Eisenbahn-Akustik: Die Deutsche Bahn erneuert ihr Soundlogo, erfährt "Horizont". Die bisher von einem kraftvollen Rhythmus angetrieben Töne D und B bleiben bestehen, erklingen nun aber weicher und werden vom Klavier gespielt. Der Rhythmus verwandele sich in "einen Herzschlag", um die "Nähe der DB zu ihren Kund:innen zu betonen". Die Komposition stammt von der Berliner Agentur Why Do Birds, die seit 2012 das Audio-Branding der Bahn verantwortet und auch das bisherige Sound-Logo kreiert hat. Zugleich schreibt die DB ihren Etat für Audio-Branding europaweit neu aus.
"Horizont" 6+7/2023, S. 7 (€)
Hör-Tipp: Im Arbeits-Podcast der "Zeit" erzählt die Illustratorin Charlotte Simon, wieso sie sich im Studium das Kinder-Hörspiel Eule findet den Beat ausgedacht hat. Sie hatte damals das Gefühl, Kindermusik werde "überhaupt nicht ernst genommen". Deshalb wollte sie unbedingt u.a. einen Punk-Song für Kinder produzieren. Die Idee für das Hörspiel pitchte ihre Kollegin damals Rolf Zuckowski im Aufzug.
zeit.de
Verzerrter Wettbewerb? Volker Nünning über die Audio-Streams der Sportschau.
Zuviel Ballbesitz? Seit Sommer 2021 darf die ARD alle Begegnungen der Bundesliga und der 2. Bundesliga live im Internet als Audiostream übertragen – insgesamt 617 Spielen pro Saison. Diese Rechte lagen zuvor bei Amazon. Seitdem hat die ARD ihr Audiostreaming-Angebot auf sportschau.de massiv ausgebaut und zielt auf ein junges Publikum, schreibt Volker Nünning bei epd Medien. Der Privatsender-Verband Vaunet kritisiert, hier sei “quasi ein öffentlich-rechtliches Audio-Onlinemonopol entstanden”. Weiterlesen >>>
Hör-Tipp: Zum Holocaust-Gedenktag hört Victoria Michalczak von NDR-Journalist Antonius Kempmann im "11KM"-Podcast der "Tagesschau" die Geschichte des KZ-Überlebenden Stanislaw "Shlomo" Szmajzner. Kempmann rekonstruiert eine Begegnung zwischen Opfer und Täter, Jahrzehnte nach Kriegsende: 1978 trifft Szmajzner auf einer Polizeistation in São Paulo die "Bestie von Sobibór", Oberscharführer Gustav Wagner, wieder. Wagner – weiter überzeugter Nazi – wird für seine Taten nie verurteilt. Mit 69 liegt er tot in seinem Badezimmer.
ardaudiothek.de (23-Min-Audio), audiothek.de (Podcast-Reihe über Shlomo), ardmediathek.de (Film)
Hör-Tipp: Für das radioFeature von Bayern2 geht Silke Wolfrum dem Erfolg der Hörspiel-Serie "Die drei ???" auf den Grund und stellt fest: Etwa 50 % der eingefleischten Hörerinnen sind Erwachsene. Die Geschichten seien zwar nicht "überdurchschnittlich originell oder witzig", beschäftigen die Fans aber seit Jahrzehnten – und helfen mitunter auch beim Einschlafen.
ardaudiothek.de (54-Min-Audio)
Hör-Tipp: Im "Hinter den Zeilen"-Podcast befragen Niklas Münch und Tobias Hausdorf die "Katapult"-Journalistin Juli Katz zur Finanzierung der "Katapult"-Journalistenschule. Die Kosten von 800 Euro pro Monat für einen Ausbildungsplatz hatte Oskar Vitlif Anfang Januar als zu hoch kritisiert. "Natürlich sind wir daran interessiert, dass die Leute nix bezahlen müssen", sagt Katz. Man verhandle dazu mit Kooperationspartnern, hier sei aber noch nichts spruchreif. Fünf von 15 Studienplätzen will "Katapult" pro Lehrgang selbst sponsern.
hinterdenzeilen.de (41-Min-Audio), turi2.de (Background)
Offene Ohren: Menschen in Deutschland haben 2022 rund 178 Mrd Musik-Streams abgerufen, zählen die GfK und der Bundesverband Musikindustrie BVMI. 2021 waren es noch 165 Mrd, ein Plus von 8 %. 2022 beliebt war demnach vor allem "aktuelle Musik": Titel, die 2020 oder später erschienen sind, stellen fast 50 % der gestreamten Inhalte. Pop macht 28 % aus, es folgen HipHop/Rap mit 23 % und Rock mit 14 %. Rock verkauft dagegen am meisten CDs und Vinyl.
presseportal.de
Wohngemeinschaft: Der RBB-Sender Radioeins und das private Podcast-Radio detektor.fm von Christian Bollert starten am 19. Januar den Storytelling-Podcast Teurer Wohnen. Podcast-Host Charlotte Thielmann und ihr Team erzählen in sieben Episoden, wie aus bezahlbaren Altbau-Wohnungen Luxus-Immobilien werden, und wie Wohnungspolitik in Deutschland funktioniert.
rbb-online.de
Wechselt das Ohr: Journalist Jannis Schakarian ist seit Januar neu als CvD Audio beim "Spiegel". Er kommt vom ZDF, wo er Distribution und Neue Zielgruppen leitete und u.a. den True-Crime-Podcast "Mordlust" verantwortete. Schakarian, geb. Kucharz, baute davor das Junge-Leute-Angebot funk mit auf. Bekannt wurde er in der Medienwelt auch durch seinen 2008 gestarteten Blog Netzfeuilleton. Olaf Heuser bleibt laut Impressum weiter CvD Audio beim "Spiegel".
linkedin.com
Medien Meta: Die Nachrichtenagentur epd und das Grimme-Institut podcasten ab heute in "Läuft" über Sehens- und Hörenswertes aus TV, Radio und Streaming, außerdem geht es um Medienpolitik. Der Podcast erscheint zweimal pro Monat, Stamm-Host ist der epd-Journalist und Podcaster Alexander Matzkeit. Die 1. Folge thematisiert die ARD-Serie "Bonn" und Kriegsberichterstattung im TV.
laeuft-programmschau.podigee.io (25-Min-Audio), presseportal.de
Deutsche Podcast Agentur: Die dpa produziert für die Audio-Plattform Podimo ab dieser Woche den wöchentlichen News-Podcast "Stand der Dinge", berichtet Kress.de. Die erste Folge erscheint am 12. Januar auf allen Podcast-Plattformen, also nicht nur bei Podimo selbst. Host ist Journalistin Maria Popov, die u.a. das Funk-Format Auf Klo moderiert.
kress.de, turi2.de (Background, Interview mit dpa-Podcast-Chef David Krause)
Umgestimmt: Der Konzern Apple plant die Ausweitung seines Hörbuch-Katalogs mit Hilfe von Computer-vertonten Büchern. Ein neues Programm bietet unabhängigen Autoren und Verlagen an, ihre Bücher mit Hilfe künstlicher Intelligenz einsprechen zu lassen. Kulturschaffende kritisieren das Angebot als Eingriff in die Kunst des Erzählens. Für kleine Verlage bietet sich die Chance, auch ohne großes Budget am wachsenden Hörbuchmarkt zu partizipieren. Noch ist das Angebot nur für englischsprachige Bücher und wenige Genres verfügbar. Ein Hörbuch-Erlebnis à la Siri bleibt Hörerinnen aber erspart.
heise.de, theguardian.com
Hör-Tipp: Der Journalist Raphael Thelen wirft nach zehn Jahren seinen Job als Journalist hin, um sich den Klima-Aktivisten der Letzten Generation anzuschließen. Im Podcast von Übermedien begründet er den Schritt damit, endlich was bewirken zu wollen. Thelen beschwert sich über ein Klima der Angst in manchen Redaktionen beim Umgang mit dem Thema und schlecht über die Klimakrise informierte Journalisten.
uebermedien.de (23min-Audio)
Podcast-Spezial: Die "Bild" ruft den "Dunklen Januar" aus und veröffentlicht täglich von Montag bis Freitag eine Folge des True-Crime-Podcasts "Tatort Deutschland". Los geht es am 2. Januar, insgesamt sind es 20 Folgen. Hosts sind Radiomoderatorin Natalie Strauß und Sprecher Mirko Kasimir.
spotify.com (Trailer, 75-Sek-Audio)
Hör-Tipp: Der Medienpodcast Nach Redaktionsschluss vom Deutschlandfunk geht der Frage nach, warum manche Nachrichten wie z.B. die Überschwemmung in Pakistan oder der Jemen-Krieg von vielen Redaktionen 2022 vergessen wurden. Gemeinsam mit Oliver Junker von der Presseagentur afp und der Kommunikationswissenschaftlerin Filiz Kalmuk spricht Pia Behme u.a. über die Auswahlkriterien der Redaktionen und darüber, wieso Medien nicht über alles berichten können.
deutschlandfunk.de (35-min-Audio)
Hör-Tipp: Der gelernte Zahntechniker Klaus Teuber ist der erfolgreichste Spiele-Erfinder Deutschlands. Im BR-Podcast Eins zu Eins erzählt der Kopf hinter "Die Siedler von Catan" oder "Barbarossa" im Gespräch mit Norbert Joa, wie ein Brettspiel entsteht und, dass die meisten Ideen zum Scheitern verurteilt sind.
br.de (43-min-Audio)
Abpfiff: Die Leipziger Audio-Firma Teutocast zeigt ihrem Sportradio Deutschland die rote Karte und stellt das Programm zum Jahresende ein. Der Spartensender ist erst seit Mai 2021 als bundesweites Digitalradio auf Sendung. Offiziell begründet Teutocast das Aus mit einer strategischen Neuausrichtung und Konzentration auf die Holding-Funktion sowie Regional-Aktivitäten in NRW. Dies habe "zwangsläufig die Beendigung" des Engagements als nationaler Programmveranstalter zur Folge. Über Hörerzahlen von Sportradio Deutschland ist nichts bekannt, die MA Audio weist das Programm nicht aus. Zuletzt hatte der Sender Kooperationen mit mehreren Sport-Podcasts am laufen, die auch im linearen Programm ausgestrahlt wurden, u.a. eine Content-Partnerschaft mit Springer Audio. Auch mit dem DFB und der DFL gab es Vereinbarungen zur Übertragung von Fußball-Spielen. Aus der 1. und 2. Bundesliga durfte Sportradio Deutschland an jedem Spieltag aber nur maximal zehn Minuten pro Anstoßzeit übertragen – die Rechte für die komplette Übertragung liegen bei der ARD. Für den schon im Mai wieder eingestellten Ableger in NRW hatte der Sender Sport-Urgestein Ulli Potofski als Moderator verpflichtet.
radiowoche.de
Hör-Tipp: Im neuen Stimmenfang-Podcast des Spiegel bespricht Viorica Engelhardt (Foto), wie die Krise den Blick junger Menschen auf die Arbeit verändert. Sicherheit geht wieder vor Selbstverwirklichung, beobachtet z.B. Jugendforscher Simon Schnetzer und junge Menschen zweifeln vermehrt daran, ob sie trotz größter Anstrengung je den Lebensstandard ihrer Eltern erreichen werden.
spiegel.de (24-min-Audio)
Hör-Tipp: 2016 haben Marcus Stahl und Patric Faßbender die Hörspiel-Box Tonies auf den Markt gebracht, die Kindern mittels haptischer Figuren Hörspiele liefert. Inzwischen haben sie 4,1 Mio Boxen und rund 51 Mio Figuren verkauft. Im OMR-Podcast von Philipp Westermeyer erzählen sie u.a. über internationale Unterscheide bei der Positionierung: In Deutschland sieht sich Tonies als Ersatz für verkratzte CDs, in den USA als bildschirmlose Alternative zu Tablet und Smartphone.
omr.com (61-Min-Audio)
Lese-Tipp: Gründerin Pauline Schmiechen macht mit ihrem Startup Voiyal "Porno für die Ohren", berichtet Business Insider. Ähnlich wie bei Onlyfans bieten Creatoren Inhalte gegen Bezahlung an. Dafür hat die Plattform eine eigene Währung eingeführt. Sextech sei ein "immenser Wachstumsmarkt" und krisensicher.
businessinsider.de
turi2 edition #19: Wie wird eine Marke zum Ohrwurm, Alexander Engelhardt?
Klaviatur der Marke: Das eingängige “Dadadadida” der Telekom bleibt nicht nur im Kopf, sondern übersetzt die Markenidentität in einen wiedererkennbaren Sound, schreibt Alexander Engelhardt in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #19. Der Vice President Brand Management beobachtet, dass Marken Audio Branding bisher noch unterschätzen – und damit Potenzial verschenken. Weiterlesen >>>
turi2 edition #19: Wie viel Sex, Drugs & Rock’n’Roll steckt noch im Radio, Jan Henrik Schmelter?
Harte Nummer: Rock bedeutet mehr als nur Musik, schreibt Jan Henrik Schmelter im Gastbeitrag in der turi2 edition #19. Für den Programmgeschäftsführer von Radio Bob gehören auch Erlebnisse außerhalb des Studios zum Lebensgefühl. Dabei schaut der Sender weniger auf die Konkurrenz, als auf die eigene Community. Weiterlesen >>>
turi2 edition #19: Wie viel Stimme braucht das Stadion, Tom Bartels?
Jubel, Trubel, Hörbarkeit: Sportkommentator Tom Bartels ist mit seinem Torjubel zum Siegtor von Mario Götze bei der WM 2014 in die Fußballgeschichte eingegangen. Als Kommentator nimmt er sich aber auch gerne mal zurück, schreibt er im Gastbeitrag in der turi2 edition #19. Weiterlesen >>>
Ohren auf den Augen: Die ARD bringt ihre Audiothek auf den Fernseher. Podcast- und Radio-Hörerinnen können das Angebot ab heute am Smart TV nutzen. Die Radio-Livestreams würden über HbbTV visuell angereichert und böten Nutzerinnen weitergehende Infos zum Programm, teilt die ARD mit. Über den ARD-Login stünden Abos, Merklisten und Playlisten bereit.
presseportal.de
Hanna Pfeil, 97, ist tot: Die frühere Radiomoderatorin des Hessischen Rundfunk ist am Freitag in Frankfurt gestorben. Sie war eine der populärsten Radiostimmen des HR und wurde für die Moderation des Verkehrsmagazins "Eile mit Weile" mehrfach ausgezeichnet. Hanna Pfeil ging zwar 1985 offiziell in den Ruhestand, moderierte aber noch bis 2003 immer wieder für den Radiosender hr4.
hr.de, hessenschau.de (2-min-Audio-Nachruf)
Klingt nach 'nem Plan: Der Streaming-Dienst Spotify will perspektivisch 20 bis 30 % seines Umsatzes mit Werbung generieren, sagt Werbechef Lee Brown gegenüber der "FAZ". Die Strategie verfolge das Unternehmen auch bei "Neueinstellungen". Im letzten Quartal machte Werbung 13 % der rund 3 Mrd Euro Umsatz der Schweden aus, was 385 Mio Euro entspricht. Der Großteil des Geldes kommt durch Abo-Einnahmen. Das Umsatzwachstum sank innerhalb eines Quartals von 31 auf 19 %, u.a. durch ausbleibende Werbebuchungen in der Krise, was Spotify aber nicht "von dieser Strategie abbringen" wird, so Lee. Werbekunden hätten vor allem Interesse an Podcasts, was auch im Sinne von Spotify ist, das so unabhängiger von der Musikindustrie wird. Diese tütet aktuell rund zwei Drittel der Einnahmen der Streaming-Dienste ein.
zeitung.faz.net (€)
turi2 edition #19: Hans Zimmer komponiert für BMW den Sound der Straße.
Klassik für die Karosse: Elektrisches Fahren wird den Klang der urbanen Welt verändern. Damit BMW darin die erste Geige spielt, komponiert Filmmusik-Macher Hans Zimmer mit. In der turi2 edition #19 beschreibt Roland Karle, wie Zimmers Erfahrung und Kreativität den Elektrofahrzeugen einen “einzigartigen akustischen Charakter” verleihen sollen. Bei der Soundentwicklung werden schon auch mal Gitarren zertrümmert oder Gegenstände gegen eine Wand geworfen. Weiterlesen >>>
turi2 edition #19: Welche Rolle spielt Audio im Mediamix, Yvonne Niesar?
Hör-Potenzial: Audiowerbung kann viel mehr bewirken, als Marketingverantwortliche ihr bislang zutrauen – sowohl im Podcast als auch im Radio, schreibt Yvonne Niesar von der Media-Agenturgruppe Mindshare in der turi2 edition #19. Vor allem Podcast erreichen Zielgruppen, die sich längst von tradierten Kanälen abgewendet haben. Weiterlesen >>>
turi2 edition #19: Rettet Audio das Regionale, Patrick Körting?
Schreiben, sprechen, streuen: In den kommenden Jahren wird eine völlig neue Medienbranche zwischen Zeitung und Radio entstehen, ist Patrick Körting überzeugt. Er arbeitet als Head of Audio an der Zukunftsstrategie der Verlagsgruppe der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ und sieht in Audio einen neuen Weg der Monetarisierung für geschriebene Inhalte. Im Gastbeitrag in der turi2 edition #19 erklärt er, wie das funktionieren kann. Weiterlesen >>>
turi2 edition #19: Hör mal, Claudia Oeking …
Auf den Punkt: „Wer nicht zu Potte kommt, den schalte ich direkt wieder ab“, sagt Claudia Oeking im Audio-Fragebogen der turi2 edition #19. Die Geschäftsführerin bei Philip Morris Deutschland will in Podcasts kein langes Vorgeplänkel hören. Als „alte Radiofrau“ hat sie früher gemeinsam mit ihrer „Radio-Bande“ die lokale Welle mitgestaltet. Weiterlesen >>>
turi2 edition #19: “Wer hören kann, muss fühlen” – Thorsten Kirmes im Porträt.
Ohr-Rummel: Agenturchef Thorsten Kirmes bringt als Audio-Tausendsassa Musik und Marken zusammen – und macht ein Magazin daraus. Im Porträt in der turi2 edition #19 rät er, auch mal Branchen-Abseitiges zu lesen, zum Beispiel ein Jagdmagazin. Weiterlesen >>>
Hör-Tipp: Hauptstadtbüro-Leiterin des "Spiegel" Melanie Amann spricht im NDR-Podcast "Die Idee" u.a. darüber, wie überrascht sie von der Kampflust von Richard David Precht bei Markus Lanz war. Die Journalismus-Kritik aus dem Precht-Welzer-Buch hält sie zum Teil für widersprüchlich. Zur Stärkung des Bewusstseins für die Probleme im Journalismus hätte es die Kritikschrift aus Sicht von Amann nicht gebraucht.
ndr.de (59-min-Audio)
"Diese Magie kann, glaube ich, nur das Medium Audio entfalten."
Audibio-Gründer Matthias Bolhöfer erstellt Biografien in Form von Hörbüchern. Bei einer Familienfeier spielt er ein Interview mit seiner Mutter vor, die selber nicht dabei sein konnte und in dem sie aus ihrem Leben erzählt. "Wenn man die Augen geschlossen hat, dann war sie mitten unter uns."
turi2.de
turi2 edition #19: “Vor dem Mikrofon habe ich mich noch nie gelangweilt” – Korbinian Frenzel im Porträt.
Liebt es live: Der bekennende “Rotlicht-Junkie” Korbinian Frenzel spricht beim Deutschlandfunk Kultur mit einem klugen Kopf über die Themen des Tages. Das hat auch ihn selbst klüger gemacht. Im Porträt in der turi2 edition #19 rät er dazu, sich nicht vom “Geist der Bedenkenträger und Bürokraten” infizieren zu lassen. Weiterlesen >>>
turi2 edition #19: Hör mal, Andreas Arntzen …
Wort & Stimme: Andreas Arntzen kann Autohupen nicht ausstehen, Pausenglocken dafür umso mehr, verrät er im Audio-Fragebogen der turi2 edition #19. Der CEO des Wort & Bild Verlags lässt sich von Podcasts gern in „fremde Gefilde“ entführen – aber nur, wenn sie professionell gemacht sind. Weiterlesen >>>
Hör-Tipp: In der ersten Folge ihres neuen Podcasts Stardust sprechen Moderatorin Linda Zervakis und Wissenschaftlerin Insa Thiele-Eich über das Thema Lampenfieber. Zervakis hatte vor ihrer ersten "Tagesschau" das Gefühl, "dass mein linkes Knie die ganze Zeit zittert". Thiele-Eich wollte vor ihrer ersten Lehrveranstaltung an der Uni am liebsten "aus dem Büro verschwinden".
spotify.com (42-Min-Audio)
"Es gibt ein großes Bedürfnis, sich zu erinnern."
Audibio-Gründer Matthias Bolhöfer erstellt für seine Kundschaft Biografien in Form von Hörbüchern. Er sieht darin nicht nur eine außergewöhnliche Form eines Nachlasses, sondern auch eine schöne Möglichkeit, sich selbst besser kennenzulernen.
turi2.de
Matthias Bolhöfer packt ein ganzes Leben in ein Hörbuch.
Lass uns Geschichte sprechen: Audibio erstellt Biografien in Form von Hörbüchern. Gründer Matthias Bolhöfer sieht darin nicht nur eine außergewöhnliche Form eines Nachlasses, sondern auch eine schöne Möglichkeit, sich selbst besser kennenzulernen. Als gelernter Journalist und früherer RTL-Pressesprecher weiß er, welche Fragen er seiner Kundschaft stellen muss, um sie gedanklich in die Vergangenheit zu entführen. Weiterlesen >>>
turi2 edition #19: Micky Beisenherz über Freiheit und Filterkaffee.
Porscht sich von hinten an: Vom Autowäscher zum König Ludwig der Podcasts – Micky Beisenherz weiß, sich zu präsentieren. “Als Intellektueller werde ich eher selten beschimpft”, sagt er im großen Interview für die turi2 edition #19. Im Schwanenboot verrät er Aline von Drateln: Seine Podcasts produziert er bevorzugt in einer “abgefurzten Jogginghose”. Weiterlesen >>>
Grusel-Rate-Show: Pünktlich zu Halloween starten RTL2 und die OMR-Podstars den Podcast "X-Factor: Das Unfassbare". Die Hosts Lucia Leona und Lolita erzählen sich in jeder Folge drei Geschichten aus der Kult-Grusel-Serie und raten, ob diese wahr sind oder nicht. Neue Folgen erscheinen aller zwei Wochen.
xfactor.podigee.io (2-Min-Trailer), presseportal.de
turi2 edition #19: “Wir wollen uns akustisch ausprobieren” – Denise Kratzenberg im Porträt.
Feel-good-Audio: Geliefertes Essen, ein Blumenstrauß und Sexual Wellness. Was für viele nach einem guten Date klingt, ist für Denise Kratzenberg die Kurzversion ihres Lebenslaufs im Porträt in der turi2 edition #19. Die Gründerin der Plattform Cheex will die Pornoindustrie revolutionieren – auch über den Hörsinn. Weiterlesen >>>
Klick-Tipp: Nachkriegsjahre, Mauerbau, Kalter Krieg – Die ARD, Deutschlandradio und das Deutsche Rundfunkarchiv stellen ab heute 1.000 historische Audio-Files in der ARD Mediathek zur Verfügung. Die Tondokumente geben Einblicke in Themen, Denkweisen und den Sprachstil in der Zeit vor 1966.
ardmediathek.de/retro, presseportal.de
Hör-Tipp: "Ich habe auf das Business bezogen kaum Ängste", sagt Marcus Diekmann im Podcast "How to Hack". "Es gibt in meinem Kopf keine Regeln", sagt der Unternehmer und "Tausendsassa" und erklärt das mit seiner Kindheit, die er vor seiner Adoption im Kinderheim verbracht hat. Dort habe sich auch schon seine Kreativität gezeigt: Mit nur einem einzigen Spielzeug habe er "ganze Welten erschaffen".
podcast.google.com (49-Min-Audio)
turi2 edition #19: Wann wird die menschliche Stimme überflüssig, Uli Köppen?
Robo-Plauderei: Als Team Lead bei BR Data arbeitet Uli Köppen an der Schnittstelle zwischen Tech und Journalismus. Künstliche Intelligenz kann durch Audio helfen, Userinnen besser zu erreichen, schreibt sie im Gastbeitrag in der turi2 edition #19. Die menschliche Stimme aber kann sie nicht ersetzen. Weiterlesen >>>
Sportlich: Funke startet zur Fußball-Weltmeisterschaft in Katar den Podcast "WM Inside – Der Expertentalk". In drei Folgen vor dem Turnier geht es u.a. um die politische und menschenrechtliche Situation im Land, danach steht der Sport im Mittelpunkt.
open.spotify.com (1-Min-Trailer)
"Mir schwebt ein Podcast mit Angela Merkel und ihrem Mann vor wie ‘Paardiologie' von Charlotte Roche und Martin. Die ganze Welt fragt sich doch: Was macht eine Bundeskanzlerin nach 16 Jahren und wie funktioniert so eine Ehe?"
Spotifys Head of Podcast Saruul Krause-Jentsch wünscht sich im Interview in der turi2 edition #19 einen Pärchen-Podcast mit der Altkanzlerin.
turi2.de
Retro-Radio: ARD, Deutschlandradio und das Deutsche Rundfunkarchiv stellen ab dem 27. Oktober 1.000 historische Audio-Files in der ARD Audiothek zur Verfügung. Die Tonaufnahmen entstanden vor 1966 und geben so einen Einblick in Nachkriegsjahre, Mauerbau und den Kalten Krieg. 2020 hatte die ARD bereits historische Videos online gestellt.
presseportal.de, deutschlandradio.de, turi2.de (Background)
Heben ab: Moderatorin Linda Zervakis und Wissenschaftlerin Insa Thiele-Eich starten am 1. November gemeinsam den Podcast "Stardust", produziert von Studio Bummens. Darin sprechen sie immer dienstags über die "großen und kleinen Fragen des Lebens". Zum Beispiel: Wie fliegt man ins All? Denn genau das hat Insa Thiele-Eich als angehende Astronautin vor.
stardust-podigee.io (90-Sek-Trailer)
Hör-Tipp: Nach dem Erfolgs-Podcast "Cui Bono" gehen Khesrau Behroz und sein Team nun im Podcast "Legion: Hacking Anonymous" dem Hacker-Netzwerk auf die Spur. In den ersten beiden Folgen der sechsteiligen Serie geht es um die Anfänge der Bewegung im Jahr 2008 und den deutschen Hacker Robert, der eine Industrieanlage in Russland hackt und dabei "einen möglicherweise folgenschweren Fehler" begeht.
ardaudiothek.de (3-Min-Trailer), ardaudiothek.de (Folgen 1 und 2)
turi2 edition #19: Hör mal, Beat Balzli …
Der Berg ruft: Beat Balzli wächst mit Radio-Sendern und Kasperl-Geschichten auf Schweizerdeutsch auf und hört immer noch am liebsten das Rauschen des Bergbachs. Der Chefredakteur der „Wirtschaftswoche“ kann sich heute für Podcasts begeistern, solange die Hosts nicht beim Sprechen einschlafen. Im Audio-Fragebogen der turi2 edition #19 verrät Balzli außerdem, welche Musik einmal auf seiner Beerdigung laufen soll. Weiterlesen >>>