Hör-Tipp: Die Dreistigkeit, mit der BBC-Boss Richard Sharp eingesetzt wurde, ist im Vergleich zu früher "breathtaking", erzählt ARD-Korrespondentin Annette Dittert im Podcast "Holger ruft an". Anders als in Deutschland sei die BBC "nicht weitestgehend unabhängig, sondern der Regierung unterstellt". Man spüre, dass die BBC "derartig eingeschüchtert" sei, dass sie es auch zum dritten Jubiläum des Brexits nicht wagt, kritische Wahrheiten um den EU-Austritt zu vermitteln. Deswegen würden sich Stars des Senders sowie potentielle BBC-Fans aktuell von der Institution abwenden.
uebermedien.de (24-Min-Audio)
Hör-Tipp: "Wir müssen uns mehr trauen im Bereich Datensammeln", sagt Gert Kauntz, Geschäftsführer der Digitaltochter pub vom BR und SWR, im "Satzzeichen"-Podcast. Für passgenaue Angebote brauche man Nutzer-Daten, derzeit passiere noch zu viel auf manueller Basis: "Wir haben nichts Böses mit den Daten vor." Eine Art öffentlich-rechtliches Facebook wäre zum jetzigen Zeitpunkt aber "zum Scheitern verurteilt": Usern fehle noch der Anreiz, die Plattform zu verlassen – es reiche nicht, allein auf demokratische Werte zu verweisen. Stattdessen müssten die Öffentlich-Rechtlichen zunächst kleinere Schritte machen und etwa die Dialog-Fähigkeit auf vorhandenen Plattformen stärken.
open.spotify.com (25-Min-Audio)
Hör-Tipp: Musikerin Nina Chuba, 24, spricht mit Matze Hielscher in seinem "Hotel Matze"-Podcast über den großen Erfolg ihrer Single Wildberry Lillet "über Nacht". Das TikTok-Video mit Millionen Aufrufen, das sie berühmt gemacht hat, habe sie mit schlechter Laune hochgeladen. An Vieles aus der Zeit danach könne sie sich nicht mehr erinnern. Sie erzählt auch, dass sie gerne weint – und es vermisst, mit Hingabe Playmobil zu spielen.
mitvergnuegen.com (95-Min-Audio)
Hör-Tipp: Michael Trautmann und Christoph Magnussen sprechen in ihrem Podcast On the Way to new Work mit der Künstlichen Intelligenz ChatGPT über Künstliche Intelligenz. Die KI zitiert – unterstützt von einer menschlichen Stimme – Ratschläge von Führungspersönlichkeiten und gibt Buchtipps zu New Work. Sie räumt aber auch ein, dass die Ergebnisse nur so gut sind, wie die Daten, mit denen die KI trainiert wurde, sie nicht eigenständig lernen kann und auch keine Emotionen zeigt. Magnussen rät, mit einer KI ganz normal zu sprechen, wie mit einem Menschen, weil die Qualität der Antworten auch von der Qualität der Fragen abhänge. Er nutzt das Tool bisher vor allem, um Ideen zu generieren, bei Fakten wäre er dagegen vorsichtig.
newwork.podigee.io (31-Min-Audio)
Hör-Tipp: Kurz nach dem Snapchat-Launch hat Gründer Evan Spiegel im Einkaufszentrum Flyer verteilt, "um Leute davon zu überzeugen, die App herunterzuladen". Im OMR-Podcast mit Philipp Westermeyer erzählt der Tech-Milliadär, dass die App jedoch "von Natur aus viral" ist: "Das wirklich Tolle an Snapchat ist, dass es erst dann toll ist, wenn man es mit Freunden nutzt." Dadurch sei die Foto-App organisch gewachsen.
omr.podigee.io (44-Min-Audio)
Hör-Tipp: Im Arbeits-Podcast der "Zeit" erzählt die Illustratorin Charlotte Simon, wieso sie sich im Studium das Kinder-Hörspiel Eule findet den Beat ausgedacht hat. Sie hatte damals das Gefühl, Kindermusik werde "überhaupt nicht ernst genommen". Deshalb wollte sie unbedingt u.a. einen Punk-Song für Kinder produzieren. Die Idee für das Hörspiel pitchte ihre Kollegin damals Rolf Zuckowski im Aufzug.
zeit.de
Hör-Tipp: Der "Bild"-Korrespondent Herbert Bauernebel ist einer der Journalisten, die sich nach dem Flugzeug-Absturz des McFit-Gründers Rainer Schaller ein Bild von der Unglücksstelle in Costa Rica machen konnten. Im Springer-Podcast "True Story" erzählt der Reporter, dass er dort nur wenige andere Journalistinnen getroffen hat. Die Medien vor Ort haben "sehr kooperativ und freundlich" auf seine Anfragen reagiert.
truestory.podigee.io (32-Min-Audio)
Hör-Tipp: In der 300. Folge öffnet der "Politikpodcast" vom Deutschlandfunk die Türen für Feature-Autor Tom Schimmeck, der eigentlich "kein Fan des real existierenden Berliner Hauptstadt-Journalismus" ist. Trotzdem begleitet und kommentiert er ausgeruht über mehrere Tage hinweg die Produktion. "Viel Stoff für DLF-Freaks, aber vielleicht auch ein Portrait über Öffis im Jahr 2023", preist Redakteur Moritz Metz die Folge an.
deutschlandfunk.de (71-Min-Podcast)
Hör-Tipp: 2023 schauen 70 % der TV-Haushalte lineares Fernsehen der Privatsender in SD-Qualität, sagt der DWDL-Gründer Thomas Lückerath im Podcast "TV Helden" und erklärt die HD-Strategie für gescheitert. Gleichzeitig wurden die Fernseher immer größer und das Bildsignal erreichte eine "schlechtmöglichste Qualität". Während die Öffentlich-Rechtlichen "über die Bank sehr stabil" seien, verlieren die Privaten.
youtube.com (48-Min-Audio)
Hör-Tipp: Der KI-Bot ChatGPT ist ein "sehr selbstbewusster Bullshitter am Ende des Tages", sagt Johannes Klingebiel, Programm-Manager beim Media Lab Bayern, im Podcast der Medientage München. Der Chatbot habe "keinen Bezug zur Wahrheit", sondern nur zu seiner eigenen Datenmenge. Dadurch würde er gerne einigen "Unsinn" produzieren. Den klassischen Journalismus sieht Klingebiel nicht in Gefahr: Es gebe "wahnsinnig viele Arbeitsschritte", die Systeme wie ChatGPT nicht übernehmen können, etwa Recherchieren oder Interviews führen.
thisismedianow.podigee.io (46-Min-Audio)
Hör-Tipp: Zum Holocaust-Gedenktag hört Victoria Michalczak von NDR-Journalist Antonius Kempmann im "11KM"-Podcast der "Tagesschau" die Geschichte des KZ-Überlebenden Stanislaw "Shlomo" Szmajzner. Kempmann rekonstruiert eine Begegnung zwischen Opfer und Täter, Jahrzehnte nach Kriegsende: 1978 trifft Szmajzner auf einer Polizeistation in São Paulo die "Bestie von Sobibór", Oberscharführer Gustav Wagner, wieder. Wagner – weiter überzeugter Nazi – wird für seine Taten nie verurteilt. Mit 69 liegt er tot in seinem Badezimmer.
ardaudiothek.de (23-Min-Audio), audiothek.de (Podcast-Reihe über Shlomo), ardmediathek.de (Film)
Hör-Tipp: Im Podcast der Medientage Mitteldeutschland sagt Olaf Peters-Kim, Geschäftsführer des Werbeunternehmens Welect, dass Choice-Driven-Advertising besser wirkt als andere datengetriebene Werbeformate. Es sei "nicht mehr zeitgemäß den Menschen, die Werbung aufzudrängen". Kampagnen, bei denen sich Nutzer aus mehreren Anzeigen eine bewusst auswählen, verminderten u.a. Streuverluste für die Werbetreibenden.
medientage-mitteldeutschland.de (13-min-Audio)
Hör-Tipp: Die Buchautorin, Journalistin und Moderatorin Hadija Haruna-Oelker hat "viele Sprachen, mit denen ich spreche", sagt sie im "Zeit"-Podcast "Alles gesagt?". Sie störe in Rassismus- oder Sexismus-Debatten der Gedanke: "Wenn man die richtigen Wörter sagt, dann macht man alles richtig." Es gehe eher darum, "den Kontext zu verstehen" sowie eine entsprechende Haltung zu haben "und dann justiert sich die Sprache".
zeit.de (565-Min-Audio)
Hör-Tipp: Die gekonnte Kommunikation ist eine Fähigkeit, die in allen Lebensbereichen vorteilhaft ist, sagt Kommunikations-Trainer Florian Heyer im Podcast "How to Hack". Wer etwa sein Gehalt gut verhandeln könne, verdiene mehr Geld. Doch auch im Privatleben spielen Körpersprache, ein breiter Wortschatz und Smalltalk-Skills eine große Rolle: "Menschen, die kommunikativ gut sind, sind im Dating erfolgreicher."
podcast.apple.com (44-Min-Audio)
Hör-Tipp: Der Gründer des Konzertveranstalters FKP Scorpio, Folkert Koopmans, glaubt nicht daran, dass es das "klassische Matsch-Festival" noch lange geben wird, sagt er im OMR-Podcast. Festivals wie Hurricane, Southside und Highfield müssten heute mehr bieten als "Würstchen und Bier". Dass Konzerttickets heute so teuer sind, begründet er u.a. mit gestiegenen Auflagen.
spotify.com (88-Min-Audio)
Hör-Tipp: "Die Zukunft der Wirtschaft wird außerhalb der Wirtschaft entschieden", sagt Tim Leberecht vom Think Tank House of Beautiful Business bei "What's Next Agencies?" mit Kim Alexandra Notz. Radikale Veränderungen wie KI oder Klimawandel erforderten ein Neudenken der Wirtschaft und ein "neues Vokabular", für das die "engen Werkzeuge des klassischen Managements" nicht mehr ausreichen. Agenturen hätten durch ihre Agilität eine "Pilotfunktion", um zu spüren, was künftig passieren wird. Daraus ergebe sich ihr entsprechend großer Einfluss.
whatsnextagencies.podigee.io (45-Min-Audio)
Hör-Tipp: Die Schauspielerin Marie Bäumer (Foto) bietet Kurse für Führungskräfte mit Pferden an. Im "Hy"-Podcast mit Christoph Keese und Sophie Ronczka erzählt sie, welche Charaktereigenschaften dabei zum Vorschein kommen. "Man kann Befehle aussprechen oder Vorschläge und Einladungen machen", das gelte im Büro ebenso wie beim Ausritt. Auch ein "Mangel an Interesse am Gegenüber" könne sie mithilfe der Pferde sehen.
hy-podcast.podigee.io (33-Min-Audio)
Hör-Tipp: Job-Coach Mathias Fischedick gibt im "Team A"-Podcast von Antonia Götsch und Astrid Maier Tipps zum Zeitmanagement, um mehr zu schaffen, ohne geschafft zu sein. "Wer eine To-do-Liste anlegt, sollte sich vorher überlegen, warum diese Aufgabe wichtig ist", sagt er. Zudem helfe es, die eigenen Präferenzen zu analysieren und sich zu fragen, welche Sinn jede Aufgabe für einen selbst erfüllt.
manager-magazin.de (31-Min-Audio)
Hör-Tipp: "Natürlich haben wir theoretisch Meinungsfreiheit, aber du musst dir ganz genau überlegen, ob du dir das antun willst", sagt TV-Moderator Markus Lanz im Podcast "Entscheider treffen Haider" mit Lars Haider. Politiker müssten sich bei TV-Auftritten immer überlegen: "Sag ich heute das, was gesagt werden müsste oder will ich ein ruhiges Wochenende?" Das sei "intellektuell das, was Politik gerade so anstrengend macht".
open.spotify.com (103-Min-Audio)
Hör-Tipp: Streaming-Dokus sind "eine große Chance" für Sportverbände, sagt Felix Appelfeller von Jung von Matt/Sports im Deutschlandfunk anlässlich der Tennis-Doku Break Point. Projekte über Einzelsportarten seien "wesentlich erfolgreicher" als solche über Mannschaftssport. Verbände wollten mit den Dokus Interesse generieren und ihre Vermarktungsrechte wertvoller machen, Vereine würden zudem auf Nachwuchs hoffen.
deutschlandfunk.de (10-Min-Audio)
Hör-Tipp: Die Idee für den Online-Gebrauchtwagenhändler Auto1 hatte CEO Christian Bertermann, als er versucht hat, das Auto seiner Oma zu verkaufen. Ein Büro hatten er und Co-Gründer Hakan Koç da schon angemieten, allerdings haben sie erst danach "angefangen zu überlegen, was wir denn gründen wollen".
open.spotify.com (89-Min-Audio)
Hör-Tipp: Bevor er Ende Januar die "Wirtschaftswoche" verlässt, spricht Chefredakteur Beat Balzli im zweiteiligen "Satzzeichen"-Podcast über seinen Weg im Journalismus. Politische Ausrichtungen von Verlagen empfindet er als "extreme Klischees". Seine Arbeit bei Springers "Welt" habe sich nicht groß von der beim "Spiegel" unterschieden. Die "Gräben" seien gar nicht so groß.
spotify.com (18-Min-Audio, Teil 1)
Hör-Tipp: Für das radioFeature von Bayern2 geht Silke Wolfrum dem Erfolg der Hörspiel-Serie "Die drei ???" auf den Grund und stellt fest: Etwa 50 % der eingefleischten Hörerinnen sind Erwachsene. Die Geschichten seien zwar nicht "überdurchschnittlich originell oder witzig", beschäftigen die Fans aber seit Jahrzehnten – und helfen mitunter auch beim Einschlafen.
ardaudiothek.de (54-Min-Audio)
Hör-Tipp: Im "Hinter den Zeilen"-Podcast befragen Niklas Münch und Tobias Hausdorf die "Katapult"-Journalistin Juli Katz zur Finanzierung der "Katapult"-Journalistenschule. Die Kosten von 800 Euro pro Monat für einen Ausbildungsplatz hatte Oskar Vitlif Anfang Januar als zu hoch kritisiert. "Natürlich sind wir daran interessiert, dass die Leute nix bezahlen müssen", sagt Katz. Man verhandle dazu mit Kooperationspartnern, hier sei aber noch nichts spruchreif. Fünf von 15 Studienplätzen will "Katapult" pro Lehrgang selbst sponsern.
hinterdenzeilen.de (41-Min-Audio), turi2.de (Background)
Hör-Tipp: Der neue Adidas-Boss Björn Gulden ist ein Manager, der Produkte versteht, urteilt Christoph Neßhöver im "Manager Magazin"-Podcast "Das Thema". Gulden wolle den strauchelnden Sportartikel-Riesen wieder auf Kurs bringen, indem er das Vor-Ort-Geschäft stärkt und wieder Nischen besetzt. Anders als Vorgänger Kasper Rorsted plädiert er für eine offene Fehlerkultur. Bei Rorsted habe sich am Ende niemand mehr getraut, offen Kritik zu üben, so Neßhöver.
open.spotify.com (24-Min-Audio)
Hör-Tipp: KI wird die Art der Jobsuche grundlegend verändern, sagt Stepstone-CEO Sebastian Dettmers im OMR-Podcast. Ob einer Bewerberin Karriere oder Familie wichtiger ist, lasse sich aber nicht in Zahlen ausdrücken, was "die eigentliche Herausforderung" sei. Dettmers würde zudem lange Kündigungsfristen abschaffen, weil die Deutschen auf dem Jobmarkt "Stubenhocker" seien.
omr.podigee.io (66-Min-Audio)
Hör-Tipp: "Bei der Generation Z sieht man durch die große Verunsicherung, die sie erlebt hat, dass sie wieder Sachen aus der 'alten Arbeitswelt' wollen", erklärt Zukunftsforscher Tristan Horx im Podcast On the Way to New Work mit Michael Trautmann und Christoph Magnussen. Statt Home-Office und flexibles Arbeiten sei wieder mehr Stabilität gefragt. Zudem gebe es einen "kleinen Prozentsatz, der total auf Sachen wie Lamborghinis, also diese alten Protz-Statusdinder steht". Das seien keine "tiefen Bedürfnisse", sondern eine Art "Kapitulieren".
newwork.podigee.io (62-Min-Podcast)
Hör-Tipp: RTL-Moderatorin Pinar Atalay schwärmt im Podcast "Die Medienmacherin" von Freddie Schürheck über die Moderation von Polit-Talkshows. Politischer Talk sei für sie die "Königsdisziplin", weil man wie bei Interviews nicht absehen könne, was passiert: 80 % der vorbereiteten Fragen könne man nicht mehr nutzen, "weil ich ja zuhören und reagieren muss", erinnert sie sich u.a. an ihre Einsätze bei der "phoenix runde" zurück. Das Format habe ihr zudem geholfen, Zusammenhänge besser zu verstehen: "Mit jeder Sendung lernte ich selbst dazu."
medienmacherin.podigee.io (50-Min-Audio) via bildblog.de
Hör-Tipp: "Wir haben viel stärker eine Krise der Nachrichtenvermeidung als eine Vertrauenskrise", sagt die Journalistin und Beraterin Alexandra Borchardt im "BR-Medienmagazin". Menschen würden zunehmend Nachrichten vermeiden, weil sie ihnen schlechte Laune machten oder sie mit der Menge an Infos überfordert seien. Für Medien sei es immer schwieriger, "in dieser Fülle des Angebots für Journalismus durchzudringen" – das gelinge nur, wenn Journalismus den Menschen beim Lösen ihrer Probleme helfe, was aber oft nicht der Fall sei. Generell rät Borchardt den Medienhäusern, sich intensiver mit den verschiedenen Bedürfnissen des Publikums zu beschäftigen.
ardaudiothek.de (37-Min-Audio)
Hör-Tipp: "Dass man sich selbstständig machen und seine eigene Karriere gestalten kann, hatte ich nie auf meinem persönlichen Radar", sagt Janina Mütze im "Equalizer"-Podcast. Mit 24 Jahren hat sie mit Gerrit Richter den Markt- und Meinungsforscher Civey gegründet. Den Weg der Selbstständigkeit möchte sie auch jungen Menschen näherbringen: "Wir wissen nicht, was die Jobs der Zukunft sein werden, das heißt: Seine eigene Karriere gestalten wird wahnsinnig wichtig."
t3n-podcast.podigee.io (43-Min-Podcast)
Hör-Tipp: Die in Israel aufgewachsene Bild-TV-Chefreporterin Antonia Yamin erzählt im Springer-Podcast "True Story" von ihrer Recherche bei Neonazi Tommi Frenck, der Bürgermeister seines Dorfs Kloster Veßra werden wollte. Die Komplexität internationaler Identitäten wie der ihren verstehe sein rechtes Umfeld gar nicht. Sie mache keinen "angreifenden Journalismus", sondern habe zeigen wollen, wie Frenck denke. Auf Security-Begleitung habe sie bewusst verzichtet.
axelspringer.com (31-Min-Audio)
Hör-Tipp: "Krisen oder Herausforderungen scheinen am Anfang immer unbewältigbar und der Berg zu groß", sagt Kristina Vogel im Spobis-Podcast "Sports, Careers & Pioneers". "Wenn man den Weg rübergegangen ist, stellt man dann aber fest: So hoch war er dann doch nicht." Die ehemalige Bahnrad-Sportlerin ist seit einem Trainingsunfall 2018 querschnittsgelähmt und erzählt, dass es ihr hilft, "viele kleine Ziele" zu setzen, um Krisen zu überwinden.
sites.sponsors.de (46-Min-Podcast)
Hör-Tipp: Den Claim "Can Do" versteht O2-Markenchef Michael Falkensteiner als "Schlachtruf", erzählt er im "Tomorrow"-Podcast. Deshalb belebt der Telko-Anbieter den Spruch nun auch wieder. Die Markenbotschaft zu transportieren, sei nicht nur die Aufgabe der Marketing-Abteilung. Auch die Mitarbeitenden müssten "Feuer und Flamme" sein.
spotify.com (65-Min-Audio)
Hör-Tipp: Tech-Podcaster Pip Klöckner glaubt nicht daran, dass die Künstliche Intelligenz ChatGPT Google den Garaus machen kann. Im OMR-Podcast mit Philipp Westermeyer wagt Klöckner traditionsgemäß einige Voraussagen für das neue Jahr. Der Suchmaschinen-Riese habe längst eigene KI-Fähigkeiten entwickelt, glaubt er. Diese würde Google aber nicht implementieren, um das eigene, lukrative Anzeigen-Geschäft nicht zu gefährden. ChatGPT beantwortet unmittelbar die vom User eingegebene Frage.
omr.com (95-Min-Audio)
Hör-Tipp: In der Rechtsprechung führen die unterschiedlichen Bedeutungen von Emojis zu Problemen, sagt der Rechtswissenschaftler Matthias Pendl bei "Breitband" von Deutschlandfunk Kultur. Insbesondere bei Hate-Speech sei das zu beobachten, etwa wenn ein Zwinker-Smilie als als scherzhaft statt beleidigend wahrgenommen wird. Pendl wünscht sich daher ein größeres Problembewusstsein der Juristen. Oft würden die Bilder in Gerichtsentscheidungen nicht einmal abgebildet, sondern nur der Überbegriff "Emoji" in eckigen Klammern aufgeschrieben.
deutschlandfunkkultur.de (12-Min-Audio)
Hör-Tipp: Der Journalist Raphael Thelen wirft nach zehn Jahren seinen Job als Journalist hin, um sich den Klima-Aktivisten der Letzten Generation anzuschließen. Im Podcast von Übermedien begründet er den Schritt damit, endlich was bewirken zu wollen. Thelen beschwert sich über ein Klima der Angst in manchen Redaktionen beim Umgang mit dem Thema und schlecht über die Klimakrise informierte Journalisten.
uebermedien.de (23min-Audio)
Hör-Tipp: In der Konzeptionsphase seines Formats "Wer stiehlt mir die Show" sei er teils "sehr unerträglich" gewesen, gibt Joko Winterscheidt im OMR-Podcast mit Philipp Westermeyer zu. Er habe bei ProSieben "voll Bock" die Transformation inhaltlicher Natur mitzugestalten, würde unternehmerisch aber "den Laden wahrscheinlich innerhalb von drei Wochen gegen die Wand wirtschaften". Ex-P7S1-Chef Rainer Beaujean habe in seiner Zeit "sicherlich einen sehr, sehr guten Job gemacht".
omr.podigee.io (99-Min-Audio), omr.com (Zusammenfassung)
Hör-Tipp: 1994 debattierten Bundestags-Abgeordnete erstmals offiziell auf Plattdeutsch, erzählt der Deutschlandfunk im "Hintergrund". "Das regionale Sprechen verbindet immer, und zwar über die Parteien hinweg", erklärt der Sprachwissenschaftler Hubert Klausmann in der Sendung, die einen Streifzug durch die Nutzung von Dialekten und regionalen Sprachen liefert. Seine Kollegin Konstanze Marx sieht in der Kommunikation inhaltlich heikler Themen die Möglichkeit, durch die Nutzung von Dialekten die Drastik des Gesagten abzuschwächen und höflich zu sein.
spotify.com (19-Min-Audio)
Hör-Tipp: In der Silvester-Ausgabe der WDR5-Sendung "Satire Deluxe" rekapituliert Jan Böhmermann mit den Moderatoren Henning Bornemann und Axel Naumer mithilfe von kunstvoll kuratierten "2022er-Geräusche" die Themen des Jahres. Außerdem erzählt Böhmermann, dass er Pointen über Menschen, die er mag, fast lieber macht als naheliegende Pointen über unsympathische Personen. Im Team von "ZDF Magazin Royale" kommen die Themenvorschläge von Beschäftigte aus allen Gewerken, dafür müssen die Investigativ-Journalistinnen aber auch mal in lustigen Kostümen auf der Bühne stehen.
ardaudiothek.de (75-Min-Audio)
Hör-Tipp: Der Medienpodcast Nach Redaktionsschluss vom Deutschlandfunk geht der Frage nach, warum manche Nachrichten wie z.B. die Überschwemmung in Pakistan oder der Jemen-Krieg von vielen Redaktionen 2022 vergessen wurden. Gemeinsam mit Oliver Junker von der Presseagentur afp und der Kommunikationswissenschaftlerin Filiz Kalmuk spricht Pia Behme u.a. über die Auswahlkriterien der Redaktionen und darüber, wieso Medien nicht über alles berichten können.
deutschlandfunk.de (35-min-Audio)
Hör-Tipp: "Mit der Öffentlichkeit kommen neue Dämonen", erzählt Aktivistin Düzen Tekkal im Podcast mit Matze Hielscher. Wenn man zur Projektionsfläche wird, entstehe "ein Gefühl von Ohnmacht". Mit Künstlerin Judith Holofernes und Musiker Bosse blicken die beiden zurück auf das Jahr 2022. Man brauche "Ruheinseln", um gut zu arbeiten, sonst zahle man trotz mentaler Stärke einen Preis, ist sich Tekkal sicher.
mitvergnuegen.com (186-Min-Audio)
Hör-Tipp: In der 100. Ausgabe dreht der Podcast "Deutschland 3000" den Spieß um und lässt Host Eva Schulz Fragen von Till Reiners beantworten. Er will wissen, welches ihrer Interviews richtig schief gelaufen ist und welche Gäste sie besonders bewegt haben. Schulz erinnert sich vor allem an die Folgen mit einem Holocaust-Zeitzeugen, mit einer Frau, die im Stasi-Gefängnis saß, und mit einem ehemaligen Obdachlosen.
ardaudiothek.de (73-Min-Audio)
Hör-Tipp: Das ARD-Radiofeature "Verräterische Daten" befasst sich mit den Gefahren der missbräuchlichen Nutzung biometrischer Daten. So haben US-Truppen in Afghanistan tausende Biometrie-Geräte zurückgelassen, die personenbezogene Daten enthalten. Die Taliban könnten sie nutzen, um Menschen aufspüren, die sie als Verräterinnen erachten.
ardaudiothek.de (52-Min-Audio), presseportal.de
Hör-Tipp: "Für mich wäre es ein total merkwürdiges Gefühl in der 20-Uhr-'Tagesschau' ohne Krawatte aufzutreten", sagt Thorsten Schröder im Podcast von Tom Junkersdorf. In der Nacht lockert das ARD-Nachrichtenflaggschiff seinen Dresscode aber inzwischen. Schröder, der zwei Mal den Iron Man auf Hawaii absolviert hat, gibt außerdem Motivations-Tipps. Ihm helfe es, einen Schritt nach dem anderen zu machen und nicht an die gesamte Strecke zu denken, die er zurücklegen muss.
tomorrow.podigee.io (78-Min-Audio)
Hör-Tipp: Beim Bau des James-Webb-Teleskops war die Kultur lange "auf gut ausgerichtet, nicht auf exzellent", erzählt Nasa-Forschungs-Chef Thomas Zurbuchen im "Chefgespräch" mit Beat Balzli. Bei komplexen Systemen geschehe es oft, dass große Fragen gelöst würden, kleinere Probleme dann ein Verhängnis darstellen. Es gebe nur wenige Unterschiede zwischen Reuplikanern und Demokraten im Umgang mit der Nasa.
wiwo.de (80-Min-Audio)
Hör-Tipp: Das Betreuen der "Spiegel Chronik" ist "nicht der beliebteste Job", sagt der Verantwortliche Malte Müller-Michaelis bei "OMR Media" mit Pia Frey. Grund sei, dass der Jahresrückblick "neben der normalen Arbeit" aller Beteiligten entstehe. Er habe die Themenwahl stark "am Leser*innen-Interesse" ausgerichtet. Zurückzuschauen auf das, was war, sei etwas "Urmenschliches". Ein personalisierter Jahres-Rückblick wie bei der "Washington Post" ist in Deutschland aus Datenschutz-Gründen schwierig, erklärt er.
omrmedia.podigee.io (46-Min-Audio)
Hör-Tipp: Klima-Aktivistin Luisa Neubauer erinnert sich im Podcast "Hotel Matze" an die Anfänge von Fridays for Future. Bei der ersten Demo in Berlin waren zehn Minuten vor dem Start gerade einmal vier Menschen anwesend und die Technik ausbaufähig. In Neubauers Privatwohnung ist es zur Zeit "eisekalt", weil sie bisher "Schimmel nicht auf dem Schirm" hatte.
mitvergnuegen.com (83-Min-Podcast)
Hör-Tipp: Der gelernte Zahntechniker Klaus Teuber ist der erfolgreichste Spiele-Erfinder Deutschlands. Im BR-Podcast Eins zu Eins erzählt der Kopf hinter "Die Siedler von Catan" oder "Barbarossa" im Gespräch mit Norbert Joa, wie ein Brettspiel entsteht und, dass die meisten Ideen zum Scheitern verurteilt sind.
br.de (43-min-Audio)
Hör-Tipp: Im Google-Podcast "Media Stories" erklärt Funke-Zeitungschef Christoph Rüth, wie der Verlag die "Berliner Morgenpost" zu seinem "Google-Heimatportal" gemacht hat. Sämtliche überregionale Inhalte aus der Zentralredaktion werden zuerst dort veröffentlicht. Dafür wurden auch die Redaktionen intern neu strukturiert. Künftig will Funke weitere lokale Marken zukaufen, um digital nach der Buy-and-Build-Strategie zu wachsen.
spotify.com (42-Min-Audio)
Hör-Tipp: "Personal Branding ist in keinem Bereich mehr wegzudenken", sagt Louisa Schneider im Newsfluence-Podcast – auch nicht im Journalismus. Die Multimedia-Redakteurin und Moderatorin beim SWR sieht das nicht als Absage an klassische Medien: "Das birgt total viel Potenzial, das wir gut nutzen können für guten, hochwertigen Journalismus". Auf Social Media sei etwa die Kommunikation mit den Rezipierenden "viel intensiver".
newsfluence.podigee.io (75-Min-Audio)