Voraus in die Zukunft: Der Tagesspiegel startet die fünfteilige Podcast-Serie Futur B, die sich am Beispiel des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg mit dem Leben in den Städten der Zukunft beschäftigt. Im Fokus steht der Zusammenhang zwischen globalen Problemen und lokaler Alltagsrealität. In der ersten Folge geht es um Extremwetter und die Frage, wie Berlin sich in Zukunft davor schützen kann.
tagesspiegel.de
"Mord und Totschlag versuche ich, von meiner Freizeit fernzuhalten."
Paulina Krasa, zusammen mit Laura Wohlers Host des Erfolgspodcasts Mordlust, erzählt im Teleschau-Interview, dass sie sich privat nicht mit TrueCrime-Geschichten beschäftigt – höchstens mit Betrugsdelikten. Die Arbeit am Podcast habe Verbrechen für sie "entmystifiziert".
showcase.teleschau.de
Hamburger Abendblatt verpflichtet Marzel Becker als Head of Audio. Er soll das Podcast-Geschäft der Zeitung mit bisher mehr als 30 Audio-Formaten weiter ausbauen. Becker war 22 Jahre lang Chef von Radio Hamburg, wo er auch volontiert hatte. Im Juli 2022 hatte er den Posten überraschend abgegeben.
kress.de, meedia.de (€), turi2.de (Background)
Gemischtes Fußball-Hack: Moderator Tommi Schmitt geht zum Auftakt der Bundesliga-Saison am 22. August mit dem Fußball-Podcast "Copa TS" an den Start. Weltmeister Christoph Kramer, Ex-Profi Turid Knaak, Spieler Terrence Boyd, Journalistin Jana Wosnitza und Redaktionsleiter Gregor Ryl wechseln sich als Gäste ab. Die Produktion verantwortet Studio Bummens, die Vermarktung übernimmt Seven.One Audio.
presseportal.de
Reden sich ins Abseits: Mit Was geht'n Abseits? starten Podstars by OMR und Fußball MML den "ersten Fußball-Podcast von Fußball-Ahnungslosen". Die Hosts Julian Hutter und Jonathan Rink geben wöchentlich am Mittwoch Einblicke in das, was abseits des Platzes stattfindet: etwa Beziehungsgeflechte, Affären und lustige Anekdoten.
radioszene.de, radioszene.de (1. Folge, 33-Min-Audio)
Führt was im Schilde: Die Podcaster Jan Böhmermann und Olli Schulz wünschen sich in "Fest & Flauschig" eine eigene Touristische Unterrichtungstafel und nennen dabei mehrfach den ostfriesischen Ort Pewsum. Die "Ostfriesen-Zeitung" lässt sich nicht zweimal bitten und hängt an der Manningaburg ein "Home of Böhmi & Olli"-Schild auf. Heimatverein und Bürgermeisterin laden Böhmermann und Schulz nach Pewsum ein. Die denken sich womöglich: Der Ostfriesen-Witz ist auch nicht mehr das, was er mal war.
youtube.com (3-Min-Video), open.spotify.com (Schilder-Wunsch im Podcast ab 14:28 Min)
Der Klang des Geldes: Der schwedische Podcast-Hoster Acast bietet mit Acast+ Access ein neues Feature, mit dem Medienhäuser, Publisher und Streaming-Dienste Bezahl-Podcast in ihr bestehendes Abo-Modell integrieren können. Möglich sind z. B. Folgen ohne Werbung, exklusive Inhalte, personalisierte Intros und Outros oder frühzeitiger Zugang zu neuen Folgen.
acast.com
Hör-Tipp: Schauspielerin und Stuntfrau Marie Mouroum gibt im Podcast "Tomorrow" mit Tom Junkersdorf Einblicke in ihren actionreichen Job. Für manche Stunt-Szenen probe sie bis zu zehn Stunden am Tag, einen besonderen Hang hat sie zu Kampf-Choreographien. Am gefährlichsten war ihre Arbeit laut Mouroum am Set von "James Bond", als sie mit einer Harpune in der Hand von Haus zu Haus springen musste.
open.spotify.com (94-Min-Podcast)
Aufgehorcht: Die "NZZ" macht Sven Preger, 43, zum Podcast-Chef. Seine neue Stelle tritt der Audio-Experte allerdings erst zum 1. November an, bis dahin führt Susanne Witzig das Podcast-Team der Zeitung. Die "NZZ" erhofft sich von Preger u.a. einen "Ausbau des Angebots" sowie eine "Weiterentwicklung der Strategie" ihres Lausch-Angebots.
unternehmen.nzz.ch
Doppel G: Die Looping Group setzt Linken-Politiker Gregor Gysi und den einstigen CSU-Star Karl-Theodor zu Guttenberg für einen Podcast an einen Tisch. In "Gysi gegen Guttenberg" treffen sich die beiden politisch eher weit auseinanderliegenden Männer zu "offenen Gespräch, um aus ihren Perspektiven über drängende Themen unserer Zeit zu sprechen", teilt die Agentur mit. "Der Teil der Bevölkerung, der die etablierte Politik von der CSU bis einschließlich der Linken ganz entschieden ablehnt, nimmt täglich zu", begründet Gysi die Entscheidung zum Podcast. Er wolle darüber "parteiübergreifend" diskutieren, um sich Gedanken darüber zu machen, "was wir falsch machen". "An diesem Dialog mangelt es", ergänzt zu Guttenberg.
In der ersten Folge, die heute erscheint, geht es um das Thema Einsamkeit. Einsamkeit in der Politik könne durch Familie und Freunde aufgefangen werden, meint Gysi. Private Einsamkeit könne aber nie durch Gemeinschaft in der Politik ausgeglichen werden. Das politische Leben habe bei ihm eine "doppelte Einsamkeit" produziert, sagt zu Guttenberg – sowohl in der Politik, als auch im privaten, weil man "einen wahnsinnigen Rhythmus" fahre.
Der Podcast erscheint immer mittwochs. Produziert wird er von der Looping-Group-Tochter Open Minds Media. Die Vermarktung übernehmen die OMR-Podstars von Philipp Westermeyer.
podstars.de, youtube.com (55-Min-Podcast mit Video), megaphone.fm, podcasts.apple.com, open.spotify.com, plus.rtl.de
Musk-Cast: Der 1Live-Podcast Die Elon Musk Story erzählt ab 16. Juni in fünf Episoden vom rasanten Aufstieg des Tech-Propheten. Christian Schiffer und Sarah Kriesche spüren der Faszination und dem Charisma Musks nach. Unterstützung bekommen sie vom "Muskbot", einer KI-generierten Computerstimme, die so klingt wie Elon Musk.
presse.wdr.de
Scharfe Zunge: Trash-TV ist nicht gleich Trash-TV, erklärt Anja Rützel im turi2 Jobs-Podcast. Im Gespräch mit turi2-Redakteurin Pauline Stahl sagt die TV-Kritikerin, dass es "verschiedene Stufen" gibt. "Germany's Next Topmodel" etwa sei in bestimmten Momenten "Trash-TV von seiner schlimmsten Seite". Wenn den Teilnehmerinnen beim gefürchteten Umstyling "gegen ihren eigentlichen Willen" und "mit so viel Genuss am Grausamen" die Haare geschnitten werden, "wird einem beim Zuschauen fast schon die Perspektive aufgedrängt, sich zu freuen, dass es anderen schlechter geht als einem selbst", sagt Rützel. Oftmals seien Streit und Drama abendfüllender, als wenn sich Leute "ganz distinguiert" über ein Thema unterhalten.
Doch die Beliebtheit von Reality- und Datingshows lässt sich laut Rützel auch an einem erhöhten Bedürfnis nach leichter Unterhaltung erklären. Das "Dschungelcamp" zum Beispiel habe sie 2023 als besonders gut empfunden, weil es "einfach tröstlich war, für zwei Wochen in einen überschaubaren Kosmos abtauchen zu können". Das Publikum kennt die Regeln, weiß ungefähr, wie es ausgeht und es passiert nichts Unvorhersehbares. "Ich glaube schon, dass die Weltlage das Bedürfnis nach einer solchen Kurzzeitflucht nochmal vermehrt hat", sagt Rützel.
Was in die Kategorie Trash-TV fällt, lässt sich laut der Fernseh-Liebhaberin gar nicht so einfach sagen: "Es gibt da keine klassische Definition." Früher habe es den "bösen, wirklich klassistischen Begriff" vom "Unterschichten-Fernsehen" gegeben. Dem kann Rützel mit Blick auf das Feedback ihrer Leserschaft "extrem widersprechen". Sie glaubt, dass es auch in Formaten wie "Wetten, dass..?" oder in Rosamunde-Pilcher-Filmen "trashige Momente" geben kann. "Das ist eher ein Gefühl als etwas, das man kategorisieren kann."
Im Podcast erzählt Rützel außerdem, warum sie vom "ZDF Fernsehgarten" in den vergangenen Wochen "richtig erschüttert" war, warum sie kein Fan davon ist, dass man etwa den "Bachelor" schon eine Woche vorab streamen kann und was sie beim "Eurovision Song Contest" über ihre internationalen Kolleginnen gelernt hat. (Foto: Jens Oellermann)
Hier geht's zu ihrem Podcast Verbrechen am Fernsehen.
Dieser Podcast ist Teil der Themenwoche TV & Streaming.
turi2.tv (35-Min-Podcast auf YouTube), turi2.podigee.io, spotify.com, podcast.apple.com, deezer.com, audionow.de
Spoti-KI: Der Streamingdienst Spotify arbeitet an einer Künstlichen Intelligenz, die die Stimmen von Podcast-Hosts imitieren kann, sagt Bill Simmons, Gründer des zu Spotify gehörenden Podcast-Netzwerks The Ringer. Die Host müssten die Erlaubnis für die Nutzung ihrer Stimme geben. Dann wäre etwa personalisierte Podcast-Werbung möglich.
businessinsider.com
Zwei Nasen machen Podcast: Der Streaming-Dienst RTL+ Musik startet den Podcast "Supernasen" mit Thomas Gottschalk und Mike Krüger. In dem Gesprächsformat wollen die Entertainer an ihre gemeinsame Zeit mit den "Supernasen"-Filmen von Anfang der 1980er Jahre anknüpfen. Sie versprechen "Einblicke in die Welt der Promis, die so noch nie zu hören waren". Produzentin ist Ivy Haase, Vize-Redaktionsleiterin der Audio Alliance. Der Podcast ist ab heute bei RTL+ und mit einer Woche Verzögerung auf allen Plattformen abrufbar. Zu Beginn sind zwei Folgen kostenlos online.
media.rtl.com, plus.rtl.de (52- und 38-Min-Audio)
Wann ist ein Thema serienreif? Vinzent-Vitus Leitgeb über Podcasts und Audio-Serien der “SZ”.
Akustischer Lückenfüller: Mehrteilige Podcast-Serien zu großen Recherchen bieten Hörenden die Möglichkeit, tief, aber gleichzeitig in klar überschaubarem Rahmen in Themen einzusteigen – und das in Nutzungssituationen, in denen sie nicht lesen oder fernsehen können, also etwa beim Sport oder beim Pendeln in die Arbeit, schreibt Vinzent-Vitus Leitgeb im Magazin Republic Media. “Im besten Falle füllen sie die Lücken im Alltag mit Mehrwert.” Leitgeb leitet das Audio-Team der “Süddeutschen Zeitung” und beobachtet, dass Audio-Serien zuweilen auch aus tagesaktuellen oder regelmäßigen Podcasts entstehen, wenn das Interesse des Publikums besonders groß ist. Weiterlesen >>>
Ungehört: Die Bundesregierung hat für die Produktion und Verbreitung eigener Podcasts in den vergangenen Jahren "Hunderttausende Euro" ausgegeben – große Reichweiten erzielt davon jedoch kaum einer, berichtet der "Spiegel". So erreichte die inzwischen eingestellte, 139.000 Euro teure Rohrpost auf die Ohren vom IT-Beauftragen des Bundes zuletzt nur 648 Menschen. Das Arbeitsgespräch mit Minister Hubertus Heil brachte es laut Umfrage auf nur 1.326 Hörende – und kostete 223.800 Euro für elf Folgen. Der Smart-City-Podcast des Bauministeriums war mit 15.000 Euro für 13 Folgen verhältnismäßig günstig – wurde aber auch nur 160 mal heruntergeladen. Erfolgreichere Ausnahmen seien der Funkkreis des Verteidigungsministeriums mit rund 70.000 Hörenden sowie der Podcast vom Posten des Auswärtigen Amtes mit 13.000 Abrufen. Seit November bezahle das Ministerium von Annalena Baerbock einen externen Partner für "noch mehr Reichweite".
spiegel.de, radioszene.de, twitter.com/antonrainer
Werben mit O: Der Podcast-Konzern Acast übernimmt die Distribution und Werbevermarktung der Podcasts von Higher Ground, der Produktionsfirma von Michelle und Barack Obama. Zu den Formaten gehören u.a. "Michelle Obama: The Light Podcast" sowie die Reihe "Renegades: Born in the USA" mit Barack Obama und Bruce Springsteen.
per Mail
Hör-Tipp: "Ich hatte richtig große Angst", sagt Ileana Grabitz im Welikemags-Podcast über ihren Start als Co-Host des Zeit-Online-Podcasts Das Politikteil. Gegen das Lampenfieber hilft der Ressortleiterin Politik, Wirtschaft und Gesellschaft "180%ige Vorbereitung". Das Erfolgsrezept des Politik-Podcasts sei, "dass wir uns Zeit nehmen, nicht labern und wenig meinen". Ihr eigenen Podcast-Episoden hört sie sich selbst nur "sehr ungern" an.
spotify.com (27-Min-Audio)
"In Deutschland gibt es ja schon immer ein gewisses Kokettieren mit dem Analogsein. Da stellen Journalisten und Journalistinnen sicher keine Ausnahme dar."
Journalist und Digitalexperte Dennis Horn erklärt im turi2 Wissen-Podcast, warum deutsche Medienschaffende Künstliche Intelligenz in ihrer Bedeutung im Vergleich zu anderen Ländern relativ weit hinten ranken. KI sei im Journalismus hierzulande "bisher unterrepräsentiert".
turi2.tv (35-Min-Video), turi2.tv (direkt zur KI-Skepsis)
Keine Zukunftsmusik: Die Chancen der Künstlichen Intelligenz sieht Dennis Horn vor allem dort, "wo Kreativität zum Einsatz kommt". ChatGPT etwa sei ein "super Tool, mit dem ich mich wie mit einem Assistenten beschäftigen kann", sagt der Journalist und Digital-Experte der ARD im turi2 Wissen-Podcast mit Redakteurin Pauline Stahl. Online-Redakteurinnen beispielsweise können KI-Tools für die Bebilderung von Texten nutzen, wenn sie mit Symbolfotos arbeiten müssen. Bisher werde KI im Journalismus jedoch noch "erstaunlich wenig" angewandt, sagt Horn, der mit dem WDR Innovation Hub versucht, technische Innovationen vorauszusehen, statt nur auf neue Entwicklungen zu reagieren. Bereiche, in denen KI schon genutzt wird, seien etwa automatisierte Spiel- oder Wetterberichte und Artikel, die auf Lückentexten basieren. "Das kann man überall anwenden, wo eine gute Datenlage herrscht", sagt Horn.
Die Gefahr, dass KI künftig die Jobs der Medienschaffenden übernimmt, sieht Horn nicht. "Man hat mit GPT4 erstmal das Gefühl, das kann alles, aber ich bin mir da nicht sicher." Im Feuilleton etwa beziehen sich die Themen häufig auf aktuelle Ereignisse oder ein neues Buch: "Da bin ich mir nicht sicher, ob so ein Tool wirklich zum Einsatz kommen kann." Horn sieht KI nicht als Automatismus, der komplette Artikel schreiben kann, sondern als "Assistenztool", das viele Arbeitsschritte einfacher und effizienter macht.
Damit Medienschaffende diese technologischen Innovationen auch wirklich gut nutzen können, rät Horn, jetzt schon mit KI zu experimentieren. Das Eingeben der Prompts in Tools wie ChatGPT sieht er als einen "wichtigen Skill für Journalistinnen in der Zukunft". Dabei sollte man die Funktion "richtig in die Pflicht nehmen" und die Eingaben möglichst kompliziert und mit vielen Vorgaben machen. Horn rät allerdings auch, die Mechanismen im Hintergrund zu kennen. Das heiße nicht, dass alle Journalistinnen künftig Programmiererinnen sein müssen, dennoch schade es nicht, eine "technologische Grundlage" zu haben.
Im Podcast erklärt Horn außerdem, wo er die Grenzen von Künstlicher Intelligenz sieht, welche neuen Berufsbilder durch KI entstehen könnten und gibt weitere Tipps, wie Medienschaffende sich die technologischen Innovationen zunutze machen können.
Dieser Podcast ist Teil der Themenwoche Digitalisierung & KI – bis 2. April fragen wir auf turi2.de, wie der technologische Fortschritt Medien, Wirtschaft und Gesellschaft verändert.
turi2.tv (35-Min-Podcast auf YouTube), turi2.podigee.io, spotify.com, podcast.apple.com, deezer.com, audionow.de
Oldschool: Christian Bollert schaut seit Ende der 80er Jahre regelmäßig in den Videotext – auch heute noch. Der Mitgründer und Geschäftsführer von detektor.fm verrät im turi2-Videofragebogen das inoffizielle Motto seines Unternehmens: "Machen statt Quatschen." Als Vorbilder führt Bollert den langjährigen "heute-journal"-Moderator Wolf von Lojewski, Moderatorin Patricia Pantel und BBC-Mann Stephen Sackur ins Feld. Im Porträt in der turi2 edition #19 beschreibt Bollert, was es braucht, um sich im Dschungel der Audio-Branche zurechtzufinden.
turi2.tv (3-Min-Video auf YouTube)
Wechsel-Duscher: Matze Hielscher gibt im turi2-Videofragebogen zu, hin und wieder Zigaretten zu paffen. Der Medienunternehmer, Podcaster und Autor kann "sehr bedenklich heiß", aber auch ziemlich kalt duschen und baden. Als Kind wollte er wie Perry Mason oder Columbo ermitteln und verteidigen. Im großen Interview in der turi2 edition #19 sagt Hielscher, dass er keinen Gast in seinem Podcast "Hotel Matze" bereut.
turi2.tv (2-Min-Video), turi2.de (Interview)
Glitzer-Zeit zu zweit: Die beiden Paradiesvögel Anke Engelke und Riccardo Simonetti starten bei Spotify den Podcast Quality Time mit Riccardo & Anke. Jeden Freitag sprechen sie über Glamour, Glitzer und Gefühle vor und hinter den Showbiz-Kulissen. Geplant sind zunächst 16 Folgen. Kennengelernt haben sie sich in der Sendung "Wer stiehlt mir die Show" von Joko Winterscheidt.
welt.de, spotify_presse.prowly.com
Hör-Tipp: Journalist Ulrich Wickert erzählt im Podcast Hotel Matze über seine wilde Zeit vor dem Journalismus und wie ihn eine ernüchternde Berufsberatung beim Arbeitsamt von seinem ursprünglichen Berufswunsch, Diplomat zu werden, abbrachte. Wickert sagt Podcast-Host Matze Hielscher, warum er schwierige Entscheidungen aus dem Bauch heraus trifft und dass er sich Demonstrationen für mehr Bildung wünscht.
open.spotify.com
Gehör-Reise: Die Stadt Bonn, der Landkreis Rhein-Sieg und Tourismus & Congress starten den Podcast "Spotlight Bonn". In 25 Folgen besuchen die Hosts Luca Samlidis und Marie Knäpper Orte im Bonner Umfeld und sprechen u.a. mit Lokal-Promis. Die erste Folge beschäftigt sich mit dem berühmten Komponisten und gebürtigen Bonner Ludwig van Beethoven.
open.spotify.com (30-Min-Audio)
"Natürlich ist all das eine Figur. Ich mache das Magazin jetzt im zehnten Jahr und lache mir immer noch manchmal ins Fäustchen und denke: Seid ihr bescheuert?"
Jan Böhmermann belustigt es, wie sich das "vermeintliche Fachpublikum" am "ZDF Magazin Royale" abarbeitet, sagt er im "Süddeutsche"-Interview mit Laura Hertreiter und Nils Minkmar.
sueddeutsche.de (€)
Weitere Zitate:
Über das Bekennen zur eigenen Dummheit:
"In meinem Job muss ich mit dem Kopf zuerst rein, ohne zu wissen, wie tief das Wasser ist. Und die Bereitschaft, den Mut vermisse ich als Zuschauer manchmal im deutschen Kulturbetrieb."
Über deutsche Talkshows:
"Es ist einfach spannend, wenn sich Joe Biden mit Stephen Colbert in dessen Show unterhält. Wenn Robert Habeck oder Hannelore Kraft in der 'Heute Show' oder bei uns sitzen, drohen eher Anbiederungsmomente."
Über Anonymität:
"Was mich echt belastet, ist der Verlust der Anonymität im Alltag. Rutschenparadiese in ganz Europa ausprobieren, so was geht leider nicht mehr, obwohl ich sehr gern rutsche."
Hör-Tipp: Musikerin Nina Chuba, 24, spricht mit Matze Hielscher in seinem "Hotel Matze"-Podcast über den großen Erfolg ihrer Single Wildberry Lillet "über Nacht". Das TikTok-Video mit Millionen Aufrufen, das sie berühmt gemacht hat, habe sie mit schlechter Laune hochgeladen. An Vieles aus der Zeit danach könne sie sich nicht mehr erinnern. Sie erzählt auch, dass sie gerne weint – und es vermisst, mit Hingabe Playmobil zu spielen.
mitvergnuegen.com (95-Min-Audio)
Audio-News: Der RBB startet den Newsletter Podcast Update. Darin informiert der Sender einmal im Monat über aktuelle Podcasts sowie bereits erschienene Produktionen und gibt Empfehlungen ab. Zudem geben Redaktionen und Hosts Tipps und verraten mehr über eigene Podcast-Projekte.
rbb-online.de
Hör-Tipp: Im Arbeits-Podcast der "Zeit" erzählt die Illustratorin Charlotte Simon, wieso sie sich im Studium das Kinder-Hörspiel Eule findet den Beat ausgedacht hat. Sie hatte damals das Gefühl, Kindermusik werde "überhaupt nicht ernst genommen". Deshalb wollte sie unbedingt u.a. einen Punk-Song für Kinder produzieren. Die Idee für das Hörspiel pitchte ihre Kollegin damals Rolf Zuckowski im Aufzug.
zeit.de
Hör-Tipp: In der 300. Folge öffnet der "Politikpodcast" vom Deutschlandfunk die Türen für Feature-Autor Tom Schimmeck, der eigentlich "kein Fan des real existierenden Berliner Hauptstadt-Journalismus" ist. Trotzdem begleitet und kommentiert er ausgeruht über mehrere Tage hinweg die Produktion. "Viel Stoff für DLF-Freaks, aber vielleicht auch ein Portrait über Öffis im Jahr 2023", preist Redakteur Moritz Metz die Folge an.
deutschlandfunk.de (71-Min-Podcast)
Karriere-Ratgeber: Die "FAZ" startet den Podcast Beruf & Chance, in dem das Team um Ressortleiterin Nadine Bös jeden Montag Tipps zum Arbeitsleben gibt. Unter dem Motto "Wie arbeite und lebe ich glücklicher?" geht es etwa um Berufseinstieg, Neuorientierung sowie Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Der Podcast erscheint abwechselnd in Ratgeber- und Interviewformat.
presseportal.de, faz-beruf.podigee.io (erste Episode, 28-Min-Audio)
Heute wichtig, morgen unwichtig: RTL und "stern" sagen dem Morgen-Podcast heute wichtig gute Nacht und beenden das Format zum 1. März. Laut einer RTL-Sprecherin soll der tägliche Podcast mit Michel Abdollahi neuen Audio-Formaten Platz machen, um andere Zielgruppen anzusprechen. Der von der Audio Alliance produzierte Podcast war im April 2021 gestartet. Er liefert seitdem werktäglich die wichtigsten Nachrichten des Tages und dazu in der Regel pro Ausgabe ein vertiefendes Interview. In Breaking-News-Lagen, wie etwa zu Beginn des Ukraine-Krieges, hatte die Redaktion den Podcast vormittags noch aktualisiert.
Über die Abrufzahlen des Podcasts sagt die Sprecherin bei DWDL nichts. Klar ist, dass "stern" und RTL mit dem Projekt in der ersten Liga der Morgen-Podcasts mitspielen und etwa dem "Pioneer Briefing" von Gabor Steingart und "Apokalypse und Filterkaffee" von Micky Beisenherz Konkurrenz machen wollten. Es steht zu vermuten, dass "heute wichtig" diesem Anspruch nicht gerecht werden konnte. Mit der laufenden Analyse der G+J-Titel habe die Entscheidung nichts zu tun, sagt die RTL-Sprecherin. (Foto: Georg Wendt / dpa / Picture Alliance)
dwdl.de, turi2.de (Background)
Rollender Host: Die Deutsche Bahn engagiert Sebastian E. Merget als Host für den Podcast Unterwegs mit. Ab sofort soll der Entertainer alle 14 Tage im Zug mit Prominenten aus Gesellschaft, Kultur, Funk und Fernsehen sprechen. Die erste Folge mit dem Comedian Bastian Pastewka ist ab dem 3.2. abrufbar. Bisher hat Salwa Houmsi den Podcast gehostet, davor Michel Abdollahi.
deutschebahn.com
Hör-Tipp: Zum Holocaust-Gedenktag hört Victoria Michalczak von NDR-Journalist Antonius Kempmann im "11KM"-Podcast der "Tagesschau" die Geschichte des KZ-Überlebenden Stanislaw "Shlomo" Szmajzner. Kempmann rekonstruiert eine Begegnung zwischen Opfer und Täter, Jahrzehnte nach Kriegsende: 1978 trifft Szmajzner auf einer Polizeistation in São Paulo die "Bestie von Sobibór", Oberscharführer Gustav Wagner, wieder. Wagner – weiter überzeugter Nazi – wird für seine Taten nie verurteilt. Mit 69 liegt er tot in seinem Badezimmer.
ardaudiothek.de (23-Min-Audio), audiothek.de (Podcast-Reihe über Shlomo), ardmediathek.de (Film)
Hör-Tipp: Die Schauspielerin Marie Bäumer (Foto) bietet Kurse für Führungskräfte mit Pferden an. Im "Hy"-Podcast mit Christoph Keese und Sophie Ronczka erzählt sie, welche Charaktereigenschaften dabei zum Vorschein kommen. "Man kann Befehle aussprechen oder Vorschläge und Einladungen machen", das gelte im Büro ebenso wie beim Ausritt. Auch ein "Mangel an Interesse am Gegenüber" könne sie mithilfe der Pferde sehen.
hy-podcast.podigee.io (33-Min-Audio)
Hör-Tipp: Im "Hinter den Zeilen"-Podcast befragen Niklas Münch und Tobias Hausdorf die "Katapult"-Journalistin Juli Katz zur Finanzierung der "Katapult"-Journalistenschule. Die Kosten von 800 Euro pro Monat für einen Ausbildungsplatz hatte Oskar Vitlif Anfang Januar als zu hoch kritisiert. "Natürlich sind wir daran interessiert, dass die Leute nix bezahlen müssen", sagt Katz. Man verhandle dazu mit Kooperationspartnern, hier sei aber noch nichts spruchreif. Fünf von 15 Studienplätzen will "Katapult" pro Lehrgang selbst sponsern.
hinterdenzeilen.de (41-Min-Audio), turi2.de (Background)
Termine: Managerin Evelyne Freitag ist ab 17 Uhr im Podcast für Aufsichtsräte der Directors Academy zu Gast. Die Finanzexpertin arbeitete u.a. für Kraft Foods, Daimler und Pfizer. Im Podcast spricht sie darüber, wie der Aufsichtsrat versteckte Risiken besser erkennen kann. Das Event ist kostenlos.
Termine für Wirtschafts-Wichtigs – ökonomisch unter turi2.de/termine
Wohngemeinschaft: Der RBB-Sender Radioeins und das private Podcast-Radio detektor.fm von Christian Bollert starten am 19. Januar den Storytelling-Podcast Teurer Wohnen. Podcast-Host Charlotte Thielmann und ihr Team erzählen in sieben Episoden, wie aus bezahlbaren Altbau-Wohnungen Luxus-Immobilien werden, und wie Wohnungspolitik in Deutschland funktioniert.
rbb-online.de
Wechselt das Ohr: Journalist Jannis Schakarian ist seit Januar neu als CvD Audio beim "Spiegel". Er kommt vom ZDF, wo er Distribution und Neue Zielgruppen leitete und u.a. den True-Crime-Podcast "Mordlust" verantwortete. Schakarian, geb. Kucharz, baute davor das Junge-Leute-Angebot funk mit auf. Bekannt wurde er in der Medienwelt auch durch seinen 2008 gestarteten Blog Netzfeuilleton. Olaf Heuser bleibt laut Impressum weiter CvD Audio beim "Spiegel".
linkedin.com
Medien Meta: Die Nachrichtenagentur epd und das Grimme-Institut podcasten ab heute in "Läuft" über Sehens- und Hörenswertes aus TV, Radio und Streaming, außerdem geht es um Medienpolitik. Der Podcast erscheint zweimal pro Monat, Stamm-Host ist der epd-Journalist und Podcaster Alexander Matzkeit. Die 1. Folge thematisiert die ARD-Serie "Bonn" und Kriegsberichterstattung im TV.
laeuft-programmschau.podigee.io (25-Min-Audio), presseportal.de
Deutsche Podcast Agentur: Die dpa produziert für die Audio-Plattform Podimo ab dieser Woche den wöchentlichen News-Podcast "Stand der Dinge", berichtet Kress.de. Die erste Folge erscheint am 12. Januar auf allen Podcast-Plattformen, also nicht nur bei Podimo selbst. Host ist Journalistin Maria Popov, die u.a. das Funk-Format Auf Klo moderiert.
kress.de, turi2.de (Background, Interview mit dpa-Podcast-Chef David Krause)
Ein bisschen Remmidemmi: Die Deutsche Bahn frischt die Website des eingestampften Kundenmagazins DB Mobil auf und startet eine digitale Content-Offensive. Als Zugpferd spannt Marketing-Chef Jürgen Kornmann die Band Deichkind vor den Karren, um in sozialen Medien zu punkten. Ein Exklusiv-Interview und ein Podcast mit Salwa Houmsi und Bandmitglied Philipp Grütering sind der Start einer umfassenden Werbekampagne und einer erhöhten "Aktualisierungsfrequenz" auf DB Mobil, berichtet "Horizont".
horizont.de (€), wuv.de (€), turi2.de (Background)
Tiefgang: Ein gemeinsames Team von BR und NDR startet am 9. Januar den "Tagesschau"-Podcast 11KM. Journalistin Victoria Michalczak taucht gemeinsam mit Mitgliedern der Recherche-Redaktionen der ARD in die Tiefe eines Themas hinab. Der Podcast erscheint von Montag bis Freitag jeweils morgens um 6 Uhr in der ARD-Audiothek, BR24 und NDR Info senden die 20 bis 30 Minuten langen Episoden auch im Radio. Der Name leitet sich vom rund elf Kilometer tiefen Marianengraben ab, dem tiefsten messbaren Punkt der Erde.
br.de, ardaudiothek.de (2-Min-Trailer)
"Zu sagen, wir schrauben mal unsere Nachhaltigkeits- und Diversitätsbedingungen zurück und machen so weiter wie früher, ist falsch."
Thjnk-Mitgründer und Podcast Michael Trautmann erklärt im turi2 Jobs-Podcast, dass Diversität eine "große Chance" sein kann, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken: "Wenn ich es richtig mache, sind diverse Teams einfach besser."
turi2.tv (45-Min-Podcast auf YouTube), turi2.tv (direkt zu Diversität), turi2.podigee.io, spotify.com, podcast.apple.com, deezer.com, audionow.de
Podcast-Spezial: Die "Bild" ruft den "Dunklen Januar" aus und veröffentlicht täglich von Montag bis Freitag eine Folge des True-Crime-Podcasts "Tatort Deutschland". Los geht es am 2. Januar, insgesamt sind es 20 Folgen. Hosts sind Radiomoderatorin Natalie Strauß und Sprecher Mirko Kasimir.
spotify.com (Trailer, 75-Sek-Audio)
Hör-Tipp: Der Medienpodcast Nach Redaktionsschluss vom Deutschlandfunk geht der Frage nach, warum manche Nachrichten wie z.B. die Überschwemmung in Pakistan oder der Jemen-Krieg von vielen Redaktionen 2022 vergessen wurden. Gemeinsam mit Oliver Junker von der Presseagentur afp und der Kommunikationswissenschaftlerin Filiz Kalmuk spricht Pia Behme u.a. über die Auswahlkriterien der Redaktionen und darüber, wieso Medien nicht über alles berichten können.
deutschlandfunk.de (35-min-Audio)
Hör-Tipp: In der 100. Ausgabe dreht der Podcast "Deutschland 3000" den Spieß um und lässt Host Eva Schulz Fragen von Till Reiners beantworten. Er will wissen, welches ihrer Interviews richtig schief gelaufen ist und welche Gäste sie besonders bewegt haben. Schulz erinnert sich vor allem an die Folgen mit einem Holocaust-Zeitzeugen, mit einer Frau, die im Stasi-Gefängnis saß, und mit einem ehemaligen Obdachlosen.
ardaudiothek.de (73-Min-Audio)
Die talentierte Frau Rust: Bettina Rust hört auf den Rat ihrer Mutter und macht sich finanziell von keinem Mann abhängig, sagt sie im turi2-Videofragebogen. Die Journalistin, Moderatorin und Podcasterin hat viele verborgene Talente – sie kann u.a. fließend Spiegelschrift schreiben, auch wenn das "leider nie jemand von ihr verlangt", und "okay Billard spielen". In der turi2 edition #19 erzählt Rust, dass sie immer Appetit auf Kartoffelpuffer mit Apfelmus hat.
turi2.tv (2-Min-Video auf YouTube)
Couch Potato: In der 5. Staffel des Film-Podcasts "Kino oder Couch" bekommt Moderator Steven Gätjen Unterstützung von "Grazia"-Chefredakteur Tim Affeld (Foto). In der 1. Folge besprechen die Podcast-Partner u.a. die Netflix-Show "Harry & Meghan". Produziert wird "Kino oder Couch" von den Elbgorillas, gegründet von Gätjen, Affeld, Christian Busemann und der Mediengruppe Klambt.
kino-oder-couch.podigee.io (59-Min-Audio)
"An alle, die auch mal so ein Thema haben: Schluckt es nicht runter, verdrängt es nicht, sondern öffnet euch. Ihr bekommt sehr viel Support."
Thjnk-Mitgründer und Podcaster Michael Trautmann erzählt in den turi2 Agenda-Wochen, wie er aus einer persönlichen Krise Anfang 2022 herausgekommen ist: "Ich habe sehr viel Zeit mit Selbstreflektion verbracht."
turi2.tv (45-Min-Podcast auf YouTube), turi2.tv (direkt zur persönlichen Krise), turi2.podigee.io, spotify.com, podcast.apple.com, deezer.com, audionow.de, turi2.de/angend2023 (alle Agenda-Beiträge)