Video-Tipp: Die Baumarkt-Kette Hornbach inszeniert die Ankunft des Frühlings mit der Kampagne "Freu dich wie ein Kind". Im Spot von HeimatTBWA sind zuerst Menschen zu sehen, die im Winter merkwürdige Dinge tun, etwa lustlos Tapeten von der Wand reißen oder sich Wäscheklammern an den Körper klemmen. Das ändert sich schlagartig, als ein Klingelton zu hören ist und alle nach draußen stürmen. Dort wartet nicht etwa der Eismann, sondern ein Spielzeug-Truck mit Garten-Werkzeugen, Pflanzen und Baumaterial, den die Menschen mit kindlicher Freude in Empfang nehmen.
youtube.com (2-Min-Video), hornbach.de, meedia.de, campaigngermany.de (frei nach Anmeldung)
(Bild: Hornbach / HeimatTBWA)
Barfuß ins All: Die Barfußschuh-Marke Be Lenka hat ihre Schuhe für eine Werbekampagne ins Weltall geschickt. Auf ihrem Flug durch die Stratosphäre erreichten die Schuhe nach Unternehmensangaben eine Geschwindigkeit von 184 km/h und legten fast 140 km zurück. Die Kampagne will Menschen ermutigen, "groß zu träumen und ihre eigenen Grenzen zu durchbrechen", sagt Gründer Juraj Fehervári.
per Mail, youtube.com (15-Sek-Video)
"In einem eigenständigeren Europa braucht es auch eigenständigere Brands. Marken, die nicht nur aus der Notwendigkeit heraus europäisch sind, sondern aus Überzeugung. Marken, die sich ihrer eigenen Identität, ihrer Werte und ihres Markenkerns bewusst sind – und die den Mut haben, diese Selbstständigkeit auch global zu vertreten."
Gerald Hensel, Partner und Co-Gründer der Marketing- und Innovationsberatung Superspring, glaubt, dass sich mit der "Toxik der neuen amerikanischen Führung" auch die Art verändern wird, wie europäische Unternehmen sich als Marken präsentieren und positionieren. Im Gastbeitrag für "Campaign Germany" schreibt er, dass die Antwort auf "Make America Great Again" nur lauten könne: "Make Europe Even Greater".
campaigngermany.de (€)
(Foto: Superspring)
Bulli-Parade: Zum 75. Geburtstag des VW-Bulli zeigt Interone ihre erste Arbeit für Volkswagen Nutzfahrzeuge. Die Agentur aus dem TeamBBDO-Verbund hatte sich Ende 2024 im Pitch um die Markenkommunikation durchgesetzt. Der Jubiläumsspot zeigt historische Aufnahmen und verschiedene Bulli-Modelle. Der Claim dazu lautet: "Denn ihr habt was vor." Die Kampagne läuft in TV, Radio, Print und Online.
campaigngermany.de (mit 30-Sek-Video, frei nach Anmeldung), volkswagen-nutzfahrzeuge.de (Kampagnen-Seite)
(Bild: Volkswagen)
Eiskalte Wünsche: Getränke-Marke Fritz-Kola schleust die Erwartungen der Gen Z an die Politik als Trojanisches Pferd in den Bundestag. Auf 300 Flaschen, die an die Bundestagskantine und die Parteizentralen geliefert wurden, stehen Wünsche junger Menschen – von sozialer Gerechtigkeit über Mitbestimmung bis hin zu Klimaschutz. Die Wünsche hat Fritz-Kola in einer YouGov-Umfrage abgefragt sowie zusammen mit TikTok-Creatorn eingesammelt. Eine überdimensionale Fritz-Kola-Flasche vor dem Bundestag soll die Botschaft unterstreichen, dass die Gen Z sich eine stärkere politische Beteiligung wünscht und ihre Anliegen nicht länger überhört werden dürfen. Idee und Umsetzung der Aktion kommen von den Agenturen La Red, WeCreate und Segmenta Communications.
campaigngermany.de (frei nach Anmeldung), fritz-kola.com
(Foto: Fritz-Kola)
Zurück zum Ervolkswagen: Autobauer Volkswagen will es mit einem Markenmanifest aus der Krise schaffen. Der knapp zweiminütige Werbefilm "What Does It Mean, Volkswagen?" ist Teil einer Kampagne, die in den kommenden Wochen zunächst den Händlern vorgestellt werden soll, berichtet "Horizont". Im Mittelpunkt stehen die Werte und das Selbstverständnis von Volkswagen sowie die Menschen, die die Autos der Marke in allen Lebenssituationen fahren. Maßgeblich mitgewirkt hat an dem Film Star-Werber Amir Kassaei, der für Volkswagen in die Werbe-Branche zurückgekehrt ist. Soundtrack des Films ist der Song "Under Pressure" von Queen und David Bowie – jedoch ohne, dass die Textzeile im Spot vorkommt.
horizont.net (€), youtube.com (2-Min-Video), linkedin.com (Kassaei)
Hör-Tipp: Das ursprüngliche Logo von Fritz-Kola (links) zeigt deshalb die beiden Gründer Mirco Wiegert und Lorenz Hampl, weil ihnen bei der Gründung 2002 Geld für eine Design-Agentur fehlte. Im NDR-Podcast "Feel Hamburg" erinnert sich Wiegert: "Wenn wir unser eigenes Gesicht nehmen, ist es nicht zwangsläufig schön. Aber wir haben ein eigenes Logo und das gratis." Aufgenommen haben sie das Bild im Tischtenniskeller eines Studentenwohnheims und dann am Rechner "zusammengefrickelt". 2024 hat das Logo ein Update bekommen (rechts), auf dem beide mehr Haare haben.
ndr.de (51-Min-Audio) via businessinsider.de
3-Streifen-Marketing: Sportartikler Adidas macht Thomas Sailer zum Vice President Brand von Adidas für Zentraleuropa. Er verantwortet das Marketing in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Osteuropa. Sailer arbeitet seit 1998 für Adidas und war zuletzt in Japan tätig. Er folgt auf Björn Jäger, der den Konzern "auf eigenen Wunsch" verlässt und berichtet an Marina Moguš, General Manager für Zentraleuropa.
spobis.de
(Foto Adidas)
Markenwahl: Die Wahl-Kampagne #ZusammenFürDemokratie steuert auf ihren Höhepunkt zu. Mehr als 100 Unternehmen posten und veröffentlichen ab heute Motive, auf denen sie ihr Logo oder ihren Slogan in einen Wahlaufruf ummünzen. Otto wirbt etwa mit "Wählen... finde ich gut!", die Keks-Marke Leibniz fordert "Zähne zeigen für Vielfalt". Süßwaren-Hersteller Katjes ändert seinen Slogan in "Wählen? jes jes jes", die Berliner Stadtreinigung appelliert: "Wirf Deine Stimme nicht weg". horizont.net (€), turi2.de (Motive im Detail), turi2.de (Background)
Klick-Tipp: Die Agenturgruppe Pilot erforscht mit ihrer Studienreihe "Radar" Motivationsgründe für die Nutzung von Social Media. Stärkste Motivation ist demnach die Pflege von Kontakten zu Freunden und Familie. Knapp dahinter folgen Information über Neuigkeiten sowie Ablenkung und Unterhaltung. Markenpräsenz in Social Media schätzen die Nutzer laut Studie, solange sich Marken nicht zu sehr anbiedern.
pilot.de (Gratis-Download nach Registrierung), absatzwirtschaft.de (Zusammenfassung)
(Bild: Pilot)
Naturbursche: Discounter Aldi Süd macht Ex-Ski-Rennfahrer Felix Neureuther zum Werbebotschafter der Bio-Eigenmarke "Nur Nur Natur". Er wird das ganze Jahr über in verschiedenen Kampagnen-Motiven und Bewegtbildformaten zu sehen sein. Mit Neureuther, der sich schon lange für ein aktives und bewusstes Leben von Familien einsetze, will Aldi Süd sich als Familien-Discounter positionieren.
aldi-sued.de, youtube.com (44-Sek-Video) via horizont.net (€)
(Bild: Aldi Süd)
Da guckst Du: Elektronik-Händler Mediamarkt Schweiz macht den deutschen Comedian Kaya Yanar zum Werbegesicht für Marketingaktivitäten in der Deutschschweiz. Die Kooperation dauert zunächst zwei Jahre und soll die Verbindung zur Schweizer Kundschaft stärken. In den geplanten Werbespots werde Yanar, der seit 2012 in Zürich lebt, auch Schweizerdeutsch sprechen.
marketingscout.com, persoenlich.com, youtube.com (4-Min-Video)
(Foto: Mediamarkt Schweiz)
Gehört zum guten Ton: Die Bertelsmann-Musiktochter BMG gönnt sich eine neue Markenidentität. Das Logo bleibt unverändert, wird jedoch durch ein "dynamisches Symbol" ergänzt, das an einen "Play"-Button erinnert. Das Symbol bringe "Energie und Bewegung in die visuelle Identität" von BMG und unterstreiche die "Rolle als modernes Musikunternehmen". Zum Einsatz kommen die Farben "Midnight", ein tiefes Smaragdblau, und "Limelight", inspiriert vom Scheinwerferlicht.
new-business.de, bmg.com
Jungbrunnen: Die Drogerie-Kette Rossmann engagiert sich zum Valentinstag mit der Kampagne "Wa(h)re Nächstenliebe" gegen Altersarmut und Einsamkeit. Kern der Kampagne ist ein emotionaler Spot, der Menschen in einem Altersheim zeigt, die im Spiegel ihr jüngeres Ich sehen. Rossmann spendet 100.000 Euro an die Malteser und will die Summe bei 100.000 Likes für den Spot verdoppeln. Kunden können in Rossmann-Filialen Wunschprodukte lokaler Seniorenheime kaufen und spenden.
campaigngermany.de (€), presseportal.de, youtube.com (48-Sek-Video), rossmann.de (Kampagnen-Seite)
(Bild: Rossmann)
Schreit vor Glück: Modehändler Zalando beruft James Rothwell zum Senior Vice President Marketing. Er kommt vom Verband World Rugby, wo er zuletzt Chief Marketing und Content Officer war. Davor war er u.a. für Google, Netflix und TikTok tätig. In seiner neuen Rolle verantwortet Rothwell das Storytelling von Zalando außerhalb der Plattform, um die Marke weiterzuentwickeln.
meedia.de
(Foto: Zalando)
Lese-Tipp: Der TV-Sender Vox, der heute zu RTL gehört, sollte ursprünglich "Westschienenkanal" heißen, erinnert sich Marken-Experte Bernd Samland, der damals Kommunikationsdirektor des Senders war. Der Name in Anlehnung an den Westschienen-Staatsvertrag rief bei manchen jedoch Assoziationen mit Eisenbahn oder Schifffahrt hervor. Aus der Namensfindung für ProSieben hatte Samland noch den lateinischen Begriff "Vox" "in der Schublade", dessen Übersetzung "Stimme" gut zur Ausrichtung als "informationsorientiertes Ereignisfernsehen" passte.
absatzwirtschaft.de
Zahl des Tages: Ordentliche 1,1 Mio Euro erlöst die Versteigerung von Memorabilien des verstorbenen Mode-Zaren Karl Lagerfeld in Paris. Die 200 Lose, darunter einige iPods und fingerlose Handschuhe, kamen für durchschnittlich zehnmal mehr Geld unter den Hammer als anfangs geschätzt.
faz.net (€)
(Bild: Sotheby's)
Sternzeichen Frische: Lebensmittelhändler Edeka wirbt unter dem Motto "Mach Para Normal" um Azubis. Im esoterisch angehauchten Kampagnenvideo empfangen die Frankfurter Rapper Celo und Abdi potenzielle Bewerber im Wahrsager-Zelt zum "money-festieren". Die Kampagne der Agentur Dojo will der Gen Z zeigen, dass ihre Zukunft "nicht in den Sternen steht, sondern im Ausbildungsvertrag von Edeka".
verbund.edeka via horizont.net (€), tiktok.com (90-Sek-Video)
(Bild: Edeka)
Das Marken-Image ist politisch: Milliardär Elon Musk schadet mit seinem politischen Engagement seine Marke Tesla, sagt eine Studie des dänischen Marktforschers Caliber, aus der der "Spiegel" zitiert. Demnach wenden sich vor allem Kunden aus den USA von der E-Auto-Marke ab. Die Kaufbereitschaft sank von 2022 bis 2024 zwischenzeitlich von 46 auf 25 %. Im Dezember war die Zustimmung zur Marke wieder gestiegen. Auch in Deutschland wenden sich laut der Befragung Kunden von Tesla ab: Hier sank die Kaufbereitschaft von 30 auf zuletzt 25 %. Die Studie basiert auf einer Online-Befragung. Der "Spiegel" und Musk sind keine Freunde: Der Unternehmer hatte das Nachrichten-Magazin bei X zuletzt als "korrupt" bezeichnet.
spiegel.de (€), turi2.de (Musk vs. "Spiegel")
(Foto: Brian Snyder / REUTERS / picturedesk.com)
So wird ein Schuh draus: Der BGH befasst sich mit der Frage, ob Birkenstock-Sandalen als Kunstwerk urheberrechtlich geschützt werden können. Der Hersteller des Originals will sich damit vor Imitaten aus Asien schützen. Das OLG Köln hatte die Klage abgewiesen, weil den "Birkies" die notwendige künstlerische Gestaltungshöhe fehle. Unstrittig dürfte sein: Ausgelatscht und durchgetreten ist jeder Birkenstock-Schuh definitiv ein Kunstwerk für sich.
absatzwirtschaft.de, wbs.legal
(Foto: IMAGO / NurPhoto / Jakub Porzycki)
About Zalandyou: Die Online-Modehändler Zalando und About You planen die Fusion. Zalando will ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot von 6,50 Euro je Aktie abgeben. Vorstand und Aufsichtsrat von About You empfehlen den Aktionären die Annahme des Angebots. Die Hauptaktionäre von About You – die Otto Group, die Otto-Familie, Heartland und das About-You-Management – haben sich verpflichtet, ihre Anteile in Höhe von gemeinsam rund 73 % an Zalando zu verkaufen. Beide Marken sollen erhalten bleiben und ein gemeinsames E-Commerce-Ökosystem bilden.
businessinsider.de, corporate.zalando.com
Hör-Tipp: Marken sind nicht nur ein nach außen gerichtetes Werbe-Instrument, sondern in erster Linie ein Instrument, "um nach innen gerichtet Veränderungen zu gestalten", sagt Dirk von Gehlen im "Innovation Minutes"-Podcast. Im Gespräch mit Sabrina Harper erklärt der Think-Tank-Chef des SZ-Instituts, dass es für Medienmarken wichtig ist, zu wissen, was die Marke ausmacht, um davon ausgehend Glaubwürdigkeit zu verteidigen oder neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
innovation-minutes.podigee.io (30-Min-Audio)
(Foto: Natalia Mamaj)
Schoko-Streit: Importeur Andreas Wilmers will Anbieter von Dubai-Schokolade, etwa Lindt und Lidl, wegen "irreführender Werbung" abmahnen. "Aachener Printen kommen aus Aachen, also muss Dubai-Schokolade aus Dubai kommen", sagt er der "Lebensmittel Zeitung". Sollte es zum Rechtsstreit kommen, ist wenigstens für Nervennahrung gesorgt.
lebensmittelzeitung.net (€), bild.de
(Foto: IMAGO / Matthias Rietschel)
Lead lohnt sich ... doch nicht: Discounter Lidl verzichtet offenbar auf eine Lead-Agentur, berichtet "Horizont". Seit Herbst 2022 hatte diese Rolle die Agentur Grabarz & Partner, die u.a. die Kampagne zum 50-jährigen Jubiläum erstellt hat. Künftig wolle Lidl wieder projektweise mit verschiedenen Agenturen zusammenarbeiten. Verstärkt zum Einsatz komme dabei die Berliner Agentur M&C Saatchi, von der auch die Kampagne zum Thema Flaschenrecycling mit Günther Jauch stammt.
horizont.net (€)
(Foto: Lidl)
Hör-Tipp: Die frühere "Cosmopolitan"-Chefredakteurin Enita Ramaj ist seit September 2023 Country Communication Managerin und Mitglied der Geschäftsführung von Ikea Deutschland. Im "PR-Journal"-Podcast erzählt sie, dass sie eine "ruhelose Macherin" sei und es ihr darum gehe, "zu gestalten". Nachwuchs-Talente ermuntert sie dazu, "sich auch dort zu bewerben, wo sie nicht alle Anforderungen zu 100 % erfüllen". Fehlende Skills und Erfahrung hätten sie in ihrer Karriere nicht abgeschreckt, sondern "noch mehr motiviert".
pr-journal.de (36-Min-Audio)
(Foto: Inter IKEA Systems B.V.)
Video-Tipp: Tech-Gigant Apple macht in seinem Weihnachtsspot erstmals Gesundheit zum Thema. Mit ihrer neuen Hörhilfe-Funktion helfen die "AirPods Pro 2" einem Familienvater mit Hörschaden, beim Weihnachtsfest alles wieder klar und deutlich zu verstehen.
youtube.com (2-Min-Video) via horizont.net (€), meedia.de
(Bild: Screenshot von YouTube)
Kreativspiel: Die Publicis-Agentur Saatchi & Saatchi hat nach Informationen von "Horizont" den internationalen Kreativ-Etat des Spielzeugherstellers Playmobil gewonnen. Bestätigen wollen das beide Seiten bisher nicht und verweisen auf Kommunikation im kommenden Jahr. An dem Pitch sollen neben Saatchi & Saatchi dem Vernehmen nach auch BBDO, Heimat TBWA und Serviceplan teilgenommen haben. Die aktuell laufende Dachmarken-Kampagne hat noch der Kreative Roland Vanoni zusammen mit der Agentur XY entwickelt.
horizont.net (€)
(Bild: Playmobil)
Blaues Wunder: Möbelhändler Ikea hat auf der feinen Oxford Street in London mit dem "Hus of Frakta" einen Pop-up-Store für seine berühmte, blaue Transport-Tasche Frakta eröffnet. Für 3 Pfund können Besucher sich die Tasche personalisieren lassen oder blaue Zuckerwatte probieren. Endlich kann man sich also eine blaue Plastiktasche kaufen, ohne am Ende mit lauter Teelichtern nach Hause zu kommen.
retail-news.de, ikea.com
(Foto: Ikea)
"Ich würde mir einfach wünschen, dass Marken und Unternehmen nicht nur zum 'Black History Month' und zum 'Pride Month' irgendwelche Specials machen, sondern einfach das ganze Jahr über vielleicht 'Pride Month' und 'Black History Month' ist und Haltung wirklich gelebt wird."
Für Rapperin und Schauspielerin Nura Habib Omer, bekannt aus der Comedyserie "Die Discounter", ist es selbstverständlich, gegen Rassismus und für Menschenrechte zu sein. Im "Meedia-Interview erzählt sie, dass ihre Werbung für Uber Eats zu ihr passt, weil sie selbst dort täglich bestelle. Mit Axel Springer dagegen würde sie nicht zusammenarbeiten.
meedia.de
(Foto: IMAGO / Horst Galuschka)
Füttert die Werbe-Wirtschaft: Der Schweizer Lebensmittel-Konzern Nestlé will seine Ausgaben für Werbung und Marketing von derzeit 8 auf 9 % des Jahresumsatzes erhöhen, kündigt der neue CEO Laurent Freixe an. Das Unternehmen wolle "gezielt in erfolgreiche Marken und Wachstumsplattformen investieren" sowie "Innovationsaktivitäten noch stärker fokussieren": Die Mittel dafür sollen aus Einsparungen kommen. Zusätzlich zum bereits laufenden Sparprogramm von 1,2 Mrd will Nestlé die Kosten bis Ende 2027 um weitere mindestens 2,5 Mrd Franken senken.
manager-magazin.de, gmx.ch, reuters.com
(Foto: IMAGO / Aviation-Stock)
Hamburger Schmäh: Der deutsche Brause-Hersteller Fritz-Kola neckt Red Bull mit einem Megaboard am Wiener Stephansdom. Dort werben die Hamburger mit dem Spruch "Moin Österreich, bleib doch lieber wach mit Red Null" für ihre zuckerfreie "Fritz-Kola Super Zero". Idee und Umsetzung der Kampagne kommen von der Kreativ-Agentur Obscura, die Fritz-Kola in Österreich betreut.
falstaff.com via horizont.net
Adrian Almasan
Möbellos: Möbelhändler Ikea hat in London das erste Schweden-Restaurant eröffnet, das nicht Teil eines Möbelhauses ist. In einer Einkaufsstraße im Stadtteil Hammersmith können Gäste Köttbullar, Zimtschnecken und Hot-Dogs genießen, ohne sich erst den Weg durch die Möbelausstellung bahnen zu müssen. Tische und Stühle im Restaurant sind dem Vernehmen nach sogar schon fertig zusammengebaut.
focus.de, faz.net (€), ingka.com
(Foto: Ikea)
Nicht wurscht: Der umstrittene Fleisch- und Wurstproduzent Tönnies bekommt einen neuen Namen. Das Fleischgeschäft um den größten Schweineschlachter Deutschlands heißt weiterhin Tönnies, die Holding, unter deren Dach auch Firmen für Kühltransporte, vegane Fleischersatzprodukte oder Tierfutter agieren, nennt sich ab Januar aber "Premium Food Group". "Wir sind mehr als Fleisch", heißt es zur Begründung. Oder anders gesagt: Die anderen Geschäftsbereiche wollen mit Schweinereien nichts mehr zu tun haben.
spiegel.de, sueddeutsche.de
(Foto: IMAGO / Noah Wedel)
Unsportlich: Der Noch-Sportsender Sport1 könnte bald einen neuen Namen bekommen, hört Digitalfernsehen.de aus der Münchner Medienszene. Geprüft würden Optionen einer Umbenennung genauso wie eines umfassenden Rebrandings. Mit einer Entscheidung sei zeitnah zu rechnen, wohl noch in diesem Jahr. Eingeweiht in die genauen Pläne sei nur ein sehr enger Zirkel. Die Senderführung will die Informationen weder bestätigen, noch dementieren. Seit dem Einstieg des türkischen Medienunternehmens Acunmedya laufen im Programm zunehmend Unterhaltungsinhalte.
digitalfernsehen.de, turi2.de (Baclkground)
Gesunder Wechsel: Marketing-Experte Steve Plesker wechselt vom AOK-Bundesverband zum Telefon-Konzern Telefónica. Er übernimmt die Rolle des Markenchefs von O2 und verantwortet neben der Kernmarke auch Blau. Plesker berichtet an Telefonica-Privatkunden-Vorstand Andreas Laukenmann. Zuvor war er sieben Jahre bei der AOK, wo er u.a. die Positionierung "Die Gesundheitskasse" weiterentwickelt hat.
new-business.de
(Foto: O2 Telefonica)
Back to the Boobs: Der jüngste Sohn von "Playboy"-Gründer Hugh Hefner will die Marke "Playboy" vom derzeitigen Besitzer PLBY Group zurückkaufen und mit neuen Lizenzgeschäften wiederbeleben, berichtet das "Wall Street Journal". Zusammen mit einer Investorengruppe habe Cooper Hefner ein Angebot über 100 Mio Dollar eingereicht, obwohl der Börsenwert des Unternehmens derzeit bei nur rund 50 Mio Dollar liegt. Die Aktien der PLBY Group haben seit dem Börsengang 2021 mehr als 90 % an Wert verloren.
businessinsider.de, wsj.com (€)
Binge-Wear: Modehändler About You und Streaming-Riese Netflix bringen eine gemeinsame Fashion-Kollektion heraus. Die ersten "zwei streng limitierten Pieces" erscheinen am 28. Oktober, weitere sollen im Dezember folgen. Auf sein Publikum wirkt Netflix schon immer sehr anziehend – fehlt nur noch ein Algorithmus, der einem die Klamotten für den nächsten Tag rauslegt.
fashionnetwork.com, aboutyou.de, aboutyou.de (Kampagne)
(Foto: About You)
Mit wehenden Fahnen: Die Schlösserverwaltung Bayerns unterliegt im Streit um die Marke "Neuschwanstein" dem Verband der Souvenir-Händler. Diese müssen laut Europäischem Gericht in Luxemburg nun keine Lizenzaufschläge verlangen. Damit könnte der seit 17 Jahren schwelende Streit enden, sollte der Freistaat nicht vor den EU-Gerichtshof ziehen. Als Souvenir bliebe dann immerhin ein vermutlich nicht ganz gebührenfreies Urteil.
merkur.de
(Foto: IMAGO / Eibner)
Klick- und Lese-Tipp: Heute vor genau 50 Jahren hat in Eching bei München die erste Ikea-Filiale in Deutschland eröffnet. "Wiwo History" blickt auf die Geschichte des schwedischen Möbelhändlers, "T-Online" zeigt Bilder aus dem ersten deutschen Ikea-Katalog. Die "Süddeutsche" berichtet von der damaligen Skepsis des Gemeinderats, weil ein Ikea-Vertreter im Pullover statt Anzug vorstellig wurde. Die "Tagesschau" stellt das Phänomen "Ikea-Hacking" vor, bei dem Käufer Ikea-Möbel individualisieren.
wiwo.de, t-online.de, sueddeutsche.de (€), tagesschau.de
(Foto: IMAGO / Sven Simon)
Like a Koch: Hausgeräte-Hersteller BSH setzt seine Küchenmaschine "Cookit" in einer Kampagne mit dem Slogan "Viel gut kochen #LikeABosch" in Szene. Im Fokus steht der 3-Liter-Topf als Alleinstellungsmerkmal, der das Kochen für bis zu acht Personen ermöglicht. Die Kampagne ist global ausgerichtet und läuft bei Meta-Plattformen, Pinterest und TikTok sowie in Native und Display Ads.
segmenta.de
(Bild: BSH Hausgeräte)
Familien-Lieblinge: Streamer Netflix ist bei Familien mit Kindern die beliebteste Marke, sagt das Ranking "Beste Familien-Marken", den YouGov und das SZ Institut dieses Jahr das erste Mal herausgeben. Grundlage für die Ergebnisse ist der YouGov BrandIndex, für den bis 1. September zwölf Monate lang Familien befragt wurden. Auf den Plätzen folgen Möbel-Riese Ikea und Streamer Disney+. Auf Platz 4 und 5 landen Lego und Playmobil.
meedia.de, business.yougov.com (Ranking, nach E-Mail-Angabe kostenlos)
Zahl des Tages: Nur noch 48 % der Konsumenten verkneifen sich wegen steigender Preise und der Wirtschaftskrise häufiger den Kauf von Markenprodukten, sagt eine Studie des Instituts für Handelsforschung in Köln. Vor einem Jahr waren es noch 53 %. Gleichzeitig sagen 63 % der Befragten, sie würden heute mehr bei Discountern einkaufen, während es 2023 nur 58 % waren.
horizont.net, ifhkoeln.de
(Symboldbild: IMAGO / Martin Wagner)
Ausgetuppert: Der Frischhaltedosen-Hersteller Tupperware steht offenbar erneut vor der Insolvenz, berichtet "Bloomberg". Das Unternehmen könnte noch in dieser Woche Gläubigerschutz beantragen. Den Direktvertriebspionier belasten dem Bericht zufolge Schulden in Höhe von mehr als 700 Mio Dollar. Parallel positioniert sich Tupperware mit einem neuen Markenauftritt der US-Agentur Landor als nachhaltige Alternative zum Verpackungsmüll.
spiegel.de, businessinsider.de, absatzwirtschaft.de (Markenauftritt), turi2.de (Background)
(Foto: IMAGO / Depositphotos)
Affentheater: Die Modemarke Trigema macht ihr Testimonial, den Affen Charly, zum "AI-Fashion-Influencer". Im Oktober startet eine Kampagne, in der ein KI-generierter Charly Kleidung von Trigema trägt. Entwickelt hat die Kampagne die Agentur thjnk, für die Umsetzung zeichnet Prompt Artist Mieke Haase verantwortlich, die Chief Creative Officer der Kreativagentur loved ist. Bereits seit 2018 ist der Affe in der Werbung 3D-animiert.
per Mail
Verflogener Luxus: Die Lufthansa und Porsche beenden Ende 2024 ihre Kooperation beim Chauffeurdienst, der Erste-Klasse-Passagiere und Hon-Circle-Mitglieder im Porsche direkt zum Flugzeug bringt, berichtet der "Spiegel". Immer wieder kämen auch Vans zum Einsatz, um mehr Passagiere gleichzeitig zu transportieren, was mancher Vielflieger als "wenig exklusiv" empfinde. An einer neuen Ausschreibung wolle sich der Sportwagenbauer nicht mehr beteiligen – Kleinbusse mit Porsche-Enblem würden der Marke wohl nicht gerecht werden.
spiegel.de (€)
Verpasste Markenpflege: Der Mittelstand hat es lange versäumt, ein ordentliches Brand Management zu installieren, sagt André Hoffmann Geschäftsleiter Vertrieb und Digital bei MDR Media. "Es gab keine Budgets, keine Units dafür", kritisiert Hoffmann auf dem MDR Media Markentag 2024 in Leipzig im turi2.tv-Interview mit Publisherin Heike Turi. In Zeiten der Multikrisen zeige sich, welche Marke ihre Hausaufgaben gemacht hat: "Regionalität ist und bleibt das Kernthema", mit dem eine Marke beim Verbraucher punkten könne, sagt Hoffmann. "Die Ostdeutschen lieben ihre Marken", sagt auch die 15. Mitteldeutsche Markenstudie im Auftrag von MDR Media, für die 6.000 Verbraucher und Verbraucherinnen zu 100 mitteldeutschen Lebensmittelmarken befragt wurden. Zu den Siegern zählen Marken wie Leckermäulchen, Nudossi und Radeberger. Erfolgreich ist, wer authentisch ist, so Hoffmann: "Man sollte nicht zu vielen Trends hinterherhecheln", für die Marke lieber Marktforschung betreiben.
turi2.tv (10-Min-Video auf YouTube), mdrmedia.de (Markenstudie bestellen)
Saures Bier: Die Altenburger Brauerei aus Thüringen ruft vier Chargen ihres Bieres "Altenburger Sommerhell" zurück, das bei Rewe verkauft wurde. Aufgrund einer "mikrobiologischen Kontamination" könnten Trübungen und Fehler in Geruch und Geschmack "mit untypischen Aromen" auftreten. Vereinfacht gesagt: Der Gestensaft ist verdorben. Womöglich ist dem Thüringer Bier nach den Ergebnissen der Landtagswahlen schlecht geworden.
t-online.de
Hören ist geil: Die Handelskette Media-Markt Saturn macht German Wahnsinn zur internationalen Leadagentur für ihr Audio Branding. Die Hamburger Audio-Agentur soll ein "dynamisches 360-Grad-Sound-Universum" für Media-Markt Saturn entwickeln, das im Oktober im Rahmen einer neuen Kampagne erstmals zum Einsatz kommt. Die Audio Identity solle ähnlich aufgebaut sein wie Soundwelten in Computer- und Konsolenspielen, die sich dynamisch und individuell je nach Situation anpassen, aber trotzdem einen hohen Wiedererkennungswert haben.
meedia.de, horizont.net (€)
Teurer Adler: Satte 71.000 Euro muss Partyschlager-Sänger "Ikke Hüftgold", bürgerlich Matthias Distel, an den DFB zahlen. Er hatte zur Fußball-EM Trikots der "Party-Nationalmannschaft" verkauft, dessen Logo – ein Adler mit Bierkrug – dem DFB-Enblem zu ähnlich sah. Das Angebot des Verbands, ihm die Anwaltskosten zu erlassen, den Erlös bestellter Trikots zu spenden und zu schweigen, lehnt Distel ab. Er wirft dem DFB vor, "scheinheilig" zu agieren und stört sich insbesondere am Sponsoring durch Biermarken, Wettanbieter und Online-Casinos.
bild.de (€), t-online.de
(Foto: Imago / Daniel Scharinger)
Nicht so dufte: Ein Hundeparfüm von Dolce & Gabbana ruft den italienischen Tierschutz auf den Plan. Das Modelabel verkauft für stolze 99 Euro das neue Hunde-Duftspray Fefé mit "Sandelholznote". Tierschützer fürchten, der Duft könnte den Geruchssinn der Tiere beeinträchtigen. Ein echter Fortschritt wäre dagegen ein Spezial-Futter, das dazu führt, dass es nach Sandelholz riecht, wenn Hunde selbst ihre Duftmarke hinterlassen.
spiegel.de