Zitat: In Berlin fahren nicht nur brummelige Busfahrer, sagt Maja Weihgold.

"Es sind bei Weitem nicht alle, die sich in das Bild der brummelnden Busfahrenden einreihen lassen."

Maja Weihgold, Leiterin der Unternehmenskommunikation der Berliner Verkehrsbetriebe, erklärt im Interview zur Themen-Woche "Future of Work", wie das ÖPNV-Unternehmen um Mitarbeitende wirbt.
turi2.de, turi2.de/future-of-work (alle Beiträge)

Deutschlandticket-App kommt in dieser Woche.

49-Euro-Ticket: Voraussichtlich noch in dieser Woche soll die App Dein Deutschland­ticket in den App-Stores verfügbar sein, teilt der Entwickler Mobility Inside mit. Die App soll es ermöglichen, das Ticket-Abo schnell und einfach abzu­schließen oder zu kündigen. Der Vorverkauf startet am 3. April. Auch Angebote wie E-Scooter- und Bike-Sharing sind verknüpft, in Zukunft sollen auch Fahrkarten z.B. für eine Fahrrad­mitnahme oder den Fern­verkehr über die App erhältlich sein.
spiegel.de, tagesschau.de

“Einmal im Jahr feiern wir ein fettes Fest.” – BVG-Kommunikatorin Maja Weihgold über New Work und Personal-Werbung im ÖPNV.


Einsteigen, bitte: Modernes Arbeiten ist mehr als Home-Office, ist Maja Weihgold überzeugt. Die Kommunikationschefin der Berliner Verkehrsbetriebe wirbt mit Vielfalt, Flexibilität und Job-Sicherheit um Bahnfahrerinnen, Busfahrer und Gleisbau-Mitarbeitende in Deutschlands größtem Nahverkehrs-Unternehmen. “Unsere Mitarbeitenden sind ein Abbild Berlins”, sagt Weihgold im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow. Nebenbei räumt sie mit dem Gerücht auf, dass jeder Berliner Busfahrer brummelig sein muss, und erklärt die feinen Unterschiede zwischen der Arbeitgeberinnen-Werbung der BVG und der gefeierten “Weil wir Dich lieben”-Kampagne. Dieses Interview erscheint in der Themen-Woche Future of Work bei turi2.
Weiterlesen …, turi2.de/future-of-work (alle Beiträge)

Basta: Ford reicht Patent ein, um Autos säumiger Kunden fernzusteuern.

Fährt Ford: Der Autobauer Ford hat in den USA ein Patent angemeldet, um Auto­fahrerinnen zu disziplinieren, die ihre Raten­zahlungen schuldig bleiben. Beim ersten Versäumnis gibt es einen Hinweis aufs Fahrzeug-Display, fließt weiter kein Geld kann Ford aus der Ferne Radio oder Klima-Anlage deaktivieren oder das Auto am Wegfahren hindern. Womöglich hatten sich manche unter dem Werbe-Slogan Lust Am Abenteuer etwas anderes vorgestellt.
golem.de, t3n.de

Mercedes Benz integriert Google Maps in seine Fahrzeuge.

Die Zukunft des Automobils? Mercedes Benz schließt einen in der Autobranche einmaligen Deal mit Google und integriert künftig dessen Kartensystem Maps in seine Fahrzeuge – allerdings unter eigenem Logo. Zusätzlich binden die Stuttgarter YouTube in ihr Infotainment-Angebot ein. Die Kooperation soll noch dieses Jahr starten und ist auf lange Frist angelegt.
handelsblatt.com

Zitat: DB-Regio-Vorständin Evelyn Palla versteht den Frust von Fahrgästen.

"Ich kann mich gut in die Lage unserer Kundinnen und Kunden versetzen, wenn es bei einer Fahrt hakt."

Evelyn Palla, Regionalverkehrs-Vorständin der Deutschen Bahn, bezeichnet sich in den turi2 Agenda-Wochen, als "leidenschaftliche Bahnfahrerin". Sie freue sich über "konstruktive Kritik", ein immer reibungsloser Ablauf sei in einem komplexen System wie der Bahn aber illusorisch.
turi2.de, turi2.de/agenda2023 (weitere Beiträge)

Ex-VW-Boss Herbert Diess soll Aufsichts­rat von Infineon führen.

VW verwunden? Der Halb­leiter-Hersteller Infineon will Herbert Diess zum Aufsichts­rats-Chef machen. Der ehemalige VW-Boss soll Wolfgang Eder ablösen, der sich im Februar nicht erneut zur Wahl stellt und damit für Diess Platz macht. Ex-Siemens-Manager Klaus Helmrich soll ebenfalls in den Aufsichts­rat einziehen. Die Auto-Industrie ist der größte Abnehmer von Infineon.
manager-magazin.de

“Handelsblatt”: Michael Mauer soll neuer Chefdesigner von VW werden.

Rückwärtsgang: Michael Mauer kommt als Chefdesigner zurück zu Volkswagen, hört das "Handelsblatt" aus Unternehmenskreisen. Demnach tritt Mauer zum 1. Januar die Nachfolge von Klaus Zyciora an. Mauer war bereits von 2015 bis 2020 Chefdesigner des Autobauers, bis der damalige VW-CEO Herbert Diess ihn durch Zyciora ersetze. Derzeit leitet Mauer das Design der VW-Tochter Porsche.
handelsblatt.com (€)

Skoda denkt über einen Rückzug aus China nach.

Auf dem Prüfstand: Die Volkswagen-Tochter Skoda prüft derzeit einen Rückzug aus China, berichtet die "Automobilwoche". Grund sei der "sehr intensive" Wettbewerb: "Wir werden uns gemeinsam mit dem chinesischen Joint-Venture-Partner anschauen, wie wir dort weitermachen wollen", sagt CEO Klaus Zellmer. Es sei auch eine Fokussierung auf den Vertrieb möglich. 2023 soll die Entscheidung über das China-Geschäft fallen. Künftig will sich Skoda zudem verstärkt auf den indischen Markt konzentrieren.
automobilwoche.de (€) via wiwo.de

Zitat: DB Regio will mit autonomen E-Autos Lücken im ÖPNV-Netz schließen.

"Unser Ziel ist ein Regionalverkehr, der so gestaltet ist, dass unsere Kundinnen und Kunden ihr Auto gar nicht vermissen."

Evelyn Palla, Regionalverkehrs-Vorständin der Deutschen Bahn, will alltagstaugliche Alternativen zum eigenen Auto anbieten. DB Regio will bald im Rhein-Main-Gebiet "als erstes Unternehmen weltweit" autonome E-Fahrzeuge in den ÖPNV integrieren, kündigt sie im Rahmen der turi2 Agenda-Wochen an.
turi2.de, turi2.de/agenda2023 (weitere Beiträge)

“Ärger ist da oft berechtigt” – Evelyn Palla über Lust und Frust im Regionalverkehr der Deutschen Bahn.


Ticket to paradise? “Wir haben gesehen, dass die Menschen in Deutschland Bahn fahren wollen”, sagt Evelyn Palla, Reginoalverkehrs-Vorständin der Deutschen Bahn, über den Erfolg des 9-Euro-Tickets. Kritik, wenn etwas bei einer Fahrt hakt, kann die Vielfahrerin verstehen. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow im Rahmen der Agenda-Wochen erzählt Palla, wie sich die Bahn für die Mobilitätswende rüsten will und mit welchen Argumenten sie jede Asphalt-Liebhaberin auf die Schiene bringt. Weiterlesen >>>

Mark Niedzballa und BMW-Agentur The Game Group gehen getrennte Wege.

Wechsel-Spiel: CEO Mark Niedzballa verlässt die BMW-Agentur The Game Group zum Jahres­ende. Er gehe, weil er seine Mission des Agentur­aufbaus erfüllt habe, so Timo Schönauer, CEO des Co-Eigentümers Going Beyond Group. Der zweite Anteils­eigner Jung von Matt hat seine Anteile an der Game Group bereits abgegeben. Nach "Horizont"-Informationen steigt dafür die Looping Group ein.
horizont.net (€)

Basta: Bahn muss 130.000 weitere Schwellen kontrollieren.

Schwellfahrstrecke: Die Deutsche Bahn kündigt an, weitere 130.000 Beton­schwellen an ihren Gleisen zu prüfen. Nach einem Zug­unglück im Sommer bei Garmisch-Parten­kirchen hat die Bahn bereits 200.000 Schwellen eines bestimmten Bautyps und Herstellers kontrolliert, rund 137.000 davon müssen ausge­tauscht werden. Fahr­gäste müssen mit Ein­schränkungen rechnen. In Sachen Bahn­verkehr ist Deutschland eben noch ein Schwellen­land.
spiegel.de

Deutsche Bahn stellt gedruckte “DB mobil”-Ausgabe ein.

Aufs Abstellgleis: Die Deutsche Bahn stellt ihr gedrucktes Kunden­magazin DB Mobil ein, ab 2023 erscheint es nur noch digital, berichtet "Horizont". Die letzte Print-Ausgabe erscheint am 2. Dezember. Bahn-Marketing­chef Jürgen Kornmann bestätigt das Print-Aus in einem Beitrag bei Linked-in. Grund seien "explodierende Papier­preise" und rück­läufige Anzeigen­erlöse sowie ein verändertes Medien­nutzungs­verhalten. Daher haben die Bahn und Dienstleister Territory beschlossen, "jetzt den Übergang von Print zu digital wagen", so Kornmann. Die digitale Ausgabe soll in den Anfangs­phase komplett werbefrei sein. Bisher vermarktet die Ad Alliance von Bertelsmann die Anzeigen­plätze im Heft. Die Website dbmobil.de wird überarbeitet, die Beiträge sollen künftig einen starken Nutzwert­charakter haben und sich vorrangig um nach­haltige Mobilität drehen. Im 1. Halbjahr 2023 investiert die Bahn dafür "einen mittleren sechs­stelligen Euro-Betrag".
horizont.net (€), linkedin.com

Google-Managerin Nelly Kennedy übernimmt Marketing bei Volkswagen.

Volkswagen ergoogelt sich eine neue Marketing­chefin: Digital-Expertin Nelly Kennedy übernimmt Mitte Februar 2023 als Chief Marketing Officer die Aufgaben von Jochen Sengpiehl, der als CMO zur Volkswagen Group China gewechselt ist. Kennedy ist derzeit Senior Global Director im Brand Marketing bei Google in Kalifornien.
volkswagen-newsroom.com, turi2.de (Background Sengpiehl)

Volkswagen trennt sich von Elektro-Carsharing WeShare.

Ausgeshared: Volkswagen trennt sich von seinem unrentablen Carsharing-Geschäft und übergibt seinen Dienst WeShare an den Konkurrenten Miles Mobility. Über den Kaufpreis ist nichts bekannt, Miles habe jedoch mehr als 10.000 E-Autos verschiedener Marken des Volkswagen-Konzerns bestellt, die ab 2023 ausgeliefert werden. VW-Kunden können das Carsharing von Miles künftig auch über die Mobilitäts­plattform von Volkswagen buchen.
tagesschau.de, sueddeutsche.de

Google-Tochter Waymo will ihren Robotaxi-Dienst nach Los Angeles bringen.

Waymo will seinen Robotaxi-Dienst auch in Los Angeles an den Start bringen. Zunächst sollen die autonomen Fahrzeuge in einigen zentralen Bezirken zum Einsatz kommen. Zudem sei vorerst ein Mensch als Sicherheitsfahrer am Steuer. In Phoenix im Bundesstaat Arizona kommen die selbstfahrenden Autos der Google-Tochter bereits ohne ein menschliches Back-Up auf dem Fahrersitz aus.
n-tv.de, techcrunch.com

Amazon will in Deutschland 400 Mio Euro in Elektrofahrzeuge investieren.

Strom-Rechnung: Online-Händler Amazon will in den kommenden fünf Jahren 400 Mio Euro aufwenden, um seinen Lieferverkehr in Deutschland zu elektrifizieren. Geplant sind rund 500 Elektro-Lkw sowie Ladestationen und Ökostrom-Anlagen. In großen Städten soll die Paket-Zustellung häufiger zu Fuß oder per Lastenrad erfolgen. Insgesamt plant Amazon, in Europa 1 Mrd Euro in Elektrofahrzeuge zu investieren.
spiegel.de

Citroën verpasst sich einen neuen Auftritt, inklusive Logo und Marken-Claim.

Nëu wagen: Die Automarke Citroën präsentiert sich runderneuert mit der mittlerweile zehnten Logo-Veränderung, die sich an das Ursprungs-Signet von 1919 anlehnt. Zudem gibt es eine "vereinfachte" Farbpalette und neue Schriftarten. Statt des Claims "Inspired by You" wirbt die Stellantis-Marke nun mit "Nothing Moves Us Like Citroën".
media.stellantis.com

Jennifer Treiber-Ruckenbrod steigt bei BMW Deutschland zur Marketing-Chefin auf.

BMW befördert Jennifer Treiber-Ruckenbrod zur Marketing-Chefin für den deutschen Markt. Sie leitet bisher die externe und interne Kommunikation der Marken Mini und BMW Motorrad. Treiber-Ruckenbrod folgt auf Kirsty Skinner-Gerth, die seit September Digital Commerce, Digitale Kanäle und Connected Company bei BMW verantwortet.
horizont.net (€), absatzwirtschaft.de

“Freude.Forever”: BMW bringt ein neues Print-Magazin auf den Markt.

Freude am Drucken: BMW bringt mit "Freude.Forever" ein Print-Magazin heraus, das die "Facetten des modernen, nachhaltigen Luxus und des technologischen Fortschritts" beleuchten will. Die monothematischen, je 140-seitigen Hefte sollen anlassbezogen erscheinen. Das Heft erscheint mit 150.000 Auflage für 10 Euro. Der Erstling widmet sich der "Verbindung und Bedeutung von modernem Luxus" sowie "beständiger Nachhaltigkeit".
per Mail

Deutsche Bahn verkauft 26 Mio 9-Euro-Tickets.

Kassenschlager: Die Deutsche Bahn hat in den vergangenen drei Monaten rund 26 Mio 9-Euro-Tickets über ihre Vertriebskanäle verkauft. Jeder Fünfte habe den ÖPNV neu für sich entdeckt, erklärt der Konzern. Am Montag gibt der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen bundesweite Gesamt-Zahlen bekannt. Im Juni und Juli sind 38 Mio Tickets verkauft worden. Das Umweltbundesamt fordert ein Nachfolgemodell.
sueddeutsche.de

Zahl des Tages: Bilanz des 9-Euro-Tickets zeugt von Auto-Verzicht, besagt eine Umfrage.

Zahl des Tages: Mobile 31 % der erwachsenen Kundschaft haben das 9-Euro-Ticket häufig auf Wegen genutzt, die sie sonst per Auto zurück­gelegt hätten, sagt eine Yougov-Umfrage. 18 % haben es sogar aus­schließlich auf solchen Strecken eingesetzt. Insgesamt haben 28 % der Deutschen mindestens einmal das Ticket gekauft, weitere 22 % haben von dem Rabatt auf ihr normales Nah­verkehrs-Abos profitiert.
faz.net

Lese-Tipp: Die Elektrooffensive von Volkswagen stockt.

Lese-Tipp: Die Situation bei Volkswagen ist prekärer als bislang bekannt, schreibt Michael Freitag. Der scheidende Herbert Diess (Foto) habe seine Elektrooffensive kaum umgesetzt, es drohen Mehrkosten und Profiteinbußen. Fabriken könnten schon in wenigen Jahren nicht mehr ausgelastet sein, Tausende Arbeitsplätze seien gefährdet. Der Konzern müsse wahrscheinlich länger Verbrenner produzieren als geplant.
manager-magazin.de (€)

Veranstalter sagen Genfer Autosalon 2023 erneut ab, nur Schwester-Messe in Doha findet statt.

Wüste statt Berge: Der Genfer Autosalon, eine der wichtigsten Auto­mobil­messen der Welt, fällt 2023 zum vierten Mal in Folge aus. Die Veranstalter sagen die für Februar geplante Messe in Genf erneut ab und nennen als Gründe "Unsicher­heiten in der Welt­wirt­schaft und der geo­politischen Lage" sowie "Risiken im Zusammen­hang mit der Entwicklung der Pandemie". Statt­dessen wolle man sich voll auf die Schwester-Messe in Doha konzentrieren, die im November 2023 erstmal in der katarischen Hauptstadt über die Bühne gehen soll.

Ursprünglich war geplant, 2023 zwei Autosalons zu veranstalten – im Februar in Genf und im November in Doha. "In diesen unsicheren Zeiten" seien viele Auto-Marken jedoch "nicht in der Lage, sich für die Teilnahme an einer Messe in Europa im Winter zu verpflichten". Zuletzt fand der Genfer Autosalon 2019 statt, danach wegen Corona nicht mehr. (Archivbild von 2019: Uli Deck / dpa / Picture Alliance)
wiwo.de, spiegel.de, gims.swiss

Formel-1-Einstieg von Audi und Porsche steht offenbar kurz bevor.

PS-Neulinge: Die beiden Volkswagen-Töchter Audi und Porsche steigen 2026 in die Formel 1 ein, berichten RTL und ntv. In den kommenden Tagen werde der Audi-Vorstand seine Entscheidung offiziell bekannt­geben, Porsche wolle mit der Bestätigung voraus­sichtlich bis kurz vor dem Großen Preis von Belgien kommende Woche warten. Formel-1-Ambitionen werden beiden Herstellern schon länger nachgesagt: Audi strebe ein eigenes Team an und verhandle mit dem Schweizer Renn­stall Sauber. Porsche wolle als Motoren-Partner von Red Bull fungieren
rtl.de

Den Lebensmittel-Lieferdiensten droht der Absturz, berichtet das “Handelsblatt”.

Reifen platt: Der Hype um Lebensmittel-Lieferdienste flaut ab, berichten Larissa Holzki und Florian Kolf im "Handelsblatt". Die europäischen Bringdienste Glovo und Zapp erhalten von Investorinnen deutlich niedrigere Bewertungen. Die Wirtschaftsauskunftei Creditreform rät von Kreditgeschäften mit der Firma Gorillas ab. Der Berliner Lieferdienst räumt Zahlungsrückstände ein.
handelsblatt.com (Paid)

VW-Chef Oliver Blume will den Vorstand verkleinern.


Schrumpfkur durch den Blume: Der neue VW-Chef Oliver Blume (Foto) will offenbar den Vorstand des Autokonzerns verkleinern, meldet Reuters. Die Unternehmensführung sei unter Herbert Diess auf zwölf Mitglieder "angeschwollen" und sei "zu groß und schwer zu koordinieren". Zudem seien etliche Vorstandsmitglieder Vertraute von Diess, die dieser berufen hatte, um während diverser Machtkämpfe seine Position zu sichern.

Wackeln sollen vor allem die Posten von Einkaufschef Murat Aksel und Vertriebschefin Hildegard Wortmann, auch China-Vorstand Ralph Brandstätter und IT-Chefin Heike Stars stehen auf der Kippe. Insgesamt will Blume den Vorstand auf acht bis neun Personen stutzen, endgültige Entscheidungen sind noch nicht gefallen.
reuters.com, faz.net

Foto: Jan Huebner/Imago

Deutsche Bahn verlängert die Umsteigezeiten bei ICE- und IC-Fahrten.

Wenn's mal wieder länger dauert: Die verspätungsgebeutelte Bahn gelobt Besserung und kündigt u.a. verlängerte Umsteigezeiten bei ICE- und IC-Fahrten an, durch die Reisende ihre Anschlüsse verlässlich erreichen sollen. 1.000 weitere Mitarbeiterinnen sollen das Service-Personal in Zügen und Bahnhöfen verstärken. Ab 2024 steht eine Generalsanierung der am stärksten befahrenen Strecken auf dem Plan.
wiwo.de, per Mail

Meinung: Herbert Diess ist an seiner radikalen Elektro-Strategie gescheitert.

Gediesst: Der scheidende VW-Chef Herbert Diess ist an seiner radikalen Elektro-Strategie gescheitert, sagt Motoren-Experte Thomas Koch im focus.de-Interview. Der Konzern habe seinen Markenkern von bezahlbaren und reichweitentauglichen Fahrzeugen für die Breite der Bevölkerung zugunsten der Elektromobilität "geopfert". Auch die Fahrzeugqualität sei "unter die Räder gekommen".
focus.de

Zahl des Tages: Verkehrsunternehmen schlagen 69-Euro-Ticket vor.

Zahl des Tages: Im Monat 69 Euro sollte nach Vorstellung des Verbands Deutscher Verkehrs­unternehmen ein Nachfolger des 9-Euro-Tickets kosten. Wie sein billiger Bruder soll das "ÖPNV-Klima­ticket" bundesweit im Nah- und Regional­verkehr gültig sein. Als "relevante Ziel­gruppe" hat der VDV "zahlungs­willige Auto­fahrerinnen" im Blick.
twitter.com/VDV_Verband, wiwo.de

Zitat: Jens-Oliver Voß freut sich über “positive Berichterstattung” zum 9-Euro-Ticket.

"Das 9-Euro-Ticket hat eine so positive Berichterstattung gebracht, wie sie sich durch keine Marketingkampagne der Welt erreichen lässt."

Jens-Oliver Voß, Leiter Kommunikation Eisenbahn in Deutschland bei der Deutschen Bahn, bilanziert im Interview mit dem "PR Magazin" die Wirkung des 9-Euro-Tickets. Auch "das klassische Bahn-Bashing" sei in den vergangenen Wochen nicht zu kurz gekommen.
"PR Magazin" 7/2022, S. 16-18 (Paid)

Berichte: Deutsche Bahn wird Mitglied der Star Alliance.

Flugzug: Die Deutsche Bahn wird als erstes luftfahrt­fremdes Unternehmen Mitglied im Airline-Bündnis Star Alliance, berichten mehrere Nachrichten­agenturen. Bei einem Event am Montag soll der Beitritt besiegelt werden. Die "neue inter­modale Partnerschaft" solle "ein starkes Zeichen für die Mobilitäts­wende" setzen und die kombinierte Nutzung von Flug und Zug verbessern. Zum Bündnis unter Führung der Lufthansa gehören derzeit 26 Flug­gesellschaften.
tagesschau.de