Im Abseits: Der Hessische Rundfunk setzt mit sofortiger Wirkung seinen Fußball-Talk Heimspiel – die Kneipenshow ab. Der Sender begründet das Aus mit niedrigen Einschaltquoten im linearen TV-Programm. Kritiker bemängeln, dass die guten Abrufzahlen auf Plattformen wie YouTube dabei nicht ausreichend berücksichtigt wurden. DJV-Hessen-Chef Knud Zilian bedauert, dass "die einzig lange Sportsendung" im HR gestrichen wird und es künftig "nur noch 5-Minuten-Häppchen" geben werde. Er appelliert an den HR, die "Interessen der Fußball-Begeisterten" zu berücksichtigen, insbesondere jüngerer Zuschauer, die nicht linear, sondern auf Abruf im Netz zuschauen. Eine Petition bei Change.org fordert den Erhalt der Sendung.
djv-hessen.de, fr.de, change.org (Petition)
(Bild: HR)
Media-Transfer: Vermarkter ARD Media erweitert sein Führungsteam um Stefan Obstmayer. Er übernimmt die Geschäftsleitung Audio- und TV-Vermarktung, die Geschäftsführer Ralf Hape in Folge des Abgangs von Uwe Esser Interimsweise selbst übernommen hatte. Obstmayer kommt von Sport1, wo er zuletzt als Chief Commercial Officer und Mitglied der Geschäftsleitung gewirkt hat. Parallel befördert der Vermarkter Mirja Seidel zur stellvertretenden Gesamtverkaufsleiterin.
presseportal.de, meedia.de, dwdl.de
(Foto: Sport1)
Viva Fortuna: Flusskreuzfahrt-Veranstalter Viva Cruises wird Sponsor von Fußball-Zweitligist Fortuna Düsseldorf. Das Düsseldorfer Unternehmen ist ab der kommenden Saison mit Bandenwerbung und im Businessbereich des Stadions präsent. Zudem soll künftig ein "F95 Business Forum" an Bord eines der Viva-Schiffe stattfinden. Verein und Reederei verbinde neben der Herkunft, "dass wir beide unvergessliche Momente schaffen", sagt Fortunas Sponsorship-Manager Tim Hanné.
kreuzfahrt-aktuelles.de
Formel A? Tech-Gigant Apple soll laut Medienberichten Interesse an den Streaming-Rechten für die Formel 1 in den USA haben. Demnach soll Apple ein Angebot über 150 Mio Dollar pro Jahr abgegeben haben. Der derzeitige Rechte-Inhaber, Disneys ESPN, der dem Vernehmen bisher 85 Mio Dollar pro Jahr zahlen soll, werde dieses Angebot nicht mitbieten oder übertreffen, sagen Insider. In den USA ist die Rennserie bisher weitgehend unbekannt, der von Apple coproduzierte Film F1 The Movie ist jedoch ein Kinohit.
businessinsider.de, spiegel.de, derstandard.at
(Foto: IMAGO / IPA Sport / Scott Coleman)
Quoten-Kapriolen: Die Fußball-EM der Frauen hat am Abend mehr Zuschauende vor die Bildschirme gelockt als die zeitgleich ausgetragene Klub-WM der Männer. Das EM-Spiel zwischen Frankreich und Wales lockte im ZDF 2,8 Mio Menschen an, bei ProSieben sahen nur bis zu 1,15 Mio die Klub-WM-Partie zwischen Paris und Madrid. Auch anderswo verlief der TV-Abend ungewöhnlich: ARD-Sender One holte mit einem Agatha Christie-Krimi (0,84 Mio) mehr Zuschauer als "Die Bachelors" (0,75 Mio) bei RTL.
dwdl.de, meedia.de
(Foto: IMAGO / Fotostand)
Neue Heimat: Der Nicht-Mehr-Sportsender Sport1 verkauft seine Produktionstochter Plazamedia an den schwedischen Produktionsdienstleister DMC Production. Plazamedia ist im deutschsprachigen Raum führend bei der TV-Produktion von Sport-Ereignissen, bietet aber auch andere TV-Dienstleistungen an. Für die Schweden ist es bereits der zweite Zukauf in Deutschland: Diese Woche wurde bekannt, dass DMC auch rt1.tv mobile production übernimmt. Die Pressedruck-Tochter aus Augsburg verantwortet u.a. die Übertragungen der 3. Fußball-Liga für MagentaTV.
dwdl.de
Abpfiff: "Bild" und "Welt" stellen sich sportlich künftig ohne ihren bisherigen Chefredakteur Matthias Brügelmann auf. Er verlasse Springer "auf eigenen Wunsch und in bestem gegenseitigen Einvernehmen nach rund 30 Jahren", um neue Herausforderungen anzunehmen. Nach übereinstimmenden Informationen der Oberauer Medien und anderer Publikationen wechselt er zu Red Bull Media House. Brügelmann war seit 1995 für Springer tätig – vom Volontariat bis in unterschiedliche Chefredaktionen. Zuletzt baute er das Kompetenzcenter Sport für "Bild" und "Welt" auf. Für ihn übernimmt Henning Feindt, der bisher Sport-Vize war. Er führt die Sport-Redaktion künftig gemeinsam mit Carli Underberg und Walter Straten, die beide als Vize wirken.
kress.de, axelspringer.com, derstandard.at (Red Bull)
(Fotos: Springer, Montage: turi2)
Anstoß: TV-Konzern RTL gibt seine Aufstellung für die Zweitliga-Übertragungen ab der kommenden Saison bekannt. Laura Wontorra und Florian König wechseln sich als Moderatoren ab, wenn die Spiele im Hauptprogramm RTL laufen, Anna Kraft moderiert die Partien bei RTL Nitro. Felix Kroos oder Patrick Helmes wirken als Experten, die Kommentare kommen von Marco Hagemann, Robby Hunke oder Cornelius Küpper.
dwdl.de
(Foto: RTL / Breuer / Grellert / Werner)
Erst Mord, dann Sport: Die "Sportschau" am Freitag wechselt vom Spartensender One ins Hauptprogramm der ARD. Die Sendung bringt künftig auch Zusammenfassungen der Erstliga-Spiele vom Freitag, läuft allerdings erst um 23.10 Uhr – nach den "Tagesthemen" und der Serie "Morden im Norden". Bisher war die "Sportschau" ab 22 Uhr zu sehen, brachte aber nur Zweitliga-Fußball. Grund für den Wechsel ist ein neues Rechtepaket, das die Erstliga-Zusammenfassungen erst nach 23 Uhr freigibt.
dwdl.de
Kommt ins Schwimmen: Die ARD setzt ihre Doku-Reihe "Being" mit der Geschichte von Schwimmerin Franziska van Almsick fort. Der Dreiteiler steht ab 4. September in der Mediathek – ein Ausstrahlungstermin im TV steht noch nicht fest. Die Doku beleuchtet das Leben von van Almsick, die mit nur 14 Jahren bei Olympia 1992 in Barcelona berühmt wurde. In den bisherigen "Being"-Staffeln ging es um Formel1-Weltmeister Michael Schumacher und Tour-de-France-Sieger Jan Ullrich.
digitalfernsehen.de
(Foto: ARD)
Transfermarkt: Die Bundeswehr wirbt zur Frauen-Fußball-EM um Frauen für die Truppe. Die Kampagne von Castenow beschwört die "inhaltliche Nähe" von Fußball und Wehrdienst: Beides verlange Teamgeist, Einsatzbereitschaft und strategisches Denken. Im Mittelpunkt des Kampagnenspots stehen Nationalspielerin und Sportsoldatin Cora Zicai sowie Oberstabsgefreiter Laura W., die dazu aufrufen, einer ganz anderen "Mannschaft" beizutreten.
campaigngermany.de (frei nach Anmeldung), instagram.com (Spot), bundeswehrkarriere.de (Landingpage)
(Bild: Bundeswehr / Castenow)
Sportliche Aufgabe: Werbe-Konzern Publicis expandiert ins Sport- und Entertainment-Marketing. Als Executive Director Growth soll Holger Hansen den neuen Ableger im deutschsprachigen Raum aufbauen und leiten. Er kommt von Accenture Song, davor war er viele Jahre Co-Chef von Jung von Matt Sports.
campaigngermany.de (frei nach Anmeldung), horizont.net (€)
(Bild: Publicis Groupe DACH)
Das kickt: Die "Sportschau" schickt ihren Frauen-Podcast "Sportschau F" zur Frauenfußball-EM täglich auf Sendung. Bis 28. Juli führt Christina Schröder durch die täglich 15-minütigen Folgen mit Vorberichten, Analysen und Infos vom DFB-Team. Ab 29. Juli kommt der Podcast wöchentlich mit Freddie Schürheck und Kerstin von Kalckreuth.
presseportal.de, open.spotify.com
(Foto: WDR/NDR/Dpa bildfunk)
Vorsicht, zerbrechlich: Zweitliga-Aufsteiger Dynamo Dresden stellt sein Trikot für die kommende Saison vor. Das Besondere: In die Stoff-Struktur ist das weltberühmte Zwiebelmuster der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen eingearbeitet. Die Trikots schlagen mit knapp 85 Euro pro Stück zu Buche – ein wahres Schnäppchen verglichen mit dem Starterset der Meissener.
t-online.de
(Foto: Dynamo Dresden)
Flüssiger Aufschlag: Die Danone-Wassermarke Evian macht Tennis-Profi Carlos Alcaraz zum Markenbotschafter. Der fünffache Grand-Slam-Sieger soll den "Live Young"-Spirit der Marke weltweit verbreiten und Menschen zu einem gesünderen Lebensstil inspirieren. Die Kampagnen-Bilder zeigen ihn mit pinkfarbenen Evian-Tennisbällen.
about-drinks.com, ots.at
(Foto: Evian)
Teures Nachspiel: Das Landgericht Frankfurt verurteilt den DFB zu einer Geldstrafe von 110.000 Euro. Der Verband soll bei der Fußball-WM 2006 in Deutschland Steuern in Höhe von rund 2,7 Mio Euro hinterzogen haben. Der DFB sieht sich zu Unrecht beschuldigt. Bei der Aufarbeitung der Affäre habe der Fußball-Verband ein "katastrophales Bild" abgegeben, sagt die Vorsitzende Richterin Eva-Marie Distler. Zusätzlich muss der DFB die Kosten des Verfahrens tragen. Schon 2017 wurde dem Verband rückwirkend die Gemeinnützigkeit aberkannt, weshalb er 22 Mio Euro Steuern nachzahlen musste.
sportschau.de, bild.de
She's coming home: Moderatorin Laura Wontorra wird wieder Teil des RTL-Sport-Teams. Seit 2021 ist sie für den Sportstreamer Dazn im Einsatz, was sie auch weiterhin bleibt. Ab Sommer präsentiert sie zusätzlich aber u.a. die Spiele der deutschen Fußballnationalelf bei RTL. Zuletzt hatte Wontorra bei RTL nur Unterhaltungsshows wie "Ninja Warrior", "Grill den Henssler" oder "DSDS" moderiert.
dwdl.de, media.rtl.com
(Foto: RTL / Boris Breuer)
Kickerin: Der "Kicker" veröffentlicht den sechsteiligen Storytelling-Podcast "Verboten gut" über die Historie des Frauenfußballs. Idee und Basisrecherche für den Podcast stammen von Studierenden der Deutschen Journalistenschule, die im Rahmen ihrer Ausbildung unter gleichem Namen einen fünfteiligen Podcast konzipiert haben. Im Zuge einer Kooperation hat sich der "Kicker" das Material gesichert, das Audioredakteurin und Host Isabella Fischer um weitere Interviews ergänzt. Zu Wort kommen u.a. Ex-Nationalspielerin und Weltmeisterin Renate Lingor, der frühere Frauen-Bundestrainer Horst Hrubesch sowie die aktuelle Kapitänin der DFB-Elf Giulia Gwinn. Volkswagen ist Sponsor der Reihe.
new-business.de, kicker.de, linktr.ee/verbotengut (Podcast-Links)
(Bild: kicker / Olympia-Verlag)
Sagt dem T ade: Fußball-Bundesligist RB Leipzig verpflichtet Florian Wichert als Head of Club Media, berichtet "Kress.de". Er kommt im Oktober von T-Online, wo er seit 2018 stellvertretender Chefredakteur ist. Davor hatte er als Head of Fußball & Sport die Sportredaktion des Ströer-Reichweitenportals aufgebaut. Beim Red-Bull-Verein verantwortet Wichert künftig die Weiterentwicklung aller klubeigenen Content-Kanäle. Er berichtet an Chief Media Officer Marco Fenske, der seit Jahresbeginn im Dienst des Vereins steht.
kress.de, turi2.de (Wechsel Fenske)
(Foto: T-Online)
NewsKNAcker: Kick bei Disney – Frauen-Fußball etabliert sich im Fernsehgeschäft.
Das mediale Interesse an sportlichen Großereignissen ist in Deutschland riesig. Das gilt seit Längerem auch für Fußballturniere der Frauen. Damit das so bleibt, muss aber auch der sportliche Erfolg stimmen, erklärt ARD-Reporter Bernd Schmelzer. Im Gespräch mit Manuel Weis für unsere Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen, blickt Schmelzer auch auf die im Juli startende EM in der Schweiz und auf das Engagement eines großen Players: Disney.
weiterlesen >>>
Wachstum durch Inspiration: Discounter Lidl startet zur Frauenfußball-EM die Initiative Never Stop Growing. Dabei teilen sechs Profisportlerinnen ihre persönliche Geschichte im Dialog mit ihrem "zehnjährigen Ich". Dadurch entstünden "authentische Geschichten über Mut, Selbstzweifel, Stärke und persönliches Wachstum", ergänzt durch Impulse zur Bedeutung einer bewussten Ernährung.
unternehmen.lidl.de
(Foto: Lidl / Morris Mac Matzen)
Ballert Baskets: Die Deutsche Telekom sichert sich bis 2029 umfangreiche Basketball-Übertragungsrechte an den bedeutendsten 3x3-Wettbewerben. Dabei stehen von jedem Team nur drei statt sonst fünf Spieler auf dem Feld. Zum Rechte-Paket gehören u.a. die 3x3-Welt- und Europameisterschaften, die Fiba World Tour, die FIBA Women's Series und die Olympia-Qualifikationsspiele. Gleichzeitig übernimmt die Telekom bis 2029 das Hauptsponsoring des neuen 3x3-Teams Baskets Bonn Telekom, das bisher unter dem Namen "Kickz St. Pauli" aktiv war.
telekom.com, digitalfernsehen.de
(Bild: Deutsche Telekom)
Content zum Entschleunigen: Fußball-Zweitligist SC Preußen Münster baut sein Stadion um und überträgt werktags von 8 bis 19 Uhr Live-Bilder von der Baustelle. Zu sehen ist u.a., wie ein Bagger die Ostkurve abträgt. Nun, viele Sportfans sind es ja gewohnt, die Dekonstruktion ihres Vereins auf dem Platz zu beobachten – ganz ohne Bagger.
sueddeutsche.de (€), lvm-preussenstadion.de (Livecam)
(Bild: Screenshot von YouTube)
Kipper kickt: Die frühere "FAZ"-Kommunikationschefin Franziska Kipper-Schreyer wird ab August Geschäftsleiterin Kommunikation beim Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim. Sie folgt auf Christian Frommert, der Anfang Februar nach schwerer Krankheit gestorben ist. Kipper-Schreyer kommt vom Haushalts- und Reinigungsartikel-Hersteller Freudenberg Home & Cleaning Solutions. In Hoffenheim verantwortet sie künftig die interne und externe Kommunikation, einschließlich aller digitalen Kanäle und Print-Publikationen.
prreport.de, tsg-hoffenheim.de, linkedin.com, turi2.de (Frommert)
(Foto: TSG Hoffenheim)
Gescheiterte Ping-Pong-Diplomatie: Karl Lauterbach darf im Gesundheitsministerium nicht mehr Tischtennis spielen, berichtet "Bild". 2023 hatten seine Mitarbeiter ihm zum 60. Geburtstag eine Tischtennisplatte geschenkt, die er im Keller des Ministeriums aufgestellt hatte. Bisher durfte Lauterbach mit "Sondererlaubnis" von Amtsnachfolgerin Nina Warken dort weiterhin spielen, nun habe sie ihm die Erlaubnis ohne Begründung entzogen. Lauterbach sucht jetzt einen neuen Ort zum Training – vielleicht findet sich ja Platz im Keller des Studios von Markus Lanz.
bild.de, spiegel.de
(Foto: Bernd von Jutrczenka / dpa / picturedesk.com)
Zahlenspiele: "Sport Bild" wertet alle Spiele der vergangenen Bundesliga-Saison aus und errechnet, welche Partien die meisten Fans anlockten. Demnach haben die Begegnung Hoffenheim – Bochum gerade mal 8.000 Menschen gesehen, das Spiel Wolfsburg – Freiburg sahen 9.000 Menschen. Top-Begegnung war FC Bayern gegen Leverkusen mit 2,38 Mio Zuschauenden. Manuel Weis von "Digitalfernsehen" kritisiert die Auswertung: Das bundesweit angelegte AGF-Panel, auf dem die Zahlen beruhen, stoße gerade bei Vereinen, die regionale Phänomene sind, an seine Grenzen.
bild.de, digitalfernsehen.de
Neue Allianz: Der österreichische Bundesligist SK Rapid Wien macht Daniela Bauer ab September zur Geschäftsführerin Wirtschaft. Sie kommt vom deutschen Versicherungskonzern Allianz, wo sie den globalen Partnership- und Sponsoring-Bereich leitet und dort bereits Anknüpfungspunkte zu Rapid hatte: Die Spielstätte des Vereins heißt Allianz Stadion. Zuvor war Bauer u.a. bei der DFL für die internationale Vermarktung der Bundesliga verantwortlich.
diepresse.com, presse.skrapid.com
(Foto: St Andrews / Klinglmüller / zVg von SK Rapid)
Kickt wieder mit: Die Automarke Volkswagen engagiert sich als Partner der Frauen-Fußball-EM in der Schweiz. Zudem ist Volkswagen Sponsor von sieben der 16 teilnehmenden National-Teams, neben Deutschland und der Schweiz auch Frankreich, Niederlande, Dänemark, Finnland und Italien. Chief Brand Officer Christine Wolburg sieht das Engagement als "ein weiteres Bekenntnis zu Sichtbarkeit, Fairness und echter Teilhabe". Bei der Männer-EM 2024 war Volkswagen als Sponsor ausgestiegen.
meedia.de, volkswagen-newsroom.com
(Bild: Volkswagen)
Hör-Tipp: "Die Qualität eines Moderators ist nicht das Reden, sondern das Zuhören", sagt Moderator Johannes B. Kerner im Podcast von Lars Haider. Deshalb empfehle er jungen Kollegen auch, keine Moderationskarten zu nutzen. Weitere Themen sind Kerners schneller Weg ins Fernsehen und seine Liebe zu drei Fußballvereinen, von denen einer der HSV ist.
abendblatt.de (56-Min-Podcast)
(Foto: Sebastian Gabsch / Action Press / picturedesk.com)
Reste-Deal: Die Deutsche Telekom hat doch nicht die kompletten Rechte für die Frauenfußball-WM 2027 von der Fifa erworben, bestätigt der Weltverband der dpa. Demnach laufen zwar alle Spiele bei MagentaTV. Für 30 Spiele, die im Free-TV laufen sollen, hält aber die Fifa weiterhin die Rechte. Interessierte Sender müssen also direkt mit dem Verband verhandeln. Die Rechte am Männer-Turnier 2026 hält der Telko-Konzern dagegen komplett.
digitalfernsehen.de, turi2.de (Rechte-Deal)
Bloß kein Rot: Telko-Konzern Vodafone ist ab der kommenden Bundesliga-Saison Hauptsponsor von Borussia Dortmund. Der Vertrag läuft "mindestens fünf Jahre", laut "Bild" soll Vodafone dafür 30 Mio Euro pro Jahr zahlen. Das Vodafone-Logo – eigentlich rot – erscheint "aus Respekt vor dem BVB und seinen Millionen Fans" in Schwarz auf den Trikots. Hauptsponsor in der Bundesliga war bisher Mobilfunk- und Internetprovider 1&1, dessen Vertrag am 30. Juni nach fünf Jahren endet. Chemiekonzern Evonik, bisher Trikot-Sponsor bei Spielen außerhalb der Bundesliga, ist künftig "Champion Partner" des BVB.
kicker.de, bild.de (€), bvb.de (Vodafone), bvb.de (1&1), bvb.de (Evonik)
(Bild: BVB)
Disney+Fußball: US-Medienkonzern Disney sichert sich die europaweiten Rechte an der Women's Champions League der Uefa. Ab Oktober laufen die Spiele für fünf Jahre bei Disney+. Der US-Streamer hatte sich bereits zuvor die Rechte an der Europa League und der Conference League für Dänemark und Schweden gesichert.
horizont.net (€)
Was zählt, ist auf dem Platz: Die Deutsche Telekom sichert sich, wie bereits durchgesickert war, die Rechte an der Fußball-WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko. Neben der Männer‑WM umfasst der Deal auch das Frauen‑Turnier 2027 sowie den U20‑Weltmeisterschaften 2025 und 2027 – insgesamt 272 Spiele. MagentaTV will wie schon bei der EM 2024 Sublizenzen an ARD, ZDF und RTL verkaufen. Johannes B. Kerner bleibt das Gesicht der WM‑Berichterstattung bei MagentaTV. Wolff Fuss kommentiert erneut die Spiele der deutschen Nationalmannschaft.
meedia.de, turi2.de (Background)
Bilanz-Kick: Der "kicker" pfeift mit einer Cross-Promotion-Kampagne den "Sonderheft-Sommer" an. Den Auftakt macht das Bilanzheft, das die abgelaufene Saison Revue passieren lässt. Es folgen Sonderhefte zur Frauen-EM in der Schweiz, zur neuen Bundesliga-Saison und der neuen Champions-League-Runde. Im Mittelpunkt steht immer das Heft, garniert mit aufmerksamkeitsstarken Claims, die für ein Lächeln sorgen sollen. Entwickelt hat die Kampagne die Olympia-Verlag-Tochter Kicker Business Solutions.
per Mail
Plakat-Flanke: Vor dem DFB-Pokalfinale zwischen Arminia Bielefeld und dem VfB Stuttgart am Samstag in Berlin zeigt Bielefeld in der Hauptstadt schon mal Zähne. Auf Plakaten an mehreren Berliner S-Bahnhöfen wirbt das Stadtmarketing Bielefeld u.a. mit dem Spruch "Württemberg geht baden". Ein anderes Motiv erklärt in Anlehnung an den Mythos, es würde Bielefeld gar nicht geben: "Stuttgart gibt's gar nicht." Fußballerisch mag Arminia ein Underdog sein, in Sachen Marketing führt Bielefeld aber 1:0.
swr.de, bild.de, instagram.com
(Bild: Bielefeld Jetzt / Stadtmarketing Bielefeld)
Mäuse-Rennen: Die Formel 1 und Disney vereinbaren eine Sponsoring-Zusammenarbeit. Ab 2026 sollen Disney-Figuren wie Micky Maus im Umfeld der Rennserie auftauchen – etwa in Animationen, Merchandise und digitalen Inhalten. Die Formel 1 erhofft sich mit der Kooperation Reichweite bei einem jüngeren Publikum, Disney will vom Zugang zum globalen Formel-1-Publikum profitieren.
auto-motor-und-sport.de
(Foto: Disney/Formel 1)
Anpfiff: Die Deutsche Telekom erwirbt die TV-Rechte an der Fußball-WM 2026 in den USA, Mexiko und Kanada, meldet "Bild". Ein Telekom-Sprecher verweist gegenüber dpa auf eine Pressekonferenz am Freitag in Berlin – dort könnte der Deal vorgestellt werden. Das Turnier zählt 104 Spiele mit 48 Mannschaften – so viele wie noch nie zuvor. Laut Bild plant die Telekom, Sublizenzen an ARD und ZDF zu vergeben, ähnlich wie bei der EM 2024. Laut Rundfunkstaatsvertrag müssen alle Partien der deutschen Mannschaft, das Eröffnungsspiel, Halbfinals und Endspiel im Free-TV laufen.
bild.de, derstandard.at
Schießt sich ins Aus: Die BBC und der umstrittene Star-Moderator Gary Lineker gehen nach 26 Jahren getrennte Wege. Am kommenden Sonntag präsentiert er zum letzten Mal die Fußball-Show "Match of the Day". Grund für die Trennung ist ein Social-Media-Post über Zionismus, in dem eine Ratte zu sehen war. Darauf folgten Antisemitismus-Vorwürfe gegen Lineker. Er war in der Vergangenheit immer wieder durch politische Äußerungen negativ aufgefallen.
dwdl.de, sueddeutsche.de
(Foto: IMAGO / Shutterstock)
Vive la diversité: Medienkonzern Warner Bros. Discovery wird Partner der EuroGames 2025 in Lyon. Das inklusive Multisport-Event setzt sich für Gleichberechtigung und Inklusion sowie gegen Diskriminierung von LGBTQI+-Menschen im Sport ein. WBD unterstützt die Veranstaltung mit umfassender Berichterstattung auf seinen digitalen und sozialen Plattformen. Inhalte kommen u.a. von der französischen Medien-Hochschule ISCPA, die 40 Studierende entsendet, um Content zu erstellen.
presse.wbd-deutschland.de
(Foto: David Barbacci / Warner Bros. Discovery )
TV-Transfer: Die ARD verstärkt laut "Sport Bild" ihr "Sportschau"-Team um Alex Schlüter. Er steht aktuell in Diensten von Prime, wo er u.a. die "Champions League" moderiert. Im Ersten soll er Aufgaben von Alexander Bommes übernehmen, der seine Sport-Moderationen zugunsten von Unterhaltungs‑ und Informationsformaten reduziert. Das Moderatoren-Team besteht künftig aus Schlüter, Bommes sowie Esther Sedlaczek und Lea Wagner.
kress.de, bild.de
(Foto: ARD/Dirk Bruniecki)
Quoten-Kick: TV-Sender Sat.1 erwirbt eine Sub-Lizenz für die Ausstrahlung der Klub-WM von Dazn. Der Sender zeigt alle Spiele mit deutscher Beteiligung im Free-TV und bei Joyn. Auch bei Dazn sind die Spiele kostenlos zu sehen. Borussia Dortmund und Bayern München sind die beiden deutschen Mannschaften im Wettbewerb.
bild.de
Aufschlag: Der deutsche Erzbischof Georg Gänswein (Foto), früherer Vertrauter von Papst Benedikt XVI., würde mit Papst Leo XIV. gerne Tennis spielen. "Jederzeit und gerne!", sagt Gänswein der katholischen Wochenzeitung "Die Tagespost". Italienischen Medien zufolge gilt Robert Francis Prevost, so der bürgerliche Name des neuen Papstes, als begeisterter Tennisspieler mit besonders starker Rückhand. Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis auf dem Petersplatz die "Vatican Open" ausgerichtet werden – live übertragen von Bibel TV.
spiegel.de
(Foto: Daniel Karmann / dpa / picturedesk.com)
Unvergeben: Der DFB vergibt die Medienrechte für den DFB-Pokal der Männer ab 2026/27, hält ein Paket trotz Angeboten aber zurück. Wie bisher sollen 15 der 63 Spiele im Free-TV laufen. Bisher teilen ARD und ZDF sich diese auf. Nun bekommt die ARD zwar den Zuschlag für sieben bzw. acht Spiele, für das zweite Free-TV-Paket mit ebenfalls sieben bzw. acht Spielen habe der DFB jedoch "in Absprache mit seinen Gremien kein eingegangenes Angebot angenommen". Warum das Paket nicht vergeben wurde, lässt der DFB offen, denkbar ist jedoch, dass die abgegebenen Angebote unter den Erwartungen des Verbands liegen. Nun will der DFB "mit allen interessierten Marktteilnehmern Gespräche hinsichtlich einer Vergabe führen". Auch eine Neuausschreibung "in möglicherweise verändertem Zuschnitt" oder ein "eigenes Medien;angebot gegenüber Endkonsumenten", ggf. in Kooperation mit Partnern, nennt der Verband als mögliche Optionen.
Nicht überraschend kommt dagegen die Vergabe der Pay-TV-Rechte aller Partien an Bezahlsender Sky, der sowohl Live- als auch Clip-Rechte erwirbt. ARD und ZDF, RTL, Dazn und Sport1 kaufen zudem Highlight-Rechte für alle Spiele. Der "Kicker" sichert sich erstmalig ein Paket mit Clip-Rechten. Für den DFB-Pokal der Frauen kauft die Agentur SportA Free-TV-Rechte im Auftrag von ARD und ZDF, die "in jeder der fünf Wettbewerbsrunden jeweils ein Spiel übertragen". Sky zeigt im Pay-TV elf Frauen-Spiele live. SportA, Sport1 und den "kicker" kaufen Clip-Rechte.
dwdl.de, dfb.de, presseportal.de (ARD), presseportal.de (Sky), media.rtl.com, sport1.de, kicker.de
(Foto: Thomas Böcker/DFB)
Bikecast: Die beiden ehemaligen Radsportprofis Jan Ullrich und Rick Zabel starten den Podcast "Ulle & Rick". Ab 8. Mai erzählen sie wöchentlich am Donnerstag die persönlichen Geschichten von sieben Radprofis, die sie über die gesamte Saison hinweg begleiten. Gemeinsam sprechen sie über Erfolge, Rückschläge und Saisonziele. Die Vermarktung übernimmt Seven.One Audio, die schon vor dem Start u.a. die Sportbekleidungsmarke Ryzon sowie die Cycling-App Join als Werbekunden gewinnen konnten.
meedia.de
(Bild: Seven.One Entertainment Group)
Super30: RTL schenkt seinem Kindersender Super RTL zum 30. Geburtstag drei neue Formate und baut damit das multimediale Angebot aus. Die Reality-Doku "Ninja Warrior Kids Academy" begleitet zwölf sportbegeisterte Kids beim Trainingscamp für "Ninja Warrior Germany". Der neue "Toggo GG Podcast" widmet sich der Gaming-Welt aus der Perspektive von Kindern und Eltern. Die "Toggo Liga" liefert jungen Fans Talks, Sketche und tägliche Clips zur Fußball-Bundesliga.
media.rtl.com, dwdl.de
(Foto: RTL/bigSmile)
Video-Tipp: Der vom FC Bayern abservierte Fußball-Profi Thomas Müller wird jetzt Werbefilmer – zumindest im Spot des Wärmepumpenherstellers Viessmann. Weil das Skript ihm zu langweilig ist, nimmt Müller die Regie selbst in die Hand und pimpt den Werbefilm mit Emotionen und Action, Greenscreen-, KI- und Anime-Effekten auf. Für Kreation und Umsetzung ist das Hamburger Creative Studio 27km verantwortlich.
youtube.com (2-Min-Video), viessmann-climatesolutions.com via campaigngermany.de (frei nach Anmeldung)
(Foto: Viessmann Climate Solutions)
Zahl des Tages: Rund 30,35 Mio Euro schüttet die Uefa für den Zeitraum 2020 bis 2024 an deutsche Profi-Vereine aus, die ihre Kicker für Länderspiele abgestellt haben. Am meisten kassiert mit 4,37 Mio Euro der FC Bayern München, gefolgt von RB Leipzig (3,92 Mio), Bayer Leverkusen (3,41 Mio) und Borussia Dortmund (3,01 Mio). Im Ländervergleich liegt Deutschland auf Platz 3 hinter England (46,89 Mio) und Italien (35,31 Mio).
transfermarkt.de
(Bild: Uefa)
"Weite Teile des Fußballestablishments haben für unabhängigen Journalismus nicht einmal mehr Verachtung übrig."
"11 Freunde"-Chefredakteur Philipp Köster ärgert sich darüber, dass journalistische Medien aus der Perspektive vieler Fußball-Funktionäre, Berater und Manager "nur noch schnöde Abwurfplätze für platte PR-Botschaften" seien. Kritische Nachfragen und unabhängige Berichterstattung seien unerwünscht.
11freunde.de (€)
(Foto: IMAGO / teutopress)
Sportsfreunde: Sportsender Sport1 kooperiert zum Champions-League-Spiel zwischen Inter Mailand und dem FC Bayern München am Mittwochabend mit Rocket Beans TV und Studio71 von ProSiebenSat.1. In der gemeinsamen Live-Show "Fantalk on Tour: Sport1 meets Bohndesliga" will das Team, dem u.a. Mario Basler und Thomas Helmer angehören, das Spiel "in entspannter Wohnzimmeratmosphäre" analysieren. Das Format soll "Fußballkompetenz, Fankultur und Entertainment" zeitgemäß miteinander verbinden.
dwdl.de, sport1.de
(Bild: Sport1)
Bekommt 'nen Korb: TV-Konzern ProSiebenSat.1 sichert sich vom internationalen Basketball-Verband Fiba TV-Rechte an den Welt- und Europameisterschaften ab 2026. Das Paket beinhaltet u.a. Live-Übertragungen aller Partien der deutschen Basketball-Nationalmannschaften der Männer und Frauen im Free-TV. Den Auftakt macht die Frauen-WM 2026 in Deutschland. Die Pay-TV-Rechte für alle WM- und EM-Partien im Basketball liegen bei Magenta Sport der Deutschen Telekom.
meedia.de, presseportal.de