Hör-Tipp: Im "Druckausgleich"-Podcast sprechen die Hosts Annkathrin Weis und Luca Schmitt-Walz mit den Journalistinnen Leonie Schöler und Elena Burbach über rechten Content auf Social Media. Dieser sähe journalistischen Inhalten oft ähnlich, basiere in vielen Fällen allerdings auf Falschmeldungen. Als Beispiel nennt Schöler die Produktionsfirma von Julian Reichelt. Dort würden derzeit vermehrt junge Menschen in Formaten auftauchen, die scharf "konservative bis rechtspopulistische Narrative" verbreiten.
druckausgleich.podigee.io (57-Min-Audio)
Hör-Tipp: Im "Manager Magazin"-Podcast sprechen Sven Clausen (Foto) und Henning Hinze darüber, wie aus ProSiebenSat.1. ein "Sanierungsfall" in "gefährlicher Schieflage" wurde. Der damalige Aufsichtsrat unter Werner Brandt habe einen "katastrophalen Job" gemacht, sagt Hinze. Die Pläne von Bert Habets, Joyn im übervollen Streaming-Markt groß zu machen, seien jetzt schlecht getimt.
manager-magazin.de (23-Min-Audio)
Hör-Tipp: Als Ostdeutsche müsse man sich nicht den "Spiegel" kaufen um zu wissen, wie "der Ossi tickt", sagt Medienwissenschaftlerin Mandy Tröger (Foto) im "Quoted"-Podcast mit Nadia Zaboura und Nils Minkmar. Das sei ein Grund, warum überregionale Medien im Osten keinen Fuß fassen. Zaboura rät zum Perspektivwechsel: Überschriften wie "Der Osten hat gewählt" würde man niemals auf den Westen bezogen lesen.
sueddeutsche.de (35-Min-Audio)
Hör-Tipp: "Jedes Meeting ist per default erst mal remote", beschreibt Nina Julie Lepique die Zusammenarbeit in ihrem Team im t3n-Podcast. Die Gründerin der Audio-Plattform Femtasy, die Erotik-Inhalte für Frauen produziert, ermutigt ihre Mitarbeitenden, mehrmals wöchentlich ins Büro zu kommen. Alle Arbeitsabläufe seien jedoch auf mobiles Arbeiten ausgelegt.
t3-podcast.podigee.io (62-Min-Audio)
Hör-Tipp: "Panorama"-Autorin Isabel Schneider berichtet im "Tagesschau"-Podcast von Anfeindungen von Klimawandel-Leugnern gegen Wetter-Moderatorinnen. ZDF-Meteorologe Özden Terli müsse nicht nur Drohungen lesen, sondern auch rassistische Kommentare. "Zeitweise ist es ein Kampf", sagt er. Aber die Gegenseite könne und dürfe diesen nicht gewinnen.
ardaudiothek.de (25-Min-Audio)
Hör-Tipp: Im epd-Podcast "Läuft" kritisiert Schriftstellerin und RBB-Rundfunkrätin Kathrin Röggla eine "wahnsinnige Arroganz" in der Debatte um Kürzungen im Kulturprogramm der ARD. Es sei nicht Auftrag der ARD, sich allein nach Quoten zu richten, "starke redaktionelle Handschriften" sollten erhalten bleiben. Es sei erschreckend, "dass Kultur als etwas verstanden wird, das anstrengend und abgehoben ist."
laeuft-programmschau.podigee.io (23-Min-Audio)
Hör-Tipp: Diversität sei für Teambuilding nicht immer "förderlich", meint Sozialpsychologe Rolf van Dick und begründet das mit Kommunikationsschwierigkeiten. Im "FAZ"-Podcast "Beruf & Chance" kommen außerdem U19-Nationaltrainerin Kathrin Peter und Unternehmerin Viktoria Schütz zu Wort.
faz.net (32-Min-Audio)
Hör-Tipp: "Ich habe von Babynahrung über eine Pornoplattform, Gleitgel bis hin zu Recruiting-Plattform für Mamas in alles Mögliche investiert", sagt Tijen Onaran im "Disrupt"-Podcast mit "Handelsblatt"-Chefredakteur Sebastian Matthes. Auf die Kritik an ihrer neuen Rolle als "DHDL"-Jurorin reagiert sie gelassen, vielmehr nerve sie ihre Selbstkritik, mit der sie sich manchmal selbst im Weg stünde.
open.spotify.com (59-Min-Audio)
Hör-Tipp: Der Mode-Podcast Iconic erzählt die Entstehungs- und Sozialgeschichte von sechs ikonischen Kleidungsstücken, vom weißen T-Shirt und Doc Martens über Hoodies bis zum Herrenanzug. Host Aminata Belli entzaubert mit Hilfe vieler Fachleute weitergeschleppte Schöpfungsmythen. Die ersten beiden Episoden sind bereits online, weitere erscheinen jeweils donnerstags.
ardaudiothek.de (Startseite), ardaudiothek.de (Doc Martens, 40-Min-Audio), ardaudiothek.de (weißes T-Shirt, 49-Min-Audio)
Hör-Tipp: Die "Süddeutsche" zeichnet in der siebenteiligen Audio-Serie Söders Endspiel den Aufstieg und die Karriere von Bayerns Ministerpräsidenten Markus Söder nach. Das Team um Chefreporter Roman Deininger hat Söder ein Jahr lang eng begleitet sowie mit Wegbegleitern und Konkurrentinnen gesprochen. Die erste Folge ist kostenlos, die weiteren gibt es nur mit SZPlus-Abo.
sueddeutsche.de (1. Folge, 42-Min-Audio)
Hör-Tipp: "Alle, die aus dem Schema rausfallen, sind irgendwie unpassend, werden mit Praktikantinnen verwechselt", kritisiert Grünen-Politikerin Emilia Fester, 25, im Zeit-Online-Podcast mit Yasmine M'Barek Altersdiskriminierung in der Politik: "Das Bild, das wir von Abgeordneten haben, ist weiß, männlich und alt." In der praktischen Politik, etwa bei der Kindersicherung, beobachte sie auch ein Alters-Problem. Dort würde ganz bewusst gekürzt, "frei nach dem Motto, bei der Jugend kann man es ja machen".
zeit.de (47-Min-Audio)
Lese-/Hör-Tipp: "Kein vier- oder fünfjähriges Kind würde von sich aus einen YouTube- oder Instagram-Kanal starten, um Influencerin zu werden", kritisiert Kinderrechtlerin Luise Meergans im ntv-Podcast "Wieder was gelernt" die Eltern von Kinder-Influencern. Problematisch sei unter dem Aspekt der Kinderarbeit zudem, dass "sich niemand" für Kontrollen zuständig fühle. Zudem würden die Kinder oft kaum was vom Geld abbekommen – ein neues Gesetz im US-Bundesstaat Illinois schützt deren Einkommen aber jetzt besser.
n-tv.de, plus.rtl.de (11-Min-Audio)
Hör-Tipp: "Ich war in allen Jobs meiner Karriere die erste Frau", erinnert sich DB-Cargo-Chefin Sigrid Nikutta im "Handelsblatt"-Podcast mit Sebastian Matthes zurück. Trotzdem denke sie nicht jeden Tag über ihr Geschlecht nach. Obwohl sich mit der Zeit "eine Menge verändert" habe, würde in Unternehmen auch heute noch bei Frauen eine "Misserfolgserwartung" vorherrschen – bei Männern eine "Erfolgserwartung". In der Berichterstattung über Manager würde Scheitern zudem oft mit einem "schwierigen Umfeld" erklärt, bei Frauen seltener.
handelsblatt.com (54-Min-Audio)
Hör-Tipp: Durch Dating-Apps ist die Partnersuche "vielleicht ein wenig unromantisch geworden" sagt Parship-Chef Marc Schachtel im Podcast "Die Stunde null". Damit sich die Singles etwas mehr Mühe geben, hat Parship die "Copy and Paste"-Funktion beim Versenden von Erstnachrichten abgeschafft. Danach habe sich die Antwortquote erhöht.
plus.rtl.de (37-Min-Audio)
Video- und Hör-Tipp: Im "Spiegel"-Spitzengespräch verteidigt Landwirtschaftsminister Cem Özdemir sein geplantes Verbot von an Kinder gerichtete Werbung für Süßigkeiten. "Ich will das ändern und ich werde das ändern", sagt er Markus Feldenkirchen. Nur die FDP müsse er noch überzeugen. Zudem wünsche er sich eine Zuckersteuer nach britischem Vorbild. Das würde aber eine "kleine und sehr finanzstarke Lobby" verhindern.
spiegel.de (42-Min-Video), spiegel.de (43-Min-Audio)
Hör-Tipp: Der Radioszene-Podcast wirft einen Blick hinter die Kulissen des Deutschen Radiopreises, der heute im Hamburg verliehen wird. TV-Regisseurin Nadja Zonsarowa und Ablaufredakteur Andreas Ksionsek berichten von der Herausforderung, ein Radio-Event ins Fernsehen zu bringen. Gala-Moderatorin Katrin Bauerfeind erzählt, dass auch sie noch nicht weiß, wer gewinnt.
radioszene.de (18-Min-Audio)
Hör-Tipp: Im "ScholzUpdate"-Podcast hofft Werber Michael Trautmann, dass die Augenklappe Olaf Scholz "zeigt, dass das Einbringen seiner Menschlichkeit im politischen Alltag hilft". Trautmann findet, dass Scholz durch den offenen Umgang mit seinem Sturz wie eine "coole Socke" rüberkommt.
open.spotify.com (42-Min-Audio)
Hör-Tipp: TV-Kritikerin Anja Rützel wünscht sich ein Reality-TV-Format mit Menschen aus dem bürgerlichen Milieu. Ihr "absoluter Traum" wäre eine Sendung wie "The Real Housewives of Prenzlauer Berg", sagt sie im Podcast "Läuft" von epd Medien. Rützel fände es spannend, Menschen zu beobachten, die auf Instagram eine "geschönte Bürgerlichkeitsfassade, dieses Neobiedermeier" zeigen und dann durch das TV-Format unter Druck gerieten.
laeuft-programmschau.podigee.io (26-Min-Audio)
Hör-Tipp: Podcast-Chefin Saruul Krause-Jentsch sieht Spotify als "Audio-Browser" für alles Hörbar – von Musik bis zum Hörbuch. Im MediaStories-Podcast erzählt sie, dass Spotify mit Eigenproduktionen den "Markt stimulieren" und Inspiration geben geben will. Kooperationen mit renommierten Medienhäusern wie der "Süddeutschen" oder dem "Spiegel" empfinde sie als "total befruchtend".
open.spotify.com (43-Min-Audio)
Hör-Tipp: In ihrem Podcast erinnert sich Anja Rützel mit "Drinnie" Giulia Becker an die goldene Zeit des Trash-TVs: "Big Brother – Das Dorf". Bei ikonischen Kandidaten wie Motzi der Bürgermeister, Wellensittichen und Unterhaltsforderungen, die in die Sendung flattern, müsse man die "Wohligkeit" anerkennen, die die Sendung ausgelöst hat. Am Ende der Folge zeigt Rützel Becker noch die sexistische Info-Sendung "Der 7. Sinn".
spotify.com (62-Min-Audio)
Talky Luke: Comedian Luke Mockridge bezieht zwei Jahre nach den Missbrauchs-Vorwürfen seiner Ex-Freundin Ines Anioli ausführlich Position zu den Geschehnissen um seine Person. Im Podcast "Hätte ich das mal früher gewusst" von Joyce Ilg und Chris Halb 12 erzählt Mockridge, dass er "zwangseingewiesen" wurde, um in einer Klinik drei Monate in einem "geschützten Raum" zu sein, abgeschottet von Hassbotschaften im Netz. Angebote für Interviews oder Buchdeals habe er bisher alle abgelehnt, weil er Privates und Öffentliches voneinander trennen will. "Ich möchte nicht dafür bekannt sein, mit wem ich schlafe", sagt Mockridge und findet es schade, dass ihm dies fast wie ein Schuldeingeständnis ausgelegt worden sei. Sein großes Learning: "Das, was online passiert, ist nicht die Realität."
youtube.com (61-Min-Video), podigee.io (61-Min-Audio) via t-online.de, rtl.de, tag24.de
Hör-Tipp: Linda Zervakis hat im Zuge der Absetzung von "Alles auf Anfang" im NDR "Respekt und Wertschätzung" vermisst, erzählt sie im "stern"-Podcast "Die Boss" von Simone Menne. Ob der "Tagesschau"-Abgang ein Fehler war, "wird man noch sehen, für mich fühlt es sich aber noch immer richtig an", sagt die heutige ProSieben-Moderatorin und erzählt auch, wie sie trotz anfänglicher "Moshammer-Gedächtnisfrisur" ihren TV-Start geschafft hat.
plus.rtl.de (60-Min-Audio)
Hör-Tipp: Der Storytelling-Podcast Hitze von RBB und TRZ Media begleitet Aktivistinnen der Letzten Generation in ihrem Alltag und bei ihren Protesten. Host Daphne Ivana Sagner und Reporterin Céline Weimar-Dittmar zeichnen in sechs Episoden ein kritisches Porträt der Bewegung und fragen, was der Klimaprotest mit den jungen Menschen und ihrem Umfeld macht.
ardaudiothek.de (erste Episode, 37-Min-Audio), presseportal.de
Hör-Tipp: CDU-Politikerin Julia Klöckner plädiert im Podcast "Ehrlich jetzt?" mit Yasmine M'Barek gegen das schnelle Urteil und für das beste Argument. Sie beobachte, dass sich das Miteinander in den letzten Jahren zum Negativen entwickelt habe und hält es für falsch, vorschnell zu verurteilen und politische Blöcke zu bilden.
zeit.de (35-Min-Audio)
Hör-Tipp: New-Work-Guru Michael Trautmann spricht im Podcast mit Lars Haider über die "Höher-schneller-weiter-Mentalität", die er hinter sich gelassen hat. Er "schäme" sich heute für Dinge, beispielsweise seine Reaktion auf einen Angestellten, der Elternzeit nehmen wollte. Die eigene Vaterrolle habe er erst spät angenommen: "Ich war ein richtig mieser Kleinkind-Vater."
spotify.com (63-Min-Audio)
Hör-Tipp: In Teams, die regelmäßig zusammen Pause machen, ist die Kündigungsrate geringer, berichtet der Pausenforscher Johannes Wendsche im Berufe-Podcast der "FAZ". Er rät dazu, Pausen gegenteilig zu gestalten: "Wenn ein Bauarbeiter in der Pause Hockstrecksprünge macht, würde er sich nicht erholen." Im Bürojob hingegen ist eine aktive Pause ideal.
faz.net (40-Min-Audio)
Hör-Tipp: Der Fußball hat sich "komplett verkauft an die Blutsauger", sagt Kultkommentator Werner Hansch bei "SWR1 Leute". Er meint damit die Wettanbieter und ist "am meisten empört", dass ausgerechnet die ARD ihre "Sportschau" davon nicht ausnimmt. Er pflege auch deswegen heute einen "relativ hohen Abstand" zum Sport. Hansch erzählt, wie er rund eine halbe Million Euro durch Glücksspielsucht, vor allem mit Pferdewetten, verspielt hat. Im Sportjournalismus gibt es für ihn "nichts Schöneres als Radio".
open.spotify.com (60-Min-Audio)
Video-/Hör-Tipp: Im neuen Video-Podcast Duo Informale von BR Puls diskutieren Ariane Alter und Sebastian Meinberg jede Woche ein Thema, das sie erst erfahren, wenn die Aufnahme schon läuft. Zugeschaltete Gäste liefern ihnen dafür Argumente. Zum Auftakt geht es um die Frage "Warum sollten wir noch heiraten?". Ihr Fazit: Heiraten nur aus Liebe, aber es gibt auch gute Gründe dagegen.
youtube.com (48-Min-Video), ardaudiothek.de (48-Min-Audio)
Lese- und Hör-Tipp: "SWR 2 Wissen" dokumentiert in Text und Podcast, wie prekär beschäftigte Klick-Arbeitende Künstliche Intelligenz erst intelligent machen. Die Beschäftigten in Kenia oder Venezuela werten für niedrigste Stundenlöhne zum Teil verstörende Fotos aus, damit die KI-Modelle lernen. Zu den Auftraggebern gehören Konzerne wie Google, OpenAI oder Tesla.
tagesschau.de (Text), swr.de (30-Min-Audio)
Hör-Tipp: Der Schuh-Händler Deichmann gibt in der zwölfteiligen Podcast-Reihe Von Kopf bis Schuh einen Blick hinter die Kulissen des Familienunternehmens. Zum Auftakt sprechen die Chefs Heinrich und Samuel Deichmann über die Firmenkultur. In der zweiten Episode erzählen zwei Einkäufer von der Schwierigkeit, den richtigen Schuh zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Menge zu haben. Der Podcast ist eine Produktion von Podstars by OMR, Hostin ist WDR-Moderatorin Donya Farahani.
von-kopf-bis-schuh.podigee.io (Folge 1 Deichmanns, 17-Min-Audio), von-kopf-bis-schuh.podigee.io (Folge 2 Einkäufer, 29-Min-Audio), de.fashionnetwork.com
Hör-Tipp: "Ich lebe meine Persönlichkeitsmarke und brauche die Öffentlichkeit", sagt Boris Becker im "OMR"-Podcast mit Philipp Westermeyer. Privat sei die digitale Medienwelt für ihn aber schwierig. Er habe oft Menschen im Umfeld gehabt, die "zehn Jahre lang enge Freunde waren und dann im elften Jahr die Geschichte verkauft haben". "Als öffentliche Person hast du keine Rechte mehr", so Becker. Er sei als 17-Jähriger "plötzlich Eigentum der Bundesrepublik Deutschland" geworden.
omr.podigee.io (95-Min-Audio)
Lese-/Hör-Tipp: ARD-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt blickt auf die Punk-Musikszene in Shanghai, die trotz zahlreicher Einschränkungen boomt. "Wenn die Songtexte übermäßig rebellisch sind, dann bist du der Erste, der von der Regierung keine Genehmigung erhält", erzählt etwa ein Konzertkneipen-Besitzer. Teilweise sperre China ganze Songs aus dem Internet aus, auch Kunstausstellungen beäugt die Kulturpolizei kritisch und interpretiere dabei "sehr einseitig", schildert eine Kuratorin.
tagesschau.de (Text), ardaudiothek.de (22-Min-Audio)
Hör-Tipp: Dem deutschen Streaming-Markt fehlt eine europäische oder national einheitliche Plattform, sagt der ehemalige ProSiebenSat.1-Vorstand Marcus Englert. Im MediaStories-Podcast beschreibt er Deutschland als "portalseitig schwierig" aber "inhaltsseitig starkes Land". Statt einzelne Marken anzubieten, sollten die Sender eine gemeinsame Plattform schaffen.
open.spotify.com (46-Min-Audio)
Hör-Tipp: Video-Inhalte und Musik sind aktuell die "Triggerpunkte" der Nutzerschaft der neuen Alles-App von RTL, sagt Co-CEO Matthias Dang bei "BR 24 Medien". DWDL-Chefreporter Torsten Zarges sieht die Kölner vor Konkurrent ProSiebenSat.1. Es sei "nicht erkennbar, was das Alleinstellungsmerkmal von Joyn sein soll". Zudem macht er Sat.1 als "Klotz am Bein" des Konzerns aus.
ardaudiothek.de (31-Min-Audio)
Hör-Tipp: "Wie besetzen als Kleinstverlag aus München die Lücken, sagt Verleger Frank Werner im Podcast "We like mags". Sein Unternehmen Holderstockmedia gibt u.a. "Tichys Einblick" und das KI-Magazin "Human" heraus. Er würde aber auch die "taz" verlegen – "wenn man damit Geld verdienen kann", sagt Werner. Gerne wiederbeleben möchte er das Kunst-Magazin "Artcollector".
spotify.com (27-Min-Audio)
Hör-Tipp: Joyn-Chefin zu werden war "der beste Schritt, den ich damals tun konnte", sagt die heutige Deutschlandchefin von Netflix, Katja Hofem, im OMR-Podcast mit Philipp Westermeyer und schwärmt von der damaligen "Startup-Mentalität" und der "technologischen Komponente". Sie lobt die lokale Netflix-Konkurrenz von RTL, ARD und ZDF für "klare USPs" und glaubt an einen gesunden Wettbewerb. Im durch ein neues Abo-Modell nun auch erschlossenen Werbemarkt wachse Netflix wie gewünscht.
omr.podigee.io (63-Min-Audio)
Hör-Tipp: Peter Haller, Gründer der Werbeagentur Serviceplan, schwärmt im Podcast "Gin And Talk" über seine Kunst-Leidenschaft. Er habe Kunstwerke nie inflationär gekauft, weil für ihn das Motto galt: "Auch ein guter Künstler macht nicht nur gute Sachen." Außerdem verrät er, dass er in seinem "ganzen Sammler-Leben" nur ein einziges Bild verkauft habe – weil es seiner Frau nicht gefallen hat.
open.spotify.com (43-Min-Audio)
Hör-Tipp: Menschen unterschätzen vielfach den Einfluss, den Propagandatechniken auf sie selbst haben, sagt Forscher Jonas Tögel bei "SWR1 Leute". Kriegspropaganda habe historisch "nie zu mehr Freiheit, Frieden und Demokratie" geführt. Deswegen wolle er auch über das offizielle Nato-Programm der "kognitiven Kriegsführung" aufklären.
open.spotify.com (36-Min-Audio)
Hör-Tipp: In fünf Jahren werden "Heads of Audios" in Unternehmen wie heutige Social-Media-Verantwortliche eine Selbstverständlichkeit sein, prognostiziert Hype1000-Gründer Maximilian Conrad im "news aktuell Podcast" mit Blick auf die fortschreitende Professionalisierung der Podcast-Branche. Immer mehr Firmen kämen auf den Geschmack – einige Projekte scheitern jedoch, weil "mal eben" selbst gemachte Podcasts oft nicht funktionieren würden. Bei beratenden Agenturen würde zum Teil das Know-How fehlen, hier trenne sich noch "Spreu von Weizen".
open.spotify.com (42-Min-Audio)
Hör-Tipp: "Ich bin ein Fan von Optionsfreiheit" erklärt Cawa Younosi, Personalchef bei SAP im "How to Hack"-Podcast. Er betrachte das Modell der Vier-Tage-Woche kritisch und glorifiziere Teilzeit nicht, da diese in der Regel Geldverzicht bedeutete und nur für ausgewählte Lebensabschnitte geeignet sei. Bei SAP wolle man für jeden Menschen passende Angebote entsprechend ihrer Lebensphase finden.
open.spotify.com (55-Min-Audio)
Hör-Tipp: "Ich bin immer noch ein bisschen schüchtern", erzählt Atze Schröder bei "Deutschland 3000" mit Eva Schulz. In Polit-Talkshows würde er aufgrund schlechter Erfahrungen heute nicht mehr gehen. Andere Gäste hätten dort vor und nach der Sendung fleißig gewitzelt und getrunken, ihn vor der Kamera aber für humoristische Einwürfe abgestraft.
ardaudiothek.de
Hör-Tipp: Funke-Verlegerin Julia Becker erzählt im hauseigenen "Mutmach-Podcast" von ihrer ersten Reise – zu einem Brieffreund nach Irland mit 18. Dort konnte Becker, die sich nebenbei als ESC-Kennerin beweist, ihre Leidenschaft fürs Pferdereiten ausleben: "Romantik und Freiheit pur". Beim Jagdreiten sie sie einmal in einer Pfütze gelandet.
open.spotify.com (9-Min-Audio)
Hör-Tipp: "Die Tech-Kollegen sind inzwischen fester Teil des Newsrooms", sagt "Welt"-CEO Carolin Hulshoff Pol im MediaStories-Podcast. Die technologische Qualität der Aufbereitung werde für die "Qualität des Contents" immer wichtiger – neben "journalistischer Exzellenz". So könne etwa Künstliche Intelligenz in Zukunft helfen, journalistische Arbeit besser zu gestalten, beispielsweise beim Prüfen von Quellen, statt nur als mögliche Gefahr wahrgenommen zu werden.
open.spotify.com (32-Min-Audio)
Hör-Tipp: Im zweiten Teil des "Tomorrow"-Podcasts von Tom Junkersdorf erklärt Spitzenkräfte-Headhunterin Gerlinde Berger, wie Kandidatinnen sich im heute Recruitingprozess am besten präsentieren. Es sei wichtig, “präzise, gut seine USPs darstellen zu können”, ohne sich über Wert zu verkaufen.
open.spotify.com (50-Min-Audio), turi2.de (erster Teil)
Video-/Hör-Tipp: Schon zum 100. Mal machen Markus Lanz und Richard David Precht ihren Podcast, der sich für beide "nicht wie Arbeit anfühlt". Precht beklagt zum Jubiläum das Fehlen neuer Utopien im Land: "Wir sind eine Republik der Nörgler, der Verhinderer geworden." Der "Angststillstand" in der Politik sei zurzeit "riesengroß" – Medien könnten dabei behilflich sein, das zu ändern. Precht schlägt seinem Podcast-Partner vor, eine Talkshow-Sendung zu machen, bei der das Wort "nicht" für Gäste ausnahmsweise tabu ist.
youtube.com (55-Min-Video), open.spotify.com (Audio-Version), express.de (Zusammenfassung)
Hör-Tipp: Dass viele Journalistinnen im Zusammenhang mit den gestiegenen AfD-Umfragewerten von einer Protestwahl reden, sei "eine Form der Hilflosigkeit", sagt Rechtsextremismus-Expertin Pia Lamberty im "Quoted"-Podcast. Medien würden versuchen, sich das "aus einer gesellschaftspolitischen Überforderung heraus ein bisschen schönzureden". Bei AfD-Wählern gebe es in Wahrheit aber "ideologische Überlappungen", u.a. sei der Verschwörungsglaube stärker ausgeprägt. Lamberty mahnt zudem fehlendes "Wissens-Management" in den Redaktionen an mit Blick auf zurückliegende Fehler im Umgang mit der AfD.
sueddeutsche.de (33-Min-Audio)
Hör-Tipp: Transformationsforscherin Maja Göpel spricht im OMR-Podcast mit Philipp Westermeyer über die Rolle des Marketings beim Erfolg klimafreundlicher Produkte. Die Fähigkeiten der Kommunikationsprofis sollten mehr für die "gute Gesellschaftsgestaltung" eingesetzt werden anstatt für den "723. Autoreifen, Zahnpasta-Innovationsschub oder anderen Gimmick", meint Göpel.
omr.podigee.io (83-Min-Audio)
Hör-Tipp: Spitzenkräfte-Headhunterin Gerlinde Berger sagt im "Tomorrow"-Podcast von Tom Junkersdorf, dass es auch wichtig ist, suchende Unternehmen im War for Talents zu coachen. In ihren 20 Jahren im Job habe sich die Personalsuche "stark geändert". Früher seien u.a. Expertenwissen und Machtstreben wichtige Faktoren gewesen, heute seien Unternehmen auf das Thema Kultur bedacht und Kandidatinnen sorgten sich um Purpose und Werte.
open.spotify.com (56-Min-Audio)
Hör-Tipp: Es braucht ein "Misstrauen gegen Allmachtsfantasien" im Silicon Valley, sagt die Ethik-Professorin Regina Ammicht Quinn im "Süddeutsche"-Podcast "In aller Ruhe". Das sei etwa dann nötig, wenn "gesagt wird, dass Mark Zuckerbergs Kinder ab 2050 keinerlei Krankheiten mehr haben werden, weil die ausgerottet sind". Problematisch sei zudem, dass sich Diskriminierungen aus der Vergangenheit in künstlicher Intelligenz wiederholen könnten.
sueddeutsche.de (78-Min-Audio)
Hör-Tipp: Das Argument Gesundheit "fehlte bisher in der ganzen Klima-Kommunikation", sagt Eckart von Hirschhausen im Podcast "Edition Zukunft". Der Wunsch nach einem gesunden Leben verbinde alle Altersklassen und politischen Spektren. Primär brauche es für Gesundheit "Luft, Wasser, Essen, Temparatur und gesundes Miteinander" – all das sei von der Klimakrise bedroht. Er sei nicht mehr Kabarettist, weil gerade nicht mehr in die Zeit passe, "dass nach jedem dritten Satz eine Pointe kommt".
derstandard.at (40-Min-Audio)