AfD-Video verfälscht Merkel-Bild mithilfe von KI.


Fakevideo: Die AfD wirbt im Wahlkampf mit einem KI-generierten Video, das den politischen Gegner unvorteil­haft erscheinen lässt, meldet der "Spiegel". Der düstere Social-Media-Clip zeigt u.a. Alt­kanzlerin Angela Merkel, deren Mund­winkel mithilfe Künstlicher Intelligenz nach unten verlängert wurden (Bild). Nur am Anfang wird kurz eingeblendet, dass das Video KI-Inhalte enthält. Ein Sprecher von Spitzen­kandidatin Alice Weidel teilt mit, die Ersteller des Videos seien "nicht angehalten" worden, Merkel "grafisch unvorteilhaft zu bearbeiten".
spiegel.de

(Bildquelle: @Alice_Weidel bei X)

Lese-Tipp: Was Metas Faktencheck-Aus für Social-Media-Werbung bedeutet.


Lese-Tipp: Der Wegfall von Faktenchecks bei Facebook und Instagram stellt Unter­nehmen, die dort werben, vor neue Her­aus­forderungen. Die Wahr­schein­lich­keit, dass große Werbe­kunden ihre Budgets voll­ständig abziehen, bleibe dennoch gering, sagt Nadja Vogel, Chief Strategy Officer bei We are Social, bei "Campaign Germany". Sie analysiert die Lage und empfiehlt Marken u.a. technische Tools für mehr Brand Safety.
campaigngermany.de (€)

(Foto: We are Social)

“GünstiGang” zeigt preiswertes Leben mit Aldi Nord.


Aldis Alltagshilfe: Discounter Aldi Nord will die Gen Z mit einer WG-Mini­serie in die Läden locken. Die "GünstiGang" zeigt im Stil einer Scripted-Reality-Show, wie junge Menschen mit Hacks, Optimismus und "Aldi Math" preis­günstig durchs Leben manövrieren. Die Idee zur Kampagne stammt von Accenture Song, die Produktion lag bei Simon & Paul.
aldi-nord.de via campaigngermany.de (€), youtube.com (90-Sek-Video)

(Bild: Aldi Nord)

Zitat: Ohne Faktenchecks ändert sich das Werbeumfeld, sagt Klaus-Peter Schulz.


"Heute weiß ich: Julia Jäkel hatte Recht."

Klaus-Peter Schulz, Geschäfts­führer des Verbands Die Media­agenturen, erwartet, dass sich nach Metas Abkehr von Fakten­checks und Content-Moderation Werbe­umfelder ändern und Werbe­ausgaben verschieben. Als die frühere G+J-Chefin Julia Jäkel 2017 mehr Verantwortung bei der Verteilung der Werbe­gelder gefordert hatte, war Schulz noch Kritiker ihres Appells.
horizont.net (€)

(Foto: Die Mediaagenturen)

Gabor Steingart: Deutsche Medien hätten über Habeck-Unterstützung durch Musk gejubelt.


Zweierlei Maß? Gabor Steingart hält die Auf­regung über die Wahl­werbung von Elon Musk für die AfD für über­trieben. In seinem "Pioneer Briefing" stellt er die These auf, dass die "Kommentar­­lage" "wohl­wollend bis euphorisch" ausge­fallen wäre, würde Musk nicht Alice Weidel, sondern Robert Habeck zum Live-Stream ein­laden und zur Wahl der Grünen auf­rufen. Konkret spricht er "taz", "Spiegel" und die "Süddeutsche", ARD und RTL an. "Das Ganze hieße dann nicht mehr Propaganda, sondern Bildungs­­fernsehen."

Steingart stellt insgesamt sechs Thesen auf, die die Empörten beruhigen sollen. Er argumentiert etwa, dass auch Menschen ohne Organisation und Geld in den Medien statt­finden – als Beispiel dient ihm Klima-Aktivistin Greta Thun­berg. Einen maß­geblichen Ein­fluss von Medien auf Wahl­ent­scheidungen sieht er nicht: So habe Helmut Kohl sich trotz "Spiegel" 16 Jahre lang im Amt gehalten. Willy Brandt sei trotz "Springer-Presse" Kanzler geworden. Sein "wichtigster Influencer" sei kein Unter­nehmer wie Musk, sondern Literatur­nobel­preis­träger Günter Grass gewesen. Steingart rät der deutschen Politik, sich nicht "mit dem amerikanischen Trommler", sondern mit den Ursachen für den Aufs­tieg der AfD zu befassen.

Heute um 19 Uhr soll ein Live-Talk auf X zwischen AfD-Kanzlerkandidatin Weidel und Musk stattfinden.
thepioneer.de (€), kress.de

(Foto: IMAGO / Panama Pictures)

RMS holt Elmar Stein zurück – als Programmatic-Chef.


Programmierter Wandel: Audio-Ver­markter RMS macht Elmar Stein zum Head of Programmatic. Er war bereits bis 2022 bei RMS an Bord, zuletzt war er bei Raudio.Biz als Head of New Audio für Digital-Ver­käufe und Programmatic Audio zuständig. Für RMS ist Programmatic ein wesent­licher Baustein für die Weiter­ent­wicklung des klassischen Radio­geschäfts.
meedia.de

(Foto: RMS)

“Idee der Agentur”: Grünen-Chef distanziert sich von Guerilla-Werbung für Habeck.


Werbe-Fail: Grünen-Chef Felix Banaszak gesteht bei "Markus Lanz" Fehler bei der Guerilla-Werbung für Robert Habeck in München ein. "Das war eine Idee der Agentur", sagt er und ergänzt, "hätten wir ein paar Minuten länger nach­ge­dacht, hätten wir das anders gemacht". Es sei eine "blöde Idee" gewesen. Das Konterfei des Grünen-Kanzler­kandidaten war über­lebens­groß auf das Sieges­tor projiziert worden – die Polizei beendete die Aktion, weil Werbung auf Denk­mälern ver­boten ist. Die Grünen treten mit der Agentur Jung von Matt an.
business-punk.com, zdf.de (85-Min-Video, ab Min 31), turi2.de (Background)

(Foto: IMAGO / Susanne Hübner)

Disney+ zeigt in den USA personalisierte Werbung.


Dauer­werbe­sendung: US-Streamer Disney+ kündigt die Ein­führung personalisierter Werbung im Streaming an. Werbe­kunden können unters­chiedliche Versionen ihrer Spots anbieten – eine KI-Steuerung soll entscheiden, welche Variante das Publikum zu sehen bekommt, etwa abhängig von der aktuellen Stimmung bei Live-Sport­über­tragungen. Wenn Spiele in die Ver­längerung gehen, soll eine Werbe-Auktion für ausge­buchte Werbe­plätze sorgen. Zudem soll das Publikum Produkte aus dem Programm direkt in der App kaufen können. Konkurrent Paramount+ bereitet sein Publikum derweil auf die Einführung eines Werbe-Abos vor.
meedia.de, persoenlich.com

Zitat: Thomas Lückerath sieht nach Meta-Wende jetzt die Werbekunden in der Pflicht.


"Mit dem Wissen um Metas Ver­antwortungs­losig­keit ist die Konsequenz glas­klar: Werbe­kunden und Agenturen, die weiter Werbe­gelder in jene Social Net­works pumpen, welche ihrer Ver­antwortung für die dort ver­breiteten Inhalte nicht nach­kommen, finanzieren die Ver­breitung von Hass und Hetze."

"DWDL"-Gründer Thomas Lückerath sieht angesichts von Metas Knie­fall vor Trump "ver­antwortungs­volle Angebote – ob im Netz, gedruckt oder gesendet" – als wichtige Inseln für "Creator, Medien­häuser und Werbe­kunden gleicher­maßen".
dwdl.de

BR-Recherche: Forschende haben Bundesregierung ein Verbot von Alkohol-Werbung empfohlen.


Promille-Problem? Auf Basis einer vom Gesund­heits­ministerium beauftragten Studie haben Forschende aus Hamburg der Ampel-Regierung empfohlen, Alkohol-Marketing komplett zu ver­bieten, recherchiert der BR. Die Studie sollte im Koalitions-Ver­trag ver­einbarte Ein­schränkungen für Alkohol-Werbung unter­stützen. Da die Empfehlungen der Wissen­schaft darüber hinaus­gingen, hatte die Koalition die Studie anscheinend ignoriert. Eine geplante Ver­öffent­lichung auf der Web­site des Ministeriums blieb aus.
tagesschau.de

(Foto: IMAGO / MiS)

Video-Tipp: Dertour will mit NDW-Hit Lust auf Urlaub machen.


Video-Tipp: Reiseveranstalter Dertour bedient sich für eine neue Frühbucher-Kampagne bei einem NDW-Hit von "Trio". Statt "Da Da Da" heißt es in den Kurzclips "Der Der Dertour", wenn Menschen in Alltags­situationen plötzlich ein Dertour-Mini-Keyboard hervorholen und damit Urlaubs­stimmung verbreiten. Die Kampagne stammt von Scholz & Friends Hamburg.
youtube.com (20-Sek-Video Büro), youtube.com (20-Sek-Video Shopping), youtube.com (20-Sek-Video Stau) via campaigngermany.de (€)

(Bild: Dertour/Scholz & Friends Hamburg)

Zitat: Thomas Koch hofft “auf beispielhafte Kampagnen” zur Wahl.


"Zum ersten Mal stehen sich mit BrinkertLück, fischerAppelt, Heimat und Jung von Matt ausge­wiesen kreative Agenturen gegen­über."

Media-Ur­gestein Thomas Koch hofft auf "beispiel­hafte Kampagnen" zur Bundes­tags­wahl. "Mr. Media" schreibt künftig ein­mal pro Monat eine Werbe-Kolumne für "Campaign Germany". Zuvor hat er 13 Jahre lang in der "Wirtschafts­woche" die Media-Welt erklärt.
campaigngermany.de (€)

(Foto: Daniel Häuser)

Formel 1: Adidas wird Ausrüster von Mercedes-AMG Petronas.


Formel A: Sportartikler Adidas wird – wie sich schon im Sommer angedeutet hat – Ausstatter des Formel-1-Teams Mercedes-AMG Petronas. Die "mehrjährige Partnerschaft" umfasst eine u.a. komplette Kollektion an Bekleidung, Schuhen und Accessoires von Adidas, die im Februar vorgestellt wird. Bisher haben Puma und Tommy Hilfiger das Mercedes-Team ausgestattet, die Verträge sind zum Jahresende 2024 ausgelaufen.
bild.de, mercedesamgf1.com, turi2.de (Background)

(Bild: Mercedes AMG-Petronas F1 Team)

Podstars by OMR konzentriert sich auf Vermarktung von Business-Podcasts.


Businesscast: Die OMR-Podcast-Tochter Podstars will sich in der Vermarktung auf Business- und Wirtschafts­podcasts konzentrieren. Damit will Podstars Werbekunden "eine hoch­wertige und engagierte Ziel­gruppe bieten". Zur Neu­aus­richtung gehören auch ein neues Design und ein neues Logo. Als Produzent und Publisher macht Podstars auch weiterhin Storytelling-, Infotainment- und Show-Formate.
meedia.de

“Süddeutsche” erneuert “Mehr Licht”-Kampagne mit neuen Botschaften.


Erhellung: Die "Süddeutsche Zeitung" frischt ihre 2023 gestartete "Mehr Licht"-Kampagne mit neuen Bot­schaften auf, berichtet "Campaign Germany". Slogans wie "Wahrheit lässt sich nicht generieren. Nur recherchieren." nehmen Bezug aufs aktuelle Welt­geschehen. Die Kampagne stammt vom freien Kreativ­team Rebmann und Poguntke und kommt außer auf Plakat­wänden und DOOH-Displays auch im Radio und TV-Streaming zum Einsatz.
campaigngermany.de (€)

(Bild: Rebmann und Poguntke)

RTL feiert 25 Jahre “Schöner Wohnen Kollektion” mit neuer Kampagne und KI-Spot.


Ein­richtungs-Assistent: RTL geht bei seiner "Schöner Wohnen Kollektion" neue Werbe­wege. Die an die Zeit­schrift "Schöner Wohnen" ange­dockte Einrichtungs­marke feiert ihren 25. Geburts­tag mit einer Kampagne, die zum Teil KI-generiert ist – mit dem Slogan "Schöner leben lässt sich ein­richten". Einer von zwei Spots ist mit­hilfe einer von Bertels­mann ent­wickelten Video-KI aus statischem Bild­material ent­standen. Der erste TV-Flight, der laut RTL bereits läuft, habe ein Brutto-Volumen im zweistelligen Mio-Bereich.
media.rtl.com

(Foto: RTL/SCHÖNER WOHNEN-Kollektion, Screenshot)

SPD stellt Plakat-Kampagne für Bundestagswahl vor.


Gegen den Trend: Die SPD setzt im Bundes­tags­wahl­kampf trotz schwacher Beliebt­heits­werte auf Olaf Scholz und plakatiert den Kanzler mit wechselnden Wahl­ver­sprechen auf großen Plakaten. Die Partei stellt das Wort "Sicher­heit" als zentralen Begriff in den Mittel­punkt. Sätze wie "Mit Sicher­heit mehr Netto" oder "Mit Sicher­heit mehr Wachstum" werden ergänzt durch konkrete politische Maß­nahmen wie "Weniger Steuern auf Lebens­mittel" oder "Made in Germany"-Bonus für Arbeits­plätze", erklärt SPD-General­sekretär Matthias Miersch bei der Vor­stellung der Plakate am Sonntag. Auf kleineren Plakaten stellt die SPD neben Text einen QR-Code in den Mittel­punkt, mit dem Wähler sich weiter informieren können. Die Werbe­maß­nahmen kommen von der Agentur BrinkertLück.

Bereits Ende November war die SPD mit einer Mitglieder-Kampagne, die ebenfalls den Kanzler und andere Partei-Promis zeigte, in den Vorwahlkampf gestartet. Heute beginnt für die Parteien die heiße Phase des Bundestagswahlkampfes.
sueddeutsche.de, horizont.net (€), spd.de/bundestagswahl (neue Werbemittel), turi2.de

(Foto: IMAGO / Eibner)

“Campaign Germany”: Mother Berlin holt Keke Mahlelebe als Strategie-Chef.


Neue Strategie: Agentur Mother Berlin schafft für Keke Mahlelebe den Posten des Strategie-Chefs, meldet "Campaign Germany". Er kommt von TBWA/Neboko, wo er als Global Strategy Director maß­geblich an der Neu­aus­richtung der Strategie von Adidas beteiligt war. Bei Mother Berlin soll Mahlelebe den "Dialog zwischen Kreation und Strategie" stärken.
campaigngermany.de (€)

(Foto: Mother Berlin)

Zitat: Frank Puscher befürchtet, Musk und Co bauen sich eine Medienlandschaft, die ihnen gefällt.


"Europa und Deutsch­land müssen nicht nur wirtschafts­politisch, sondern auch medien­politisch und was den Werbe­markt angeht, einen eigenen, unab­hängigen, selbst­bewussten Weg finden."

Frank Puscher, stell­ver­tretender Chef­redakteur von "Meedia", befürchtet, dass die "White-House-Connection" um Trump und Musk die Medienbranche nach ihren Wünschen umbaut – mit Konsequenzen für Werbe-Ein­nahmen und Responsible Media auch in Europa.
meedia.de

(Foto: Oberauer / Manuel Horn)

Video-Tipp: Nike feiert den 40. Geburtstag des Air Jordan.


Video-Tipp: Der berühmte Schuh "Air Jordan", benannt nach Basket­ball-Star Michael Jordan, feiert 2025 seinen 40. Geburts­tag. Zum Auf­takt der Feier­lich­keiten ver­öffentlicht Nike einen animierten Spot, der die Geschichte hinter dem legendären Schuh "Air Jordan 1" erzählt.
campaigngermany.de (€, mit 2-Min-Video)

(Bild: Nike)

Klick-Tipp: Die größten Marketing-Fails 2024.


Klick-Tipp: Von Apples kulturellem Total­ausfall über Bumbles Plakat-Shit­storm bis hin zu Jaguars umstrittenen Branding – einige Marken sind 2024 voll ins Fett­näpfchen getreten. Ihre Fehl­tritte bieten wert­volle Learnings in Sachen Kreativität, kulturelle Sensibilität und richtiges Timing. Baerbel Egli-Unckrich, Chef­redakteurin von "Campaign Germany", hat sie zusammen­gestellt.
campaigngermany.de (€, mit Fotos und Videos)

(Foto: IMAGO / Rene Traut)

Sunday Natural schaltet erstmals TV-Werbung.


Konsum­ergänzungs­mittel: Nahrungs­ergänzungs­mittel­marke Sunday Natural will mit einer groß­ange­legten Neu­jahrs-Kampagne bekannter werden. Das Unter­nehmen setzt dabei erst­mals auf TV-Werbung, die im ZDF laufen wird. Außer­dem gibt es eine OOH-Kampagne mit Ströer und das Sonderheft "Focus Fit & Gesundheit" mit Burda.
campaigngermany.de (€)

Zitat: Isabel Gabor kritisiert Alkohol als Firmengeschenk.


"Beinahe hat man das Gefühl, als würde die Branche das Saufen als letzte Bastion vor dem Spießer­tum sehen."

Isabel Gabor, Co-Gründerin des Ad Girls Clubs, kritisiert im Gast­beitrag für "Campaign Germany" den Umgang mit Alkohol in der Agentur-Branche. In Zeiten von Corporate Social Responsibility sieht sie "Drogen als Firmen­geschenk" als "absolut rückwärts­gewandtes Signal".
campaigngermany.de (€)

Weimer Media Group baut Vermarktung von “Business Punk” um.


Punks vom Tegern­see: Die Weimer Media Group ver­marktet "Business Punk" künftig nach Branchen – mit je einem "Ver­marktungs-Punk". Neu im Team sind Tanja Weis, die von Brand Media kommt, und sich bei "Business Punk" u.a. um Beauty, Konsum­güter und Pharma kümmert, sowie der Freiberufler Oliver Horn. Er fokussiert sich u.a. auf Auto, Uhren, Sport und Technik. Anzeigen­leiter ist Wolfgang Hansel.
meedia.de

Kartellamt: Ad Alliance darf nicht RTLZwei vermarkten.


Cartel vs. Kartell: Das Bundes­kartell­amt unter­sagt – wie erwartet – die Vermarktung von RTLZwei durch die Ad Alliance. Die Wett­bewerbs­hüter sehen dafür "aktuell keinen Spiel­raum". Eine Vermarktungs­kooperation würde "zu klaren Nach­teilen für den Wett­bewerb und sehr wahr­scheinlich höheren Preisen für die Werbe­kunden führen", begründet Kartell­amts-Präsident Andreas Mundt die Absage. Die Folge der Entscheidung ist, dass weiterhin El Cartel Media RTLZwei vermarktet.

RTL-Deutschland-CEO Stephan Schmitter hat für die Entscheidung "angesichts der uns mitgeteilten Begründung kein Verständnis". Gegenüber "DWDL" beklagt er, "dass die Aus­legung des Wett­bewerbs­rechts" die "Markt­realitäten nicht wider­spiegelt". RTLzwei-Geschäfts­führer Andreas Bartl "bedauert" die "ablehnende Haltung" des Kartell­amts: "Angesichts des sich weiter zu Gunsten der US-Platt­formen verschiebenden Werbe­marktes ist diese Haltung für uns schwer nach­voll­ziehbar."
dwdl.de, meedia.de, bundeskartellamt.de

RTL erstellt “stern”-Kampagne mithilfe generativer KI.


Künstliche Realität: Der "stern" startet im Januar eine Kampagne, die mithilfe generativer KI das digitale Multimedia-Angebot bewirbt. Zentrales Element der Kampagne ist ein Video, das das Themen­spektrum zeigt, über das "stern", "stern Crime", "Geo" und "Capital" berichten. Die "emotionalisierenden Bewegt­bilder" sind über­wiegend mithilfe der Text-to-Video-Technologie von Runway entstanden, teilt RTL mit. Die Kampagne läuft in mehreren Flights das ganze Jahr über im TV, Print, Digital, DOOH und Social Media. Nach eigenen Angaben steht für die Kampagne ein "zwei­stelliges Millionen Brutto-Media-Volumen" zur Verfügung.
meedia.de, media.rtl.com, youtube.com (60-Sek-Video)

(Bild: RTL)


Nachrichtenreicher November bringt Newsmedien Reichweiten-Zuwächse.


News-November: US-Wahl und Ampel-Aus bescheren den großen Nachrichten-Marken im November beträchtliche Reich­weiten­zuwächse. Laut der neuen DNA-Studie der Agma legen "FAZ" und "Süddeutsche" im Vergleich zum Oktober um je 24,2 % auf Netto­reich­weiten von 8,36 bzw. 6,72 Mio zu, der "Tagesspiegel" wächst um 21 % auf 6,64 Mio. Auch "Focus Online" (10,7 %), "Spiegel" (14,1 %) und "Zeit" (15,2 %) gewinnen im zwei­stelligen Prozent­bereich. Prozentual größte Verlierer sind der Bonner "General-Anzeiger", all-in.de und die "Neue Westfälische". In absoluten Zahlen verlieren GMX und Web.de am meisten Reichweite. Dia DNA-Studie misst nur Besuche auf Seiten mit Werbung.
meedia.de, turi2.de (Background DNA-Studie)

“DWDL”: Kartellamt untersagt wohl Vermarktung von RTLZwei durch Ad Alliance.


EntZweidung: Die geplante Vermarktung von RTLZwei durch die Ad Alliance scheitert wohl am Kartell­amt, berichtet "DWDL". Demnach stünden die Wett­bewerbs­hüter unmittelbar vor der Verkündung einer Entscheidung, wonach sie das Vorhaben in der geplanten Form unter­sagen werden. Seit 2004 vermarktet El Cartel Media RTLZwei, während die Ad Alliance Werbung für alle anderen Sender der RTL-Gruppe verkauft.
dwdl.de

Nielsen: Brutto-Werbemarkt rutscht im November ins Minus.


Keine Geschenke: Der Brutto-Werbe­markt ist im November erst­mals in diesem Jahr leicht unter das Vor­jahres-Niveau gerutscht, meldet Nielsen. Der Markt­forscher sieht die Aus­gaben um 0,1 % im Minus. Im 1. Halbj­ahr war der Markt noch um bis zu 15,2 % im Plus. Laut der Analyse von "Meedia"-Daten-Dompteur Jens Schröder setzen die erfassten Medien im November 3,998 Mrd Euro um. Am deutlichsten ver­lieren dem­nach Zeit­schriften (-8,1 %) und Außen­werbung (-5,9 %). TV stagniert. Nach oben geht es für Zeitungs-, Online- und Kino-Werbung.
meedia.de, dwdl.de

Karin Ross heuert bei Publicis an.


Publicis sichert sich die Dienste von Karin Ross, bis Früh­jahr 15 Jahre lang bei der GroupM, wo sie zuletzt CEO für den DACH-Raum war. Künftig wird sie als Chief Media Officer DACH agieren und die Connected-Media-Strategie bei Publicis voran­treiben. Zudem wird sie auch Mitglied im Manage­ment Board der Agentur­gruppe. Sie berichtet an Gruppen-CEO Frank-Peter Lortz.
campaigngermany.de (€), meedia.de

(Foto: Publicis)

Susanne Grundmann steigt bei PHD zur EMEA-Chefin auf.


Umziehen im Job: Die Omnicom Media Group macht Susanne Grundmann, zuletzt Chief Global Client Officer von OMG Germany, zur EMEA-CEO von PHD. Dafür arbeitet sie künftig aus London und berichtet an PHD-Chef Guy Marks und Omnicom-Chef Dan Clays. Sie ist seit 2018 in unter­schiedlichen Führungs­jobs bei Omnicom tätig und folgt auf Toby Hack.
campaigngermany.de

(Foto: Omnicom)

Agenturgruppe Dept gewinnt Lufthansa-Digital-Etat.


Hebt ab: Die Lufthansa Group vergibt ihren Digital-Etat für die EMEA-Region an die niederländische Agenturgruppe Dept. Bisher lag das Mandat bei Syzygy. Der neue Agentur-Partner soll eng mit dem eigenen "Digital Hangar" der Lufthansa zusammen­arbeiten. Der Auftrag umfasst auch die Optimierung und Automatisierung interner Prozesse sowie personalisierte Lösungen für die Kunden.
campaigngermany.de (€), horizont.net (€), persoenlich.com

(Bild: Lufthansa)

Lese-Tipp: Werber Thomas Strerath fordert eine Alters-Initiative aller Werbe-Verbände.


Lese-Tipp: Werber Thomas Strerath macht sich stell­ver­tretend für die Branche Gedanken um die Alters­sicherung für Kreative. Initiativen wie "Experience Pays" vom ADC greifen für ihn zu kurz. Er kritisiert, dass viele Werber nicht fürs Alter vorge­sorgt haben – heute gebe es kaum mehr Jobs für ihre Expertise und ihre Gehalts­vor­stellungen. Er hofft, dass die Boomer eine Reform für die nächste Generation "gebacken kriegen".
campaigngermany.de (€)

(Foto: Thomas Strerath)

MDR-Media-Chef Uwe Geißler geht in den Ruhestand.


Arbeits-Abschied: Geschäfts­führer Uwe Geißler ver­lässt den Vermarkter MDR Media und geht in den Ruhe­stand. Geißler stand über 30 Jahre lang in Diensten des MDR und hat den Vermarkter "maß­geblich aufge­baut", lobt MDR-Intendant Ralf Ludwig. Zum Jahres­wechsel über­nimmt Reinhard Hild, bereits Mit­geschäfts­führer des Ver­markters, bis auf Weiteres die Gesamt­verant­wortung.
meedia.de

(Foto: MDR Media, Montage turi2)

Zitat: Arthur Sadoun sieht den Omnicom-IPG-Deal als Chance für sein Publicis.


"Unsere Trans­formation liegt hinter uns."

Publicis-CEO Arthur Sadoun reagiert per Video auf den Merger der Konkurrenten Omnicom und IPG. Er sieht den Deal vor allem als Chance für die eigene Firma: Während die Konkurrenz erstmal mit der Integration beschäftigt sei, könne Publicis sich "auf unsere Kunden und ihre Bedürfnisse von heute und morgen konzentrieren".
campaigngermany.de (€, mit 3-Min-Video)

(Foto: Screenshot/Publicis)

Deutsche Telekom weitet DFB-Sponsoring aus und stellt 5G-Kameras für Amateur-Vereine.


Sportfreunde Magenta: Die Deutsche Telekom und der DFB verlängern ihre Sponsoring-Partner­schaft bis 2026 und dehnen sie aus. Das Sponsoring umfasst neben der National­elf der Männer künftig auch die A-National­mannschaft der Frauen sowie die U21-Männer-Mann­schaft. Zudem stattet die Telekom mehr als 100 Amateur-Vereine mit 5G-Kameras zur voll­auto­matischen Spiel-Über­tragung aus.
telekom.com, geschaeftskunden.telekom.de (Bewerbung für 5G-Kameras)

(Bild: Deutsche Telekom)

Goldbach spaltet sich in TV- und DOOH-Vermarkter auf.


Aus eins mach' zwei: Ver­markter Goldbach kündigt die Auf­spaltung in zwei unab­hängige Unter­nehmen an. Künftig agiert Goldvertise als Ver­markter des TV-Portfolios, zu dem 40 lineare Nischen­sender wie Bibel TV oder Spiegel Geschichte gehören. Managing Director ist Frank Möbius. Die Firma eisbach.media soll sich unter der Leitung von Claudia Zayer um digitale Außen­werbung kümmern.
meedia.de, dwdl.de

JOM-Prognose: 2024 war ein gutes Jahr für den deutschen Werbemarkt.


Wieder auf­wärts? Die Digital- und Media-Agentur JOM Group sieht in einer aktuellen Studie den deutschen Werbe­markt im Plus. Demnach beträgt das Netto-Wachstum 3 %, 2025 soll es um 3,2 % nach oben gehen – auf gut 30 Mrd Euro. Als Gewinner sieht die Prognose Außen­werbung, die zwei­stellig wächst. TV stagniert, Print schrumpft sogar.
absatzwirtschaft.de

BSW partnert für Bundestagswahlkampf mit Münchner Agentur Iconemy.

Agentur-Bündnis: Das Bündnis Sahra Wagenknecht zieht mit der Münchner Design- und Werbe­agentur Iconemy in den Bundes­tags­wahl­kampf, meldet "Horizont". Die Agentur mit rund 30 Beschäftigten wurde im Jahr 2000 gegründet und hat u.a. bereits für Siemens, Sixt, BMW, Allianz und Cartier gearbeitet. Parteienwerbung dagegen ist für Iconemy weitgehend Neuland.
horizont.net (€)

(Foto: IMAGO / Metodi Popow)

Verlage und Außenwerber Ströer setzen Kampagne “Zusammenland” fort.


Viel­falts-Werbung: Außen­werber Stroer und die Verlage von "Süd­deutscher", "Zeit", "Handels­blatt", "Wirtschafts­woche" und "Tages­spiegel" setzen ihre Kampagne "Zusammen­land" im Vor­feld der Bundes­tags­wahl fort. Die vor zehn Monaten gestartete Aktion wirbt für einen offenen Diskurs und gesellschaft­liche Kompromisse. Sie läuft u.a. auf den Video-Screens von Stroer und in Print-Anzeigen.
linkedin.com

Video-Tipp: BMW-Weihnachtsspot verbindet Generationen.


Video-Tipp: Autobauer BMW thematisiert in seinem Weihnachts­spot die Freunde am Schenken. Bei der Suche nach einem Präsent für seine Groß­mutter winkt ein kleiner Junge bei Vasen, Tüchern oder Reisen ab, bis er das ideale Geschenk findet, mit dem er auch sich selbst beschenkt: Einen Kinder­sitz, mit dem zusammen mit Oma eine Spritz­tour in ihrem Oldtimer machen kann.
youtube.com (100-Sek-Video) via campaigngermany.de (€), press.bmwgroup.com

(Foto: BMW)

RTL bietet programmatische Werbung im linearen TV-Programm an.


RTL Deutschland bietet Werbe­kunden jetzt die Möglichkeit, programmatische Werbung im linearen TV-Programm der RTL-Sender zu buchen. Möglich macht dies eine Kooperation der Ad Alliance mit der ProSiebenSat.1-Tochter Virtual Minds. Werbekunden können aus 24 Zielgruppen in Echtzeit auswählen, wo ihre Spots laufen sollen. Programmatic Linear TV verbinde TV-Reichweiten mit der "Präzision und Effizienz des Digitalen". Erster Kunde ist die Agentur Neun, die eine Kampagne für eine NGO umsetzt.
meedia.de, ad-alliance.de

(Bild: Ad Alliance)

ZAW erwartet 2024 Wachstum des Werbemarktes, sofern Werbeinvestitionen zum Jahresende nicht noch einbrechen.


Werbe-Wachstum: Der Werbe-Verband ZAW erwartet für 2024 ein Wachstum der deutschen Werbe­wirtschaft um 2,9 % auf insgesamt 50,21 Mrd Euro. Die Investitionen in Werbung steigen der Prognose nach um 3,73 % auf rund 38,36 Mrd Euro, die Netto-Werbe­einnahmen der Medien um 4,48 % auf 27,03 Mrd Euro. Weitere Formen kommerzieller Kommunikation wachsen nur leicht um 0,3 % auf 11,85 Mrd Euro. Die Prognose setzt jedoch voraus, dass die Werbe­investitionen im November und Dezember nicht einbrechen.
meedia.de, zaw.de, horizont.net (€)

Laura Larrson löst für Aldi Nord Weihnachtsprobleme.


Lösungen für aldi Probleme: Discounter Aldi Nord verpflichtet für eine weihnachtliche Social-Media-Kampagne erneut Podcasterin Laura Larsson. In kurzen Clips beantwortet sie unterhaltsam die Fragen der Community zu Problemen rund ums Weihnachts­fest. Die Lösung sind – nicht überraschend – Aldis Eigen­marken­produkte.
aldi-nord.de, youtube.com (22-Sek-Video)

(Foto: Aldi Nord)

Zitat: Kommunikations­profi Imran Ayat erwartet stärkeren Medienwahlkampf als bisher.


"Ich gehe davon aus, dass wir sehr stark einen Medienwahlkampf erleben werden. Es wird also noch stärker darauf ankommen, wie sich die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten medial schlagen. TV und Social Media werden eine noch größere Rolle spielen als zuvor. Und die Personalisierung im Wahlkampf wird dieses Mal ein Schlüsselfaktor werden."

Kommunikations­profi Imran Ayat von der Kampagnen-Agentur Ballhaus West sieht den Winter-Wahlkampf als besondere Herausforderung für die Parteien, weil es kalt und früh dunkel ist. Im Interview mit "Campaign Germany" sagt er: "Es gibt keine einfach zu vermarktenden politischen Lösungen auf sehr komplexe Themen."
campaigngermany.de (€)

(Bild: Jonas Holthaus)