Wir graturilieren: Die Unternehmenskommunikations-Leiterin bei der Kreditversicherung Allianz Trade (ehemals Euler Hermes),Ann-Catrin Boll-Ricker, wird heute 42 Jahre alt. Sie verbringt den Tag mit ihrer Familie samt zweijähriger Tochter. Dass diese im Hier und Jetzt lebt, "unbeeindruckt von den Verrücktheiten der Erwachsenen-Welt", findet Boll-Ricker fast beneidenswert. Erst im März ist die frühere Kommunikationsleiterin von Gruner + Jahr zur Allianz-Tochter gewechselt. Vor allem die "ganz eigene Sprache, zahlreichen fachspezifischen Abkürzungen und vielen Veränderungsthemen" bereiten ihr des Öfteren noch Kopfzerbrechen.
Durchlüften kann sie beim Training für ihr sportliches Ziel: Sie möchte wieder einen Halbmarathon laufen. Gratulationen und Motivationssprüche erreichen Boll-Ricker via Linked-in, Twitter und per E-Mail. (Foto: Allianz Trade/Annette Koroll)
Top-Job: Google Deutschland stellt einen B2B Communications Manager (m/w/d) in Hamburg ein. Gesucht wird ein crossfunktionaler, dynamischer Team-Player. Diese und weitere Top-Jobs findest du unter turi2.de/jobs/index. +++ Hast du eine offene Stelle, die für die turi2-Community spannend ist? Dann bewirb sie kostenlos und trage sie ein unter turi2.de/join. Fragen gern an: join@turi2.de.
Pack die Badehose ein: The Pioneer veröffentlicht die Sponsoren-Liste für die Spargelfahrt des konservativen Seeheimer Kreises der SPD auf dem Berliner Wannsee. Demnach gaben dieses Jahr u.a. Rheinmetall, der Bundesverband der Zigarrenindustrie und die Deutsche Automatenwirtschaft Geld, auch Google, Bayer und Veltins waren mit Logo an Bord. Lobbycontrol und Transparency International kritisieren das Parteien-Sponsoring.
thepioneer.de (Paid)
Faceboom bei SAP: Nach Tina Kulow wechselt ein weiteres Ex-Facebook-Gesicht zum deutschen Softwareriesen SAP: Gunnar Bender, als Lobbyist flexibel verwendbar und vormals u.a. für Facebook, Bertelsmann, Amazon und zuletzt TikTok tätig, kommt als Director Government Affairs & Strategic Relations zu SAP. Er arbeitet im Team von SAP-Politik-Chef Mike Cosse in Berlin, schreibt Bender auf Linked-in.
linkedin.com
Microsoft Deutschland erweitert seine Unternehmenskommunikation um Anja Fischer und Jo Klein. Fischer leitet die interne Kommunikation und kommt von RWE, wo sie für die globale interne Kommunikation der Erneuerbare-Energien-Sparte verantwortlich war. Klein ist verantwortlich für die integrierte Kommunikation. Er war zuvor bei dem us-amerikanischen Chemie-Konzern DuPont in der internationalen Kommunikation tätig.
news.microsoft.com
Dentsu macht Michael Schachtner (Foto) zum Chief Creative Officer vom neuen Kreativnetzwerk Dentsu Creative, das die bisherigen Agenturen DentsuMB, 360i und Isobar zusammenfasst. Schachtner arbeitet beim Aufbau der Firma mit Richard Tejada, Geschäftsführer Isobar Deutschland, zusammen. Das neue Unternehmen hat weltweit rund 9.000 Mitarbeitende und agiert in 46 Märkten.
wuv.de
Top-Job: Die Deutsche Akademie für Public Relations (dapr) sucht am Standort Düsseldorf eine(n) Programm-Manager*in / Projektmanager*in im Bereich Aus- und Weiterbildung. Diese und weitere Top-Jobs findest du unter turi2.de/jobs/index. +++ Hast du eine offene Stelle, die für die turi2-Community spannend ist? Dann bewirb sie kostenlos und trage sie ein unter turi2.de/join. Fragen gern an: join@turi2.de.
Willkommen im Club der turi2.de/koepfe: Oliver Santen ist Chef-Kommunikator des Bundesverbands deutscher Banken. Im Videofragebogen erzählt der Tintenfisch-Connaisseur von seinem Kindheits-Traum, mal ein "Büdchen" zu besitzen. Santen ist neu im turi2-Club der wichtigsten Meinungsmacherinnen in Deutschland.
turi2.de/koepfe (Profil Santen)
Top-Job: Google sucht ein:e YouTube Deutschland Pressesprecher:in mit Standort in Hamburg oder Berlin. Diese und weitere Top-Jobs findest du unter turi2.de/jobs/index. +++ Hast du eine offene Stelle, die für die turi2-Community spannend ist? Dann bewirb sie kostenlos und trage sie ein unter turi2.de/join. Fragen gern an: join@turi2.de.
"Wir wünschen uns manchmal eine differenziertere Darstellung, aber gelegentliche Überspitzungen halten wir aus."
BASF-Kommunikationschefin Nina Schwab-Hautzinger kann verstehen, dass Aussagen von CEO Martin Brudermüller für Kritik sorgen und polarisieren, sagt sie im Interview mit "PR Report"-Chefredakteur Daniel Neuen. Brudermüller sei ein Mensch, der "ausspricht, was er denkt" und der dafür geschätzt werde.
“PR Report” 3/2022, S. 10 (Paid)
Luft nach oben: Video- und Audio-Material wird in der PR wenig bis gar nicht verwendet, sagt der PR-Trendmonitor von der dpa-Tochter News Aktuell und Faktenkontor. 30 % der befragten Menschen in der Kommunikation fügen etwa der Hälfte ihrer Meldungen ein Video an, Audio wird in weniger als einem Viertel der Meldungen eingesetzt. 61 % der Befragten gaben an, so gut wie alle Meldungen mit Bildern zu versehen.
presseportal.de
Meistgeklickter Kopf gestern aus der PR war Andrea Rexer, Kommunikations-Chefin der Hypo-Vereinsbank. Im turi2 Jobs-Podcast erzählt sie, warum sie 2020 ihre Karriere als Wirtschaftsjournalistin an den Nagel gehängt hat – und warum sie den Begriff "Powerfrau" nicht ausstehen kann.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe PR am 14.6.2022)
Eingespannt: Die ehemalige Staatsekretärin und langjährige McKinsey-Beraterin Katrin Suder geht zur Beratungsfirma FSG Global. Im Rahmen einer exklusiven freien Mitarbeit soll sie deren Expansion vorantreiben. Sie hatte zuletzt mit ihrem Buch "Das geopolitische Risiko" Aufmerksamkeit erregt.
handelsblatt.com (Paid)
Noch ein Abgang: DACH-Pressesprecherin Anja Käumle verlässt Netflix, nach eigenen Angaben "um sich neuen Herausforderungen zu stellen". Sie war für den Streamingsdienst seit 2020 tätig, nachdem sie zuvor 16 Jahre für die UFA gearbeitet hat. Ende 2021 hatte bereits Unternehmenssprecher Henning Dorstewitz Netflix überraschend verlassen.
dwdl.de, turi2.de (Background)
Merck befördert Maike Becker-Krüger in die neu geschaffene Position der Head of EU & Germany Corporate Affairs. Bisher leitet sie das Hauptstadtbüro von Merck in Berlin, davor hat sie als Referentin für das Innenministerium und das Bundeskanzleramt gearbeitet.
politik-kommunikation.de
Nicht mehr grün hinter den Ohren: Die Grünen befördern Linda Hübner offiziell zur Leiterin der Pressestelle, berichtet The Pioneer. Bisher war sie nur kommissarisch im Einsatz. Berater und Gründer Benjamin Birkner stößt als Leiter der Digitalen Kommunikation neu ins Team. Raphael Kreusch, ehemals Büroleiter von Claudia Roth, übernimmt den Bereich Kommunikation.
thepioneer.de (Paid)
Termine: Das Softwareunternehmen Storyblok lädt ab 17 Uhr zum Live-Stream seines Events Stories from the Blok #7 ein, das sich mit Frontend-Frameworks befasst. Vorträge liefern u.a. Alex Jover Morales von Storyblok und Fred Schott, CEO der Astro Technology Company. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Alle Termine, frei durchsuchbar unter turi2.de/termine
Nicht zu schocken: Manche Unternehmen versuchen mit ihrer PR, Journalistinnen ihre Bedeutung zu nehmen, beobachtet Martin Murphy, Co-Chef des "Handelsblatt"-Investigativteams. Aber wer sich wirklich informieren wolle, habe es gerne, "wenn kritische Fragen von Journalistinnen und Journalisten gestellt werden." Auch die Androhung von Anzeigenkürzungen oder Klagen hält Murphy für eine Verzweiflungstat.
kress.de
Willkommen im Club der turi2.de/koepfe: Bernhard Fischer-Appelt ist Gründer und CEO der Agenturgruppe FischerAppelt. Er findet es für Unternehmens-Chefs wichtig, "sich gesellschaftlich in Verantwortung zu setzen". Fischer-Appelt ist neu im turi2-Club der wichtigsten Meinungsmacherinnen in Deutschland.
turi2.de/koepfe (Profil Fischer-Appelt)
Licht und Schatten: "Europa hat eine sehr gute PR-Maschine", sagt Journalistin Sham Jaff im "taz"-Interview mit Blick auf die umstrittene EU-Asylpolitik. "Es gibt die Annahme, wir sind hier die Guten und dort sind diejenigen, die wir retten sollen." Schulen und Unis zeigten oft nur die beste Seite Europas. Jaff plädiert für eine "nuancierte Betrachtung".
taz.de
Meistgeklickter Kopf gestern war Carline Mohr. Die SPD-Newsroom-Chefin hatte gestern ihren Weggang bekanntgegeben. Die PR-Expertin will nun einen neue Richtung einschlagen. Ihr folgt kommissarisch Anna Kleimann nach.
turi2.de/koepfe (meistklickte Köpfe am 10.6.2022)
dpa holt Martin Beils, bisher Leiter Öffentlichkeitsarbeit des NRW-Innenministeriums, zur Nachrichtenagentur zurück, berichtet The Pioneer. Er wird Multimedia-Chef im Landesbüro Düsseldorf. Beils war bis März 2020 Deskchef Sport im Berliner dpa-Newsroom, davor war er 18 Jahre bei der "Rheinischen Post", zuletzt als Sportchef.
thepioneer.de (Paid)
Go Kirsten: Die Frankfurter GK Unternehmens- und Personalberatung macht Kirsten Altenhoff ab September zur Managing Partnerin. Sie soll mit den GK-Gesellschaftern Gabriele Kaminski und Christian Löcker den Standort Berlin aufbauen. Altenhoff kommt vom Bildungs- und Medienhaus Quadriga, wo sie seit 2016 Chief Communications Officer die Kommunikation und politische Events verantwortet.
kom.de
Hör-Tipp: Um künftige Pandemien effizienter zu bekämpfen, muss die Kommunikation in der Krise klarer werden, resümiert Volkart Wildermuth im Deutschlandfunk. Journalismus-Forscherin Irene Broer (Foto) bilanziert, die Gesellschaft hat durch Corona gelernt, "dass Wissenschaft eben nie fertig ist". Psychologin Miriam Jenny sagt, Wissenschaftskommunikation muss "zu Kommunikation auf Augenhöhe" werden.
deutschlandfunk.de (25-Min-Audio)
Springer und Kristina Faßler, Marketing-Managerin und Sendersprecherin bei WeltN24, gehen getrennte Wege, berichtet DWDL. Sie selbst bestätigt den Abgang bei Linked-in und schreibt: "Es ist Zeit, mein eigenes Ding zu machen." Ende 2021 habe sie entschieden, ab diesem Sommer Unternehmerin zu sein. Details lässt sie offen. Faßler kommuniziert für den Nachrichtensender N24, der heute Welt heißt, seit Februar 2009, damals noch unter dem Dach von ProSiebenSat.1. Ihre Nachfolgerin ist Judith Roth.
dwdl.de, linkedin.com
Termin-Tipp: Um Werbung zwischen Personalisierung und Datenschutz geht es heute Mittag bei der Gesprächsreihe Digital auf Nummer sicher des "Tagesspiegels". Ab 13 Uhr diskutieren u.a ZAW-Hauptgeschäftsführer Bernd Nauen und Reemda Tieben, Head of Data Activation von Google. Das Event findet online statt, die Teilnahme ist kostenfrei.
Alle Termine, frei durchsuchbar unter turi2.de/termine
Die Erfolgsgeschichte der Newsletter ist vorbei - zumindest enden heute die 6 Newsletter-Wochen bei turi2. Online bleiben über 100 Artikel, u.a. die Chronik eines unerwarteten Erfolges, die Tipps von 17 Profis, 9 Interviews und 6 Podcasts und die vielen Glückwünsche zum 15. Geburtstag von turi2. Die Übersicht der besten Newsletter schreiben wir fort durch aktuelle Newsletter-Tipps.
Das nächste Wissen-Special startet am 15. August: Die 8 Podcast-Wochen bei turi2 werden mit Promi-, Praxis- und Redaktions-Tipps und 10 Podcasts über Podcasts Vorlauf und Vertiefung zugleich sein zum 200-Seiten-Buch turi2 edition #19 Audio. Podcast. Radio. Stimme. Wir hören uns!
turi2.de/edition19 (Infos zum übernächsten Buch), turi2.de (Startseite Newsletter-Wochen), turi2.de (die besten Newsletter), turi2.de (Profi-Tipps)
Termine: Der "Tagesspiegel" lädt ab 14 Uhr zu den Data Debates ein. Über die Frage, wie Kommunikation mit den Generationen Z und Alpha gelingt, diskutieren u.a. FDP-Politiker Wolfgang Heubisch und Influencerin und Autorin Valentina Vapaux. Die Online-Teilnahme ist kostenlos.
Alle Termine, frei durchsuchbar unter turi2.de/termine
Schreibtischwechsel: Die ehemalige Daimler-Truck-Kommunikationschefin Uta Leitner verantwortet zukünftig die Unternehmenskommunikation der Prüfgesellschaft Dekra. Sie folgt auf Stephan Heigl, der die Kommunikation bei der Dekra 20 Jahre geleitet hat. Er verabschiede sich "planmäßig in eine neue Lebensphase", teilt das Unternehmen mit.
pr-journal.de
DFL und Kommunikations- und Marketingdirektor Christian Pfennig gehen nach 17 Jahren getrennte Wege. Er verlässt die Deutsche Fußball Liga "auf eigenen Wunsch" und wird Managing Partner bei der Unternehmensberatung Gauly. Neuer Kommunikationsleiter bei der DFL wird Philip Sagioglou, der seit 2017 bei der DFL ist und zuletzt Leiter Externe Kommunikation und Pressesprecher war.
dfl.de
Frauen-Frage: Wie sichtbar, wie zahlreich und – vor allem – wie gefragt sind Frauen an der Spitze der Kommunikationsbranche? turi2 untersucht das künftig monatlich. Basis sind die 20.000 Mitglieder der turi2-Community, die täglich turi2 nutzen und pro Monat über 30.000 Klicks in unserer Datenbank turi2.de/koepfe erzeugen. Wir fragen: Klickt die turi2-Community auf Frauen genauso wie auf Männer? Die Antwort ist, kurz gefasst: nein. Nur 36 der 100 meistgeklickten Köpfe im Mai waren Frauen.
Im einzelnen: Das Ranking der meistgeklickten Köpfe insgesamt führt auch im Mai 2022 Krawallo Julian Reichelt an, ihm folgt Anne Will. Mit Will, Annalena Baerbock und Angela Merkel schaffen es nur drei Frauen unter die Top 10. Erweitert man die Liste auf die 100 meistgeklickten (gefragtesten) Köpfe der Kommunikation, zählen wir 36 Frauen und 64 Männer. Also 36 %.
Immerhin: In einigen Kategorien liegen Frauen vorn bei den meistgeklickten Köpfen in Mai. Zum Beispiel Nina Schwab-Hautzinger in Sachen PR, Katherina Reiche bei Wirtschaft, Annalena Baerbock in der Politik. Es gilt also noch ein Stück des Weges zu gehen in Sachen Gleichberechtigung. turi2 will ihn mit seinem Gender-Index begleiten.
Eine Anmerkung zur Methode: turi2 spiegelt in seinem Newsstream und im Newsletter seit 15 Jahren das Geschehen in der Kommunikationsbranche. Das Redaktionsteam bemüht sich, das Kommunikationsgeschehen sauber und vorurteilsfrei abzubilden. In die Datenbank turi2.de/koepfe nimmt sie diejenigen auf, die bei turi2 am häufigsten und am aktivsten vorkommen. Nach Überzeugung von Redaktion und Verlag von turi2 ist der turi2-Gender-Index deshalb ein wichtiger Ansatz, die Sichtbarkeit von Frauen im öffentlichen Diskurs zu messen.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe im Mai 2022)
CDU soll die "Volkspartei der Mitte" und "im besten Sinne bürgerlich" sein, berichtet Michael Bröcker bei The Pioneer aus dem Entwurf des neuen Grundsatzprogramms, das die Partei am Montag final beraten will. Die CDU wolle für ein Land arbeiten, das "Lust auf Leistung, Qualifikation und Bildung" macht. Politik gebe dabei "immer nur vorletzte Antworten. Wir setzen auf Alltagsvernunft". Zudem sollten "in Zukunft vermehrt Frauen Politik mitgestalten und in der CDU ihre Interessen einbringen".
thepioneer.de (Paid)
Newsletter-Tipp: Personalien der Woche, Trends, Jobangebote und wichtige Termine aus Politik und Public Affairs – das sind die Themen von Politikszene, dem Newsletter des Fachmagazins "Politik & Kommunikation" aus dem Verlag Quadriga Media in Berlin. Er erscheint immer dienstags und ist kostenlos.
Übersicht: Die besten Newsletter für Journalismus, PR, Marketing, Wirtschaft und Politik.
Gesunder Wechsel: Das E-Health-Unternehmen Doctolib macht Nikolay Kolev zum Managing Director in Deutschland. Er kommt vom US-Unternehmen WeWork, wo er bisher Deutschland-Chef war, und folgt auf Ilias Tsimpoulis, der die Position des Chief Medical Officer übernimmt. Kolev und Tsimpoulis werden zudem in den globalen Doctolib-Vorstand berufen.
kma-online.de
Termin-Tipp: Der Digital Publishing Report veranstaltet ab 10 Uhr ein Webinar zu Content Management. Über Marken in Krisenzeiten sprechen ab 11 Uhr Stephan Grünewald und Birgit Langebartels vom Rheingold Institut. Das BayernLab Online lädt ab 18:30 zum Vortrag über KI im Journalismus ein. Alle Events sind kostenlos und online.
Alle Termine, frei durchsuchbar unter turi2.de/termine
Newsletter-Tipp: prreport.de liefert einen nachrichtlich-nüchternen Überblick über wichtige Branchenereignisse mit Schwerpunkt Personalwechsel in PR-Agenturen und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen. Außerdem informiert der Newsletter des Fachmagazins auf Wunsch unmittelbar, täglich oder wöchentlich über freie Jobs. Der Nachrichtenüberblick erscheint an Werktagen und ist kostenlos.
Übersicht: Die besten Newsletter für Journalismus, PR, Marketing, Wirtschaft und Politik.
Wissen Newsletter: Expertinnen-Tipp von Kerstin Hoffmann.
Echte Menschen: Für größere Unternehmen ist es unerlässlich, konkrete Personen in Newslettern für sich sprechen zu lassen, wollen sie sich mit ihren Inhalten in der Content-Flut durchsetzen, sagt Kommunikations- und Strategieberaterin Kerstin Hoffmann. Newsletter-Autorinnen empfiehlt sie, über das Fachliche hinaus auch Persönliches preiszugeben. Außerdem gilt: “Wer wenig werblich schreibt, verkauft oft besser”. Hoffmanns Expertinnen-Tipp erscheint im Rahmen der Newsletter-Wochen zum 15. Geburtstag des turi2-Morgen-Newsletters. Weiterlesen >>>
Omnicom Media Group macht Antje Burda zur Director Marketing & PR der Agenturgruppe. Burda ist gelernte Journalistin und war in unterschiedlichen Führungspositionen in der Vermarktung tätig. Zuletzt war sie bei ihrer eigenen Kommunikations-Agentur Geschäftsführende Gesellschafterin.
lifepr.de
Newsletter-Promi-Tipp: SWR-Sprecherin Hannah Basten führt sich gern die Hot Bowl von "Emotion" zu Gemüte – ein Newsletter für Frauen mit "immer wieder interessanten oder gar inspirierenden Themen". Morning-Podcasts haben bei ihr dagegen keine Chance: Sie könne viel schneller lesen als hören und brauche morgens eine "akustische Ruhephase".
Meine Lieblings-Morgen-Newsletter?
Nach einem Blick am frühen Morgen auf die allgemeine Nachrichtenlage über die "Tagesschau"-App, starte ich meinen Überblick über das tägliche Mediengeschehen tatsächlich mit dem turi2-Newsletter. Danach kommen noch einige andere, bis ich gegen 8.30 Uhr verschiedene Pressespiegel im Mail-Eingang habe. Der turi2-Newsletter ist also definitiv Teil meines persönlichen Morgen-Rituals.
Was schätze ich daran?
Einen schnellen Überblick über das, was die "Medienblase" bewegt und darüber hinaus ein Thema ist oder werden kann. Außerdem bekomme ich gute Hinweise, wie und wo unsere SWR-Angebote besprochen wurden und gehe von dort aus weiter.
Mein Newsletter-Geheimtipp?
Ich schaue wirklich gerne bei Hot Bowl von "Emotion" rein – immer wieder interessante oder gar inspirierende Themen.
Sind Morning-Podcasts der Tod der Morgen-Newsletter?
Für mich auf keinen Fall! Ich kann viel schneller lesen als hören und genieße die morgendliche akustische Ruhephase, bevor es spätestens ab 9.00 Uhr in eine Schalte nach der anderen geht.
Das wünsche ich turi2 zum 15. Geburtstag:
Eine tolle Piñata und ein rauschendes Fest wie zur Quinceañera in Mexiko!
Die Promi-Tipps erscheinen im Rahmen der Newsletter-Wochen zum 15. Geburtstag des turi2-Morgen-Newsletters.
Chief Emotional Officer: "Als Unternehmen musst du Haltung beziehen, Ecken & Kanten haben", sagt Ronald Focken im turi2 Clubraum. Der Geschäftsführer der Agentur-Gruppe Serviceplan erklärt im Gespräch mit Aline von Drateln und Pauline Stahl, dass Kommunikation dann hängen bleibt, wenn sie "gegen den Strom" formuliert wird. Angst vor Shitstorms will Focken seinen Kunden nehmen. Er erklärt etwa, wie seine Agentur einer Fast-Food-Kette geholfen hat, unberechtigte Rassismus-Vorwürfe abzuwenden. Außerdem sagt er, dass er die Arbeit von Kai Diekmann und seiner Social-Media-Agentur Storymachine "langweilig" findet und blickt in die wilden Werbezeiten früherer Jahrzehnte.
Im schnellen Kreuzverhör verrät Focken u.a., dass er sich gerne an die Ravensburger-Werbung aus seiner Kindheit erinnert, weil sie ihm dabei geholfen hat, seinen Wunschzettel für Weihnachten zu füllen. Außerdem lobt er die Werbe-Kampagnen von O2 und Mercedes und sagt, dass er für seine Mitarbeitenden als Geschäftsführer der Chief Emotional Officer sein, Vertrauen geben, motivieren und im Team vorangehen will. Und Focken verrät, dass Serviceplan sich vor Jahren dagegen entschieden hat, Werbung für die Rüstungsindustrie zu machen. Heute, angesichts des Ukraine-Krieges, würde er sich womöglich anders entscheiden – vorausgesetzt, sein Team würde die Aufgabe übernehmen wollen.
"Der Job ist viel ernsthafter, viel effizienzgetriebener geworden", sagt Ronald Focken über den Wandel der Agentur-Branche, der seiner Meinung nach schon in den 1990er Jahren angefangen hat. In seiner Anfangszeit, habe er wilde Partys noch ein bisschen mitbekommen. Damals sei es vor allem um TV-Kampagnen gegangen, aus denen sich alle anderen Werbe-Maßnahmen abgeleitet haben. Später, mit Beginn der Digitalisierung, haben sich die Aufgaben fragmentiert, sagt Focken. Heute beschäftige Serviceplan 120 unterschiedliche Berufsbilder – ganz klassische Kreativ-Köfpe aber auch Daten-Analystinnen.
Der turi2 Clubraum diskutiert jeden Freitag um 12 Uhr mit einem prominenten Gast die Themen der Woche. Nächste Woche ist der Journalist Daniel Bouhs zu Gast. Der langjährige Medienjournalist arbeitet seit diesem Jahr als Redakteur mit besonderen Aufgaben in der Landessenderdirektion Rheinland-Pfalz des SWR.
turi2.tv (49-Min-Podcast bei YouTube), turi2clubraum.podigee.io (Audio-Podcast), apple.com, spotify.com, deezer.com, audionow.de
Reifenwechsel: Kommunikationschefin Hajar Kayali verlässt den Nissan und leitet künftig die Kommunikationsabteilung bei Renault. Die Managerin arbeitet seit 2019 für den japanischen Autobauer. Zuvor war sie für Peugeot Citroën tätig, wo sie seit 2016 die Change-Kommunikation mitgestaltet und die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die französische Premium-Marke DS Automobiles verantwortet hat.
prreport.de
Hessen: Landtags-Pressesprecher Tobias Rösmann soll offenbar neuer Regierungssprecher in Hessen werden, berichtet der "Wiesbadener Kurier". Er folgt auf Michael Bußer, der mit dem Rücktritt von Ministerpräsident Volker Bouffier zum Monatsende ebenfalls abtritt. Bußer hatte 23 Jahre lang für Bouffier gesprochen. Am 31. Mai soll Boris Rhein zum Nachfolger von Bouffier gewählt werden.
wiesbadener-kurier.de (Paid)
Newsletter-Tipp: Ein Corporate Influencer gibt Tipps für Corporate Influencer und Corporate Influencer in spe. Klaus Eck hat sich vor langer Zeit als "PR-Blogger" einen Namen in der Szene gemacht. In seinem Eck Newsletter gibt der Kommunikationsberater gute Ratschläge und teilt Beobachtungen für Menschen, die Plattformen wie Linked-in für berufliche Zwecke nutzen wollen. Weitere Themen sind Content Marketing und Reputationsmanagement.
klauseck.substack.com
Übersicht: Die besten Newsletter für Journalismus, PR, Marketing, Wirtschaft und Politik.
Bleibt flexibel: "Wir sind eine Art Übersetzer, ein bisschen wie die Sendung mit der Maus", sagt Thorsten Schabelon im turi2 Jobs-Podcast. Der Kommunikations-Leiter des Uniklinikums Essen sagt, dass die Medizin komplex ist und die Sprache daher "sehr präzise" sein muss. Im Gespräch mit Björn Czieslik und Pauline Stahl von turi2 erklärt er, dass es u.a. die Aufgabe seines Teams ist, diese komplexen Themen für die Medien zu "übersetzen und aufzubereiten". Das habe sich seit der Pandemie extrem verstärkt: "Corona war kommunikativ und medial ein unglaublicher Beschleuniger." Hatte das Uniklinikum 2015 noch 2.000 Medienartikel, waren es 2021 schon 17.000. Auch überregional habe es etwa von "Focus", "Bild" oder T-Online plötzlich viel mehr Medienanfragen gegeben. Verstärkt kommen seitdem auch TV-Teams in das Krankenhaus. Kürzlich hat etwa Eckart von Hirschhausen für die ARD eine Doku über Long- und Postcovid in der Neurologie gedreht, erzählt Schabelon.
Sein journalistischer Hintergrund hilft Schabelon dabei, mit all diesen Medienanfragen umzugehen. Das Erkennen eines Themas zum Beispiel "lernt man nirgendwo so gut wie im Journalismus". Außerdem kenne der langjährige "WAZ"-Redakteur die redaktionellen und zeitlichen Abläufe und wisse, welche Themen für welches Medium geeignet sind. Ein Muss ist eine journalistische Ausbildung für seinen Job allerdings genauso wenig wie ein medizinischer Hintergrund. Zu Schabelons Team gehört eine ausgebildete Pflegekraft, zwei Kolleginnen kommen aus der Kommunikation und eine habe ein klassisches Zeitungsvolontariat gemacht. Wichtiger sei es es, gut kommunizieren zu können: "Man sollte keine Angst haben, ans Telefon zu gehen und mit Menschen zu sprechen", sagt Schabelon. Schließlich "kommen da die Geschichten her". Auch Neugier und ein gutes Netzwerk hält er für wichtig.
Grundsätzlich ist in Schabelons Team niemand nur für einen bestimmten Bereich zuständig. Sie kümmern sich um die interne und externe Kommunikation, bereiten Veranstaltungen vor, gestalten neue Beschilderungen und bespielen Social Media – "das ist schon relativ bunt". Für ihn zähle daher, "dass Leute flexibel einsetzbar sind". Dazu gehört auch die Vielfalt der Kanäle, die Schabelon zur Kommunikation nutzt. Immer mehr laufe über Social Media und einen wöchentlichen Newsletter oder E-Mails. Gleichzeitig arbeite sein Team aber auch noch ganz Analog mit Plakaten. "Man muss halt flexibel und beweglich bleiben", meint Schabelon. "Wir sollten nicht zwischen digital und analog entscheiden, sondern überlegen, wie wir möglichst viele Leute erreichen."
turi2.tv (40-Min-Podcast auf YouTube), turi2.podigee.io, spotify.com, podcast.apple.com, deezer.com, audionow.de
Wir graturilieren: Mediamoss-Chef Christoph Moss feiert heute seinen 55. Geburtstag. In den vergangenen Monaten hat er erkannt, dass man in Corona-Zeiten durchaus eine Agentur im Ausland aufbauen kann: Gemeinsam mit Martin Schwarz hat er Austria Content gegründet. Bei ständig wechselnden Rahmenbedingungen sei es wichtig, "immer wieder die richtige Idee zu haben". Dafür gab es aber auch viele Probleme zu lösen. Unternehmen bei Veränderungen zu begleiten sei wie eine Altbausanierung: “Man muss die Ärmel hochkrempeln und arbeiten.”
Beruflich freut er sich auf das neue Mediamoss-Büro sowie auf ein anstehendes Buchprojekt mit seinem Kollegen. Doch ein Kapitel in seinem Leben hat ihn "etliche Nerven gekostet": Die Niederlagen seines Heimatvereins Borussia Dortmund. Er wünscht sich, in der neuen Saison seine Dauerkarte wieder durchgängig genießen zu können: "Ich will Leidenschaft im Stadion sehen." Seinen Geburtstag feiert Moss mit Familie und Freunden. Glückwünsche erreichen ihn heute über Linked-in.
EU statt BR: Die Journalistin Birgit Schmeitzner übernimmt die Leitung der Pressestelle der EU-Kommissionsvertretung in Deutschland, berichtet The Pioneer. Schmeitzner hat zuvor als Korrespondentin des BR im ARD-Hauptstadtstudio garbeitet. Von 2009 bis 2014 hatte sie zudem aus Brüssel berichtet.
thepioneer.de (Paid)
Willkommen im Club der turi2.de/koepfe: Wigan Salazar ist CEO von MSL in Deutschland. Im Porträt der turi2 edition #17 teilt er seinen Lebensweg, der auch durch die Gefängniszelle seines politisch verfolgten Vaters auf den Philippinen führt. Salazar ist neu im turi2-Club der wichtigsten Meinungsmacherinnen in Deutschland.
turi2.de/koepfe (Profil Salazar)
Entschuldigung Chefsache: Der Chef der Lufthansa Carsten Spohr bittet den Präsidenten des Zentralrats der Juden Josef Schuster persönlich um Entschuldigung, weil die Airline einer jüdischen Reisegruppe nach vereinzelten Fehlverhalten an Board pauschal die Weiterreise verweigerte. Ein Teil der rund 130 orthodoxen Juden hatte auf einem Flug von New York nach Frankfurt u.a. gegen die Maskenpflicht und Sicherheitsauflagen verstoßen und war dann pauschal vom Weiterflug nach Budapest ausgeschlossen worden.
spiegel.de
Ist so frei: Gudrun Kreutner, Leiterin der Unternehmenskommunikation bei Wort & Bild, verlässt den Verlag und macht sich selbstständig. Sie habe sich zuletzt "intensiv mit New Work beschäftigt und was eigentlich gutes Arbeiten ausmacht", schreibt sie auf Linked-in. Sie werde für Wort & Bild weiter als Beraterin tätig sein. CEO Andreas Arntzen schreibt, er unterstützte ihren Schritt: "Ich glaube daran, dass wir neue Formen abseits der alten Arbeitsweisen brauchen."
kress.de, linkedin.com