Tabellensiegerin: Die Wolfsburger Spielerin Lena Oberdorf erzielt mit 1,02 Mio Euro den höchsten Markenwert unter den deutschen Fußballerinnen, sagt eine Studie der Strategieberatung Batten & Company. Auf Rang zwei folgt ihre Teamkollegin Jule Brand mit 1 Mio Euro, den dritten Platz belegt Klara Bühl mit 740.000 Euro. Der bestplatzierteste deutsche Spieler im Ranking, Kai Havertz, kommt auf stattliche 77,2 Mio Euro Markenwert.
horizont.net (€), batten-company.com
Nachwuchs-Formel: Der Bezahlsender Sky produziert an diesem Wochenende eine Formel1-Übertragung für Kinder. Ab 14 Uhr werden Kommentator Frank Buschmann, Rennfahrerin Sophia Flörsch und Reporterin Sandra Baumgartner an der Seite von drei Kindern (Foto) über das Rennen in Ungarn berichten. Die Übertragung ist u.a. bei Sky Sport 1 zu sehen.
presseportal.de
Abpfiff: Ex-Fußball-Nationalspielerin und Weltmeisterin Nia Künzer hört nach der diesjährigen WM als ARD-Expertin auf. Bei der "Sportschau" kommentiert sie seit 2006. Damals war sie die einzige Fußball-Expertin im deutschen TV, sagt ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky und nennt sie ein "Vorbild für viele". Künzers letzter Auftritt im Ersten ist für den 19. August beim WM-Spiel um Platz 3 geplant.
presseportal.de
Leistung und Talent reichen nicht: Wie die Allianz mit einem eckigen Ball die Fußball-Welt gerechter machen will.
Das Eckige muss ins Eckige: Die Allianz macht im Umfeld der Frauenfußball-WM mit einem eckigen Ball auf die Ungleichheit im Fußball aufmerksam. Während viele männliche Profis Millionen verdienen, können etliche professionelle Spielerinnen von ihren Gehältern kaum leben, mancherorts werden sie nicht mal mit Geld entlohnt. Im Gespräch mit turi2 erklärt Daniela Bauer, Global Head of Partnerships der Allianz, was sich ändern muss und wie der Versicherungskonzern mit seiner Unterstützung für die Spielerinnen des FC Bayern die Lage der Frauen im Profifußball verbessern will.
weiterlesen >>>
Disney setzt bei Stars-Wars- und Marvel-Produktionen den Rotstift an, kündigt Konzernchef Bob Iger im CNBC-Interview an. Man habe zu viel Geld für Inhalte beim Streamingdienst Disney+ ausgegeben, ohne auf Profitabilität zu achten. Auch am klassischen TV-Geschäft wolle Disney nicht zwangsweise festhalten, der US-Sportsender ESPN solle zum Streamingdienst werden.
handelsblatt.com (€), cnbc.com (Marvel/ Star Wars, 4-Min-Video), cnbc.com (TV-Sender, 6-Min-Video)
In den Startlöchern: Der Sport-Streamingdienst Dyn gibt vor dem offiziellen Sendestart am 23. August Einblicke in Preise und Programm. Das Jahresabo gibt es bis zum 31. Juli noch für 10,50 Euro pro Monat, danach kostet es 12,50 Euro. Das monatlich kündbare Abo kostet 14,50 Euro. "Wir hätten den Preis höher ansetzen können. Machen wir aber nicht", sagt Gründer Christian Seifert in einer Medienrunde. "Wir haben auch gesagt, das ist kein Einführungsangebot. Und sagen in einem Jahr: 'Ätsch'." Übertragen werden zum Sendestart neun Bundesligen von Frauen und Männern in den Sportarten Basketball, Handball, Hockey, Tischtennis und Volleyball sowie weitere internationale Top-Wettbewerbe. Insgesamt will Dyn in der Saison 2023/2024 mehr als 2.000 Spiele live übertragen. Zu sehen sind diese über Computer, internetfähiges Fernsehen sowie Smartphones. Zehn Prozent der Netto-Erlöse sollen laut Dyn an die nationalen Ligen der Sportarten zur Nachwuchsförderung gehen. Los geht es mit der Übertragung des Handball-Supercup in Düsseldorf zwischen dem THW Kiel und den Rhein-Neckar Löwen. (Foto: Roberto Pfeil / dpa / Picture Alliance)
dynmedia.tilda.ws, kicker.de
Hat's im Namen: Die Fußball-Nationalspielerin Lena Oberdorf, Spitzname Obi, wird Markenbotschafterin von Obi. Die Kooperation soll auch über die Fifa-Frauen-Weltmeisterschaft diesen Sommer andauern. Der Baumarkt setzte in der Vergangenheit schon öfter auf Sportmarketing, u.a. mit Partnern wie Franz Beckenbauer und Stefan Kießling.
horizont.net (€)
FC Bayern und Qatar Airways verlängern ihre seit 2018 bestehende Zusammenarbeit nicht, berichtet "Bild". Der Fußball-Verein und die Fluggesellschaft haben demnach "einvernehmlich" beschlossen, den Vertrag in diesem Jahr auslaufen zu lassen. Das Sponsoring über 25 Mio Euro pro Jahr aus Katar hatte immer wieder für Kritik gesorgt.
bild.de (€), rnd.de
Sportwagenfreunde Stuttgart: Der Sportwagen-Hersteller Porsche steigt als Investor beim Bundesligisten VfB Stuttgart ein. Geplant ist eine Beteiligung von zunächst 5 %, mittelfristig soll Porsche bis zu 10 % an der Vereins-AG halten, berichtet das "Handelsblatt". Die Porsche-Beratungstochter MHP übernimmt für zehn Jahre die Namensrechte am Stadion, das bisher Mercedes-Benz-Arena heißt. Mit weiteren Sponsoring-Paketen lässt sich Porsche das Engagement insgesamt mehr als 100 Mio Euro kosten.
sportschau.de, horizont.net, handelsblatt.com (€), vfb.de
Das Sportliche ist politisch: Die Bundesregierung plant eine millionenschwere Werbe-Kampagne rund um die Fußball-EM 2024 in Deutschland, berichtet The Pioneer. Das Bundespresseamt solle für Werbemaßnahmen 8 Mio Euro Sonderzuweisung aus dem Bundeshaushalt bekommen. Deutschland wolle sich "als weltoffene und vielfältige Demokratie zeigen". Ursprünglich sei eine größere Kampagne geplant gewesen, die aber aus Geld-Gründen "zurechtgestutzt" worden sei.
thepioneer.de (€)
Nicht mehr unterbinden: Die Kapitänin der deutschen Frauen-Fußball-Nationalelf, Alexandra Popp, will bei der WM in Australien und Neuseeland mit Regenbogenbinde auflaufen – und anders als bei der Männer-WM in Katar ist die Fifa wohl nicht mehr kategorisch dagegen. Die DFB-Frauen wollen damit ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz und gegen Ausgrenzung setzen. "Wir haben thematisiert, dass wir sehr gerne damit spielen wollen", sagt Popp beim DFB-Medientag in Herzogenaurach und ergänzt: "Wir sind in echt guten Gesprächen mit der Fifa, was ich schon mal schön finde". Der Fußball-Weltverband stehe der Thematik wesentlich offener gegenüber als bei der Katar-WM. Eine Entscheidung sei aber noch nicht gefallen. "Wir sind auch völlig fein damit, wenn wir hinterher mit einer anderen Binde spielen", sagt Popp. "Wenn wir mit der One-Love-Binde spielen, dann können wir auch mit unserer Regenbogenbinde spielen." Zuletzt hatte der Chef des australischen Fußballverbands, James Johnson, in einem Interview gesagt, er sei "ziemlich zuversichtlich", dass die Spielerinnen Regenbogen-Armbinden tragen dürften.
n-tv.de, kicker.de
(Archivfoto: Anke Waelischmiller / Sven Simon / Picture Alliance)
Ziehen nach: Streamingdienst Dazn und Pay-TV-Sender Sky sind an einer Sublizenz für die Übertragung der Frauen-Fußball-WM interessiert, berichtet T-Online. Demnach bemühen sich beide Anbieter, die Live-Rechte für die Spiele zu erwerben. Sky wolle in jedem Falle über die Digital-Kanäl mit einem Reporter vor Ort in Neuseeland täglich von der WM berichten. Die Fifa und die Vereinigung der europäischen Sender hatten sich erst Mitte Juni über die TV-Rechte geeinigt.
t-online.de, turi2.de (Background)
Zu bunt: Die Eishockey-Profiliga NHL schafft ihre themenorientierten Aufwärm-Trikots ab, darunter auch das Pride-Jersey in Regenbogenfarben. Die Shirts hätten für "Ablenkung" gesorgt, begründet NHL-Commissioner Gary Bettman die Entscheidung. Einige Spieler hatten sich geweigert, die Trikots zu tragen und damit für Diskussionen gesorgt.
spiegel.de
Zahl des Tages: Seit genau 4 Spielen warten Hansi Flick und die Fußball-Nationalelf der Männer auf einen Sieg. Das Heimspiel gegen Kolumbien am Abend verliert die Mannschaft 0:2. Immerhin: Keeper Marc-André Ter Stegen gelingt es, eine Klima-Aktivistin daran zu hindern, sich an seinen Tor-Pfosten zu kleben.
bild.de, (Spiele ohne Sieg), bild.de (Klima-Aktivisten)
Diesmal mit Hose: Ein Bär mit großem Kugel-Kopf ist das Maskottchen der Fußball-EM der Männer 2024 in Deutschland. Die Uefa hat ihn heute in einer Grundschule in Gelsenkirchen vorgestellt, auch beim Testspiel der Nationalelf am Abend gegen Kolumbien ist er dabei. Über den Namen können Kinder und Fans in den kommenden zwei Wochen abstimmen. Zu Wahl stehen Albärt, Bärnardo, Bärnheart und Herzi von Bär.
sportschau.de, t-online.de, dfb.de
Kein Tabu: Die Frauen-Nationalmannschaft holt sich O.B. als offiziellen Partner an ihre Seite. Gemeinsam mit den Spielerinnen will sich die Tampon-Marke für die Enttabuisierung der Menstruation einsetzen. Dafür sollen die Athletinnen aktiv "offene Gespräche über das Thema fördern". Weitere Sponsoren der Mannschaft sind Vorwerk und Google.
horizont.net
Fan-Boy: Der ehemalige BBDO-Chef Frank Lotze wird Aufsichtsrat bei Schalke 04. Die Entscheidung ist bereits auf einer Sitzung des Kontrollgremiums am vergangenen Wochenende gefallen. Mit dem früheren Agenturchef und Fan des Fußball-Vereins hat der Aufsichtsrat mit elf Mitgliedern nun seine Maximalgröße erreicht. Lotze war von 2009 bis 2019 Chef und Partner bei der BBDO-Gruppe in Deutschland. Zuvor saß er u.a. im Vorstand bei Jung von Matt.
schalke04.de, horizont.net (€)
Kommt ins Rollen: Die Fifa und die EBU, die Vereinigung der europäischen TV-Sender, stehen offenbar kurz vor einer Einigung über die TV-Rechte für die Frauen-Fußball-WM in Australien und Neuseeland, berichten DWDL und "Bild". Die Fifa hat die Rechte erstmals abgekoppelt von der Männer-WM ausgeschrieben, die Gebote der Sender, auch von ARD und ZDF, blieben unter den Erwartungen des Verbands. Zuletzt hatte ein Fifa-Sprecher angekündigt, die Spiele notfalls beim eigenen Streaming-Dienst FIFA+ zu zeigen.
dwdl.de, bild.de, turi2.de (Background)
Dann eben ohne TV: Die Fifa benennt erstmals ihren Plan B, sollte es für die Frauen-Fußball-WM keine Einigung mit ARD und ZDF geben. "Wir bevorzugen Übertragungen im öffentlichen Fernsehen, aber wir können die Spiele auch bei FIFA+ zeigen", sagt ein Sprecher der dpa. Es werde auf jeden Fall "keinen Blackout" geben. Die WM in Australien und Neuseeland findet ab 20. Juli statt.
faz.net
Neuer Eigentümer? Die Highlight Communications AG prüft den möglichen Verkauf der Sport1 Medien AG. In einer Mitteilung schreibt das Unternehmen, man prüfe "strategische Möglichkeiten zur Weiterentwicklung oder Veräußerung". Der Verwaltungsrat habe beschlossen, einen "strukturierten Prozess bezüglich eines möglichen Verkaufs" einzuleiten. Nur wenige Stunden zuvor war bekannt geworden, dass Vorstandschef Olaf Schröder und Chefredakteur Pit Gottschalk die Sport1 Medien AG verlassen.
dwdl.de, turi2.de (Background)
Fast & sportlich: Sportwagen-Hersteller Porsche will künftig den Streamingdienst Dazn in das Infotainment-Angebot seiner Autos integrieren. Dazn hatte die Kooperation in der vergangenen Woche auf Linked-in verkündet. Gegenüber dem "Handelsblatt" erklärt der Sport-Streamer, die Zusammenarbeit stecke "noch in den Kinderschuhen".
handelsblatt.com
Trainer-Wechsel: Vorstandschef Olaf Schröder (Foto links) und Chefredakteur Pit Gottschalk verlassen die Sport1 Medien AG, teilt das Unternehmen am Vormittag mit. Die Abgänge erfolgten im Zuge einer "Neuaufstellung" in "fünf Profit Center" für die Sparten Digital, Free-TV, Pay-TV, New Business und Produktion. Die Leitung übernehmen als Co-CEOs Robin Seckler, bisher Digitalvorstand, und Matthias Kirschenhofer, der im Vorstand bisher u.a. Recht, Compliance und Finanzen verantwortet. Eine Nachfolgeregelung für Gottschalks Posten werde "kurzfristig mitgeteilt". Gottschalk selbst twittert kurz nach Versand der Pressemitteilung nur: "Genug ist genug." Aufsichtsratschef Bernhard Burgener dankt Schröder, der seit August 2017 an der Spitze stand, dafür, Sport1 "erfolgreich durch herausfordernde Zeiten" geführt zu haben. Ironie des Schicksals: Wenige Stunden nach seiner Demission "mit sofortiger Wirkung" ist Schröder doch noch einmal für Sport1 im Einsatz. In einem aufgezeichneten Talk bei den Screenforce Days fordert er interessierte Werbekunden dazu auf, ihn anzurufen.
sport1-medien.de, kress.de, dwdl.de (Screenforce-Talk)
(Fotos: Sport1)
Passspiel: Die bisherigen Direktoren Marc Lenz und Steffen Merkel bilden ab Juli die Doppelspitze der Deutschen Fußball Liga, entscheidet der Aufsichtsrat einstimmig. Sie lösen die Interims-Geschäftsführer Axel Hellmann und Oliver Leki ab, die den Posten nach dem Abgang von Donata Hopfen Ende 2022 übernommen hatten und nun wieder zu ihren Bundesliga-Clubs zurückkehren. Lenz ist bisher Direktor für Unternehmensstrategie und Internationale Angelegenheiten, zuvor war er bei der UEFA. Merkel ist für die audiovisuellen Rechte verantwortlich. Zwischenzeitlich stand als Favorit für die DFL-Geschäftsführung Jan-Christian Dreesen im Raum, der nun allerdings als Nachfolger von Oliver Kahn den Vorstandsvorsitz des FC Bayern München antritt. In der Führungsposition erwartet Lenz und Merkel eine "Herkulesaufgabe", schreibt die Sport-Nachrichtenagentur SID. Der Profifußball sei "zerstritten wie nie zuvor" und die Existenz des Ligaverbands stehe nach dem gescheiterten Einstieg eines Investors "in seiner jetzigen Form auf dem Spiel".
dfl.de, sportschau.de, turi2.de (Background)
Marke sucht Partner: Wie Dazn und Vodafone gemeinsam Live-Produktionen vereinfachen und damit 5G greifbar machen.
Ü ohne Wagen: Der Sport-Streamer Dazn kooperiert mit Vodafone und nutzt die 5G-Technologie für Live-Übertragungen. Für den Mobilfunkanbieter bietet das die Möglichkeit, eine abstrakte Technologie greifbar zu machen. Dieser Beitrag ist Teil der turi2 Markenwochen – bis 11. Juni beschäftigen wir uns auf turi2.de mit starken Marken und den Menschen dahinter. Weiterlesen >>>
Radl lohnt sich: Der Discounter Lidl wird Hauptsponsor im Profi-Radsport. Der Rennstall, der mit US-Lizenz bisher als Trek-Segafredo fährt, heiß künftig Lidl-Trek. Das Sponsoring umfasst das Männer- und Frauen-Team. Premiere unter neuem Namen ist am 30. Juni beim Giro d'Italia der Frauen sowie bei der Tour de France der Männer am 1. Juli. Lidl war bereits in der Vergangenheit beim belgischen QuickStep-Team engagiert.
express.de, unternehmen.lidl.de
Dyn startet das Angebot Dyn Media Network, mit dem Medienpartner Zugang zu Bewegtbild-Inhalten zur eigenen Veröffentlichung haben. Zu Beginn gibt es mehr als 800 Videos wie Highlight-Clips der Spiele sowie Vorschau und Rückblick zu jedem Spieltag. Erste Kooperationspartner des Streaming-Dienstes sind Funke, Framen, die Südwestdeutsche Medienholding und die redsport UG.
dynmedia.com
Bereichart den Fußball: Der frühere RTL-Deutschland-Chef Bernd Reichart dementiert auf dpa-Anfrage einen "Horizont"-Bericht, nach dem er Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga werden soll. Aktuell ist er CEO der Sportagentur A22 mit Sitz in Barcelona und soll die Pläne für eine europäische Super League befeuern. Reichart sei Favorit von BVB-Boss und DFL-Aufsichtsratschef Hans-Joachim Watzke, hatte Uwe Vorkötter zuvor geschrieben und berichtet, dass man sich intern bereits verständigt habe. Der Job an der DFL-Spitze ist vakant, seitdem Ex-Springer-Frau Donata Hopfen ihren Posten als DFL-Chefin im Dezember vorzeitig verlassen musste. Seitdem führen die Vereinsfunktionäre Axel Hellmann von Eintracht Frankfurt und Oliver Leki vom FC Freiburg die DFL interimsweise.
horizont.net, horizont.net (Ursprungs-Bericht, €), turi2.de (Background Reichart)
Google geht eine dreijährige Partnerschaft mit dem DFB ein und wird mit seiner Hardware-Marke Google Pixel Sponsor der Frauenfußball-Nationalmannschaft. Die Kooperation beinhaltet umfangreiche digitale Rechte, insbesondere für Social-Media-Aktivitäten. Google will seine digitalen Möglichkeiten nutzen, um die Sichtbarkeit des Frauenfußballs zu erhöhen.
dfb.de via horizont.net (€)
DFL: Der schwedische Finanzinvestor EQT zieht sich aus dem Bieter-Rennen um einen Anteil an den Erlösen der Medienrechte der 1. und 2. Fußball-Bundesliga zurück, berichtet Reuters. Grund sei u.a. die Preisvorstellung der DFL, die für 12,5 % rund 2 Mrd Euro anstrebt. Zur DFL-Mitgliederversammlung am Mittwoch liegen noch die Offerten der Finanzinvestoren Advent und Blackstone aus den USA sowie CVC aus Luxemburg auf dem Tisch. Innerhalb der Clubs gibt es jedoch auch Gegner des Investoren-Modells.
handelsblatt.com, rp-online.de
Klick-Tipp: Die Plattform Sport1 startet die Aktion My Greatest Moment, bei der Sport-Promis ihre größten Karriere-Momente zeichnen. Den Anfang machen u.a. Stefan Effenberg (Foto), Andreas Brehme und Didi Hamann. Fans können die Gemälde anschließend erwerben. Die Aktion wird begleitet von Video-Interviews, in denen die Protagonisten den jeweiligen Moment beschreiben.
my-greatest-moment.de, sport1.de
"Ich spreche nur für mich selbst und maße mir nicht an, Vorbild zu sein oder für andere zu sprechen. Wenn ich andere Menschen inspiriere, freue ich mich. Wenn ich für mein Verhalten kritisiert werde, muss ich das aushalten können."
Monica Lierhaus kehrt im Juni anlässlich der Special Olympics World Games bei RTL ins Free-TV zurück. Im Porträt von Senta Krasser erklärt sie, dass das noch mal "eine ganz andere Öffentlichkeit" sei. Die Sport-Journalistin kämpft seit 2009 mit den Folgen einer missglückten Hirn-Operation.
dwdl.de
Ist verhindert: Der ehemalige Bundesligatrainer Christoph Daum liegt wohl auf der Intensivstation eines New Yorker Krankenhauses, berichtet RTL. Demnach hatte der Sender den an Lungenkrebs erkrankten 69-Jährigen für ein Interview angefragt und eine entsprechende Absage bekommen. Daum hatte im Sommer 2022 die Krebs-Diagnose bekommen.
rtl.de
Festgefahren: DFB-Spielerin und ARD-Expertin Almuth Schult findet es schwierig, im Streit um die TV-Übertragungsrechte der Frauen-Fußball-WM einen Schuldigen zu benennen: "Ich verstehe beide Seiten." Unter den "stockenden Verhandlungen" leiden jedoch "vor allem die Spielerinnen". Einen respektvollen Umgang und Fairness sehe Schult weder bei der Fifa noch bei den Öffentlich-Rechtlichen.
welt.de, turi2.de (Background)
Land unter: Die Formel 1 sagt das geplante Rennen am Wochenende im norditalienischen Imola ab. Grund sind Unwetter und starke Regenfälle in der Region. Die Formel 1 wolle den Druck auf die lokalen Behörden und Rettungskräfte nicht noch weiter erhöhen. Schon am Dienstag wurden das Fahrerlager und der TV-Bereich geräumt, der nahe der Rennstrecke gelgene Fluss Santerno ist über seine Ufer getreten.
sport1.de, sportschau.de
Verbales Foul? DFB-Vizepräsident Hermann Winkler handelt sich mit einem Instagram-Post zum Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Berlin Ärger ein. Zu einem Bild von sich am Sowjetischen Ehrenmal im Berliner Stadtteil Treptow schreibt Winkler am Sonntag: "Berlin heute Morgen. Dank Allgemeinverfügung auf Grund des Besuchs eines ehemaligen ukrainischen Schauspielers ist die City weitestgehend abgeriegelt, die Spree für Touristen teilweise gesperrt." Für seinen Beitrag erntet er zwar auch Zustimmung, die Kritik an seiner Äußerung jedoch überwiegt. Der dpa bestätigt Winkler die Echtheit des Beitrags: "Es ist mein persönlicher Account und meine Beschreibung der Beobachtung." Der DFB erklärt, am Montag mit Winkler ein Gespräch zu dem Post führen zu wollen. Das auch für Sport zuständige Innenministerium von Nancy Faeser teilt mit, es sehe "keinen Anlass, diese völlig indiskutable Äußerung näher zu kommentieren". Pikant dabei: Am 12. Juni bestreitet die DFB-Elf ihr 1.000. Länderspiel – ausgerechnet gegen die Ukraine. (Fotos: Robert Michael und Christoph Soeder / dpa / Picture Alliance)
kicker.de, spiegel.de, instagram.com (Post von Winkler)
Sportfreunde Streamer: Der Sport-Streamingdienst Dyn von Christian Seifert und Springer verbündet sich mit Seven.One Media. Die ProSiebenSat.1-Tochter übernimmt ab Sommer die Reichweiten-Vermarktung für Spots und Sonderwerbeformen. Ums Sponsoring und die "Tiefenintegration" ausgewählter Markenpartner kümmert sich Dyn Media selbst.
dynmedia.com
ZDF baut ab der Saison 2023/24 seine Online-Sportberichterstattung aus. Die 100%-ige Tochter ZDF Digital wird Zusammenfassungen für zahlreiche Fußballspiele der 1. und 2. Bundesliga, der Frauen-Bundesliga, des DFB-Pokals, der Champions League und der Nations League produzieren, die u.a. bei YouTube und in der ZDF-Mediathek abrufbar sind. Bereits seit 2016 beliefert ZDF Digital die digitalen Kanäle und Social-Media-Plattformen des "Aktuellen Sportstudios" mit Inhalten.
per Mail
DFL siebt Angebote von Finanzinvestoren aus, die einen Anteil an den Medienrechten der Bundesliga erwerben wollen. Von ursprünglich sechs Offerten sind noch vier übrig. Ein Bewerber habe nur für einen Teil der Rechte geboten, ein anderes Angebot läge "weit abgeschlagen" hinter den anderen. DFL-Geschäftsführer Axel Hellmann will den 36 Clubs der Ersten und Zweiten Bundesliga nun vorschlagen, die vier verbliebenen Angebote eingehender zu prüfen.
handelsblatt.com (€), sueddeutsche.de
Fußball-Blackout? Außenministerin Annalena Baerbock mischt sich in die Debatte um die bisher noch nicht vergebenen TV-Rechte für die Frauen-WM in Australien und Neuseeland ein. Beim WM-Kick-Off in ihrem Ministerium appelliert sie an Fifa und öffentlich-rechtliche Sender, zu einer Einigung zu kommen. Sie hoffe, "dass wir das in unseren Sendern gucken können, um die Leidenschaft derer, die Interesse haben, weiter befördern zu können". Die Fifa schreibt die Rechte für die Frauen-WM erstmals einzeln aus, bisher gab es sie nur im Paket mit der Männer-WM.
spiegel.de
In die Wüste geschickt: Der französische Top-Verein Paris Saint-Germain suspendiert Fußball-Superstar Lionel Messi für zwei Wochen. Grund ist eine nicht genehmigte PR-Reise nach Riad, wo er im Auftrag der Tourismus-Behörde Visit Saudi Arabia für Reisen ins Land wirbt. Messis Vertrag bei PSG läuft demnächst aus, eine Verlängerung ist ungewiss. Vom saudischen Klub Al-Hilal soll er ein Angebot über 350 Mio Dollar Jahresgehalt haben.
t-online.de, sueddeutsche.de
Fortunas Finanzen: Fußball-Zweitligist Fortuna Düsseldorf plant in der Saison 2023/24 die Ticket-Revolution. Im Rahmen eines Pilotprojekts sollen Fans bei zunächst drei Heimspielen kostenlos ins Stadion kommen, berichten WDR und "Rheinische Post". Sponsoren-Gelder sollen die Mindereinnahmen kompensieren. Das Produkt verschenken und auf Werbung setzen – manche Verlage wünschen sich heute, sie hätten dieses "Pilotprojekt" nie ins Leben gerufen.
sportschau.de, rp-online.de
DFL leitet nächste Schritte zur Suche nach einem Investor ein. Das Präsidium und der Aufsichtsrat beschließen "einstimmig", den Prozess bezüglich einer "strategischen Partnerschaft" fortzusetzen und den 36 Profi-Clubs am 24. Mai 2023 Eckpunkte zur Entscheidung vorzulegen. Die "FAZ" hört aus Vereinskreisen jedoch Unmut von Clubs, die sich nicht ausreichend informiert fühlen.
faz.net, dfl.de, turi2.de (Background)
TV-Transfer: Ex-Profi und TV-Experte Sandro Wagner verlässt den Streamingsender Dazn zum Saisonende und kommentiert künftig nur noch für das ZDF. Dort begleitet Wagner seit 2020 vor allem Länderspiele. Der ehemalige Nationalspieler und jetzige Trainer fokussiert sich künftig mehr auf seine Trainerkarriere.
bild.de, sportbuzzer.de
Heinz Florian Oertel, 95, ist tot. Der ehemalige Sportreporter war aufgrund seines Detailwissens und seiner emotionalen Berichterstattung eine der beliebtesten Stimmen des DDR-Rundfunks und wurde 17 mal zum "Fernsehliebling des Jahres" gewählt. Laut "Bild" ist Oertel bereits Ende März in seinem Haus in Berlin "friedlich eingeschlafen".
bild.de, rbb24.de (mit 3-Min-Video)
Profi-Fußball: Die 36 in der DFL organisierten Vereine der 1. und 2. Bundesliga erwirtschaften in der Saison 2021/22 insgesamt 4,48 Mrd Euro. Es ist der erste Anstieg seit Beginn der Corona-Pandemie, dennoch liegen die Erlöse noch unter dem Vor-Corona-Nivea von 4,8 Mrd Euro in der Saison 2018/19. Im DFL Wirtschaftsreport 2023 rühmt sich der Ligaverband damit, dass die Profi-Clubs rund 1,4 Mrd Euro an Steuern, Sozialabgaben und Versicherungen gezahlt haben.
dfl.de
Warten Mal: Bisher hat sich in Deutschland kein TV-Sender für die Übertragungsrechte an der Fußball-WM der Frauen 2023 gefunden. Offenbar will die Fifa mehr Geld als bisher dafür geboten wurde, meldet die dpa. Dabei geht es schon in weniger als vier Monaten los: Das Turnier findet im Juli und August in Australien und Neuseeland statt. Bei der EM 2022 war das Finale der Frauen zwischen Deutschland und England das meistgesehene TV-Event des Jahres – noch vor den deutlich erfolgloseren WM-Männern.
horizont.net, turi2.de (Background)
Wie ausgewechselt: Der FC Bayern trennt sich "mit sofortiger Wirkung" von Trainer Julian Nagelsmann. Nachfolger wird laut "Bild" ausgerechnet Thomas Tuchel, Ex-Trainer der einzigen Mannschaft, die in der Tabelle vor den Bayern steht. Springers Boulevardblatt schreibt vom "Mega-Knall in München" und dass die Entlassung "völlig überraschend" sei. Mit fliegenden Chef-Wechseln kennt sich die "Bild"-Redaktion spätestens seit vergangenem Donnerstag gut aus.
bild.de
Lief nicht nach Drehbuch: Online-Riese Amazon kürzt die ursprünglich sechsteilige Dokuserie über das Team des DFB bei der WM in Katar auf vier Episoden und verschiebt die Ausstrahlung von Frühling auf Sommer. "Als Folge der Ereignisse wurden Drehplan und Produktionsabläufe angepasst", sagt ein Amazon-Sprecher gegenüber "Bild". Die Nationalmannschaft war bereits in der WM-Vorrunde sang- und klanglos ausgeschieden.
bild.de
Mach's gut, Mesut: Ex-Fußball-Nationalspieler Mesut Özil beendet nach 17 Jahren seine Profi-Karriere, gibt er per Instagram, Twitter und Facebook bekannt. Es sei für ihn in den letzten Wochen und Monaten "immer klarer geworden, dass es Zeit ist, die große Fußballbühne zu verlassen". Mit der deutschen Nationalelf der Männer wurde Özil 2014 Weltmeister. Zuletzt spielte er für den türkischen Verein Başakşehir Istanbul.
faz.net, instagram.com
Eberls Eigentor: Das ZDF hat Max Eberl, Sportdirektor des RB Leipzig, aus dem "Sportstudio" am kommenden Samstag ausgeladen. Der Sender gibt an, dass Eberl vorab durchsetzen wollte, in der Sendung "bestimmte Themen ('Causa Gladbach') weitgehend" auszusparen. Darauf habe sich die "Sportstudio"-Redaktion nicht eingelassen. Eberl war bis 2022 Sportchef bei Borussia Mönchengladbach, ehe er Ende 2022 nach Leipzig wechselte.
welt.de