Hör-Tipp: “Die Könige von Malle” erzählt, wer auf Mallorca das Sagen hat.


Hör-Tipp: Im SWR-Podcast "Die Könige von Malle" erzählt Host Jakob Baumer die Geschichten von vier Menschen, die sich auf den Königs­thron von Mallorca gekämpft haben. In insgesamt elf Folgen geht es um Schlager­könig Jürgen Drews, der eigentlich nie Schlager singen wollte, Schmuggler Hasso Schützendorf, der von einer Todeszelle zum mallorquinischen Multi­millionär aufgestiegen, sowie zwei Gastro-Könige, deren Macht­kampf die ganze Insel geprägt und beide stein­reich gemacht hat.
ardaudiothek.de (bisher 5 Episoden à ca. 30 Min), presseportal.de

(Bild: SWR)

Hör-Tipp: Wie Verlage mit Online-Spielen Leser binden und Reichweite machen.


Hör-Tipp: Im "Subscribe Now"-Podcast erzählt Jan Reichert wie Verlage mit kleinen Online-Spielen Leser­bindung und Abo-Umsatz steigern. Seine Firma kr3m liefert Spiele u.a. für "Spiegel", "Focus Online" und "Bild". Reichert macht keinen Hehl daraus, letztlich nur erfolgreiche Spiele wie "Sudoku", "Solitär" oder "Snake" zu kopieren und zu optimieren, weil Menschen danach bei Google suchen. Durch ihre gute Reputation landen die Spiele von Verlagen in den Such­ergebnissen weit oben.
open.spotify.com (68-Min-Audio), subscribe-now.beehiiv.com (frei nach Registrierung)

Hör-Tipp: “Chip Foto-Video”-Chef Benjamin Lorenz gibt Tipps für bessere Smartphone-Bilder.


Hör-Tipp: Der Chef­redakteur von "Chip Foto-Video", Benjamin Lorenz, erzählt im Print­liebhaber-Podcast "Undercover" von seiner Leidenschaft für Fotografie, die er von seinem Opa geerbt und nun zum Beruf gemacht hat. Er spricht darüber, wie aus dem Technik­heft ein Inspirations­magazin wurde und dass sich junge Menschen freuen "wie ein kleines Schnitzel", wenn ihre Bilder abgedruckt werden. Außerdem gibt er Tipps für bessere Fotos mit dem Smartphone.
undercover-printisnotdead.podigee.io (78-Min-Audio) via linkedin.com

Hör-Tipp: Johannes B. Kerner findet Zuhören wichtiger als Reden.


Hör-Tipp: "Die Qualität eines Moderators ist nicht das Reden, sondern das Zuhören", sagt Moderator Johannes B. Kerner im Podcast von Lars Haider. Deshalb empfehle er jungen Kollegen auch, keine Moderationskarten zu nutzen. Weitere Themen sind Kerners schneller Weg ins Fernsehen und seine Liebe zu drei Fußballvereinen, von denen einer der HSV ist.
abendblatt.de (56-Min-Podcast)

(Foto: Sebastian Gabsch / Action Press / picturedesk.com)

Hör-Tipp: Sebastian Pufpaff will Lacher erzeugen, ohne zu belehren.


Hör-Tipp: "TV Total"-Moderator Sebastian Pufpaff zieht die Bezeichnung "Humorfacharbeiter" dem Begriff "Kabarettist" vor. Er wolle Lacher erzeugen, ohne zu belehren, sagt er im Podcast "Wolter Talks" von Marcus Wolter. In 21 Semestern Jura-Studium habe Pufpaff mehr über sich selbst als über Paragrafen gelernt: "Mit dem Namen Pufpaff kann man nicht zu den Ernsteren der Gesellschaft gehören."
open.spotify.com (54-Min-Audio)

(Foto: Timo Voß / Banijay Germany)

Hör-Tipp: Warum bei Otto mittlerweile viele “Techies” arbeiten.


Hör-Tipp: Über die Hälfte der Beschäf­tigten bei Otto seien inzwischen "Techies", sagt CEO Marc Opelt im Podcast "t3n Interview". Mehr als 70 KI-Software-Lösungen habe der Versand­händler inhouse bereits entwickelt – allerdings auch einige davon schon wieder eingestampft. Teilweise seien externe Anbieter etabliert und entspre­chend weiter, so Opelt.
t3n.de (24-Min-Audio)

(Foto: Marcus Brandt / dpa / picturedesk.com)

Hör-Tipp: Helene Reiner über News für junge Menschen und Sender, die sie “einfach machen lassen”.


Hör-Tipp: Journalistin Helene Reiner, Mitgründerin der BR-News-WG bei Instagram, genießt es, dass sie in ihrem neuen Job als Host des "heute-Journal"-Podcasts (im Bild mit Moderator Christian Sievers), nicht mehr so vom Algorithmus getrieben ist und sich tiefer in Themen einarbeiten kann. Im Podcast der "Süddeutschen Zeitung" appelliert sie an Medien­häuser, auf junge Mitarbeitende zu hören, weil die am besten wüssten, was ihre Ziel­gruppe will. Es sei "genial" gewesen, "dass der BR uns einfach hat machen lassen", obwohl es kritische Stimmen gab, die politischen Inhalten auf Instagram keine Zukunft vorausgesagt haben.
sueddeutsche.de, open.spotify.com (38-Min-Audio)

(Bild: ZDF)

Hör-Tipp: Podcast erzählt über Beziehung von Peter Lustig und Elfie Donnelly.


Hör-Tipp: Der ARD-Podcast "Stars unserer Kindheit" erzählt die kaum bekannte Geschichte von "Löwenzahn"-Gesicht Peter Lustig und Autorin Elfie Donnelly, Erfinderin von "Benjamin Blümchen" und "Bibi Blocksberg", die zeitweise ein Paar waren. Host Dennis Müller zeichnet in sechs Folgen nach, wie beide zu Ikonen der Kinder­unter­haltung wurden und sich auf dem Höhe­punkt ihres Erfolgs der Bewegung des indischen Gurus "Bhagwan" angeschlossen haben. Zu Wort kommen neben den beiden selbst auch ihr gemeinsamer Sohn sowie alte Weggefährten und Fans.
ardaudiothek.de (bisher 4 Episoden à ca. 40 Min), presseportal.de

(Bild: SWR/Carina Urban)

Basta: BR enthüllt den Schöpfer des Döner-Logos.


Papier ist geduldig: Dem Bayerischen Rundfunk gelingt, woran ganze Online-Communitys und die "FAZ" gescheitert sind: Der Podcast "Döner Papers" verrät, wer der Zeichner des Logos auf der Döner-Tüte ist: ein Düsseldorfer Grafiker namens Mehmet Unay. Seit 2021 haben Podcast-Host Aylin Dogan und ihr Team recherchiert, sagt der Sender – oder mit anderen Worten: Sie haben eine vierjährige Schnitzeljagd veranstaltet.
adaudiothek.de (Podcast-Serie mit 6 Folgen)

(Foto: BR)

Zitat: Steven Gätjen spricht über die Schattenseiten des Ruhms.


"Ich glaube, das Berühmtsein, was Jugendliche vor Augen haben, ist Augenwäscherei. Klar hast du Privilegien. Aber das ist ja auch nur ein Prozentsatz."

Moderator Steven Gätjen spricht im Podcast "Deutschland 3000" mit Eva Schulz über die Schattenseiten des Berühmtseins: "Ich habe auch ganz viel in die Schnauze gekriegt. Ich bin von Menschen runtergemacht worden in bösartigster, demütigster, persönlichster Art und Weise."
ardaudiothek.de (73-Min-Podcast), presseportal.de

(Foto: Imago/APress)

Hör-Tipp: Warum Kreative heute keine großen Agenturen mehr brauchen.


Hör-Tipp: Im Podcast "What’s Next, Creatives" von Kim Alexandra Notz und "Campaign"-Chefredakteurin Bärbel Egli-Unckrich stellt Dora Osinde, Kreativchefin von Ogilvy Germany, eine gewagte These auf: Wer heute mit KI arbeitet, sich vernetzt und Zugang zu Kunden bekommt, braucht kein großes System mehr, um kreativ durchzustarten. Im Podcast erklärt sie u.a. wie sie mit den Führungs-Prinzipien "Care, Culture und Community" mit ihrem Team auch durch schwierige Zeiten geht.
open.spotify.com (50-Min-Podcast)

(Foto: Ogilvy)

Hör-Tipp: ARD-Journalist Kilian Pfeffer beleuchtet die Hintergründe zu seinem Podcast “Zwei Schüsse ins Herz”.


Hör-Tipp: In einem ARD-Podcast recherchiert Kilian Pfeffer (Foto) zur Ermordung seines Onkels. 1979 wurde der "stern"-Journalist Robert Peffer in Beirut getötet. Im Gespräch mit Christian Kallenberg bei "We Like Mags" erzählt Pfeffer, er sei "erstaunt über sich selbst", dass es so lange gedauert habe, bis ihn die Story für seine journalistische Arbeit "ange­sprungen" habe. Zudem erklärt er, warum Storytelling-Podcasts besten­falls "in die Strecke investieren" sollten und weshalb die Produktion "nicht wenig Geld" gekostet habe.
spotify.com (37-Min-Audio)

(Foto: Jens Jeske)

Hör-Tipp: “Stuttgarter Zeitung” erzählt RAF-Geschichte am Fall von Gudrun Ensslin.


Hör-Tipp: 50 Jahre nach dem Stammheim-Prozess gegen RAF-Mitgründerin Gudrun Ensslin blickt die "Stuttgarter Zeitung" in einer Podcast-Serie auf eines der dunkelsten Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte. Die Hosts Felix Frey und Lea Krug sprechen mit Zeitzeugen und gehen u.a. der Frage nach, warum sich eine junge Frau, der viele Türen offenstehen, radikalisiert. Der Podcast will sich auch mit der politischen und gesellschaftlichen Stimmung jener Jahre auseinandersetzen und damit vor allem jüngeren Menschen, die bisher kaum Berührungspunkte mit der RAF-Geschichte hatten, einen Zugang zu dieser Zeit bieten. Neue Folgen erscheinen jeweils mittwochs.
stuttgarter-zeitung.de (22-Min-Audio), swmh.de

(Bild: Stuttgarter Zeitung)

Hör-Tipp: Warum sich der Einstieg in den Lokaljournalismus trotz aller Probleme lohnen könnte.


Hör-Tipp: "Wenn du irgendwie wirken willst als Journalist, dann im Lokalen", sagt "Correctiv.Lokal"-Leiter Jonathan Sachse im "Druck­ausgleich"-Podcast auf die Frage, weshalb junge Medien­schaffende ausgerechnet im krisenge­beutelten Lokal­journa­lismus anfangen sollten. Zudem könne man einfacher neue Begegnungs­formate schaffen, die andere Medien in Form von Podcast-Tourneen oder ähnlichem eher "künstlich aufbauen müssen". Die Probleme wie etwa Kosten- und Reichweiten-Druck wolle Sachse aber nicht kleinreden.
druckausgleich.podigee.io (66-Min-Audio)

(Foto: Ivo Mayr/Correctiv)

Hör-Tipp: Wie Ralf Dümmel vom Möbelhaus ins Fernsehen kam.


Hör-Tipp: "Wir verkaufen Produkte, die nicht lebens­notwendig sind, aber das Leben von Menschen verschönern, vereinfachen und vielfach Probleme lösen", erklärt "Höhle der Löwen"-Investor Ralf Dümmel im Podcast "Wolter Talks" den Erfolg seiner Firma DS Produkte. Im Gespräch mit Banijay-Germany-CEO Marcus Wolter (rechts) erzählt Dümmel, wie er als "Assistenz-Babysitter" deren Chef und Gründer Dieter Schwarz kennengelernt und sich den Segen seiner Eltern geholt hat, um seinen Job als "bester Küchen­verkäufer" im Möbelhaus für einen Job bei DS an den Nagel zu hängen. "Ich wollte nie Unternehmer werden, ich wollte nie in meinem Leben ins Fernsehen", sagt Dümmel. Als die Produktions­firma ihn kontaktiert hat, dachte er zuerst, er solle selbst ein Produkt präsentieren.
open.spotify.com (52-Min-Audio)

(Foto: Banijay Germany)

Hör-Tipp: Journalist Hubertus Koch über Kriegseinsätze und Suchtverhalten.


Hör-Tipp: Journalist, Autor und Filmemacher Hubertus Koch, 35, war mit Mitte 20 als Reporter in Syrien. Im Podcast "Deutschland 3000" mit Eva Schulz erzählt er, dass es ihn verändert habe, "die konkreten Auswirkungen dieser abstrakten Verhandlungen zu sehen, zu riechen und zu fühlen". Gleichzeitig übt er Selbstkritik: "Als Elendsvoyeur habe ich ihnen die Kamera ins Gesicht gehalten und mich dann aus dem Staub gemacht." Außerdem spricht er darüber, dass er fünf Jahre lang täglich betrunken oder bekifft gewesen sei, beruflich aber dennoch "funktioniert" habe.
ardaudiothek.de (78-Min-Audio), presseportal.de, instagram.com (Video-Auszug zu Sucht)

Hör-Tipp: Wie man sich gegen Manipulation durch KI-Chatbots wappnet.


Hör-Tipp: Wenn KI-Chatbots zu sehr Ja-Sager sind, helfe es, einen System-Prompt zu erstellen, der lauten könnte: "Sei kein Speichellecker", so einer der Tipps zum Schutz gegen Manipulation durch ChatGPT und Co im BR-"KI-Podcast". Anders als bei Diensten wie Facebook könne man so die Macht über das Verhalten der Tools zurück­erlangen. Der KI solle man generell mehr misstrauen – eine gute Übung sei es, sie zu Test­zwecken zu einem Gebiet zu befragen, auf dem man selber Expertise hat.
br.de (44-Min-Audio)

(Foto: BR)

Hör-Tipp: Zeitverlag-Chef Rainer Esser im turi2 Podcast.


Hör-Tipp: "Der öffentlich-rechtliche Rundfunk, der durch Gebühren gut finanziert ist, hat eine Bringschuld denjenigen gegenüber, die auch in dem Boot der Qualitätsmedien sitzen", sagt Rainer Esser, Chef des Zeitverlags im Gespräch mit turi2. Damit schlägt der Medienmanager etwas schärfere Töne gegenüber dem ÖRR an als zuletzt. Weitere Themen des Gesprächs sind das wachsende Engagement der "Zeit" auf Social Media – die Plattformen wolle der Verlag nicht den Populisten von links und rechts überlassen. Außerdem geht es um die Bedeutung von Linked-in für Essers Kommunikation als CEO. Das große turi2-Interview mit Esser, das wir Ende April als Video veröffentlicht hatten, gibt es nun auch als Podcast auf allen gängigen Plattformen.
podigee.io (46-Min-Podcast, open.spotify.com, podcasts.apple.com, deezer.com, plus.rtl.de



(Foto: turi2)

Hör- und Lese-Tipp: Wie ein optimierter Bezahl-Prozess Abos sichert.


Hör- und Lese-Tipp: "80 % der Online-Käufer haben schon mal einen Kauf abgebrochen, wenn ihre bevorzugte Zahlungs­methode nicht angeboten wird", berichtet Julius Danek, Head of Product DACH beim Bezahl-Dienst­leister Stripe, im "Subscribe Now"-Podcast. Er beobachtet, dass gerade in Deutschland viele Kunden, statt ein Abo regulär zu kündigen, einfach ihr Sepa-Mandat zurück­ziehen. Unverständlich findet Danek es, dass der Großteil der Abo-Verantwortlichen gar nicht versuche, fehlgeschlagene Zahlungen zu wiederholen, um Abo-Umsatz zu retten.
open.spotify.com (67-Min-Audio), subscribe-now.beehiiv.com (Tipps für Checkout-Optimierung, nach Anmeldung frei)

(Bild: Stripe, Montage: turi2)

Hör-Tipp: “Wie gewinnt man den ESC?”, fragt die ARD.

Hör-Tipp: In vier Episoden fragt Radio Bremen per Podcast: "Wie gewinnt man den ESC?" Antworten gibt u.a. Conchita Wurst, die erzählt, dass ihr eine Niederlage im österreichischen Vorentscheid wenige Jahre vor ihrem Sieg "extrem geholfen" habe. Der ESC sei eine Kindheitsfantasie gewesen, die der Realität tatsächlich entsprochen habe. Weitere Folgen befassen sich mit den deutschen Acts Max Mutzke, Isaak und Michael Schulte.
ardaudiothek.de (4 Folgen à ca. 40 Minuten)
(Foto: Aftonbladet / Zuma / picturedesk.com)

Hör-Tipp: “Bonjourno”-Podcast über Humor in den Medien.


Hör-Tipp: Um Humor in den Medien geht es im aktuellen "Medium Magazin"-Podcast "Bonjourno". Olivia Samnick (rechts) bespricht mit Comedy-Autorin Marie-Lina Smyrek (links) vom Funk-Format smypathisch, wie man in den Medien lustig ist und was es heißt, den Cringe-Olymp zu meistern. Der Podcast wurde live auf der Bühne beim Medien Camp in Berlin aufgenommen.
bonjourno.de (41-Min-Audio)

(Foto: Pedro Becerra / Oberauer)

Hör-Tipp: Wirtschafts­wissenschaftler hält Budget-Kürzung für ÖRR für falsch.


Hör-Tipp: Wirtschafts­wissenschaftler Leonhard Dobusch von der Uni Innsbruck hält politische Forderungen, weniger Geld in den ÖRR zu investieren, für falsch. "Unser Wohlstand wächst, warum soll der Anteil für das öffentlich-rechtliche Medienangebot sinken?", sagt er im Medien-Podcast "Läuft". Das Geld sei nicht verschwendet, sondern trage "zu politisch-demokratischer Infrastruktur" bei. Verwundert sei er, wenn die Politik so tue, als müsse sie "die Öffentlich-Rechtlichen zwingen, endlich digitaler und moderner zu werden". Er habe vielmehr den Eindruck, die Sender "warten ständig, dass die Politik endlich nachvollzieht, was sie gerne tun würden, und ihnen erlaubt, Angebote zeitgemäßer zu gestalten".
laeuft-programmschau.podigee.io (27-Min-Audio) via medien.epd.de (€)

(Foto: ZDF / Jana Kay)

Hör-Tipp: ARD-“Popecast” erzählt Geschichte von Papst Franziskus.


Hör-Tipp: Die ARD veröffentlicht zum Tod von Papst Franziskus den Storytelling-Podcast "Popecast" vom BR. In vier Teilen erzählen die Hosts Ilka Knigge und Thomas Frohwerk, wie aus dem bescheidenen Kardinal Jorge Mario Bergoglio das Oberhaupt der katholischen Kirche wurde und wie er mit seinem Versuch, die Kirche ins 21. Jahrhundert zu bringen, nicht nur auf Gegenliebe stieß. Redaktions­schluss aller Podcast-Folgen war bereits im März.
ardaudiothek.de (4 Episoden à ca 45 Min.)

Hör-Tipp: Wie die Zeit Akademie mit Newslettern Anmeldungen generiert.


Hör-Tipp: Die Zeit Akademie hat rund 5.000 Abonnenten und verdankt einen Großteil des Wachstums ihrem Newsletter-Verteiler, erzählt Marketing-Chef Alexandros Dimitriou im "Subscribe Now"-Podcast. Zugleich dämpft er die Erwartung, dass eine Lead-Kampagne sofort zum Abo-Abschluss führt: Bis zu einer Bestellung brauche es oft 15 bis 20 E-Mails. Die Headline könne darüber entscheiden, ob 50 oder 200 Anmeldungen eingehen.
open.spotify.com (69-Min-Audio), subscribe-now.beehiiv.com (Learnings, frei nach Anmeldung)

(Foto: Zeit Akademie)

Hör-Tipp: Torsten Zarges über die ProSiebenSat.1-Probleme.


Hör-Tipp: Bei ProSiebenSat.1 "scheint seit einiger Zeit nicht alles rund zu laufen", analysiert "DWDL"-Chef­reporter Torsten Zarges bei "BR24 Medien". Viele Schlagzeilen würden sich nicht mehr um das Programm drehen, sondern um das, "was hinter den Kulissen schiefläuft": "Ob es das Stehlen von Inhalten der Öffentlich-Rechtlichen ist und vieles andere mehr." Die Idee von MFE, einen europäischen Unter­haltungs­konzern zu formen, sei "keine ganz falsche", sagt Zarges mit Blick auf mögliche Synergien, etwa durch die gemeinsame Nutzung von Plattformen.
ardaudiothek.de (28-Min-Audio), turi2.de (Background ÖRR-Einbettung)

(Foto: IMAGO / dts Nachrichtenagentur)

Hör-Tipp: Sportmoderatorin Lena Cassel ist auch gerne Gästin.


Hör-Tipp: Sportjournalistin und TV-Moderatorin Lena Cassel erzählt im "Frauen. Fußball. Podcast." von FUMS ihrem Einstieg in die Sport­medien­shy;welt, die weiterhin eine Männer­domäne ist. Gerne nehme sie auch die Rolle als Gästin ein, um in Talks und Diskussionen ihre Meinung kundzutun und damit Sichtweisen abzubilden, die normalerweise nicht gehört werden. Dem Frauen­fußball rät sie, Männer­fußball nicht "als das Nonplus­ultra zu glorifizieren".
open.spotify.com (60-Min-Audio)

(Foto: IMAGO / RHR-Foto)

Hör-Tipp: Maren Kroymann über Humorverständnis und Altern.

Hör-Tipp: Das politisch Inkorrekte ist zentral für Humor, sagt Maren Kroymann bei "Deutschland 3000" mit Eva Schulz. Sie findet es wichtig, sich über die eigene Position lustig zu machen, auch auf die Gefahr hin, Beifall von der falschen Seite zu bekommen. Sie wolle "das Wilde, Anarchische" des Alterns unter die Leute bringen und nicht die "Jammerfront" bestärken.
ardaudiothek.de (66-Min-Audio)
(Foto: Henning Kaiser / dpa / picturedesk.com)

Hör- und Lese-Tipp: Wie die “FAZ” mit mehreren Apps experimentiert.


Hör- und Lese-Tipp: Erst vor einigen Wochen hat die "FAZ" ihre kuratierte Nachrichten-App "Der Tag" einem Relaunch unterzogen. Im "Subscribe Now"-Podcast erklärt Marina Sorg, Deputy Chief Product Officer, warum eine App der "FAZ" nicht reicht. So diene die "kleine" App u.a. als Spielwiese, um neue Ideen abseits des Kernprodukts auszuprobieren.
open.spotify.com (66-Min-Audio), subscribe-now.beehiiv.com (Learnings, nach Anmeldung frei), turi2.de (Relaunch)

(Foto: Michael Wolf / FAZ)

Hör-Tipp: Roger de Weck betont Rolle und Wichtigkeit der ARD.


Hör-Tipp: Rundfunk-Reformer Roger de Weck fordert von ARD und ZDF, sich treu zu bleiben und sich nicht zu kommerzialisieren. Im Gespräch mit dem NDR zu 75 Jahren ARD warnt er vor Boulevardisierung und plädiert für einen Journalismus, der Abstand zu den Mächtigen und zu seinem Publikum hält. Anders als private Medien müssten sich Öffentlich-Rechtliche nirgendwo anbiedern.
ndr.de (8-Min-Audio)

(Foto: Medienfachverlag Oberauer)

Hör-Tipp: Julia Jäkel äußert sich zu Funkes Übernahme von G+J-Zeitschriften.

Hör-Tipp: "Ich hab versucht, Gruner+Jahr immer zusammenzuhalten", erzählt Ex-Chefin Julia Jäkel im "OMR Podcast". Es brauche "Gesellschafter, die Lust auf dieses Geschäft haben", weshalb sie sich über Funkes Übernahme von "Brigitte" & Co freue. Dauerhaft könne man nicht gegen die Interessen von Gesellschaftern agieren. Philipp Westermeyer ist vom "Glauben die an die klassischen Medienmarken" bei Funke "beeindruckt". Jäkel will die Entwicklungen nach ihrem Abgang "nicht von der Seitenlinie" kommentieren. "Ich wollte wirklich ein anderes Leben haben", sagt sie über ihren damaligen Abschied von der Konzernspitze.
omr.com
(Foto: Johannes Arlt)

Hör-Tipp: Harald Schmidt spricht mit Betty Taube und Maxi Gstettenbauer über Depressionen.


Hör-Tipp: In zwei neuen Ausgaben des NDR-Podcasts "Raus aus den Depressionen" sprechen die Hosts Harald Schmidt und Ulrich Hegerl mit Model und Influencerin Betty Taube und Comedian Maxi Gstettenbauer über deren Wege aus der Depression. Taube erzählt, wie sie traumatische Erlebnisse aus ihrer Kindheit eingeholt haben. Gstettenbauer berichtet, u.a. wie er mit Panikattacken umgeht.
spotify.com (34-Min-Podcast, Taube), spotify.com (60-Min-Podcast, Gstettenbauer), presseportal.de (Zusammenfassung)

(Fotos: Marcus Simaitis/Martin Jehnichen)

Hör-Tipp: Wie sollte der Lokaljournalismus mit X umgehen?


Hör-Tipp: Sollten Lokalzei­tungen X den Rücken kehren oder bleiben, um Fake-News und Hate-Speech Paroli zu bieten? Im neuen "Dreh­moment"-Podcast geht es um diese Frage. Peter Müller, Chefredakteur der "Augsburger Allgemeinen", hält letzteres für richtig: Wenn alle gehen würden, werde das, "was die Menschen dort sehen nicht wahrheits- und aussage­kräftiger". "Weser-Kurier"-Chef Benjamin Piel bemerkt indes eine zunehmende "Social-Media-Beein­flussung", einige Menschen seien "regelrecht gehirn­gewaschen".
drehscheibe.org (31-Min-Audio)

Hör-Tipp: Wie die ARD seit ihrer Gründung um politische Unabhängigkeit ringt.


Hör-Tipp: Die ARD blickt zum 75-jährigen Bestehen auf ihr "Ringen um Unabhängigkeit" gegenüber der Politik zurück. Nach dem Zweiten Welt­krieg wurde eine Debatte über ein staatliches oder unabhängiges Radio geführt (Foto von 1947). Dem früheren Kanzler Konrad Adenauer passte später das kritische TV-Programm nicht – er hätte lieber ein regie­rungsnahes "Deutsch­land-Fernsehen" gehabt. Gerichte wiesen Versuche wie diese immer wieder ab.
swr.de (30-Min-Audio)

(Foto: SWR)

Video-Tipp: “Bergdoktor” Hans Sigl über Haltung und gesellschaftliche Verantwortung.


Video-Tipp: Schauspieler Hans Sigl erreicht als "Berg­doktor" im ZDF Millionen Menschen – im Vodcast "Gin and Talk" sagt er, dass er Rat­losigkeit angesichts der gesellschaftlichen Disruptionen, etwa dem Erstarken der extremen Rechten, empfindet. "Was mich wirklich ärgert: Dass mir manchmal selbst der Zweckoptimismus abhandenkommt", ergänzt er. Er plädiert für eine verständliche, ehrliche und nahbare politische Kommunikation.
youtube.com, spotify.com (80-Min Podcast/Vodcast)

(Foto: ZDF)

Hör-Tipp: “SZ Magazin”-Chefredakteur Michael Ebert spricht über seine Kindheit in Armut.


Hör-Tipp: Im Podcast "Blaue Couch" spricht Michael Ebert, Co-Chef­redakteur des "SZ Magazins" über seine Kind­heit in Armut. Er beschreibt, wie seine Eltern sich "quer gelegt" haben, um ihren Kindern Wünsche zu erfüllen. Im Talk mit Dominique Knoll stellt er zudem seinen zweiten Roman "Die Regen­wahrscheinlich­keit beträgt null Prozent" vor, in dem es um einen Lehrer geht, der vom Pech verfolgt wird.
br.de (34-Min-Podcast)

(Foto, Ausschnitt: IMAGO / Carsten Dammann)

Hör-Tipp: “What’s next, Agencies” startet Spin-off für Kreative.


Hör-Tipp: Der Podcast "What's next, Agencies" von KNSK-Chefin Kim Alexandra Notz bekommt einen Spin-off für Kreative – in Kooperation mit "Campaign Germany". Im Erstling befragt "Campaign"-Chefin Bärbel Egli-Unckrich gemeinsam mit Notz den Star-Regisseur Sebastian Strasser zur Zukunft des Werbe­films. Strasser, der u.a. den legendären Berta-Benz-Spot gedreht hat, sieht einen klein­teiliger werdenden Markt. Man müsse schon ein sehr gezieltes Skript haben, um mit einem 20-Sekunden-Spot Menschen berühren zu können.
open.spotify.com (56-Min-Podcast)

"Campaign Germany" gehört – wie turi2 – zum Medienfachverlag Oberauer

(Foto: Oberauer, KNSK, Montage: turi2)

Hör-Tipp: Lars Haider spricht mit Investigativ-Reporter Sönke Iwersen über dessen Anfänge – als Zeitungs-Austräger.


Hör-Tipp: "Handelsblatt"-Journalist Sönke Iwersen ist heute einer der bekanntesten und gefürchtetsten Investigativ-Journalisten. Im Podcast von Lars Haider spricht er über sein neues Enthüllungs­buch über Elon Musk, aber auch über seine Anfänge als Investigativer – mit dem Sex-Skandal bei der Ergo-Versicherung. Seine ersten Schritte im Journalismus waren aber die als Zeitungs­austräger beim "Hamburger Abendblatt".
open.spotify.com (53-Min-Podcast) via abendblatt.de

Hör-Tipp: Daniel Koller erzählt, wie er DNA of Democracy auf die Beine gestellt hat.

Hör-Tipp: "Wenn dein Ziel ein höheres ist, als die Bereicherung deiner eigenen Taschen, dann findest du auch Mitstreiter auf deinem Weg", sagt Daniel Koller, Gründer der Initiative DNA of Democracy. Der Director Creative der Seven.One AdFactory erzählt im Podcast mit Tom Junkersdorf, wie er u.a. Holocaust-Überlebende Margot Friedländer und Telekom-CEO Tim Höttges für die von ihm gegründete Demokratie-Initiative gewinnen konnte. Über Friedländer sagt er: "Würde eine Person mit der Effizienz und mit der Willenkraft ein Unternehmen führen, wie Margot für ihre Botschaft kämpft, hätten wir Unicorns in Deutschland."
open.spotify.com (51-Min-Audio)
(Foto: Thomas Frey / dpa / picturedesk.com )

Hör-Tipp: Martin Andree ruft Medien und Politik eindringlich zum Handeln gegen Big Tech auf.

Hör-Tipp: Medienwissenschaftler Martin Andree fehlt ein Aufschrei der Medienlandschaft angesichts ihrer bedrohten Freiheiten durch die "verfassungswidrige" Machtakkumulation von US-Tech-Riesen im Medienbereich. Wenn es nicht "absolute Priorität" der Regierung werde, digitale Souveränität zu erlangen und "vom Trump-Regime unabhängig zu werden", werde das nicht gelingen. Es gebe "ganz einfache Mittel und Wege", gegen Monopole vorzugehen, aber selbst Parteien, die sich Wirtschaftskompetenz auf die Fahne scheiben und Monopolbildung kritisch sehen müssten, fehle das Problembewusstsein. Die Konzerne hätten so u.a. ein Monopol- und eine Art Straftaten-Privileg. Diese "rechtliche Vorzugsbehandlung hat zu diesem Digital-Feudalismus geführt".
deutschlandfunk.de (8-Min-Audio)
(Foto: Galuschka,Horst / Action Press / picturedesk.com)

Hör-Tipp: Wie schwer es das IOC Journalisten macht.


Hör-Tipp: Das IOC hat am Donnerstag in Athen Kirsty Coventry aus Simbabwe zur ersten weiblichen IOC-Präsidentin gewählt. Im Vorfeld der Wahl berichtet Sabine Lerche im Deutschlandfunk, wie schwer es der Sportverband Journalisten macht, sich eigenständig ein Bild zu machen. So sei schon der Veranstaltungs­ort, der vier Auto­stunden vom Flughafen entfernt sei, eine Ausladung. Zudem müssten Medien­schaffende rote Armbinden tragen und dürfen sich nur unter Beobachtung und keines­wegs frei bewegen.
deutschlandfunk.de (5-Min-Audio)

(Foto: FABRICE COFFRINI / AFP / picturedesk.com)

Hör-Tipp: “Macht & Millionen” arbeitet die Familien-Fehde der Murdochs auf.


Hör-Tipp: Im Podcast "Macht & Millionen" zeichnen "Business Insider"-Chef­redakteur Kayhan Özgenç und Wirtschafts­redakteur Klemens Handke den Aufstieg von Medien-Mogul Rupert Murdoch bis zum Erb­streit mit seinen Kindern nach. Özgenç berichtet, dass er in jungen Jahren selbst mal ein paar Monate für Murdoch gearbeitet hat: als Reporter bei "Super!". Mit dem Blatt wollten Murdoch und Hubert Burda Anfang der 90er Jahre den Boulevard-Journalismus nach Ost­deutsch­land bringen.
open.spotify.com (55-Min-Podcast)

(Foto: Fred Greaves / REUTERS / picturedesk.com)

Hör-Tipp: David Bauer erklärt, dass sich Klimajournalismus auch finanziell lohnen kann.

Hör-Tipp: Für das Schweizer Digitalmedium "Republik" ist Schnelligkeit nicht das höchste Gebot, erzählt sagt David Bauer bei "Subscribe Now". Stattdessen wolle man "den letzten Artikel schreiben, den du gelesen haben musst" zum Thema. Bauer ist für die publizistische Produktentwicklung verantwortlich und sieht auch hinter Klima-Projekten "nicht nur Idealismus". Allein mit dem Klima-Vertical Challenge Accepted habe "Republik" schon 2.300 neue Mitglieder gewonnen.
open.spotify.com (57-Min-Audio)

Hör-Tipp: “Medium Magazin”-Chef Frederik von Castell spricht bei Fritz über den Einstieg in den Journalismus.


Hör-Tipp: "Medium Magazin"-Chefredakteur Frederik von Castell ist zu Gast bei "Blue Moon" von Radio Fritz. Im Interview mit Jan Katona gibt er Tipps für den Einstieg in den Journalismus. Gemeinsam arbeiten sie u.a. einen Kultur­wandel im ÖRR heraus: Während die Sender früher deutlich schwer­fälliger bei der Entwicklung neuer Formate waren, habe sich die Geschwindigkeit heute deutlich erhöht. Junge Menschen würden von den Verant­wortlichen ernster genommen als früher.
ardaudiothek.de (112-Min-Podcast)

(Foto: Oberauer / Manuel Horn)

Hör-Tipp: Social-Trends können nicht zur Content-Strategie werden, sagt Paulina Schumann.

Hör-Tipp: Social-Media-Trends können wegen ihrer Kurzlebigkeit "kein stabiler Teil einer Content-Strategie" sein, sagt Paulina Schumann (Foto) von der Social-First-Agentur Charles & Charlotte bei "What's Next, Agencies?" mit Kim Alexandra Notz. Wenn aber ein Trend zur Marke passt, spreche "überhaupt nichts dagegen" mitzumachen. David+Martin-Stratege Götz Ulmer erklärt, ihn beeindrucke auf TikTok "alles außer Werbung".
whatsnextagencies.podigee.io (26-Min-Audio)

Hör-Tipp: Europa-Park-Gründer Roland Mack sieht sich als Treuhänder.


Hör-Tipp: Der Europa-Park in Rust feiert in diesem Sommer seinen 50. Geburtstag. Im Podcast von Tom Junkersdorf erklärt Gründer Roland Mack seine Rolle als Treuhänder, der die Unternehmen der Familie besser aufgestellt an die nächste Generation weiter­geben will, als er sie über­nommen hat. Er betont die Verant­wortung für die Mitarbeitenden und die Region und zieht Parallelen zu Walt Disney, den er zum Teil als Vorbild betrachtet.
open.spotify.com (53-Min-Podcast)

(Foto: IMAGO / Fotostand)

Hör-Tipp: Juliane Schäuble berichtet über die Arbeit aus Trumps Weißem Haus.

Hör-Tipp: Seit Trump wieder im Amt ist kommt man mit der Berichterstattung "wirklich nicht mehr hinterher", erzählt "Tagesspiegel"-US-Korrespondentin Juliane Schäuble bei "Holger ruft an". Der Briefing Room platze "aus allen Nähten", seit "jeder, der irgendwas mit Medien macht, auch eine Akkreditierung kriegt". Wenn bei der Pressekonferenz der Sprecherin zum guten Aussehen gratuliert werde, habe das "mit dem Journalismus, den wir betreiben wollen, ja nichts mehr zu tun".
uebermedien.de (22-Min-Audio)

Hör-Tipp: SWR-Podcast “Stunk” beleuchtet Boris Palmer und seine Lust am großen Auftritt.


Hör-Tipp: Der SWR-Podcast "Stunk. Palmer bringt die Welt in Ordnung" porträtiert den grünen Tübinger Ober­bürger­meister Boris Palmer, der ein Gegenentwurf zum glatten Politiker ist, mit seiner Macher-Art aber regelmäßig Menschen auf die Füße tritt. In fünf Episoden diskutieren Autorin Sandra Kolnik und Host Alexandra Müller über Palmers Sternstunden, seinen Umgang mit sozialen Medien und seine Lust am großen Auftritt. Auch die Rolle der Medien im Umgang mit Palmer wird kritisch betrachtet. Ergänzend zum Podcast erscheint am 8. April die TV-Doku "Der Palmer-Komplex".
ardaudiothek.de, swr.de

(Foto: SWR/Frank Pfeiffer)

Hör-Tipp: Wie der “stern” den Weg Richtung Paid Content geht.

Hör-Tipp: "Wir müssen mit einer viel kleineren Mannschaft als andere den Wandel meistern", erzählt Sven Böll (rechts), Head of Digital Development des "stern", bei "Subscribe Now". Er freut sich über die "sehr breite DNA" des Magazins, das "grundsätzlich über jedes Thema berichten" könne. Produktchef Johannes Vogel sagt, bei stern+ werde man "sicher nicht in den Preiskategorien von 'Handelsblatt' und 'FAZ' agieren". Es gehe darum, auch Abos aus "der Mitte der Gesellschaft" generieren.
open.spotify.com (54-Min-Audio)

Hör-Tipp: Warum “Barbaras Rhabarberbar” Bodo Wartke trotz viralen Erfolgs keinen Reichtum beschert hat.


Hör-Tipp: Dem Klavier-Kabarettisten und Liedermacher Bodo Wartke hat sein viraler Erfolg mit Barbaras Rhabarberbar finanziell kaum etwas gebracht, erzählt er im Podcast "Deutschland3000" mit Eva Schulz. "Die Leute denken immer, der Typ ist jetzt Millionär", doch für alle seine Videos habe er von TikTok bisher nur 547 Euro bekommen. Zudem kämen Hater, für die er bisher unter dem Radar war: "Im Netz meldet sich dann erst mal jeder Hans und Franz zu Wort und eben Leute, die dann einfach zufällig beschimpfen."
ardaudiothek.de (70-Min-Audio), presseportal.de

(Foto: Sebastian Niehoff)

Hör-Tipp: Bernhard Pörksen fordert die Prinzipien des guten Journalismus auch in der Schule.


Hör-Tipp: Bernhard Pörksen wurde von seinen Lehrern einst als "Totalversager" abgestempelt – heute ist er einer der bekanntesten Medienwissenschaftler Deutschlands und stellt selbst Forderungen für einen guten Schulunterricht auf. Im Podcast von Lars Haider wünscht er sich ein "Schulfach, in dem in Zeiten von Fake-News und Desinformation gelernt wird, wie man herausfindet, was stimmt und was nicht stimmt, wie man ein gutes Argument von einem fadenscheinigen unterscheidet". In der von ihm definierten "redaktionellen Gesellschaft" müssten die Prinzipien des guten Journalismus zu einem Element der Allgemeinbildung werden.
open.spotify.com (51-Min-Podcast), abendblatt.de