artcount
  • News
  • Audio
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Themenwoche Audio.

2. Februar 2024

Ohren auf für die Themenwoche Audio: Vom 18.-24.3. März analysiert turi2 eine ganze Woche lang mit Expertinnen den anhaltenden Erfolg der menschlichen Stimme in Medien und Marketing. Wir stellen Trends und Erfolgsbeispiele aus Radio und Podcast vor.

Hier erscheinen die Beiträge der Themenwoche Audio:

– INTERVIEWS –

Realtalk: Dass Marken Rap-Stars als Bot­schafter engagieren, ist “nur logisch”, sagt Simon Vogt. Der Host des Video-Formats “Deutschrap Ideal” warnt vor pauschalen Urteilen über das Genre, beschreibt, warum Sprech­gesangs-Profis nicht bloß Content-Creator sind, und was der Sekt­empfang im Opern­haus mit Hip-Hop gemeinsam hat.
turi2.de


Radio-Rundumschlag: “Das Radio steht einerseits unter Druck, kann sich aber andererseits sehr gut behaupten”, sagt Stefan Sutor, Chef der Medien.Bayern GmbH. Im Interview mit turi2 erklärt Sutor, dass es die größte Heraus­forderung bleibe, das junge Publikum ans Radio zu binden. In diesem Zusammenhang lobt er die Sender Radio Galaxy, Antenne Bayern und egoFM und übt Kritik am Bayerischen Rundfunk, der die Aktivitäten des Jugendsenders Puls zuletzt zurückgefahren hat.


Kleiner Sender, große Töne: “Wir müssen auffallen und tun es”, sagt Yvette Gerner. Im Auftakt-Interview zur Themenwoche Audio spricht die Intendantin von Radio Bremen u.a. darüber, wie es dem kleinsten ARD-Sender gelingt, das junge Publikum ans Radio zu binden. Sie erklärt den Umgang ihres Senders mit KI und sagt, warum sie auf eine Gehaltserhöhung verzichtet.


– PODCAST –

Musik-Enthusiast: Musik­­wissen­­schaftler Markus Henrik, alias Dr. Pop, analysiert die Methoden der Musik­­industrie und nimmt Pop­­songs auseinander. Im turi2-Podcast erklärt er u.a. warum Musik­­titel immer kürzer werden und warum Popmusik den gleichen Stellen­wert bekommen sollte wie Klassik.
youtube.com, turi2.podigee.io (66-Min-Podcast)


– 3 FIESE FRAGEN –

…an Michael Bröcker: Der Table.Media-Chefredakteur verrät, mit welchem USP “Table.Today” aus der Masse an Morgen-Podcasts hervorstechen soll.


– KI-CASES –

Lokales Lauschen: Die “Badische Zeitung” zeigt, wie Podcasts im Regionalen funktionieren können – mit KI und mit Menschen. Audio-Redakteurin Lisa Böttinger gibt Tipps für die Produktion, die Verbreitung auf Social Media und die Auswahl von Formaten.


Radio Robo: Eine KI moderiert ein KI-gene­riertes Programm, das von einer KI ausge­wertet wird. Parallel erstellt eine KI Content für Website und Social Media. Sieht so das Radio der Zukunft aus? Vier Beispiele zeigen, was schon jetzt möglich ist – und was nicht.


Klick, Klick, Spot: Wie Vermarkter und Radiosender mithilfe von Künstlicher Intelligenz Werbekunden von Audio begeistern und gewinnen wollen, zeigt turi2-Autorin Anne-Nikolin Hagemann am Beispiel das RadioAdMakers von Radio Gong und des KI-Spot-Creators von RMS und AudioStack.


– MARKETING –

Unüberhörbar: “Augen kann man zumachen – Ohren nicht”, beschreibt Thorsten Kirmes den großen Vorteil von Audio-Kommunikation. Der Gründer der Audio-Branding-Agentur Kirmes rät Firmen, sich den Klang der eigenen Marke bewusst zu machen. Außerdem erklärt er, wie Klang­welten den Umsatz erhöhen und weshalb Firmen-Podcasts Ausdauer brauchen.


AUDIO IN ZAHLEN

Wie lang ist ein Ohrwurm? Pottwale haben ein verdammt lautes Organ, die ersten Radio­nutzer in Deutschland waren Milliar­däre und die Kassette lebt noch immer. Wir haben 14 Zahlen gesammelt – zu Podcast, Eurovision Song Contest und iPod. Das Ergebnis: Jede Menge nützliches und unnützes Wissen aus 164 Jahren Audio-Geschichte.
turi2.de


Mehr Infos zu bisherigen und künftigen Themenwochen bekommst du hier.

Mehr zur Zukunft des Radios:
Der Radio-Report The Power of Radio von XPLR Media in Bavaria dokumentiert Herausforderungen und Umwälzungen in der Radio-Branche und zeigt, wie das Medium diesen begegnet. Eine besondere Rolle spielen neue Technologien, die das Radio adaptiert, um relevant zu bleiben. Der Report zeigt Best Cases aus Bayern und sammelt Stimmen und Einschätzungen von Profis aus der bayerischen Radiobranche.
xplr-media.com

Wie Du bei den Themenwochen von turi2 als Sponsor oder Werbepartner dabei sein kannst, erfährst du hier.

    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen
    • “Unsere Produkte sind oft unsichtbar” – Wie Infineon-Kommunikator Florian Martens die Arbeit des Chip-Herstellers zum 25. Geburtstag sichtbar macht.

      Vor 25 Jahren ist Chip-Hersteller Infineon an die Börse gegangen – das Jubiläum feiert der Konzern mit einer großen Kampagne. Ihr Ziel ist es, sichtbar zu machen, wie die Halbleiter-Technologie unseren Alltag prägt, sagt Florian Martens im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow. “...
      weiterlesen
    • Rollenwechsel mit Folgen: Wenn Journalisten Regierungssprecher werden.

      Stecken Politik und Medien “unter einer Decke”? Die Tatsache, dass mit Stefan Kornelius nun einer der profiliertesten Politik-Journalisten des Landes als Regierungssprecher die Politik von Kanzler Friedrich Merz und dessen schwarz-roter Koalition vertritt, könnte entsprechende Vorurt...
      weiterlesen
    • “Reform mit Weitblick” – Warum Thüringen als erstes Bundesland dem Reformstaatsvertrag für den ÖRR zustimmt.

      First Mover: Thüringen hat als erstes Bundesland dem neuen Reformstaatsvertrag, der Ende des Jahres in Kraft treten soll, zugestimmt. Medienminister Stefan Gruhner, CDU, erklärt die Zustimmung als Signal für Verantwortung und “eine neue Ära in der Medienpolitik”, in der nicht “...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Gute Laune ist politisch.

      Der Musikwettbewerb ESC soll ein Fest der guten Laune und eine Feier von Diversität und Inklusion sein – und dabei möglichst unpolitisch. Dass diese Werte gerade heute hochpolitisch sind, analysiert KNA-Medienjournalistin Jana Ballweber in unserer Kolumne “Kurz & KNAckig”. Und au...
      weiterlesen
    • Habemus Kino: Sehenswerte Filme und Serien zur Papstwahl.

      Ob Spannung, Historie oder Humor – diverse Produktionen haben sich schon dem Konklave gewidmet und leben gerade in den Streaming-Diensten wieder auf. Welche Filme und Serien die Wartezeit auf das neue Kirchenoberhaupt verkürzen, hat Mario Trifunovic für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Koop...
      weiterlesen
    • “Ein Privileg, das verpflichtet” – RTL-Chef Stephan Schmitter zu 75 Jahren ARD.

      Schmitteinander: Stephan Schmitter gratuliert der ARD per Gastbeitrag in epd Medien zum 75. Geburtstag. Neben warmen und lobenden Worten hat der RTL-Deutschland-Chef auch Kritik in seinem Geschenke-Paket. Er lobt etwa Kooperationen wie zum ESC und wünscht sich mehr Zusammenarbeit, auch bei teure...
      weiterlesen
    • „Wir sind der größte Teil des Audiomarktes“ – Warum sich das klassische Radio vor Spotify nicht verstecken muss

      – Sponsored Post – Kai Fischer, Chef von Audiotainment Südwest, spricht im „Meedia“-Interview Klartext: Während andere schon die Sargnägel fürs klassische UKW-Radio bereitlegen, betont er, was Streaming-Dienste vergeblich versuchen – und das Radio perfektioniert hat: „Eine Playlist ersetzt...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Wolfram Weimer, Bild, ZDF. turi2 am Morgen: UKW-Abschaltung, NDR, Tag der Pressefreiheit. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz