten. Zu Beginn lässt eine ältere Dame einen Kunden an der Rewe-Kasse vor, zuletzt sorgt ein betagter Mann dafür, dass ein Junge seinen Bus noch bekommt. Am Ende sitzen das Oldie-Duo beiden festlich beisammen. Zudem feiert der Konzern "feine Gesten" mit dem Gewinnspiel Feinachtsbaum.
youtube.com (70-Sek-Video)
Video-Tipp: Auch die Polizei nutzt Twitter, Facebook und Instagram, um möglichst viele Menschen mit wichtigen Infos zu erreichen. Die ZDF-Doku "Influencer in Uniform – Polizei und Social Media" zeigt, wie die Polizei in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz soziale Medien nutzt – etwa im Falle des Anschlags in München 2016. Der Film läuft am 8. Dezember ab 20.15 Uhr auf ZDFinfo und schon jetzt in der Mediathek.
zdf.de (45-Min-Video)
Video-Tipp: Die vorweihnachtliche Tränen-Parade der Supermärkte geht in eine neue Runde. Nachdem Penny mit seinem emotionalen Spot vorgelegt hat, veröffentlicht nun Edeka seine rührselige Kampagne "Zusammen wird's ein Fest" zusammen mit Jung von Matt. Kaufland vereint in seiner Geschichte "Der Zaun" zwei Familien.
youtube.com (Edeka, 2-Min-Video), youtube.com (Kaufland, 2-Min-Video), turi2.de (Background Penny)
Video-Tipp: Das NDR-Medienmagazin "Zapp" startet zusammen mit "MrWissen2go" Mirko Drotschmann die Reihe Medienwissen2go. Im ersten Video gibt er Tipps zum Umgang mit Zahlen und Statistiken in den Medien. Problematisch sei bei Umfragen etwa, wenn die Stichprobe der Befragten nicht für die Bevölkerung repräsentativ ist. Einen falschen Eindruck können auch Prozentangaben vermitteln, wenn die absoluten Zahlen nicht bekannt sind.
youtube.com (9-Min-Video)
Video-Tipp: Der "Guardian" sammelt Clips des sexistischen Umgangs von Medien mit Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern. Anlass des Worst Ofs ist der Staatsbesuch der finnischen Amtskollegin Sanna Marin, bei dem ein Journalist fragt, ob sie sich bloß getroffen hätten, weil sie in einem ähnlichen Alter und einer ähnlichen Lebenssituation seien.
theguardian.com (2-Min-Video)
Video-Tipp: Wurden anfangs noch hauptsächlich Prominente Opfer von Deep Fakes, kann es heute jede treffen – das ist die erschreckende Erkenntnis einer Recherche des SWR Investigativ-Formats "Vollbild", die gefälschten Sexvideos im Internet nachspürt. Weil heutzutage schon frei verfügbare Programme in der Lage sind, Deep Fakes zu erstellen, könnten inzwischen Millionen von Frauen betroffen sein. Die Behörden erfassen die Fälle bisher jedoch gar nicht, weil sie keinen eigenen Tatbestand darstellen.
ardmediathek.de (31-Min-Video)
Video-Tipp: Das NDR-Format "Zapp" schaut die Instagram-Timelines aller Nationalspieler seit September an und stellt fest: Kritische Beiträge zur WM in Katar gibt es nicht. Sportjournalist Kai Schiller erzählt im Beitrag "WM in Katar: Das Schweigen der Nationalmannschaft", dass die Spieler-Berater immer mehr Einfluss haben: "Es geht eigentlich nichts mehr ohne sie." Das habe er vor allem bei seiner Katar-Berichterstattung gemerkt.
youtube.com (21-Min-Video)
Video-Tipp: Der Tech-Konzern Meta wirbt am Piccadilly Circus in London dreidimensional für seine VR-Brille Meta Quest 2. Die Videowerbung sieht für Zuschauende so aus, als würden Objekte und Menschen aus der Werbefläche herauskommen.
twitter.com/MattNavarra (35-Sek-Video)
This new @MetaQuestVR ad in Piccadilly Circus, London is unreal! 😲
— Matt Navarra (@MattNavarra) November 22, 2022
Watch to the end for 3D Spaceman! 🧑🏻🚀🚀#MetaQuest2 #ad pic.twitter.com/I2ciHnh2Yi
Video-Tipp: Die Tierschutzorganisation Peta wirbt mit einem Weihnachtsspot für den Verzicht auf den Weihnachtsbraten. Der 2-minütige Spot erzählt die Geschichte eines jungen Truthahns, der in letzter Minute aus dem Tiertransporter fliehen kann und von Menschen aufgenommen wird.
peta.de, youtube.com (2-min-Video)
Video-Tipp: Eine Frau mit Lockenwicklern und Gasmaske, ein Mann in einer Badewanne an der gefliesten Badezimmerwand eines zerbombten Hauses, Sportgymnastinnen, die mit wehendem Band über dem Einschlagsloch eines Geschosses tanzen – der Street-Art-Künstler Banksy veröffentlicht auf seinem Instagram-Kanal eine Art "Making of" seiner offenbar in der Ukraine entstandenen Werke. Sie hatten in den vergangenen Tagen bereits Begeisterung in den sozialen Netzwerken ausgelöst.
instagram.com via rp-online.de
Video-Tipp: Die NDR-Satirikerinnen von extra 3 persiflieren die Berichterstattung zur Weltklimakonferenz. Die sehe jedes Jahr gleich aus, während die Teilnehmerinnen jedes Jahr vor sich hin konferierten, ohne irgendetwas zu erreichen. Das extra-3-Rezept: ein paar Bilder aus Gängen und von Bühnen, O-Töne von Umweltaktivistinnen und Politikerinnen, ein rauchender Schornstein, dazu eine schicke Statistik – fertig ist der Beitrag vom Gipfel!
ardmediathek.de (2-Min-Video)
Video-Tipp: In seinem 13. "TV-Zyklus" probiert sich Olli Dittrich an einer Persiflage des True-Crime-Genres. Bei Infantinos Friseur – Leo Marchetti und die Fifa-Milliarden spielt Dittrich den schmierigen Friseur und Geldboten des Fifa-Präsidenten Gianni Infantino. Ein Investigativ-Team geht der Frage nach, wie das "geheime Milliardengeschäft Fußball" funktioniert.
daserste.de (45-Min-Video)
Video-Tipp: Der Spielzeughersteller Lego hat für seine diesjährige Weihnachts-Kampagne die ans Steuer gelassen, um die es geht: Die Kinder. In ihrem selbst gestalteten Clip bauen sie ein bunt zusammengewürfeltes Fahrzeug und liefern damit Geschenke aus. Dabei begleitet sie Popstar und Lego-Fan Katy Perry.
youtube.com (1-Min-Video), meedia.de
Video-Tipp: Junge journalistische Format stehen unter dem Druck, junge Leute zu erreichen und setzen dafür nicht selten auf Influencerinnen und Content-Creator, die eine eigene Reichweite mitbringen. "Zapp"-Autorin Lea Eichhorn sieht darin eine Gratwanderung und beobachtet, dass auch Journalistinnen in Social Media aktiv sind – manchmal auch werblich. Wichtig sei, journalistische Standards dabei nicht zu verwässern. Berater Andreas Rickmann sagt: "Als Journalist nicht auf Social Media vertreten zu sein, muss man sich schon leisten können."
youtube.com (23-Min-Video)
Video-Tipp: Der Weihnachtsspot 2021 ging viral, jetzt versucht Penny, an den Erfolg anzuknüpfen – und drückt in seinem neuesten Werbefilm erneut auf die Tränendrüse. "Der Riss" folgt einer älteren Frau, die von ihrem jungen Nachbarn als "scheiß Klimaschwein" beschimpft und später als Corona-Hysterikerin abgestempelt wird. Die Botschaft des Discounters: Wir sollten "wieder aufeinander zugehen und uns gegenseitig mehr Verständnis schenken".
youtube.com (4-Min-Video), penny.de (Kampagnen-Seite)
Video-Tipp: Die Entertainer Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf ziehen ProSieben zur besten Sendezeit den Stecker. In "Joko & Klaas 15 Minuten Live" zupfen die beiden an verschiedenen Kabeln, bis schließlich der Bildschirm für einige Sekunden schwarz ist. Dann spielt eine Automatik der Sendertechnik ein sogenanntes Notfallband aus, in dem Joko und Klaas ein Lied singen.
rnd.de, youtube.com (14-Min-Video)
Video-Tipp: Die Deutsch-Bulgarin Ruja Ignatova gilt als die meistgesuchte Frau der Welt. Mit der angeblichen Kryptowährung OneCoin erbeutete sie mehrere Milliarden Euro und verschwand vor fünf Jahren spurlos. WDR und ARD begeben sich in der vierteiligen Serie "Die Kryptoqueen" auf Spurensuche um die ganze Welt.
ardmediathek.de (2-Min-Video, Trailer), ardmediathek.de (alle Folgen)
Video-Tipp: BBC-Reporter Jeremy Bowen erklärt aus der Ukraine Einschränkungen Kriegs-Berichterstattung. In jedem Konflikt organisiere sich die Informationsseite einer Partei nach wenigen Monaten und lege Restriktionen auf. Bestimmte Dinge, etwa ein Uni-Gebäude, dürfe man nicht filmen und erfahre dafür keinen Grund. Damit gingen nicht zwingend "düsteren" Absichten einher, alle Seiten wollten den wichtigen Medien-Krieg durch Kontrolle gewinnen. Der Job der Medien sei, sich nicht kontrollieren zu lassen.
bbc.com (4-Min-Video)
Video-Tipp: In der neuen Folge der SWR-"Kurzstrecke" verlässt Podcasterin und Comedy-Autorin Giulia Becker die "Drinnie"-Komfortzone und geht mit Pierre M. Krause Kühlschrank shoppen. Sie spricht über ihre netten, aber "manchmal creepy" Fans und über ihr Imposter-Syndrom. Sie warte eigentlich bei jedem Podcast darauf, dass "die Leute merken, dass wir gar nichts können".
youtube.com (30-Min-Video)
Video-Tipp: Das ukrainische Militär bedient sich für ein Video am "Supergeil"-Song von Friedrich Liechtenstein, mit dem Edeka 2014 einen Hit gelandet hatte. In dem Video zeigt das Militär Bilder von Leopard-Panzern und hofft dadurch, die Bundesregierung von Panzer-Lieferungen überzeugen zu können. Laut "Tagesschau" wusste Liechtenstein nichts von der Aktion.
twitter.com (43-Sek-Video, Militär), youtube.com (3-Min-Video, Edeka-Werbung), tagesschau.de
Video-Tipp: Der "Spiegel" startet zusammen mit Serviceplan Hamburg seine neue Marken-Kampagne "Nie aufhören zu hinterfragen". Die Motive zeigen bewusst falsche oder verkürzte Aussagen und werden online, in Print, Radio sowie per Außenwerbung ausgespielt. Außerdem gibt es jeweils 15 Sekunden lange Clips zu den Themen Klima, Jugend, Gleichberechtigung und Gerechtigkeit.
serviceplan.com
Video-Tipp: Fitnessgerätehersteller Peloton wirbt mit der Fitness-Influencerin Erika Rischko, 82. In dem Clip erzählt sie von ihrer Leidenschaft für Sport, die sie erst mit Mitte 50 entdeckt hat, und von ihrer seit 60 Jahren bestehenden Ehe. Auf Instagram hat Rischko knapp 500.000 Follower.
youtube.com (1-Min-Video), horizont.net (€)
Video-Tipp: Philipp Walulis fragt sich, wie schwer es schon sein kann, den "irren Lifestyle" von Gesundheitsminister Karl Lauterbach zu übernehmen. Eine Woche lang wagt Walulis daher ein waghalsiges Selbstexperiment, das Spuren von Satire enthalten kann: Kein Salz, wenig Schlaf, viel Rotwein und unverbissenes Tischtennis-Spielen. Das bahnbrechende Fazit: "Mit wenig Salz zu leben, ist gar nicht so schlecht, die Sachen schmecken tatsächlich irgendwie besser oder intensiver."
youtube.com (16-Min-Video)
Video-Tipp: In der "FAZ"-Redaktion herrscht heute Morgen Ratlosigkeit über das neu gewählte Jugendwort des Jahres smash. Ist es etwas zu essen? Oder doch ein Schmetterball? Hätten die Redakteurinnen mal die "Tagesschau" zu Rate gezogen. Dort liefert Sprecherin Susanne Daubner mal wieder in gewohnt souveräner Weise ab.
instagram.com (FAZ), tiktok.com/@tagesschau (Susanne Daubner)
@tagesschau Alle anderen Wörter waren demnach "pass". #jugendwort2022 #smash #tagesschau ♬ Originalton - tagesschau
Video-Tipp: Journalistin und "Sportschau"-Moderatorin Jessy Wellmer will in einer Doku ergründen, warum viele Menschen in ihrer ostdeutschen Heimat eine andere Sicht auf den Ukraine-Krieg haben als der Rest Deutschlands. Sie spricht für "Russland, Putin und wir Ostdeutsche" u.a. mit ihren Eltern, Demonstrantinnen und einer Freundin der Familie, die "den bösen Russen" niemals kennengelernt habe.
ardmediathek.de (44-Min-Video)
Video-Tipp: Medienjournalist Stefan Niggemeier zerlegt in einem Buchmesse-Talk am ARD-Stand das Buch "Die vierte Gewalt" von Richard David Precht und Harald Welzer und bezeichnet es als "schlampig geschrieben". Offensichtliche Fehler – etwa die Präsentation eines Instagram-Posts als Tweet – seien nicht entdeckt worden. Welzer nennt Niggemeiers Kritik "pauschal", gibt aber zu, dass im Buch "nicht alles korrekt" sei: In einer etwaigen Folgeauflage würden Patzer korrigiert.
hessenschau.de (52-Min-Video) via focus.de, turi2.de (Background)
Video-Tipp: Andreas Riekötter erklärt die Preiskommunikation von Handelsunternehmen in Krisenzeiten.
Video-Tipp: Handelsforscher Andreas Riekötter erklärt in der WDR-Werbesprechstunde mit Tobias Lammert die Preiskommunikation von Unternehmen während der Inflation: Sogar eher teure Supermarktketten wie Edeka würden derzeit mit Niedrigpreisen werben, weil Verbraucherinnen immer weniger bereit seien, "für Themen wie Nachhaltigkeit in der jetzigen Zeit Geld zu bezahlen". Bedürfnisse abseits von Brot und Butter würden nach wie vor vor allem über klassische Werbemedien wie TV und Prospekte geweckt.
youtube.com (22-Min-Video)
Video-Tipp: "Zapp" geht der Frage nach, welche Rolle Journalisten bei IS-Prozessen spielen. "Spiegel"-Reporter Christoph Reuter (Foto) erklärt etwa, er habe vor Gericht ausgesagt, um den Wahrheitsgehalt seines Buches über IS-Rückkehrerin Kim A. zu verteidigen. NDR-Journalist Volkmar Kabisch merkt an, dass künftige Protagonisten von Aussagen durch Journalisten abgeschreckt werden könnten – aus Angst, dass die sich womöglich "verplappern".
youtube.com (19-Min-Video)
Video-Tipp: An der ZDFneo-Serie "Himmel & Erde – Небо та Земля" arbeiten ausschließlich ukrainische Filmschaffende. In fünf Video-Clips erzählen sie von ihren Erfahrungen mit dem Projekt. "Das Beste, was wir tun können, ist diesen Job zu haben und damit etwas Sinnvolles zu tun", sagt etwa Vigasistin Anna Mattrienka. "Es fühlt sich wie Heimat an", findet Kostümbildnerin Hanna Demidova. (Foto: Screenshot)
presseportal.zdf.de (Fünf 1-Min-Videos)
Video-Tipp: Sporthändler Intersport versucht sich als Blockbuster-Produzent und wirbt mit einem aufwendigen Video über eine Dystopie, in der Sport verboten ist. In dem Clip treten die Kapitänin der deutschen Frauennationalmannschaft, Alexandra Popp, auf, E-Sportler und FIFA-Weltmeister MoAuba sowie Ex-Rollstuhlbasketballer Leeroy Matata und der Berliner Rapper Sero. Hinter der Kampagne steht die Agentur Jung von Matt Sports.
youtube.com (10-Min-Video)