Wollen Dyn Geld: Sportstreamer Dyn erhöht die Preise. Ab 18. März kostet das Jahresabo monatlich 14,50 Euro statt bisher 12,50 Euro. Der Preis fürs Monatsabo steigt um fast 35 % von 14,50 Euro auf 19,50 Euro. Bestandskunden, die ihr Abo vorher verlängern, bekommen noch den alten Preis. Zudem führt Dyn Drei- und Sechs-Monats-Abos ein.
dyn.sport
Football's coming home: ARD und ZDF sichern sich für Deutschland die TV-Rechte für alle 51 Spiele der Fußball-EM 2028 in Großbritannien und Irland. Beide Sender bestätigen einen entsprechenden dpa-Bericht. Die gemeinsame Sportrechte-Agentur SportA habe einen Vertrag mit der Uefa und deren Agentur CAA Eleven geschlossen. Bei der Heim-EM 2024 konnten ARD und ZDF jeweils 17 Spiele nur über eine Sub-Lizenz der Telekom zeigen, zwölf Partien liefen bei RTL, fünf ausschließlich bei MagentaTV.
digitalfernsehen.de, presseportal.de (ARD), presseportal.zdf.de
Es liebe der Sport: TV-Sender Sport1 nimmt ein weiteres Unterhaltungsformat aus dem Katalog von Gesellschafter Acunmedya ins Programm. Am 17. Februar startet die Datingshow "Power of Love", die von Montag bis Freitag ab 14.15 Uhr zweieinhalb Stunden Programm füllen soll. In der Show leben Singles in einem "Traumhaus", wo sie die "große Liebe" finden wollen. Die große Liebe zum Sport hat Sport1 wohl längst verloren.
dwdl.de
(Bild: Acunmedya/Sport1)
Ausgepokert: TV-Sender Sport1 streicht Poker-Sendungen des Partners GGPoker aus dem Programm – trotz laufender Verträge, berichtet "Bild". Sport1 nennt dafür "programmstrategische Gründe", zwischen 16 und 1 Uhr morgens wolle man "Unterhaltungsinhalten Priorität einräumen". Bis zum Sommer hätte der Deal dem Sender laut "Bild" 3,5 Mio gebracht, auf die Sport1 nun verzichtet. GGPoker sieht darin einen Vertragsbruch. Seit dem Einstieg des türkischen Medienkonzerns Acunmedya laufen bei Sport1 zunehmend Unterhaltungsshows ohne Sportbezug.
bild.de, dwdl.de
Formel A: Sportartikler Adidas wird – wie sich schon im Sommer angedeutet hat – Ausstatter des Formel-1-Teams Mercedes-AMG Petronas. Die "mehrjährige Partnerschaft" umfasst eine u.a. komplette Kollektion an Bekleidung, Schuhen und Accessoires von Adidas, die im Februar vorgestellt wird. Bisher haben Puma und Tommy Hilfiger das Mercedes-Team ausgestattet, die Verträge sind zum Jahresende 2024 ausgelaufen.
bild.de, mercedesamgf1.com, turi2.de (Background)
(Bild: Mercedes AMG-Petronas F1 Team)
Gemischtes Doppel: Die Ex-Tennis-Stars Boris Becker und Andrea Petković starten den Tennis-Podcast "Becker Petković". In der Premieren-Folge blicken sie auf die "Grand-Slam-Hoffnungen und Newcomer" des neuen Jahres. Neue Folgen erscheinen immer im Umfeld von Turnieren. Die nächsten Folgen sind etwa für den 8. und 10. Januar, vor dem Start der Australian Open angekündigt. Produziert wird der Podcast von Podstars by OMR.
tennismagazin.de, open.spotify.com (53-Min-Podcast)
(Foto: Podstars by OMR, Ausschnitt)
SkiTok: Der internationale Ski-Verband FIS geht eine Entertainment-Partnerschaft mit TikTok ein. Auf acht Kanälen begleitet der Verband seine Ski- und Snowboard-Wettbewerbe. TikTok hebt deren Inhalte im Rahmen der Partnerschaft besonders hervor und bündelt sie unter dem Hashtag #Wintersport.
newsroom.tiktok.com, tiktok.com (Ankündigungsvideo)
Angetäuscht? ProSieben zeigt die eigene Investigativ-Reportage "Tricksen, Schummeln, Täuschen – Das Millionengeschäft mit den Fußball-Talenten". Darin gehen die Autoren der Frage nach dem wahren Alter von BVB-Spieler Youssoufa Moukoko nach, der als jüngster Bundesliga-Torschütze gilt. Die Doku zeige, dass ein fragwürdiger Umgang mit jungen Talenten im Fußball System habe. Es kommen u.a. Béla Réthy und Reiner Calmund zu Wort. Die Reportage läuft am Sonntag um 19 Uhr im TV und bei Joyn.
presseportal.de
(Bild: ProSieben)
Sportfreunde Magenta: Die Deutsche Telekom und der DFB verlängern ihre Sponsoring-Partnerschaft bis 2026 und dehnen sie aus. Das Sponsoring umfasst neben der Nationalelf der Männer künftig auch die A-Nationalmannschaft der Frauen sowie die U21-Männer-Mannschaft. Zudem stattet die Telekom mehr als 100 Amateur-Vereine mit 5G-Kameras zur vollautomatischen Spiel-Übertragung aus.
telekom.com, geschaeftskunden.telekom.de (Bewerbung für 5G-Kameras)
(Bild: Deutsche Telekom)
Cat Content: Die Agentur Adam & Eve Berlin gewinnt gemeinsam mit der Londoner Schwester-Marke Adam & Eve/DDB den Kreativ-Etat von Puma. Das Agentur-Duo will im Frühjahr seine erste globale Markenkampagne an den Start bringen. Puma wolle sich als "führende Sportleistungsmarke" positionieren, sagt Marketing-Chef Richard Teyssier.
campaigngermany.de
Mehr Bares für Bälle: Die DFL steigert die Einnahmen durch die Vergabe der nationalen Medienrechte für den Zeitraum von der Saison 2025/26 bis 2028/29 auf 4,484 Mrd Euro. Das sind 1,121 Mrd Euro pro Saison und 2 % mehr als bei der letzten Vergaberunde. Wie in den vergangenen Tagen schon durchgesickert, zeigt Sky im Pay-TV alle Bundesliga-Spiele am Freitag und Samstag sowie alle Einzelpartien der 2. Bundesliga. Die Konferenz verliert Sky dagegen an Streamer Dazn, der zusätzlich alle Bundesliga-Sonntagsspiele zeigt. Sat.1 erwirbt ein Free-TV-Livepaket u.a. mit Saisoneröffnung, Supercup und Relegation. RTL erhält Live-Rechte für das Topspiel der 2. Bundesliga und Bezahl-Clips nach Abpfiff. ARD und ZDF behalten ihre Highlight-Rechte für "Sportschau" und "Sportstudio", Sport1 kann Highlights am Sonntag bis 15 Uhr zeigen. Springer kauft ein Paket für Online-Kurzclips ab Montag.
dfl.de, media.dfl.de (Übersicht der Rechte), presseportal.de (Sky), presseportal.de (Dazn), presseportal.de (Sat.1), media.rtl.com, sport1.de, sportschau.de, zdf.de axelspringer.com
Geld gewinnt: Die ARD-"Sportschau" kann wohl auch künftig Zusammenfassungen der Samstagsspiele der Fußball-Bundesliga im Free-TV zeigen, berichtet "Bild". Im Poker um die TV-Rechte ab der Saison 2025/26 soll sich die ARD letztlich durchgesetzt haben, obwohl ein Angebot von RTL zunächst deutlich über dem der ARD gelegen haben soll. In der zweiten Verkaufsrunde habe die ARD jedoch "so ordentlich nachgelegt", dass sie den Zuschlag für das Free-TV-Paket erhielt. Über den Preis ist nichts bekannt. Beim letzten Rechte-Verkauf soll die ARD 110 Mio Euro für die Bundesliga gezahlt haben, davon 70 Mio für die "Sportschau". Am Donnerstag will die DFL die Rechte-Vergabe offiziell bekanntgeben.
bild.de (€), digitalfernsehen.de, dwdl.de, turi2.de (Background)
(Bild: WDR)
Zu viel für Sport: Der Chef des Privatsender-Verbands Vaunet, Claus Grewenig, kritisiert die Medienpolitik dafür, den Sportrechte-Etat von ARD und ZDF nicht zu kürzen. "Hier wurde die große Chance verpasst, in erheblichem Umfang beitragssenkende Effekte zu erzielen", sagt er im Gespräch mit "epd Medien". Zwar seien die Ausgaben für Sportrechte künftig gedeckelt, jedoch lasse der Deckel im Vergleich zum aktuellen Niveau "sogar noch Luft nach oben", beklagt Grewenig. Zudem fehlten klare Transparenzvorgaben zu den Kaufpreisen. Der Reformstaatsvertrag der Länder sieht eine Deckelung auf rund 5 % der Gesamtausgaben vor, insgesamt rund 480 Mio Euro. Mit zusammengerechnet 403 Mio Euro liegen ARD (240 Mio) und ZDF (163 Mio) bisher noch deutlich darunter.
medien.epd.de (€)
(Foto: Vaunet / Markus Altmann)
Zahl des Tages: Im Schnitt 12,57 Mio Menschen haben die bisher 17 Spiele der deutschen Nationalelf unter Trainer Julian Nagelsmann im TV angeschaut, analysiert die "Welt" auf Grundlage der Einschaltquoten der AGF-Videoforschung. Bei den 25 Spielen von Vorgänger Hansi Flick waren es im Schnitt nur 7,72 Mio. Rechnet man die fünf EM-Partien von Nagelsmann raus, waren es durchschnittlich 7,67 Mio Zuschauer pro Spiel, ohne die drei WM-Spiele 2022 von Flick 6,78 Mio.
welt.de
(Foto: IMAGO / Moritz Müller)
Macht 'nen Abflug: FC-Bayern-Star Thomas Müller hat seiner Frau Lisa Müller ein besonderes Geschenk gemacht, berichtet "Bunte": ein Flugzeug. Seit Anfang des Jahres nimmt die Dressurreiterin Flugstunden, als Ansporn bekommt sie nun einen Privatjet. Das 14 Meter lange Propellerflugzeug, Baujahr 2004, hat Platz für zwei Piloten und acht Passagiere. Auf dem Gebrauchtmarkt soll es bei 2,4 Mio Euro liegen. Nicht erst in der Luft ist dieses Geschenk abgehoben.
bunte.de via bild.de
(Foto: IMAGO / Panama Pictures)
Finale: Kult-Moderator Gary Lineker hört im Sommer als Moderator der BBC-Sendung "Match of the day" auf, meldet der Sender in eigener Sache. Die Show ist vergleichbar mit der deutschen "Sportschau" – Lineker moderiert sie seit 1999 und gilt mit einem Jahresgehalt von 1,35 Mio Pfund als bestbezahlter BBC-Moderator. Er hatte 2023 Schlagzeilen gemacht, weil die BBC ihn nach einem regierungskritischen Tweet und Beschwerden der konservativen Tories kurzzeitig vom Sender genommen hatte. Er soll auch künftig für den Sender arbeiten.
wn.de
(Foto: James Warren / Action Press / picturedesk.com)
Lese-Tipp: Als "Symbol der Völker-Versöhnung durch den Sport" hat Walther Bensemann 1920 den "kicker gegründet. Zu seinem Tod vor 90 Jahren, am 12. November 1934, war das Blatt jedoch ein linientreues Organ der Machthaber, Bensemann bereits im Exil in der Schweiz. Begründet wurde sein Ausscheiden aus Schriftleitung und Verlag mit einer Erkrankung. Tatsächlich musste er den "kicker" und Deutschland verlassen, weil er Jude war.
kicker.de
(Foto: kicker)
Weniger Sport: Spartensender Sport1 verkauft seine Pay-TV-Sender Sport1+ und eSportsOne an Sportdigital, meldet "DWDL". Die Plattform betreibt bereits mehrere Bezahl-Kanäle sowie den FAST-Channel "Scooore". Der Verkauf erfolgt im Zuge der zunehmenden Abwendung von Sport1 von Sport-Inhalten. Seit dem Einstieg des türkischen Medienunternehmens Acunmedya steigt der Unterhaltungsanteil.
dwdl.de, turi2.de (Basckground)
Maximierer: Sportstreamer Dyn Media erweitert die Geschäftsführung um Max Ehrhardt, der als Chief Revenue & Marketing Officer u.a. den Ausbau des Abonnenten-Geschäfts verantwortet. Ehrhardt kommt von Sky, wo er zuletzt Vice President Sales war. Die neu geschaffene Position verknüpft Marketing, Sales, Distribution Partnerships und Media/Ad Sales auf Geschäftsführungsebene.
dyn.sport
(Foto: Dyn Media)
Unsportlich? Spartensender Sport1 entlässt "rund 60 Mitarbeiter", meldet "Clap". Demnach könnte es sich um 10 % der Beschäftigten handeln – die letzten Zahlen über die Belegschaft stammen allerdings von 2018. Gestern wurden die Mitarbeitenden über die Veränderungen informiert, zu denen laut Unternehmen auch strukturelle Reformen gehören. So wolle sich das Unternehmen künftig auf den Sender Sport1, die Online-Plattform sport1.de und das virtuelle Automatenspiel Jackpot 50 konzentrieren. "Clap"-Chef Daniel Häuser vermutet die personellen Einschnitte eher im TV als im Digitalen.
clap-club.de
Gießen Öl ins Feuer: Mehr als 100 Profi-Fußballerinnen kritisieren die Fifa für den Sponsoring-Deal mit dem saudi-arabischen Ölkonzern Aramco und fordern ein Ende der Partnerschaft, die bis 2027 läuft. Die Zusammenarbeit sei "wie ein Mittelfinger für den Fußball der Frauen", schreiben sie in einem Brandbrief. Saudi-Arabien trete "nicht nur die Rechte der Frauen mit Füßen, sondern auch die Freiheit aller anderen Bürger".
t-online.de, sportschau.de, wsimg.com (Brief im Original)
Zweiter Anlauf: Die Deutsche Fußball Liga schreibt die TV-Rechte für 1. und 2. Bundesliga, Relegation und Supercup ab der Saison 2025/26 neu aus. Ab dem 25. November wiederholt die DFL die Rechte-Auktion. Die Neuausschreibung ist nötig, weil Sportstreamer Dazn geben die Vergabe des wichtigsten Pakets an Sky geklagt hat. Dem Vernehmen nach hatte Dazn zwar mehr geboten, konnte eind Bankbürgschaft kurzfristig aber nicht vorlegen.
horizont.net, dfl.de, turi2.de (Background)
Legenden-Bildung: Telekom-Streamer MagentaTV ehrt den verstorbenen Franz Beckenbauer mit der Doku "Beckenbauer – Der letzte Kaiser". Der Dreiteiler will das private und öffentliche Leben der Fußball-Legende verbinden und beschreiben, wie sich "Werbung, Politik und Wirtschaft" um den Münchner "rissen". Die Folgen erscheinen wöchentlich ab 31. Oktober und laufen im Januar auch bei Arte und im ZDF.
telekom.de
(Bild: Telekom)
Fenske-Fans: Marco Fenske, früherer Sportchef und Chefredakteur von Madsacks RedaktionsNetzwerk Deutschland, heuert Anfang 2025 als Chief Media Officer bei RB Leipzig an, berichtet Kress.de. Seit dem Abschied von Daniel Stolpe im Januar war der Posten vakant. In seiner neuen Rolle ist Fenske auch Teil des Vereins-Managements und soll u.a. die mediale Positionierung des Bundesligisten verantworten sowie interne und externe Kommunikation weiterentwickeln. Er hatte das RND vor rund einem Jahr verlassen, seit Ende Januar agiert er als Geschäftsführer und Chief Digital Officer der Schlüterschen Fachmedien.
kress.de, turi2.de (Background)
(Foto: Roland Schneider / Corporate Fotografie Hannover)
Dreiballtigkeit: Das Frauenfußball-Nationalteam des Vatikans hat am Samstag beim Berliner Verein KSV Johannisthal sein erstes Auslandsspiel absolviert. In der Freundschaftspartie gewinnen die Berlinerinnen jedoch 3:0 gegen die Vatikan-Auswahl. Auch beim späteren Spiel der Vatikan-Herren siegt Johannisthal mit 3:2. Wir hätten dem Fußball-Gott mehr Patriotismus zugetraut.
domradio.de
(Foto: IMAGO / Matthias Koch)
Zweite Stylezeit: Sportsender Sport1 will anscheinend "Shopping Queen" und "GNTM" Zuschauerinnen streitig machen. Nächsten Dienstag startet die Show "My Style rocks" mit Moderatorin Gülcan Kamps (Mitte). Die Teilnehmerinnen präsentieren ihre selbstausgewählten Outfits, die eine Jury u.a. mit Larissa Marolt und Harald Glööckler (beide rechts von Kamps) bewertet. Für manche ist der tägliche Kampf vor dem Kleiderschrank eben auch Sport.
sport1.de
(Foto: ACUNMEDYA)
Wollen Dyn Geld: Sportstreamer Dyn Media sucht neue Investoren, berichtet "Bloomberg". Gemeinsam mit der Bank UniCredit arbeite das Unternehmen daran, das Interesse von TV-Sendern und Finanzinvestoren zu wecken. Die Unternehmensbewertung werde mit mindestens 60 Mio Euro angesetzt. Im Gespräch seien auch Media-for-Equity-Deals, bei denen Medienunternehmen eine Beteiligung mit Werbeflächen bezahlen. Dyn-Chef Christian Seifert (Foto) lässt auf "Bloomberg"-Nachfrage wissen: "Wir haben einiges an Interesse geweckt und uns daher entschlossen, einen strukturierten Prozess zur Evaluierung strategischer Optionen durchzuführen."
digitalfernsehen.de, bloomberg.com (€)
(Foto: IMAGO / Sven Simon)
Doppelverpflichtung: Fußball-Trainer Jürgen Klopp wird Markenbotschafter von MediaMarktSaturn. Die "langfristig angelegte Zusammenarbeit" startet in Deutschland und soll ab Dezember auch international ausgerollt werden. In einer Launch-Kampagne sucht er sich sein Team in einem der Elektronik-Märkte. Auch sportlich findet Klopp eine neue Herausforderung: Bei Red Bull Salzburg heuert er als "Global Head of Soccer" an.
mediamarktsaturn.com (Kampagne), krone.at (RB Salzburg)
(Foto: MediaMarktSaturn)
Fifa sucht Finanzier: Rund acht Monate vor Beginn der reformierten Fifa-Klub-WM im Sommer 2025 in den USA ist noch unklar, wer das Turnier überträgt und damit großteils finanziert, berichtet die dpa. Vor einigen Wochen habe Fifa-Boss Gianni Infantino Medienunternehmen und TV-Sender zu einem "exklusiven, privaten Briefing" geladen, um den Rechteverkauf anzukurbeln. Die "New York Times" nannte das Treffen spöttisch "Notfallsitzung". Verhandlungen mit Apple seien bereits gescheitert. Erschwerend komme hinzu, dass parallel die Frauenfußball-EM sowie der Gold Cup, die Kontinentalmeisterschaft für Nordamerika, Mittelamerika und die Karibik, stattfinden.
stern.de
Weg-Bier: Der Kölner Suchtpsychologe Ulrich Frischknecht von der Katholischen Hochschule NRW stört sich daran, dass die Kölsch-Brauerei Reissdorf mit ihrer Marke "Reissdorf Alkoholfrei" Sponsor des Köln-Marathons ist. "Unter dem Deckmantel" der alkoholfreien Marke werde die Brauerei "mit Fitness und Gesundheit in Verbindung" gebracht. Dabei mache die Alkoholindustrie ihren Hauptabsatz mit Menschen, "die problematisch viel Alkohol trinken", moniert Frischknecht.
express.de via focus.de
(Foto: Privat-Brauerei Reissdorf)
Unsportlich? Das Landgericht Hamburg verbietet dem WDR per einstweiliger Verfügung die Darstellung, dass der russisch-usbekische Milliardär Alischer Usmanow für Bestechung und Manipulation von Schiedsrichtern im internationalen Fechtsport verantwortlich sein soll. Das teilt sein Medienrechtsanwalt mit. Der Sender hatte Anfang August in einer Reportage in der "Sportschau" und zwei Artikeln über Usmanow berichtet. Das Gericht sehe darin eine "unzulässige Verdachtsberichterstattung".
presseportal.de
Zahl des Tages: Eine Strecke von nur 220 Metern musste der norwegische Fußball-Meister FK Bodø/Glimt auf Geheiß der Uefa mit dem Bus zurücklegen. Zum Europa-League-Heimspiel gegen den FC Porto wären die meisten Norweger sonst zu Fuß ins Stadion gekommen – für TV-Bilder von der Ankunft des Teams fuhren sie stattdessen eine Minute mit dem Mannschaftsbus.
n-tv.de
(Foto: Imago / NTB / Mats Torbergsen)
Mit dem Zweiten misst man doppelt: Das ZDF berechnet die Kosten für seine Sportsendungen mit zweierlei Maß, meldet EPD Medien. Demnach macht der Sender gegenüber der KEF für 2019 bis 2022 pro Jahr Kosten von 255 Mio Euro geltend, in seinem Online-Angebot bepreist der Sender sein Sport-Angebot dagegen mit nur 203 Mio Euro. Auf EPD-Nachfrage teilt das ZDF mit, dass die Beträge "grundlegend" unterschiedlich ermittelt würden. Bei der KEF, die über den Finanzbedarf des Senders entscheidet, würden etwa auch "anteilige Kosten der Leitung und der zentralen Aufgaben des Programms" geltend gemacht.
medien.epd.de (€)
Salomonisches Urteil? Sport-Streamer Dazn setzt sich im Schiedsverfahren im Streit im das Rechtepaket B für die Bundesliga der Saisons 2025/26 bis 2028/29 gegen die DFL "teilweise" durch, teilt der Liga-Verband per Pressemitteilung mit. Das Paket wird neu ausgeschrieben. Dazn hatte im April Klage gegen die Rechtevergabe eingereicht, weil der Dienst leer ausgegangen war. Die Gründe für die Entscheidung wolle das Schiedsgericht im November mitteilen – "vor diesem Hintergrund verzichtet die DFL aktuell auf eine weitergehende inhaltliche Kommentierung", heißt es weiter. Das Paket B umfasst u.a. die Rechte für die Bundesliga-Partien am Freitagabend und Samstagnachmittag. Es war in der Ausschreibung an Sky gegangen. Nach Auffassung der DFL war das Angebot von Dazn "nicht ausschreibungskonform". Dem hat das Gericht nun offenbar widersprochen.
dfl.de
Unionshumor: Fußball-Bundesligist Union Berlin setzt sich mit einem vermeintlich lustig gemeinten Post bei X in die Nesseln. Während der ersten Halbzeit des Spiels bei RB Leipzig schreibt das Social-Media-Team: "Halbe Stunde rum. Defensiv stabiler als jede sächsische Brücke." In Dresden, wo am Mittwoch ein Teil der Carolabrücke eingestürzt ist, kommt das nicht gut an: Oberbürgermeister Dirk Hilbert nennt den Witz "geschmacklos, kein bisschen lustig und ziemlich unsportlich". Union Berlin bittet um Entschuldigung, man sei "im Eifer des Gefechts ein bisschen drüber" gewesen.
stern.de, bild.de
Zahl des Tages: Im Schnitt 5,9 Mio Menschen haben bei RTL am Samstagabend den Boxkampf von Stefan Raab gegen Regina Halmich inklusive des mehr als zweistündigen Vorprogramms und der anschließenden Pressekonferenz gesehen, ein Marktanteil von 25,8 %. In der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen erreicht RTL mit 2,95 Mio Zuschauern sogar 52,9 % Marktanteil. Den höchsten Wert mit insgesamt 7,98 Mio Zuschauern erzielt RTL laut "DWDL" zu Beginn des eigentlichen Kampfes zwischen 22:45 und 22:50 Uhr.
dwdl.de, dwdl.de (Detailzahlen), media.rtl.com
(Foto: IMAGO / dts Nachrichtenagentur)
Gamer-Food: Die Tiefkühl-Marke Original Wagner Pizza wird Co-Partner des DFB-ePokals. Der Pizza-Hersteller plant virtuelle Logopräsenzen bei allen Übertragungen und Online-Streams, eine Platzierung auf der Produktverpackung sowie Kooperationen mit Creatorn. Ziel der Partnerschaft sei die "Stärkung der eigenen Markenpräsenz bei einer jungen Zielgruppe".
dfb.de
Hand drauf: Der Sportstreamer Dyn verpflichtet Andreas Türck als Moderator für Übertragungen der Handball-Bundesliga. Seinen ersten Einsatz hat er am kommenden Sonntag beim Spiel zwischen dem HSV Hamburg und dem SC Magdeburg. Türck war vor mehr als 30 Jahren als Handball-Profi bei der TuS Eintracht Wiesbaden und der SG Wallau/Massenheim aktiv. Danach stand er als Moderator für RTL, das ZDF und ProSieben vor der Kamera.
dyn.sport
Läuft: RTL entdeckt den Laufsport für sich und überträgt am 29. September erstmals live den Berlin-Marathon. Von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr führen Moderatorin Laura Papendick und Lauflegende Sabrina "Mocki" Mockenhaupt gemeinsam durch die Sendung. Birgit von Bentzel, Marcel Klein und Marc Chmiel fangen als Live-Reporter die Stimmung an der Strecke ein. RTL-Sportchef Frank Robens will mit der Übertragung "eingefleischten Lauffans und dem breiten Publikum ein fantastisches Sportevent präsentieren, das vom sportlichen Wettkampf sowie den bunten, emotionalen Geschichten lebt".
media.rtl.com
(Foto: Imgao / Thomas Pakusch)
Uefa lohnt sich: Die Discounter-Kette Lidl ist als Sponsor der jüngsten Fußball-EM anscheinend auf den Geschmack gekommen und wird offizieller Partner der Europa League und Conference League der Uefa. Der Schwerpunkt liege auf frischem Obst und der Förderung bewusster Ernährung. Im Rahmen der Partnerschaft bietet das "Lidl Kids Team" mehr als 12.000 Kindern die Möglichkeit geben, während der Spiele als Einlaufkind dabeizusein.
unternehmen.lidl.de
Fußball im Direktvertrieb: Die DFL bereitet den Start eines eigenen TV-Senders für Märkte außerhalb Deutschlands vor, berichtet die dpa. Geplant sei ein Streaming-Angebot, das sich direkt ans internationale Publikum richte. Pläne dafür gebe es schon länger, bisher fehlte jedoch das Geld für den Aufbau einer eigenen Plattform, sagt DFL-Geschäftsführer Marc Lenz. Dem Vernehmen nach könnte das Berliner Unternehmen OneFootball Partner werden und dafür "eine Art Umsatzbeteiligung" erhalten. Für die Einführung eines eigenen DFL-Senders in Deutschland sei "nicht der richtige Zeitpunkt", so Lenz.
digitalfernsehen.de, horizont.net
Die Olympiade des Oktopus: Die Drogeriekette Rossmann will deutsche Athleten für die Olympischen Sommerspiele 2028 in Los Angeles finanziell anspornen. Für Goldmedaillen zahlt die Stiftung Deutsche Sporthilfe derzeit 20.000 Euro, für Silber 15.000 und Bronze 10.000 Euro – Rossmann kündigt an, die Prämien zu verdoppeln. Und wer ohne Medaille heimkehrt, bekommt als Trostpreis vielleicht eine Nebenrolle im nächsten Roman von Dirk Roßmann.
rnd.de, wiwo.de, rossmann.de
Mittendrin statt nur dabei: Die DFL arbeitet mit dem Berliner Startup Softseed Technologies daran, die Fußball-Bundesliga immersiv erlebbar zu machen, berichtet Thomas Lückerath von einer Produkt-Demonstration beim DFL-Media-Day. Mit einer VR-Brille könnten Fans in Zukunft einen Live-Rundumblick bekommen, so als stünden sie selbst im Stadion.
dwdl.de
Freundschaftsspiel: Der "Kicker" geht eine strategische Vertriebskooperation mit der "Süddeutschen Zeitung" ein. Alle SZ-Plus-Abonnenten erhalten per E-Mail einen Gutschein, mit dem sie für sechs Monate Zugang zum neuen Digital-Angebot kicker+ bekommen, das regulär 7,99 Euro pro Monat kostet. Für "SZ"-Geschäftsführer Johannes Hauner ist der "Kicker" ein "idealer Partner", der die eigene Sportberichterstattung "im Digitalen sehr gut ergänzt".
meedia.de, swmh.de, turi2.de (Background kicker+)
Neue Sportsfreundin: Die R+V Versicherung ist neuer Co-Sponsor der ARD-"Sportschau" am Samstag. Zusammen mit dem langjährigen Sponsoring-Partner Krombacher begleitet R+V die "Sportschau" während der gesamten Bundesliga-Saison 2024/25. Zuletzt war der Wettanbieter Tipico Co-Presenter der "Sportschau", was wiederholt in der Kritik stand.
presseportal.de, turi2.de (Background Tipico)
Europäische Kickerinnen: ARD und ZDF sichern sich die Rechte an der Frauen-Fußball-EM 2025 in der Schweiz. Eine Vereinbarung mit der EBU gibt den beiden Sendern die exklusiven Verwertungsrechte an allen Partien, sowohl live als auch nach den Spielen. ARD-Sportintendant Tom Buhrow rühmt sich: "Wir bieten dem Frauenfußball seit vielen Jahren eine Bühne, haben ihn mit groß gemacht." ZDF-Intendant Norbert Himmler will dazu beitragen, dass der Frauen-Fußball "seine gewachsene Anziehungskraft weiter ausbaut".
dwdl.de, presseportal.de
Teurer Adler: Satte 71.000 Euro muss Partyschlager-Sänger "Ikke Hüftgold", bürgerlich Matthias Distel, an den DFB zahlen. Er hatte zur Fußball-EM Trikots der "Party-Nationalmannschaft" verkauft, dessen Logo – ein Adler mit Bierkrug – dem DFB-Enblem zu ähnlich sah. Das Angebot des Verbands, ihm die Anwaltskosten zu erlassen, den Erlös bestellter Trikots zu spenden und zu schweigen, lehnt Distel ab. Er wirft dem DFB vor, "scheinheilig" zu agieren und stört sich insbesondere am Sponsoring durch Biermarken, Wettanbieter und Online-Casinos.
bild.de (€), t-online.de
(Foto: Imago / Daniel Scharinger)
Dabeisein war alles: Mit dem Ende von Olympia in Paris beenden einige TV-Journalisten ihre Karrieren. Beim ZDF verabschieden sich Christoph Hamm (Biathlon und Handball), Aris Donzelli (Tennis), Norbert Galeske (Rudern und Kanu-Sprint), Michael Pfeffer (Radsport und Boxen) und Norbert König (Leichtathletik). Bei der ARD hatte Wilfried Hark (Leichtathletik) in Paris seinen letzten Einsatz.
horizont.net
Fußball lesen: Der MDR testet den Einsatz von KI für die Live-Untertitelung von Fußball-Übertragungen im Netz. Das Angebot richtet sich an Menschen mit Hörbehinderung. Den Auftakt macht am Sonntag das Sachsenderby der Regionalliga Nordost zwischen Chemnitzer FC und FSV Zwickau. Im Rahmen eines technischen Praxistests will der MDR auch weitere Spiele der Saison 2024/25 automatisiert untertiteln.
presseportal.de
Aufs falsche Pferd geschnitten: Die ARD zeigt gerade das Olympia-Frauenfußball-Spiel zwischen Deutschland und den USA, als nach elf Minuten plötzlich Ex-Fußball-Profi Thomas Müller mit einem Pferd zu sehen ist. Die Auflösung: Moderatorin Esther Sedlaczek hat während des Spiels ein Interview mit Springreiter Christian Kukuk aufgezeichnet, der eine Goldmedaille geholt hat – auf einem Pferd, dessen Mitbesitzer Müller ist. Dass der Clip im Live-Programm gesendet wurde, war ein Pfersehen.
dwdl.de, x.com (17-Sek-Video)
Ja und jetzt sehe ich hier gerade Thomas Müller mit einem Pferd pic.twitter.com/WdrbC5Mwxv
— Raúl Babodilla (@BabodillaRaul) August 6, 2024