artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Von 0 auf 100 ganz Ohr: Audio in Zahlen.

21. März 2024

Wie lang ist ein Ohrwurm? Pottwale haben ein verdammt lautes Organ, die ersten Radionutzer in Deutschland waren Milliardäre und die Kassette lebt noch immer. Für die turi2 Themenwoche Audio haben wir 14 spannende Zahlen gesammelt, u.a. zu Podcast, Eurovision Song Contest und iPod. Hier kommt jede Menge nützliches und unnützes Wissen aus 164 Jahren Audio-Geschichte.

Von der turi2-Redaktion


164 Jahre alt ist die älteste Aufnahme einer menschlichen Stimme. Der Franzose Édouard-Léon Scott de Martinville singt 1860 das Volkslied “Au clair de la lune” in den von ihm entwickelten Phon­auto­graphen. Der zeichnet die Ton­schwingung einer Membran mithilfe einer Schweine­borste auf einem ruß­geschwärzten Zylinder auf.
spiegel.de


96,9 % der Menschen in Deutsch­land ab 14 Jahren nutzen innerhalb von vier Wochen mindestens ein Audio-Angebot, hören also beispiels­weise Radio oder lauschen einem Podcast, ermittelt die Arbeits­gemeinschaft Media-Analyse 2024. Unter den 14- bis 49-Jährigen sind es mit 97,5 % sogar noch ein bisschen mehr.
agma.mmc.de


26.100.000.000 Mal wurden Songs von Taylor Swift 2023 weltweit mindestens auf Spotify gestreamt. Damit steht die Rekord-Sängerin auf Platz 1 der Künstler­innen-Liste des Streaming-Dienstes. Zwar stand 2012 schon Rihanna an der Spitze, allerdings neben David Guetta und Coldplay. Swift ist die erste Künstlerin, die allein den 1. Platz bestreitet.
newsroom.spotify.com


2004 erfindet der britische Journalist Ben Hammersley den Begriff “Podcast”. Sein Artikel über die damals noch neue Medien­gattung ist kurz vor Druck noch etwas zu kurz, ein Schluss­redakteur des “Guardian” bittet ihn, den Text zu strecken. Hammersley ersinnt u.a. “Podcasting”. Wenig später meldet sich das Oxford English Dictionary via E-Mail: Sein Begriff ist Wort des Jahres 2005.
bbc.co.uk


20 Jahre ist der Eiffel­turm jung, als ihn Audio vor der Ver­schrottung rettet. Seinem Ende entgeht das Bauwerk als Radio­station, in der sich das Militär 1910 permanent einrichtet. Vier Jahre später wird im heutigen Wahr­zeichen von Paris eine Nachricht des deutschen Militärs abgefangen, die Frankreich ermöglicht, feindliche Truppen in Marne abzupassen und zu besiegen.
snexplores.org via radiozentrale.de


1.532 Minuten und damit mehr als 25 Stunden dauert 2022 das Radio-Interview von Zachary Sinutko und Collin Kennedy, zwei Studenten der John Carroll University in Cleveland, Ohio. Sie über­trumpfen damit um acht Minuten die bisherigen Halter des Guinness-Weltrekords, Journalist Bhanu Bhakta Niraula, der Tourismus-Experte Ang Phinjo Sherpa beim Sender Himal FM 2021 interviewt hatte.
radioworld.com


18 % der Befragten geben 2020 in einer Umfrage an, dem Radio am meisten zu vertrauen. Ein größeres Vertrauen genießt das öffentlich-rechtliche Fernsehen mit 21 %. Gedruckte Tageszeitungen landen mit 14 % auf dem 3. Platz.
radiozentrale.de (PDF)


61 Karten umfasst der Werk­zeug­kasten MethodKit der DW Akademie der Deutschen Welle. Das Tool soll Audio-Lieb­haber­innen bei der Konzeption und Produktion von Podcasts helfen. Es ist in mehr als einem Dutzend Sprachen verfügbar, darunter Ukrainisch, Swahili und Khmer.
methodkit.com


7 Mal hat Irland den Eurovision Song Contest gewonnen. Ihren ersten Titel holen die Iren 1970 mit der Sängerin Dana (Foto) und dem Song “All Kinds of Everything”. 1992, 1993 und 1994 gewinnt Irland sogar dreimal hinter­einander. 2023 schließt Schweden mit Loreen zum irischen Rekord­halter auf. Die Sängerin hat den Titel nach 2012 schon zum zweiten Mal eingeheimst.
eurovision.de


29.000 Dollar bringt ein original­verpackter, weiß-silberner iPod der 1. Generation von Apple mit 5 GB einer US-Invest­ment-Plattform durch den Verkauf an einen Sammler Mitte 2023. Das Gerät hatte ursprünglich 399 Dollar gekostet – gekauft als Weihnachts­geschenk für den Sohne­mann in einer Mall in Texas.
usatoday.com


236 Dezibel kann die Stimme des Pottwals erreichen. Das ist ungefähr 44-mal so laut wie ein Donnerschlag und damit das lauteste Organ der Tierwelt. Die Meeressäuger nutzen Klick-Laute zur Kommunikation mit Artgenossen oder zur Echoortung ihrer Beute.
welt.de


1.000.000 Euro erzielte die Musik­industrie 2022 mit dem Verkauf von Kassetten in Deutschland – immerhin ein Plus von 17,4 % gegenüber 2021. Dabei gehen nicht bloß verstaubte Restbestände aus den 90ern über den Tresen, auch Weltstars wie Metallica bringen neue Projekte im Ultra-Kompakt­format raus.
musikindustrie.de


90 Minuten Musik befinden sich auf der Golden Record der Raumsonde Voyager, die seit 1977 durch das All reist. Darunter sind unter anderem Aufnahmen von Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart und Louis Armstrong, aber auch indigene Musik sowie Grüße in 55 verschiedenen Sprachen. Die Platte soll potenziellen Außer­irdischen einen Eindruck der Menschheit geben.
rollingstone.de


253 Menschen können den Start des Rund­funk­betriebs in Deutsch­land Ende Oktober 1923 offiziell verfolgen. Neben dem passenden Empfangs­gerät braucht es dafür nämlich auch eine Lizenz, die damals inflations­bedingt schlanke 350 Mrd Mark kostet.
swr.de

Dieser Beitrag ist Teil der Themenwoche Audio.

(Foto: Picture Alliance / Zoonar / Urzine)

    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen
    • Themenwoche Zeitschriften.

      Stolze 47,8 Mio Menschen in Deutschland kaufen und lesen Publikums-Zeitschriften – das entspricht einer Reichweite von fast 68 % der Bevölkerung über 14 Jahren. In dieser Themenwoche Zeitschriften blicken wir auf Erfolgs- und Transformationsgeschichten und feiern Lean-back-Momente, wie es sie nu...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: SWMH, ProSiebenSat.1, ÖRR. turi2 am Morgen: Kicker, Wolfram Weimer, MDR. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz