ARD meldet hohe Zugriffszahlen auf die eigenen Videos bei Facebook und YouTube. 2020 haben die Clips der ARD-Accounts bei Facebook und YouTube demnach 9,7 Mrd Views erreicht - 46 % mehr als 2019. Auch die Zahl der Interaktionen sei von 306 Mio auf 563 Mio gestiegen. Das Engagement der Öffentlich-Rechtlichen in den sozialen Medien steht oft in der Kritik. ARD-Chef Tom Buhrow sieht in den Zahlen einen Beleg dafür, dass es wichtig ist, mit den Angeboten dort zu sein "wo die Menschen sich im Alltag bewegen".
presseportal.de
Nicht nur Likes und Liebe: Während des digitalen Live-Interviews mit Verleger Peter Turi zum Launch der turi edition #13 schippert Gabor Steingart am Dienstagabend über die Spree in Berlin – und denkt dort laut darüber nach, den "Presseclub" der ARD neu zu erfinden. Wenn es nach ihm geht, soll sich eine Journalist*innen-Runde sonntags nicht mehr "in den Katakomben des WDR", sondern an Deck seines Schiffs treffen, "vielleicht mit einer Dixie-Band". Die Gewinnschwelle will der Medien-Gründer mit seinem Pioneer-Unternehmen 2023 überschreiten, bis dahin sollen jährlich Investments in Millionenhöhe in das Unternehmen fließen, allein 2021 circa 8 Mio Euro. Dass die Mittel dafür durch zahlungsbereite Hörer*innen oder Beteiligungen namhafter Persönlichkeiten wie geplant sprudeln, daran zweifelt Steingart nicht. Er meint: "Wo Neugierde ist, ist auch Geld".
Was andere über ihn denken, blendet er bei seiner Regatta um einen Platz auf dem Medien-Siegertreppchen lieber aus. In Richtung der Leute, denen er 2020 auf die Nerven gegangen ist, sagt er trocken: "Genervt sein ist kein Zustand, da beginnt die Debatte". Richtig "feindliche Gefühle" erlebe er persönlich nur beim Spiegel, gegen den er im Verlauf des Gesprächs gleich mehrfach stichelt. Von seinem eigenen Publikum werde er dagegen "in Wärme gebadet". Er glaubt: "Jeder Journalist sollte sich daran messen lassen, dass er Menschen gereizt hat mit dem, was er sagt. Wenn alle ihm nur auf die Schulter klopfen, ist das doch traurig." Anders als Entertainer wie Thomas Gottschalk (der in Media Pioneer investiert hat, wie seit heute bekannt ist), wolle und müsse er, Steingart, nicht auf Beliebtheit hinarbeiten. Aus seiner Sicht sollten Journalist*innen "wahrhaftig, glaubwürdig, kontrovers und geistreich" sein, "nicht zwingend populär".
Monika Schaller, Kommunikationschefin von Deutsche Post DHL, schlägt im Gespräch mit Heike Turi dagegen vergleichsweise ruhige Töne an. Sie berichtet aus ihrem Jahr 2020 und weist die Kritik von Globalisierungs-Skeptiker*innen wie Zukunftsforscher Matthias Horx zurück: "Mein persönliches Gefühl ist, dass Globalisierung wichtiger ist denn je." Sie erklärt sich als großer Podcast-Fan – und fragt Steingart, was den Kern vom Kern eines richtig guten Podcasts ausmacht. Der antwortet mit einer höher dosierten "Prise Zuversicht", die für ihn in anderen Medien zu kurz kommt.
turi2.tv (87-Minuten-Video), turi2.de/podcast (als Podcast hören – auch bei Spotify, Apple, Deezer und AudioNow)
turi2.de (Background)
Dax-Chefs lassen eine wirksame Bewegtbild-Strategie vermissen, analysiert die Strategieberatung Altcramer. Nur 40 % haben sich 2020 überhaupt mit einem Video an Stakeholder gewandt. Zu Corona äußerten sich nur zwei der CEOs. Im Schnitt laden deutsche Vorstandschefs nur drei Videos pro Jahr hoch. Meist sind das jedoch keine exklusiven Produktionen, sondern Mitschnitte von Pressekonferenzen.
lifepr.de
Süddeutsche Zeitung startet die "SZ Cinemathek". Jede Woche rezensiert die Redaktion fünf Filme. In Kooperation mit dem Streamingdienst Pantaflix stehen die Filme direkt zur Leihe für rund 4 Euro bereit. Zum Start gibt es "Heidi", "Her", "Dame, König, As, Spion", "Gravity" und "Ich und Kaminski".
sueddeutsche.de
ZDF goes WDR: Das "ZDF Magazin Royale" greift ein Jahr später die Umweltsau-Kontroverse des WDR auf und präsentiert seine eigene Kinderchor-Abwandlung von "Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad". Statt Klimasünden verkörpert die fiktive Großmutter des Liedes diverse Verhaltensweisen von Coronaleugner*innen - vom Feiern in Ischgl, über das irrationale Misstrauen in die Medien bis zum Stürmen des Reichtags. Und die Moral von der Geschicht? "Meine Oma liegt seit vorgestern im Koma. [...] Pandemie vorbei und meine Oma auch."
youtube.com (2-Min-Video), express.de, turi2.de (Background)
turi2 edition #13: 21 Video-Kanäle, auf die wir 2021 ein Auge werfen.
Aurel Original punktet auf Instagram mit Videos und Memes über Alltagssituationen, aber auch Themen wie Gleichstellung und Polizeigewalt. Comedian Aurel Mertz hat Humor. Wir trauen ihm Großes zu. @aureloriginal Browser Ballett schafft 2020 den Sprung von YouTube und Instagram in die ARD. Zurecht. Satire ist Programm, das verraten… Weiterlesen …
Amazon steht künftig unter der Beobachtung der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien. Die BLM übernimmt die Regulierung des Video-Streaming-Angebots Prime Video in der EU. Bisher war die britische Ofcom zuständig, nach dem Brexit verantwortet sie jedoch nur noch das Angebot in Großbritannien.
dwdl.de
Video-Tipp: Das Browser Ballet von Funk parodiert in seiner ersten TV-Ausgabe die Arbeitsweise von "Bild". Julian Reichert, Chef der fiktiven "Blid"-Zeitung, kocht einen Schulbusunfall zum vermeintlichen Terror-Anschlag hoch, sortiert Opfer-Fotos der toten Kinder nach Schönheit. Leser-Reporter*innen sollen Bilder vom Unfall liefern, gleichzeitig malt er sich schon die Schlagzeile aus: "Der Notarzt kam nicht durch. So behinderten Gaffer die Rettungsarbeiten". In seinem Büro hängen eingerahmte Presserügen, von denen er sagt: "Das sind meine Orden." Das Fazit seiner Arbeit: "Boulevard ist Krieg."
daserste.de (4-Min-Video ab 1:19 Min), youtube.com
- Anzeige -
Automatisiertes Video Publishing, das überzeugt: Die RP Digital GmbH nutzt den preisgekrönten Contextual Player von glomex, um automatisiert passende Videos in ihre Artikel einzubauen. So bietet sie ihren Usern, ganz ohne manuellen redaktionellen Aufwand, einen Mehrwert und ein multimediales Erlebnis in nahezu jedem Artikel. Weitere Infos auf glomex.com
Video-Tipp: Joyn und Kolle Rebbe spielen Passanten an einer Bushaltestelle einen Mafia-Streich. Mithilfe von für Menschen unhörbarem Ultraschall steuern sie den Sprachassistenten auf den Passanten-Handys fern und stellen einen Video-Call zu einem angeblichen Gangster her. Der brüllt Forderungen und gibt schroffe Anweisungen. Anlass ist die zweite Staffel der Joyn-Serie "Mocro Maffia".
youtube.com (2-Min-Video), youtube.com (1-Min-Video, Technik) via wuv.de
YouTube spart sich 2020 seinen Jahresrückblick "Rewind", in dem die Video-Plattform normalerweise Trends und Phänomene des Jahres Revue passieren lässt. "2020 war anders", schreibt YouTube zur Begründung. "Es fühlt nicht nicht richtig an, so weiterzumachen, als wäre nichts gewesen". Der Rückblick 2018 wurde für YouTube zu Desaster - und Video mit den meisten Dislikes aller Zeiten.
theverge.com, mashable.com
Amazon Prime Video lädt nun auch in Deutschland zur Watch Party, in den USA gibt es die Funktion schon seit dem Sommer. Nutzer*innen können bis zu 100 weitere Zuschauer*innen zum gemeinsamen Anschauen von Serien und Filmen einladen, in einem Chat können sie sich austauschen. Verfügbar ist das Feature nur am Computer, nicht auf Mobilgeräten. Eine ähnliche Funktion bietet auch Facebook.
dwdl.de, onlinemarketing.de
Echter als die Polizei erlaubt: In Frankfurt rückt die Polizei aus, weil Passanten einen bewaffneten Überfall auf einen Juwelier melden. Statt einen Angriff auf das Geschäft erleben die Polizeikräfte jedoch nur einen auf den guten Geschmack: Rapper Kollegah dreht mit Waffenattrappen ein Musikvideo.
hessenschau.de
Media Pioneer verstärkt sich personell in den Bereichen Podcast und Video: Das Medienstartup von Gabor Steingart holt CDU-Politikern Diana Kinnert, 29, (Foto) als Gastgeberin für den Podcast Der 8. Tag, berichtet Kress.de. Im Januar heuert Radiomoderator Marc Saha als Podcast-Koordinator im Pioneer-Team an, er soll u.a. neue bezahlpflichtige Formate entwickeln. Ab Februar kommt Noemi Mihalovici, 32, für Bewegbild-Formate an Bord, sie ist aktuell Vize-Chefin Video Aktuelles bei "Bild".
kress.de
Video-Tipp: Sebastian Buss, Leiter der Abteilung Insight & Solutions bei Unruly, spricht im Interview mit unserem TV-Kooperationspartner "Horizont" über den richtigen Ton von Videowerbung, ausreichend Sicherheitsabstand in Werbevideos und die Stärken und Schwächen von Künstlicher Intelligenz. Er bemerkt, dass Konsument*innen sich in Corona-Zeiten vor allem Normalität und positive Inhalte wünschen.
horizont.net (8-Min-Video)
ARD und das Deutsche Rundfunkarchiv stellen ab dem 27. Oktober rund 40.000 historische TV- und Radio-Beiträge nach und nach online – vor allem aus der Zeit vor 1966, auch aus der DDR. Die Videos und Audios sollen künftig unter "ARD Retro" zeitlich unbegrenzt in der ARD-Mediathek zu finden sein. Auch das Deutschlandradio steuert Aufnahmen der Zeitgeschichte bei.
presseportal.de, radioszene.de, digitalfernsehen.de
Funk bekommt ein Upgrade in die Mediathek: Die mehr als 60 Formate des jungen Content-Netzwerks von ARD und ZDF sind künftig auch über die Mediatheken beider Sender abrufbar. Bisher hat Funk seine Inhalte über zahlreiche Einzel-Kanäle bei YouTube, Facebook und Instagram sowie die eigene Seite Funk.net verbreitet.
presseportal.de
AGF Videoforschung, Ermittler der TV-Quoten, tritt dem Bundesverband Digitale Wirtschaft bei. Der Daten-Dienstleister will "an den Themen mitarbeiten, die die digitale Wirtschaft beschäftigen", sagt AGF-Chefin Kerstin Niederauer-Kopf (Foto). Der BVDW vertritt rund 700 Digital-Unternehmen, Startups wie Konzerne.
presseportal.de
Aus dem Archiv von turi2.tv: "Ich bin schon eher ein ganz klassischer TV-Nutzer", sagt AGF-Chefin Kerstin Niederauer-Kopf. (10/2019)
YouTube möchte auf der eigenen Seite Produkte verkaufen. In Videos ausgestellte Waren können künftig mit einer Software verzahnt und auf YouTube im Shop angeboten werden. Erste Tests laufen bereits. Das Video-Portal könnte bei den Verkäufen via Provision mitverdienen. Außerdem will YouTube ein Werbeformat einführen, das die direkte Interaktion mit der Produktpalette der Werbenden ermöglicht.
wuv.de
Internet-Nutzung in Deutschland steigt um täglich 11 Minuten auf 204 Minuten am Tag, bei den 14- bis 29-Jährigen sind es mit 388 Minuten täglich sogar 18 Minuten mehr als 2019, sagt die ARD/ZDF-Onlinestudie. 94 % der Bevölkerung ab 14 Jahren nutzen das Netz, insgesamt 66,4 Mio Menschen, ein Zuwachs um 3,5 Mio. Gut zwei Drittel nutzen mindestens einmal wöchentlich Video-Angebote, am häufigsten bei YouTube. Die Mediatheken nutzt ein Drittel, bei den Jungen sogar so knapp die Hälfte. Bei den sozialen Netzwerken überholt Instagram Facebook bei der täglichen Nutzung.
presseportal.de, meedia.de, ard-zdf-onlinestudie.de
Video-Tipp: Das ARD-Kulturmagazin "ttt" spricht mit Umwelt-Aktivistin Luisa Neubauer (Foto) und den Politikerinnen Sawsan Chebli und Janine Wissler über Hasskommentare im Netz. Die digitalen Beschimpfungen seien ein gesellschaftliches Problem, das vor allem politisch aktive Frauen treffe. Wenn rechte Parteien stärker werden, schwäche dies die Gleichberechtigung und die freie Meinungsäußerung.
daserste.de (7-Min-Video)
Amazon verpflichtet Ukonwa Ojo als globale Marketingchefin für den Streaming-Dienst Prime Video und die Produktionsfirma Amazon Studios. Ojo war zuvor in gleicher Position bei MAC Cosmetics und Coty. Bei Amazon folgt sie auf Andrew Donkin, der eine neue Position im Konzern bekommt.
deadline.com via horizont.net
Zoom fährt im 2. Quartal 663,5 Mio Dollar Umsatz ein, 2019 lag die Zahl noch bei 145,8 Mio Dollar. Die Videokonferenz-App legt auch beim Gewinn ordentlich zu: von 5,5 Mio auf 186 Mio Dollar. Nach eigenen Angaben hat Zoom inzwischen mehr als 370.000 Kund*innen mit mehr als zehn Mitarbeiter*innen, ein Plus von 458 %.
theverge.com, manager-magazine.de
Netflix will die von Musik-Playern bekannte Zufalls-Funktion ins Video-Streaming überführen. Die Online-Videothek testet eine entsprechende Option in verschiedenen Ländern in unterschiedlicher Ausgestaltung. Nutzer*innen, die sich nicht entscheiden können oder wollen, was sie als Nächstes ansehen, bekommen einen zufälligen Film oder eine Serien-Folge gezeigt.
horizont.net, theverge.com
Business-Bauer: Podcast-Profi Philipp Westermeyer startet zusammen mit dem Domain-Hoster GoDaddy den 14-täglichen Podcast Bau dein Business. Westermeyer und seine Gäste wollen Gründer*innen mit persönlichen Erfahrungen und Tipps motivieren, Ideen und Projekte erfolgreich anzugehen. In der ersten von acht Episoden spricht Kaugummi-Unternehmer Thomas Krämer über sein Startup Forest Gum.
de.godaddy.com, youtube.com (53-Min-Video), omr.com (Audio-Podcast)
Angst und Bang: In einem Video für die Stadt Düsseldorf ruft Rapper Farid Bang zum Einhalten der Corona-Regeln auf. Wer Unfug mache, dem will er "die Ohren lang" ziehen. Selbst Oberbürgermeister Thomas Geisel ist bei dieser Ansage offenbar etwas mulmig zumute – ein zweites Video, auf dem beide zu sehen sein sollten, wird nun doch nicht erscheinen.
faz.net, ksta.de
Google gibt Marken und Influencer*innen auf seiner Video-Shopping-Plattform Shoploop 90 Sekunden Zeit, Produkte vorzustellen. Nutzer*innen kommen bei Bedarf über einen Klick zum entsprechenden Onlineshop. Der Google-Inkubator Area 120 hat die Plattform entwickelt, zum Start gibt es nur eine App und keine Desktop-Version.
onlinemarketing.de, wuv.de
Video-Tipp: Die ZDF-Kabarett-Sendung "Die Anstalt" thematisiert in ihrer letzten Ausgabe vor der Sommerpause strukturellen Rassismus und Kolonialismus. In Anlehnung an das Dschungelcamp von RTL erleben bei "Ich bin Rassist - Holt mich hier raus" vier weiße Camp-Bewohner in Prüfungen, wie sich Alltagsrassismus und Diskriminierung anfühlen.
zdf.de (47-Min-Video)
Mediengruppe RTL wirft dem Marktforscher GfK vor, die Reichweitendaten von YouTube mehrfach zu hoch ausgewiesen haben, teilweise um bis zu 200 %, berichtet "Horizont". In zwei Fällen lag die angebliche Sehdauer bei YouTube deutlich über der Verweildauer. RTL will nun Schadensersatzansprüche gegen die GfK prüfen, weil die Sendergruppe aus falschen YouTube-Daten "sehr relevante Fehleinschätzungen" getroffen habe.
horizont.net (Paid)
Europäische Medienplattform: Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Acatech unterstützt die Pläne von BR-Intendant Ulrich Wilhelm, ein europäisches Pendant zu YouTube, Facebook und Co aufzubauen. Die Plattform sollte die "Vielfalt an Angeboten" repräsentieren sowie "faire und transparente Zugangs- und Nutzungsbedingungen" haben, empfiehlt die Projektgruppe. Zum Start brauche es "staatliche Förderung flankiert von europäischer Regulierung". Die Koordination könnte eine Europäischen Digital-Agentur übernehmen.
acatech.de, br.de (Interview Wilhelm)
AGF und Google beenden ihre Zusammenarbeit nach fünf Jahren. Ziel der Kooperation war, YouTube mit einem gemeinsamen Bewegtbildstandard in die Reichweitenmessung zu integrieren. Die Tür für eine Zusammenarbeit stehe Google weiter jederzeit offen, sagt AGF-Chefin Kerstin Niederauer-Kopf. Google schiebt per Pressemitteilung der AGF den schwarzen Peter zu "bedauert den Abbruch der Gespräche". Google habe "seine Verpflichtungen erfüllt".
agf.de, dwdl.de (Google-Statement)
Aus dem Archiv von turi2.tv: "Ich bin schon eher ein ganz klassischer TV-Nutzer", sagt AGF-Chefin Kerstin Niederauer-Kopf. (10/2019)
- Anzeige -
Wie Videowerbung wirkt: TV, BVOD, YouTube, Facebook und Instagram im Vergleich. Die Werbewirkungsstudie "Not all Reach is Equal – DACH-Edition" von Karen Nelson-Field zeigt eindeutige Ergebnisse – auf neutraler Basis! Neugierig?
Amazon spickt bei Netflix, Disney+ und Co und führt bei seinem Streamingdienst Prime Video Benutzerprofile ein. Neben dem Hauptprofil können Nutzer*innen fünf weitere anlegen, etwa für Familienangehörige. In speziellen Profilen für Kinder bis 12 Jahren lassen sich die Inhalte einschränken.
dwdl.de
Zattoo will sich nicht auf das Streamen von Live-TV beschränken und bietet künftig auch Filme und Serien von MGM als Video-on-Demand an. Für 3,99 Euro im Monat können Nutzer*innen künftig Inhalte wie "The Handmaid's Tale" oder "22 Jump Street" schauen.
wuv.de
YouTube nimmt die Scheuklappen ab und sperrt sechs der bekanntesten US-Kanäle, die rassistische und rechtsextreme Inhalte verbreiten. Darunter sind u.a. die Kanäle von Rechtsnationalist Richard Spencer sowie David Duke, ehemaliger Chef des Ku-Klux-Klans. Spencer verkündete bei Twitter, Einspruch einlegen zu wollen.
spiegel.de
dpa: Johannes Hennemuth steuert künftig als Redaktionsleiter Video die Bewegtbild-Produktion. Er entwickelte zuletzt als Dienstleister die künftige Zusammenarbeit zwischen der dpa und dem TeleNewsNetwork, das ab Juli als Video-Abteilung zur dpa gehört.
presseportal.de, turi2.de (Background)
Verborgene Schätze: Die ARD öffnet ihre Archive und stellt zum Welttag des Audiovisuellen Erbes am 27. Oktober historische Video-Beiträge in die ARD-Mediathek. Diese bleiben dauerhaft online, lassen sich verlinken und in eigene Webseiten einbetten. Die Federführung liegt beim RBB, eine Blaupause ist das Projekt SWR Retro (Screenshot). Zu sehen sind vor allem TV-Beiträge der aktuellen Berichterstattung aus der Zeit vor 1966. Für jüngere Beiträge ist die Rechteklärung schwieriger, weil sich 1966 das Urheberrecht geändert hat.
WDR-Intendant und ARD-Vorsitzender Tom Buhrow will mit dem Projekt "eine Art kollektives Gedächtnis schaffen". RBB-Intendantin Patricia Schlesinger weiß um das Interesse das Zuschauer*innen an historischen Aufnahmen und sagt: "Das Programm ist von der Gemeinschaft finanziert, sie sollte es so weit wie möglich nutzen können." Parallel arbeiten die ARD-Anstalten auch an einer Öffnung ihrer Audio-Archive sowie CC-Lizenzen zur nicht-kommerziellen Nutzung von ARD-Inhalten.
dwdl.de, presseportal.de
Gute Seiten, schlechte Seiten: Im Video-Interview mit turi2.tv erzählt Medien-Multitalent Laura Karasek, wie schwer es ist, fast ohne physische Kontakte zur Außenwelt ein neues Buch zu schreiben. Das sei schon ohne Virus-Pandemie eine eher einsame Angelegenheit: "Schreiben ist letztendlich ein asozialer Beruf", sagt Karasek. Durch Corona kam erschwerend hinzu, dass sie alte Gefühle und Empfindungen für ihre Texte aus der Erinnerungskiste kramen und recyceln musste. Die studierte Juristin und Rechtsanwältin hat die letzten Wochen außerdem genutzt, um sämtliche Streaming-Dienste nach Perlen zu durchforsten – sie empfiehlt Unorthodox, Hollywood und Mrs. America – und sich von Filmen, Serien und anderen Autor*innen inspirieren zu lassen. Sie habe es genossen, nicht unterwegs sein zu müssen, sagt die 38-Jährige: "Ich war mir selbst auf eine Art und Weise genug. Ich, meine Bücher, mein Netflix und mein Schreiben."
Was Karasek gerade beschäftigt: Sie findet, dass die Krise alte Rollenbilder in der Gesellschaft festigt und beobachtet, "dass wir zurückfallen in so ein 50er-Jahre-Ding". Mit dieser Einschätzung ist Karasek bei Gruner+Jahr-Chefin Julia Jäkel, die Frauen im Job jetzt noch stärker benachteiligt sieht als ohnehin schon. Solidarität und Zuspruch für andere Frauen will Karasek deshalb nicht nur, aber auch per Instagram zeigen: "Das ist für mich auch Feminismus, dass man andere Frauen unterstützt, die vielleicht weniger Follower haben oder weniger Aufmerksamkeit." Themen wie diese will sie dann gegen Ende des Jahres wieder in ihrer ZDFneo-Talkshow besprechen. Die Dreharbeiten zur zweiten Staffel von Zart am Limit sollen im Herbst weitergehen.
turi2.tv (17-Min-Video auf YouTube), turi2.de (Julia Jäkel)
Aus dem Archiv von turi2.tv: "Ich würde es auch umsonst machen", sagt Laura Karasek im Interview in der turi2 edition #9 (10/2019).
Ramp fährt künftig auch mit Bildern vor: Michael Köckritz, Herausgeber des Automagazins und seines Lifestyle-Ablegers "Rampstyle" startet die Bild- und Video-Agentur ramp.pictures. Die Agentur soll Bilder von "Ramp" vermarkten, Fotografen vermitteln und mit Gruppenprojekten und Fotoausstellungen den Austausch unter Kreativen fördern.
new-business.de
Convergence Monitor wandert unter das Dach der Arbeitsgemeinschaft Videoforschung (AGF). Der seit von 2008 von Kantar erhobene Report wurde zuletzt von ARD-Werbung Sales & Services, der Mediengruppe RTL Deutschland und seit 2017 zusätzlich Discovery betrieben. Die Untersuchung beobachtet die Entwicklung im Markt für Bewegtbild und befragt dafür 1.500 Personen zwischen 14 und 69 Jahren.
horizont.net
Pathos-Pioniere: Gabor Steingart baut bei seinem Werbespot für The Pioneer auf größtmögliche Selbstüberhöhung, kommentiert Stefan Niggemeier (Foto). Das Video mit zahlreichen historischen Persönlichkeiten setze auf Pathos statt Inhalt. Zudem fokussiere sich der Beitrag völlig auf Meinung, kritisiert Niggemeier, der journalistisches Handeln wie Recherche in der Darstellung vermisst.
uebermedien.de
ProSiebenSat.1 startet die Comedy-App Smyle, die Humor-Videos wie Sketche oder Standup-Auftritte bündelt. Kurz Ausschnitte geben einen Vorgeschmack, ein Swipe nach oben führt zum kompletten Video. Die Gatis-App merkt sich den Humor-Geschmack ihrer Nutzer*innen und bietet ein individuell zusammengestelltes Programm.
presseportal.de, play.google.com (Android), apps.apple.com (iOS)
dpa übernimmt die TV-Videoagentur TeleNewsNetwork (TNN) vom Gründer und bisherigen Alleineigentümer Hendrick Hertel. Er leitet TNN auch als künftige Video-Unit der dpa. TNN produziert Nachrichtenvideos, insbesondere zu politischen und wirtschaftlichen Großlagen sowie zu Unfällen.
presseportal.de
ProSiebenSat.1 bringt sein Streaming-Angebot Joyn in ICEs. Die Nutzung ist kostenlos, Kunden der kostenpflichtigen Joyn-Variante haben mehr Auswahl. Bisher konnten ICE-Reisende auf Maxdome zugreifen. Der Streaming-Dienst, ebenfalls aus dem ProSiebenSat.1-Reich, stellt im Sommer den Betrieb ein.
wuv.de, turi2.de (Background)
Live-Streams gewinnen im Online-Journalismus durch die Erfahrungen in der Corona-Zeit an Bedeutung, schreibt Dirk von Gehlen, Social-Media-Chef bei der "Süddeutschen Zeitung". Angebote im Internet werden mehr als Prozess denn als abgeschlossenes Produkt wahrgenommen, auch Facebook investiere in Video-Chats. Künftig könnten Live-Streams auf Nachrichtenseiten normal sein und zusätzliche Einnahmen generieren. Dafür seien auch eigenständige Live-Ressorts in Redaktionen denkbar.
dirkvongehlen.de
Maxdome stellt im Sommer seinen operativen Betrieb ein, berichtet "Clap". Der Streaming-Dino, seit 2006 am Markt, muss sterben, weil sich von ProSiebenSat.1 auf sein Bezahlangebot Joyn+ konzentrieren will. Seit März ist bei Maxdome keine Neuregistrierung mehr möglich. Lediglich der Maxdome Store bleibe vorerst bestehen, um dort Filme zu kaufen.
clap-club.de
Gestreikt wird jetzt am Schreibtisch: Was macht eine globale Protestbewegung, die nicht mehr auf die Straßen kann, um auf ihre Sache aufmerksam zu machen? Im Video-Interview von turi2.tv gibt sich Gwendolyn Rautenberg zuversichtlich, dass zumindest Fridays for Future wegen der Corona-Krise nicht in eine Sinnkrise rutscht. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen die Pandemie ernst, sagt die 18-jährige Abiturientin und Aktivistin aus Brandenburg an der Havel, die seit gut einem Jahr Teil der Bewegung ist. Trotzdem arbeiteten sie daran, weiter Aufmerksamkeit auf den Klimaschutz zu lenken. Ihre Botschaft an alle, die FFF schon zerbröseln sehen: "Wir sind nicht tot." Gerade konzentrierten sich die Aktivist*innen von zuhause aus auf Weiterbildung, veranstalteten etwa Webinare zu Klimathemen. Der nächste sogenannte Netzstreik mit Redner*innen und "Live"-Programm findet am 24. April statt.
Ein Porträt im SZ-Magazin bescheinigte FFF vor wenigen Tagen, sich aufgrund seiner dezentralen und digitalen Organisation eine "perfekte Infrastruktur für die Corona-Zeiten geschaffen" zu haben. Das sieht auch Rautenberg so. Jetzt hofft sie, dass sich die Entschlossenheit, die die Menschen bei Corona zeigen, und das Vertrauen in die Wissenschaft auch auf ihre Wahrnehmung der Klimakrise übertragen. "Vorher wurde uns oft gesagt: 'Das geht nicht, weil...'", erzählt sie im Interview. Plötzlich seien konsequente Maßnahmen von politischer Seite doch möglich. Sie spüre einen Zusammenhalt in der Bevölkerung. Rautenberg klingt optimistisch: "Das ist schön zu sehen."
turi2.tv (5-Min-Video auf YouTube), turi2 edition #10 (Interview mit Gwendolyn Rautenberg)
YouTube bietet kleinen Firmen ein neues Tool an, mit dem sie einfache Kurz-Video kreieren können. Der kostenlose Video Builder fügt Texte, Grafiken und Logos zu einer Animation zusammen, zur Untermalung steht YouTubes Musik-Bibliothek zur Verfügung. Mit den Mini-Clips können die Firmen etwa Angebote oder geänderte Öffnungszeiten bewerben.
techcrunch.com, mediapost.com, youtube.com (2-Min-Erklärvideo)
Google blockt die Videokonferenz-App Zoom auf allen Arbeitsrechnern. Die App entspreche nicht Googles Sicherheitsanforderungen. Privat dürften die Mitarbeiter die gerade in Zeiten der Corona-Isolation beliebte App aber weiterhin benutzen.
buzzfeed.com, spiegel.de
Video-Tipp: Zum 100. Geburtstag des "Kicker" hat Dazn eine vierteilige Doku gedreht, die das Sportmagazin mit den Stimmen von Redakteuren und Leser*innen porträtiert. Darin sprechen u.a. Jürgen Klopp ("Lese ihn seit 47 Jahren") und Uli Hoeneß. Die erste Folge zeigt die Konferenz zur "Kicker"-Rangliste – und viele, viele Männer. Folge eins und zwei sind ab heute online (u.a. auf YouTube) abrufbar, Folge drei und vier ab Sanstag.
youtube.com (14-Min-Video, Folge 1), youtube.com (15-Min-Video, Folge 2)