Hör-Tipp: Dem Klavier-Kabarettisten und Liedermacher Bodo Wartke hat sein viraler Erfolg mit Barbaras Rhabarberbar finanziell kaum etwas gebracht, erzählt er im Podcast "Deutschland3000" mit Eva Schulz. "Die Leute denken immer, der Typ ist jetzt Millionär", doch für alle seine Videos habe er von TikTok bisher nur 547 Euro bekommen. Zudem kämen Hater, für die er bisher unter dem Radar war: "Im Netz meldet sich dann erst mal jeder Hans und Franz zu Wort und eben Leute, die dann einfach zufällig beschimpfen."
ardaudiothek.de (70-Min-Audio), presseportal.de
(Foto: Sebastian Niehoff)
King of Music: Der britische König Charles III. zeigt, dass er nicht nur Klassik und Marschmusik hört. Zum Commonwealth Day am Montag veröffentlicht Apple Music das Format "The King’s Music Room", in dem Charles Songs teilt, die ihm persönlich Freude bereiten, u.a. von Bob Marley, Kylie Minogue und Grace Jones. Um die komplette Playlist macht Apple noch bis Montag ein Geheimnis. Bis dahin nehmen britische Buchmacher sicher Wetten an, ob The Kings oder Queen auch mit dabei sind.
spiegel.de, apple.com
(Bild: Apple Music)
Verkannt: Die BBC stört sich am maltesischen Beitrag für den Eurovision Songcontest. Der ansonsten englischsprachige Song von Miriana Conte (Foto) trägt den Titel "Kant", der maltesische Begriff für "Gesang". Die BBC fürchtet eine Verwechslung mit dem englischen Wort "cunt", ein vulgärer Ausdruck für das weibliche Geschlechtsorgan, der auch als Beschimpfung gilt. Es wäre in der Geschichte der Texterstellung nicht das erste Mal, dass Kant in der Kritik steht.
persoenlich.com, t-online.de, youtube.com (3-Min-Video "Kant")
(Bild: Screenshot aus Video)
Hat die Stimmung im Blick: Beim Schweizer Boulevard-Blatt "Blick" von Ringier stimmt sich die Redaktion musikalisch auf die Morgenkonferenz ein, erzählt Chief Content Officer Steffi Buchli in einem Kurzvideo. Gegen die morgendliche "Totengräberstimmung" im Newsroom habe sie einen täglichen "Wake-Up-Call" um 8.55 Uhr eingeführt. Jeden Tag wählt jemand anders einen Song aus und wird damit zum "Blick DJ of the Day". Nicht bei allen in der Redaktion komme die "Spaßbeschallung" gut an, hört persoenlich.com.
persoenlich.com, blick.ch (50-Sek-Video)
Vier gewinnt: Die Fantastischen Vier treten erstmals in ihrer 35-jährigen Band-Geschichte gemeinsam in einem TV-Format auf, hört "Bild" aus Produktionskreisen. Demnach nehmen Michi Beck, Smudo, Thomas D. und And.Ypsilon an der Vox-Musikshow "Sing meinen Song" teil. Die Dreharbeiten für die neue Staffel, die im Frühjahr zu sehen sein soll, beginnen bereits nächste Woche in Südafrika. Bisher waren die vier nur einzeln oder zu zweit in Shows dabei, u.a. als Coaches bei "The Voice" und "The Voice Kids".
bild.de (€)
(Foto: IMAGO / Bonn.digital / Marc John)
Musik-Gesetzgeber: Radio-Sendergruppe Audiotainment Südwest macht David Banks zum Musikchef seiner Programme, darunter bigFM, RPR1 und Radio Regenbogen. Unter ihm sollen die Sender wieder zu Hitschmieden werden. Banks ist studierter Jurist. Nach dem zweiten Staatsexamen wurde er Teil des DJ- und Producer-Teams Banks & Rawdriguez, das viele bekannte Hits remixte. Seit 2006 arbeitet er auch als Künstler-Berater.
kress.de, audiotainment-suedwest.de
(Foto: Audiotainment Südwest)
Zahl des Tages: Tönende 2,38 Mrd Euro setzt die deutsche Musikindustrie 2024 mit dem Verkauf von CDs, Vinyl-LPs und Downloads sowie den Erlösen aus dem Streaminggeschäft um. Das sind 7,8 % mehr als 2023. Der mit 84,1 % größte Teil des Umsatzes kommt aus dem Digital-Geschäft, das um 11,2 % zulegt und erstmals die Marke von 2 Mrd Euro übersteigt. Das Geschäft mit physischen Tonträgern gibt um 7,4 % nach und erlöst noch 379 Mio Euro. Vinyl wächst beim Umsatz um 9,4 %, CDs verlieren 17,1 %, bleiben aber noch wichtigster physischer Tonträger.
musikindustrie.de
(Foto: IMAGO / photothek / Juliane Sonntag)
Knusperkooperation: "Scooter"-Frontmann H.P. Baxxter stellt sich in den Dienst von McDonald's und bewirbt dessen "McCrispy"-Burger. Der "lauteste Burger der Nation" treffe auf den "lautesten Künstler", so die Erzählung. Im Rahmen der Kampagne ändere er seinen Namen vorübergehend sogar in "Cris P. Baxxter". Die Kampagne von Scholz & Friends läuft im TV, Radio und Online sowie in Social Media.
presseportal.de, youtube.com (30-Sek-Video)
(Bild: McDonald's Deutschland)
Gehört zum guten Ton: Die Bertelsmann-Musiktochter BMG gönnt sich eine neue Markenidentität. Das Logo bleibt unverändert, wird jedoch durch ein "dynamisches Symbol" ergänzt, das an einen "Play"-Button erinnert. Das Symbol bringe "Energie und Bewegung in die visuelle Identität" von BMG und unterstreiche die "Rolle als modernes Musikunternehmen". Zum Einsatz kommen die Farben "Midnight", ein tiefes Smaragdblau, und "Limelight", inspiriert vom Scheinwerferlicht.
new-business.de, bmg.com
Musik drin: Musik-Streamer Spotify könnte dieses Jahr ins Hifi-Streaming einsteigen. Im Zusammenhang mit einem Deal mit Warner Music kündigt der Dienst neue Audio- und Video-Inhalte sowie neue Abo-Stufen an. Details zu dem Vertrag nennt Spotify nicht. Der Streamer hatte vergangene Woche einen ähnlichen Deal mit Universal Music unterzeichnet.
theverge.com
Musik-Marken: Vermarkter iq digital übernimmt ab März die Digital-Vermarktung der Medienmarken "Rolling Stone", "Musikexpress" und "Metal Hammer" aus dem Mediahouse Berlin. Ab Juli kommt die Vermarktung der Podcasts wie "Rolling Stone Weekly" und "Metal Hammer Podcast" dazu. Steffen Bax, CEO von iq digital, sieht in den Marken "ein leuchtendes Beispiel für die Verbindung von Information und Emotion". Über die Vergabe der Printvermarktung entscheidet Mediahouse Berlin innerhalb der nächsten Wochen.
iqdigital.de
Putinrussian Song Contest: Russlands Präsident Wladimir Putin will eine Konkurrenz-Veranstaltung zum Eurovision Song Contest aufbauen, von dem Russland seit dem Angriff auf die Ukraine ausgeschlossen ist. Noch in diesem Jahr soll in Moskau der internationale Musikwettbewerb "Intervision" über die Bühne gehen, ordnet Putin per Dekret an. Rund 20 Länder sollen teilnehmen. Dass die unabhängige Jury am Ende Russland zum Sieger kürt, ist natürlich gesetzt.
stern.de
(Archivfoto (2010): Alexei Nikolsky / Tass / picturedesk.com)
Da war Musik drin: Bei Sotheby's läuft noch bis Freitagmittag eine Auktion des Nachlasses von Karl Lagerfeld, darunter mehrere Sets an iPods verschiedener Generationen. Der 2019 verstorbene Modezar soll mehr als 500 der Apple-Musikplayer gehabt haben – und Personal, das ihm Musik auf die Geräte gespielt hat. In Anlehnung an ein berühmtes Lagerfeld-Zitat gilt wohl: Wer sich seine Playlist von einem schwedischen Streamingdienst kuratieren lässt, hat die Kontrolle über seinen Musikgeschmack verloren.
computerbild.de, sothebys.com
(Bild: Sotheby's)
Stummgeschaltet: Die Sat.1-Show "The Voice Kids" führt zur 13. Staffel einen "Mute-Buzzer" ein. Damit können die Coaches Stefanie Kloß, Clueso, Aylivia und Wincent Weiss bei stark umkämpften Talenten die Mikros ihrer Konkurrenten stummschalten und allein um die Gunst des Gesangsnachwuchses werben. Die anderen müssen nonverbal auf sich aufmerksam machen. Manche Eltern würden sich einen solchen Mute-Buzzer gelegentlich auch für ihre Kinder wünschen, die nicht auf Fernsehbühnen singen.
dwdl.de, presseportal.de
(Bild: Joyn / Claudius Pflug)
Im Südwesten was Neues: Der SWR wird ab 2026 die Federführung für den Eurovision Song Contest innerhalb der ARD übernehmen. Der Sender folgt auf den NDR, der den europäischen Musikwettbewerb fast 30 Jahre lang verantwortete. Der Umbau ist Teil der ARD-Reform. Zuletzt hatte es immer wieder Kritik an der deutschen Vorauswahl gegeben, auch weil die Beiträge fast ausschließlich auf den hinteren Plätzen landeten. Ein deutscher Beitrag gewann zuletzt vor 15 Jahren den ESC, damals durch die von Stefan Raab gecastete Lena Meyer-Landrut.
presseportal.de
Fernostsehen: Streamingdienst Samsung TV Plus startet in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, Schweden und den Niederlanden einen Fast Channel über K-Pop. Der Kanal ist eine Kooperation mit dem südkoreanischen Medienunternehmen CJ ENM und soll nur der Auftakt einer K-Content-Offensive sein. Die Rede ist von 4.000 Stunden Inhalten mit Südkorea-Bezug, neben Musik auch Drama, Krimi, Thriller und Romance. Damit will Samsung zu einem der größten Anbieter solcher Inhalte in Europa werden.
dwdl.de
Musikpiraterie 2.0: Die Gema hat beim Landgericht München Klage gegen den Betreiber der KI-Musik-App Suno eingereicht. Die Verwertungsgesellschaft wirft Suno vor, Songs aus dem Gema-Repertoire "systematisch" fürs KI-Training zu nutzen und kommerziell zu verwerten, ohne die Urheber finanziell zu beteiligen. KI-generierte Lieder stimmten in Melodie, Harmonie und Rhythmus weitgehend mit weltbekannten Hits wie "Forever Young" oder "Daddy Cool" überein.
presseportal.de, gema.de (Audio-Beispiele)
Schweizer Trio: Moderatorin Michelle Hunziker, Comedienne Hazel Brugger und die Schweizer TV-Moderatorin Sandra Studer präsentieren gemeinsam das Finale des Eurovision Song Contests am 17. Mai in Basel, gibt das Schweizer Fernsehen bekannt. Brugger und Studer führen zudem durch die beiden Halbfinal-Shows. Intern steht das Moderations-Team bereits seit mehreren Wochen fest, im Geheimen waren die drei bereits in erste Aufgaben eingebunden.
eurovision.de, srf.ch, blick.ch
(Bild: Eurovision.de)
Nostalgie-Programm: Kabel Eins kündigt eine Neuauflage der Kult-Musik-Sendung "Formel Eins" an. Moderiert wird sie am 9. Januar von Peter Illmann, der bereits 1983 die Premiere präsentierte. Gäste sind die Moderatoren Anastasia Zampounidis und Markus Kavka, die sich "an unvergessliche Musik-Geschichten" erinnern sollen.
presseportal.de
Bleibt stumm: Musik-Streamer Spotify lässt sich vorerst nicht mehr in der MA IP Audio und der MA Audio ausweisen. Außerdem kündigt der Konzern die Mitgliedschaft bei der Agma, die die Reichweiten erhebt. Der Streamer ist insbesondere mit der MA Audio unzufrieden, weil die Studie nach Ansicht von Spotify "nicht die ganze Wahrheit" wiedergebe. Man wolle nur zurückkehren, wenn die Agma die Studie weiterentwickle und "unser digitaler Anteil angemessen abgebildet wird", sagt Spotify-Manager Yves Brunschwiler zu "Horizont".
horizont.net (€)
Falsche Flagge: Beim Musikstreamer Spotify war Musik mit rechtsextremen Inhalten wohl monatelang abrufbar, berichtet der "Spiegel" und zitiert eine Recherche aus Schweden. Die Uploader hatten die Musik als Podcast getarnt – mit Nennung von "Künstler" und Musiktiteln. Spotify hat die Musik inzwischen gelöscht.
spiegel.de
Last Fritzmas: Moderatoren-Urgestein Fritz Egner, 75, beendet nach 45 Jahren seine Radio-Sendungen beim Bayerischen Rundfunk – nicht ganz freiwillig. Noch "vor Weihnachten" läuft letztmalig seine Freitagabend-Show "Fritz und Hits" bei Bayern1. Den genauen Termin lässt er offen, um "größeren Abschiedsrummel" zu vermeiden. "Ich wäre gerne noch ein bisschen länger geblieben. Aber der Sender hat für den Sendeplatz andere Pläne", zitiert der BR Egner in einer Pressemitteilung.
br.de
(Foto: BR / Markus Konvalin)
Bauch, Beine, Neustart: Rapperin Shirin David hat das Dreh-Team der geplanten Netflix-Doku über sie komplett ausgetauscht, verkündet sie bei Instagram. Beim Dreh mit dem ersten Team seien "sehr, sehr viele Dinge unprofessionell gelaufen", erklärt sie. Nach Sichtung des Rohmaterials habe sie gesagt: "Wenn das die Doku wird, möchte ich sie nicht." Mit neuem Team gingen die Dreharbeiten weiter, jedoch zu ihren Bedingungen.
bild.de, watson.de, turi2.de (Background)
(Foto: IMAGO / BOBO)
Pop nach Acht: Die ARD konkretisiert die angekündigte, engere Zusammenarbeit der Radioprogramme. Ab 2. Januar übernehmen MDR Jump, WDR 2, HR3, SR 1, NDR 2 und Bremen Vier die von SWR3 produzierte Sendung "Pop - die Abendshow", wobei die sechs Sender zu verschiedenen Zeiten einsteigen. Ab 13. Januar senden die meisten Landeswellen die ARD-Hitnacht vom MDR. Ab Juni bieten SWR und MDR für die Landeswellen zwei Abendprogramme zur Übernahme an.
presseportal.de
Masken-Marketing: Bei der ProSieben-Show "The Masked Singer" hat Vermarkter Seven.One AdFactory erstmals ein Product-Placement in Maskenform eingebaut. Der Pirat im Playmobil-Look ist kein Zufall, sondern eine native Markenintegration des Spielzeugherstellers in die Show. Das Kostüm zeige "eindrucksvoll, wie Werbung heute aussehen kann: überraschend, spielerisch und passgenau ins Format eingebettet", sagt Geschäftsführer Tom Schwarz.
dwdl.de
(Foto: Seven.One AdFactory)
Can you feel the pain tonight: Pop-Veteran Elton John erleidet am New Yorker Broadway eine herbe Niederlage. Sein Musical Tammy Faye über die gleichnamige TV-Predigerin wird wegen ausbleibender Zuschauer und schlechter Kritiken nach nur 29 Shows abgesetzt. Die Produktion hat 25 Mio Dollar gekostet. Nun, das ist der Circle of Life: Nicht alles, was Made in England ist, wird auch in den USA zum Crocodile Rock. Aber vermutlich sitzt der Rocketman schon wieder am Klavier und schreibt neue Sad Songs.
n-tv.de, broadwayworld.com
(Foto: IMAGO / ZUMA Press / Cole Burston; Montage: turi2)
Hör-Tipp: Der sechsteilige Podcast "Becoming The Beatles" von NDR Kultur erzählt von den Hamburger Jahren der Band aus Liverpool, die anfangs nicht mehr als eine Rock'n'Roll-Tanzkappelle war. Podcast-Host Ocke Bandixen spricht mit Freunden und Weggefährten der Beatles und geht der Frage nach, wie es passieren konnte, dass die Band nur zweieinhalb Jahre nach ihrem ersten Auftritt in Hamburg weltberühmt war. Auch viele O-Töne der Beatles sind zu hören, u.a. wie George Harrison auf Deutsch eine Tasse Tee bestellt.
ardaudiothek.de (6 Episoden à ca. 50 Minuten), presseportal.de
(Foto: NDR / picture-alliance / dpa | Ipo)
Audio-Werbung: Laut "Horizont" performen Radio und Audio-Streaming insgesamt "passabel" – Vermarkter-Marktführer RMS muss seine Prognose allerdings einsammeln. Demnach gelinge es dem Vermarkter aktuell nicht, sein zuletzt gewachsenes Portfolio wie erwartet zu monetarisieren. RMS war zuletzt von einem Wachstum im einstelligen Prozent-Bereich ausgegangen.
horizont.net (€)
(Foto: IMAGO / Westlight)
Rock gegen Rechts: Seit 2007 veranstaltet das Künstler-Ehepaar Birgit und Horst Lohmeyer das Musikfestival "Jamel rockt den Förster". Im rechtsextrem geprägten Dorf Jamel in Mecklenburg-Vorpommern wollen sie damit ein Zeichen für Demokratie und Toleranz setzen. Musikgrößen wie Die Toten Hosen, Herbert Grönemeyer oder Die Fantastischen Vier haben dort bereits gespielt – aus Solidarität gratis. Dokumentarfilmer Martin Groß hat die Lohmeyers und ihr Festival seit 2015 mit der Kamera begleitet. Sein Film "Jamel – Lauter Widerstand" ist ab Mittwoch, 20. November, in der ARD-Mediathek zu sehen.
presseportal.de
(Foto: Andreas Hornoff / ARD Kultur/ Labo M)
NewsKNAcker-Kolumne: 40 Jahre “Do They Know It’s Christmas?” – Gut gemeint, schlecht gemacht?
Ohrwurm-Alarm: Vor 40 Jahren erschien die Single “Do They Know It’s Christmas?” – noch heute läuft der Titel zur Adventszeit im Radio rauf und runter oder findet sich in zahlreichen Weihnachts-Playlists der Streaming-Dienste. Der Song der “Band Aid” vereinte damals jede Menge Stars, um Hunger zu bekämpfen. Warum die Idee blitzschnell zum Hit wurde, warum dies so heute wohl nicht mehr möglich wäre und warum das Lied bis heute kontrovers diskutiert wird, erklärt Hannah Krewer in unserer neuen Reihe NewsKNAcker. Darin bringen wir künftig alle 14 Tage ein Lese-Stück aus dem Ticker unseres Medienpartners KNA.
weiterlesen >>>
Da ist Musik drin: Die Gema erhebt eine Musterklage gegen OpenAI. Die Verwertungsgesellschaft wirft dem ChatGPT-Entwickler vor, ohne Lizenz und Vergütung urheberrechtlich geschützte Songtexte für das Training seines KI-Systems zu nutzen. Die Songs der Gema-Mitglieder seien kein "kostenloser Rohstoff" für KI-Geschäftsmodelle, wettert Gema-Chef Tobias Holzmüller.
spiegel.de, gema.de
Zahl des Tages: Stolze 450 Euro kostet das Buch "Apple Music: 100 Best Albums", das Apple zusammen mit dem Verlag Assouline herausgibt. Das Coffee-Table-Book mit Goldrand im Acrylschuber wiegt 3,6 kg, ist auf 1.500 Exemplare limitiert und stellt auf 208 Seiten 100 ausgewählte Alben der Musikgeschichte vor.
assouline.com via connect-professional.de
(Bild: Assauline)
Bauch, Beine, Porträt: Rapperin Shirin David bekommt eine Doku bei Netflix. Ein Kamera-Team soll den Social-Media-Star in den vergangenen Monaten bereits begleitet haben, um Momente ihrer Tour und private Szenen einzufangen, berichtet "Bild". Die Doku soll aus mehreren Teilen bestehen und David so nahbar zeigen wie noch nie. Die Veröffentlichung erfolgt voraussichtlich 2025.
bild.de
(Foto: IMAGO / BOBO)
Finanzieller Horizont: Autor Thomas Brussig erstreitet vor dem Landgericht Hamburg eine Nachvergütung für das Libretto des Udo-Lindenberg-Musicals Hinterm Horizont in Höhe von 5 Mio Euro, zuzüglich Zinsen für zehn Jahre. Das Gericht folgte laut "Zeit" dem Grundsatz, dass einem Urheber eine Nachvergütung zusteht, sollten die Umsätze, die mit dem Werk erzielt werden, in einem Missverhältnis zur ursprünglichen Vergütung stehen. Brussig hatte damals 100.000 Euro erhalten. Veranstalter Stage Entertainment geht in Berufung, daher ist das Urteil noch nicht rechtskräftig.
zeit.de (€)
(Foto: IMAGO / Emmanuele Contini)
Geben peace a chance: Die Musiker Art Garfunkel und Paul Simon sind wieder Freunde. Nach langer Zeit Neid, Missgunst und Funkstille, haben sie sich zum Essen getroffen. Hinterher sagt Garfunkel: "Ich war ein Idiot". Oder, um es musikalisch zu formulieren: Nach langem Sound of silence haben sie ihre Bridge over troubled water gefunden.
t-online.de
(Foto: IMAGO / Pond5 Images)
Hochgejazzt: Die ARD schafft für ihr Jazz-Programm feste Plätze im Digital-Angebot. In der Mediathek stehen ausgewählte Konzerte und Preisverleihungen zum Abruf, in der Audiothek gibt es u.a. Podcasts und Features. ARD Kultur bündelt alle Angebote über die Ausspielwege hinweg.
presseportal.de
Pizzakönig: Der Lebensmittel-Konzern Dr. Oetker ist Hauptsponsor des Musikpreises 1Live Krone des jungen WDR-Radios 1Live. Geladene Gäste der Aftershow-Party können drei Sorten der neuen Premium-Pizza "Suprema" probieren. Hier zeigt sich der Sparwille des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: Gab es bei Preisverleihungen früher noch exquisites Catering, muss heute Tiefkühlpizza reichen.
oetker.com via markenartikel-magazin.de
(Bild: Dr. Oetker)
Cerveza, Bier & Rock'n'Roll: Der Braukonzern AB InBev ist mit seiner Biermarke San Miguel neuer Hauptsponsor der Schwester-Festivals "Rock am Ring" und "Rock im Park". Die Zusammenarbeit sei "auf eine langfristige Partnerschaft ausgelegt", auch gemeinsame Marketing-Aktivitäten sind geplant. In den vergangenen Jahren war noch Warsteiner Brauerei-Partner der beiden Musikfestivals.
about-drinks.com
(Bild: AB InBev Deutschland)
Legt nach: Influencerin Kayla Shyx hatte 2023 Vorwürfe gegen Musiker Till Lindemann erhoben, in einem Spiegel-Buch äußert sie sich nun erstmals über die Zeit danach. Sie berichtet von Vergewaltigungs- und Morddrohungen, die sie erhalten habe. Sie erklärt auch, warum sie ihre Geschichte erst erzählt hat, nachdem andere Frauen über das "Casting-System" der Band gesprochen hatten: "Ein Jahr vorher hätten mir wahrscheinlich noch viel weniger Leute geglaubt." Sie bereue nichts und würde das Video wieder veröffentlichen. Gegen einige Aussagen in dem Video hat Lindemann erfolgreich geklagt.
spiegel.de
(Foto: IMAGO / Future Image)
Lese-Tipp: Die deutsche Ausgabe des Musik-Magazins "Rolling Stone" feiert ihr 30-jähriges Jubiläum. Im Interview bei Kress.de beschreibt Chefredakteur Sebastian Zabel sein Heft als "die Vinyl-Schallplatte unter den Musikmagazinen: Hochwertig, collectible und wunderschön". Die Abo-Zahlen seien seit drei Jahren stabil, die Vertriebserlöse machten einen "sehr gesunden Anteil" von mehr als 50 % aus. Auf eine IVW-Messung verzichtet "Rolling Stone" seit 2018, weil Gebühren und Verwaltungsaufwand zu hoch gewesen seien.
kress.de
(Foto: Hella Wittenberg / Rolling Stone; Montage: turi2)
Kunst vs. KI: Mehr als 13.500 Kulturschaffende wehren sich mit einem Statement dagegen, dass ihre Werke ohne Zustimmung zum Training für KI-Systeme genutzt werden. Die unlizenzierte Nutzung kreativer Werke zum Training generativer KI sei "eine große, ungerechte Bedrohung für den Lebensunterhalt der Menschen, die hinter diesen Werken stehen", heißt es. Unterzeichnet haben den Brief u.a. Abba-Songwriter Björn Ulvaeus (Foto), Schauspielerin Julianne Moore und Literatur-Nobelpreisträger Kazuo Ishiguro sowie Musiklabels und Buchverlage.
spiegel.de , mediendienst.kna.de (€)
(Foto: IMAGO / ANP)
Cringe: Der österreichische DJ Grayhair veröffentlicht seinen neuen Track "YOLO & Goofy", der im Wesentlichen eine Aneinanderreihung mutmaßlicher Jugendwörter ist. Der Song soll nach eigener Aussage ein "witziger Blick auf die Jugendsprache" sein und will "die ältere Generation" einladen, "diese Sprache mit einem Augenzwinkern zu entdecken". Um das ernstzunehmen, hätten wir im Video zum Song zumindest einen Cameo-Auftritt von der deutschen Jugendwort-Instanz Susanne Daubner erwartet.
presseportal.de, youtube.com (3-Min-Video), turi2.de (Background Daubner)
Lizzy Aumeier, 60, ist tot. Die bayerische Kabarettistin starb am Donnerstag nach langer, schwerer Krankheit in einem Krankenhaus in Nürnberg. Die Kontrabassistin und studierte Jazz-Musikerin wurde als Musikkabarettistin bekannt und trat u.a. in der ARD, dem ZDF und bei 3sat auf. 2023 erhielt sie den Bayerischen Verdienstorden. Das Bayerische Fernsehen wiederholt am Montagabend eine Doku über Aumeier.
br.de
(Foto: IMAGO / Sammy Minkoff)
Lese-Tipp: BMG-Chef Thomas Coesfeld gibt in der "FAZ" Einblick in seine Strategie für Bertelsmanns Musiksparte. Anders als die drei Major-Labels Universal, Sony und Warner konzentriert sich BMG auf Musik-Kataloge statt den Aufbau neuer Künstler oder die Verpflichtung von Superstars. Seit 2021 habe BMG mehr als 900 Mio Euro für Katalogdeals ausgegeben und "die Return-Erwartungen leicht übertroffen", sagt Coesfeld. Die jüngsten Preiserhöhungen der Streamingdienste sieht er als Beweis dafür, "dass Musik für viele Menschen einen hohen Wert hat und sie bereit sind, mehr dafür zu bezahlen". Der Enkel des verstorbenen Bertelsmann-Patriarchen Reinhard Mohn wird immer wieder als möglicher Nachfolger von Vorstandschef Thomas Rabe gehandelt.
faz.net (€)
(Foto: Bertelsmann)
Ausgespielt? Die Musik von Independent-Künstlern könnte einstweilen von der Video-Plattform TikTok verschwinden. Die Verhandlungen mit dem Vermarkter Merlin sind gescheitert, der bestehende Vertrag läuft noch bis Monatsende. TikTok will künftig individuelle Verträge mit Indie-Labels schließen.
mashable.com
Video-Tipp: Satiriker Jan Böhmermann veröffentlicht als Reaktion auf den Rechtsruck bei den Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen das Lied "Faschismus is back". Im Stil eines Gute-Laune-Songs mit eingängiger Melodie sing er "Keiner hat's kommen sehen" oder "Wie konnte denn das passieren?". Dazu spielt er auf einer E-Gitarre, die den roten AfD-Pfeil symbolisiert.
youtube.com (4-Min-Video) via nordbayern.de
(Bild: Screenshot aus Video Jan Böhmermann – Faschismus is back | ZDF Magazin Royale)
La-Helene-Lu: Schlagerstar Helene Fischer kündigt ein Album mit Kinderliedern an. Zusammen mit dem Kinderchor "die Blankenäschen" singt sie 25 Lieder wie "Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann", "La-Le-Lu" oder das "Fliegerlied". Durch ihre Tochter hatte sie zuletzt "viele Gelegenheiten, in Sachen Kinderlieder zu einem Profi zu werden", sagt sie der dpa. Es sei ein "absolutes Herzensprojekt" und auch nur der Anfang einer ganzen Reihe. Vielleicht folgt aufs Kinder-Album ja irgendwann auch noch eins mit Songs für junge Eltern. Arbeitstitel: "Schlaflos durch die Nacht."
focus.de, instagram.com (1-Min-Video)
(Bild: shop.helene-fischer.de)
Schneemann auf Koks: Der Schlagzeuger von Peter Maffay, Bertram Engel, offenbart in seinem Buch "Mit alten Männern spiel' ich nicht", dass Drogenkonsum in der Band zeitweise völlig normal gewesen sei. Vor allem die Touren des Kinder-Musicals "Tabaluga" um den kleinen grünen Drachen (Foto) seien "eine völlig unreale Zeit" gewesen. Hinter der Bühne seien "Wunderbäume, Schneemänner, Zwerge und halb nackte Tänzerinnen" herumgesprungen – Haschisch, Alkohol und Koks seien zum "Personal-Coach" geworden, "um das alles auszuhalten und nicht durchzudrehen". Komisch, normalerweise tauchen solche Gestalten erst nach dem Drogenkonsum auf.
bild.de
(Foto: Imago / M. Kremer / Future Image)
Letztes Lied: "TV Total"-Moderator Sebastian Pufpaff muss in seiner heutigen Sendung ohne die bisherige Studioband "Heavytones" (Foto) auskommen. Bei Instagram teilt die Band mit, dass bereits vergangene Woche ihr letzter Auftritt in der ProSieben-Show war und sie sich nun "neuen Herausforderungen" stelle. Im August hatte "Bild" berichtet, dass die Band zur neuen RTL-Show von Stefan Raab wechsele, laut ProSieben würde sie aber "auf jeden Fall bis Jahresende" bei "TV Total" bleiben. Wer Pufpaff heute Abend begleitet, lässt der Sender bis zur Ausstrahlung offen.
dwdl.de, instagram.com
Hörfunk-Ensemble: Die Klassik- und Kulturradios der ARD vertiefen ab 23. September ihre Zusammenarbeit. Montag, Mittwoch und Samstag läuft bei den Klassikwellen ab 20 Uhr ein gemeinsames Konzertprogramm, montags und mittwochs ab 22 Uhr eine Stunde Jazz. Die popkulturell orientierten Kulturprogramme Bayern 2, Bremen Zwei und MDR Kultur senden von Montag bis Donnerstag ab 21 Uhr die gemeinsamen "Late Nite Sounds".
presseportal.de