Absprung: Bei Springer sollen nach der Trennung von Stepstone und Co "die Holdingkosten von zuletzt mehr als 80 Mio Euro halbiert werden", schreibt Henning Hinze in der aktuellen Ausgabe des "Manager Magazin". Es gehe um einen "massiven" Personalabbau in "praktisch allen Zentralabteilungen", die Rede sei "von einer dreistelligen Zahl von Mitarbeitenden". Die ESG-Abteilung und "wesentliche Teile des Personalbereichs Talent & Culture" würden abgeschafft, die Spitzen anderer Bereiche seien schon Ende 2024 aufgerufen worden, Sparvorschläge zu machen. Hinze zitiert eine Quelle, die sagt, dass Springer sich nach der Abspaltung der Classifieds-Geschäfte die Holding "in ihrer bisherigen Form einfach nicht mehr leisten" könne. Ebenso zitiert er einen Konzernsprecher, der den im Artikel genannten Zahlen und Zielen widerspricht: Ihm zufolge solle der Umbau "sicherstellen, dass auch die Holding in Bezug auf ihre personelle Größe und den Leistungsumfang den Anforderungen der zukünftigen Unternehmensstruktur entspricht".
manager-magazin.de (€)
(Foto: Schoening / imageBROKER / picturedesk.com)
Wirbt um sein Leben: Das russische Exilmedium "Meduza" startet eine Werbekampagne, um ein größeres Publikum im Westen zu erreichen und so seine finanzielle Lage zu sichern. Seit Mitte Januar läuft eine Awareness-Kampagne in Berlin, Paris und London, die Slogans auf Hauswände projiziert. Seit seiner Gründung 2014 hatte das Kreml-kritische Medium bereits mehrfach finanzielle Schwierigkeiten.
sueddeutsche.de (€)
Eine Frage der Größe: Limo-Hersteller Fritz-Kola will seine Getränke mit einer Kampagne gesünder aussehen lassen als die der Konkurrenz. Laut einer Untersuchung zusammen mit YouGov führe der "Portionsgrößeneffekt" bei kleineren Flaschen zu weniger Konsum. Fritz-Kola bietet seine Softdrinks nur in 0,2-, 0,33- und 0,5-Liter-Flaschen an – somit sei eine Fritz-Flasche gesünder als 1-Liter-Flaschen anderer Marken.
campaigngermany.de (€), fritz-kola.com
(Bild: Fritz-Kola)
Kein Wunderding: Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt erfolgreich gegen den Anbieter einer "Frequenzmatte". Das Produkt für 1.690 Euro verspricht u.a. Linderung bei Cellulite und Arthrose, helfe bei Depression und verzögere den Alterungsprozess. Alles irreführende Werbung, die gegen das Heilmittelwerbegesetz verstößt, urteilt das Landgericht Freiburg. Belege für den gesundheitlichen Nutzen kann das Unternehmen nicht liefern. Die einzige nachgewiesene Wirkung der Matte: Sie senkt bei Käufern rapide den Kontostand.
vzbv.de
Lese-Tipp: Die Agentur-Holding WPP ruft alle Beschäftigten an vier Tagen pro Woche zurück ins Büro. Für "Campaign Germany" ein Anlass, bei deutschen Agenturen nachzufragen: Serviceplan etwa bietet seinen Mitarbeitenden ein flexibles Budget von rund 80 Mobile-Office-Tagen pro Jahr, bei BBDO gilt "3 Tage Office, 2 Tage Home". Bei HeimatTBWA müssen Montag, Dienstag und Mittwoch alle in den Büros präsent sein, am Donnerstag und Freitag ist der Arbeitsort freigestellt.
campaigngermany.de (€)
(Symbolfoto: IMAGO / Cavan Images)
Aktenkundig: Die frühere DFL-Chefin und "Bild"-Managerin Donata Hopfen wird Aufsichtsrätin beim KI-Startup Adacta.ai. Zugleich steigt sie als Investorin ein, teilt Hopfen bei Linked-in mit. Die Coburger Firma bietet einen KI-Assistenten für die persönliche Informations-, Daten- und Dokumentenverwaltung.
linkedin.com via dnv-online.net
(Foto: IMAGO / ZUMA Press / Emanuele Pennnacchio)
Günstiger Strom: Schon 32 % der deutschen Streaming-Abos gehen im 4. Quartal 2024 auf vergünstigte Angebote mit Werbung zurück, besagt die "Consumer Evolution Detector-Studie" von GroupM. Damit wächst ihr Anteil binnen eines Jahres um 33 %. Die Nutzung werbefreien Bezahl-Streamings sinkt dagegen im selben Zeitraum um 13 % und macht noch 54 % aus.
per Mail
Tech-Update: Die "NZZ" macht Volker Dietzel ab April zum Chief Technology & Innovation Officer und Mitglied der Geschäftsleitung. Er kommt von der "NZZ"-Beteiligung DAAily Platforms, wo er ebenfalls Technologie-Chef ist. Dietzel folgt auf Andreas Bossecker, der bis Ende 2025 als Senior Advisor an Bord bleibt.
unternehmen.nzz.ch
Verschlankung: Das Mediaagentur-Netzwerk Group M von WPP erneuert seine globale Führungsstruktur. Die globalen CEO-Positionen der Agenturmarken EssenceMediacom, Mindshare und Wavemaker fallen weg, die CEOs für die regionalen Märkte behalten jedoch ihre Posten. Die bisherige McKinsey-Partnerin Emily Del Greco (Foto) kommt als globale COO zu Group M und soll eng mit CEO Brian Lesser zusammenarbeiten.
campaigngermany.de (€), exchange4media.com, linkedin.com
Welterfolg: In einem Streitbeilegungsverfahren der Weltorganisation für geistiges Eigentum WIPO bekommt Springer die Domain welt.pm zugesprochen, die nun auf welt.de weiterleitet. Die Adresse mit der Endung des französischen Überseegebiets Saint-Pierre und Miquelon wurde im Januar 2024 registriert. Im Erscheinungsbild von welt.de war dort russische Propaganda zu lesen. Der bisherige Inhaber habe kein berechtigtes Interesse an der Domain und mit "böser Absicht" gehandelt, so die Entscheidung.
domain-recht.de
BertGPT: Medienkonzern Bertelsmann geht eine strategische Zusammenarbeit mit OpenAI ein. Dabei wird Bertelsmann in seinen Unternehmen ChatGPT Enterprise einsetzen, um bestehende Prozesse im Arbeitsalltag effizienter zu gestalten. Zudem sollen Experten und Kreative aus den Inhalte-Geschäften des Konzerns zusammen mit OpenAI neue Möglichkeiten zur Erstellung und Distribution von Video-, Audio- und Text-Inhalten entwickeln.
presseportal.de
Streik-Auswirkungen: Die "Süddeutsche Zeitung" erscheint heute und am Donnerstag in reduziertem Umfang. Grund ist ein Warnstreik, der bis in die kommende Nacht dauert. Politik, Wirtschaft und Sport erscheinen eingeschränkt, Lokalteile fehlen komplett. DJV und DJU fordern bis zu 12 % mehr Geld für Beschäftigte, die Arbeitgeber bieten deutlich weniger.
newsroom.de
Zahl des Tages: Nur 3 von 10 Nutzern schließen einen Online-Kauf ab, sagt eine Studie des Software-Anbieters Uptain. Die Kaufabbruch-Quote ist demnach im 2. Halbjahr 2024 auf 72,1 % gestiegen. Das sind im Jahresvergleich rund 2,4 Prozentpunkte mehr. Möglicher Grund seien die gestiegenen Ansprüche der Kunden. In die Auswertung gingen 30 Mio Kaufabbrüche aus 1.500 Internet-Shops.
horizont.net (€)
(Symbolbild: IMAGO / Herrmann Agenturfotografie)
Instagram hat offenbar kurz nach der Amtseinführung von Donald Trump zeitweise keine Suche nach Trump-kritischen Hashtags zugelassen, geht aus mehreren User-Berichten hervor. Bei Begriffen wie #liberals oder #democrats sei ein Hinweis erschienen, die Suchergebnisse würden wegen möglicherweise sensiblen Inhalten verborgen. Meta widerspricht, der Fehler trete auch bei anderen Hashtags auf.
zeit.de, threads.net
(Foto: IMAGO / Rüdiger Wölk)
Rekordzeit: Die "Zeit" gehört mit 530.086 harten Verkäufen zu den Gewinnern der IVW-Auflagenzahlen fürs 4. Quartal 2024, analysiert "Meedia"-Datenexperte Jens Schröder. Das entspricht 1,3 % mehr als im Vorjahreszeitraum. Mit 480.118 Exemplaren erzielte die Wochenzeitung zudem einen Abo-Rekord, meldet "DWDL". Auch die "wochentaz" legte um 1,3 % zu, bei "der Freitag", die "Junge Freiheit" und "Das Parlament" lag das Plus sogar bei 2,7 %. Zu den Verlieren gehört die "BamS", die mit 291.052 Verkäufen unter die 300.000er-Marke rutscht – satte 15,7 % Minus. Bei der "FAS" beträgt der Verlust 8,4 %. Das "Handelsblatt" büßt 11,4 % ein, die "Süddeutsche" und die "FAZ" 3,7 % bzw. 3,6 %. Die "Welt" steigert sich hingegen um 13,5 % dank mehr Digitalkunden.
meedia.de, dwdl.de
(Foto: IMAGO / Schöning)
Kommt 'n Verlag zum Arzt: Die Funke Mediengruppe übernimmt das Unternehmen pA Medien mit seinen Jobbörsen praktischArzt und Medi-Karriere und gliedert sie in ihr Karriere-Netzwerk Funke Works ein. Die beiden Gründer Michael Schmitt und Timo Krasko (Foto) bleiben als Geschäftsführer an Bord und erschließen zusätzliche Märkte für die Gruppe. Die beiden Portale zählen nach eigenen Angaben zu den führenden Anbietern im Stellenmarkt für die Gesundheitsbranche.
funkemedien.de, presseportal.de
(Foto: pA Medien GmbH)
"Zuckerbergs Definition von Fakten und Meinung wird meiner Meinung nach unsere demokratischen Werte weiter untergraben. Und wenn die den Kunden genauso am Herzen liegen wie uns – und das hören wir ja in ganz vielen Kunden- und Agenturgesprächen – dann ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, um zu handeln."
RTL-Deutschland-Chef Stephan Schmitter wirbt im "DWDL"-Interview für RTL+ als sicheres Werbeumfeld. Seine Sorge sei, "dass wir die Ungeheuerlichkeiten aussitzen und uns daran gewöhnen.
dwdl.de
(Foto: RTL)
Musikpiraterie 2.0: Die Gema hat beim Landgericht München Klage gegen den Betreiber der KI-Musik-App Suno eingereicht. Die Verwertungsgesellschaft wirft Suno vor, Songs aus dem Gema-Repertoire "systematisch" fürs KI-Training zu nutzen und kommerziell zu verwerten, ohne die Urheber finanziell zu beteiligen. KI-generierte Lieder stimmten in Melodie, Harmonie und Rhythmus weitgehend mit weltbekannten Hits wie "Forever Young" oder "Daddy Cool" überein.
presseportal.de, gema.de (Audio-Beispiele)
Zahl des Tages: Besorgte 95 % aller deutschen Firmen, die digitale Technologien importieren oder exportieren, gehen davon aus, dass die Präsidentschaft von Donald Trump negative Folgen für ihr Geschäft haben wird, sagt eine Bitkom-Befragung. Nur jedes 100. Unternehmen rechnet demnach mit keinerlei Auswirkungen, positive Effekte erwartet niemand.
bitkom.org
(Foto: IMAGO / ABACAPRESS)
Süddeutsche Streikung: Die Gewerkschaften DJV und DJU rufen alle journalistisch tätigen Beschäftigten der "Süddeutschen Zeitung" ab Mitternacht zum Warnstreik auf. Die Arbeitsniederlegung soll bis 23.59 Uhr am Mittwochabend dauern. Mit dem Streikaufruf wollen die Gewerkschaften den Druck im Tarifstreit mit dem BDZV erhöhen. Sie fordern eine Tariferhöhung von 12 % rückwirkend zum Mai 2024, das erste Angebot der Verleger liegt deutlich darunter.
bayern.verdi.de, bjv.de
(Foto: IMAGO / Revierfoto)
Personal-Influencerin: Die Social- und Influencer-Agentur Intermate besetzt die neu geschaffene Position Head of People mit Sabrina Kosse. Sie kommt vom Business Builder Bridgemaker, davor war sie im Personalwesen von Hey Car und Mister Spex tätig. Kosse soll die Arbeitgebermarke Intermate ausbauen und dazu beitragen, "dass Talente noch bewusster den Weg ins Team suchen".
per Mail
(Bild: Intermate)
Sind sich grün: Der AOK-Bundesverband befördert Felix Kellndorfer, bisher Leiter Marketing und Vertrieb, zum Geschäftsführer Markt/ Produkte. Er folgt auf Steve Plesker, der das Unternehmen Ende 2024 verlassen hat. Kellndorfer kam im April 2023 zum AOK-Bundesverband, davor war er u.a. bei Vodafone und der Agentur MetaDesign tätig.
meedia.de, meedia.de (Background Plesker)
(Foto: AOK-BV)
Uhrinstinkt: Die dfv Mediengruppe macht Stefan Wilfroth zum Geschäftsführer der Tochter Euro Finance Media. In dieser Funktion übernimmt er die Gesamtverantwortung für die Zeitschrift "Armbanduhren", deren Rechte dfv im Sommer 2024 vom Heel-Verlag übernommen hat. Wilfroth macht den Job zusätzlich zu seinen bestehenden Aufgaben als Leiter Finanzen und Controlling sowie Prokurist bei der dfv Mediengruppe. Gründer und Verleger Franz Christoph Heel obliegt die kaufmännische und publizistische Steuerung des Titels.
dfv.de
(Bilder: dfv Mediengruppe )
"Kreative, die immer seltener an den vielen kleinen kreativen Herausforderungen wachsen können, die den Alltag in der Branche ausmachen, werden sehr wahrscheinlich auch keine Lösungen für die großen Fragen finden. Gerade die kleinen, unscheinbaren, lästigen Pflichtaufgaben sind ein gutes Training für angehende Kreative. Wie sonst soll man lernen, das Unerwartete ins Erwartbare zu bringen, die Abwechslung in die Monotonie, die Schönheit ins Detail?"
Alexander Haase, Geschäftsführer der Standorte Frankfurt und Stuttgart der Personalberatung Designerdock, sieht im Einsatz von KI-Tools für die Kreativbranche "eine perfekte Falle", weil mit fehlenden Herausforderungen auch die Möglichkeit schwinde, daran zu wachsen. Im Gastbeitrag für "Campaign Germany" appelliert er daher: "Trainiert die Kreativen, indem ihr sie kreativ sein lasst."
campaigngermany.de (€)
Mehr Vielfalt: Die IVW Digital öffnet sich für weitere Mess-Dienstleister neben Infoline, berichtet "Horizont". Eine IVW-Sprecherin bestätigt dies. Bis zum Verkauf im August 2024 war Infoline eine Gemeinschaftsfirma von sieben Werbe- und Publishing-Verbänden und hatte bei IVW Digital eine Monopolstellung. Roland Pimpl hält eine Öffnung für sinnvoll, auch um nicht noch mehr Kunden zu verlieren. Publisher wünschten sich ein breiteres Set an Metriken, die über Page Impressions und Visits hinausgehen.
horizont.net (€)
Football's coming home: ARD und ZDF sichern sich für Deutschland die TV-Rechte für alle 51 Spiele der Fußball-EM 2028 in Großbritannien und Irland. Beide Sender bestätigen einen entsprechenden dpa-Bericht. Die gemeinsame Sportrechte-Agentur SportA habe einen Vertrag mit der Uefa und deren Agentur CAA Eleven geschlossen. Bei der Heim-EM 2024 konnten ARD und ZDF jeweils 17 Spiele nur über eine Sub-Lizenz der Telekom zeigen, zwölf Partien liefen bei RTL, fünf ausschließlich bei MagentaTV.
digitalfernsehen.de, presseportal.de (ARD), presseportal.zdf.de
Lobby-Bündnis: Die Verleger-Verbände MVFP und BDZV starten – wie erwartet – das gemeinsame "Bündnis Zukunft Presse", das ihre strategische und medienpolitische Arbeit unter einem Dach bündelt. Beide Verbände bleiben organisatorisch und kaufmännisch unabhängig, wollen mit dem Bündnis jedoch eine "schlagkräftige Interessenvertretung gegenüber Politik und Öffentlichkeit" schaffen. Sprecher sind der MVFP-Vorstandsvorsitzende Philipp Welte und BDZV-Vorstandschef Matthias Ditzen-Blanke. Zum Start des Bündnisses legen BDZV und MVFP eine gemeinsame Denkschrift vor, die u.a. eine Senkung der Mehrwertsteuer für Presseprodukte auf 0 % sowie einen "Belastungsstopp" für staatliche Regelungen wie Werbeverbote oder Marketing-Einschränkungen fordert.
presseportal.de, buendniszukunftpresse.de, turi2.de (Background)
Anstoß-Flaute: Der weltweite Absatz von Champagner ist laut dem Hersteller-Verband Comité Champagne 2024 um rund 9 % auf 271 Mio Flaschen eingebrochen. Das hängt offenbar u.a. mit den vielen Krisen und der mauen Wirtschaftsentwicklung zusammen, die nicht zum Anstoßen verleiten. Dabei könnte die schwierige Lage auch Anlass bieten, öfter zum Glas zu greifen.
welt.de
(Foto: ANP / picturedesk.com)
Trump-Tok: TikTok hat nach einer zwischenzeitlichen Abschaltung wieder seinen Betrieb in den USA aufgenommen. Grund sei die Zusicherung des künftigen Präsidenten Donald Trump, den US-Dienstleistern der Kurzvideo-App keine Strafen aufzuerlegen. Der chinesische Mutterkonzern Bytedance soll zudem mehr Zeit für den gerichtlich vorgeschriebenen Verkauf bekommen. Trump schwebt offenbar ein Joint-Venture vor, bei dem TikTok zur Hälfte in US-Besitz ist. Zuvor hatte CNBC am Samstag davon berichtet, das KI-Startup Perplexity AI habe Bytedance ein Übernahmeangebot für das US-Geschäft gemacht. Springer-Chef Mathias Döpfner spricht sich indes für ein TikTok-Verbot in der EU aus, die Plattform diene "einer Diktatur" und gefährde "die Sicherheit Amerikas und Europas".
theverge.com, cnbc.com, handelsblatt.com (€), spiegel.de, bild.de, turi2.de (Background)
(Foto: IMAGO / NurPhoto)
Klischeehaft: Medien thematisieren die familiäre Situation von Frauen in Führungspositionen deutscher Dax-Unternehmen doppelt so häufig wie die ihrer männlichen Kollegen, zeigt das "Managerinnen-Barometer" des DIW. Die Forscherinnen haben dazu tausende Artikel aus den Jahren 2010 bis 2022 von drei überregionalen Zeitungen ausgewertet. Bei Managerinnen würden oft "familienbezogene Begriffe" wie "Mutter" oder "Erbin" verwendet, bei Männern eher karrierebezogene. Das führe zu einer irreführenden Wahrnehmung und wirke sich negativ auf den Karrierewege von Frauen aus.
diw.de via tagesschau.de
(Foto: IMAGO / Depositphotos)
AusgeTikt: Der US-Supreme-Court erklärt das TikTok-Verbot in den USA für rechtens, es verstößt nicht gegen die Verfassung. Sollte TikTok-Mutter Bytedance das US-Geschäft nicht bis Sonntag an ein US-Unternehmen verkaufen, muss die Video-App aus den App-Stores verschwinden. Gegen diese Vorgabe des US-Kongresses hatte Bytedance geklagt – erfolglos.
spiegel.de, edition.cnn.com
Lese-Tipp: Vielen Firmen ist es nicht gelungen, die Unternehmenskommunikation "intern als strategisch relevant zu positionieren", schreibt Berater Christoph Lautenbach im "PR Report". In einer Studie der Uni Leipzig sehen Führungskräfte sie vor allem als internen Dienstleister und Entwickler von Inhalten. Bei strategischen Entscheidungen greife das Top-Management nur sehr beschränkt auf die Unterstützung der Kommunikationsabteilung zurück.
prreport.de
Wieder im Loop: Rund ein Jahr nach der Übernahme der Looping Group durch die Wort & Bild-Tochter Isartal Health Media sind die früheren Looping-Chefs Dominik Wichmann und Robin Houcken wieder Geschäftsführer, entdeckt "Clap" im Organigramm des Verlags, der dies bestätigt. Wichmann und Houcken sind dort als Geschäftsführer der Firma Looping Brand Media gelistet – neben Andreas Arntzen und Dennis Ballwieser. Houcken ist zudem in der Geschäftsführung der Töchter Looping Communication und Looping Blue.
clap-club.de, wortundbildverlag.de (Organigramm)
(Fotos: Looping Groop, Monatge: WUB)
Aus Eins mach zwei: Funke Regionalmedien spaltet den bisherigen Geschäftsbereich "Subscription & Tech" in zwei eigenständige Einheiten auf. "Subscription" unter der Leitung von Elisabeth Albers (links) fokussiert sich auf den Print- und E-Paper-Vertrieb. Bei der neu geschaffenen Unit "Digital Products" steht das digitale Wachstum im Mittelpunkt. Geleitet wird die Sparte von Kira Reibe (Mitte) als Chief Product Officer Digital Products und Gunnar Lotz (rechts) als Chief Technology Officer der Regionalmedien.
funkemedien.de
Schwacher Endspurt: Ein schwacher Dezember drückt den Brutto-Werbemarkt in Deutschland auf ein Plus von 5,1 %, analysiert Jens Schröder auf Basis der Daten von Nielsen. Das deutlichste Plus machte im vergangenen Jahr Außenwerbung, die 12,7 % Zuwachs meldet. Überdurchschnittliche Zugewinne gibt es auch für Radio (6,4 %), Zeitungen (6 %) und Online (5,8 %). Lineares TV wächst auf Niveau des Gesamtmarktes um 5,2 %. Im Dezember verloren, abgesehen von Online, alle Gattungen Umsätze, was bessere Jahresergebnisse verhindert.
meedia.de
Die Unvollendete: Warum die Filmförderung auch nach der Novellierung eine Baustelle bleibt.
Seit 1. Januar gilt die Novelle der Filmförderung – noch nach ihrem Ende hat die gescheiterte Ampel-Regierung das Gesetz durch den Bundestag gebracht. Doch von dem großen Wurf, den Bundeskulturministerin Claudia Roth geplant hatte, sind nur Bruchstücke geblieben. Rudolf Worschech hat sich das neue Gesetz angeschaut und stellt fest: Für wirtschaftlich nicht so erfolgversprechende Projekte, kleinere Filme und Produktionsfirmen könnte es in Zukunft schwieriger werden, Förderung zu erhalten. Sein Text ist Teil der Reihe Das Beste aus epd Medien bei turi2.
weiterlesen >>>, medien.epd.de (Text bei epd Medien lesen)
Fordschrittlich: Autobauer Ford Europa macht Dirk Ellenbeck, 52, zum Director Communications und Public Affairs. Er ist seit Oktober für Ford tätig und folgt nun auf Michael Baumann, der in den Ruhestand geht. Zuvor war Ellenbeck mehr als 16 Jahre in der Kommunikation von Vodafone aktiv, zuletzt als Head of Channels & Digital.
prreport.de, media.ford.com
(Foto: Ford Europa)
Heiko hilft: Die Hamburger Produktionsfirma Flow Media Company richtet einen beratenden Beirat ein. Erstes Mitglied ist Medienmanager Heiko Gregor, der bis März 2022 CEO des Jahreszeiten Verlags war. Er soll als "Sparringspartner für Gesellschafter und Geschäftsleitung" fungieren und "neue Impulse für Innovation und nachhaltiges Wachstum" geben. Flow Media produziert u.a. "Kaum zu glauben" mit Kai Pflaume für die ARD und die "NDR Quiz-Show" mit Laura Karasek, aber auch Dokus und Reportagen sowie junge Formate für die Mediatheken.
per Mail
(Foto: Flow Media)
Wir müssen drinnen bleiben: Die Datenschutz-NGO Noyb reicht sechs Beschwerden gegen aus China stammende Firmen ein, darunter TikTok, Shein und Smartphone-Schmiede Xiaomi. Sie wirft den Firmen DSGVO-Verstöße durch das Weitergeben persönlicher Daten nach China vor. Vier von ihnen hätten dies sogar offen zugegeben. Noyb schlägt den Behörden vor, eine Verwaltungsstrafe zu verhängen, die bis zu vier Prozent des globalen Umsatzes umfassen darf. Die NGO ist in der Vergangenheit u.a. gegen US-Konzern Meta vorgegangen und hat dabei dafür gesorgt, dass das Datentransfer-Abkommen Privacy Shield zwischen den USA und der EU vom EuGH torpediert wurde.
noyb.eu, horizont.net, turi2.de (Background)
(Foto: Noyb)
Update: Xiaomi lässt per Statement wissen, dass man die Vorwürfe von Noyb prüfe. Die eigene "Datenschutzrichtlinie wurde entwickelt, um den geltenden Vorschriften, wie der DSGVO, zu entsprechen". Bei einer Behörden-Anfrage werde man "vollumfänglich kooperieren".
Es strömt und strömt: Die Zahl der Musikstreams ist 2024 in Deutschland um 11 % auf über 236 Mrd gewachsen, besagt eine Sonderauswertung der GFK mit dem Bundesverband Musikindustrie. Über die Hälfte aller Streams gehe auf Musik zurück, die in der aktuellen Dekade veröffentlicht wurde. Seit 2019, als noch 108 Mrd Songs gestreamt wurden, habe sich die Abrufzahl damit mehr als verdoppelt.
musikindustrie.de
Meistgeklickter Kopf gestern nach RTL-Sportmoderatorin Anna Kraft war Patricia Schlesinger (Foto). Der erste Verhandlungstag im Prozess um Ruhegeld und Schadenersatz ist ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Im Ranking folgt Tatjana Ohm, die bei Welt ein TV-Duell zwischen Katrin Göring-Eckardt und Wolfgang Kubicki moderiert hat.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 15.1.2025)
(Foto: IMAGO / epd / Christian Ditsch)
RBB-Affäre: Ex-Verwaltungsdirektor Hagen Brandstäter bekommt vom RBB eine monatliche Betriebsrente von 11.000 Euro, liest "Bild" aus einem Papier. Diese soll durch ein veraltetes Berechnungssystem zustande gekommen sein. Der Ende Dezember im Kündigungsstreit mit Brandstäter geschlosse Vergleich belaste den Sender weniger "als die komplette Zahlung der im Vertrag vorgesehenen Ruhegelder", so ein Sprecher. Laut "Bild" hätte das Ruhegeld pro Monat rund 12.500 Euro betragen.
bild.de (€), turi2.de (Background)
(Foto: Jens Kalaene / dpa / picturedesk.com)
Hör-Tipp: Der "Spiegel" hat 15.000 Duo-Digital-Abos an Menschen unter 30 verschenkt, die nach zwei Tagen alle vergeben waren. Vor der Aktion gab es jedoch "ein bisschen die Befürchtung", es könnte sich niemand melden, erzählt Abo-Chefin Isabella Maria Wohlwend im "Subscribe Now"-Podcast. Abo-Kampagnen für Menschen unter 30 seien "so teuer und unrentabel", dass der Verlag sich entschieden habe, die Abos lieber zu verschenken, um den Nachwuchs an die Marke heranzuführen.
open.spotify.com (47-Min-Audio)
Vertagt: Im Rechtsstreit um Ruhegeld und Schadenersatz zwischen Ex-Intendantin Patricia Schlesinger und dem RBB ist der erste Verhandlungstag heute nach knapp zweieinhalb Stunden ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Laut "RBB24" habe man sich jedoch "angenähert". Schlesingers Seite hat einen Teilvergleich angeboten, wonach sie bereit wäre, auf 18 Monate Ruhegeld zu verzichten, insgesamt rund 330.000 Euro. Der RBB will dazu erst den Verwaltungsrat konsultieren. Bis Ende Mai sollen Mediationsgespräche eine Lösung bringen.
dwdl.de, n-tv.de, rbb24.de, medien.epd.de (€)
(Foto: IMAGO / epd / Christian Ditsch)
AGFlix: Video-Marktforscher AGF startet eine Kooperation mit Netflix, um zu prüfen, wie sich Netflix ins AGF-System integrieren lässt. Ziel sei, die Nutzung von Netflix-Inhalten nach den gleichen Kriterien wie die lokaler Anbieter abzubilden, um eine Vergleichbarkeit über alle Kanäle hinweg zu ermöglichen. AGF-Chefin Kerstin Niederauer-Kopf nennt die Kooperation einen "wichtigen Schritt", um die Bewegtbildnutzung in Deutschland "noch umfassender und transparenter darzustellen".
meedia.de, presseportal.de
Führungsinitiative: Die Hamburger Mediaagentur Initiative macht Jan Wilczewski (links) zum CEO. Er folgt auf Diana Degraa, die gestern ihren Abschied verkündet hat. Wilczewski ist ein Eigengewächs der Agentur, hat über 20 Jahre Erfahrung bei Initiative und deren Mutter IPG Mediabrands. Unterstützung in der Agentur-Führung bekommt er von Chief Client Officer Bastian Schwärmer (Mitte) und Strategie-Chef Eike Leonhardt (rechts).
meedia.de
(Foto: Initiative Media)
Neuer Superjob: Die frühere ProSieben-Unterhaltungschefin Natalie Zizler heuert als Produzentin bei der Münchner Produktionsfirma Neue Super an. Zizler, im Bild zusammen mit den Geschäftsführern Simon Amberger, Korbinian Dufter und Rafael Parente, soll den neuen Entertainment-Bereich aufbauen. Sie hatte ProSiebenSat.1 Ende 2023 verlassen – nur wenige Wochen, nachdem Senderchef Daniel Rosemann gegangen war.
dwdl.de, blickpunktfilm.de, turi2.de (Background)
(Foto: Nils Schwarz / Neue Super)
Meistgeklickter Kopf gestern war Mathias Döpfner. Der Springer-CEO hat sich in einem "Welt"-Meinungsstück u.a. gegen die AfD positioniert. Die neue WDR-Intendantin Katrin Vernau sowie RTL-Sport-Moderatorin Anna Kraft folgen im Ranking.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 14.1.2025)
(Foto: IMAGO / Chris Emil Janßen)
Kabel-Knete: Die Deutschlandfunk-Programme sind nicht mehr im Vodafone-Kabelnetz zu empfangen, weil das Deutschlandradio keine Einspeiseentgelte mehr dafür zahlen will, meldet "DWDL". Die Anstalt sagt, man habe Vodafone die Einspeisung auch künftig gestattet. Vodafone pocht jedoch auf Zahlungen und verweist auf Verträge als Grundlage für eine Einspeisung, man sei dafür "weiterhin gesprächsbereit". Das DLR hatte schon im März letzten Jahres das Ende der Kabel-Verbreitung aus Kostengründen bis Ende 2024 in Aussicht gestellt.
dwdl.de, turi2.de (Background)
(Foto: IMAGO / Schöning)
Esser-Exit: Nach 24 Jahren verlässt Uwe Esser, Geschäftsleiter TV und Prokurist, ARD Media überraschend. Grund sei die "strukturelle Neuaufstellung des Unternehmens", die vor einem Jahr in Gang gesetzt worden sei und 2025 abgeschlossen werde, heißt es vom ARD-Vermarkter. "Man soll gehen, wenn es am schönsten ist. An dem Satz ist manch Wahres", lässt sich Esser zitieren. CEO Ralf Hape, erst seit Oktober im Amt, sagt, Esser habe "den Ruf der ARD Media als starker, verlässlicher und dynamischer Vermarkter geprägt".
presseportal.de
(Foto: ARD Media)