Transfer: Ex-Fußballprofi Sandro Wagner hört im Zuge seiner Neuaufstellung als Co-Trainer der Nationalmannschaft neben Julian Nagelsmann als ZDF-Experte auf. Seit 2020 hat der U-21-Europameister von 2009 Fußballspiele bei dem Sender begleitet. ZDF-Sportchef Yorck Polus dankt Wagner "für die tolle Zusammenarbeit".
presseportal.de
Graue Substanz: Bei RTL+ kommt es während der 18:45-Uhr-Fußballspiele in Europa- und Conference League am Donnerstagabend zu einer Störung. Es werden die falschen Live-Bilder übertragen, zudem ist mitten im Bild eine graue Silhouette zu sehen. Später ist die Panne wieder behoben. Nach 75 Minuten folgt die Entschuldigung im TV, meldet T-Online.
t-online.de, twitter.com
Strafrunde: Das Bayerische Oberste Landesgericht hebt ein Urteil gegen Jérôme Boateng auf. Der Fußball-Profi und Ex-Nationalspieler war 2022 vom Landgericht München I in zweiter Instanz für schuldig befunden worden, seine frühere Freundin Sherin S. während eines Urlaubs 2018 beleidigt und verletzt zu haben. Sowohl Boateng als auch S. legten Revision ein. Boatengs Anwalt wirft dem 2022 zuständigen Richter vor, nicht distanziert und neutral gewesen zu sein. Voraussichtlich 2024 wird vor dem Landgericht München neu verhandelt.
sueddeutsche.de (€), faz.net
Hör-Tipp: Diversität sei für Teambuilding nicht immer "förderlich", meint Sozialpsychologe Rolf van Dick und begründet das mit Kommunikationsschwierigkeiten. Im "FAZ"-Podcast "Beruf & Chance" kommen außerdem U19-Nationaltrainerin Kathrin Peter und Unternehmerin Viktoria Schütz zu Wort.
faz.net (32-Min-Audio)
An der Uhr drehen? Sky-Sport-Chef Charly Classen spricht sich gegen die zeitgleiche Ausstrahlung von Topspiel und "Sportschau" als "ausgesprochen unfreundlich" für deutsche Fußballfans aus. Es sei "vollkommen verrückt, dass die DFL zwei ihrer wichtigsten Produkte parallel laufen lässt", meint der Manager und wünscht sich eine "Sportschau" am späteren Abend nach dem britischen Modell.
dwdl.de
Kick-Off: Der Kölner Sport-Informations-Dienst übernimmt künftig den Vertrieb des Dyn Media Networks. Kundinnen erhalten Zugang zu Bewegtbildinhalten verschiedener Sportarten wie Basketball oder Handball und können diese für ihre eigenen Online-Kanäle nutzen. Dyn will mit dem Schritt seine mediale Sichtbarkeit steigern.
dynmedia.com
App-Anpfiff: RTL erweitert seine Website Sport.de um eine App für Sportfans. Sport.de gibt Hintergrundinfos, Live-Ticker, aktuelle Spielpläne und soll Userinnen verschiedene "Möglichkeiten zur Personalisierung" geben. Die App ist ab sofort für Android und iOS verfügbar.
media.rtl.com, play.google.com, apps.apple.com
Nachspielzeit: Rechteinhaber Dazn und Sky fordern von der Bundesliga mehr Offenheit für Formate abseits des Spielfelds. Im dpa-Interview sprechen sich Dazn-Geschäftsführerin Alice Mascia und Sky-Sportchef Charly Classen dafür aus, die Fans näher an Spiel und Spieler zu bringen. Als Vorbild nennt Classen die Nähe zu den Fahrern in der Formel 1, er fordert mehr als "nur Bilder aus der Kabine". Dazn und Sky sind die größten Geldgeber der DFL.
digitalfernsehen.de, sportbuzzer.de
RTL schickt "Stern TV am Sonntag" in eine fast halbjährige Herbst-Winter-Pause. Das Magazin muss bis Mitte Februar weichen, weil RTL ab kommendem Sonntag NFL-Spiele überträgt. Die Redaktion will die Pause nutzen, um länger laufende Geschichten zu entwickeln und Spezial-Ausgaben zu produzieren, etwa zum 75-jährigen "stern"-Jubiläum im Oktober.
dwdl.de
US Closed: Für Sportdeutschland.TV soll Tennis-Legende und Werbe-Star Boris Becker die US Open eigentlich aus New York kommentieren, doch die USA lassen ihn nicht einreisen. Schon "vor langer Zeit" habe er ein Visum beantragt, bisher aber keine Einreiseerlaubnis bekommen – "wegen meiner Vorgeschichte", erzählt Becker zugeschaltet aus Deutschland. So einfach wie damals bei AOL, ist es bei den USA eben nicht, drin zu sein.
bild.de, t-online.de
Hör-Tipp: "BR24 Medien" dekliniert die Sportberichterstattung im deutschen TV- und Streaming-Markt durch. Das Angebot sei vielfältiger, aber auch unübersichtlicher und teurer geworden. Der Medienwissenschaftler Thomas Horky sieht dennoch vor allem drei TV-Sportarten: "Fußball, Fußball und Fußball." Mit dem Dienst Dyn suchen nun auch ranständigere Sportarten die Öffentlichkeit, konstatieren Kevin Barth und Ingo Lierheimer. Kritischen Sportjournalismus sehen die BR-Mitarbeiter nur in der ARD.
ardaudiothek.de (25-Min-Audio)
Dabeisein ist alles: Online-Riese Amazon verhandelt mit Disney über eine Beteiligung an der Streaming-Version des US-Sportsenders ESPN, berichten US-Medien. Der Streaming-Dienst ist gerade in der Entwicklung und könnte mit bis zu 35 Dollar pro Monat das teuerste Angebot auf dem US-Markt werden. Der Sportsender gehört mehrheitlich der Disney-Tochter ABC.
theinformation.com (€), reuters.com
Ende der Spielzeit: Der frühere Bertelsmann-Boss Hartmut Ostrowski will nach fast zehn Jahren sein Amt als Aufsichtsratschef von Arminia Bielefeld niederlegen. Er werde nicht erneut zur Wahl antreten, kündigt Ostrowski überraschend bei einem Mitgliederforum an. Ihm fehlten derzeit "die Impulse", um den Verein nach dem Abstieg in die 3. Liga wieder nach vorne zu bringen.
wdr.de, nw.de
René Weller, 69, ist tot. Der Ex-Boxer starb gestern nach langer, schwerer Krankheit. Der frühere Europameister litt seit Jahren an Demenz. Bekannt wurde er auch wegen seiner extravaganten Medien-Auftritte als "schöner René". Anfang der 2000er Jahre saß er wegen Hehlerei und Drogenhandels vier Jahre im Gefängnis.
bild.de, tagesschau.de
Teamleistung: Die Deutsche Telekom und RTL gehen zur Fußball-EM 2024 eine Produktionspartnerschaft ein. Zusammen nutzen beide das gleiche Studio und weite Teile der Produktionsinfrastruktur bei RTL in Köln. RTL zeigt zwölf Spiele im Free-TV und hat umfassende Highlight-Rechte für alle 51 Partien. Fünf Partien sind ausschließlich bei MagentaTV zu sehen, ARD und ZDF zeigen 34 Spiele.
sportbuzzer.de, telekom.com, turi2.de (Background)
DFL sucht erneut nach Investoren, hört das "Manager Magazin". Demnach laufen Gespräche mit den Private-Equity-Unternehmen CVC, EQT und Blackstone. Es soll um Medienrechte der Bundesliga im Wert von 500 bis 700 Mio Euro gehen. Die DFL teilt mit, sich "fortlaufend mit der Weiterentwicklung der DFL und der Bundesligen" zu befassen. Mit "externen Dritten" habe es bislang aber keinen Austausch zu "konkreten neuen Plänen" über einen Investoreneinstieg gegeben.
manager-magazin.de (€), turi2.de (Background)
Sportsfreund: Christian Seifert, Chef des neuen Sport-Streamers Dyn, lässt im "FAZ"-Interview durchblicken, dass sein Dienst die Aufdeckung von Missständen im Sport eher anderen überlasse: "Unser erster Job besteht nicht darin, eine Investigativredaktion aufzubauen", sagt Seifert. Das Publikum werde "eine konstruktiv-kritische Berichterstattung erleben", bei der "selbstverständlich" auch "substanziell Negatives angesprochen werden muss, wenn es erkennbar ist". Auch wolle Dyn aus einem "schlechten kein gutes Spiel machen, nur weil wir das Produkt nicht schlechtmachen wollen". Es wäre aber "unrealistisch zu erwarten, dass wir als Erste in eine total kritische Dopingberichterstattung einsteigen". Wichtiger sei es Dyn, Sportarten so zu präsentieren, "dass sie nicht nur in gewissen Blasen, sondern von vielen Menschen verfolgt werden", im Mittelpunkt solle "die Faszination des Sports" stehen. Auf die Frage, ob der Streamingdienst, Informationen an die Sport-Redaktionen von Gesellschafter Springer durchstechen werde, stellt Seifert klar: "Wir haben keine Standleitung in die 'Bild'-Redaktion", um "eine ganz heiße News" weiterzugeben. Das habe "Bild", so Seifert, aber "auch gar nicht nötig".
zeitung.faz.net (€)
Video-Tipp: Das MDR-Format "Exactly" skizziert, wie das Sponsoring des Getränkekonzerns Red Bull das Image des RB Leipzig negativ beeinflusst. So hat der Rapper M.I.K.I. Erfolg mit einem Hass-Song auf den Fußballverein. Der Präsident eines der ältesten Eintracht-Frankfurt-Fanclubs, Lars Bernotat, kritisiert, dass die Fans beim RB Leipzig kein Mitbestimmungsrecht hätten. Ulrich Wolter aus dem RB-Vorstand hält dagegen: "Wir halten uns an alle Regeln."
ardmediathek.de (31-Min-Video), youtube.com (31-Min-Video)
Gemischtes Fußball-Hack: Moderator Tommi Schmitt geht zum Auftakt der Bundesliga-Saison am 22. August mit dem Fußball-Podcast "Copa TS" an den Start. Weltmeister Christoph Kramer, Ex-Profi Turid Knaak, Spieler Terrence Boyd, Journalistin Jana Wosnitza und Redaktionsleiter Gregor Ryl wechseln sich als Gäste ab. Die Produktion verantwortet Studio Bummens, die Vermarktung übernimmt Seven.One Audio.
presseportal.de
Ballwechsel: Sportmoderator Waldemar Hartmann bekommt eine eigene Fußball-Show auf dem Portal Nius, zu dem auch Ex-"Bild"-Chefredakteur Julian Reichelt gehört. In der Sendung "Dritte Halbzeit" kommentiert der frühere ARD-Journalist immer dienstags das aktuelle Bundesliga-Geschehen. Am 22. August soll die erste Folge laufen.
nius.de
Es brodelt: Der DFB will die ehemalige Weltfußballerin Nadine Keßler zur Geschäftsführerin im Bereich Akademie und Nationalmannschaften machen, berichtet die Münchner "Abendzeitung". Damit würde die 35-Jährige auf Oliver Bierhoff folgen, der nach der verkorksten Katar-WM seinen Vertrag aufgelöst hatte. Sie soll das Männer- und das Frauenteam sowie den Nachwuchs des deutschen Verbandes verantworten. Aktuell ist Keßler Direktorin der Abteilung Frauenfußball bei der Uefa. Der "Abendzeitung" zufolge wird ihr Vertrag bereits ausgearbeitet, der DFB bittet dem Blatt gegenüber um Verständnis, dass man den Vorgang nicht kommentieren wolle. Laut "Bild" spricht der Verband auch noch mit anderen Kandidaten. Zudem soll einem Bericht der "Frankfurter Rundschau" zufolge U20-Nationaltrainer Hannes Wolf beim DFB zum Technischen Direktor aufsteigen. Als Aktive hatte Keßler u.a. zweimal die Champions League und die Europameisterschaft gewonnen. (Foto: Hans-Jürgen Schmidt / HJS-Sportfotos / Picture Alliance)
abendzeitung-muenchen.de, bild.de, fr.de, turi2.de (Background)
Reden sich ins Abseits: Mit Was geht'n Abseits? starten Podstars by OMR und Fußball MML den "ersten Fußball-Podcast von Fußball-Ahnungslosen". Die Hosts Julian Hutter und Jonathan Rink geben wöchentlich am Mittwoch Einblicke in das, was abseits des Platzes stattfindet: etwa Beziehungsgeflechte, Affären und lustige Anekdoten.
radioszene.de, radioszene.de (1. Folge, 33-Min-Audio)
Lese-Tipp: Die TV-Gelder sind für die Fußball-Bundesliga heute die wichtigste Einnahmequelle, doch bis in die 1980er waren DFB-Funktionäre der Auffassung, zu viel Bundesliga im TV würde die Fans aus den Stadien fernhalten, erinnert ein dpa-Beitrag zum 60. Jubiläum. Erst mit dem Geld der Privatsender wurde das Fernsehen für den Fußball lukrativ, der Wettstreit unter den Anbietern treibt die TV-Einnahmen heute in Milliardenhöhe.
horizont.net
Bezahl-Bum-Bum: Der Sport-Streamer Sportdeutschland.TV sichert sich die Rechte am Tennis-Turnier US Open bis 2027. Bis zum 20. August bietet der Sender ein "All Access Turnierticket" für 20 Euro. Als Kommentator ist Tennis-Legende Boris Becker mit an Bord. Bisher übertrug Eurosport die US Open.
derstandard.at
Fußball-Export: Die Deutsche Fußball-Liga nimmt mit Bundesliga-Rechten im Ausland wieder mehr Geld ein, meldet die dpa. Demnach rechnet die DFL aktuell mit 200 Mio Euro Einnahmen. Zuletzt waren es nur 160 Mio Euro. In der Spielzeit 2029/20 hatte die Bundesliga noch 275 Mio Euro im Ausland verdient.
horizont.net
Zurück ins Blaue: Bierbrauer Veltins wird in der kommenden Saison Hauptsponsor von Schalke 04. Laut "Bild" soll der Deal das Unternehmen 3 Mio Euro gekostet haben. Veltins hatte bereits von 1997 bis 2001 auf dem Trikot von Schalke geworben. Der Bierbrauer ist seit 2005 Namensgeber für die Arena des Fußballvereins.
horizont.net (€), bild.de
All or Nothing: Aus der Ufa-Doku zur Fußball-WM in Katar wurde auf Wunsch des DFB eine Szene entfernt, zitiert DWDL aus einem Interview mit Produzent Marc Lepetit in "Blickpunkt Film". Dabei handelt es sich um eine Trainer-Diskussion über die Verfassung einzelner Spieler. Die Trainer fänden "zurecht", dass das Gespräch nicht in die Öffentlichkeit gehöre, so Lepetit. Die Reihe erscheint am 8. September bei Prime Video.
dwdl.de
Sportfreunde Streamer: Der Sport-Streamingdienst Dyn von Christian Seifert und Axel Springer geht eine langfristige Partnerschaft mit Sky ein. Dyn-Abonnentinnen können Spiele der Handball-Bundesliga direkt mit dem Sky-Q-Receiver empfangen, alle anderen Sportarten über die Dyn-App auf der Sky-Plattform. Sky kündigt zum Start "ein attraktives Angebot mit einem exklusiven Preisvorteil" an.
dwdl.de, digitalfernsehen.de
"Wir sind vielleicht zu vorsichtig und warten ein wenig zu lange, bis sie die große Bühne bekommen."
Sky-Sportchef Charly Classen spricht im "FAZ"-Interview über den Einsatz von Kommentatorinnen und Moderatorinnen im Fußball. Bei Frauen am Mikrofon werde die Zahl abwertender Kommentare "immer noch auf einem inakzeptabel hohen Niveau überschritten".
faz.net (€)
Tabellensiegerin: Die Wolfsburger Spielerin Lena Oberdorf erzielt mit 1,02 Mio Euro den höchsten Markenwert unter den deutschen Fußballerinnen, sagt eine Studie der Strategieberatung Batten & Company. Auf Rang zwei folgt ihre Teamkollegin Jule Brand mit 1 Mio Euro, den dritten Platz belegt Klara Bühl mit 740.000 Euro. Der bestplatzierteste deutsche Spieler im Ranking, Kai Havertz, kommt auf stattliche 77,2 Mio Euro Markenwert.
horizont.net (€), batten-company.com
Nachwuchs-Formel: Der Bezahlsender Sky produziert an diesem Wochenende eine Formel1-Übertragung für Kinder. Ab 14 Uhr werden Kommentator Frank Buschmann, Rennfahrerin Sophia Flörsch und Reporterin Sandra Baumgartner an der Seite von drei Kindern (Foto) über das Rennen in Ungarn berichten. Die Übertragung ist u.a. bei Sky Sport 1 zu sehen.
presseportal.de
Abpfiff: Ex-Fußball-Nationalspielerin und Weltmeisterin Nia Künzer hört nach der diesjährigen WM als ARD-Expertin auf. Bei der "Sportschau" kommentiert sie seit 2006. Damals war sie die einzige Fußball-Expertin im deutschen TV, sagt ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky und nennt sie ein "Vorbild für viele". Künzers letzter Auftritt im Ersten ist für den 19. August beim WM-Spiel um Platz 3 geplant.
presseportal.de
Leistung und Talent reichen nicht: Wie die Allianz mit einem eckigen Ball die Fußball-Welt gerechter machen will.
Das Eckige muss ins Eckige: Die Allianz macht im Umfeld der Frauenfußball-WM mit einem eckigen Ball auf die Ungleichheit im Fußball aufmerksam. Während viele männliche Profis Millionen verdienen, können etliche professionelle Spielerinnen von ihren Gehältern kaum leben, mancherorts werden sie nicht mal mit Geld entlohnt. Im Gespräch mit turi2 erklärt Daniela Bauer, Global Head of Partnerships der Allianz, was sich ändern muss und wie der Versicherungskonzern mit seiner Unterstützung für die Spielerinnen des FC Bayern die Lage der Frauen im Profifußball verbessern will.
weiterlesen >>>
Disney setzt bei Stars-Wars- und Marvel-Produktionen den Rotstift an, kündigt Konzernchef Bob Iger im CNBC-Interview an. Man habe zu viel Geld für Inhalte beim Streamingdienst Disney+ ausgegeben, ohne auf Profitabilität zu achten. Auch am klassischen TV-Geschäft wolle Disney nicht zwangsweise festhalten, der US-Sportsender ESPN solle zum Streamingdienst werden.
handelsblatt.com (€), cnbc.com (Marvel/ Star Wars, 4-Min-Video), cnbc.com (TV-Sender, 6-Min-Video)
In den Startlöchern: Der Sport-Streamingdienst Dyn gibt vor dem offiziellen Sendestart am 23. August Einblicke in Preise und Programm. Das Jahresabo gibt es bis zum 31. Juli noch für 10,50 Euro pro Monat, danach kostet es 12,50 Euro. Das monatlich kündbare Abo kostet 14,50 Euro. "Wir hätten den Preis höher ansetzen können. Machen wir aber nicht", sagt Gründer Christian Seifert in einer Medienrunde. "Wir haben auch gesagt, das ist kein Einführungsangebot. Und sagen in einem Jahr: 'Ätsch'." Übertragen werden zum Sendestart neun Bundesligen von Frauen und Männern in den Sportarten Basketball, Handball, Hockey, Tischtennis und Volleyball sowie weitere internationale Top-Wettbewerbe. Insgesamt will Dyn in der Saison 2023/2024 mehr als 2.000 Spiele live übertragen. Zu sehen sind diese über Computer, internetfähiges Fernsehen sowie Smartphones. Zehn Prozent der Netto-Erlöse sollen laut Dyn an die nationalen Ligen der Sportarten zur Nachwuchsförderung gehen. Los geht es mit der Übertragung des Handball-Supercup in Düsseldorf zwischen dem THW Kiel und den Rhein-Neckar Löwen. (Foto: Roberto Pfeil / dpa / Picture Alliance)
dynmedia.tilda.ws, kicker.de
Hat's im Namen: Die Fußball-Nationalspielerin Lena Oberdorf, Spitzname Obi, wird Markenbotschafterin von Obi. Die Kooperation soll auch über die Fifa-Frauen-Weltmeisterschaft diesen Sommer andauern. Der Baumarkt setzte in der Vergangenheit schon öfter auf Sportmarketing, u.a. mit Partnern wie Franz Beckenbauer und Stefan Kießling.
horizont.net (€)
FC Bayern und Qatar Airways verlängern ihre seit 2018 bestehende Zusammenarbeit nicht, berichtet "Bild". Der Fußball-Verein und die Fluggesellschaft haben demnach "einvernehmlich" beschlossen, den Vertrag in diesem Jahr auslaufen zu lassen. Das Sponsoring über 25 Mio Euro pro Jahr aus Katar hatte immer wieder für Kritik gesorgt.
bild.de (€), rnd.de
Sportwagenfreunde Stuttgart: Der Sportwagen-Hersteller Porsche steigt als Investor beim Bundesligisten VfB Stuttgart ein. Geplant ist eine Beteiligung von zunächst 5 %, mittelfristig soll Porsche bis zu 10 % an der Vereins-AG halten, berichtet das "Handelsblatt". Die Porsche-Beratungstochter MHP übernimmt für zehn Jahre die Namensrechte am Stadion, das bisher Mercedes-Benz-Arena heißt. Mit weiteren Sponsoring-Paketen lässt sich Porsche das Engagement insgesamt mehr als 100 Mio Euro kosten.
sportschau.de, horizont.net, handelsblatt.com (€), vfb.de
Das Sportliche ist politisch: Die Bundesregierung plant eine millionenschwere Werbe-Kampagne rund um die Fußball-EM 2024 in Deutschland, berichtet The Pioneer. Das Bundespresseamt solle für Werbemaßnahmen 8 Mio Euro Sonderzuweisung aus dem Bundeshaushalt bekommen. Deutschland wolle sich "als weltoffene und vielfältige Demokratie zeigen". Ursprünglich sei eine größere Kampagne geplant gewesen, die aber aus Geld-Gründen "zurechtgestutzt" worden sei.
thepioneer.de (€)
Nicht mehr unterbinden: Die Kapitänin der deutschen Frauen-Fußball-Nationalelf, Alexandra Popp, will bei der WM in Australien und Neuseeland mit Regenbogenbinde auflaufen – und anders als bei der Männer-WM in Katar ist die Fifa wohl nicht mehr kategorisch dagegen. Die DFB-Frauen wollen damit ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz und gegen Ausgrenzung setzen. "Wir haben thematisiert, dass wir sehr gerne damit spielen wollen", sagt Popp beim DFB-Medientag in Herzogenaurach und ergänzt: "Wir sind in echt guten Gesprächen mit der Fifa, was ich schon mal schön finde". Der Fußball-Weltverband stehe der Thematik wesentlich offener gegenüber als bei der Katar-WM. Eine Entscheidung sei aber noch nicht gefallen. "Wir sind auch völlig fein damit, wenn wir hinterher mit einer anderen Binde spielen", sagt Popp. "Wenn wir mit der One-Love-Binde spielen, dann können wir auch mit unserer Regenbogenbinde spielen." Zuletzt hatte der Chef des australischen Fußballverbands, James Johnson, in einem Interview gesagt, er sei "ziemlich zuversichtlich", dass die Spielerinnen Regenbogen-Armbinden tragen dürften.
n-tv.de, kicker.de
(Archivfoto: Anke Waelischmiller / Sven Simon / Picture Alliance)
Ziehen nach: Streamingdienst Dazn und Pay-TV-Sender Sky sind an einer Sublizenz für die Übertragung der Frauen-Fußball-WM interessiert, berichtet T-Online. Demnach bemühen sich beide Anbieter, die Live-Rechte für die Spiele zu erwerben. Sky wolle in jedem Falle über die Digital-Kanäl mit einem Reporter vor Ort in Neuseeland täglich von der WM berichten. Die Fifa und die Vereinigung der europäischen Sender hatten sich erst Mitte Juni über die TV-Rechte geeinigt.
t-online.de, turi2.de (Background)
Zu bunt: Die Eishockey-Profiliga NHL schafft ihre themenorientierten Aufwärm-Trikots ab, darunter auch das Pride-Jersey in Regenbogenfarben. Die Shirts hätten für "Ablenkung" gesorgt, begründet NHL-Commissioner Gary Bettman die Entscheidung. Einige Spieler hatten sich geweigert, die Trikots zu tragen und damit für Diskussionen gesorgt.
spiegel.de
Zahl des Tages: Seit genau 4 Spielen warten Hansi Flick und die Fußball-Nationalelf der Männer auf einen Sieg. Das Heimspiel gegen Kolumbien am Abend verliert die Mannschaft 0:2. Immerhin: Keeper Marc-André Ter Stegen gelingt es, eine Klima-Aktivistin daran zu hindern, sich an seinen Tor-Pfosten zu kleben.
bild.de, (Spiele ohne Sieg), bild.de (Klima-Aktivisten)
Diesmal mit Hose: Ein Bär mit großem Kugel-Kopf ist das Maskottchen der Fußball-EM der Männer 2024 in Deutschland. Die Uefa hat ihn heute in einer Grundschule in Gelsenkirchen vorgestellt, auch beim Testspiel der Nationalelf am Abend gegen Kolumbien ist er dabei. Über den Namen können Kinder und Fans in den kommenden zwei Wochen abstimmen. Zu Wahl stehen Albärt, Bärnardo, Bärnheart und Herzi von Bär.
sportschau.de, t-online.de, dfb.de
Kein Tabu: Die Frauen-Nationalmannschaft holt sich O.B. als offiziellen Partner an ihre Seite. Gemeinsam mit den Spielerinnen will sich die Tampon-Marke für die Enttabuisierung der Menstruation einsetzen. Dafür sollen die Athletinnen aktiv "offene Gespräche über das Thema fördern". Weitere Sponsoren der Mannschaft sind Vorwerk und Google.
horizont.net
Fan-Boy: Der ehemalige BBDO-Chef Frank Lotze wird Aufsichtsrat bei Schalke 04. Die Entscheidung ist bereits auf einer Sitzung des Kontrollgremiums am vergangenen Wochenende gefallen. Mit dem früheren Agenturchef und Fan des Fußball-Vereins hat der Aufsichtsrat mit elf Mitgliedern nun seine Maximalgröße erreicht. Lotze war von 2009 bis 2019 Chef und Partner bei der BBDO-Gruppe in Deutschland. Zuvor saß er u.a. im Vorstand bei Jung von Matt.
schalke04.de, horizont.net (€)
Kommt ins Rollen: Die Fifa und die EBU, die Vereinigung der europäischen TV-Sender, stehen offenbar kurz vor einer Einigung über die TV-Rechte für die Frauen-Fußball-WM in Australien und Neuseeland, berichten DWDL und "Bild". Die Fifa hat die Rechte erstmals abgekoppelt von der Männer-WM ausgeschrieben, die Gebote der Sender, auch von ARD und ZDF, blieben unter den Erwartungen des Verbands. Zuletzt hatte ein Fifa-Sprecher angekündigt, die Spiele notfalls beim eigenen Streaming-Dienst FIFA+ zu zeigen.
dwdl.de, bild.de, turi2.de (Background)
Dann eben ohne TV: Die Fifa benennt erstmals ihren Plan B, sollte es für die Frauen-Fußball-WM keine Einigung mit ARD und ZDF geben. "Wir bevorzugen Übertragungen im öffentlichen Fernsehen, aber wir können die Spiele auch bei FIFA+ zeigen", sagt ein Sprecher der dpa. Es werde auf jeden Fall "keinen Blackout" geben. Die WM in Australien und Neuseeland findet ab 20. Juli statt.
faz.net
Neuer Eigentümer? Die Highlight Communications AG prüft den möglichen Verkauf der Sport1 Medien AG. In einer Mitteilung schreibt das Unternehmen, man prüfe "strategische Möglichkeiten zur Weiterentwicklung oder Veräußerung". Der Verwaltungsrat habe beschlossen, einen "strukturierten Prozess bezüglich eines möglichen Verkaufs" einzuleiten. Nur wenige Stunden zuvor war bekannt geworden, dass Vorstandschef Olaf Schröder und Chefredakteur Pit Gottschalk die Sport1 Medien AG verlassen.
dwdl.de, turi2.de (Background)
Fast & sportlich: Sportwagen-Hersteller Porsche will künftig den Streamingdienst Dazn in das Infotainment-Angebot seiner Autos integrieren. Dazn hatte die Kooperation in der vergangenen Woche auf Linked-in verkündet. Gegenüber dem "Handelsblatt" erklärt der Sport-Streamer, die Zusammenarbeit stecke "noch in den Kinderschuhen".
handelsblatt.com