Aller guten Dinge: Die ARD legt eine dritte Staffel des Doku-Podcasts "Legion" mit Khesrau Behroz auf. "Legion: House of Scam" beleuchtet in sechs Folgen die Masche der sogenannten "Pig Butchering Scams", bei denen Kriminelle ihre Opfer online aushorchen, emotional binden und mit Fake-Investments um ihr Geld bringen. Die ersten beiden Folgen sind bereits online, weitere folgen immer donnerstags. Der Podcast ist eine Co-Produktion von NDR, RBB und Behroz' Firma Undone.
ardaudiothek.de (2 Folgen à 30 Min), rbb-online.de
Hören und werben: Der Olympia-Verlag, die Nürnberger Presse und Mit Vergnügen wechseln mit ihrem Audio-Werbe-Inventar zu Seven.One Audio. Neu im Portfolio der Audio-Einheit von P7S1 sind u.a. die Podcasts des "kicker", "Politik mit Anne Will" und Lokalformate wie "Fürther Flachpass". Alexander Krawczyk, Senior Vice President von Seven.One Audio, spricht von einem "echten Coup".
presseportal.de
Zahl des Tages: Mehr als 3,5 Mio Wiedergaben in der ARD Audiothek zählt die sechste Staffel des ARD-Krimi-Podcasts "Kein Mucks" mit Bastian Pastewka, teilt Radio Bremen mit, das den Podcast verantwortet. Über alle Plattformen hinweg kam das Format 2024 auf 10,7 Mio Abrufe. "Mit launiger Expertise, wortreicher Freude und wertschätzendem Humor" stellt Pastewka Krimi-Klassiker aus den ARD-Archiven vor. Seit dem Start vor fünf Jahren haben sich mehr als 170 Episoden angesammelt.
radiobremen.de, ardaudiothek.de
(Foto: Radio Bremen / Boris Breuer)
Nächste Generation: Hörspiel-Verlag Europa beendet die Hörspielreihe "Hanni und Nanni" in ihrer bisherigen Form nach 53 Jahren. Mit Ein Hoch auf Hanni und Nanni erscheint heute die 80. und letzte Folge unter der Regie von Heikedine Körting (Mitte) mit Regine Lamster (links) und Manuela Dahm (rechts) als Sprecherinnen der Zwillingsschwestern – alle drei sind seit der ersten Folge dabei. Ab Herbst soll eine moderne Neuauflage mit neuen Stimmen erscheinen, inspiriert durch die Original-Geschichten von Enid Blyton.
musikwoche.de, boersenblatt.net
(Bilder: Europa; Montage: turi2)
Hör-Helden: Die ARD will ihre Audiothek in "ARD Sounds" umbenennen, berichtet "epd Medien". Die ARD-Intendanten hätten die Umbenennung bereits beschlossen, wann es zum Rebranding kommt, sei aber noch unklar. Inhaltlich wolle der Senderverbund künftig stärker auf reichweitenstarke Gemeinschaftsproduktionen setzen, sogenannten "Hero-Content". Bereits seit September 2024 läuft das Projekt "ARD-Audiothek Next", bei dem alle bisher 41 Audio-Apps der ARD "schrittweise in eine optimierte ARD-Audiothek integriert" werden sollen.
medien.epd.de (€)
Doppel-Elf: Der "Tagesschau"-Podcast 11KM von NDR Info und BR24 bekommt ab 1. Juli neue Stimmen. Elena Kuch und David Krause übernehmen im Wechsel für Victoria Koopmann, die sich nach zweieinhalb Jahren aus "familiären Gründen" von "11KM" verabschiedet. Kuch arbeitet als investigative Reporterin und produziert Dokus und Podcasts für die ARD. Sie hat u.a. zu den "Panama Papers" recherchiert und war Co-Autorin und Host des Podcasts "Rammstein – Row Zero". Krause war zuletzt Head of Podcast der dpa, davor hat er u.a. im Radio bei Fritz und 1Live moderiert und war Autor und Produzent bei Studio Bummens.
presseportal.de, dwdl.de
(Foto: NDR/BR/Markus Konvalin)
Zeit für was Neues: "Wir haben uns von unserem Bauchgefühl motivieren lassen", sagt Christian Röpke zur Preisfindung beim Anfang des Jahres eingeführten Podcast-Abo der "Zeit". Im Interview von turi2-Chefredakteur Markus Trantow zieht der Chief Product Officer des Verlags eine positive Zwischenbilanz. Bereits in den ersten drei Wochen habe sich eine fünfstellige Zahl von Probe-Abonnenten angemeldet, freut Röpke sich. Nun gehe es darum, das Angebot in Breite und Tiefe auszubauen. Als einer der ersten in der Branche ein Podcast-Bezahl-Abo zu starten, sei kein "No-Brainer" gewesen. Wegen seiner starken Stellung in dem Bereich – der Verlag gehört zu den erfolgreichsten Podcast-Produzenten Deutschlands – habe man sich entschlossen, voranzugehen.
Auf der Video-Plattform TikTok ist die "Zeit" zwar bei Weitem nicht das erste Medium, allerdings meldet Röpke auch hier Erfolge: etwa Abrufzahlen von bis zu 30 Mio im Monat. Und auch erste Erfahrungen mit einem Sprung von der Plattform hin in eigene Angebote gibt es zu vermelden: Beim Verlagsangebot Hey Studium war parallel zu einem Peak bei TikTok auch ein Peak bei den Registrierungen für das Orientierungs-Angebot für angehende Studierende zu beobachten.
Christian Röpke ist in der kommenden Woche auch Speaker beim European Publising Congress in Wien. Der Branchentreff wird vom Medienfachverlag Oberauer veranstaltet, zu dem auch turi2 gehört. Hier geht es zum Programm und zu den Tickets!
turi2.tv (8-Min-Video auf YouTube)
Analoges Ende: Das insolvente Alternativ-Radio egoFM schaltet zum 1. Juli seine UKW-Frequenzen ab, berichtet "Radioszene". Laut Programmdirektor Fred Schreiber mache UKW ein Drittel der Verbreitungskosten aus. Nun sei der Zeitpunkt erreicht, "wo die Kosten den Nutzen übersteigen". Künftig will sich egoFM auf die Verbreitung über DAB+ und Streaming beschränken. Das Bezahl-Angebot "egoFM Plus" habe bereits rund 1.000 Abonnenten.
radioszene.de, turi2.de (Investorensuche)
Von Vögeln und Soldaten: Die "Süddeutsche" startet zwei neue Podcasts. In der Investigativ-Reihe "Der Papageienkönig" von Christoph Cadenbach geht es in sechs Folgen um einen Deutschen, der die Vogelart Spix-Ara in Brasilien wieder heimisch machen will, und führt in das Milieu krimineller Wildtierhändler. Der Podcast ist kostenpflichtig. Aktuell kostenlos ist der Gesprächspodcast "Ist das gerecht" von Ronen Steinke. Darin spricht der Autor jeden zweiten Freitag mit Gästen über aktuelle Konflikte. Im Erstling geht es um eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht.
sueddeutsche.de (Cadenbach), spotify.com (Steinke)
Macht jetzt Podcast: Die dänische Podcast-Plattform Podimo holt Georgia Brown als Chief Content Officer mit Sitz in London an Bord. Sie war zuletzt Leiterin der Amazon Studios Europe und folgt bei Podimo auf Sachin Doshi, der in den Vorstand wechselt. Sie übernimmt die kreative Leitung und verantwortet die Content-Strategie fürs Abo-Geschäft sowie Produktion und den weltweiten Rollout von Originalinhalten.
variety.com, podimo.com
(Foto: Podimo)
Hören & Sehen: Der Privatsender-Lobbyverband Vaunet blickt verhalten positiv auf das laufende Jahr und erwartet in seiner Frühjahrsprognose leicht steigende Werbeumsätze der Audio- und audiovisuellen Medien. Die Einnahmen aus klassischer TV-Werbung stagnieren zwar bei 3,579 Mrd Euro, für Instream-Videowerbung erwartet Vaunet dagegen ein Plus von 15 % auf 1,874 Mrd Euro. Im Audiomarkt zeigt sich ein ähnliches Bild: Radiowerbung soll um 3 % auf 729 Mio Euro wachsen, Markttreiber ist mit 11 % erwartetem Wachstum aber die Instream-Audiowerbung, die 133 Mio Euro umsetzen soll.
meedia.de, dwdl.de, horizont.net (€)
Paywall-Brecher: Podcast-Plattform Podimo führt einen Bereich mit kostenfreiem Content ein, sagt Deutschland-Chef Friedhelm Tauber bei "DWDL". Künftig brauche es "viel weniger Commitment, um mit unseren Angeboten in Berührung zu kommen". Dafür stehen ausgewählte Inhalte vor der Bezahlschranke. Auch das Eingeben von Zahlungsdaten sei dafür nicht notwendig. Das Premium-Abo des Dienstes kostet 4,99 Euro pro Monat.
dwdl.de
Hörstoff für den Feierabend: Zum einjährigen Bestehen des Morgen-Podcasts Berlin Playbook schenkt sich Politico Germany eine zusätzliche Ausgabe am Nachmittag. Nach ersten Experimenten in den vergangenen Wochen erscheint nun dauerhaft von Montag bis Donnerstag um 17 Uhr eine 10- bis 15-minütige "Update"-Folge, die auf die neuesten Entwicklungen des Tages eingeht. Die redaktionelle Leitung übernimmt Rixa Fürsen (links), die den Podcast im Wechsel mit Executive Editor Gordon Repinski hostet.
turi2 - eigene Infos, politico.eu
(Fotos: Springer / Politico)
Es bummmenst: TV-Konzern ProSiebenSat.1 übernimmt die "Anteilsmehrheit" an der Podcast-Schmiede Studio Bummens. Zur Höhe der Anteile und zum Kaufpreis gibt es keine Angaben. Durch die Übernahme erhofft sich P7S1 eine "engere Verzahnung von Produktion und Vermarktung" mit der eigenen Podcast-Einheit Seven.One Audio. Das Management um Konstantin Seidenstücker, Tobias Bauckhage und Jon Handschin soll unverändert im Amt bleiben. Studio Bummens verantwortet u.a. Baywatch Berlin mit Klaas Heufer-Umlauf, Apokalypse & Filterkaffee von Micky Beisenherz und Einfach mal Luppen mit Toni Kroos und Felix Kroos.
dwdl.de, meedia.de, presseportal.de
Zusammenpodcastende Alleinerziehende: Moderatorin Charlotte Würdig und Streamerin Georgina Stumpf sprechen im neuen Podcast "The Real Ex-Wives" über ihr ungewöhnliches Familienmodell und das Leben als alleinerziehende Mütter. Beide sind Ex-Partnerinnen von Rapper Sido und haben Kinder von ihm – nun leben sie zusammen in einer Frauen-WG am Rande von Berlin. Ihr Podcast erscheint wöchentlich am Dienstag als Audio und Video bei RTL+.
media.rtl.com, rtl.de, plus.rtl.de (Audio), plus.rtl.de# (Video)
(Bild: RTL)
"Unsere Hörer müssen auch mal ertragen, dass Gäste nicht komplett ihr Weltbild vertreten. Wenn es in den Kommentaren heißt: 'Bei dem Gast habe ich nach fünf Minuten ausgeschaltet', motiviert mich das eher, den noch mal einzuladen. Das Publikum sollte man ab und zu liebevoll überfordern."
Seit rund fünf Jahren macht Micky Beisenherz den Morgen-Podcast Apokalypse & Filterkaffee. Im "FAZ"-Interview sagt er, dass er am liebsten Gäste empfängt, "die erzählfreudig sind und echtes Interesse an Dialog haben". Besonders beliebt bei den Hörern sei Politologe Albrecht von Lucke, quasi der "Harry Styles der Politologie".
faz.net (€)
(Foto: Johannes Arlt für turi2)
Haiders Geheimnisse: "Abendblatt"-Chefredakteur und Podcaster Lars Haider startet einen weiteren Podcast. Zusammen mit seinem Vize Matthias Iken blickt er ab heute in "040 Streng vertraulich" hinter die Kulissen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Hamburg. Sie versprechen "Hintergrund-Informationen, die es nirgendwo sonst gibt". Zur Premiere geht es u.a. um Friedrich Merz, der fast mal Hamburger Bürgermeister geworden wäre. Der Podcast erscheint jeden Freitag und bei Bedarf auch häufiger.
abendblatt.de (39-Min-Audio)
Lagerfeuer-Lauscher: Die neue App CampfireFM will Podcasts und ihre Hörer zu Communitys verbinden. In der App können sie sich mit anderen Fans austauschen und Zusatz-Content erhalten, auch von den Podcast-Hosts selbst. KI soll helfen, die besten Podcast-Zitate automatisch zu erkennen, um sie mit einem Klick in sozialen Medien zu teilen. Hinter CampfireFM stehen die Studio-Bummens-Mitgründer Tobias Bauckhage, Benjamin Kubota und Jon Handschin, Digital-Erklärer und Podcaster Sascha Lobo sowie ein Team von ehemaligen Soundcloud-Leuten. Zum Start sind u.a. die Podcasts "Baywatch Berlin" von Klaas Heufer-Umlauf, Jakob Lundt und Thomas Schmitt, "Einfach mal Luppen" mit Toni und Felix Kroos, "Apokalypse & Filterkaffee – Presseklub" mit Micky Beisenherz und Markus Feldenkirchen sowie der "OMR Podcast" mit Philipp Westermeyer und "Geschichten aus der Geschichte" mit Daniel Meßner und Richard Hemmer dabei.
per Mail, joincampfire.fm
Bikecast: Die beiden ehemaligen Radsportprofis Jan Ullrich und Rick Zabel starten den Podcast "Ulle & Rick". Ab 8. Mai erzählen sie wöchentlich am Donnerstag die persönlichen Geschichten von sieben Radprofis, die sie über die gesamte Saison hinweg begleiten. Gemeinsam sprechen sie über Erfolge, Rückschläge und Saisonziele. Die Vermarktung übernimmt Seven.One Audio, die schon vor dem Start u.a. die Sportbekleidungsmarke Ryzon sowie die Cycling-App Join als Werbekunden gewinnen konnten.
meedia.de
(Bild: Seven.One Entertainment Group)
"Das Massenmedium Radio kann sich im intensiven Plattformwettbewerb keine vermeidbaren Reichweitenverluste leisten, wenn es seine über hundertjährige Erfolgsgeschichte in die Zukunft verlängern will."
Transformations-Berater Bertold Heil sammelt bei "Meedia" die Learnings aus den UKW-Ausstiegen der Schweizer SRG und des Rundfunks in Norwegen. Er ist überzeugt, dass Sender in Deutschland massiv in die Beziehungen zu ihren Hörerinnen und Hörern investieren müssen.
meedia.de, turi2.de (Zusammenfassung)
(Foto: Bertold Heil)
Seit Ende vergangenen Jahres sind die Sender der öffentlich-rechtlichen Schweizer SRG nicht mehr über UKW empfangbar. Wer die Programme hören will, muss aufs Digital-Radio DAB+ oder Online-Empfang umsteigen. Dass diesen Weg bei weitem nicht alle Hörerinnen und Hörer mitgehen, zeigen erste Erhebungen aus dem Februar: Demnach verlieren die SRG-Sender rund eine halbe Million Kontakte – bei 9 Millionen Menschen, die in der Schweiz leben, eine signifikante Größe. Wie das passieren konnte und was Radiomärkte wie Deutschland aus dem UKW-Exit der Nachbarn lernen können, arbeitet Bertold Heil in einem Gastbeitrag für "Meedia" heraus.
Heil analysiert etwa, dass die Schweiz deutlich besser auf den Digital-Umstieg vorbereitet ist, als andere Länder. So sei das Digital-Radio DAB+ flächendeckend ausgebaut – jeder Haushalt besitze rechnerisch zwei Geräte. Ähnlich sieht es mit der Verfügbarkeit von 5G Mobilfunk und IP-Festnetz aus. Warum haben nach dem UKW-Ende dennoch mehrere hunderttausend Menschen den Umstieg nicht mitgemacht? Laut Heil könnte das auch an der Beziehung zwischen Sendern und Hörern liegen, die womöglich schwächer entwickelt sei, als angenommen.
Auch wenn es in Deutschland noch keinen bundesweit einheitlichen Termin für ein UKW-Ende geht, zeichnet es sich wohl am Horizont ab: Die Öffentlich-Rechtlichen können die UKW-Kosten laut neuem Staatsvertrag nur noch bis Ende 2032 bei der KEF geltend machen. Schleswig-Holstein will schon bis Mitte 2031 komplett auf DAB+ umgestellt haben. "Das Massenmedium Radio kann sich im intensiven Plattformwettbewerb keine vermeidbaren Reichweitenverluste leisten, wenn es seine über hundertjährige Erfolgsgeschichte in die Zukunft verlängern will", ist Heil bei "Meedia" überzeugt. Die Sender müssten daher in die Bindung zu ihrem Publikum investieren.
meedia.de, shop.oberauer.com (€, "Meedia Dossier" 4/25)
(Foto: Bertold Heil)
"Richtige Don'ts gibt es nicht. Das ist das Schöne an Kreativität. Es gibt keine Grenzen – oder besser: Es darf keine Grenzen geben."
Hip-Hop-Journalist und Chief Cultural Officer von Serviceplan Culture Niko Backspin hat die Suche nach dem "Beat Bayerns" begleitet. Im Interview mit "Meedia"-Redakteurin Svenja Kordmann erklärt er, wie er die Aufgabe angegangen ist.
turi2.de (Kurzfassung), turi2.de (alle Beiträge der Themenwoche Audio)
(Foto: ServieplanCulture)
Das "Badamm" von Netflix, die legendären fünf Xylophon-Töne der Deutschen Telekom oder die Melodie von "Ich liebe es" bei McDonald's – Soundbranding in der Markenwerbung ist nicht nur beliebt, sondern auch super erfolgreich. Trifft eine Marke die richtigen Töne, bleibt sie im Kopf und geht da oft auch so schnell nicht wieder raus. Dieses Prinzip machen sich nun auch XPLR: MEDIA in Bavaria, die Marketing für den Medienstandort Bayern machen, und die Agentur Serviceplan Culture zunutze. Sie legen nicht nur eine eingängige Soundfolge, sondern den "Beat Bayerns" vor. Auch der hat Ohrwurm-Charakter, soll aber noch mehr können: "Wir wollen beweisen, dass wir auch ein Bundesland, einen Medienstandort, hörbar machen können", sagt Niko Backspin bei "Meedia". Der Hip-Hop-Journalist und Chief Cultural Officer von Serviceplan Culture hat die Suche nach dem richtigen Sound von Agenturseite begleitet.
Im Doppel-Interview erklärt Stefan Sutor, Geschäftsführer von Medien.Bayern, dass man bewusst nicht nur eine einprägsame Tonfolge gesucht habe: "Wir machen bei sehr vielen Veranstaltungen mit. Wir sind in Austin bei der South by Southwest, bei der re:publica oder der Frankfurter Buchmesse. Diese Auftritte wollen wir um eine Klangwelt erweitern – wir wollen 'Bayern zum Hören' und einen vielfältig einsetzbaren Beat mitbringen."
Herausgekommen ist eine ganze Soundlandschaft, die Tradition und Moderne miteinander verbindet: Blasmusik und Beats, Isar-Rauschen und Wind, der durch hohes Gras streift, dazu die Stimmen von Menschen, die darüber philosophieren, wie Bayern für sie klingt. Der Sound stammt vom Duo Jakob Schleussinger und Chanrico Dombrowski. Die beiden haben sich in einem Jury- und Publikums-Voting gegen die Produktionen von sieben Mitbewerbern durchgesetzt – sie alle sind Studierende des SAE Institute München.
Für den passenden Sound brauche es "Fingerspitzengefühl und die richtige Expertise", sagt Backspin. "Richtige Don'ts gibt es nicht. Das ist das Schöne an Kreativität. Es gibt keine Grenzen – oder besser: Es darf keine Grenzen geben."
Dieser Text erscheint im Rahmen unserer Themenwoche Audio (alle Beiträge).
meedia.de (Doppel-Interview), shop.oberauer.com (€, "Meedia" 1/2025), xplr-media.com (Projekt-Seite mit Gewinner-Sound)
(Foto: Markus Schwer / XPLR: MEDIA in Bavaria)
Lese-Tipp: Die Stimme ist mehr als Schall und Ton – sie spiegelt unsere Stimmung, Persönlichkeit und sogar unser Selbstbewusstsein wider. Wer bewusst spricht, kann damit nicht nur Inhalte vermitteln, sondern auch überzeugen, beruhigen oder begeistern. Die Sprechwissenschaftlerin Marita Pabst-Weinschenk und die Stimmtherapeutin Sophia Katschinski zeigen, wie Stimme, Haltung und Emotionen zusammenwirken – und warum wir oft der Tonlage mehr trauen als dem Gesagten. Der Beitrag ist Teil der turi2-Themenwoche Audio und erscheint in Kooperation mit der KNA.
turi2.de
(Foto: Harald Oppitz/KNA)
Fangirls: Zur Deutschland-Tour von Musikerin Billie Eilish startet ARD Kultur den Podcast "Die Billie Eilish Story". Popkultur-Expertin Gizem Celik (rechts) und Sängerin Lea (Mitte) tauchen in sechs Episoden "in das Universum der amerikanischen Ausnahme-Künstlerin ein". Die ersten beiden Folgen erscheinen am 2. Mai, danach je eine pro Woche. Der Podcast ist eine Produktion von Flow Media, die mit Celik und Schlagersängerin Vanessa Mai 2024 bereits Die Taylor Swift Story beleuchtet haben.
presseportal.de, ardaudiothek.de (2-Min-Trailer)
(Bild: ARD Kultur / FLOW media/picture alliance)
Ohren auf: Was Stimme und Sprechweise über Menschen verraten.
Die Stimme spricht Bände, oft lauter als Worte. Wer sie bewusst einsetzt, gewinnt an Ausstrahlung und setzt auf die Macht des gesprochenen Wortes. Sabine Schüller hat sich in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen, von zwei Expertinnen erklären lassen, was sich über Wirkung, Ausdruck und Training der Stimme zu wissen lohnt. Ihr Text ist auch Teil unserer Themenwoche Audio.
weiterlesen >>>, turi2.de (alle Beiträge der Themenwoche Audio)
"Es geht darum, den User im ganz persönlichen Micro-Moment zu erreichen und die Werbung inhaltlich so nah an den Inhalt des Podcasts zu bringen, wie es nur möglich ist."
Frank Nolte, Director Product & Inventory Management Audio bei der Ad Alliance, erklärt im Beitrag zur Themenwoche Audio, wie der RTL-Vermarkter mit eigens erstellten KI-Briefings, Inhalt und Werbung in Podcasts miteinander synchronisiert. Spezifische Media-Zielgruppen stünden "nicht mehr so sehr im Vordergrund, sondern der Kontext".
turi2.de, turi2.de (alle Beiträge zur Themenwoche)
(Foto: Ad Alliance)
Perfect Match: Wie die Ad Alliance Podcast-Werbung mit Podcast-Inhalten synchronisiert.
Die Ad Alliance von RTL Deutschland nutzt eigens erstellte KI-Briefings, um Werbung in Podcasts genau dann einzuspielen, wenn sie thematisch zum Inhalt passt. Damit gehe die Ad Alliance noch einen Schritt weiter als andere Vermarkter, die Podcasts als Ganzes nach gewissen Themen einstufen. Werbekunden sollen damit auch Hörer von Podcasts erreichen können, die sich nicht vorrangig mit nur einem Thema befassen, aber das Thema des Kunden mal tangieren. Frank Nolte (links) und Julian Berzbach (rechts) von der Ad Alliance haben turi2-Redakteur Björn Czieslik erklärt, wie das “Contextual Podcast Targeting mit Custom AI” funktioniert. Dazu zeigen wir mit freundlicher Genehmigung der Ad Alliance konkrete Beispiele. Dieser Text ist der Auftakt unserer Themenwoche Audio. Weiterlesen >>>
Unter Brüdern: Der SWR-Jugendsender DasDing bringt den Podcast "Adoptivbrüder" heraus. Darin sprechen die beiden Freunde und Geschäftspartner Hannes Kessel und Jeremy Okoth wöchentlich über ihre erfolgreiche Social-Media-Karriere, Alltags-Fails und Jugendsünden. Neue Folgen gibt es jeden Donnerstag als Audio und Video.
presseportal.de, ardaudiothek.de (56-Min-Audio), dasding.de (Links zu allen Plattformen)
(Bild: SWR / DasDing)
Deepdive in Serie: Der "Tagesschau"-Podcast "11 KM" bekommt Zuwachs. Das neue Format "11KM Stories" widmet sich einem Thema in mehreren Episoden. Den Auftakt macht die fünfteilige Reihe "Das Gift in Dir" über unsichtbare Gefahren durch PFAS-Chemikalien. Host der ersten Staffel ist NDR-Journalist Johannes Edelhoff, der seit mehreren Jahren zu den Ewigkeitschemikalien recherchiert. Um von Anfang an auf Reichweite zu kommen, nutzt "11KM Stories" den bestehenden Kanal des NDR-Podcasts "Coronavirus-Update".
presseportal.de, ardaudiothek.de (erste zwei Episoden)
(Bild: NDR / BR/ M.Rasciute, H.Wiesner)
Radio-Zeugnisse: Die Sender FFH, ffn und Radio Bob können auf Basis der Audio-MA über riesige Hörer-Zuwächse jubeln. FFH kann um knapp 22 %, ffn um gut 23 % zulegen. Für Radio Bob geht es um 15 % nach oben, was im Ranking der erfolgreichsten Sender in Deutschland für Rang 8 reicht. Meistgehörter Sender bleibt der Lokalradio-Verbund Radio NRW, gefolgt von Bayern 1 und WDR 2, die alle drei Hörer verlieren. Bittere Zahlen bringt die MA für Antenne Bayern: Der einstige Primus fällt erneut auf ein 20-Jahres-Tief und liegt im Gesamt-Ranking auf Platz 6. Alle Zahlen hat Jens Schröder bei "Meedia" zusammengestellt und analysiert.
meedia.de
Thememwoche Audio 2025.
Ohren auf für die Themenwoche Audio: Vom 28.4. bis 4.5. analysiert turi2 eine ganze Woche lang mit Expertinnen den anhaltenden Erfolg der Stimme in Medien und Marketing. Wir stellen Trends und Erfolgsbeispiele aus Radio und Podcast vor. Hier erscheinen die Beiträge der Themenwoche Audio. Perfect Match: Die Ad… Weiterlesen …
Hör-Tipp: Der SWR-Podcast "Stunk. Palmer bringt die Welt in Ordnung" porträtiert den grünen Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer, der ein Gegenentwurf zum glatten Politiker ist, mit seiner Macher-Art aber regelmäßig Menschen auf die Füße tritt. In fünf Episoden diskutieren Autorin Sandra Kolnik und Host Alexandra Müller über Palmers Sternstunden, seinen Umgang mit sozialen Medien und seine Lust am großen Auftritt. Auch die Rolle der Medien im Umgang mit Palmer wird kritisch betrachtet. Ergänzend zum Podcast erscheint am 8. April die TV-Doku "Der Palmer-Komplex".
ardaudiothek.de, swr.de
(Foto: SWR/Frank Pfeiffer)
Corona-Zeit: "Zeit Online" startet das Audio-Projekt "War da was? – Geschichte einer Pandemie", das an Ereignisse, Debatten und Auswirkungen dieser Zeit erinnert. Das Projekt besteht aus zwei Formaten: In elf großen Gesprächsfolgen kommen u.a. Virologe Christian Drosten, der damalige RKI-Präsident Lothar Wieler, Ex-Ministerpräsident Bodo Ramelow und die frühere Ethikrat-Vorsitzende Alena Buyx zu Wort. 21 Kurz-Episoden rekonstruieren die Pandemie chronologisch und beantworten Fragen wie z.B. "Was war nochmal eine Corona-Ampel?". Die ersten sechs Folgen – drei Interviews und drei Kurz-Episoden – sind ab sofort verfügbar. Täglich erscheinen weitere, am 4. April gibt es ein Fazit-Gespräch.
zeit-verlagsgruppe.de, zeit.de (Projektseite)
(Grafik: Lea Dohle / Zeit Online)
Zahl des Tages: Auf insgesamt 1,23 Mio Downloads und Streams kommt der Podcast Siege der Medizin des Wort&Bild-Verlags seit seinem Start im September 2021. Unter den Medizin-Podcasts stehe das Format dauerhaft in den Top 20, häufig sogar unter den Top 5. Für Herbst ist eine vierte Staffel geplant. Schauspielerin und Host Andrea Sawatzki begeistern vor allem die Biografien der Menschen hinter den medizinischen Errungenschaften, die sich "trotz aller Widrigkeiten, trotz aller Anfeindungen auf ihre innere Stimme verlassen haben".
presseportal.de, apotheken-umschau.de (Podcast)
(Bild: Wort & Bild Verlagsgruppe / Harald Krewer / Speak Low)
Podcasts mit Preisschild: "Zeit Online" geht in Sachen Podcasts einen neuen Weg und führt ein Bezahl-Abo speziell für Podcasts ein. Wer künftig alle Podcasts der Wochenzeitung "Zeit" und ihres Online-Ablegers hören will, muss dafür 4,99 Euro im Monat zahlen, erklärt "Zeit Online"-Geschäftsführer Enrique Tarragona im turi2 Podcast und im "Meedia"-Interview. Dennoch will er bei den vielen Stammhörerinnen und -hörern, die bisher kostenlos einschalten, nicht den Eindruck erwecken, dass ihnen etwas weggenommen wird: "Alles hinter die Bezahlschranke zu stellen, ist überhaupt keine Option für uns. Dafür ist es viel zu spannend, viele Menschen zu erreichen, die wir sonst nirgendwo adressieren können", sagt Tarragona im Gespräch mit Rupert Sommer.
Hinter der Bezahlschranke stehen bereits jetzt das Podcast-Archiv und exklusive Doku-Serien, dazu kommen Sonderfolgen bestehender Podcasts. Aktuell sind diese Produktionen nur mit einem Zeit+-Abo abrufbar, das deutlich teurer ist als das neue Podcast-Only-Abo. Tarragona visiert damit eine Zielgruppe an, die ausschließlich Podcasts hören will, aber bereit ist, dafür zu zahlen. Womöglich ergebe sich darüber auch die Möglichkeit, die Abonnenten später an das große "Zeit Online"-Abo heranzuführen. Die Podcasts können über die Bezahl-Abos auch bei Spotify und Apple Podcasts gehört werden. Die Nutzung über externe Plattformen ist über eine Verknüpfung der Abos möglich.
Die "Zeit" und "Zeit Online" sind heute einer der erfolgreichsten Podcast-Produzenten Deutschlands. Hier entstehen etwa "Zeit Verbrechen" mit Sabine Rückert, der unendliche Podcast "Alles gesagt?" mit Jochen Wegner und Christoph Amend und der News-Podcast "Was jetzt?", die regelmäßig die Podcast-Charts stürmen.
turi2.tv (40-Min-Podcast auf YouTube), meedia.de (€, schriftliches Interview), podigee.io, open.spotify.com, podcasts.apple.com, deezer.com, plus.rtl.de, zeit-verlagsgruppe.de
(Foto: Zeit Online / Meiko Herrmann)
Grüne Macht: Fast die Hälfte (49 %) der Podcast-Nutzer in Deutschland hört Podcasts über Spotify, sagt eine Sonderauswertung der Podcast-MA. Überraschend: Mehr als jeder Vierte (27 %) nutzt zum Podcast-Hören YouTube. Dahinter folgen Amazon Music (18 %) und die ARD Audiothek (16 %), die sogar vor Apple Podcasts (14 %) liegt. RTL+ nutzen 7 % für Podcasts, Deezer 6 %.
agma-mmc.de
Schnelle Nummer: Der "stern" probiert es noch mal mit einem Morgen-Podcast. Seit Montag erscheint jeweils um 5 Uhr der "Fünf-Minuten-Talk". Hosts sind die Spitzen des "stern"-Hauptstadtbüros, Veit Medick und Jan Rosenkranz, die jeweils fünf Minuten lang das Thema des Tages diskutieren. Der "stern" hatte von 2021 bis 2023 bereits einen Morgen-Podcast mit Michel Abdollahi als Host.
plus.rtl.de (Podcast-Feed)
Podimo macht Morten froh und die Hörer ebenso: Die dänische Podcast- und Hörbuch-Plattform Podimo will "in den kommenden Jahren aggressiv investieren", kündigt Gründer und CEO Morten Strunge (Foto links) gegenüber "DWDL" an. Man habe "ehrgeizige Pläne für die nächsten paar Jahre. Weltweit, aber insbesondere für Deutschland." Ziel sei es, "die führende Plattform für gesprochene Audiounterhaltung zu werden und die bevorzugte Adresse für Kreative zu sein". Nach eigenen Angaben hat Podimo die Marke von einer Million zahlenden Abonnenten weltweit überschritten, ist in drei seiner Märkte bereits profitabel und will bis Ende 2025 in allen Märkten schwarze Zahlen schreiben. "Viele hielten Podcast-Abonnements für eine Nische – das Gegenteil ist der Fall", sagt Strunge und sieht "enormes Potenzial", "wenn wir die richtigen Inhalte dem richtigen Publikum präsentieren". Dazu investiere Podimo gezielt in lokale Inhalte und baue enge Beziehungen zu Kreativen auf. In Deutschland gehört u.a. der Podcast Die Pochers! Frisch recycelt mit Oliver Pocher zum Podimo-Portfolio. "Unangefochten auf Platz 1" seien jedoch True-Crime-Podcasts. Außer in Deutschland und Dänemark ist Podimo derzeit in Norwegen, Finnland und Spanien, den Niederlanden, Großbritannien, Mexiko und Lateinamerika tätig – und will in weitere Märkte expandieren.
dwdl.de, podimo.com
(Fotos: Podimo)
Audio-Brexit: Die BBC schottet ihre Audiothek BBC Sounds für Nutzer außerhalb Großbritanniens ab. Ab Frühjahr können internationale Hörer BBC-Podcasts über die Website BBC.com sowie die BBC-App nutzen, "BBC Sounds" steht dann nur noch Hörern im Vereinigten Königreich zur Verfügung. Die BBC verkauft das Angebot als "völlig neues Hörerlebnis", "The Hollywood Reporter" vermutet hinter dem Schritt das Bestreben, BBC-Podcasts international besser zu vermarkten.
hollywoodreporter.com, techbuzzireland.com
(Bild: BBC Studio)
Bildfunk: Die Funke-Radiotochter Westfunk erweitert ihr KI-Tool Ad.Creator um eine Bild-Funktion. Mithilfe Künstlicher Intelligenz können Werbekunden auch Motive für Display-Werbung erstellen – und nicht nur wie bisher Audio-Spots. An der Weiterentwicklung war die Hamburger Softwarefirma Aireal beteiligt, gefördert von der Medienanstalt NRW.
funkemedien.de, wir-lieben-radiowerbung.de (KI-Tool)
Germany's Next Podmodel: Pünktlich zum Start der 20. Staffel von "Germany's Next Topmodel" bei ProSieben liefert die ARD einen Podcast über "Das Imperium Heidi Klum". In fünf Episoden sprechen Host Katharina Wilhelm und ihr Team mit Menschen, die Klums Weg begleitet haben. Die ersten beiden Folgen sind online, weitere erscheinen mittwochs. Der Podcast sei "ein kurzweiliges Hörerlebnis", "jedoch nur bedingt erhellend", urteilt Kerstin Lottritz in der "Süddeutschen".
hr.de, sueddeutsche.de (Rezension), ardaudiothek.de (bisher 2 Folgen à ca. 30 Min)
(Bild: hr/Imago)
Hör-Tipp: Das Deutsche Fußballmuseum veröffentlicht die erste Ausgabe seines neuen Legenden-Podcasts "Wie war das damals?". Premieren-Gast ist "Fußballgott" Jürgen Kohler (Mitte), der u.a. erzählt, warum für ihn Rudi Völler von allen Fußballern der beste Bundeskanzler wäre. Hosts des Podcasts sind Ex-Sport1-Chefredakteur Pit Gottschalk (links) und der frühere DFL-Kommunikationsdirektor Christian Pfennig (rechts). Neue Folgen gibt es monatlich.
spotify.com (134-Min-Audio), fussballmuseum.de (Zitate von Kohler)
(Foto: Deutsches Fußballmuseum / Stephan Schütze)
Wahlfunk: Das junge Content-Netzwerk Funk bittet Spitzenpolitiker vor der Wahl zum "Kreuzverhör". Sieben junge Hosts, darunter Helene Reiner und Jan Schipmann (Foto), konfrontieren ihre Gäste jeweils im Duo mit den aktuell wichtigsten Fragen junger Menschen. Die Gespräche laufen bei YouTube sowie als Podcast u.a. in der ARD-Audiothek. Ausschnitte gibt es auf Instagram und TikTok sowie bei den jungen ARD-Radios. Erster Gast ist FDP-Chef Christian Lindner.
presseportal.de, youtube.com (51-Min-Video Lindner)
(Foto: Chris Hartung / Funk)
Hör-Tipp: Quiz-Champion Sebastian Klussmann und Neurowissenschaftler Henning Beck starten den gemeinsamen Podcast "Klussmann & Beck - Das Duell der Besserwisser". In jeder Folge treten sie in einer Challenge gegeneinander an und betrachten "die großen Fragen des Lebens" aus zwei unterschiedlichen Perspektiven. Zum Auftakt diskutieren sie die These "Wokeness macht die Welt nicht gerechter".
open.spotify.com (33-Min-Audio), bild.de
(Bild: Massgenau)
Hör-Tipp: Die "WAZ"-Wirtschaftsjournalisten Oliver Hollenstein und Ulf Meinke erzählen im Podcast "Am Abgrund" die Geschichte vom Niedergang des Stahlkonzerns Thyssenkrupp. Sie beleuchten das Machtgeflecht rund um den Konzern und die daraus entstehenden Schwierigkeiten. Die ersten beiden Folgen sind ab sofort abrufbar.
waz.de (2 Episoden à ca. 35 Min), open.spotify.com via wirtschaftsjournalistin.com
(Bild: WAZ)
Musik und Wort: Radiosender SWR3 startet die "Rea Garvey Show – The songs you picked for me" mit Musiker Rea Garvey (links) und Gästen, die dienstagabends im Radio läuft und in einer längeren Version auch als Podcast in der ARD Audiothek erscheint. Die Gäste, darunter Sänger Joris (rechts) und Moderatorin Palina Rojinski, bringen eigene Musik mit, singen und spielen unplugged. Laut SWR ist es der erste Podcast, der "Musikstücke in voller Länge mit einer persönlichen Gesprächsnote vereint".
ardaudiothek.de (Podcast), swr.de (Radiosendung)
(Foto: SWR)
Podcast-Partnerschaft: Die ARD gründet eine Podcast-Unit unter Federführung des RBB. Die Leitung übernimmt Cathrin Jacob, die zuletzt beim NDR für die ARD-Audiothek und Audio-Produktinnovationen zuständig war. Die neue Einheit soll Kräfte bündeln und Podcast-Kooperationen der einzelnen ARD-Anstalten fördern.
meedia.de, rbb-online.de
(Foto: RBB)
Ach Du lieber Pod: Die katholische Wochenzeitung "Tagespost" startet den Polit-Podcast "Sagen, wie es ist". "Focus"-Kolumnist Jan Fleischhauer und der frühere BR-Chefredakteur Sigmund Gottlieb diskutieren darin zweimal im Monat über politische und gesellschaftliche Themen, laut Ankündigung "unzensiert, tiefgründig und mit einer ordentlichen Portion Meinungsstärke". Die erste Folge erscheint morgen Früh, weitere kommen alle 14 Tage am Freitag.
per Mail, die-tagespost.de (Podcast ab Freitag, 7 Uhr)
Erneut infiziert: Der NDR reanimiert seinen Erfolgs-Podcast Coronavirus Update. Ab 28. Januar erscheinen zehn neue Folgen, jeweils zwei am Dienstag. Fünf Jahre nach dem ersten Corona-Fall in Deutschland sprechen die Wissenschaftsjournalistinnen Korinna Hennig (links) und Daniela Remus mit Epidemiologinnen und Veterinärmedizinern, Psychologinnen und Soziologen, auch mit Virologe Christian Drosten (rechts). Sie ziehen Bilanz und geben Einordnung, wie gut Deutschland auf eine weitere Pandemie vorbereitet ist.
presseportal.de
(Foto: NDR/ Christian Spielmann)