Zum verpixelten M: Fast-Food-Riese McDonald's begleitet den Kinostart des Warner-Bros-Films "Ein Minecraft Film" am 3. April mit einem speziellen Menü, das von der Minecraft-Welt inspiriert sein soll. Das Angebot umfasst u.a. eine feurig scharfe "Nether Sauce", verpixelte Verpackungen und In-Game-Codes. Die ersten Käufer sollen zudem aus sechs Sammelfiguren wählen können.
gameswirtschaft.de
Totgesehen: Schauspieler Axel Milberg rechnet kurz vor seinem letzten Fall als "Tatort"-Kommissar "Klaus Borowski" (Foto) mit deutschen TV-Krimis ab. "Ehrlich gesagt: es gibt zu viel davon", sagt er der "Hörzu". Ihm reichten die Abend-Nachrichten, "dass man sich im Sessel krümmt. Wozu noch mehr Blut und Pathologie-Szenen?". Außerdem störe ihn "der Tonfall einiger Kritiker - besonders im Feuilleton". Dort werde der "Tatort" oft "hochnäsig heruntergemacht", dabei sei das Format "insgesamt überraschend unkonventionell".
presseportal.de via t-online.de
(Foto: NDR/Thorsten Jander)
Hör-Tipp: Der Film- und Serientalk "Energy Kopfkino" kommt zur Oscar-Verleihung mit einer Spezial-Ausgabe aus Los Angeles. Host Paul Fischer, bekannt als @paulomuc, begrüßt "Mr. Oscar" Steven Gätjen. Beide tauschen sich über die Oscar-Favoriten aus und geben Einblicke hinter die Kulissen der Verleihung.
energy.de (25-Min-Audio)
Agent 00 Prime: Die Produzenten der "James Bond"-Filme übergeben die kreative Kontrolle nach über 60 Jahren an die Amazon MGM Studios. Damit öffnet sich die legendäre Agentenreihe erstmals für mögliche TV-Serien und weitere Ableger. Bond-Fans müssen sich wohl auf ein paar Änderungen einstellen: Statt "Aston Martin" fährt "007" bald deinen Elektro-Lieferwagen, Wodka-Martini gibt es geschüttelt nur noch für Prime-Mitglieder und alle Bond-Girls heißen künftig "Alexa".
persoenlich.com, bbc.com
(Foto: IMAGO / ZUMA Press)
Fahrstuhl-Geschichten: Die Amazon MGM Studios kündigen am Rande der "Berlinale" ein Film-Projekt mit den Elevator Boys (Foto) an. Die deutschen Social-Media-Stars, die inzwischen auch als Boyband auftreten, werden Hauptdarsteller eines Films "rund um Popkultur, Musik, Spaß und Liebe", der 2026 erscheinen soll. Bereits in diesem Jahr kommt die Krimi-Komödie "Die Brautentführung", in der Bastian Pastewka einen glücklosen Hochstapler spielt.
dwdl.de
(Foto: Amazon Prime Video / Johannes Kapol)
Ansage aus dem Norden: Der Chef der Kieler Staatskanzlei und Medienminister von Schleswig-Holstein, Dirk Schrödter, gibt ProSiebenSat.1 Rückendeckung für die Einbettung von ARD- und ZDF-Inhalten beim Streamer Joyn. In einer Stellungnahme teilt er mit: "Es muss unser Interesse sein, dass die beitragsfinanzierten Inhalte der öffentlich-rechtlichen Anstalten im Sinne 'public money – public content' auch Nutzergruppen erreichen, die wir sonst nicht erreichen." Die "Embedding-Initiativen der Privaten" seien zu begrüßen, da sie "einen besonderen Beitrag zur Vielfaltssicherung in unserem Land leisten", so Schrödter. Damit werde auch der "Geist" des Reformstaatsvertrages umgesetzt, "der auf Kooperation – auch mit den Privaten – und nicht auf Verhindern ausgelegt" sei.
Eine Sichtweise, die in der Branche auf Widerspruch stößt, wie Thomas Lückerath am Rande der "Berlinale" hört. Vertreter von Produktionsfirmen klagten gegenüber "DWDL" über das mangelnde Verständnis der Politik des TV-Geschäfts. Auch ARD und ZDF drückten die Preise und würden längst nicht mehr bei allen Programmen alle Rechte kaufen. ARD und ZDF gehen gegen die Einbettung ihrer Inhalte bei Joyn inzwischen rechtlich vor. ProSiebenSat.1 will seine Sichtweise am Freitagvormittag bei einem virtuellen Hintergrundgespräch erläutern.
dwdl.de, schleswig-holstein.de (Stellungnahme Schrödter), turi2.de (Background)
(Foto: Frank Peter / Landesportal Schleswig-Holstein)
Zahl des Tages: Mit mehr als 20 Mio Kommentaren unter einem Video ist ein Clip zum Action-Film Venom: The Last Dance das meistkommentierte Video einer Marke bei TikTok. Die Kurzvideo-Plattform sieht dafür ihr Promotion-Tool Spotlight verantwortlich, das den Hype um den Blockbuster verstärkt habe. Versteckte "Comment Easter Eggs" hätten bei Kommentaren mit bestimmten Wörtern z.B. Animationen auf den Bildschirmen der Nutzer ausgelöst. TikTok sieht sich daher als zunehmend wichtiger werdende Plattform für Filmvermarktung.
newsroom.tiktok.com, tiktok.com (13-Sek-Video)
Anonyme Freunde: Die Kölner bildundtonfabrik geht eine strategische Partnerschaft mit der US-Produktionsfirma Anonymous Content ein. Im Kern stehen Entwicklung und Produktion "hochwertiger" Film- und TV-Projekte". Erklärtes Ziel sei es, die "starke Marktposition" von btf in Deutschland mit dem internationalen Netzwerk von Anonymous Content zu verbinden. Erstes gemeinsames Projekt ist der Kinofilm "Death and the Penguin" nach dem gleichnamigen Roman.
dwdl.de
Lese-Tipp: Die "Süddeutsche" besucht die letzte Videothek in München, die noch DVDs verleiht. Betreiber Talat Aktas hatte einst mehr als 100 Läden, in einem Lager hortet er aus deren Bestand schätzungsweise 500.000 Silberscheiben. Zu ihm kommen Menschen, die im Internet keine Daten hinterlassen wollen oder die großen US-Konzerne boykottieren. Ohne die "Erwachsenenabteilung" würde sich der Betrieb schon lange nicht mehr rentieren. Bundesweit gibt es von früher 9.000 Videotheken heute wahrscheinlich nur noch eine zweistellige Zahl. Genaueres ist nicht bekannt – den Interessensverband gibt es längst nicht mehr.
sueddeutsche.de (€)
(Foto: Björn Czieslik / turi2)
Isarwood: Die Münchner Hochschule für Fernsehen und Film bekommt mit Daniel Sponsel ab Oktober einen neuen Präsidenten. Der Hochschulrat habe sich "mit großer Mehrheit" für Sponsel ausgesprochen, der seit 2009 das Münchner Dokumentarfilmfestival Dok-Fest leitet. Er war von 2002 bis 2009 bereits künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter der HFF und folgt auf Präsidentin Bettina Reitz, die nach zwei Amtszeiten nicht mehr antritt.
sueddeutsche.de, hff-muenchen.de
(Foto: Dok-Fest München)
Video-Tipp: Hollywood-Star Jason Statham, bekannt u.a. aus der Action-Filmreihe "Transporter", stellt sich in den Dienst von Volkswagen Nutzfahrzeuge und wirbt für den VW-Transporter. Im Spot "Bereit für Deine Mission" von Scholz & Friends lernt er von den Helden der Straße die Regel: "Du bist immer nur so gut, wie der Transporter, den Du fährst."
youtube.com (1-Min-Video) via horizont.net (€)
(Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge)
Erst fragen, dann programmieren: Die Produktionsallianz, Verdi und BFFS einigen sich auf einen Tarifvertrag zum Einsatz von KI in Kino und TV. Der Vertrag regelt den Einsatz generativer KI für schauspielerische Arbeit und tritt am 1. März in Kraft. Schauspieler müssen ihr Einverständnis geben, bevor sie mithilfe von KI nachgebildet werden oder ihre Stimme geklont wird. Auch wenn Darsteller in einem Film komplett durch KI ersetzt werden, wird eine Vergütung fällig. Vereinbarung für Kreative hinter der Kamera sollen folgen.
mediendienst.kna.de (€), verdi.de
Mit Material des KNA-Mediendienstes
"Ich akzeptiere einfach, dass es immer Menschen geben wird, die etwas an dem, was ich tue, auszusetzen haben. Als Kreativer muss ich damit leben und immer weiter an mir arbeiten. Wer kreativ ist, braucht ein dickes Fell und darf sich nicht übermäßig von den Dingen um sich herum beeinflussen lassen."
Hollywood-Legende John Malkovich spricht im Interview mit "Campaign Germany" über sein Verständnis von Kreativität. Vielen Menschen falle es schwer, Kritik anzunehmen, damit zu arbeiten und sie zu überwinden.
campaigngermany.de (€)
(Foto: IMAGO / Everett Collection / Kristin Callahan)
Denn sie wissen nicht, was sie tun (sollen): Der künftige US-Präsident Donald Trump will nicht nur Amerika, sondern auch Hollywood "great again" machen. Dafür ernennt er Sylvester Stallone, Mel Gibson und Jon Voight zu "Sonderbotschaftern". Unklar ist, was ihre Aufgaben sein sollen. Worst-Case wäre wohl, wenn "Lethal Weapon 5: Cancel Culture" dabei herauskäme.
n-tv.de
(Foto: IMAGO / ABACAPRESS)
Die Unvollendete: Warum die Filmförderung auch nach der Novellierung eine Baustelle bleibt.
Seit 1. Januar gilt die Novelle der Filmförderung – noch nach ihrem Ende hat die gescheiterte Ampel-Regierung das Gesetz durch den Bundestag gebracht. Doch von dem großen Wurf, den Bundeskulturministerin Claudia Roth geplant hatte, sind nur Bruchstücke geblieben. Rudolf Worschech hat sich das neue Gesetz angeschaut und stellt fest: Für wirtschaftlich nicht so erfolgversprechende Projekte, kleinere Filme und Produktionsfirmen könnte es in Zukunft schwieriger werden, Förderung zu erhalten. Sein Text ist Teil der Reihe Das Beste aus epd Medien bei turi2.
weiterlesen >>>, medien.epd.de (Text bei epd Medien lesen)
David Lynch, 78, ist tot. Der US-Regisseur ist wenige Tage vor seinem 79. Geburtstag gestorben, teilt seine Familie bei Facebook mit. Die Todesursache ist nicht bekannt, jedoch sprach Lynch zuletzt mehrfach über seine Lungenkrankheit. Der Durchbruch gelang Lynch 1980 mit dem Film Der Elefantenmensch, es folgten Blockbuster wie Dune - Der Wüstenplanet, Blue Velvet und Mulholland Drive oder die TV-Serie Twin Peaks.
bunte.de, tagesschau.de, variety.com
Neuer Superjob: Die frühere ProSieben-Unterhaltungschefin Natalie Zizler heuert als Produzentin bei der Münchner Produktionsfirma Neue Super an. Zizler, im Bild zusammen mit den Geschäftsführern Simon Amberger, Korbinian Dufter und Rafael Parente, soll den neuen Entertainment-Bereich aufbauen. Sie hatte ProSiebenSat.1 Ende 2023 verlassen – nur wenige Wochen, nachdem Senderchef Daniel Rosemann gegangen war.
dwdl.de, blickpunktfilm.de, turi2.de (Background)
(Foto: Nils Schwarz / Neue Super)
White's House: Für fast 4 Mio Dollar will eine Familie aus Albuquerque ihr Haus in der Hauptstadt des US-Bundesstaats New Mexico verkaufen – dabei liegt der reine Immobilienwert bei nur 350.000 Dollar. Bis 2013 war das Haus jedoch Drehort der Netflix-Serie Breaking Bad, in der Chemielehrer "Walter White" (Foto) zum Drogenboss wird. Seitdem pilgern Fans der Serie nach Albuquerque, weshalb sich die Besitzer eine Ferienunterkunft oder ein Museum im Haus vorstellen könnten. Wieder einmal zeigt sich: Verbrechen lohnt sich – zumindest für die Hausverkäufer.
derstandard.at, kob.com (5-Min-Video)
(Foto: IMAGO / Cinema Publishers Collection / Ursula Coyote)
Video-Tipp: Comedienne Nikki Glaser hat bei der 82. Ausgabe der Golden Globes in der vergangenen Nacht ihre Premiere als Host der Preisverleihung gefeiert. In ihrem Eröffnungs-Monolog hat sie u.a. Filmstars, die plötzlich Fernsehen machen, aufs Korn genommen und über den schwindenden politischen Einfluss der Hollywood-Elite gewitzelt.
x.com (10-Min-Video) via t-online.de
(Foto: IMAGO / Cover-Images)
Abspann läuft: Die Ufa und Unternehmenssprecher Christian Körner trennen sich. Körner kündigt seinen Abschied via Linked-in an und sagt, dass er im nächsten Jahr "neue Ideen angehen" werde. Er war vor zwei Jahren, noch unter Nico Hofmann, gekommen und zuvor viele Jahre Sprecher von RTL gewesen. Inzwischen hat Sascha Schwingel bei der Ufa übernommen. Körner dankt beiden und dem Team. Schwingel bedauert, wiederum per Linked-in, Körners Abgang und freut sich, "dass wir in Sichtweite bleiben".
dwdl.de, linkedin.com
Video-Tipp: Seit heute steht der "Hallo Spencer"-Film in der ZDF-Mediathek, an dem Jan Böhmermann als Produzent und Drehbuchautor mitgewirkt hat. Das Werk von Regisseur Timo Schierhorn erzählt von "Jakob Sesam", der einst das Mastermind hinter der erfolgreichen Kinderserie war und mit seinen Puppen in einer alten Discothek wohnt. Ein neuer Film soll Geld einspielen, um ihr Zuhause vor dem Abriss zu retten. Zugleich ist der Film auch ein Stück weit Medienkritik.
zdf.de (86-Min-Video), dwdl.de (Interview mit Böhmermann zum Film), swr.de (4-Min-Audio)
(Foto: ZDF / Gordon Timpen)
Zahl des Tages: Mehr als 1,5 Mio Abrufe erzielt die Satire Triangle of Sadness in der Mediathek von Arte. Nach Angaben eines Sendersprechers ist das ein neuer Rekord für eine einzelne Sendung – durchschnittlich erreichten fiktionale Ko-Produktionen 300.000 bis 400.000 Abrufe. Der Film des schwedischen Regisseurs und Drehbuchautors Ruben Östlund wirft einen bitterbösen Blick auf die Welt der Superreichen. Arte ist Ko-Produzent und sieht sich darin bestärkt, europäische Kino-Koproduktionen zu fördern und sie dem Publikum auf allen Ausspielwegen zur Verfügung zu stellen. Der Film ist noch bis 17. Dezember kostenlos abrufbar.
turi2 - eigene Infos, arte.tv (139-Min-Video)
(Foto: Arte / Plattform Produktion / Fredrik Wenzel)
Rückverzauberung der Welt: Warum Weihnachtsfilme so beliebt sind.
“Der kleine Lord” und “Sissi”? Oder doch etwas neuer: “Tatsächlich…Liebe” und der “Grinch”? Die klassischen Weihnachtsfilme laufen dieser Tage im TV wieder rauf und runter und füllen das Angebot der Streamer. In unserer neuen Reihe “NewsKNAcker” geht Stefan Volk der Frage nach, warum die Filme zum Fest so begehrt sind und findet uralte Narrative, die zum Teil aus der Erzähltradition der Bibel stammen. In “NewsKNAcker” veröffentlichen wir alle 14 Tage ein Lese-Stück aus dem Ticker unseres Medienpartners KNA.
weiterlesen >>>
Vergesst Sneaker als Wertanlage! Für 28 Mio Dollar hat ein Auktionshaus die roten Rubin-Pantoffeln versteigert, die Judy Garland 1939 in ihrer Rolle als "Dorothy" im Film-Klassiker Der Zauberer von Oz getragen hat. 2008 wurden die Schuhe aus einem Museum gestohlen, weil der Dieb die Rubine für echt hielt, 2018 fand das FBI sie durch einen anonymen Tipp wieder. Bei 28 Mio Dollar für ein paar alte Schuhe muss man die Bedeutung der Begriffs Pantoffelheld womöglich überdenken.
spiegel.de, businessinsider.de
(Foto: IMAGO / ZUMA Press Wire)
Klick-Tipp: Das TV-Kritiken-Portal tittelbach.tv von Rainer Tittelbach hat nach 15 Jahren ein neues Design und eine neue inhaltliche Struktur bekommen. In diesem Zuge wurden die mehr als 6.000 Kritiken um weitere Genres und Schlagworte ergänzt, um sie besser zu filtern. Filme und Serien lassen sich etwa nach Produktionsfirmen oder Regisseuren auflisten. Die Besprechungen sollen künftig weniger wertende "Geschmackskritiken" sein, sondern dem Publikum eine Vorstellung geben, "ob es sich lohnt, Lebenszeit zu opfern".
tittelbach.tv (Neuerungen)
Nichts für KI-nderaugen: Bei der Jugendschutz-Prüfung setzt RTL auf die Hilfe von KI. Das eigens entwickelte Tool "Video-Pipeline" analysiert die Inhalte und markiert etwa Gewaltszenen, die finale Prüfung und Entscheidung obliegt menschlicher Expertise. Die KI helfe dabei, das Jugenschutz-Team "effizient zu unterstützen und die steigenden Anforderungen und Inhalte bestmöglich zu bewältigen". RTL sieht sich damit als "Vorreiter auf dem deutschen Medienmarkt" und ist offen für Partnerschaften mit anderen Medienunternehmen.
media.rtl.com
Nicht abendfüllend: Die ARD schafft in der Mediathek eine Anlaufstelle für Kurzfilme, kuratiert vom MDR. Kurzfilme seien "Seismografen gesellschaftlicher Stimmungen und kreative Labore für neue Erzählformen". In der Mediathek "geben wir ihnen die Bühne, die sie verdienen", sagt die ARD-Kurzfilmbeauftragte Daniela Adomat. Zum Start sind rund 70 Werke abrufbar, sortiert nach Themen und Genre.
presseportal.de, ARDkurzfilm.de
Versext statt verhext: Spielzeug-Hersteller Mattel verkauft eine "Barbie" zum Hexen-Musical-Film "Wicked". Statt auf die Website zum Film Wickedmovie.com verweist ein Aufdruck auf der Verpackung jedoch auf Wicked.com – eine Pornoseite. Mattel bittet um Entschuldigung und empfiehlt Eltern, den falschen Link unkenntlich zu machen oder die Verpackung gleich wegzuwerfen. Doch längst finden sich die falsch bedruckten Kartons zu überhöhten Preisen bei Ebay & Co. Gegen Gier ist wohl selbst Hexerei machtlos.
sueddeutsche.de, mashable.com
Null Toleranz: Die deutsche Film- und TV-Branche einigt sich auf einen gemeinsamen Verhaltenskodex, der festschreibt, sexualisierte Belästigung, Gewalt, Diskriminierung und Mobbing bei Produktionen nicht zu tolerieren. Der neue Respect Code Film soll bei jeder Phase einer Filmproduktion gelten, auch bei Castings und Dienstreisen. "Es gab in den letzten Jahren immer wieder Fälle von Fehlverhalten einzelner Personen", erklärt Produktionsallianz-Chef Björn Böhning den Ursprung der Initiative. Der Kodex wurde zusammen ARD, ZDF und Netflix, der Degeto, dem Bundesverband Regie, der Deutschen Filmakademie und Vaunet erarbeitet. Er sieht auch vor, dass Arbeitgeber Beschwerdestellen einrichten, zudem soll es Prävention durch Schulungen und Feedback-Systeme geben.
zeit.de, dwdl.de, produktionsallianz.de, produktionsallianz.de (kompletter Kodex)
(Foto: Produktionsallianz)
Zum Einschlafen: Der RBB schenkt dem "Sandmännchen" zu seinem 65. Geburtstag einen 20-minütigen Kurzfilm – der erste seit mehr als 30 Jahren. "Die Reise zur Traumsandmühle" wurde mit Stop-Motion-Technik produziert, Schauspieler Florian David Fitz leiht dem Erzähler seine Stimme. Der Film läuft am 22. November im TV. Zum Jubiläum gibt es zudem acht neue "Sandmännchen"-Folgen, die die Gute-Nacht-Geschichten umrahmen, vier davon sind Teil des Kurzfilms.
presseportal.de
(Foto: rbb/Stefan Schomerus)
Alles okay? Spiderman-Darsteller Tom Holland (rechts) verrät in einem Interview, dass er gelegentlich seine Freundin Zendaya Coleman (links) googelt, um sicherzustellen, dass mit ihr alles in Ordnung ist. Er sei nicht in sozialen Netzwerken unterwegs, weshalb er ihr dort nicht folgen könne. Verständlich: Schließlich ist auch Spiderman nicht bei Instagram oder TikTok – sondern in ganz anderen Netzen zugange.
spiegel.de, youtube.com (8-Min-Video)
(Foto: IMAGO / Depositphotos)
Spiel-Film: Die Produktionsfirma Constantin Film vereinbart eine Partnerschaft mit dem Spieleverlag Ravensburger und sichert sich die Filmrechte an den Brettspielen "Das verrückte Labyrinth", "Scotland Yard" und "Lotti Karotti". Constantin-Chef Oliver Berben freut sich darauf, "beliebte Spiele in unser Medium zu übersetzen und ihnen eine neue erzählerische Dimension zu geben". Bei den Verfilmungen sollen "die Essenz der Spielemarken sowie die Charaktere und das Spielprinzip" im Fokus stehen.
presseportal.de, dwdl.de
Kunst vs. KI: Mehr als 13.500 Kulturschaffende wehren sich mit einem Statement dagegen, dass ihre Werke ohne Zustimmung zum Training für KI-Systeme genutzt werden. Die unlizenzierte Nutzung kreativer Werke zum Training generativer KI sei "eine große, ungerechte Bedrohung für den Lebensunterhalt der Menschen, die hinter diesen Werken stehen", heißt es. Unterzeichnet haben den Brief u.a. Abba-Songwriter Björn Ulvaeus (Foto), Schauspielerin Julianne Moore und Literatur-Nobelpreisträger Kazuo Ishiguro sowie Musiklabels und Buchverlage.
spiegel.de , mediendienst.kna.de (€)
(Foto: IMAGO / ANP)
Werbefilm: Die Agentur Particibrand verhilft Autohersteller Citroën und Naturkost-Anbieter Kluth zu Auftritten in der Kino-Komödie Alter weisser Mann. Die Marken sind als native Product-Placements mehrfach in die Handlung integriert, etwa beim Einparken vor dem Haus oder als Snack zwischendurch. Native Integration biete Marken die Möglichkeit, "nah und authentisch innerhalb der Story stattzufinden", sagt Particibrand-Geschäftsführerin Jeannine Stuiber.
particibrand.com
(Foto: Particibrand / Leonine Studios)
Alcon vs. Elon: Die Produktionsfirma Alcon Entertainment klagt gegen Elon Musk und dessen E-Auto-Hersteller Tesla. Musk hatte in der Präsentation seines selbstfahrenden Robo-Taxis ein Bild gezeigt, das an eine Szene aus dystopischen Film "Blade Runner 2049" erinnert. Eigentlich wollte Musk ein Orignal-Szenenbild aus dem Film zeigen und hatte um Erlaubnis gefragt, was Alcon jedoch ablehnte. Stattdessen wurde ein ähnliches Bild mithilfe von KI generiert (Foto).
manager-magazin.de, tagesschau.de, youtube.com (Präsentation)
Verbotene Videos: Der neue Podcast "kino.to – die verbotene Streamingrevolution" von MDR und ARD Kultur erzählt vom Aufstieg und Fall der illegalen Film-Website, die ihren Anfang in Leipzig hatte. Hostin und Autorin Maxie Römhild spricht dazu mit den Machern der Seite, mit Ermittlern der Kriminalpolizei und Menschen aus der Filmlobby. Schauspieler Tom Wlaschiha leiht kino.to-Gründer Dirk B. im Podcast seine Stimme. Alle fünf Folgen stehen in der ARD Audiothek.
presseportal.de, ardaudiothek.de (5 Episoden à ca. 40 Minuten)
(Bild: MDR)
Abgedreht: Die Produktionsallianz einigt sich nach einem Jahr Verhandlungen mit den Gewerkschaften Verdi und BFFS auf einen neuen Tarifvertrag für Filmschaffende. Die Gagen erhöhen sich zum 1. Mai 2025 sowie 1. Januar 2026 um jeweils 2,5 %. Zugleich bleiben Arbeitstage bis zu 12 Stunden und eine Wochenarbeitszeit von 60 Stunden möglich. Bei 20 Drehtagen am Stück gibt es einen bezahlten Tag frei.
dwdl.de, produktionsallianz.de
Rechte PR: Das sogenannte "Filmkunstkollektiv" hat einen knapp 100-minütigen Hochglanz-Film über AfD-Frontmann Björn Höcke produziert, der nach eigenen Aussagen jedoch kein "stumpfer Auftrag, kein bezahlter Imagefilm zu Werbezwecken" sein will. Hinter der Gruppe, die die "Schönheit des Protests" einfangen wolle, stehen auch langjährige Mitglieder der rechtsextremen "Identitären Bewegung", berichtet "Correctiv" und sieht den Höcke-Film als Beweis dafür, "wie eng die AfD mit Identitären und rechtsextremen Aktivisten" zusammenarbeite.
correctiv.org
(Foto: IMAGO / Chris Emil Janßen)
Unvergleichbar: Der SWR lehnt einen Vergleich mit seinem langjährigen Regisseur Joachim Lang ab, berichtet das Verdi-Portal "Menschen machen Medien". Der Sender hatte Lang betriebsbedingt gekündigt, weil der Sparkurs nach SWR-Angaben keine weiteren Spielfilme vorsehe. Gleichzeitig habe der SWR etliche Filmprojekte extern vergeben, kritisiert die Gewerkschaft. Bei einem Gütetermin vor dem Arbeitsgericht Stuttgart habe der Sender keine Kompromisse angeboten, weshalb nun das Gericht entscheiden muss.
mmm.verdi.de
(Foto: SWR/Jürgen Pollak)
Zahl des Tages: Bei 47 % lag 2023 der Anteil der Produktionen der ARD Degeto, bei denen Frauen Regie geführt haben, sagt Christoph Pellander (Foto), Leiter Redaktion und Programm-Management der Degeto, beim Filmfest Hamburg. Gegenüber "DWDL" erklärt er, "dass die Kolleginnen eine Stimme einbringen, die für ein ausgewogenes und zeitgemäßes Storytelling unerlässlich ist". Daher sei Geschlechterparität bei der Besetzung der Regie-Posten kein "Selbstzweck".
dwdl.de
(Foto: ARD/René Lohse; Montage: turi2)
Neue Rolle: Die Produktionsfirma Constantin Film holt Nurhan Sekerci-Pors als Produzentin ins Team. Sie arbeitet seit 2005 eng mit Filmemacher Fatih Akin in dessen Firma corazón international zusammen. Sie wirkte an Kinoerfolgen wie "Auf der anderen Seite" und "Soul Kitchen" oder zuletzt dem Gangsterepos "Rheingold" mit. Constantin-Chef Oliver Berben schwärmt von ihrer "Fähigkeit, einzigartige und kraftvolle Geschichten zu erzählen".
presseportal.de
(Fotos: IMAGO / Michael Eichhammer; Constantin Film / Søren Porst - Montage: turi2)
Zeitbegrenzter Zauber: Das Hamburger Startup Inkster bringt gemeinsam mit Warner Bros. Discovery temporäre "Harry Potter"-Tattoos heraus. Die hautfreundlichen Tattoos bestehen aus 100 % veganer, fruchtbasierter Tinte aus der Jagua-Frucht. Die Motive ziehen in die erste Hautschicht ein, halten bis zu zwei Wochen und verschwinden dann wieder wie von Zauberhand. Hätte Harry Potter davon gewusst, er müsste nicht dauerhaft mit dieser Blitz-Narbe auf der Stirn rumlaufen.
inkster.de
(Fotos: Inkster)
Klimaria: Schauspielerin Maria Furtwängler sieht auch die Film- und TV-Branche in der Verantwortung, Klimaschutz auf die Agenda zu bringen und damit gegen die "Klima-Müdigkeit" vieler Menschen anzukämpfen. In einem Interview bei der Klimakonferenz vom "Spiegel" und der Boston Consulting Group sagt Furtwängler am Dienstag: "Ich kann an ganz vielen Ebenen überlegen, wie erzähle ich das in unserem Alltag mit." So könnten in einem Film auf dem Grill auch mal Auberginen statt Schnitzel gezeigt werden, regt sie an. Auch dürfe der Porsche auf dem Bildschirm vielleicht nicht mehr als erstrebenswertes Statussymbol dargestellt werden, sagt Furtwängler. In einem neuen "Tatort" aus dem Alten Land bei Hamburg wolle sie sich auch mit Pestiziden befassen. Unter Berufung auf eine anderthalb Jahre alte Erhebung zum TV-Programm weist Furtwängler darauf hin, dass das Thema Klima gerade einmal in 1,8 % der Sendeminuten behandelt würde, Biodiversität sogar in nur 0,2 % der Zeit. Die Krise des Themas habe auch damit zu tun, dass Medienschaffende darauf verzichteten, glaubt sie. Mit einer ARD-Doku, die sich mit dem Insektensterben befasst, will Furtwängler mit gutem Beispiel vorangehen.
spiegel.de, ndr.de (Trailer zur Doku "Das Ende der Insekten?")
(Foto: IMAGO / Sven Simon)
Finanzthriller: Der Streik von Drehbuchautoren und Schauspielern vergangenes Jahr in den USA trifft Studio Babelsberg mit voller Wucht. 2023 ist der Umsatz des Studiobetreibers laut Geschäftsbericht auf 21 Mio Euro geschrumpft – 2022 waren es noch rund 108 Mio Euro. Der Verlust liegt bei 3,1 Mio Euro nach einem Gewinn von 2,8 Mio Euro im Jahr davor. Der Verlust wäre noch höher, hätte US-Eigentümer Cinespace nicht rund 6,5 Mio Euro ins Unternehmen gesteckt. Für 2024 rechnet Studio Babelsberg wieder mit einer "deutlichen Umsatzsteigerung".
dwdl.de, digitalfernsehen.de
In der Produktionsbranche brechen die Aufträge ein.
Drehschluss? Als der Bezahlsender Sky Deutschland im Juni 2023 mitteilte, dass er keine fiktionalen Serien und Filme in Deutschland mehr in Auftrag geben will, löste das in der deutschen Produktionslandschaft große Befürchtungen aus. Tatsächlich hat sich die Lage der Branche nach Angaben der Produktionsallianz deutlich eingetrübt, schreibt Tilmann Gangloff bei epd Medien. In diesem Jahr rechnen die deutschen Film- und TV-Produktionsfirmen mit einem Rückgang des Auftragsvolumens um zehn Prozent. Vor allem kleinere Unternehmen fürchten um ihre Existenz.
Weiterlesen >>>
Netzwerkfilmer: Die Produktionsfirma Network Movie, eine Tochter der ZDF-Studios, macht Produzent Bernd von Fehrn zum Geschäftsführer. Er kommt Mitte November von Warner Bros. ITVP Deutschland, wo er seit 2010 tätig ist, zuletzt als Director Fiction/Scripted. Bei Network Movie ergänzt von Fehrn die Geschäftsführung um Wolfgang Cimera und Lasse Scharpen, er übernimmt die Verantwortung für den Standort Hamburg.
dwdl.de, zdf-studios.com
Deutsch-französischer TV-Tanz: Das ZDF beteiligt sich an der Produktion der CGI-animierte Kinderserie "20 Dance Street". Zusammen mit Cottonwood Media, France Télévisions und der Nationaloper Paris sind zunächst 26 Folgen geplant. Die Serie basiert auf der erfolgreichen französischen Kinderbuchreihe "20 allée de la danse".
dwdl.de, zdf-studios.com
Bergtanz: Medienmanager Edgar Bronfman Jr. zieht sein Gegenangebot für das Filmstudio Paramount zurück, das er erst vergangene Woche in den Ring geworfen hat. Die Produktionsfirma Skydance von Filmproduzent David Ellison kann Paramount nun wie geplant übernehmen, weitere Gebote sind nicht möglich. Bronfman hatte laut Medienberichten insgesamt rund 6 Mrd Dollar geboten, Ellison und seine Partner nehmen für die Übernahme mehr als 8 Mrd Dollar in die Hand.
rp-online.de, dwdl.de, turi2.de (Background)
Last-Minute-Offerte: US-Medienmanager Edgar Bronfman jr. soll kurz vor Ablauf der Bieter-Frist ein Angebot für National Amusements vorgelegt haben, die Holding hinter Paramount Global. Laut Insidern wolle er insgesamt 4,3 Mrd Dollar investieren. Eigentlich ist sich die Eigentümerfamilie Redstone mit Filmproduzent David Ellison bereits handelseinig, hatte aber 45 Tage für weitere Gebote eingeräumt. Ein Ausschuss des Paramount-Verwaltungsrats will das Bronfman-Angebot nun prüfen.
manager-magazin.de, theguardian.com, variety.com
KI-Mission: Die Produktionsfirma Storybook Studios, eine Tochter von Pantaflix, veröffentlicht mit der Kinderserie "Space Vets" die nach eigener Aussage erste Animationsserie, die umfassend mit künstlicher Intelligenz produziert wurde. Die teilautomatisierte Entwicklung und Herstellung sei in nur 60 Tagen erfolgt und habe einen Bruchteil des herkömmlichen Personals gebraucht. Mittels KI könne die Serie nahezu vollständig automatisiert in jede Sprache übersetzt werden. Geplant sind aktuell vier Staffeln mit jeweils 26 Folgen.
per Mail, storybookstudios.ai (8-Min-Pilotfolge und 2-Min-Making-of)