Hör-Tipp: Bibi Blocksberg erzählt im Interview von ihrem Leben als ewig 13-Jährige.

Hör-Tipp: Hörspiel-Hexe Bibi Blocksberg gibt ihr erstes Interview überhaupt. In der 100. Folge des Podcasts "Bibi Blocksberg und die Generation Kassettenkinder" beantwortet Sprecherin Susanna Bonasewicz in ihrer Rolle Fanfragen. Dabei bleibt die ewig 13-Jährige in einer "spießigen Achtzigerjahre-Dauerschleife" gefangen, schreibt Stefan Fischer in der "Süddeutschen".
open.spotify.com (52-Min-Audio, Interview ab 39:30 Min) via sueddeutsche.de (€)

Seven.One Audio lässt KI Märchen-Podcast produzieren.

Das Märchen von der KI: Die P7S1-Podcast-Unit Seven.One Audio startet den Märchen-Podcast "Gebrüder Glittch", der von Story­telling über Sprecher bis Cover komplett KI-generiert ist. "Man merkt nicht nur an einer Stelle, dass hier keine menschliche Qualitäts­kontrolle statt­gefunden hat", sagt Senior Vice President Alexander Krawczyk. Der Podcast sei als "Experiment" gedacht und ist deshalb auch nicht monetarisiert.
spotify.com (28-Min-Audio), presseportal.de

Tobias Wann wird CEO von Tonies, Gründer ziehen sich zurück.

Neue Tonies-Figur: Audiobox-Anbieter Tonies bekommt mit Tobias Wann ab 2024 einen neuen CEO. Die Gründer und bisherigen Geschäftsführer Patric Faßbender und Marcus Stahl ziehen sich nach zehn Jahren aus dem operativen Geschäft zurück, bleiben dem mittlerweile börsennotierten Unternehmen aber beratend und als Anteilseigner erhalten. Tobias Wann war in der Vergangenheit u.a. CEO der Ferienhausvermittlung Leisure Group, die Axel Springer 2019 verkauft hat.
buchmarkt.de, turi2.de (Background Börsengang), turi2.de (Background Leisure-Verkauf)

ARD bringt zum Tag der Armut fünfteiligen Podcast über prominente Aufsteigerinnen.

Aufstiegsgeschichten: Die ARD startet zum Tag der Armut am 17. Oktober den fünfteiligen Podcast arm & trotzdem. Darin sprechen Steffi Kim und Falk Schacht mit Prominenten darüber, wie es ist, in Armut im reichen Deutschland aufzuwachsen. Zu Gast sind u.a. Moderatorin Janin Ullmann, Influencerin Hatice Schmidt und Ex-Fußballprofi Marcell Jansen.
ndr.de

Audio-Agenturen bilden KI-Allianz für Brand Voices.

Geschützte Stimmen: Die Audio-Agenturen German Wahnsinn und Massive Voices schließen sich zur KI-Allianz für Brand Voices zusammen. Gemeinsam wollen sie Leitlinien für den Umgang mit KI bei akustischer Markenkommunikation etablieren. Diese sollen Rücksicht "auf die Bedürfnisse aller Akteure" nehmen, damit "ein funktionierendes und faires Audio-Ökosystem sichergestellt und aufrechterhalten werden" kann.
openpr.de, ki-marketing.com (Background zu KI-Stimmen)

Falstaff besucht in Koch-Podcast “Abgeschmeckt” Spitzenköchinnen.

Hört Ihr's brutzeln? Das Genuss-Magazin "Falstaff" startet den Koch-Podcast Abgeschmeckt. Einmal im Monat besucht Deutschland-Chef­redakteur Sebastian Späth (Foto) Spitzen­köchinnen, um mit ihnen zu kochen, gutes Essen zu genießen und "ihnen das ein oder andere Geheim­rezept zu entlocken". In der ersten Folge spricht er mit The Duc Ngo, einem der bekanntesten und kreativsten Köche Berlins.
abgeschmeckt.podigee.io (43-Min-Audio), twitter.com (1-Min-Teaser-Video)

Initiative “Störsender” demonstriert gegen BR-Kulturreform.


Bayerischer Störfunk: 200 Kultur- und Medien­schaffende haben heute vor dem BR-Hochhaus in München gegen die Programm­reform des Senders demonstriert. Die Initiative "Störsender" kritisiert, dass "mehrere Stunden eigenständiges Kultur­programm" gestrichen werden sollen. So sollen beispiels­weise die "Kulturwelt" am Morgen und das Bücher­magazins "Diwan" als eigen­ständige Sendungen bei Bayern2 wegfallen. Unterstützung bekommen die Demonstrierenden von Promis wie Konstantin Wecker, Michael Mittermeier und Doris Dörrie. BR-Intendantin Katja Wildermuth fordert "einen klaren Blick auf die Fakten". Literatur­beiträge würden in einer neuen Sende­strecke am Nachmittag bis zu sieben­mal mehr Hörerinnen erreichen als bisher. Kultur­themen bekämen den ganzen Tag über feste Sende­zeiten im Programm.
spiegel.de, br.de, turi2.de (Background)

(Foto: Matthias Balk / dpa / Picture Alliance)

Hör-Tipp: Radioszene gibt Einblick in die Organisation des Deutschen Radiopreises.

Hör-Tipp: Der Radioszene-Podcast wirft einen Blick hinter die Kulissen des Deutschen Radiopreises, der heute im Hamburg verliehen wird. TV-Regisseurin Nadja Zonsarowa und Ablauf­redakteur Andreas Ksionsek berichten von der Heraus­forderung, ein Radio-Event ins Fernsehen zu bringen. Gala-Moderatorin Katrin Bauerfeind erzählt, dass auch sie noch nicht weiß, wer gewinnt.
radioszene.de (18-Min-Audio)

Hör-Tipp: Saruul Krause-Jentsch sieht Spotify als Audio-Browser.

Hör-Tipp: Podcast-Chefin Saruul Krause-Jentsch sieht Spotify als "Audio-Browser" für alles Hörbar – von Musik bis zum Hörbuch. Im MediaStories-Podcast erzählt sie, dass Spotify mit Eigenproduktionen den "Markt stimulieren" und Inspiration geben geben will. Kooperationen mit renommierten Medien­häusern wie der "Süddeutschen" oder dem "Spiegel" empfinde sie als "total befruchtend".
open.spotify.com (43-Min-Audio)

Früherer Radio-Hamburg-Chef Marzel Becker wird Audio-Chef beim “Hamburger Abendblatt”.

Hamburger Abendblatt verpflichtet Marzel Becker als Head of Audio. Er soll das Podcast-Geschäft der Zeitung mit bisher mehr als 30 Audio-Formaten weiter ausbauen. Becker war 22 Jahre lang Chef von Radio Hamburg, wo er auch volontiert hatte. Im Juli 2022 hatte er den Posten überraschend abgegeben.
kress.de, meedia.de (€), turi2.de (Background)

Radiosender NRW1 und Antenne NRW ziehen zusammen unter ein Dach.

Radio-WG: Die landes­weiten Privatradios NRW1 und Antenne NRW von Antenne Bayern ziehen unter ein Dach ins neue Audio Center NRW in Köln. Beide Programme wollen sich "gegenseitig ergänzen" und "die ganze Medien­landschaft in Nordrhein-Westfalen stärken". Fremd ist man sich nicht: Antenne NRW ist einer der Gesellschafter von NRW1.
radioszene.de

Fußball-Podcast von Fußball-Ahnungslosen liefert Geschichten abseits des Platzes.

Reden sich ins Abseits: Mit Was geht'n Abseits? starten Podstars by OMR und Fußball MML den "ersten Fußball-Podcast von Fußball-Ahnungs­losen". Die Hosts Julian Hutter und Jonathan Rink geben wöchentlich am Mittwoch Einblicke in das, was abseits des Platzes statt­findet: etwa Beziehungs­geflechte, Affären und lustige Anekdoten.
radioszene.de, radioszene.de (1. Folge, 33-Min-Audio)

Geschäftsführer Lars Gerdau verlässt Landeswelle Thüringen, Programmchef Marco Kamphaus übernimmt.

Landeswelle Thüringen und Geschäftsführer Lars Gerdau gehen getrennte Wege. Er verlässt das Privat­radio nach 16 Jahren "auf eigenen Wunsch" und wird Geschäfts­führer von drei Lokal­funk-Betriebs­gesell­schaften in NRW. In Thüringen übernimmt Marco Kamphaus, 45, der seit 14 Jahren beim Sender ist, seit 2015 als Programm­chef.
radiowoche.de

HR-Info bekommt neues Klang-Design und weibliche Station-Voice.

HingehHRt: Das Inforadio HR-Info sendet ab heute mit neuem Klang-Design, das nicht mehr "so technisch", sondern "organischer und wärmer" wirkt. Mit Moderatorin und Redakteurin Susan Kades (Foto) bekommt das Programm eine weibliche Station-Voice. Die neue Verpackung soll dem Eindruck entgegen­wirken, Info­radios seien akustisch und inhaltlich "zu männlich".
per Mail

Kulturrundfunkräte appellieren an Sender, Kultur nicht als “verzichtbares Luxusgut” zu sehen.


Eine Frage der Kultur: Ein Zusammenschluss der Kulturvertreter in den Rundfunk­räten der ARD, des Deutschlandfunks und der Deutschen Welle fordert in einem Positionspapier mehr kulturelle Inhalte in den Programmen. Die Kulturvermittlung sei eine herausragende Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. "Kultur ist kein verzichtbares Luxusgut, sondern ein Lebenselixier der Demokratie", heißt es. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk sollte "nicht nur Bedarfe decken, sondern vielmehr auch Bedarfe wecken und Vielfalt bieten". Gerade fiktionale Formate könnten einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs leisten. Die Tendenz zur Bildung zentraler Kompetenz-Zentren sehen die Kulturvertreter kritisch und setzen sich "mit Nachdruck für den Erhalt der Einzelredaktionen" in den Sendern ein, etwa bei den Hörspiel-Redaktionen. Diskussionen über eine Reduzierung der Klangkörper, etwa Orchester, seien "ein Lackmustest dafür, ob der Kulturauftrag ernst genommen wird". Insgesamt zeigen sich die Kulturrundfunkräte jedoch versöhnlich: "Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat viele Gegner – die Kulturschaffenden sind es nicht." Man wende sich gegen "jede unberechtigte Kritik, die Fehlverhalten Einzelner zu verallgemeinern versucht". In den Sendern werde "gute Arbeit geleistet".
faz.net, kulturrat-nrw.de (Positionspapier), turi2.de (Background)

Fotos: SWR/Andrea Kremper (links), RBB/Oliver Ziebe (rechts)