Carlsen-Verlag wehrt sich gegen “Conni”-Memes.


Conni kontert: Der Carlsen-Verlag geht mit Abmahnungen gegen Memes mit seiner Kinderbuch-Figur "Conni" vor. Im Netz verbreiten sich seit Längerem zahl­reiche, oft KI-generierte Parodien der Kinderbuch-Cover, etwa "Conni erwischt Jens Spahn beim Masken­deal" oder "Conni lässt Friedrich Merz die Drecks­arbeit machen". In einer Stellung­nahme weist der Verlag darauf hin, dass man "keine Genehmigungen zur Erstellung von Memes" erteile. Insbesondere bei menschen­verachtenden, rassistischen oder sexualisierten Dar­stellungen behalte sich Carlsen rechtliche Schritte vor. Auch kommerzielle oder politische Nutzungen seien nicht zulässig.
wiwo.de, welt.de, carlsen.de

(Bild: Carlsen-Verlag)

BR macht True-Crime-Podcast künftig ohne Alexander Stevens.


Podcast-Gericht: Der BR beendet die Zusammen­arbeit mit Straf­verteidiger Alexander Stevens beim Bayern3-TrueCrime-Podcast, berichtet die "Mittel­bayerische Zeitung". Eine BR-Sprecherin sagt, das Format werde ab Ende Juli, nach der aktuellen Staffel "sowohl inhaltlich als auch personell weiter­entwickelt" – ohne Stevens. Ob Host Jacqueline Belle weitermacht, lässt der BR auf "Übermedien"-Nachfrage offen. Kritik gab es vor allem an der Live-Show zum Podcast, der Opfer-Angehörige vorwerfen, "Mord als witziges Unter­haltungs­programm zu verkaufen". Der präsentierte Fall wurde daraufhin ausgetauscht. Mitglieder des BR-Rundfunkrats sollen darauf gedrängt haben, dass nur noch Fälle behandelt werden dürfen, wenn Angehörige dem zustimmen. Der BR hatte bereits versucht, der Live-Show die Lizenz für die Nutzung des Bayern3-Logos zu entziehen, jedoch blieben "Gespräche über eine einvernehmliche frühzeitige Beendigung ohne Ergebnis".

Stevens bereite derweil eine "Klage gegen den BR vor", so die "MZ", weil der Sender aus seiner Sicht vertragliche Pflichten "in erheblichem Maße verletzt" habe. "Übermedien"-Autorin Lisa Kräher das für eine "juristische Drohgebärde".
mittelbayerische.de (€) via uebermedien.de (€), ardaudiothek.de (Podcast), turi2.de (Background)

(Bild: ARD Audiothek, Montage: turi2)

Basta: Haribo schreibt “Pico Balla”-Entstehungsgeschichte neu.


Ich balla-la-la-la: Süßwaren-Hersteller Haribo feiert das 25-jährige Jubiläum seines Frucht­gummi­konfekts Pico Balla mit einer Mockumentary über die mutmaßliche Entstehungs­geschichte. Demnach habe Haribo nach dem nächsten "Kassen­schlager" gesucht, woraufhin sich die Italo-Schlager­stars Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys berufen fühlten – und ihren Hit Bella Napoli in "Balla Napoli" abwandeln. Wie gut, dass sich die "Pico Ballas" notfalls auch als klebrige Ohr­stöpsel eignen.
campaigngermany.de (frei nach Anmeldung), haribo.com, youtube.com (84-Sek-Video)

Miele wagt Werbe-Debüt in den USA.


Neuland: Die deutsche Traditions­marke Miele wagt sich in die USA und spielt damit, dass die Marke dort bisher kaum bekannt ist. Der Slogan: "Die beste Haus­halts­geräte­marke, von der Sie noch nie gehört haben." Die Kampagne "Rumored For A Reason" von Wieden + Kennedy Amsterdam ist die erste speziell auf Nordamerika zugeschnittene Kampagne von Miele und kommt mit einer Reihe kurzer Clips im Kinostil.
mediapost.com, youtube.com (15-Sek-Video), wkams.com (Kampagnen-Exposé)

Basta: Agentur Boom soll Ohropax online sichtbarer machen.


Ohrenpause: Die Marketing-Agentur Boom gewinnt den Digital-Etat der Ohr­stöpsel-Marke Ohropax. Mit Social-First-Ansatz und neuem Webauftritt soll Boom die Sichtbar­keit der Traditions­marke im Netz, die bisher "vergleichs­weise unter­durch­schnittlich" sei, erhöhen. Vielleicht wäre es eine Idee, Ohropax als Mittel gegen laute, aufdringliche Online-Werbung zu positionieren.
meedia.de, healthcaremarketing.eu

(Bild: Boom)

Fabian Veltins übernimmt bei Veltins-Brauerei das Marketing.


Familienumtrunk: Die Brauerei C. & A. Veltins beruft Fabian Veltins (rechts), Spross der Gründer­familie, zum Geschäfts­führer Marketing. Der 35-Jährige übernimmt seine neue Position zum 1. Juli nach dreijähriger Einarbeitungszeit. Bisher hat der Sprecher der Geschäfts­führung Volker Kuhl (Mitte) auch das Marketing betreut. Vertriebs­geschäftsführer ist Rainer Emig (links). Perspektivisch könnte Fabian Veltins ganz an die Spitze des Unternehmens rücken.
meedia.de, manager-magazin.de, bierpresse.de

(Foto: Veltins)

Saint Elmo’s gewinnt Kreativ-Pitch von Penny.


Erst mal zu Penny: Die Serviceplan-Agentur Saint Elmo's gewinnt den Kreativ-Etat von Penny. Bisher hat Serviceplan Neo, früher Servicplan Campaign, den Rewe-Discounter betreut. Die Penny-Pennys bleiben also im gleichen Unternehmen, wenn auch an anderer Stelle. Saint Elmo's habe mit "einem starken Zusammen­spiel aus Strategie, Beratung und Kreation" überzeugt, sagt Penny-Marketing­chef Jan Flemming.
campaigngermany.de (frei nach Anmeldung), house-of-communication.com

Wegen Trennungsschlagzeilen: Brax wirbt nicht mehr mit Bastian Schweinsteiger und Ana Ivanović.


Knacks mit Brax: Die Modemarke Brax beendet die Zusammen­arbeit mit Bastian Schweinsteiger und Ana Ivanović, die seit 2020 Markenbotschafter der Firma waren. Grund seien Schlagzeilen über die Trennung des Ehe-Paares. "Die Inszenierung als Paar stand für uns im Vordergrund", sagt Brax-Geschäfts­führer Marc Freyberg. Bereits produziertes Kampagnenmaterial für die Herbst/Winter-Kollektion werde Brax "nicht einsetzen, da die Grundlage für die Kampagnen­idee nicht mehr gegeben ist".
campaigngermany.de (frei nach Anmeldung), n-tv.de, gala.de

(Foto: Brax)

“BrandZ”-Ranking: Deutsche Telekom ist erneut wertvollste deutsche Marke.


Magenta vergoldet: Die Deutsche Telekom ist mit einem Markenwert von 105,7 Mrd Dollar zum dritten Mal in Folge die wertvollste deutsche Marke, sagt das "BrandZ"-Ranking von Marktforscher Kantar. Die Telekom steigert ihren Markenwert im Jahresvergleich um 44 %. Um satte 79 % legt SAP zu, deren Marke Kantar mit 92 Mrd Dollar taxiert. Dahinter folgen Siemens, Aldi, Bosch und Adidas, die auch alle wachsen. Birkenstock schafft es mit 3 Mrd Dollar Markenwert als Neuzugang im Ranking auf Platz 25.
campaigngermany.de (frei nach Anmeldung), meedia.de

Gerry Weber schließt alle Läden und verkauft Marke.


Gerry webt nicht mehr: Der insolvente Mode-Hersteller Gerry Weber verkauft die Marke an die spanische Modefirma Victrix. Alle rund 40 Gerry-Weber-Shops in Deutschland werden in den kommenden Monaten geschlossen. Victrix will unter der Marke Damen­mode­artikel aus eigener Produktion über Handels­partner an die Kundin bringen.
absatzwirtschaft.de, bild.de

Adidas verärgert Griechenland mit Drohnen-Show in Athen.


Adidrone: Sportartikler Adidas erntet in Griechenland Kritik für eine Drohnen-Show, die in einem Video der Online-Zeitung "Efsyn" den Eindruck erweckt, ein Sportschuh würde über der Akropolis in Athen schweben. Kultur­ministerin Lina Mendoni bezeichnet die Werbe­kampagne als "extrem unerfreulich" und kündigt Straf­anzeige gegen "alle Verantwortlichen" an. Adidas sieht sich im Recht: Die genehmigte Show fand auf einem benachbarten Gelände statt und wirkte nur aus der Perspektive so, als sei sie über der Akropolis. Zudem habe die Marke selbst keine Bilder mit Akropolis für Werbung oder andere Zwecke genutzt.
horizont.net (€), tagesspiegel.de, youtube.com (6-Min-Video)

(Bild: Screenshot von YouTube)

Philipp & Keuntje bewirbt Spezi-Bier von Astra.


Gestreift: Hamburger Kiez-Brauerei Astra bringt ein Biermix-Getränk mit Cola und Orange heraus. Die langjährige Astra-Agentur Philipp & Keuntje bewirbt das Spezi-Bier in gewohnt schnodderiger Art mit mehr­deutigen Sprüchen wie "der fruchtige Dreier". Auch das Etiketten-Design in Streifen-Optik stammt von PUK.
campaigngermany.de (nach Anmeldung frei), horizont.net (€)

ING macht Linde Scheers zur Marken- und Kommunikationschefin.


Neu im Market-ING: Direktbank ING Deutschland macht die Belgierin Linde Scheers, 42, zur Leiterin Communication & Brand Experience. Sie folgt auf Waltraud Niemann, 62, die seit Ende 2022 aus persönlichen Gründen eine Auszeit genommen hatte und die Bank nun verlässt. Während­dessen hatten Hanna Maschke und Max-Valentin Löbig die Marken- und Kommunikations­strategie interimistisch verantwortet. Scheers war zuletzt als strategische Marketing­beraterin selbstständig, davor stand sie u.a. in Diensten von Ebay, N26 und Google.
meedia.de, markenartikel-magazin.de

(Foto: ING Deutschland)

Territory verpasst Bilfinger neuen Markenauftritt.


Markenindustrie: Die Kommunikations­agentur Territory hat das Branding des Industrie­dienstleisters Bilfinger überarbeitet. Der neue Marken­auftritt soll helfen, das Unternehmen als Marke "kraftvoller und moderner in einem internationalen Kontext zu positionieren". Der neue Claim "Your Performance Is Our Business" bringe "perfekt zum Ausdruck, wofür das Unternehmen heute steht". Territory ist bereits seit 2023 Lead-Agentur von Bilfinger.
territory.de

Zitat: Coca-Cola will Markenerlebnisse schaffen.


"Wir ballern nicht einfach nur unsere Marken­botschaft über sämtlichen Kanäle in die Welt mit dem Risiko Pop-Kultur mit Werbung zu unterbrechen, sondern wollen mit unseren Marken kulturelle Trends aufgreifen - mit dem Ziel, relevante Marken­erlebnisse rund um 'Consumer Passion Points' zu gestalten und anzubieten."

Philip Hartmann ist als Senior Director Sports & Entertainment Marketing bei Coca-Cola für das europäische Cultural Marketing verantwortlich. Im Interview mit "Campaign Germany" erzählt er, wie der Getränke-Konzern beim Marketing eine 180-Grad-Wendung gemacht hat.
campaigngermany.de (€)

(Foto: Coca-Cola Company / Lina Grün)

Video-Tipp: Hornbach lässt Menschen im Frühling wieder zu Kindern werden.


Video-Tipp: Die Baumarkt-Kette Hornbach inszeniert die Ankunft des Frühlings mit der Kampagne "Freu dich wie ein Kind". Im Spot von HeimatTBWA sind zuerst Menschen zu sehen, die im Winter merk­würdige Dinge tun, etwa lustlos Tapeten von der Wand reißen oder sich Wäscheklammern an den Körper klemmen. Das ändert sich schlagartig, als ein Klingelton zu hören ist und alle nach draußen stürmen. Dort wartet nicht etwa der Eismann, sondern ein Spielzeug-Truck mit Garten-Werkzeugen, Pflanzen und Baumaterial, den die Menschen mit kindlicher Freude in Empfang nehmen.
youtube.com (2-Min-Video), hornbach.de, meedia.de, campaigngermany.de (frei nach Anmeldung)

(Bild: Hornbach / HeimatTBWA)

Be Lenka schickt Barfußschuhe durchs All.


Barfuß ins All: Die Barfußschuh-Marke Be Lenka hat ihre Schuhe für eine Werbekampagne ins Weltall geschickt. Auf ihrem Flug durch die Stratosphäre erreichten die Schuhe nach Unter­nehmens­angaben eine Geschwindigkeit von 184 km/h und legten fast 140 km zurück. Die Kampagne will Menschen ermutigen, "groß zu träumen und ihre eigenen Grenzen zu durchbrechen", sagt Gründer Juraj Fehervári.
per Mail, youtube.com (15-Sek-Video)

Zitat: Gerald Hensel plädiert für europäische Markenidentität aus Überzeugung.


"In einem eigen­ständigeren Europa braucht es auch eigen­ständigere Brands. Marken, die nicht nur aus der Notwendigkeit heraus europäisch sind, sondern aus Über­zeugung. Marken, die sich ihrer eigenen Identität, ihrer Werte und ihres Marken­kerns bewusst sind – und die den Mut haben, diese Selbst­ständigkeit auch global zu vertreten."

Gerald Hensel, Partner und Co-Gründer der Marketing- und Innovations­beratung Superspring, glaubt, dass sich mit der "Toxik der neuen amerikanischen Führung" auch die Art verändern wird, wie europäische Unternehmen sich als Marken präsentieren und positionieren. Im Gastbeitrag für "Campaign Germany" schreibt er, dass die Antwort auf "Make America Great Again" nur lauten könne: "Make Europe Even Greater".
campaigngermany.de (€)

(Foto: Superspring)

Interone inszeniert VW-Bulli-Jubiläum für Volkswagen.


Bulli-Parade: Zum 75. Geburtstag des VW-Bulli zeigt Interone ihre erste Arbeit für Volkswagen Nutz­fahrzeuge. Die Agentur aus dem TeamBBDO-Verbund hatte sich Ende 2024 im Pitch um die Marken­kommunikation durch­gesetzt. Der Jubiläums­spot zeigt historische Aufnahmen und verschiedene Bulli-Modelle. Der Claim dazu lautet: "Denn ihr habt was vor." Die Kampagne läuft in TV, Radio, Print und Online.
campaigngermany.de (mit 30-Sek-Video, frei nach Anmeldung), volkswagen-nutzfahrzeuge.de (Kampagnen-Seite)

(Bild: Volkswagen)

Fritz-Kola verschickt Wünsche der Gen Z an die Politik per “Flaschenpost”.


Eiskalte Wünsche: Getränke-Marke Fritz-Kola schleust die Erwartungen der Gen Z an die Politik als Trojanisches Pferd in den Bundestag. Auf 300 Flaschen, die an die Bundestags­kantine und die Partei­zentralen geliefert wurden, stehen Wünsche junger Menschen – von sozialer Gerechtig­keit über Mit­bestimmung bis hin zu Klima­schutz. Die Wünsche hat Fritz-Kola in einer YouGov-Umfrage abgefragt sowie zusammen mit TikTok-Creatorn eingesammelt. Eine überdimensionale Fritz-Kola-Flasche vor dem Bundestag soll die Botschaft unter­streichen, dass die Gen Z sich eine stärkere politische Beteiligung wünscht und ihre Anliegen nicht länger überhört werden dürfen. Idee und Umsetzung der Aktion kommen von den Agenturen La Red, WeCreate und Segmenta Communications.
campaigngermany.de (frei nach Anmeldung), fritz-kola.com

(Foto: Fritz-Kola)

Volkswagen präsentiert filmisches Markenmanifest.


Zurück zum Ervolkswagen: Autobauer Volkswagen will es mit einem Marken­manifest aus der Krise schaffen. Der knapp zwei­minütige Werbe­film "What Does It Mean, Volkswagen?" ist Teil einer Kampagne, die in den kommenden Wochen zunächst den Händlern vor­gestellt werden soll, berichtet "Horizont". Im Mittel­punkt stehen die Werte und das Selbst­verständnis von Volks­wagen sowie die Menschen, die die Autos der Marke in allen Lebens­situationen fahren. Maß­geblich mit­gewirkt hat an dem Film Star-Werber Amir Kassaei, der für Volks­wagen in die Werbe-Branche zurück­gekehrt ist. Soundtrack des Films ist der Song "Under Pressure" von Queen und David Bowie – jedoch ohne, dass die Text­zeile im Spot vorkommt.
horizont.net (€), youtube.com (2-Min-Video), linkedin.com (Kassaei)

Hör-Tipp: Fritz-Kola-Gründer sind im Logo zu sehen, weil bei der Gründung Geld fürs Design fehlte.


Hör-Tipp: Das ursprüngliche Logo von Fritz-Kola (links) zeigt deshalb die beiden Gründer Mirco Wiegert und Lorenz Hampl, weil ihnen bei der Gründung 2002 Geld für eine Design-Agentur fehlte. Im NDR-Podcast "Feel Hamburg" erinnert sich Wiegert: "Wenn wir unser eigenes Gesicht nehmen, ist es nicht zwangsläufig schön. Aber wir haben ein eigenes Logo und das gratis." Aufgenommen haben sie das Bild im Tisch­tennis­keller eines Studenten­wohn­heims und dann am Rechner "zusammen­gefrickelt". 2024 hat das Logo ein Update bekommen (rechts), auf dem beide mehr Haare haben.
ndr.de (51-Min-Audio) via businessinsider.de

Thomas Sailer ist neuer Vice President Brand Zentraleuropa bei Adidas.


3-Streifen-Marketing: Sport­artikler Adidas macht Thomas Sailer zum Vice President Brand von Adidas für Zentral­europa. Er verant­wortet das Marketing in Deutsch­land, Öster­reich, der Schweiz und Ost­europa. Sailer arbeitet seit 1998 für Adidas und war zuletzt in Japan tätig. Er folgt auf Björn Jäger, der den Konzern "auf eigenen Wunsch" ver­lässt und berichtet an Marina Moguš, General Manager für Zentral­europa.
spobis.de

(Foto Adidas)

Mehr als 100 Unternehmen beteiligen sich an Kampagne #ZusammenFürDemokratie.


Markenwahl: Die Wahl-Kampagne #ZusammenFürDemokratie steuert auf ihren Höhepunkt zu. Mehr als 100 Unternehmen posten und veröffentlichen ab heute Motive, auf denen sie ihr Logo oder ihren Slogan in einen Wahlaufruf ummünzen. Otto wirbt etwa mit "Wählen... finde ich gut!", die Keks-Marke Leibniz fordert "Zähne zeigen für Vielfalt". Süßwaren-Hersteller Katjes ändert seinen Slogan in "Wählen? jes jes jes", die Berliner Stadt­reinigung appelliert: "Wirf Deine Stimme nicht weg". horizont.net (€), turi2.de (Motive im Detail), turi2.de (Background)

Klick-Tipp: Studie beleuchtet Motivation zur Social-Media-Nutzung.


Klick-Tipp: Die Agenturgruppe Pilot erforscht mit ihrer Studien­reihe "Radar" Motivations­gründe für die Nutzung von Social Media. Stärkste Motivation ist demnach die Pflege von Kontakten zu Freunden und Familie. Knapp dahinter folgen Information über Neuigkeiten sowie Ablenkung und Unter­haltung. Marken­präsenz in Social Media schätzen die Nutzer laut Studie, solange sich Marken nicht zu sehr anbiedern.
pilot.de (Gratis-Download nach Registrierung), absatzwirtschaft.de (Zusammenfassung)

(Bild: Pilot)

Felix Neureuther wird Markenbotschafter für Bio-Eigenmarke von Aldi Süd.


Naturbursche: Discounter Aldi Süd macht Ex-Ski-Rennfahrer Felix Neureuther zum Werbe­botschafter der Bio-Eigen­marke "Nur Nur Natur". Er wird das ganze Jahr über in verschiedenen Kampagnen-Motiven und Bewegtbildformaten zu sehen sein. Mit Neureuther, der sich schon lange für ein aktives und bewusstes Leben von Familien einsetze, will Aldi Süd sich als Familien-Discounter positionieren.
aldi-sued.de, youtube.com (44-Sek-Video) via horizont.net (€)

(Bild: Aldi Süd)

Comedian Kaya Yanar wirbt für Mediamarkt Schweiz.


Da guckst Du: Elektronik-Händler Mediamarkt Schweiz macht den deutschen Comedian Kaya Yanar zum Werbe­gesicht für Marketing­aktivitäten in der Deutsch­schweiz. Die Kooperation dauert zunächst zwei Jahre und soll die Verbindung zur Schweizer Kundschaft stärken. In den geplanten Werbespots werde Yanar, der seit 2012 in Zürich lebt, auch Schweizerdeutsch sprechen.
marketingscout.com, persoenlich.com, youtube.com (4-Min-Video)

(Foto: Mediamarkt Schweiz)

Musikunternehmen BMG präsentiert neue visuelle Markenidentität.


Gehört zum guten Ton: Die Bertelsmann-Musik­tochter BMG gönnt sich eine neue Marken­identität. Das Logo bleibt un­verändert, wird jedoch durch ein "dynamisches Symbol" ergänzt, das an einen "Play"-Button erinnert. Das Symbol bringe "Energie und Bewegung in die visuelle Identität" von BMG und unter­streiche die "Rolle als modernes Musik­unternehmen". Zum Einsatz kommen die Farben "Midnight", ein tiefes Smaragdblau, und "Limelight", inspiriert vom Scheinwerferlicht.
new-business.de, bmg.com

Rossmann und Malteser starten Spendenkampagne gegen Alters­armut und Einsam­keit.


Jungbrunnen: Die Drogerie-Kette Rossmann engagiert sich zum Valentins­tag mit der Kampagne "Wa(h)re Nächstenliebe" gegen Alters­armut und Einsam­keit. Kern der Kampagne ist ein emotionaler Spot, der Menschen in einem Alters­heim zeigt, die im Spiegel ihr jüngeres Ich sehen. Rossmann spendet 100.000 Euro an die Malteser und will die Summe bei 100.000 Likes für den Spot verdoppeln. Kunden können in Rossmann-Filialen Wunsch­produkte lokaler Senioren­heime kaufen und spenden.
campaigngermany.de (€), presseportal.de, youtube.com (48-Sek-Video), rossmann.de (Kampagnen-Seite)

(Bild: Rossmann)

James Rothwell wird Marketing-Chef bei Zalando.


Schreit vor Glück: Modehändler Zalando beruft James Rothwell zum Senior Vice President Marketing. Er kommt vom Verband World Rugby, wo er zuletzt Chief Marketing und Content Officer war. Davor war er u.a. für Google, Netflix und TikTok tätig. In seiner neuen Rolle verantwortet Rothwell das Story­telling von Zalando außer­halb der Platt­form, um die Marke weiter­zuentwickeln.
meedia.de

(Foto: Zalando)

Lese-Tipp: Wie der TV-Sender Vox zu seinem Namen kam.


Lese-Tipp: Der TV-Sender Vox, der heute zu RTL gehört, sollte ursprünglich "West­schienen­kanal" heißen, erinnert sich Marken-Experte Bernd Samland, der damals Kommunikations­direktor des Senders war. Der Name in Anlehnung an den West­schienen-Staats­vertrag rief bei manchen jedoch Assoziationen mit Eisen­bahn oder Schiff­fahrt hervor. Aus der Namens­findung für ProSieben hatte Samland noch den lateinischen Begriff "Vox" "in der Schublade", dessen Über­setzung "Stimme" gut zur Aus­richtung als "informations­orientiertes Ereignis­fernsehen" passte.
absatzwirtschaft.de

Zahl des Tages: Lagerfeld-Memorabilien bringen 1,1 Mio Euro ein.


Zahl des Tages: Ordent­liche 1,1 Mio Euro erlöst die Ver­steigerung von Memorabilien des ver­storbenen Mode-Zaren Karl Lagerfeld in Paris. Die 200 Lose, darunter einige iPods und finger­lose Hand­schuhe, kamen für durch­schnitt­lich zehn­mal mehr Geld unter den Hammer als anfangs geschätzt.
faz.net (€)

(Bild: Sotheby's)

Kampagne wirbt für Ausbildung bei Edeka.

Sternzeichen Frische: Lebens­mittel­händler Edeka wirbt unter dem Motto "Mach Para Normal" um Azubis. Im esoterisch angehauchten Kampagnen­video empfangen die Frankfurter Rapper Celo und Abdi potenzielle Bewerber im Wahr­sager-Zelt zum "money-festieren". Die Kampagne der Agentur Dojo will der Gen Z zeigen, dass ihre Zukunft "nicht in den Sternen steht, sondern im Aus­bildungs­vertrag von Edeka".
verbund.edeka via horizont.net (€), tiktok.com (90-Sek-Video)

(Bild: Edeka)

Dänische Studie: Elon Musk schadet der Marke Tesla mit seinen politischen Äußerungen.


Das Marken-Image ist politisch: Milliardär Elon Musk schadet mit seinem politischen Engagement seine Marke Tesla, sagt eine Studie des dänischen Markt­forschers Caliber, aus der der "Spiegel" zitiert. Dem­nach wenden sich vor allem Kunden aus den USA von der E-Auto-Marke ab. Die Kauf­bereit­schaft sank von 2022 bis 2024 zwischen­zeitlich von 46 auf 25 %. Im Dezember war die Zustimmung zur Marke wieder gestiegen. Auch in Deutsch­land wenden sich laut der Befragung Kunden von Tesla ab: Hier sank die Kauf­bereit­schaft von 30 auf zuletzt 25 %. Die Studie basiert auf einer Online-Befragung. Der "Spiegel" und Musk sind keine Freunde: Der Unternehmer hatte das Nachrichten-Magazin bei X zuletzt als "korrupt" bezeichnet.
spiegel.de (€), turi2.de (Musk vs. "Spiegel")

(Foto: Brian Snyder / REUTERS / picturedesk.com)

Basta: BGH entscheidet, ob Birkenstocks Kunst sind.


So wird ein Schuh draus: Der BGH befasst sich mit der Frage, ob Birkenstock-Sandalen als Kunst­werk urheber­rechtlich geschützt werden können. Der Hersteller des Originals will sich damit vor Imitaten aus Asien schützen. Das OLG Köln hatte die Klage abgewiesen, weil den "Birkies" die not­wendige künstlerische Gestaltungs­höhe fehle. Unstrittig dürfte sein: Ausgelatscht und durch­getreten ist jeder Birkenstock-Schuh definitiv ein Kunstwerk für sich.
absatzwirtschaft.de, wbs.legal

(Foto: IMAGO / NurPhoto / Jakub Porzycki)

Online-Modehandel: Zalando will About You übernehmen.


About Zalandyou: Die Online-Modehändler Zalando und About You planen die Fusion. Zalando will ein freiwilliges öffentliches Übernahme­angebot von 6,50 Euro je Aktie abgeben. Vorstand und Aufsichts­rat von About You empfehlen den Aktionären die Annahme des Angebots. Die Haupt­aktionäre von About You – die Otto Group, die Otto-Familie, Heartland und das About-You-Management – haben sich verpflichtet, ihre Anteile in Höhe von gemeinsam rund 73 % an Zalando zu verkaufen. Beide Marken sollen erhalten bleiben und ein gemeinsames E-Commerce-Ökosystem bilden.
businessinsider.de, corporate.zalando.com

Hör-Tipp: Wie Markenführung Medienmarken Orientierung für Veränderung gibt.


Hör-Tipp: Marken sind nicht nur ein nach außen gerichtetes Werbe-Instrument, sondern in erster Linie ein Instrument, "um nach innen gerichtet Veränderungen zu gestalten", sagt Dirk von Gehlen im "Innovation Minutes"-Podcast. Im Gespräch mit Sabrina Harper erklärt der Think-Tank-Chef des SZ-Instituts, dass es für Medien­marken wichtig ist, zu wissen, was die Marke ausmacht, um davon aus­gehend Glaub­würdig­keit zu verteidigen oder neue Geschäfts­modelle zu entwickeln.
innovation-minutes.podigee.io (30-Min-Audio)

(Foto: Natalia Mamaj)

Basta: Streit um die gehypte Dubai-Schokolade.


Schoko-Streit: Importeur Andreas Wilmers will Anbieter von Dubai-Schokolade, etwa Lindt und Lidl, wegen "irreführender Werbung" abmahnen. "Aachener Printen kommen aus Aachen, also muss Dubai-Schokolade aus Dubai kommen", sagt er der "Lebensmittel Zeitung". Sollte es zum Rechtsstreit kommen, ist wenigstens für Nervennahrung gesorgt.
lebensmittelzeitung.net (€), bild.de

(Foto: IMAGO / Matthias Rietschel)

“Horizont”: Lidl verzichtet auf Lead-Agentur.


Lead lohnt sich ... doch nicht: Discounter Lidl verzichtet offenbar auf eine Lead-Agentur, berichtet "Horizont". Seit Herbst 2022 hatte diese Rolle die Agentur Grabarz & Partner, die u.a. die Kampagne zum 50-jährigen Jubiläum erstellt hat. Künftig wolle Lidl wieder projektweise mit verschiedenen Agenturen zusammenarbeiten. Verstärkt zum Einsatz komme dabei die Berliner Agentur M&C Saatchi, von der auch die Kampagne zum Thema Flaschen­recycling mit Günther Jauch stammt.
horizont.net (€)

(Foto: Lidl)

Hör-Tipp: Ikea-Kommunikationschefin Enita Ramaj will gestalten.


Hör-Tipp: Die frühere "Cosmopolitan"-Chef­redakteurin Enita Ramaj ist seit September 2023 Country Communication Managerin und Mitglied der Geschäfts­führung von Ikea Deutschland. Im "PR-Journal"-Podcast erzählt sie, dass sie eine "ruhelose Macherin" sei und es ihr darum gehe, "zu gestalten". Nachwuchs-Talente ermuntert sie dazu, "sich auch dort zu bewerben, wo sie nicht alle Anforderungen zu 100 % erfüllen". Fehlende Skills und Erfahrung hätten sie in ihrer Karriere nicht abgeschreckt, sondern "noch mehr motiviert".
pr-journal.de (36-Min-Audio)

(Foto: Inter IKEA Systems B.V.)

Video-Tipp: Apple bewirbt im Weihnachtsspot neue Hörhilfe der “AirPods Pro 2”.

Video-Tipp: Tech-Gigant Apple macht in seinem Weihnachtsspot erstmals Gesundheit zum Thema. Mit ihrer neuen Hörhilfe-Funktion helfen die "AirPods Pro 2" einem Familien­vater mit Hör­schaden, beim Weihnachts­fest alles wieder klar und deutlich zu verstehen.
youtube.com (2-Min-Video) via horizont.net (€), meedia.de



(Bild: Screenshot von YouTube)

“Horizont”: Saatchi & Saatchi gewinnt Kreativ-Etat von Playmobil.


Kreativspiel: Die Publicis-Agentur Saatchi & Saatchi hat nach Informationen von "Horizont" den internationalen Kreativ-Etat des Spiel­zeug­herstellers Playmobil gewonnen. Bestätigen wollen das beide Seiten bisher nicht und verweisen auf Kommunikation im kommenden Jahr. An dem Pitch sollen neben Saatchi & Saatchi dem Vernehmen nach auch BBDO, Heimat TBWA und Serviceplan teilge­nommen haben. Die aktuell laufende Dach­marken-Kampagne hat noch der Kreative Roland Vanoni zusammen mit der Agentur XY entwickelt.
horizont.net (€)

(Bild: Playmobil)

Basta: Ikea eröffnet Frakta-Store auf Londoner Oxford-Street.


Blaues Wunder: Möbel­händler Ikea hat auf der feinen Oxford Street in London mit dem "Hus of Frakta" einen Pop-up-Store für seine berühmte, blaue Transport-Tasche Frakta eröffnet. Für 3 Pfund können Besucher sich die Tasche personalisieren lassen oder blaue Zucker­watte probieren. Endlich kann man sich also eine blaue Plastik­tasche kaufen, ohne am Ende mit lauter Tee­lichtern nach Hause zu kommen.
retail-news.de, ikea.com

(Foto: Ikea)

Zitat: Nura Habib Omer wünscht sich Haltung von Marken nicht nur monatsweise.



"Ich würde mir einfach wünschen, dass Marken und Unternehmen nicht nur zum 'Black History Month' und zum 'Pride Month' irgendwelche Specials machen, sondern einfach das ganze Jahr über vielleicht 'Pride Month' und 'Black History Month' ist und Haltung wirklich gelebt wird."

Für Rapperin und Schauspielerin Nura Habib Omer, bekannt aus der Comedy­serie "Die Discounter", ist es selbst­verständlich, gegen Rassismus und für Menschen­rechte zu sein. Im "Meedia-Interview erzählt sie, dass ihre Werbung für Uber Eats zu ihr passt, weil sie selbst dort täglich bestelle. Mit Axel Springer dagegen würde sie nicht zusammen­arbeiten.
meedia.de

(Foto: IMAGO / Horst Galuschka)

Nestlé will weiter sparen, aber mehr Geld ins Marketing stecken.


Füttert die Werbe-Wirtschaft: Der Schweizer Lebens­mittel-Konzern Nestlé will seine Ausgaben für Werbung und Marketing von derzeit 8 auf 9 % des Jahres­umsatzes erhöhen, kündigt der neue CEO Laurent Freixe an. Das Unter­nehmen wolle "gezielt in erfolg­reiche Marken und Wachs­tums­platt­formen investieren" sowie "Innovations­aktivitäten noch stärker fokussieren": Die Mittel dafür sollen aus Ein­sparungen kommen. Zusätzlich zum bereits laufenden Spar­programm von 1,2 Mrd will Nestlé die Kosten bis Ende 2027 um weitere mindestens 2,5 Mrd Franken senken.
manager-magazin.de, gmx.ch, reuters.com

(Foto: IMAGO / Aviation-Stock)

Fritz-Kola legt sich in Wien mit Red Bull an.


Hamburger Schmäh: Der deutsche Brause-Hersteller Fritz-Kola neckt Red Bull mit einem Mega­board am Wiener Stephans­dom. Dort werben die Hamburger mit dem Spruch "Moin Österreich, bleib doch lieber wach mit Red Null" für ihre zucker­freie "Fritz-Kola Super Zero". Idee und Umsetzung der Kampagne kommen von der Kreativ-Agentur Obscura, die Fritz-Kola in Österreich betreut.
falstaff.com via horizont.net

Adrian Almasan

Basta: Ikea eröffnet Restaurant ohne Möbelhaus.

Möbellos: Möbel­händler Ikea hat in London das erste Schweden-Restaurant eröffnet, das nicht Teil eines Möbel­hauses ist. In einer Einkaufs­straße im Stadt­teil Hammersmith können Gäste Köttbullar, Zimt­schnecken und Hot-Dogs genießen, ohne sich erst den Weg durch die Möbel­aus­stellung bahnen zu müssen. Tische und Stühle im Restaurant sind dem Vernehmen nach sogar schon fertig zusammen­gebaut.
focus.de, faz.net (€), ingka.com

(Foto: Ikea)

Basta: Tönnies nennt sich künftig “Premium Food Group”.


Nicht wurscht: Der umstrittene Fleisch- und Wurst­produzent Tönnies bekommt einen neuen Namen. Das Fleisch­geschäft um den größten Schweine­schlachter Deutschlands heißt weiterhin Tönnies, die Holding, unter deren Dach auch Firmen für Kühl­transporte, vegane Fleisch­ersatz­produkte oder Tier­futter agieren, nennt sich ab Januar aber "Premium Food Group". "Wir sind mehr als Fleisch", heißt es zur Begründung. Oder anders gesagt: Die anderen Geschäfts­­bereiche wollen mit Schweinereien nichts mehr zu tun haben.
spiegel.de, sueddeutsche.de

(Foto: IMAGO / Noah Wedel)

Insider: Sport1 könnte Sendernamen ändern.


Unsportlich: Der Noch-Sportsender Sport1 könnte bald einen neuen Namen bekommen, hört Digitalfernsehen.de aus der Münchner Medien­szene. Geprüft würden Optionen einer Umbenennung genauso wie eines umfassenden Rebrandings. Mit einer Entscheidung sei zeitnah zu rechnen, wohl noch in diesem Jahr. Eingeweiht in die genauen Pläne sei nur ein sehr enger Zirkel. Die Sender­führung will die Informationen weder bestätigen, noch dementieren. Seit dem Einstieg des türkischen Medien­­unter­nehmens Acunmedya laufen im Programm zunehmend Unter­haltungs­inhalte.
digitalfernsehen.de, turi2.de (Baclkground)

Steve Plesker wird neuer Markenchef von O2.


Gesunder Wechsel: Marketing-Experte Steve Plesker wechselt vom AOK-Bundes­ver­band zum Telefon-Konzern Telefónica. Er über­nimmt die Rolle des Marken­chefs von O2 und verant­wortet neben der Kern­marke auch Blau. Plesker berichtet an Telefonica-Privat­kunden-Vor­stand Andreas Lauken­mann. Zuvor war er sieben Jahre bei der AOK, wo er u.a. die Positionierung "Die Gesundheitskasse" weiterentwickelt hat.
new-business.de

(Foto: O2 Telefonica)