Basta: Deutsche Version von “Hot Ones” startet in Kürze.


Feurige Fragen: Das YouTube-Format Hot Ones kommt Ende des Monats nach Deutschland, berichtet "DWDL". Das Konzept: Comedian Mariano Vivenzio alias "Emmvee" interviewt Promis, die dabei immer schärfere Chicken Wings zu sich nehmen. "Tiefgründige Gespräche" würden so "mit echtem Nervenkitzel" kombiniert. Hier wird also so heiß gegessen, wie gefragt wird.
dwdl.de

(Foto: First We Feast LLC)

Meta-Dienst WhatsApp führt Werbung ein.


WhatsAdd: Messenger-Dienst WhatsApp ermöglicht künftig Werbean­zeigen unter dem Status- und Kanal-Bereich "Aktuelles", u.a. können Kanäle beworben werden. Private Chats sollen werbefrei bleiben, auch würden keine Daten daraus zu Werbe­zwecken verwendet. Targeting-Grundlage seien laut Meta Infos wie das Land, die Stadt und das Endgerät des Users.
blog.whatsapp.com, faz.net

(Foto: Meta)

“Ausländischer Staat” hackt die “Washington Post”.


Hauptstadt-Hack: Die "Washington Post" ist nach Medien­berichten offenbar Ziel eines Hacker­angriffs geworden. Als wahrscheinlicher Urheber gelte ein "aus­ländischer Staat". Dabei seien Microsoft-Benutzer­konten von Journalisten kompromittiert worden, wodurch ein Zugriff auf dienstliche E-Mails möglich gewesen sei. Der DJV appelliert an Medien­häuser, verstärkte Anstrengungen zum Schutz vor Cyber­angriffen zu unter­nehmen.
spiegel.de, cnn.com, djv.de

Funke verkauft Anteile an der “Kronen Zeitung” – Komplettübernahme durch Familie Dichand.


Krönender Abschluss: Die Funke Medien­gruppe verkauft ihren 50-%-Anteil an der "Kronen Zeitung" an die österreichische Verleger-Familie Dichand. Funke wolle sich auf den deutschen Markt konzen­trieren. Verlegerin Julia Becker sei "sehr glücklich, dass es gemeinsam gelungen ist, die 'Krone' in die Hände der Familie Dichand freundschaftlich zurückzu­führen". Damit endet ein jahrelanger Streit um das Blatt, vor allem um Gewinnga­rantien für die Dichands. Noch ausstehende Funke-Zahlungen "dürften nun gegenge­rechnet werden", schreibt der "Stand­ard".

Über den Verkaufspreis schweigen die Beteiligten, im Raum stehe laut "Standard" ein "niedriger zweistelliger Millionen­betrag" – im November 2024 war die Rede davon, dass Funke 100 Mio Euro verlange. "Wir schauen heute nicht zurück, nicht auf das Ende einer Partnerschaft, wir blicken voraus und machen einen Neuanfang", sagt "Kronen"-Heraus­geber Christoph Dichand. Es sei "durchaus denkbar, dass in Zukunft die beiden Verleger­familien wieder zusammenfinden", heißt es in einer "Kronen"-Mitteilung in eigener Sache. Bis zur Zustimmung der Wett­bewerbs­­behörden bleibe Funke voraus­sichtlich bis November Gesell­schafterin.
newsroom.de, krone.at, derstandard.at, turi2.de (Background)

(Foto: Roland Schlager / APA / picturedesk.com)

MedienSchiff BRuno geht bei Nakama Media Publishing an Bord.


Hafenfreundschaft: Die Hamburger Medien-Manufaktur MedienSchiff BRuno steigt beim Verlag Nakama Media Publishing ein, Heraus­geber des Lifestyle-Magazins "Max". Im Zuge einer Kapital­erhöhung übernimmt MS BRuno um Geschäfts­führer Karsten Fleischer 20 % der Anteile. Bereits seit vier Jahren arbeiten beide Firmen im Druck­bereich zusammen.
linkedin.com

(Bild: Nakama Media Publishing)

Burda Forward bündelt erneuer­bare Energien und Elektro­mobilität im neuen Portal “Chip ePower”.


Elektrisiert: Digital-Publisher Burda Forward integriert sein bisheriges E-Auto-Portal EFAHRER.com in das neue Angebot CHIP ePower. Der Ableger für erneuer­bare Energien und Elektro­mobilität bietet Tests, Ratgeber und Kaufberatung u.a. zu E-Autos, E-Bikes, Solar, Wärme & Strom. Zudem soll es einen Marktplatz für Elektro­autos geben. EFAHRER.com kam bisher auf eine Reichweite von bis zu 27 Mio Page Impressions im Monat.
meedia.de, burda-forward.de

(Bild: Burda Forward)

Schlütersche Mediengruppe übernimmt Mehrheit an Crossvertise.


Crosses Geschäft: Die Schlütersche Medien­gruppe übernimmt alle Anteile von Müller Medien an der Crossmedia GmbH, über die beide Firmen bisher an der Werbe­buchungs­plattform Crossvertise beteiligt waren. Die Schlütersche wird dadurch Mehrheits­gesellschafter bei Crossvertise. Die Crossmedia-Geschäfts­führung übernehmen Caroline von der Groeben und Ingo Mahl.
presseportal.de

Da hingehen, wo die Zielgruppe ist: CPO Christian Röpke über Podcasts und TikTok-Videos der “Zeit”.


Zeit für was Neues: "Wir haben uns von unserem Bauchgefühl motivieren lassen", sagt Christian Röpke zur Preisfindung beim Anfang des Jahres eingeführten Podcast-Abo der "Zeit". Im Interview von turi2-Chefredakteur Markus Trantow zieht der Chief Product Officer des Verlags eine positive Zwischenbilanz. Bereits in den ersten drei Wochen habe sich eine fünfstellige Zahl von Probe-Abonnenten angemeldet, freut Röpke sich. Nun gehe es darum, das Angebot in Breite und Tiefe auszubauen. Als einer der ersten in der Branche ein Podcast-Bezahl-Abo zu starten, sei kein "No-Brainer" gewesen. Wegen seiner starken Stellung in dem Bereich – der Verlag gehört zu den erfolgreichsten Podcast-Produzenten Deutschlands – habe man sich entschlossen, voranzugehen.

Auf der Video-Plattform TikTok ist die "Zeit" zwar bei Weitem nicht das erste Medium, allerdings meldet Röpke auch hier Erfolge: etwa Abrufzahlen von bis zu 30 Mio im Monat. Und auch erste Erfahrungen mit einem Sprung von der Plattform hin in eigene Angebote gibt es zu vermelden: Beim Verlagsangebot Hey Studium war parallel zu einem Peak bei TikTok auch ein Peak bei den Registrierungen für das Orientierungs-Angebot für angehende Studierende zu beobachten.

Christian Röpke ist in der kommenden Woche auch Speaker beim European Publising Congress in Wien. Der Branchentreff wird vom Medienfachverlag Oberauer veranstaltet, zu dem auch turi2 gehört. Hier geht es zum Programm und zu den Tickets!
turi2.tv (8-Min-Video auf YouTube)

Zahl des Tages: RTL Zwei nimmt “Nobody is perfect” nach nur 2 Folgen aus dem Programm.


Zahl des Tages: Nach nur 2 Folgen heißt es schon Game Over für die Show-Adaption des Spiele­klassikers Nobody is perfect bei RTL Zwei mit Ariane Alter – wegen schlechter Quoten. Nur unter­durch­schnittliche 2,2 % Marktanteil holte die erste Folge in der werbere­levanten Zielgruppe 14-49, die zweite lief mit 2,6 % kaum besser. Zwei weitere Ausgaben wurden bereits produziert – bisher ist unklar, wann und wo sie laufen werden.
wunschliste.de, turi2.de (Background)

(Foto: RTLZWEI / ravenrocker GmbH)

Akademien von “Myself” und “Donna”: Funke kooperiert mit der SRH Fernhochschule.


Wissen macht Funke: Der Verlag startet in Zusammen­arbeit mit der SRH Fernhochschule acht Kurse, die speziell für die Leser der Lifestyle-Zeit­schriften "Myself" und "Donna" zum Thema Führung konzipiert sind. Alle Kurse lassen sich "mit anerkanntem Hochschul­zertifikat abschließen" und sind auf rund 150 Stunden im Selbst­studium in drei Monaten ausgelegt, heißt es. Regulär wird eine Zertifikats­gebühr von 1.290 Euro fällig.
funkemedien.de, myself.de, donna-magazin.de

(Foto: Funke Mediengruppe)

Antenne Bayern Group trennt sich von Antenne NRW, RTL Radio steigt bei Radio NRW aus.


Doppelter Rückzug aus dem Westen: Die Antenne Bayern Group zieht ihrem Sender Antenne NRW den Stecker und verkauft die Marke an die Radio Group aus Kaiserlautern. Alle noch vorhandenen Beschäftigten des Senders sollen laut "Horizont" die Kündigung erhalten haben – schon zuletzt gab es Berichte über Entlassungen. Ab 1. Juli betreibt die Radio Group unter dem Namen Antenne NRW ein neues, eigenes Programm auf den bisherigen DAB+-Sendeplätzen. Über die Beteiligung am Sender NRW1 bleiben die Bayern in NRW aktiv. RTL Radio Deutschland dagegen verabschiedet sich aus Nordrhein-Westfalen und verkauft seine Beteiligung am Mantel­programm-Anbieter Radio NRW. Die 16,1 % von RTL übernimmt die Radioholding Pressefunk NRW, die damit alleinige Gesellschafterin ist.
horizont.net (€), dwdl.de, antenne.group (Antenne NRW), radionrw.de (RTL Radio)

RBB Media will Immobilie in Berlin verkaufen.


Neu im Angebot: Vermarkter RBB Media leitet den Verkauf seiner Immobilie am Kaiserdamm 80/81 in Berlin-Charlottenburg ein, berichtet "DWDL". Auf dem Grundstück steht ein Gebäude mit "erheblichem Sanierungs­bedarf", das neben dem RBB-Vermarkter u.a. auch ein Hotel beherbergt. Würde RBB Media Besitzer bleiben, müsste man das Gebäude sanieren – mit Geld, das der RBB nicht hat. Der Verkauf, den auch der Aufsichts­rat empfiehlt, soll bis Ende 2026 zum Höchst­gebot erfolghen.
dwdl.de

ProSiebenSat.1 und FreeWheel vereinbaren Technologie-Partnerschaft für Werbebuchungen.


Neuerfindung des Werbe-Rades: Medien­konzern ProSiebenSat.1 geht eine technologische Partner­schaft mit Comcast-Tochter FreeWheel ein. Über die Anbindung des Media Managers der P7S1-Tochter Virtual Minds an die FreeWheel-Technologie werden die Werbe­inventare der linearen TV-Sender von ProSiebenSat.1, des Streaming-Dienstes Joyn sowie die Connected-TV- und Online-Video-Angebote der Gruppe programmatisch europa­weit buchbar. Die Partner­schaft soll "pan­europäische, gattungs­über­greifende und konvergente Kampagnen auf dem Big Screen" ermöglichen.
dwdl.de, presseportal.de

Hör-Tipp: “Die Könige von Malle” erzählt, wer auf Mallorca das Sagen hat.


Hör-Tipp: Im SWR-Podcast "Die Könige von Malle" erzählt Host Jakob Baumer die Geschichten von vier Menschen, die sich auf den Königs­thron von Mallorca gekämpft haben. In insgesamt elf Folgen geht es um Schlager­könig Jürgen Drews, der eigentlich nie Schlager singen wollte, Schmuggler Hasso Schützendorf, der von einer Todeszelle zum mallorquinischen Multi­millionär aufgestiegen, sowie zwei Gastro-Könige, deren Macht­kampf die ganze Insel geprägt und beide stein­reich gemacht hat.
ardaudiothek.de (bisher 5 Episoden à ca. 30 Min), presseportal.de

(Bild: SWR)

Wegen Trennungsschlagzeilen: Brax wirbt nicht mehr mit Bastian Schweinsteiger und Ana Ivanović.


Knacks mit Brax: Die Modemarke Brax beendet die Zusammen­arbeit mit Bastian Schweinsteiger und Ana Ivanović, die seit 2020 Markenbotschafter der Firma waren. Grund seien Schlagzeilen über die Trennung des Ehe-Paares. "Die Inszenierung als Paar stand für uns im Vordergrund", sagt Brax-Geschäfts­führer Marc Freyberg. Bereits produziertes Kampagnenmaterial für die Herbst/Winter-Kollektion werde Brax "nicht einsetzen, da die Grundlage für die Kampagnen­idee nicht mehr gegeben ist".
campaigngermany.de (frei nach Anmeldung), n-tv.de, gala.de

(Foto: Brax)

Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.


2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” und fragt, ob diese “noch der Realität gerecht wird”. Er spricht mit Betroffenen, die sich diskriminiert fühlen, horcht bei anderen ARD-Anstalten nach, die nach anderen Regeln handeln, und hört Beteiligten wie Personal­rätin Anja Arp zu, die von “über­laufenen” Sprech­stunden für Freie berichtet. Einige Ex-Mit­arbeitende streben auch eine Klage an…
Dieser Text ist Teil der Reihe Das Beste aus epd Medien bei turi2.
weiterlesen…, medien.epd.de (Text bei epd Medien lesen)

Katja Anette Brandt wird CEO bei Dentsu Deutschland.


Brennt für Neues: Die frühere Mindshare-DACH-Chefin Katja Anette Brandt heuert als Chief Executive Officer bei Dentsu Deutschland an. Zugleich übernimmt sie zusätzlich die Funktion als Media Practice Lead für Zentraleuropa. Sie berichtet in ihrer neuen Rolle an Sławomir Stępniewski, bei Dentsu CEO Central Europe. Brandts "fundierte Expertise", ihr "ausgeprägter Gestaltungs­wille" und ihre "nachweisliche Erfolgsbilanz in Transformation und partnerschaftlicher Kundenführung" machten sie zur "idealen Besetzung für die nächste Phase unserer Unternehmens­entwicklung", sagt Stępniewski. Brandt selbst schätze an Dentsu besonders "die Vision und den Anspruch", dass sowohl Kunden als auch Mitarbeitende "im Mittelpunkt allen Handelns stehen". Brandt hatte Mindshare im Februar nach acht Jahren überraschend verlassen.
meedia.de, campaigngermany.de (frei nach Anmeldung), turi2.de (Abschied Mindshare)

Lese-Tipp: Fehlende Durchsetzung von EU-Gesetzen lässt Gesichter-Suchmaschinen im Netz sprießen.


Lese-Tipp: Trotz strenger EU-Gesetze breiten sich öffentliche Such­maschinen für Gesichter ungehindert aus, schreibt "Netzpolitik.org". Mindestens vier Anbieter werben im Netz offen für ihre kosten­pflichtigen Dienste, die es ermöglichen, fremde Menschen anhand eines Schnapp­schusses zu identifizieren. EU-Politiker und Fach­leute schlagen Alarm, die Organisation AlgorithmWatch warnt vor einer "Katastrophe für Demokratie und Rechtsstaat", da solche Dienste die Anonymität im öffentlichen Raum faktisch abschaffen würden. Zwar verstießen Gesichter-Such­maschinen potenziell gegen die DSGVO und den EU-AI-Act, es scheitere aller­dings an der Durch­setzung.
netzpolitik.org

Thjnk München wird Lead-Agentur von Käse-Hersteller Bergader.


Was für'n Käse: Die bayerische Traditions­käserei Bergader macht den Münchner Standort der Agentur­gruppe Thjnk zur Lead-Agentur. Das Mandat umfasst die kreative Kampagnen­entwicklung sowie die strategische Marken­führung. Mit einem "ganzheitlichen Kreativ­ansatz" soll Thjnk die Markenwahrnehmung schärfen und Bergader als innovative Traditionsmarke im Lebensmittel­markt positionieren.
campaigngermany.de (frei nach Anmeldung)

Werbeumsatz der dfv Mediengruppe sinkt, Digital-Vertrieb wächst.


Fachfinanzen: Die dfv Mediengruppe, in der u.a. "Horizont", "Lebens­mittel Zeitung" und "Textil­wirtschaft" erscheinen, schließt das Geschäftsjahr 2024 mit einem Umsatz von 133,1 Mio Euro ab, ein minimaler Rückgang um 0,4 %. Größte Erlös­quelle bleibt trotz eines Rückgangs um 6,8 % das Werbe- und Anzeigen­geschäft, das mit 56,4 Mio Euro 42,4 % am Gesamt­umsatz ausmacht. Mit 37,4 Mio Euro kommen rund zwei Drittel aus der Print-Vermarktung. Die Vertriebs­erlöse steigen um 3 % auf 41,67 Mio Euro, 60 % davon stammen aus dem Digitalgeschäft. Der Event-Umsatz wächst um 6 % auf 19,6 Mio Euro.
horizont.net

egoFM verabschiedet sich von UKW-Verbreitung.


Analoges Ende: Das insolvente Alternativ-Radio egoFM schaltet zum 1. Juli seine UKW-Frequenzen ab, berichtet "Radioszene". Laut Programm­direktor Fred Schreiber mache UKW ein Drittel der Verbreitungs­kosten aus. Nun sei der Zeit­punkt erreicht, "wo die Kosten den Nutzen über­steigen". Künftig will sich egoFM auf die Verbreitung über DAB+ und Streaming beschränken. Das Bezahl-Angebot "egoFM Plus" habe bereits rund 1.000 Abonnenten.
radioszene.de

Disney und NBC Universal klagen gegen Midjourney.

Reiseverbot? Die Entertainment-Riesen Disney und NBC Universal klagen gegen die Bildgenerator-KI Midjourney. Sie werfen dem Unternehmen Urheberrechtsverletzungen beim Training der Künstlichen Intelligenz vor und bezeichnen Midjourney in der Klageschrift als "Fass ohne Boden für Plagiate". Beide Kläger hatten zuvor Unterlassungserklärungen verschickt, die unbeantwortet blieben.
dwdl.de
(Foto: Dado Ruvic / REUTERS / picturedesk.com)

Zahl des Tages: “Tatort” büßt beim Publikum etwas ein.

Zahl des Tages: Mit durchschnittlich 188.000 Zusehenden weniger muss sich der "Tatort"-Jahrgang 2024/2025 im Vergleich zur vorherigen Staffel zufrieden geben, meldet "Hörzu". 8,15 Mio Deutsche schalten im Schnitt ein, beim Pendant "Polizeiruf 110", der weniger verliert, stehen kurz vor der Sommerpause 7,3 Mio zu Buche. Björn Wilhelm, ARD-Koordinator Fiction, sieht im Interview ein "ungebrochenes Interesse am Sonntagskrimi".
hoerzu.de, presseportal.de

Tui sieht sich in ZDF-Sendung falsch dargestellt.


Urlaubsmärchen? Reise­konzern Tui wirft dem ZDF "Effekt­hascherei" und "Falsch­behauptungen" in der am Dienstag­abend ausge­strahlten Sendung "Tui: Die Insider" vor. Die Berliner Produktions­firma Filmfee habe über die letzten Jahre viele ehemalige Mitarbeitende angeschrieben, um "besonders dramatische Geschichten" über Tui zu finden, schreibt der Konzern in einer Stellungnahme. Für Interviews soll eine Gage von 800 Euro geboten worden sein. Bei Kontakt­aufnahme mit der Redaktion seien "Einordnung und Unter­stützung" seitens Tui abgelehnt worden.
tuigroup.com, zdf.de (44-Min-Video)

(Bild: ZDF)

Joyn und Seven.One Entertainment Group werden zu einer Firma.


Unter einem Dach: Medienkonzern ProSiebenSat.1 integriert seinen Streamingdienst Joyn ab Juli in die Seven.One Entertainment Group. Bisher agiert Joyn als eigenständige GmbH. Ende Mai hatte die Haupt­versammlung einer Zusammenlegung zugestimmt. P7S1 erhofft sich davon eine Stärkung der Plattform sowie steuerliche Vorteile, weil Verluste von Joyn mit den Gewinnen des klassischen TV-Geschäfts verrechnet werden können.
dwdl.de

Hör-Tipp: Wie Verlage mit Online-Spielen Leser binden und Reichweite machen.


Hör-Tipp: Im "Subscribe Now"-Podcast erzählt Jan Reichert wie Verlage mit kleinen Online-Spielen Leser­bindung und Abo-Umsatz steigern. Seine Firma kr3m liefert Spiele u.a. für "Spiegel", "Focus Online" und "Bild". Reichert macht keinen Hehl daraus, letztlich nur erfolgreiche Spiele wie "Sudoku", "Solitär" oder "Snake" zu kopieren und zu optimieren, weil Menschen danach bei Google suchen. Durch ihre gute Reputation landen die Spiele von Verlagen in den Such­ergebnissen weit oben.
open.spotify.com (68-Min-Audio), subscribe-now.beehiiv.com (frei nach Registrierung)

Carat wird Media-Lead-Agentur von Douglas in DACH-Region.


Dufter Deal: Die Parfümerie­kette Douglas macht die Media­agentur Carat zur Lead-Agentur für die DACH-Region. Die Dentsu-Tochter ist für die Media-Planung der klassischen Medien wie TV, Radio und Print zuständig. Bereits seit 2018 verantwortet Carat die Media­planung von Douglas in Deutschland. Nun sollen mithilfe eines "integrierten, daten­getriebenen Media-Ansatzes" die Prozesse vereinheitlicht und Synergien zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz geschaffen werden.
meedia.de, campaigngermany.de (frei nach Anmeldung), horizont.net (€)

(Foto: Paul Schimweg / zVg von Carat)

Piper-Sachbuch darf wie SWR-Sendung “Nie wieder keine Ahnung” heißen.


Doppelt keine Ahnung: Der SWR unterliegt im Rechts­streit mit dem Piper Verlag um den Titel "Nie wieder keine Ahnung", teilt Piper-Anwalt SKW Schwarz mit. Unter dem Titel hatte der SWR in der Sendung "Planet Schule" 2009 und 2011 Beiträge zu Malerei und Architektur ausgestrahlt. 2021 veröffentlichte Piper ein Sachbuch mit dem Titel "Nie wieder keine Ahnung", das Grund­wissen zu Politik, Wirtschaft und Kultur vermittelt. Der SWR hatte Piper auf Unter­lassung, Schadens­ersatz und Rückruf des Buchs verklagt. Das Landgericht Stuttgart hatte der Klage statt­gegeben, das OLG Stuttgart wies sie dagegen ab. Nun hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass trotz identischer Titel keine Verwechslungsgefahr bestehe, weil Sendereihe und Buch unterschiedlichen Werk-Arten angehören.
skwschwarz.de

WPP verliert Media-Etat von Mars an Publicis.


Mars-Money: Tiernahrungs- und Lebensmittel-Konzern Mars vergibt seinen globalen Mediaetat an das französische Werbe-Netzwerk Publicis. Das Nachsehen hat der britische Werbe-Konzern und bisherige Etat-Halter WPP, der im Pitch leer ausgeht. Laut Schätzungen liegt das globale Mediavolumen von Mars bei rund 1,7 Mrd Dollar.
campaigngermany.de (frei nach Anmeldung), horizont.net (€), thedrum.com

Meistgeklickter Kopf gestern war Hannes Ametsreiter.


Meistgeklickter Kopf gestern war Hannes Ametsreiter, der nach nur knapp einem halben Jahr als Vorstandschef die Bertels­mann Stiftung schon wieder verlässt. Im Ranking folgen: Carsten Dorn, Geschäfts­führer der Score Media Group und gestriges Geburtstags­kind, sowie "Welt"-Heraus­geber Ulf Poschardt.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 10.6.2025)

(Foto: Friso Gentsch / dpa / picturedesk.com)

Basta: Tui Cruises stört sich an Edeka-Marke “Edek.i”.


Auf dem falschen Dampfer: Das Kreuzfahrt-Unternehmen Tui Cruises geht gegen Edekas Marke "Edek.i" vor, die sich der Supermarkt-Riese u.a. für Werbung und KI-Software sichern wollte – es bestehe Verwechs­lungsgefahr mit dem schiffseigenen Asia-Restaurant Hideki. Bei so viel Marken­kollisionen ist turi2 froh, dass es mit einem Buchstaben mehr und einer Zahl im Namen sicher im rechtlichen Fahrwasser bleibt.
bild.de via horizont.net (€)

(Foto: Bodo Marks / dpa / picturedesk.com)

Zitat: Der Gerichts-Alltag ist nicht sendefähig, sagt Barbara Salesch.


"Manche Juristen wollen, dass man den Alltag abbildet. Aber der Alltag ist nicht sendefähig. Der kommt im Fernsehen an keiner Stelle vor. Das war immer der Hauptkritikpunkt."

Richterin Barbara Salesch sagt im "Teleschau"-Interview, sie habe das Comeback ihrer Gerichtsshow bei RTL "nicht eine Sekunde bereut". Kritik nimmt sie gelassen und betont, dass Fernsehen "das Besondere" zeige, "den Alltag hat man zu Hause".
showcase.teleschau.de

(Foto: IMAGO / Stephan Wallocha)

Social-Ads-Studie: TikTok hat bessere Klickraten als Meta.


Reichweiten-Pusher: Kurzvideo-Plattform TikTok erzielt bei Social Ads mit 4,9 % eine fast doppelt so hohe Klickrate wie Meta mit 2,5 %, sagt eine Analyse von über 500.000 Kampagnen im Rahmen der Social Ads Studie 2025 von Metricool. Meta habe allerdings siebenmal günstigere Conversion-Kosten. Nur 2,5 % der Marken nutzen beide Plattformen.
meedia.de, metricool.com (Download nach Dateneingabe)

(Foto: Christian Ohde / ChromOrange / picturedesk.com)

Zahl des Tages: Live-Sport beim Sky-Streaming-Dienst Wow wird 9 Euro teurer.


Zahl des Tages: Um 9 Euro erhöht Sky den Preis des Live-Sport-Monatsabos bei seinem Streaming-Dienst Wow. Ab dem 24. Juli sind 44,99 Euro dafür fällig, das Premium-Paket mit Full-HD-Qualität schlägt künftig mit 6 statt 5 Euro zu Buche. Sky begründet die Erhöhung u.a. mit den gestiegenen Bundesliga-Rechtekosten ab der kommenden Saison.
spiegel.de

US-Investorenkonsortium übernimmt 50 % am Fonds Bertelsmann Digital Media Investments.

Bertelscash: Bertelsmann Investments öffnet seinen Fonds Bertelsmann Digital Media Investments für externe Investoren. Ein US-Konsortium übernimmt 50 % an den Portfoliounternehmen des 2006 gegründeten Fonds. CFO Deniz Pielsticker sagt, man wolle mit dem Schritt "das volle wirtschaftliche Potenzial des BDMI-Portfolios ausschöpfen".
bertelsmann.de

Wegen Umbau des Pressegrosso-Systems: Verband streicht Jahrestagung.


Große Unsicherheit: Der Gesamt­verband Presse­groß­handel sagt seine für September geplante Jahres­tagung in Köln ab. Mitglieder und Markt­akteure würden eine Durch­führung der Veranstaltung "unter den aktuellen Rahmen­bedingungen als nicht ziel­führend ansehen", heißt es. Der Verband nimmt konkret Bezug auf Pläne für einen "radikalen Umbau des Presse­vertrieb­systems", die auf "erhebliche Wider­stände und Irritationen im Markt" stießen. Elf Verlage, darunter Burda, Funke und Springer planen eine Zentralisierung des Großhandelssystems, bei dem von aktuell elf Grossisten nur vier "System-Partner" übrigbleiben. Die anderen bisherigen Grossisten sollen nur als Logistiker mit­wirken. Noch prüft das Bundes­kartell­amt das Vorhaben. Der Grosso-Verband hofft auf eine "rechts­sichere und branchen­verträgliche Lösung der bestehenden Konflikt­lage".
pressegrosso.de, turi2.de (Background)

(Foto: IMAGO / CHROMORANGE)

Commerzbank-Kommunikationschef Philipp Encz stirbt überraschend mit 51 Jahren.


Philipp Encz, 51, ist tot. Der Kommunikations­chef der Commerzbank ist am Pfingst­montag plötzlich und unerwartet gestorben, teilt die Bank mit. Er war seit Juni 2024 Bereichsvorstand Group Communications, davor war Encz u.a. als Head of Public Affairs Germany & Europe der Citigroup tätig. Commerzbank-Vorstands­chefin Bettina Orlopp sagt: "Mit seiner positiven Ausstrahlung, seiner Expertise und seinem Wertekompass war er für seine Mitarbeitenden ein Vorbild und hat unsere Unternehmenskultur in besonderer Weise bereichert."
commerzbank.de via horizont.net (€)

Telekom startet eigene Plattform für digitale Werbung.


Werbekom: Die Deutsche Telekom startet mit T Advertising Solutions ein eigenes "Ökosystem" für digitale Werbung. Das System verspricht Marken "mehr Kontrolle und Transparenz" sowie mithilfe von KI eine "präzise, daten­schutz­konforme und wirtschaftlich effiziente Werbe­aus­spielung". Betreiber der Plattform ist die Telekom-Tochter Emetriq. Mit zwölf Vermarktern habe man bereits Verträge geschlossen. Eine Kooperation mit anderen Telko-Anbietern wie Vodafone oder Telefónica sei aktuell nicht vorgesehen.
meedia.de, horizont.net (€), t-advertisingsolutions.com

Meistgeklickter Kopf gestern war Ulf Poschardt.


Meistgeklickter Kopf gestern war Ulf Poschardt. "Übermedien"-Autor Johannes Franzen wirft u.a. dem "Welt"-Herausgeber vor, sich "in der absurden Debatte um Meinungs­freiheit" als Außenseiter zu inszenieren. Weleda-Chefin Tina Müller sowie ZDF-Satiriker Jan Böhmermann folgen im Ranking.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 9.6.2025)

(Foto: IMAGO / Berlinfoto)

Basta: Dieter Bohlen besucht Florian Silbereisen.


Versöhnungstreffen? Das Verhältnis zwischen Florian Silbereisen und Dieter Bohlen galt lange als ange­knackst, seit Silbereisen ihm 2022 den "DSDS"-Juryplatz strittig machte – und 2023 genau umgekehrt. In zwei Wochen soll Bohlen in Silbereisens ARD-Show "Schlagerbooom Open Air" auftreten, was "Bild" als "TV-Sensation" wertet. "Ich hoffe, Dieter kommt mit friedlichen Absichten", witzelt Silber­eisen. Sonst muss man die Bühne eben zur Promi-Box-Arena umfunktionieren.
bild.de (€)

(Foto von 2020: Thomas Burg / Action Press / picturedesk.com)

Video-Tipp: Die ARD beleuchtet das Leben von TV-Legende Robert Lembke.


Video-Tipp: Das ARD-Dokudrama "Robert Lembke – Wer bin ich?" ge­währt seltene Einblicke in die Lebens­ge­schichte des verschlossenen Quiz-Masters. Über seine schwere Ver­gangenheit als sogenannter "Halbjude" im Zweiten Weltkrieg sprach er weder öffentlich noch im Privaten. In der Doku kommen Familien­mitglieder, Wegbe­gleiter und Günther Jauch zu Wort. Schauspieler Johann von Bülow erweckt Lembke zum Leben.
ardmediathek.de (90-Min-Video), presseportal.de, bild.de

(Foto: SWR/megaherz/ Getty Images/ Unit)

Warner Bros. Discovery wird in zwei Firmen aufgeteilt.


Aufspaltung: Warner Bros. Discovery wird in zwei Firmen aufgeteilt. Das unter Druck geratene Kabel-TV-Geschäft läuft künftig über WBD Global Networks, darunter sind Sender wie CNN und TNT. WBD Streaming & Studios umfasst neben dem Pay-TV-Angebot HBO die Filmstudios Warner Bros. Pictures and DC Studios. Durch die Trennung könnten "die Einheiten besser im Wettbewerb bestehen", heißt es.
axios.com, derstandard.at

Vorstandschef Hannes Ametsreiter verlässt die Bertelsmann Stiftung schon wieder.


Geht stiften: Hannes Ametsreiter, erst seit Anfang des Jahres Vor­stands­vorsitzender der Bertelsmann Stiftung, gibt seinen Posten "auf eigenen Wunsch und in bestem gegenseitigem Einvernehmen" Ende Juli ab. Er werde sich "wieder Aufgaben in der Wirtschaft widmen", heißt es. Laut "FAZ" habe der frühere Vodafone-Deutschland-Chef dem Ver­nehmen nach "das Selbstver­ständnis der Stiftung falsch einge­schätzt". Interims­mäßig übernimmt die Leitung Brigitte Mohn, Vorständin und Mitglied der Stifterfamilie.
bertelsmann-stiftung.de, faz.net (€)

(Foto: Friso Gentsch / dpa / picturedesk.com)

Zahl des Tages: Bild.de erreicht mit “Rock am Ring” über 27 Mio Livestream-Starts.


Zahl des Tages: Rund 27 Mio Mal wurde der kostenlose Bild.de-Live­stream von "Rock am Ring" am Pfingst­wochenende gestartet, teilt Springer mit. Bis zu 90.000 Menschen haben demnach zeitgleich über alle drei Festivaltage hinweg zugeschaut. Von 2022 bis 2024 hatte RTL+ das Festival übertragen, View-Zahlen aus den letzten beiden Jahren sind nicht öffentlich. 2022 sprach RTL+ von über 4 Mio Livestream-Starts.
per Mail

(Foto: Fredrik von Erichsen/BILD)

Springers Premium-Gruppe berichtet über eine Revisionsprüfung beim ARD-Börsenstudio.


Börsen-Beben? Das ARD-Börsen­studio in Frankfurt wird laut einem Bericht von "Welt" und "Business Insider" einer Revisionsprüfung durch WDR und BR unterzogen. Es gehe um die mutmaßlich unrechtmäßige Vergabe von Aufträgen an Subunternehmer, zitiert Lars Petersen aus einem in­ternen Protokoll des zuständigen HR. Ein Sendersprecher sagt, dass "ältere Geschäfts­vorgänge womöglich nicht konform mit ent­sprechenden Vor­schriften" seien. Derzeit gebe es aber "keinerlei Hinweise auf Vorteils­nahme, Bereicherung oder sonstige betrü­gerische Handlungen".
welt.de

WBD verlängert Vertrag: Bis mindestens 2030 bleibt Roland-Garros bei Eurosport.


Aufschlag: Warner Bros. Discovery sichert sich die Rechte für das Tennis-Turnier Roland-Garros bis 2030. Seit 1989 kooperieren der Konzern und der Verband Fédération Française de Tennis bereits, weiterhin soll Eurosport die europäische TV-Heimat der French Open bleiben. Der Streaming-Dienst HBO Max, ab 2026 auch hierzulande verfügbar, überträgt nach wie vor alle Courts live.
presse.wbd-deutschland.de

(Foto: Warner Bros. Discovery)

“Sport Bild” errechnet die Quoten-Flops im Fußball.


Zahlenspiele: "Sport Bild" wertet alle Spiele der vergangenen Bundesliga-Saison aus und errechnet, welche Partien die meisten Fans anlockten. Demnach haben die Begegnung Hoffenheim – Bochum gerade mal 8.000 Menschen gesehen, das Spiel Wolfsburg – Freiburg sahen 9.000 Menschen. Top-Begegnung war FC Bayern gegen Leverkusen mit 2,38 Mio Zuschauenden. Manuel Weis von "Digitalfernsehen" kritisiert die Auswertung: Das bundesweit angelegte AGF-Panel, auf dem die Zahlen beruhen, stoße gerade bei Vereinen, die regionale Phänomene sind, an seine Grenzen.
bild.de, digitalfernsehen.de

Marketing-Asset-Produktion: Vignold Group und The Factory schließen sich zusammen.


Ass(et) im Ärmel: Die deutsche Vignold Group und die Schweizer Firma The Factory, beide führende Anbieter für Marketing-Asset-Produktion, schließen sich als gleich­berechtigte Partner zur The Factory Group zusammen. Damit entsteht die nach eigenen Angaben "größte netzwerk­unab­hängige Marketing-Asset-Factory im DACH-Raum". Mit KI- und Technologie-Unter­stützung produzieren sie Marketing-Content für die verschiedensten Aus­spielwege für mehr als 100 Kunden, darunter C&A, Edeka, Fressnapf und Migros.
campaigngermany.de (frei nach Anmeldung), persoenlich.com

Zitat: Jim Sengl will Medien bei KI-Anwendungen unterstützen, ohne was verkaufen zu müssen.


"Wir haben kein Produkt, das wir verkaufen wollen, wir haben keine versteckte Agenda."

Jim Sengl leitet das neue KI-Kompetenz­zentrum Medien von BLM und Medien Bayern. Die Initiative unterstützt und berät Medienhäuser kostenlos und unabhängig dabei, ihre Ideen für KI-Anwendungen unter Real­bedingungen zu testen.
turi2.de

(Foto: Björn Czieslik / turi2)

Daniela Bauer wechselt von der Allianz zu Rapid Wien.


Neue Allianz: Der öster­reichische Bundes­ligist SK Rapid Wien macht Daniela Bauer ab September zur Geschäfts­führerin Wirtschaft. Sie kommt vom deutschen Versicherungs­konzern Allianz, wo sie den globalen Partnership- und Sponsoring-Bereich leitet und dort bereits Anknüpfungs­punkte zu Rapid hatte: Die Spielstätte des Vereins heißt Allianz Stadion. Zuvor war Bauer u.a. bei der DFL für die internationale Vermarktung der Bundesliga verantwortlich.
diepresse.com, presse.skrapid.com

(Foto: St Andrews / Klinglmüller / zVg von SK Rapid)