Borussia Dortmund besetzt die seit Februar vakante Position des Digitalchefs neu. Alexander Mühl kommt von der Düsseldorfer Agentur TBWA und verantwortet künftig Digitalangebote, Innovation und E-Business beim Fußball-Bundesligisten.
new-business.de
Corona-Maßnahmen: Das Organisationskomitee der olympischen Spiele in Tokio plant laut der Nachrichtenagentur Kyodo ein Hotel mit rund 300 Zimmern für Athletinnen mit positivem Corona-Test. Sportlerinnen mit geringfügigen oder keinen Symptomen sollen dort für zehn Tage in Quarantäne verweilen sowie rund um die Uhr isoliert und behandelt werden.
n-tv.de
Rote Karte: Die Online-Druckerei Flyeralarm, Hauptgeldgeber der Würzburger Kickers in der 2. Bundesliga, beendet wegen mehreren vermeintlichen Schiedsrichter-Fehlentscheidungen ihren Vertrag mit dem Deutschen Fußball-Bund nach 2023. "Nach elf spielentscheidenden Fehlentscheidungen kündige ich auf diesem Wege vorab in mündlicher Form – mit aller Gelassenheit und ohne Emotionen – sämtliche Verträge mit dem DFB", sagte Firmenchef Thorsten Fischer laut einer Mitteilung. Dies betreffe das "komplette Sponsoring für die Nationalmannschaft und den DFB".
"Ich habe den Glauben wie Hoffnung an eine Gleichbehandlung und seriöses Geschäftsgebaren verloren", so Fischer weiter. Laut der dpa geht es um Gelder von rund vier Mio Euro, vor allem für Bandenwerbung bei Länderspielen. Das seit 2019 laufende Namenssponsoring bei der Frauen-Bundesliga will Flyeralarm jedoch separat betrachten und prüfen, weil "die Frauen in dieser männerlastigen Domäne DFB überhaupt nichts dafür können".
sportschau.de, bild.de
"In einem DFB-Pokalspiel hat ein Schiri tatsächlich mal in gebrochenem Deutsch mit mir gesprochen, weil er annahm, ich würde ihn dann besser verstehen."
Ex-Fußballnationalspieler Gerald Asamoah berichtet im "Focus"-Doppelinterview mit Patrick Owomoyela von seinen Erfahrungen mit Rassismus.
"Focus" 15/2021, S. 87 (Paid)
Uefa: Die diesjährige Fußball-EM soll weiterhin in zwölf Ländern stattfinden, berichtet die Sportschau. Eine Veränderung des Formats käme für die Uefa zunächst nicht in Frage. Alle Standorte planen mit verschiedenen Richtlinien bei der Zulassung von Fans in den Stadien, mit Auslastungen von bis zu 50 %. Auch München habe eine "grundsätzliche Bereitschaft" für die Zulassung von Fans erklärt.
sportschau.de, turi2.de (Background)
Die spinnen, die
Römer Schweden: Fußballstar Zlatan Ibrahimovic sehnt sich offenbar nach einer Karriere abseits des Platzes und übernimmt eine Rolle im neuen Asterix-Film. Statt als Stürmerix tritt er als Charakter "Antivirus" an: Der geplante Streifen spielt passenderweise in China.
digitalfernsehen.de
Zusatz-Anklage: Die polnische Staatsanwaltschaft beschuldigt Cezary Kucharski, Ex-Berater von Robert Lewandowski (Foto), "einem Vertreter ausländischer Medien" geheime Steuer- und Vertragsunterlagen übermittelt zu haben. Deren Empfänger war "Spiegel"-Reporter Raphael Buschmann. Er hat im vergangenen Jahr über mögliche Steuerhinterziehungen Lewandowskis berichtet. Kucharski sei dabei nur einer von vielen Informanten in dem Fall gewesen, betont der "Spiegel". Für den neuen Vorwurf drohen Kucharski in Polen bis zu zwei Jahre Haft. Er wird bereits der Erpressung des Fußballers beschuldigt.
bild.de, turi2.de (Background)
Doppelpacker: Sat.1 engagiert Sportkommentator Wolff Fuss für die Übertragung seiner Bundesliga-Spiele, berichtet Sportbuzzer. Der Privatsender hat die Rechte an neun Live-Partien erworben. Fuss bleibt seinem bisherigen Arbeitgeber Sky weiterhin als Kommentator erhalten. Ab 2009 hat er schon einmal drei Jahre lang in Diensten von Sat.1 gestanden. Die offizielle Vorstellung ist für Mittwoch geplant.
sportbuzzer.de via dwdl.de
Zeit Online verpflichtet Ex-Nationalspieler Philipp Lahm als Kolumnisten. Einmal im Monat schreibt er in Ansichten eines Fußballers über aktuelle Fragen des Fußballs und gesellschaftliche Debatten. Mehr als zehn europäischen Medien übernehmen die Texte, u.a. der "Guardian", "Politiken" aus Dänemark und die italienische "La Repubblica".
zeit-verlagsgruppe.de, zeit.de (Kolumne)
"Ich will mit meiner Darstellung diejenigen begeistern, die mit Boris Becker groß geworden sind, und diejenigen, die ihn hauptsächlich aus den Schlagzeilen kennen, einladen, den Menschen dahinter zu entdecken."
Schauspieler Bruno Alexander, 22, verkörpert im RTL-Film "Der Spieler" den jungen Boris Becker. Als das Angebot kam, musste er erstmal genauer recherchieren – und Tennis-Training nehmen.
stern.de, kommunikation.mediengruppe-rtl.de
Zwergenaufstand: Deutschland verliert erstmals seit 2001 ein Qualifikationsspiel für die Fußball-WM. Damit liegt das DFB-Team nach drei Spieltagen auf dem dritten Gruppenplatz hinter seinem Bezwinger Nordmazedonien und Fußball-Großmacht Armenien. Per Nicht-Qualifikation lässt sich die problematische WM in Katar natürlich auch boykottieren.
spiegel.de
Einwechslung von der Bank: Der Fußball-Bundesligist 1. FC Köln hat aufgrund der Coronakrise eine Landesbürgschaft in Höhe von 20 Mio Euro beim Land Nordrhein-Westfalen beantragt, berichtet das "Handelsblatt". Das Land trage 90 % des Ausfallrisikos. Die Zustimmung der NRW-Landesregierung stehe noch aus, gelte aber als Formsache.
handelsblatt.com
Kultur-Wechsel: Rabea Weihser übernimmt beim Basketballteam Alba Berlin die neu geschaffene Position der Direktorin Kommunikation und Kultur. Als solche soll sie die Kommunikation des Klubs von Profisport bis Breitensport verantworten. Der bisherige Kommunikationsdirektor Justus Strauven übernimmt künftig stärker die Steuerung der Gesamtstrategie. Weihser kommt von Zeit Online, wo sie zuletzt das Kulturressort geleitet hat.
albaberlin.de
Zeigt Zähne: Fußballer Mario Götze investiert ins Berliner Zahnschienen-Startup Plusdental. Durch die Finanzierungsrunde unter Führung vom Biontech-Investor Jebsen Capital fließen 35 Mio Euro. Mit dem Geld will Plusdental u.a. nach Frankreich, Großbritannien und China expandieren.
businessinsider.de
E-Mail für dich: Um die Berufung oder Nicht-Berufung von Bayern-Kicker Eric Maxim Choupo-Moting für die Nationalmannschaft von Kamerun gibt es hitzige Diskussionen. Der Verband behauptet, der Spieler habe nicht reagiert. Der Vater des Spielers sagt, die Einladung sei an die falsche E-Mail-Adresse gegangen. Vielleicht liegt die Wahrheit in der Mitte: dem Spam-Ordner.
tz.de
Sportlicher Ausflug: ZDF-Moderator Johannes B. Kerner wechselt im Sport-Bereich zum Telekom-Dienst Magenta TV und moderiert dort ab diesem Sommer die Fußball-EM, meldet die "Bild am Sonntag". Auch für die Spiele der WM 2022 und der nächsten EM 2024 sei er im Gespräch. Für Shows bleibt Kerner dem ZDF erhalten. Bereits 2019 ist er bei Magenta TV mit dem Talk Bestbesetzung zu sehen gewesen.
bild.de (Paid), turi2.de (Background)
Nicht dabei sein ist noch nicht alles: Die Kommentatorinnen in den deutschen Medien sehen in der Entscheidung, keine Zuschauerinnen aus dem Ausland zu den Olympischen Spielen in Tokio zuzulassen, nur eine Vorstufe zu weiteren maßnahmen oder gar einer Absage. Für Carsten Flügel vom NDR, der als Programmchef für die ARD die Olympischen Spiele vorbereitet, macht der Schritt "zunächst einmal die Spiele für Japan sicherer". Er sagt der "Tagesschau", dass die noch keine Vorentscheidung sei, ob die Spiele überhaupt stattfinden. Mit dem Ausschluss von Besucherinnen aus dem Ausland komme das Organisationsteam den vielen Skeptikerinnen in Japan, die sich erneute Verschiebung oder Absage wünschen, entgegen. Thomas Hahn von der "Süddeutschen Zeitung sieht die Spiele schon jetzt "bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt". Ohne ausländische Fans würden sie "zu einem sterilen Theater". Er schreibt: "Der tiefere Sinn erschließt sich nicht mehr." Regierungen, Verbände und Aktive fordert er auf "einsehen, dass die Zeit noch nicht reif ist für unbeschwerte Spiele". Sie sollen "den Japanern eine ehrenwerte Absage ermöglichen".
Anne Armbrecht schreibt auf spiegel.de, dass das IOC nun dringend weitere Nachbesserungen am Konzept angehen muss: "Wenn das IOC Verantwortung übernimmt, kann es nur um eine erneute Verschiebung oder radikale Anpassung gehen." Da die meisten Sportlerinnen genauso wie das IOC keine Absage wollen, müsse sie sich gemeinsam und öffentlich Gedanken machen, wie Spiele in der Pandemie aussehen können. Armbrecht schreibt: "Schwere Erkrankungen oder gar Todesfälle von Sportlern, die direkt mit Olympia in Verbindung gebracht werden, kann selbst das sonst moralisch nicht zimperliche IOC kaum wollen". Dies würde "zynisch gesprochen" dem Ansehen stärker schaden "als Freundschaften und Geschäftsbeziehungen mit Autokraten und Menschenrechtsverletzern".
tagesschau.de, sueddeutsche.de, spiegel.de, turi2.de (Background)
"Die Regierungen in Europa überall untersagen Reisen zu machen und wir reisen dann quer durch Europa - da muss schon ein bissschen vorsichtig sein."
Bundestrainer Joachim Löw sagt im Interview mit dem Bayerischen Rundfunk, er halte gegenwertig eine Fußball-EM in zwölf verschienenen Länder für "nicht einfach vorstellbar".
br.de (13-Min-Audio)
Not big in Japan: Die Olympischen Sommerspiele in Tokio finden ohne Fans aus dem Ausland statt. Gleiches gilt für die Paralympischen Spiele. Das haben die japanischen Organisatorinnen beschlossen und so den Internationalen Olympischen Komitee und dem Internationalen Paralympischen Komitee mitgeteilt. Die Organisationen teilen mit, sie hätten die Entscheidung "vollkommen respektiert und akzeptiert". Für die Organisatorinnen und Japans Tourismus-Branche bedeutet die Entscheidung Verluste in Mio-Höhe. Rund 1 Mio Tickets wurden bereits ins Ausland verkauft. Die Besitzerinnen sollen eine Erstattung erhalten.
Die Verantwortlichen hatten lange an Besucherinnen aus dem Ausland festgehalten. Zuletzt wurden die Zweifel daran aber immer größer. Ursprünglich sollten die Spiele bereits 2020 stattfinden. Wegen der Corona-Pandemie wurden sie um ein Jahr verschoben. Die Olympischen Spiele sollen nun vom 23. Juli bis zum 8. August 2021 stattfinden. Die Paralympischen Spiele sind für die Zeit vom 24. August bis 5. September geplant.
tagesschau.de, spiegel.de
DFB: Die Compliance-Abteilung wirft Samy Hamama, bisher Bürochef und Vertrauter von Verbands-Präsident Fritz Keller, vor, "nachweislich Geheimhaltungspflichten verletzt" zu haben, berichtet der "Spiegel". Der DFB hatte Hamama Anfang der Woche fristlos gefeuert. Er soll sich Zugriff auf interne Dokumente im Abrechnungssystem des DFB verschafft haben. Es geht um eine Rechnung des Medienberaters Kurt Diekmann, die das ZDF veröffentlicht hat. Hamama räumt ein, Unterlagen aus der Datenbank gezogen zu haben, bestreitet aber "Primärquelle des ZDF" zu sein.
spiegel.de (Paid), bild.de (Background)
Zahl des Tages: Gigantische 10 Mrd Dollar verlangt die NFL für die TV-Rechte in den USA ab 2023 pro Jahr. Zum Vergleich: Derzeit verlangt die amerikanische Football-Profiliga von den Sendern rund 5,9 Mrd Dollar pro Saison. Die neuen Verträge gelten bis 2033. Für die Kosten-Explosion sorgen u.a. zwei neue Partnerinnen: Neben ABC hat sich auch der Streaming-Dienst von Amazon Rechte an den Spielen gesichert.
faz.net, ran.de
Läuft: Nike profitiert in der Corona-Pandemie vom Online-Shopping-Boom und steigert so seinen Quartalsgewinn im Vergleich zum Vorjahr um 71 % auf 1,4 Mrd Dollar. Die Umsätze klettern um 3 % auf 10,4 Mrd Dollar. In seiner Heimatregion Nordamerika sind die Erlöse wegen Lieferketten-Probleme um 10 % gesunken. Analystinnen hatten mit einem höheren Umsatz gerechnet, die Aktie fiel daher nachbörslich um 4 %.
handelsblatt.com (Paid)
DFL will ab dem 1. April an allen Bundesliga-Trainingstagen und vor jeder Busreise Corona-Schnelltests durchführen, meldet "Bild". Bisher seien nur zwei PCR-Tests pro Woche vorgeschrieben gewesen, diese will der Verband auch weiterhin durchführen. Zuletzt hatten sich mehrere Zweitliga-Spieler mit dem Virus infiziert. Außerdem berichtet die "Bild", dass Drittligist Hansa Rostock am Samstag als erster deutscher Profi-Club wieder vor einem kleinen Stadion-Publikum spielen darf.
bild.de, bild.de (Hansa Rostock, Paid)
Schweini-Fiktion: Schriftsteller Martin Suter schreibt im biografischen Roman "Einer von euch" über das Leben von Fußballer Bastian Schweinsteiger. Das Buch soll im September im Diogenes-Verlag erscheinen. Suter erzählt darin "Wahres und fast Wahres aus dem Leben des Mannes, dem es nicht in die Wiege gelegt war, alles zu erreichen, was man als Fußballer erreichen kann".
t-online.de, stern.de
Fußball-EM: Die Sponsoren der Europameisterschaft 2021 zittern wegen Corona um ihre teuer bezahlten Werberechte, schreibt Ingo Rentz. TikTok, Coca Cola und Takeaway.com halten sich bedeckt oder geben an, sich gemeinsam mit der UEFA auf "verschiedene Szenarien vorzubereiten". Heineken, Vivo und Qatar Airways äußern sich gar nicht zu der Frage, ob sie tatsächlich werben werden. Sollte die EM nicht stattfinden, hätten die Sponsoren das bereits investierte Geld verbrannt.
horizont.net (Paid)
Impf-Spiele: AOK und der DHB werben auf den Qualifikationsspielen der Handball-Nationalmannschaft für Olympia am Wochenende fürs Impfen. Auf Bandenwerbung und Sondertrikots soll der Schriftzug “Impfen rettet Leben!” stehen. Daneben erzählen die Nationalspieler auf Social Media, warum sie sich impfen lassen wollen.
horizont.net
Ausschluss: Japans Regierung möchte offenbar keine ausländischen Zuschauerinnen bei den Olympischen und Paralympischen Spielen in Tokio zulassen. Grund sei laut der Nachrichtenagentur Kyodo die Sorge vor einer weiteren Verbreitung des Corona-Virus. Ob japanische Fans in den Arenen dabei sein dürfen, ist noch offen. Über mögliche Begrenzungen der Stadion-Kapazitäten werde bis Ende April entschieden.
english.kyodonews.net via zeit.de
"Ich werde im oder nach diesem Sommer nicht als möglicher Bundestrainer zur Verfügung stehen. Ich habe ja einen Job."
FC-Liverpool-Trainer Jürgen Klopp erteilt dem DFB in Sachen Bundestrainer-Suche eine Absage – noch bevor er offiziell gefragt wurde.
kicker.de, turi2.de (Background)
Rückpass: Die DFL muss in der Saison 2019/20 einen Umsatzrückgang von 5,7 % auf 4,5 Mrd Euro einstecken. Die 2. Bundesliga ist mit einem Rückgang von 7,2 % auf 726 Mio Euro stärker betroffen als die 1. Liga, deren Erlöse um 5,4 % auf 3,8 Mrd Euro sinken. Grund für die rückläufigen Zahlen sind die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Geisterspiele. Die Erträge aus Werbung steigen in der 1. Liga trotz allem um rund 5 % von 845 Mio Euro auf 889 Mio Euro, in der 2. Liga sind sie rückläufig und sinken von 158 Mio auf 142 Mio Euro.
dfl.de (Pressemitteilung), dfl.de (Wirtschaftsreport, PDF)
ZDF kündigt für das bundesligafreie letzte März-Wochenende eine Doku über Dietmar Hopp als "Hassfigur der Ultras" an und erntet aus der "Fanszene" schon vorab Kritik, berichtet Daniel Bouhs. Für "Zapp" kann er den Film vorab sehen und hat "alles andere als den Eindruck, dass hier pro Hopp oder TSG lobbyiert wird". Fans hatten dem Sender und seinem Moderator Jochen Breyer vor gut einem Jahr eine zu große Nähe zu Hopp vorgeworfen, weil das "ZDF Sportstudio" ein Video-Statement von Hopp gezeigt hatte, bei dem keine kritischen Nachfragen möglich waren. ZDF-Sportchef Thomas Fuhrmann sagt, dass es in der Sendung künftig keine Video-Statements mehr geben soll.
ndr.de, prisma.de (Doku-Ankündigung)
Jogi adé: Joachim Löw tritt nach der Fußball-Europameisterschaft 2021 nach 15 Jahren als Bundestrainer der deutschen Fußballnationalmannschaft zurück. Löw hat laut DFB darum gebeten, seinen ursprünglich bis zur WM 2022 laufenden Vertrag vorzeitig zu beenden. Der 61-Jährige hatte das Amt 2006 von Jürgen Klinsmann übernommen und ist aktuell dienstältester Nationalcoach der Welt. Der DFB will nun "mit Ruhe und Augenmaß einen Nachfolger benennen".
dfb.de, faz.net
Telekom-Tor: Die deutsche Telekom sichert sich sämtliche Rechte für die Fußball-Europameisterschaft 2021, die Weltmeisterschaft 2022 und die Europameisterschaft 2024. Damit kann das Unternehmen als einzige Anbieterin sämtliche Begegnungen der drei kommenden internationalen Fußballturniere auf ihrer Plattform Magenta TV zeigen. ARD und ZDF bekommen durch Sub-Lizenzen auch einiges vom Kuchen ab: 2024 können die Öffentlich-Rechtlichen 34 von 51 Spielen der EM zeigen, darunter alle Matches der deutschen Nationalmannschaft sowie Halbfinal-Begegnungen und das Finale selbst. Weitere 17 Spiele der EM 2024 gehen ebenfalls per Sublizenz an RTL. Zehn Spiele der EM 2020 und 16 Spiele der WM 2022 sind ausschließlich im TV-Angebot der Telekom zu sehen.
Michael Hagspihl, Geschäftsführer Privatkunden der Telekom, sagt, man habe "mit den Öffentlich-Rechtlichen, RTL, der UEFA und der FIFA langfristige Partnerschaften geschlossen". Die auf Sommer 2021 angesetzte Europameisterschaft will Magenta TV auf vier Kanälen übertragen: Zwei in Full-HD und zwei im hochauflösenden Standard Ultra-HD. Die Spiele sollen live gezeigt und auf Abruf zur Verfügung gestellt werden.
horizont.net, presseportal.de, turi2.de (Background)
Die Heimat ruft: MediaMarkt-Saturn-Chef Ferran Reverter wird neuer CEO des Fußballclubs FC Barcelona. Reverter, gebürtiger Spanier, führt MediaMarkt-Saturn seit 2018 und räumt dort vorzeitig zum 30. Juni 2021 seinen Posten. Beim FC Barcelona folgt der 48-Jährige auf Òscar Grau.
orf.at, horizont.net, turi2.de (Background)
Hans Rauchensteiner, 72, ist tot. Der Sportfotograf starb am Samstagabend während der Arbeit in der Allianz Arena nach dem Abendspiel zwischen Bayern München und Borussia Dortmund. Rauchensteiner war seit 1972 aktiv, besonders im Umfeld des FC Bayern. Dessen Chef Karl-Heinz Rummenigge würdigt den Fotografen als "treuen Begleiter", den der Verein "aus beruflicher wie aus menschlicher Sicht" immer sehr geschätzt habe.
abendzeitung-muenchen.de
Video-Tipp: Jan Böhmermann nimmt im ZDF Magazin Royale den Profi-Fußball auseinander und ruft in Anlehnung an Studiogast Arnd Zeigler die Rubrik "Böhmis wunderbare Welt des Fußballs" ins Leben. Darin bekommt u.a. die "Bild"-Zeitung ihr Fett weg. Das Blatt sei hinter den Kulissen an den Lockerungs-Gesprächen im Frühjahr 2020 beteiligt gewesen: "Die 'Bild' sitzt nicht auf der Pressetribüne, sondern spielt auf dem Feld mit".
youtube.com (19-Min-Video) via br.de
Sender, wechsel dich: Der scheidende "Sportschau"-Moderator Matthias Opdenhövel moderiert ab August 2021 die Bundesliga-Übertragungen bei Sat.1, meldet "Bild". Co-Moderatorin soll Andrea Kaiser werden. Der Sender hatte sich im vergangenen Sommer ein Live-Rechtepaket mit neun Free-TV-Spielen gesichert. Opdenhövel verlässt die ARD nach zehn Jahren.
bild.de (Paid), turi2.de (Opdenhövel-Abschied), turi2.de (Bundesliga bei Sat.1)
Tierische Würdigung: Der scheidende "Sportschau"-Moderator Matthias Opdenhövel sei "meist beinahe unsichtbar gewesen" und als "ein Chamäleon der Freundlichkeit" wahrgenommen worden, schreibt Volker Weidermann. Opdenhövel habe die Kunst beherrscht, eine Bühne "für die wahren Helden auf dem Platz" zu bereiten.
spiegel.de, turi2.de (Background)
Dr. Oetker bricht seinen Pitch rund um die geplante Kampagne zur Fußball-EM ab, berichtet "Horizont". Der Konzern wollte im EM-Umfeld seine Pizza-Sparte bewerben, die aktuelle Corona-Lage sei jedoch mit zu großen Unsicherheiten verbunden. Beteiligt waren Jung von Matt, TBWA Düsseldorf und Being There in Amsterdam.
horizont.net
Anpfiff: rtv und Sport1 veröffentlichen am 8. März die Erstausgabe ihrer angekündigten Sport-Beilage "Fußball & Familie". Das Magazin startet mit einer Auflage von 400.000 Stück, die ausgewählten Tageszeitungen beiliegt – und würdigt u.a. Lothar Matthäus anlässlich seines 60. Geburtstags. Für 2021 sind acht Ausgaben geplant, inklusive eines EM-Specials.
sport1.de, turi2.de (Background)
Wir graturilieren: Christian Arbeit, Kommunikations-Chef beim 1. FC Union Berlin, wird 47. Sein Geburtstag fällt in diesem Jahr auf einen Heimspieltag – das Fußball-Spiel gegen Hoffenheim nimmt den größten Teil seines Tages ein, anschließend stößt er im kleinen Kreis mit der Familie an. Das Beste am abgelaufenen Jahr war für ihn der Klassenerhalt von Union in der Bundesliga. Dazu kam ein schöner Sommer mit der Hoffnung, dass die Pandemie schnell vorbei gehen könnte – "leider ist es dann doch anders gekommen". Für das kommende Jahr wünscht sich Arbeit eine "schnelle und wirksame Impfkampagne". Es werde Zeit, dass "wir wieder zusammenkommen können und gemeinsame Erlebnisse teilen – ob Fußball, Live-Musik oder Picknick im Park: Menschen brauchen Menschen". Glückwünsche erreichen ihn am besten über Facebook, Instagram und Twitter.
Zack, die Bohne: Das englische Viertliga-Team Forest Green Rovers spielt am Samstag in neuen Trikots, die u.a. aus übrig gebliebenen Kaffeesätzen hergestellt sind. Der auf Nachhaltigkeit bedachte Club hatte bisher Shirts aus Bambus. Die neuen Trikots sollen robuster, atmungsaktiver und leichter sein. Ob die auch dafür sorgen, dass die Abwehr nicht pennt, wird sich auf dem Platz zeigen.
kicker.de
"Niemand konnte voraussehen, dass das Geschäftsmodell plötzlich vollständig zerschossen wird."
BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke sagt im "Handelsblatt"-Interview, "kein Klub auf der Welt" könne ohne Zuschauer-Einnahmen Gewinn machen. Er rechnet damit, dass es mindestens fünf Jahre braucht, um in finanzieller Hinsicht den Status quo vor Corona zu erreichen.
handelsblatt.com (Paid)
Wir graturilieren: ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky feiert heute seinen 59. Geburtstag – Corona-konform daheim bei einem ruhigen Dinner mit seiner Frau. Das Beste am abgelaufenen Jahr war für ihn, dass sein persönliches und berufliches Umfeld weitestgehend von Corona-Erkrankungen verschont geblieben ist. Für das kommende Jahr wünscht sich Balkausky häufigeren Kontakt zu seinen Enkelkindern und Töchtern – und dass "wir alle wieder Schritt für Schritt in die Normalität zurückkehren können". Glückwünsche sind via E-Mail, WhatsApp oder SMS willkommen.
"Wenn wir beim Aufbau der zahlreichen Ökosysteme im E-Sport eines gelernt haben, dann ist es, dass man gar nicht genug Content kreieren kann."
Ralf Reichert, Chef der E-Sports-League, sagt im Interview mit Sponsors, dass er gemeinsam mit der DFL Geschichten erzählen will, damit sich Fifa-Spieler*innen "zu Stars zu entwickeln" können.
sponsors.de (Paid)
"Wir sind überhaupt nicht arrogant, wir verlangen überhaupt keine Sonderrolle. Der Fußball hat nach wie vor Demut."
Bayern-Chef Karl-Heinz Rummenigge bestreitet im "ZDF-Sportstudio", dass sich der FC Bayern in der Impfreihenfolge vordrängen will. Er hat zuletzt vorgeschlagen, dass Fußballspieler durch Impfungen Vorbild-Funktion einnehmen können.
zdf.de (39-Min-Video)
Fußball: Spieler-Berater sollen künftig nur noch maximal 6 % des Jahresgehalts der von ihnen vertretenen Fußball-Profis erhalten, zitiert der "Spiegel" aus einem Reform-Entwurf der Fifa. Der Fußball-Verband will die Honorare so transparenter machen und begrenzen – bisher sind sie Verhandlungssache. Unter den Beratern regt sich Widerstand.
"Spiegel" 8/2021, S. 96 (Paid)
Rückwärtsgang: RTL überträgt in der kommenden Formel-1-Saison vier der geplanten 23 Rennen, sagen übereinstimmende Medienberichte. Bezahlsender Sky ist seit dieser Saison alleiniger Rechteinhaber in Deutschland, muss aber vertraglich vier der Rennen im Free-TV zeigen. 29 Jahre lang hat RTL die Formel 1 komplett im Free-TV übertragen. Das Moderationsteam um Christian Danner, Heiko Waßer und Florian König ist wieder mit von der Partie, Nico Rosberg ist als Experte eingeplant.
tz.de
Sport-Informations-Dienst startet gemeinsam mit der Plattform Sportfrauen einen News-Ticker über Frauen im Sport. Der Ticker bündelt sportartenübergreifend Meldungen zum aktuellen Sportgeschehen und soll die Leistungen der Sportlerinnen prominent in den Vordergrund stellen.
sportpresseportal.de, sportfrauen.net (Newsticker)
Video-Tipp: Der DFB verfehlt bisher sein Ziel, den Fußball weiblicher zu machen, konstatiert Claudia Neumann in der ZDF-Doku "Frauen im Männerfußball - wann kommen da mehr?" Katja Kraus (Foto), Chefin von Jung von Matt/Sports, war bis 2011 erste Vorständin des HSV, findet aber bisher keine Nachahmerinnen. "Meine Töchter glauben, dass sie Bundeskanzlerin werden können, aber nicht Vorstand in einem Fußballverein", gibt Kraus zu Protokoll.
zdf.de (35-Min-Video)
Amazon Prime erhält die Zulassung für einen linearen deutschen Fernsehsender. Welche Inhalte dort ab 2021/22 laufen könnten, ist weitgehend unbekannt - Champions-League-Spiele am Dienstagabend wären aber eine Option. Wie der Kanal genau übertragen werden soll, ist noch Amazons Geheimnis.
t3n.de