Funke produziert nun auch Corporate-Podcasts für Werbekunden. Das Audio-Team vom "Hamburger Abendblatt" übernimmt Produktion, Schnitt und Hosting sowie das Monitoring der Abrufzahlen. Erster Kunde ist das Hamburger Fürstenberg Institut, für das Funke zehn 25-minütige Ausgaben des Podcast Die besten Chef*innen produziert hat.
funkemedien.de
Hör-Tipp: Die Newsletter-Publizistin Sham Jaff spricht mit Daniel Fiene und Sebastian Pähler im Was-mit-Medien-Podcast u.a. über die Nachrichtenbedürfnisse der Generation Z. Wichtig sei demnach z.B., eine "aktionsgerichtete und lösungsorientierte Berichterstattung" in den Vordergrund zu stellen sowie "mehr Kontext" zu liefern. Bei der Kuration von What Happened Last Week? kommt es Jaff vor allem darauf an, Haltung zu zeigen und eine einfache Sprache zu verwenden, um Barrieren bei komplexen Themen runterzuschrauben.
wasmitmedien.de (Kapitel 5, 32-Min-Audio)
Aus dem turi2.tv-Archiv: Sham Jaff im Videofragebogen.
Kölner Stadtanzeiger spendiert seinem wöchentlichen Podcast Talk mit K einen Wirtschaftsbuddy und startet ekonomy mit K. Das neue Audio-Angebot geht ebenfalls alle sieben Tage an den Start. Gast der ersten Folge ist Sven-Oliver Pink, der in ergonomische Schultaschen macht.
spotify.com (Folge 1, 54-Min-Audio), ksta.de
Hör-Tipp: Serviceplan-Chef Florian Haller spricht im FAW-Podcast mit Moderator Kai-Marcus Thäsler über die Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Werbung. Haller will mit dem Green GRP den CO2-Fußabdruck der Werbebranche neutralisieren und wünscht sich "möglichst viele Kunden, die das Konzept als Planungsgrundlage übernehmen".
podigee.io (24-Min-Audio), turi2.de (Background)
Podcasts sollen einen einheitlichen Ausweisungsstandard für Werbekunden erhalten, plant die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (Agma). Dafür hat sie gemeinsam mit Expertinnen von Agof, BVDW, IVW und einzelnen Podcast-Publishern eine Arbeitsgruppe geschaffen. Logfiles sollen ab dem 4. Quartal den Regelbetrieb einer plattformübergreifenden, technisch gemessene Reichweite ermöglichen. Spotify als großer Player geht bislang jedoch auf Distanz zu den Plänen.
horizont.net (Paid)
"Am Anfang haben meine Gäste oft Angst vor mir."
Moderatorin Barbara Schönerberger sagt im "Horizont"-Interview, sie wirke manchmal einschüchternd auf die Gäste ihres Podcasts: "Howard Carpendale saß mir mit schreckgeweiteten Augen gegenüber."
horizont.net (Paid)
Streeckt die Waffen: Bertelsmann-Tochter Audio Now und Virologe Hendrik Streeck lassen ihren Corona-Podcast Hotspot nach nur zwei Folgen auf unbestimmte Zeit pausieren, berichtet wuv.de. Grund sind laut einer Sprecherin Terminprobleme von Streeck und Moderatorin Katja Burkard. Ursprünglich war jeden Samstag eine neue Folge geplant.
wuv.de, dwdl.de, turi2.de (Background)
Hör-Tipp: Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer verliert nur ungern, beichtet sie im "Die Boss"-Podcast mit Simone Menne. Kritik aus den Medien und den eigenen Reihen beschäftige sie oft. Kramp-Karrenbauer ärgert sich über politische Berichterstattung, die bei Männern anders aussieht als bei Frauen. Viele Angriffe seien "sehr persönlich, gehen unter die Gürtellinie."
audionow.de (45-Min-Podcast), stern.de
PS-cast: "Auto Bild" fährt mit dem neuen Podcast Erst fahren, dann reden vor. Darin nehmen Peter Fischer und Jan Götze künftig jeden zweiten Mittwoch ein Auto unter die Lupe, das sie zuvor getestet haben. Die Folgen sind jeweils 30 bis 45 Minuten lang. In ihnen soll auch der Motor und andere Geräusche des jeweiligen Autos zu hören sein. Die Auftakt-Folge behandelt den Sportwagen Polestar 1.
per Mail, podcasts.apple.com
FAZ startet einen Podcast über Künstliche Intelligenz, der jeweils am ersten Montag des Monats erscheint. Peter Buxmann und Holger Schmidt von der TU Darmstadt moderieren ihn. In der ersten Folge erklärt die scheidende Bahn-Vorständin Sabina Jeschke, wie Züge mit KI schneller und pünktlicher ankommen.
faz.net (32-Min-Audio)
Hör-Tipp: Media-Control-Chef und Touristik-Unternehmer Karlheinz Kögel lässt im Podcast Die Stunde Nulle kein gutes Haar an der Corona-Politik der Bundesregierung. "Mallorca ist ein Synonym für Freiheit", sagt er, es sei nicht Aufgabe des Staates, Reiseziele zu regulieren. Die Tourismus-Branche werde nicht ausreichend ernst genommen und daher kaum unterstützt. Für die Zeit nach der Pandemie rechnet Kögel mit einem "Hunger nach Reisen".
capital.de (28-Min-Audio)
Hör-Tipp: "Wenn man die Augen zumacht, ist man eigentlich in einem Raum und quatscht", sagt Musiker Cro über seine Clubhouse-Erfahrungen im OMR-Podcast mit Philipp Westermeyer. Der Pop-Rapper nutzt die App, um Kontakte zu pflegen, denn seit Pandemie-Beginn lebt er größtenteils auf Bali. Hier produziert er nicht nur Musik, sondern verwirklicht sich auch als Maler und Skulpteur.
podigee.io (53-Min-Audio)
Die Top 5 der Podcasts und Videos bei turi2 im März 2021.
Vordertüren, Führerhäuser und Gendersternchen: Chefredakteurin Brigitte Huber präsentiert im Video- und Podcast-Interview von turi2 die neue “Gala” und steht damit an der Spitze der meistgenutzten Videos und Podcasts bei turi2 im März. 919 Nutzerinnen sehen und hören, was Huber über die Neuausrichtung des Promi-Blatts zu erzählen hat. Fast 800 Hörerinnen lauschen Patricia Schlesinger, wie sie als Intendantin den RBB führt. Das Clubfrühstück mit CDU-Politikerin und Autorin Diana Kinnert übers Gendern und soziale Einsamkeit zählt knapp 600 Video- und Podcast-Abrufe.
weiterlesen >>>, turi2.tv (die Top 5 in einer Playlist)
Hör-Tipp: Rechte Podcasts wachsen auch deshalb, weil sie Symptom einer "Ausweichbewegung" von Kanälen sind, die auf YouTube & Co gesperrt sind, sagt Journalistin Karolin Schwarz in der Sendung "Breitband". Dass nicht härter gegen problematische Podcasts vorgegangen werde, liege an fehlendem öffentlichem Druck. Die Psychologin Christiane Attig vermutet, dass das Medium parasoziale Beziehungen entstehen lassen kann, die sehr wichtig für die Meinungsbildung sein können.
deutschlandfunkkultur.de
Oster-Appell: Kanzlerin Angela Merkel fordert die Bevölkerung in ihrem Podcast auf, während der Osterfeiertage aufs Reisen zu verzichten und Kontakte zu reduzieren. Die Pandemie mache ein ruhiges Osterfest erforderlich, so Merkel. Sie könne die Enttäuschung nach den "Monaten voller Einschränkungen" verstehen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kündigt für Karsamstag eine Fernsehansprache an.
bundeskanzlerin.de (6-Min-Audio), spiegel.de
Tagesschau startet am 1. April – kein Scherz – den Faktenfinder-Podcast, der alle 14 Tage Falschmeldungen auf den Grund geht. Im Wechsel moderieren Anja Reschke (Foto) und Michail Paweletz. Zum Auftakt geht es mit Journalistin Mai Thi Nguyen-Kim und dem Historiker Malte Thießen um Impfskepsis im Wandel der Zeit.
presseportal.de, tagesschau.de/faktenfinder
Hör-Tipp: Altkanzler Gerhard Schröder sieht durch die Wahlergebnisse in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz die Chance auf eine Ampel-Koalition auf Bundesebene. Noch vor einiger Zeit sei er fest von schwarz-grün ausgegangen, sagt er in seinem Podcast Die Agenda. Dem Kanzleramtsminister Helge Braun wirft Schröder Fehler bei der Vorbereitung der nächtlichen MPK vor. Aus eigener Erfahrung wisse er, dass in Nachtsitzungen oft Beschlüsse fallen, die "nicht das Gelbe vom Ei sind". Die entscheidenden Fehler in der Pandemie seien "am Anfang gemacht worden und bis heute nicht überwunden". Die EU-Kommission habe bei der Impfstoff-Beschaffung "amateurhaft verhandelt".
podcasts.apple.com (30-Min-Audio), t-online.de (Zusammenfassung)
Audio out: Bertelsmann zieht seiner kostenlosen Podcast-Plattform Audio Now in Frankreich schon wieder den Stecker, berichtet "New Business". Das Digitalprojekt, das in Frankreich erst vor einem halben Jahr gestartet war, ist bereits seit einigen Tagen inaktiv und soll nicht wieder an den Start gehen. Zur Begründung heißt es, die strategischen Prioritäten in Bezug auf Audio-Inhalte hätten sich "verschoben". Die französischen Bertelsmann-Töchter Prisma Media und Groupe M6 wollen sich künftig auf die Produktion eigener Inhalte konzentrieren, Audio Now aggregierte vor allem Fremdcontent.
Ebenso wie Prisma Media will Bertelsmann seine Anteile an M6 allerdings verkaufen: Etliche Bieter haben bereits Angebote für die 48 % abgegeben, darunter die italienische Gruppe Mediaset sowie der Vivendi-Konzern. Die beste Offerte legen laut französischen Medien bislang der TV-Anbieter TF1 und seine Muttergesellschaft Bouygues vor. Dem Deal könnten aber kartellrechtliche Schwierigkeiten im Weg stehen.
new-business.de (Audio Now), new-business.de (Verkauf M6), turi2.de (Background)
Hör-Tipp: Zur 100. Folge vom "Chefgespräch" ist "Wirtschaftswoche"-Chefredakteur Beat Balzli (Foto) in seinem eigenen Podcast zu Gast: "Ich wollte dieses kleine Jubiläum eigentlich verdrängen und so tun, als sei nichts geschehen, doch man ließ mich nicht". "Handelsblatt"-Chefredakteur Sebastian Matthes übernimmt die Rolle des "Einheizers" und findet u.a. heraus, dass es nie das Karriereziel von Balzli gewesen ist, Chefredakteur zu werden.
wiwo.de (40-Min-Audio)
- Anzeige -
Im Holzmann Talk verrät Ramona Mayr, warum man manchmal sanft Türen eintreten muss, um erfolgreich zu sein. Mit Verlagsleiter Jan Peter Kruse und Patrick Neumann (Chefredakteur "handwerk magazin") spricht die Mitgründerin und Visionärin über die Erfolgsstory von "Langhaarmädchen" – der ersten Beautybrand mit Persönlichkeit & Herz. Jetzt reinhören
"Man muss nicht mal auf alles reagieren. Erst mal analysieren: Wer kritisiert da? Hat da jemand ein stichhaltiges Argument, oder sind das zwölf Nazis, die 30 Accounts angelegt haben?"
Komiker und Podcaster Tommi Schmitt sagt im "Zeit"-Interview, dass Kritik nicht zwangsläufig eine Entschuldigung nach sich ziehen muss. Ihm helfe, dass Podcasts "nicht rezensiert", sondern von Medien "höchstens als 'Phänomen' diskutiert werden.
zeit.de (Paid)
Bärenstark: Dorothee Bär startet einen Podcast, der nur so vor Wortspielen strotzt. In "Wandern durchs DigiTal" geht "Bär on Air". Vielleicht löst die Digitalstaatsministerin damit einen Trend aus. Wir freuen uns schon darauf, wenn Peter Altmaier zum "Trinken in der Wirtschaft" lädt bei "Aus und Wertig" Heiko "Antworten nach Maas" gibt.
podigee.io
Clubhouse-Tipp: prisma, TV-Beilage aus Düsseldorf, lädt die Schauspielerinnen Birte Hanusrichter und August Wittgenstein am Freitag um 20 Uhr zum Thema "Schaumgeboren – ein Gespräch über Fernsehen und Bier" ins Clubhouse ein. Chefredakteur Stephan Braun will dann nicht nur über deren gleichnamigen Podcast reden, sondern auch über das ein oder andere Bier.
turi2 – per Mail, joinclubhouse.com (Kalenderlink)
Hör-Tipp: Journalistin Franziska Augstein rät im SWR1-Leute-Podcast Interessierten vom Einstieg in den Journalismus ab. Schon seit vielen Jahren lautet ihr Motto: "Ich werde niemandem mehr raten, Journalismus zu lernen. Das Gewerbe ist diktiert von den monetären Interessen großer Konzerne". Die gesamte Branche sei zunehmend auf Crowdfunding, Stiftungen und Stipendien angewiesen.
swr.de, podcasts.apple.com (35-Min-Podcast)
Reich an Podcasts: Die "FAZ" startet heute den wöchentlichen Podcast "Finanzen und Immobilien". Inken Schönauer, Antonia Mannweiler und Maja Brankovic aus der Redaktion greifen in den 20 bis 25 Minuten langen Folgen jeweils ein relevantes Thema aus der Wirtschafts- und Finanzwelt auf. Auch Expertinnen kommen zu Wort: In der Auftaktfolge ist Finanzanalytiker Volker Looman zu Gast und spricht über Vermögensaufbau.
faz.net
Handelsblatt startet den Podcast "Handelsblatt Green". Die Redakteurinnen Kathrin Witsch und Kevin Knitterscheidt beleuchten immer dienstags die Themen Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende. In der 1. Folge rund um das Thema Energiewende ist RWE-Chef Rolf Martin Schmitz zu Gast.
handelsblatt.com, spotify.com (1-Min-Audio Trailer), spotify.com (21-Min-Audio Folge 1)
Ikea präsentiert seinen Online-Katalog als Podcast. Nutzerinnen können sich die Neuigkeiten des schwedischen Möbelhauses in 13 Kapiteln auf englisch vorstellen lassen, die Gesamthördauer beträgt vier Stunden. Der Podcast gilt als erster Vorstoß Ikeas, neue Kommunikationsformate für Kundinnen zu testen.
onlinemarketing.de, open.spotify.com (Podcast-Folgen, Englisch), turi2.de (Background)
Spiegel belebt gemeinsam mit Audible Spiegel Daily als Podcast wieder. Ab dem 15. März gibt es sechsmal wöchentlich "Expertengespräche und aufwendig produzierte Reportagen" auf die Ohren. Moderatorinnen sind Spiegel-Audio-Ressortleiterin Yasemin Yüksel und Relotius-Schreck Juan Moreno.
spiegel.de
Audio-Boom: Der Erfolg großer Plattformen bedroht die "ursprüngliche Idee der Podcasts als demokratisches und dezentrales Kommunikationsmedium", analysiert Alex Jacobi. Die Abhängigkeit von Firmen wie Spotify schränke das Monetarisierungs- und Innovationspotential sowie die Freiheit von Verlagen ein. Jacobi hofft, dass die Podcast-Branche "rechtzeitig Gegenpole zu den GAFAs schafft", die Produzentinnen Distribution und Vermarktung kontrollieren lassen.
netzpiloten.de
“Ich glaube, man kann da auch einen Schritt zu weit gehen. Der Kapitän steht für Kapitän - ich denke nicht an die Diversifikation.”
Iglo-Chefin Antje Schubert erklärt im Wirtschaftswoche-Chefgespräch, warum Käpt’n Iglo auch nach einem kurzen Versuchs-Experiment in Großbritannien keine Frau wird.
wiwo.de
Deutschlandradio entwickelt zusammen mit dem Goethe-Institut einen mehrsprachigen Podcast. "Voice Versa - Zwei Sprachen, eine Story" startet im April, erzählt persönliche Migrationsgeschichten und experimentiert damit, Mehrsprachigkeit im Radio abzubilden.
presseportal.de
Drostens Kollege: Hendrik Streeck bekommt ein reichliches Jahr nach Beginn des erfolgreichen NDR-Podcasts Das Coronavirus-Update auch einen Podcast: In Hotspot beantwortet der Virologe ab sofort immer samstags die Fragen von RTL-Moderatorin Katja Burkard. Die Audio Alliance produziert den Podcast, der auf Audio Now und anderen Plattformen erscheint.
dwdl.de, audionow.de
Hör-Tipp: Raul Krauthausen startet den Podcast Wie kann ich was bewegen? und spricht mit Deutschlands bekanntesten Aktivistinnen aller zwei Wochen darüber, wie aus politischem Protest politisches Handeln wird. In der Pilotfolge ist Seenotretterin Carola Rackete zu Gast und tauscht sich mit Krauthausen über den Einfluss aus, den einzelne Menschen nehmen können.
spotify.com (71-Min-Audio)
Hör-Tipp: Bürstchen für Wimperntusche und Raketenmotor-Teile für Elon Musks Raumfahrtfirma: Psychologin und EOS-Chefin Marie Langer, 34 (Foto), spricht im "Die Boss"-Podcast mit Simone Menne über die Möglichkeiten des 3D-Drucks, in dem ihre Firma führend ist. Langer, heute verantwortlich für 1.200 Mitarbeiterinnen in 15 Ländern, war früher keine überzeugte Geschäftsfrau: "Für mich war die Wirtschaft schlecht und böse und kapitalistisch."
audionow.de (50-Min-Podcast)
Zeit Verlag: Content-Tochter Tempus Corporate relauncht das Projekt "Deutsche Standards: Marken des Jahrhunderts", das sich seit 2018 unter dem Dach der Hamburger befindet. Zur Überarbeitung der Auszeichnung gehören ein transparentes Auswahlverfahren und ein neues Design. Ein neuer Podcast soll in je 15 bis 30 Minuten die Geschichten der Marken erzählen.
zeit-verlagsgruppe.de, deutsche-standards.de (Übersicht Relaunch)
Monatlicher Innovations-Input: Sascha Lobo und Cisco starten am 11. März den Podcast "2022 – Zukunft verstehen", der sich mit Innovationen befasst, die die kommenden Jahre prägen werden. In der ersten Folge, die diesen Donnerstag erscheint, geht es um das Thema 5G. Künftig soll Lobo einmal im Monat neue Technologien mit Expertinnen diskutieren.
channelobserver.de, twitter.com (Ankündigung Lobo)
- Anzeige -
Hör-Tipp: Daniel Fiene und Sebastian Pähler sprechen im Was-mit-Medien-Podcast mit Beteiligten der 3sat-Doku Medienmacher von morgen: Eine Deutschlandreise - ins Digitale. Filmemacher Stephan Weichert sagt, er habe die "Schnauze voll" gehabt von Journalismus-Hiobsbotschaften, weshalb sein Blick "vielleicht ungewöhnlich positiv ausgefallen" sei.
wasmitmedien.de (61-Min-Audio)
Hör-Tipp: Teleshopping-Queen und "Die Höhle der Löwen"-Jurorin Judith Williams startet am Weltfrauentag ihren neuen Podcast "Go Girl Go!". In der ersten Folge spricht sich Williams für mehr female empowerment aus, das der ganzen Gesellschaft nutzen könne. Der Podcast soll künftig alle zwei Wochen freitags erscheinen, zu Gast werden u.a. Veronica Ferres und Douglas-Chefin Tina Müller sein.
audionow.de (33-Min-Podcast)
Die Top 5 der Podcasts und Videos bei turi2 im Februar 2021.
Hausbesuch beim Hausmeister: Der turi2 Clubabend mit Kai Diekmann steht an der Spitze der meistgenutzten Videos und Podcasts bei turi2 im Februar. 1.875 Nutzer*innen sehen und hören, was Diekmann über seine Agentur Storymachine erzählt, bei der er nach eigenen Angaben nur der Hausmeister ist, und wie er live per Video durchs Berliner Büro führt. Auf Platz 2 rangiert mit mehr als 900 Abrufen die Premiere des Chefgesprächs mit Otto-Chef Alexander Birken im turi2 Clubraum bei Clubhouse. Das Debüt unserer Clubraum-Montagsrunde über Clubhouse als Hoffnungsträger der Kommunikationswelt erzielt rund 700 Video- und Podcast-Abrufe.
zur Top 5 auf turi2.de, turi2.tv (die Top 5 in einer Playlist)
Hör-Tipp: Curevac-Gründer Ingmar Hoerr sagt im Chefgespräch-Podcast der "Wirtschaftswoche" mit Beat Balzli, dass kein "Medikament so gut erforscht ist wie die RNA-Technologie". An ihr werde bereits 20 Jahre gearbeitet. Bill Gates habe er persönlich "im Heizungskeller eines Pariser Hotels" von seinem Einstieg bei Curevac überzeugt. Er spreche sich mit Kollegen wie Uğur Şahin ab, weil sie "eine völlig neue Industrie" aufbauen. Hoerr berichtet auch von seiner Hirnblutung, die ihn zu Beginn der Corona-Pandemie ins Koma fallen ließ und fordert "mehr Mut zu Visionen in Deutschland".
wiwo.de (49-Min-Audio)
Hör-Tipp: Die meisten Politikerinnen haben bereits Hass im Netz erlebt. Im Spiegel-Podcast "Stimmenfang" reden Wiebke Winter (CDU) und Helin Evrim Sommer (Linke) von ihnen mit Moderatorin Melina Hemmer über ihre Erfahrungen. Dabei geht es unter anderem um Morddrohungen und Beleidigungen: "Du dumme Schlampe ist dabei noch harmlos", sagt Winter im Interview.
spiegel.de (24-Min-Podcast)
- Anzeige -
7 Kanzlerportraits hängen im Büro von Gerhard Schröder - und ein Nagel. Was Adenauer, Brandt, Kohl und Co. für den Alt-Kanzler bedeuten, wann genau er den Entschluss gefasst hat, selbst einmal einer von Ihnen zu werden und was es mit dem Nagel auf sich hat – jetzt im neuen Podcast "Die Agenda".
Hör-Tipp: "In einem Rechtsstaat wie der Bundesrepublik weiß ich nicht, warum man seine Meinung im Netz anonym veröffentlichen muss.", sagt Richard David Precht in seinem "ersten offiziellen" Podcast-Auftritt bei Philipp Westermeyer. Im OMR-Podcast gibt er zu Protokoll, er sei "tentenziell, ohne das zu Ende überlegt zu haben" für eine Klarnamen-Pflicht. Zudem stellt Precht die These auf, dass es durch Social Media nicht mehr Hass in der Welt gebe. Anonymisierung und Echokammern im Internet seien allerdings ein Problem. Seinen Erfolg erklärt er mit dem Prinzip: "Der Teufel scheißt gerne auf den selben Haufen."
omr.com (78-Min-Audio)
Primecast: Amazon veröffentlicht ab heute alle 14 Tage eine Folge des Podcasts "Unternehmer:innen der Zukunft". Jan Bechler moderiert und spricht mit Online-Händler*innen über Erfahrungswerte und Tipps für den Einsatz des Amazon Marketplace.
presseportal.de, aboutamazon.de
Abbild der Realität: Talks wie dieser sollten 2031 lange überflüssig sein, darauf hoffen alle Teilnehmer*innen der Runde im turi2 Clubraum am Montagabend. Das Plenum diskutiert darin den Weg zu mehr Diversität in der Kommunikationsbranche – und der darf für Kémi Fatoba, freie Journalistin und Daddy-Magazin-Gründerin, nicht an vielfältigeren Führungsetagen in Medienhäusern vorbeiführen. Menschenrechtsaktivist Raúl Krauthausen fordert Journalist*innen dazu auf, Menschen mit Behinderung auch in ihrer Rolle als Chirurg*innen oder Linguist*innen anzusprechen. Er glaubt, dass Firmen ihr Recruiting auch deshalb lieber auf People of Color oder LGBTQ-Talente ausrichten, weil sie Kosten für Rampen oder Braille-Tastaturen scheuen. Dabei braucht es genau diese vielen verschiedenen Blickwinkel, um Medien und Gesellschaft voranzubringen, meint Verlegerin Katarzyna Mol-Wolf. Die "FAZ"-Aufsichtsrätin mahnt gleichzeitig, nicht zu spitz zu diskutieren, um mit der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung Schritt zu halten: "Wir kriegen das Sichtbarmachen ja nicht mal bei den Frauen hin."
Auch Generationsbotschafterin Ulrike Krämer wünscht sich in Sachen Diversität mehr gesetzliche Verpflichtungen für Firmen und sagt: "Wir profitieren alle davon, wenn die Gesellschaft abgebildet ist." Ganz konkret wird es, als RTL-Social-Redakteurin Nora Pfützenreuter verspricht, den Impuls der blinden Ex-RTL-Mitarbeiterin Andrea Eberl mit zu ihrem Arbeitgeber zu nehmen, Sender und Medienhaus auch hinter den Kulissen barrierefreier zu gestalten. Nachholbedarf auf dem Bildschirm gibt es diesbezüglich im internationalen Vergleich übrigens bei allen privaten TV-Sendern, sagt Podcaster Ralf Podszus ganz zum Schluss – und fragt sich, warum Gebärdensprache nicht längst mediale Realität auf allen Kanälen ist. Das tun wir an dieser Stelle auch. Und freuen uns schon auf den nächsten großen RTL-Blockbuster mit eingeblendeter Gebärdensprach-Dolemtscher*in.
turi2.tv (66-Min-Video), turi2.de/podcast (66-Min-Audio)
Hör-Tipp: Der "Journalist" startet mit "Druckausgleich" einen Podcast für junge Journalist*innen, der Berufs-Starter*innen vor allem entspannen soll. Annkathrin Weis und Luca Schmitt-Walz sprechen darin über hohe Erwartungshaltungen, Selbstzweifel und Misserfolge. Ziel: Das Narrativ der "perfekten Jungjournalist*innen zu brechen".
journalist.de (37-Min-Podcast)
Wetter.com von ProSiebenSat.1 startet einen Podcast, der sich mit Wetterphänomene und Klima-Themen befasst. In der Auftaktfolge spricht Meteorologe Georg Haas mit seinem Kollegen Hartmut Mühlbauer über El Niño und La Niña. In den kommenden Wochen geht es u.a. um Sturmjäger und Sternschnuppen.
presseportal.de, wetter.com (erste Folge, 22-Min-Audio)
Inklusion bei Clubhouse: Wie nutzen blinde und gehörlose Menschen soziale Audio-Räume wie Clubhouse? Mit dieser Frage hat sich der Open Innovation Live Podcast am Donnerstag auseinandergesetzt. Das Experiment mit der blinden Microsoft-Mitarbeiterin Franziska Sgoff, dem blinden Journalisten Marko Schlichting und der tauben Julia Probst (Foto) hat gezeigt, dass sie mit Hilfsmitteln sogar miteinander ins Gespräch kommen können.
turi2.de (21-Seiten-Transkript), turi2.tv (83-Min-Mitschnitt mit Untertiteln)
Hör-Tipp: Christian Miele erzählt im OMR-Podcast mit Philipp Westermeyer, dass er seine Aufgabe als Präsident des Bundesverbands Deutsche Startups anfangs "brutal unterschätzt" hat. Von dem durch ihn mit angestoßenen 2-Mrd-Rettungsschirm für Startups seien "schon signifikante" Teile ausgeteilt worden. Allerdings habe keine Firma aus seinem eigenen Portfolio Staatshilfen beantragt.
omr.com (54-Min-Audio)