Hör-Tipp: Juliane Schäuble berichtet über die Arbeit aus Trumps Weißem Haus.

Hör-Tipp: Seit Trump wieder im Amt ist kommt man mit der Berichterstattung "wirklich nicht mehr hinterher", erzählt "Tagesspiegel"-US-Korrespondentin Juliane Schäuble bei "Holger ruft an". Der Briefing Room platze "aus allen Nähten", seit "jeder, der irgendwas mit Medien macht, auch eine Akkreditierung kriegt". Wenn bei der Pressekonferenz der Sprecherin zum guten Aussehen gratuliert werde, habe das "mit dem Journalismus, den wir betreiben wollen, ja nichts mehr zu tun".
uebermedien.de (22-Min-Audio)

Hör-Tipp: SWR-Podcast “Stunk” beleuchtet Boris Palmer und seine Lust am großen Auftritt.


Hör-Tipp: Der SWR-Podcast "Stunk. Palmer bringt die Welt in Ordnung" porträtiert den grünen Tübinger Ober­bürger­meister Boris Palmer, der ein Gegenentwurf zum glatten Politiker ist, mit seiner Macher-Art aber regelmäßig Menschen auf die Füße tritt. In fünf Episoden diskutieren Autorin Sandra Kolnik und Host Alexandra Müller über Palmers Sternstunden, seinen Umgang mit sozialen Medien und seine Lust am großen Auftritt. Auch die Rolle der Medien im Umgang mit Palmer wird kritisch betrachtet. Ergänzend zum Podcast erscheint am 8. April die TV-Doku "Der Palmer-Komplex".
ardaudiothek.de, swr.de

(Foto: SWR/Frank Pfeiffer)

Hör-Tipp: Wie der “stern” den Weg Richtung Paid Content geht.

Hör-Tipp: "Wir müssen mit einer viel kleineren Mannschaft als andere den Wandel meistern", erzählt Sven Böll (rechts), Head of Digital Development des "stern", bei "Subscribe Now". Er freut sich über die "sehr breite DNA" des Magazins, das "grundsätzlich über jedes Thema berichten" könne. Produktchef Johannes Vogel sagt, bei stern+ werde man "sicher nicht in den Preiskategorien von 'Handelsblatt' und 'FAZ' agieren". Es gehe darum, auch Abos aus "der Mitte der Gesellschaft" generieren.
open.spotify.com (54-Min-Audio)

Hör-Tipp: Warum “Barbaras Rhabarberbar” Bodo Wartke trotz viralen Erfolgs keinen Reichtum beschert hat.


Hör-Tipp: Dem Klavier-Kabarettisten und Liedermacher Bodo Wartke hat sein viraler Erfolg mit Barbaras Rhabarberbar finanziell kaum etwas gebracht, erzählt er im Podcast "Deutschland3000" mit Eva Schulz. "Die Leute denken immer, der Typ ist jetzt Millionär", doch für alle seine Videos habe er von TikTok bisher nur 547 Euro bekommen. Zudem kämen Hater, für die er bisher unter dem Radar war: "Im Netz meldet sich dann erst mal jeder Hans und Franz zu Wort und eben Leute, die dann einfach zufällig beschimpfen."
ardaudiothek.de (70-Min-Audio), presseportal.de

(Foto: Sebastian Niehoff)

Hör-Tipp: Bernhard Pörksen fordert die Prinzipien des guten Journalismus auch in der Schule.


Hör-Tipp: Bernhard Pörksen wurde von seinen Lehrern einst als "Totalversager" abgestempelt – heute ist er einer der bekanntesten Medienwissenschaftler Deutschlands und stellt selbst Forderungen für einen guten Schulunterricht auf. Im Podcast von Lars Haider wünscht er sich ein "Schulfach, in dem in Zeiten von Fake-News und Desinformation gelernt wird, wie man herausfindet, was stimmt und was nicht stimmt, wie man ein gutes Argument von einem fadenscheinigen unterscheidet". In der von ihm definierten "redaktionellen Gesellschaft" müssten die Prinzipien des guten Journalismus zu einem Element der Allgemeinbildung werden.
open.spotify.com (51-Min-Podcast), abendblatt.de

Hör-Tipp: Wie Headhunter Christoph Hartlieb Führungskräfte für Medienhäuser findet.


Hör-Tipp: Headhunter Christoph Hartlieb sucht Top-Führungs­kräfte für die deutsche Medien­branche, etwa Chef­redakteure, Geschäfts­führer oder Vermarkter. Wer einen Anruf von ihm bekommt, darf damit rechnen, dass sich in seinem Leben beruflich und finanziell etwas zum Besseren wendet. Im Podcast "Entscheider treffen Haider" von Lars Haider spricht der frühere Bertelsmann-Manager über sein Vor­gehen und Gehälter sowie die gesunkene Umzugs­bereit­schaft von Führungs­kräften – und warum es gefährlich sein kann, wenn man dem Schwieger­sohn des Chefs ähnlich sieht.
abendblatt.de (46-Min-Audio), turi2.de (Interview mit Hartlieb aus der turi2 edition #17)

(Foto: Hartliebpartner)

Hör-Tipp: Andreas Bachmann glaubt, dass TV auch in künftigen Wahlkämpfen relevant bleiben.

Hör-Tipp: Bei ihrer Medien­schelte "vergisst Sahra Wagenknecht, dass es auch die Medien waren, die sie groß gemacht haben", sagt Andreas Bachmann im "Satz­zeichen"-Podcast. Der BR-Wahl­experte, der auch erzählt, dass er ab Oktober als Südost­europa-Experte nach Wien geht, glaubt, dass TV-Interviews im Wahl­kampf auch wegen der Folge­bericht­erstattung künftig wichtig bleiben.
open.spotify.com (33-Min-Audio)
(Foto: BR/Judith Häusler)

Hör-Tipp: Paulomuc und Steven Gätjen plaudern aus dem Oscar-Nähkästchen.


Hör-Tipp: Der Film- und Serientalk "Energy Kopf­kino" kommt zur Oscar-Verleihung mit einer Spezial-Ausgabe aus Los Angeles. Host Paul Fischer, bekannt als @paulomuc, begrüßt "Mr. Oscar" Steven Gätjen. Beide tauschen sich über die Oscar-Favoriten aus und geben Einblicke hinter die Kulissen der Verleihung.
energy.de (25-Min-Audio)

Hör-Tipp: Jochen Sengpiehl spricht erstmals über seinen Rauswurf aus China.


Hör-Tipp: Marketing-Guru Jochen Sengpiehl spricht im Podcast von Philipp Westermeyer erstmals über seine elf Tage im chinesischen Gefängnis wegen Cannabis-Konsums. "Mir scheint es grad so, als ob die Chinesen an mir ein kleines Exempel statuiert haben", sagt der frühere Kreativ-Chef von VW in China, der aus dem Gefängnis kommend des Landes verwiesen wurde. Er berichtet u.a., dass er sich eine Zelle mit sieben anderen Häft­lingen teilen musste und ver­gleicht einige Situationen mit "Folter". Zurück in Deutsch­land verlor er seinen Job. Im Gespräch übt er auch Medien­kritik: Einiges, was damals geschrieben wurde, u.a. von "Bild", sei sach­lich falsch gewesen, "aber ich war ein­fach nur kaputt und fertig und habe dann eigent­lich das alles über mich ergehen lassen".
open.spotify.com (75-Min-Podcast), omr.com (Zusammenfassung)

(Foto: Roland Weihrauch / dpa / picturedesk.com)

Hör-Tipp: Warum Oliver Kalkofe Retro-TV kritisch sieht.


Hör-Tipp: Komiker und TV-Kritiker Oliver Kalkofe ist zu Gast im "Läuft"-Podcast von epd Medien. Im Gespräch mit Alexander Matzkeit erklärt er, dass Nostalgie nicht unbedingt ein Geschäfts­modell fürs TV sein muss: "Vieles war früher ganz toll, weil uns viel­leicht auch die besseren Ver­gleiche fehlten." Zudem plädiert er für Medien­bildung als Pflicht­fach in der Schule. Wer nicht früh lerne, richtig mit Medien umzu­gehen, laufe Gefahr, Opfer von Fake News und Populis­mus zu werden.
open.spotify.com (27-Min-Podcast) via medien.epd.de (€)

Hör-Tipp: Mirko Drotschmann wünscht sich Transparenz beim YouTube-Algorithmus und Ehrenkodex für Influencer.


Hör-Tipp: Anlässlich des 20. Geburtstages von YouTube würde "Mr. Wissen2go" Mirko Drotschmann gerne mehr Transparenz beim Algorithmus sehen. "Sobald man den Algorithmus verstanden hat oder meint, ihn verstanden zu haben, ändert er sich schon wieder. Und dann geht es wieder von vorne los", sagt er im BR24-Medienmagazin. Von Content Creatorn und Influencern würde er sich "eine Art Ehrenkodex" wünschen, an den sich alle halten, die Reichweite haben und "so etwas wie Journalismus im Netz machen".
ardaudiothek.de (26-Min-Audio)

(Foto: ZDF / Dennis Weissmantel)

Hör-Tipp: Jörg Schönenborn blickt hinter die Kulissen der Wahlforschung der ARD.


Hör-Tipp: Wenn am Sonntag die Wahl­lokale schließen, hat Jörg Schönenborn in der ARD seinen großen Auf­tritt. Auf seinem riesigen Touch­screen präsentiert er Prognosen und Hoch­rechnungen. Im "Tages­schau"-Podcast "11km" erklärt er, wie die Zahlen zustande kommen und warum die ARD in der Woche vor der Wahl keine Umfragen mehr veröffent­licht. Seiner Erfahrung nach weichen die Ergebnisse in der Woche vor der Wahl stark vom tat­säch­lichen Ergebnis ab. Außer­dem ver­rät er, dass die Hoch­rechnungen gegen 20 Uhr in der Regel so stabil sind, dass man ins Bett gehen könnte, ohne am nächsten Morgen eine Über­raschung zu erleben.
open.spotify.com (33-Min-Podcast)

(Foto: WDR/Annika Fußwinkel)

Hör-Tipp: Jörg Pilawa spricht mit Marcus Wolter über sein Leben als Quiz-Onkel.


Hör-Tipp: Moderator Jörg Pilawa schläft unmittel­bar, bevor er mit der Moderation einer Prime­time-Show beginnt, erklärt er im Podcast von Marcus Wolter. Das liege daran, dass Pilawa ein Früh­auf­steher sei und gegen 20 Uhr bereits müde werde. TV-Produzent Wolter und Pilawa kennen sich seit ihrer Schul­zeit und sprechen u.a. über gemeinsame Lehrer, die Anfänge ihrer Karrieren und ein mögliches Come­back für die Quiz­show "Rette die Million".
open.spotify.com (40-Min-Podcast)

(Foto: Christian Charisius / dpa / picturedesk.com)

Hör-Tipp: “Bonjourno”-Podcast über Herausforderungen bei Nahost-Berichterstattung.


Hör-Tipp: Der "Bonjourno"-Podcast vom "Medium Magazin" befasst sich erneut mit der Bericht­­erstattung über Nahost. In einem Werk­statt-Gespräch erzählen die Journalistinnen Quynh Trần und Anna-Theresa Bachmann anhand konkreter Beiträge, welche Heraus­forderungen sie dafür meistern mussten. Von Redaktionen wünschen sie sich "mehr Mut" und "mehr Weitsicht", auch Regionen anzu­schauen, die aktuell nicht im Fokus stehen, aber wichtig sind, um "das große Ganze" zu verstehen.
bonjourno.de (55-Min-Audio), turi2.de (Teil 1)

Hör-Tipp: Jeff Jarvis sieht bei US-Medien Versagen bei Berichterstattung über Trumps “Putsch”.


Hör-Tipp: US-Medien­wissen­schaftler Jeff Jarvis wirft den etablierten Medien im Umgang mit Donald Trump Versagen vor. "Trump versucht nicht nur die Medien zu beeinflussen – die Medien lassen es zu", sagt Jarvis im "BR24 Medien­magazin". "Und genau das ist die Krise, in der wir stecken." Journalisten hätten "keinen Plan", wie sie über "einen laufenden Putsch" berichten sollten. Für Jarvis ist Trumps Handeln "ein auto­ritärer Putsch, der in Amerika statt­findet".
ardaudiothek.de (27-Min-Audio)

(Foto: IMAGO / MediaPunch)

Hör-Tipp: Deutschlandradio diskutiert über Betroffenheit im Journalismus.


Hör-Tipp: Der Podcast "Nach Redaktions­schluss" stellt die Frage, wie viel Betroffen­heit in den Journalismus gehört. Die Journalisten Annika Schneider, Phillip Syvarth und Anh Tran diskutieren mit einer Hörerin über das Reporter-Ich, Abgrenzung und Trans­parenz. Tran und Syvarth berichten u.a. von Reporter-Erfahrungen, in denen durch eigene Betroffen­heit näher an Protagonisten heran­gekommen sind, als es ihnen sonst möglich gewesen wäre.
deutschlandfunk.de (41-Min-Podcast)

Hör-Tipp: Sebastian Turner über Deep Journalism, Medien- und Dachdecker-Betriebe.

https://www.turi2.de/wissen/newsletter/sebastian-turner/
Hör-Tipp: Sebastian Turner gehört mit Table Media seit 2020 zu den Agenda-Settern und Politik-Erklärern in Berlin. Im Pod­cast "Subscribe Now" erklärt er, dass er mit seinen Professional Briefings ein Gegen­gewicht zu "Thesen­journalismus" und "Zuspitzung" setzen will: "Wenn Dinge komplex und wider­sprüchlich sind, müssen Unter­nehmer und Minister genau das wissen, um keine falschen Ent­scheidungen zu treffen." Außer­dem wirbt er dafür, dass sich mehr Medien­schaffende selbst­ständig machen: "Eine journalistische Gründung ist viel einfacher als einen Dach­decker­betrieb zu gründen."
open.spotify.com (69-Min-Podcast)

Lese- und Klick-Tipp: MDR fragt nach der Lage des Kabaretts in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.


Lese- und Klick-Tipp: Der MDR fühlt dem Kabarett im Osten den Puls und befragt 16 Ensembles in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Dem­nach geben 80 % der befragten Künstler an, ihre Meinungen frei äußern zu können, 20 % schränken ein, dass eine Rück­sicht auf das Publikum die Meinungs­äußerung hin und wieder ein­schränke. Weitere Themen sind die wirt­schaft­liche Situation und der gesell­schaft­liche Anspruch der Künstler.
mdr.de

Hör-Tipp: Paul Ronzheimer sieht Content-Creator in Krisengebieten kritisch.


Hör-Tipp: "Bild"-Vize Paul Ronzheimer spricht im OMR-Podcast mit Philipp Westermeyer u.a. über die "Smartphonisierung der Kriegs­gebiete" und meint damit Soldaten, die aus den Schützen­gräben selbst Fotos und Videos machen und diese im Internet veröffentlichen. Daher seien in Krisen­gebieten heute viel weniger freie Fotografen unter­wegs als früher, weil sie ihre Bilder kaum noch verkaufen könnten. Zudem beobachtet Ronzheimer, dass immer mehr Content-Creator auf der Jagd nach Klicks und Reich­weite in Krisen­regionen auftauchen, etwa bei den Taliban in Afghanistan. Ob diese immer aus­reichend auf die Situation vorbereitet sind, bezweifelt Ronzheimer.
omr.com (76-Min-Audio)

(Foto: IMAGO / Stephan Wallocha)

Hör-Tipp: Deutschlandfunk blickt auf die Verleger-Karriere von Hubert Burda.


Hör-Tipp: Seit 1. Februar haben die Kinder von Hubert Burda im gleich­namigen Medien-Konzern das Sagen – im Deutsch­land­funk blickt Brigitte Baetz auf das Verleger-Leben des abge­tretenen Patriarchen zurück. Burda genügte der Boule­vard mit "Bunte" und "SuperIllu" nicht, daher erkor er ab 1993 den Montag zum "Focus"-Tag – gegen den Platz­hirsch "Spiegel".
deutschlandfunk.de (6-Min-Audio)

(Foto: dpa / picturedesk.com; Michael Tinnefeld / Hubert Burda Media; Montage: turi2)

Hör-Tipp: Jolanda Spiess-Hegglin teilt ihre Perspektive auf ihren Gerichtssieg gegen den “Blick”.

Hör-Tipp: "'Sex­skandal', 'Sex­affäre', 'Techtel­mechtel', das waren die Titel zu einem mut­maßlichen Sexual­delikt", erzählt Jolanda Spiess-Hegglin bei "Holger ruft an". Die Ex-Politikerin, die gerade vor Gericht gegen den Ringier-Verlag gewonnen hat, erzählt, sie habe "schon am Tag der Schlag­zeile die ersten Mord­drohungen bekommen". Sie habe einen "ausge­prägten Gerechtigkeits­sinn" und schulde nun der Gesellschaft, dass das Urteil rechts­kräftig wird.
uebermedien.de (41-Min-Audio)
(Foto: Til Buergy / Keystone / picturedesk.com)

Hör-Tipp: Sebastian Klussmann und Henning Beck machen Besserwisser-Podcast.


Hör-Tipp: Quiz-Champion Sebastian Klussmann und Neuro­wissen­schaftler Henning Beck starten den gemein­samen Podcast "Klussmann & Beck - Das Duell der Besserwisser". In jeder Folge treten sie in einer Challenge gegen­einander an und betrachten "die großen Fragen des Lebens" aus zwei unter­schiedlichen Perspektiven. Zum Auftakt diskutieren sie die These "Wokeness macht die Welt nicht gerechter".
open.spotify.com (33-Min-Audio), bild.de

(Bild: Massgenau)

Hör-Tipp: Deutschlandfunk erzählt Aufstieg und Fall der Plastik-Dosen-Marke Tupper.


Hör-Tipp: Der Deutsch­land­funk inszeniert Auf­stieg und Fall der Plastik-Dosen-Marke Tupper als True-Crime-Podcast. Dafür schlüpft Schau­spieler und Marketing-Ikone Friedrich Liechten­stein in die Rolle des Ermittlers. Der vier­teilige Podcast ver­bindet journalistische Recherche, True-Crime-Satire und fiktive Hör­spiel­szenen und will als Produktion in Dolby Atmos auch akustisch zum Erlebnis werden. Alle Folgen sind in der ARD Audio­thek abruf­bar.
ardaudiothek.de

Hör-Tipp: “WAZ”-Podcast erzählt die Thyssenkrupp-Story.

Hör-Tipp: Die "WAZ"-Wirtschafts­journalisten Oliver Hollenstein und Ulf Meinke erzählen im Podcast "Am Abgrund" die Geschichte vom Nieder­gang des Stahl­konzerns Thyssenkrupp. Sie beleuchten das Macht­geflecht rund um den Konzern und die daraus entstehenden Schwierig­keiten. Die ersten beiden Folgen sind ab sofort abrufbar.
waz.de (2 Episoden à ca. 35 Min), open.spotify.com via wirtschaftsjournalistin.com

(Bild: WAZ)

Hör-Tipp: Was Herbert Kickl für Österreichs Medien plant.

Hör-Tipp: Wenn FPÖ-Mann Herbert Kickl öster­reichischer Bundes­kanzler wird, droht dem ORF die Abschaffung der Haus­halts­abgabe, erwartet Jurist und Medien­ethiker Luis Paulitsch (Foto) im "Übermedien"-Podcast "Holger ruft an". Der ORF würde dann aus dem Staats­haus­halt finanziert, der auch alternative, FPÖ-nahe Medien begünstigen könnte. Paulitsch kritisiert, dass diese Gefahren von öster­reichischen Medien in der Vergangenheit zu wenig diskutiert wurden.
uebermedien.de (27-Min-Audio)

(Foto: Foto: Thomas Dalby; Montage: turi2)

Hör-Tipp: Nach Zuckerbergs Rechts-Schwenk: Warum Faktenchecks nicht mit Community Notes vergleichbar sind.


Hör-Tipp: Das Wort "Fakten­check" ist zum Kampf­begriff geworden, urteilt Frederik von Castell im Podcast "Haken dran". Der Chef­redakteur des "Medium Magazin" war früher selbst Fakten­checker und berichtet von seinen Erfahrungen. Dem­nach sind seriöse Fakten­checks kurze, formale Gut­achten, die auf klaren hand­werk­lichen Vor­gaben basieren und keinen Platz für einen politischen Bias lassen. Er kritisiert, dass unter dem Label auch "Fakten­checks" von Talk­shows ver­breitet werden, die diesen Ansprüchen nicht genügten und zum Teil mehr­fach korrigiert werden müssten. In "Community Notes", wie Meta sie nun ein­führen will, tobe meist ein Meinungs­krieg.
open.spotify.com (84-Min-Podcast)

(Foto: Oberauer / Manuel Horn)

Hör-Tipp: Wie ein Film die Kunstform vorantreibt und die Gesellschaft zurückwirft.

Hör-Tipp: Vor 100 Jahren im Januar kommt mit "The Birth of a Nation" ein Film in die Kinos, der die Kunst­form auf formaler Ebene prägt wie kaum ein zweites Werk. Es ist zeitgleich auch ein dunkles Kapitel der Film­geschichte, denn der "offen rassis­tische Kinohit befeuert die Wieder­geburt des Ku-Klux-Klans", wie "WDR Zeit­zeichen" aufar­beitet.
ardaudiothek.de (15-Min-Audio)

Hör-Tipp: Warum der frühere RTL-Co-Chef Stephan Schäfer sich im Zweifel vor Formate gestellt hat.


Hör-Tipp: Stephan Schäfer ist in seiner Zeit als RTL-Co-Chef oft Leuten begegnet, die überrascht gewesen seien, dass er so nett sei, erzählt er Lars Haider. Beides müsse kein Widerspruch sein, sagt Schäfer. Angesprochen auf umstrittene Sender­gesichter wie Dieter Bohlen entgegnet Schäfer, man könne nicht alle Produkte in einem solch großen Medienhaus gleich lieben: "Ich bin vielleicht eher ntv, die 'Brigitte' oder eine Vox-Sendung." Dennoch habe er sich öfters vor Formate gestellt, über die Menschen Vorurteile gehabt haben. Inhaltlich sei er jedoch "für jede Konfrontation" offen gewesen.
abendblatt.de (84-Min-Audio)

(Foto: Jörg Carstensen / dpa / picturedesk.com)

Hör-Tipp: Warum Olaf Scholz keine Jogginghosen trägt.


Hör-Tipp: Olaf Scholz ist zu Gast im Wochen­end-Pod­cast der "Zeit" und offen­bart dort, dass er keine Jogging­hosen trägt. Er halte sich in der Frage an Karl Lagerfeld. Dem Mode-Schöpfer wurde der Satz nach­gesagt, dass Jogging­hosen-Träger die Kontrolle über ihr Leben ver­loren hätten. Zu Hause trage der Kanzler "eine Variante von Jeans" und laufe "in der Regel bar­fuß". Der Pod­cast wurde vor dem Anschlag von Magde­burg auf­ge­zeichnet.
zeit.de (59-Min-Podcast)

(Foto: IMAGO / Le Pictorium)

Hör-Tipp: Raab hinter der Paywall wird langfristig nicht funktionieren, glaubt P7S1-Aufsichtsratschef Andreas Wiele.


Hör-Tipp: ProSiebenSat.1-Aufsichtsratschef Andreas Wiele glaubt nicht daran, dass RTL+ mit Stefan Raab langfristig Erfolg haben wird. Im OMR-Podcast stellt Wiele die Frage in den Raum, "warum Leute plötzlich für etwas bezahlen sollen, was es seit Ewigkeiten umsonst gibt". Den stark von 14 Euro im Jahr 2022 auf nun fünf Euro gefallenen P7S1-Aktienkurs nennt Wiele "beschissen", der Konzern wolle mehr in Inhalte investieren und sich "radikal aufs Kerngeschäft fokussieren".
omr.com (79-Min-Audio)

(Foto: HANNIBAL HANSCHKE / REUTERS / picturedesk.com)

Hör-Tipp: Tobias Franzen erklärt die neue Strategie der “Auto Bild”-Special-Interest-Titel.

Hör-Tipp: Kleinere Verlage sind flexibler, glaubt Tobias Franzke. Im "We like mags"-Podcast erzählt der Geschäfts­führer von B&M Marketing, wie es dazu kam, dass die Firma die Special-Interest-Titel der "Auto Bild" lizen­ziert. Er glaubt, dass man sich dank kurzer Entschei­dungswege und stärkerem Fokus "um solche Titel einfach auch anders kümmern kann" als es unter dem Springer-Dach der Fall ist.
open.spotify.com (29-Min-Audio), turi2.de (Background)

Hör-Tipp: Marion Horn verteidigt ihr Habeck-Interview gegen Kritik von Springer-Kollegen.


Hör-Tipp: War "Bild"-Chef­redakteurin Marion Horn zu zahm gegen­über Robert Habeck? Dieser Frage geht Horn gemeinsam mit "Welt"-Wirtschafts­redakteur Holger Zschäpitz und "Welt"-Chef­redakteur Ulf Poschardt im Podcast "Deffner & Zschäpitz" nach. Zschäpitz und Poschardt witzeln über das Gespräch, fanden es zum Teil zu freund­lich. Horn ver­teidigt sich: Es sei nicht ihre Aufgabe, die Menschen zu erziehen. Sie wünscht sich als Kontrast von CDU und FDP klarere Ansagen.
welt.de, open.spotify.com (59-Min-Podcast)

(Foto: Screenshot Robert Habeck / YouTube)

Hör-Tipp: Karin Stawski über das Gender Dashboard beim “Manager Magazin”.

Hör-Tipp: Das "Manager Magazin" setzt ein KI-gestütztes Gender Dash­board ein, um Frauen in der Wirtschaft sichtbar zu machen, erzählt die leitende Redak­teurin für digitale Entwicklung Karin Stawski bei "Inno­vation Minutes". Eine "banale Erkenntnis" des Tools sei aber: "Allein KI hilft auch nix", es brauche "jemanden, der die Erkennt­nisse bündelt und zu den Menschen trägt". Außerhalb von Newslage-Zeiten, die die zentralen Figuren der Bericht­erstattung aufdik­tieren, gebe es "viel Spiel­raum", um für Diver­sität in der Bericht­erstattung zu sorgen.
podigee.io (28-Min-Audio)

Hör-Tipp: Wie Ketchum Germany KI zum Reputationsschutz einsetzt.


Hör-Tipp: "KI kann in reputations­kritischen Momenten helfen, die oft schwer zu erkennen sind", sagt Matthias Wesselmann, CEO von Ketchum Germany, im "PR-Journal"-Podcast. Mithilfe von KI-Analyse könnten Kommunikatoren etwa in Kunden­bewertungen früh­zeitig negative Trends erkennen oder Nischen finden, über die noch keiner spricht.
pr-journal.de (39-Min-Audio)

(Foto: Ketchum)

Hör-Tipp: Renate Künast erzählt von Erfahrungen mit Hasskriminalität im Netz.


Hör-Tipp: Grünen-Politikerin Renate Künast diskutiert im SWR-Truecrime-Podcast "Sprechen wir über Mord!?" mit ARD-Terrorismus­experte Holger Schmidt (rechts) und dem ehemaligen Bundes­richter Thomas Fischer (links) über Hass­kriminalität im Netz und deren Folgen für die Gesellschaft und das Rechts­system. In der Sonder­folge "Sprechen wir über... Rufmord!?" sagt Künast: "Hasskriminalität kann Menschen zerstören und mundtot machen. Und sie ist immer häufiger organisiert und politisch motiviert."
ardaudiothek.de (61-Min-Audio), presseportal.de

(Bild: SWR / ARD Audiothek)

Hör-Tipp: Angela Merkel spricht über ihre ostdeutsche Prägung und Talente, die sie nicht hat.


Hör-Tipp: Angela Merkel checkt auf ihrer Buch-Promo-Tour bei "Hotel Matze" von Matze Hielscher ein. Die Alt­kanzlerin spricht u.a. offen über Fähig­keiten, die ihr fehlen. So werde sie nie das rhetorische Talent eines Barack Obama besitzen. Auf die Frage, ob sie eine "stolze Bundes­bürgerin" sei, reagiert sie aus­weichend. Mit dem Begriff "stolz" hadere sie – auch wegen ihrer Erfahrungen in der DDR. Bei der obligatorischen Schluss­frage nach einem Satz für ein Werbe­plakat auf dem Alexander­platz schwankt sie zwischen "Wir schaffen das" und "Freiheit".
open.spotify.com (99-Min-Podcast)

(Foto: IMAGO / ABACAPRESS)

Hör-Tipp: Wie Journalisten mit den schwierigen Arbeitsbedingungen in Russland umgehen.


Hör-Tipp: "Man muss sich der Gefahrenlage bewusst sein und das dann wegschieben, sonst lähmt man sich selber", beschreibt Ex-Russ­land-Korres­pondentin Martha Wilczynski bei "BR24 Medien" den zuneh­menden Druck auf Journalisten. Hetz­kampagnen vermeintlicher Patrioten gegen ausländische Reporter würden immer häufiger, auch die Beobachtung durch Behörden nehme zu. Trotzdem sei es wichtig, vor Ort die "kleinen Zwischentöne" einzufangen, die Putins Propaganda verschweige.
br.de (28-Min-Audio)

(Foto: ARD)

Hör-Tipp: Wie Markenführung Medienmarken Orientierung für Veränderung gibt.


Hör-Tipp: Marken sind nicht nur ein nach außen gerichtetes Werbe-Instrument, sondern in erster Linie ein Instrument, "um nach innen gerichtet Veränderungen zu gestalten", sagt Dirk von Gehlen im "Innovation Minutes"-Podcast. Im Gespräch mit Sabrina Harper erklärt der Think-Tank-Chef des SZ-Instituts, dass es für Medien­marken wichtig ist, zu wissen, was die Marke ausmacht, um davon aus­gehend Glaub­würdig­keit zu verteidigen oder neue Geschäfts­modelle zu entwickeln.
innovation-minutes.podigee.io (30-Min-Audio)

(Foto: Natalia Mamaj)

Hör-Tipp: Warum die ARD strategieunfähig ist.


Hör-Tipp: "Die Reformen scheitern daran, dass sich die Anstalten untereinander nicht einigen können", plädiert "epd-Medien"-Journalistin Diemut Roether im Deutschlandfunk für eine Geschäftsführung der ARD. Dass der Vorsitz alle zwei Jahre wechselt, sieht sie kritisch, weil sich so keine langfristige Strategie umsetzen lasse. "Mediasres"-Reporter Christoph Sterz stört sich vor allem daran, dass die Medienpolitik kleine Änderungen nun als "Riesen-Reform" verkaufe.
deutschlandfunk.de (39-Min-Audio)

(Foto: IMAGO / Meike Engels)

Hör-Tipp: Neuer Podcast über Personal und Führung in der Medienbranche.


Hör-Tipp: Personalberater Nicolas Bogs startet einen Podcast, der sich an Fach- und Führungs­kräfte der Medien- und Kommunikations­branche richtet. In Gesprächen mit Gästen beleuchtet er Heraus­forderungen und Trends rund um Personal und Führung. Erster Gast ist dpa-CEO Peter Kropsch, der erzählt, dass ihm in Sachen Führung Transparenz, klare Werte und eine strukturierte Heran­gehens­weise besonders wichtig sind.
medien.personalwelten.de (44-Min-Audio), presseportal.de, kress.de

Hör-Tipp: Ikea-Kommunikationschefin Enita Ramaj will gestalten.


Hör-Tipp: Die frühere "Cosmopolitan"-Chef­redakteurin Enita Ramaj ist seit September 2023 Country Communication Managerin und Mitglied der Geschäfts­führung von Ikea Deutschland. Im "PR-Journal"-Podcast erzählt sie, dass sie eine "ruhelose Macherin" sei und es ihr darum gehe, "zu gestalten". Nachwuchs-Talente ermuntert sie dazu, "sich auch dort zu bewerben, wo sie nicht alle Anforderungen zu 100 % erfüllen". Fehlende Skills und Erfahrung hätten sie in ihrer Karriere nicht abgeschreckt, sondern "noch mehr motiviert".
pr-journal.de (36-Min-Audio)

(Foto: Inter IKEA Systems B.V.)

Hör-Tipp: Warum Liechenstein sein öffentlich-rechtliches Radio privatisiert.


Hör-Tipp: Eine knappe Mehrheit der Menschen in Liechtenstein hat dafür gestimmt, den einzigen öffentlich-rechtlichen Radio­sender des Landes abzuschaffen und zu privatisieren. Im Podcast "Medien im Visier" ordnet Patrick Schädler, Chef­redakteur der Zeitung "Liechten­steiner Vaterland", die Entscheidung ein. Die journalistische Qualität des Senders habe zuletzt "eher abgenommen", sagt er, der Programm­auftrag sei für die vorhandenen Ressourcen "ohne­hin immer schon zu groß gewesen".
youtube.com (24-Min-Audio), radioszene.de (Background)

NDR-Podcast thematisiert Mord an Exil-Iraner Fereydoun Farrokhzad in Deutschland.


Hör-Tipp: Der NDR-Podcast "Agenten der Angst" erzählt die Geschichte des iranischen Künstlers und Aktivisten Fereydoun Farrokhzad, der 1992 im Exil in Bonn auf mysteriöse und gewalt­same Weise ums Leben kam. Investigativ-Reporterin Patrizia Schlosser untersucht die Hintergründe des Mordes und geht dabei auch der Frage nach, welche Rolle dabei womöglich der iranische Geheimdienst gespielt hat.
ardaudiothek.de (6 Episoden à ca. 30 Min.), presseportal.de

Hör-Tipp: NDR-Podcast erzählt von Hamburger Jahren der Beatles.


Hör-Tipp: Der sechs­teilige Podcast "Becoming The Beatles" von NDR Kultur erzählt von den Hamburger Jahren der Band aus Liverpool, die anfangs nicht mehr als eine Rock'n'Roll-Tanzkappelle war. Podcast-Host Ocke Bandixen spricht mit Freunden und Weg­gefährten der Beatles und geht der Frage nach, wie es passieren konnte, dass die Band nur zwei­einhalb Jahre nach ihrem ersten Auftritt in Hamburg welt­berühmt war. Auch viele O-Töne der Beatles sind zu hören, u.a. wie George Harrison auf Deutsch eine Tasse Tee bestellt.
ardaudiothek.de (6 Episoden à ca. 50 Minuten), presseportal.de

(Foto: NDR / picture-alliance / dpa | Ipo)

Hör-Tipp: Gesche Joost über Datenschutz und das Selbstverständnis des Goethe-Instituts.

Hör-Tipp: Die großen Bedenken beim Thema Daten­schutz sind eine "deutsche, singu­läre Haltung", sagt Gesche Joost, die ab Dienstag Präsi­dentin des Goethe-Instituts ist. Dessen Auto­nomie als Verein sei "wichtig, weil wir dann inter­national in den verschie­denen Ländern als unab­hängig wahr­genommen werden". Ensprechend werde vor Ort "viel vertrauens­voller" mit dem Institut gesprochen.
open.spotify.com (41-Min-Audio)
(Foto: Foto: Jens Kalaene / dpa / Picturedesk)

Hör-Tipp: Caren Miosga erzählt vom Brechen der Sonntagabend-Sehgewohnheiten.

Hör-Tipp: Caren Miosga freut sich, dass sie in ihrer Talk-Konzeption "Sehge­wohnheiten brechen durfte" und bisweilen mehr über die Person als das Thema spricht, sagt sie bei "Hotel Matze". Anne Will habe "meister­haft" eine poli­tische Sendung gemacht, aber wenn sie Wills Werk deckungs­gleich hätte weiter­führen müssen, "weiß ich gar nicht, ob es mich so inte­ressiert hätte".
open.spotify.com (126-Min-Audio)
(Foto: Foto: NDR / Philipp Rathmer)

Hör-Tipp: Sophie von der Tann über Herausforderungen des Kriegsjournalismus.


Hör-Tipp: "Wir stehen oft vor der enormen Heraus­forderung, dass wir Dinge nicht abschließend über­prüfen können", sagt ARD-Nahost-Korrespondentin Sophie von der Tann im Podcast "Innovation Minutes". Größtes Problem sei, dass Medien nicht frei und unabhängig aus dem Gaza­streifen berichten können. "Das ist eine totale Ein­schränkung unserer Arbeit." Zur Ein­ordnung sei ihr daher der Austausch mit Kollegen besonders wichtig.
innovation-minutes.podigee.io (28-Min-Audio)

(Foto: BR/Markus Konvalin)

Hör-Tipp: Readly-Deutschland-Chef Jan Blender über Ausschüttung an Verlage.


Hör-Tipp: Lese-Flatrate-Anbieter Readly hat in den ersten drei Quartalen des Jahres insgesamt 30 Mio Euro an Verlags­partner ausgeschüttet, einen großen Teil davon an deutsche Verlage, erzählt Deutschland-Chef Jan Blender im "We like Mags"-Podcast. Von 14,99 Euro, die Nutzer monatlich regulär zahlen, bleiben 8,40 Euro, die Readly anteilig verteilt. Je mehr Titel ein Nutzer liest, desto weniger bekommt jeder. Der meist­genutzte Titel bei Readly ist der "Playboy".
spotify.com (29-Min-Audio)

(Fotos: Readly, Montage: turi2)

Hör-Tipp: Dominic Grzbielok zielt mit Podcasts auf jüngere User.

Hör-Tipp: Für Dominic Grzbielok, Paid-Content-Chef der "Süddeutschen Zeitung", sind Podcasts wichtig, um "neue Touch­points mit jüngeren Nutzern zu schaffen", sagt er bei "Subscribe Now". Das Medium fungiere eher als "Bindungs­tool", um User im Abo zu halten, denn als Argument für den Abschluss eines Abos. Bei dem Blatt stünden eher besonders auf­wendige Produk­tionen hinter der Paywall.
open.spotify.com (27-Min-Audio)

Hör-Tipp: “Mein Leben als Spam” über Unter­schied zwischen Mensch und Maschine.

Hör-Tipp: Das Near-Future-Hörspiel "Mein Leben als Spam" lotet den Unter­schied zwischen Mensch und Maschine aus. Darin erlebt eine junge Beamtin im fiktiven "Bundes­ministerium für den Schutz Menschlicher Intelligenzen" wie es ist, selbst im Spam-Filter hängen­zubleiben und von Maschinen als nicht menschlich eingestuft zu werden.
ardaudiothek.de (8 Folgen à ca 25 Minuten), swr.de