Für neues “Politico”-Briefing: Thorsten Mumme verlässt Mercedes-Benz.


Seitenwechsel zurück: Thorsten Mumme (Foto), Leiter der Öffentlich­keitsarbeit und der Internen Kommu­nikation bei Mercedes-Benz, geht Mitte Mai wieder in den Journalismus und wird Editor des neuen Paid-News­letters Politico Pro: Industrie & Handel am Morgen. Ab 3. Juni soll dieser montags bis freitags "Einblicke und Analysen zu den Schlüssel­branchen Energie, Verteidigungs­industrie und Auto­mobil­wirtschaft" geben. In den ersten vier Wochen ist ein kostenloser Bezug des Briefings möglich. Mumme war bis 2023 Wirtschafts-Ressortleiter beim "Tages­spiegel", davor arbeitete er u.a. für die "Bild" und "Welt". Senior Reporter für den Newsletter wird Romanus Otte, der 2022 seinen Chefposten bei "Business Insider" abgegeben hat und seitdem Autor beim Springer-Portal war. Zum "Industrie & Handel"-Team gehören auch die Journalisten Laura Hülsemann und Tom Schmidtgen.
turi2 – eigene Infos, turi2.de (Background)

(Foto: Axel Springer, Montage: turi2)

Zitat: Volkswagen-CEO Oliver Blume würdigt Sebastian Rudolph als “Chancen-Erkenner”.


"Sebastian Rudolph ist Optimist. Er ist ein ausdauernder Chancen-Erkenner. Einer, der nicht Angst vorm Verlieren hat, sondern Spaß am Gewinnen. Ihm geht es nicht darum, nichts falsch zu machen – er will es richtig machen."

Volkswagen- und Porsche-CEO Oliver Blume würdigt in einer launigen Laudatio Sebastian Rudolph, Kommunikationschef des Auto-Konzerns, der am Montag in Hamburg die Auszeichnung als Unternehmenssprecher des Jahres vom Medienfachverlag Oberauer entgegengenommen hat.
turi2 vor Ort

(Foto: Jonas Walzberg)

Klick-Tipp: Oberauer zeichnet Wirtschaftsjournalisten, Unternehmenssprecher und Nachwuchs-Journalisten aus.


Klick-Tipp: Der Medien­fachverlag Oberauer, zu dem auch turi2 gehört, hat am Montag­abend in Hamburg mehrere Awards verliehen. "Süddeutsche"-Journalistin Meike Schreiber (Foto) wurde als "Wirtschafts­journalistin des Jahres" ausgezeichnet, VW-Kommunikator Sebastian Rudolph gewann den Preis als "Unternehmens­sprecher des Jahres". Außerdem zeichnete die "Wirtschafts­journalist:in" die "30 unter 33" Talente im Wirtschafts­journalismus aus. Den Preis für sein Lebenswerk erhielt "FAZ"-Journalist Rainer Hank. Unsere Galerie zeigt die Preis­verleihung und die anschließende Feier in 144 Bildern.
picdrop.com (Fotos), wirtschaftsjournalistin.com

(Foto: Jonas Walzberg)

Edelman Deutschland befördert Nils Giese zum CEO.


Edelman: Die Kommu­nikations­agentur macht Nils Giese zum neuen Deutsch­land-CEO. Er folgt auf Christiane Schulz, die nach sechs Jahren an der Spitze in eine Asien-Pazifik-Führungs­position als COO wechselt. Giese heuerte 2021 bei Edelman an, zuletzt war er Regional Healthcare Marketing Lead EMEA. Davor war er in mehreren leitenden Positionen bei Saatchi & Saatchi tätig.
per Mail

(Foto: Sercan Sevindik)

Claas Gärtner leitet bei Edelman Strategien gegen Desinformation.

Desinformations-Bekämpfung: Die Kommunikationsagentur Edelman stellt Claas Gärtner als Head of Counter-Mis-/Disinformation im deutschsprachigen Raum vor. Er berichtet an Lena Wulfmeyer, Executive Director Crisis & Risk DACH, und wird Mitglied der globalen Counter-Disinformation-Unit. Gärtner arbeitete zuvor u.a. für die Bundeswehr. Oliver Hayes wird zudem zum Head of EMEA Counter Disinformation ernannt.
pr-journal.de

ZDF vergibt Etat für Programmkommunikation an Serviceplan und Jung von Matt.


Doppel fürs Zweite: Das ZDF teilt seinen Etat für Programm­kommunikation unter Serviceplan und Jung von Matt auf. Serviceplan München, seit Ende 2020 Betreuer der Marken ZDF Haupt­sender und ZDF Neo, übernimmt ab März die Programm­kommunikation für Fiction, Show/Comedy, Factuals, Kultur & Kinder sowie Image- und Unter­nehmens­themen. Jung von Matt verantwortet Sport, Aktualität und Dokumentation sowie ebenfalls Image- und Unter­nehmens­themen.
campaigngermany.de (frei nach Registrierung), house-of-communication.com (Etat-Meldung Serviceplan)

Zeljko Branovic wird Geschäftsführer bei FischerAppelt Advisors.


Strategischer Ausbau: Strategie­beratung FischerAppelt Advisors holt Zeljko Branovic als Geschäfts­führer an Bord. Er soll Organisations­beratung und -entwicklung sowie Business Trans­formation aus­bauen und zudem neue Produkte an den Schnitt­stellen zu Narrativ- und Marken­strategie entwickeln. Branovic war zuletzt Partner bei Metaplan.
fischerappelt.de

(Foto: Marina Rosa Weigl / FischerAppelt)

Frühere C&A-Kommunikatorin Betty Kieß heuert bei Ceconomy an.


Wearables statt Winterjacken: Kommunikatorin Betty Kieß, zuletzt Chief Communications Officer bei C&A, wird Kommunikations­chefin bei MediaMarktSaturn und dem dahinter­stehenden Konzern Ceconomy. Sie übernimmt die Position Vice President Corporate Communications & Public Policy. Kieß folgt auf Jacqueline Casini, die sich nach Unter­nehmens­angaben entschieden habe, den Handels­konzern zu verlassen, um näher an ihrem privaten Lebens­mittel­punkt zu arbeiten.
kom.de, pr-journal.de, turi2.de (Abschied von C&A)

(Foto: C&A)

Lobbygruppe von Elon Musk spendiert Trump TV-Werbekampagne für 1 Mio Dollar.


Kurz vor der Heiligsprechung: Tech-Milliardär und Bürokratie-Aufräumer Elon Musk huldigt Donald Trump mit einer millionen­schweren Werbe­kampagne. Die von Musk gegründete Lobby­gruppe America PAC hat für 1 Mio Dollar TV-Werbe­zeit einge­kauft, um einen Spot zu verbreiten, der in heroischer Manier zeigt, was Trump seit Amts­antritt schon alles geleistet und verändert habe. Der ein­minütige Film schließt mit der Botschaft "Thank You President Trump for saving the American Dream".
yahoo.com, youtube.com (1-Min-Video) via horizont.net (€)

Zitat: Neue Präsidentin Sabine Clausecker will DPRG politischer, vernetzter und innovativer aufstellen.


"Ich bin fest der Überzeugung, dass die DPRG politischer werden muss, dass wir als Kommunikationsmenschen politischer werden müssen."

Sabine Clausecker, seit Ende November Präsidentin der Deutschen Public Relations Gesellschaft, sagt im "PR-Journal"-Podcast, dass der Verband "politischer, vernetzter und auch innovativer werden" soll. Dazu gehöre auch, Mitglieder darauf vorzubereiten und zu schulen, dass KI "zukünftig als Kollege, als Kollegin mit uns im Projekt dauerhaft aktiv sein wird".
pr-journal.de (mit 30-Min-Audio)

Ehemaliger Merkel-Berater Christoph Heusgen heuert bei FGS Global an.


Gut beraten: Der ehemalige deutsche UN-Botschafter und frühere sicherheits­politische Berater von Altkanzlerin Merkel, Christoph Heusgen, arbeitet fortan als Senior Advisor für die Kommunikations­beratung FGS Global in Berlin. Dort soll er das "geopolitische Beratungs­angebot stärken und Kunden dabei helfen, sich in den politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten zurecht­zufinden". Zuletzt leitete er ab 2022 die Münchner Sicherheits­konferenz.
prreport.de

(Foto: IMAGO / dts Nachrichtenagentur)

Lese-Tipp: Der MVFP gratuliert seinem Ehrenvorsitzenden Rudolf Thiemann zum 70. Geburtstag.


Lese-Tipp: Rudolf Thiemann, Ver­leger der katho­lischen Liborius Verlags­gruppe und Ehren­vor­sitzender des MVFP, feiert heute seinen 70. Geburts­tag. Zum Ehren­tag seines Vor­gängers als Chef der Zeit­schriften-Lobby würdigt Philipp Welte Thiemanns "unermüd­lichen Einsatz". Er habe die "erfolg­reiche Trans­formation des VDZ zum MVFP ent­scheidend geprägt".
mvfp.de

Anna Störmer heuert beim World Health Summit an.


Gesunde Kommunikation: Anna Störmer wird Communications Director beim World Health Summit. Sie soll u.a. die Sicht­bar­keit des Kongresses steigern. Zuvor war Störmer zehn Jahre lang in der PR der Bauer Media Group tätig, zuletzt als Head of Communications Global Publishing und Chief Communications Officer Germany. Daniela Levy, die bisher die Kommunikation des WHS verant­wortet, widmet sich künftig strategischen Projekten.
idw-online.de, turi2.de (Bauer)

(Foto: Roland Michels / WHS)

Zitat: MSL Group Germany verbietet Mitarbeitern proaktive Ansprache der AfD.


"Nur weil die AfD mehr Stimmen auf sich vereinen kann, heißt noch lange nicht, dass man sich mit ihr arrangieren muss. Im Gegen­teil: mehr denn je sind Unter­nehmen in Deutschland gefragt, sich klar gegen diese Partei, die - das muss man in Erinnerung rufen - in Teilen vom Bundes­amt für Verfassungs­schutz als gesichert rechts­extrem einge­stuft ist, zu positionieren."

Wigan Salazar, CEO der Polit-Kommunikations­agentur MSL Group Germany, erinnert bei Linked-in an die schon 2024 beschlossene Richt­linie, die es Beschäftigten der Agentur verbietet, AfD-Abgeordnete, -Mit­arbeiter und -Funktions­träger im Auf­trag von Kunden pro­aktiv anzu­sprechen.
linkedin.com vias prreport.de

Klick-Tipp: “Zebra-Challenge” macht auf seltene Krankheiten aufmerksam.


Klick-Tipp: Die Kampagne ColourUp4Rare will anlässlich des "Rare Disease Days" am Freitag mit einem Jump'n'Run-Spiel für seltene Krank­heiten sensi­bilisieren. In der "Zebra-Challenge" müssen Nutzer ein Zebra über Hürden springen lassen, mit jedem gemeisterten Level bekommt das Zebra neue, bunte Streifen – und der Spieler Infos über seltene Erkrankungen. Hinter der Kampagne stehen Pharma- und Gesund­heits­unter­nehmen sowie der DOOH-Kanal TV-Warte­zimmer.
colourup4rare.com (Spiel), pharma-fakten.de (Kampagne) via medianet.at

Trump-Regierung will Presse-Plätze selbst vergeben.

In Trumps Pool: Das Weiße Haus will künftig selbst entscheiden, welche Medien dem rotierenden Presse-Pool angehören, der Donald Trump im Oval Office oder der "Airforce One" begleiten darf. Bisher hat der Verband White House Correspondents’ Association die Auswahl getroffen. Presse­sprecherin Karoline Leavitt (Foto) erklärt, der Verband solle "kein Monopol" mehr haben, statt­dessen wolle man von Tag zu Tag "neuen Stimmen" und neuen Medien die Möglich­keit geben, "einen Platz an diesem begehrten Tisch" zu erhalten. So müssen sich die Nachrichten­agenturen Bloomberg und Reuters künftig einen Pool-Platz teilen und sich abwechseln, AP ist derzeit ohnehin raus.
cnn.com, politico.com, nbcnews.com (Statement Leavitt, 3-Min-Video)

(Foto: IMAGO / ZUMA Press Wire / Andrew Leyden)

Zahl des Tages: Die Linke hat 700.000 Euro in Social Media investiert.


Zahl des Tages: Rund 700.000 Euro hat Die Linke zur Bundestagswahl in Social-Media-Kommunikation investiert – etwa dreimal so viel wie zur Wahl 2021, teilt die Partei auf Anfrage von "Business Insider" mit. Insgesamt habe das Wahl­kampf­budget bei 6,8 Mio Euro gelegen. Verantwortlich für den Social-Media-Erfolg um Spitzen­kandidatin Heidi Reichinnek (Foto) war die Agentur Berliner Botschaft.
businessinsider.de

(Foto: IMAGO / Political-Moments)

Weber-Shandwick holt United Minds nach Deutschland – mit Fabian Lange als Chef.


Gleis­wechsel: PR-Agentur­gruppe Weber-Shand­wick holt ihre bereits inter­national tätige Trans­formations­beratung United Minds nach Deutsch­land. Leiter der Ein­heit wird Fabian Lange, der von der Deutschen Bahn kommt, wo er Leiter Ver­änderungs­manage­ment & Trans­formation bei der Tochter DB InfraGo war. Er berichtet an Ilan Schäfer, CEO von Weber Shand­wick Deutsch­land.
horizont.net (€), webershandwick.de

Stream-Tipp: Kai Diekmann spricht heute Abend über die Macht der Medien.


Stream-Tipp: Storymachine-Gründer und Ex-"Bild"-Chef Kai Diekmann diskutiert heute Abend mit der Chef­redaktion der "Augs­burger All­gemeinen" über die Macht der Medien. Es soll u.a. um die Frage gehen, ob digitale Plattformen wie X, Facebook und TikTok den Qualitäts­journalismus ersetzen können. Das Gespräch im Kleinen Goldenen Saal in Augsburg führen Andrea Kümpfbeck und Peter Müller. Die Live-Über­tragung beginnt um 18.30 Uhr.
augsburger-allgemeine.de

(Foto: Johannes Arlt für turi2)

Christiane Ribeiro Guimarães Höfer übernimmt Siemens-PR – Lynette Jackson geht.


PR-Aufstieg: PR-Expertin Christiane Ribeiro Guimarães Höfer leitet ab 1. März die globale Unter­nehmens­kommunikation von Siemens. Sie berichtet direkt an Vor­stands­chef Roland Busch. Ribeiro ist seit fast 25 Jahren im Konzern, aktuell wirkt sie als Leiterin der CEO-Kommunikation, Strategic Messaging und Thought Leader­ship. Sie folgt auf Lynette Jackson, die den Posten seit 2021 bekleidet hatte und Siemens ver­lässt, "um eine neue beruf­liche Heraus­forderung anzu­nehmen".
siemens.com

(Foto: Siemens)

“Hofnarr”-Debatte: Berliner CDU-Generalsekretärin Ottilie Klein gibt Unterlassungserklärung ab.


Gibt klein bei: Die Berliner CDU-General­sekretärin Ottilie Klein unter­zeichnet in der "Hofnarr"-Debatte eine Unter­lassungs­erklärung, meldet der "Tages­spiegel". Die Politikerin hatte Olaf Scholz in einer Presse-Erklärung vorge­worfen, er habe Kultur­senator Joe Chialo als "schwarzes Feigen­blatt der CDU" bezeichnet. Durch die Bericht­erstattung des "Focus", aus der sie zitiert und gegen die Scholz' Medien­anwalt Christian Schertz eben­falls vor­geht, ist diese Aus­sage aller­dings nicht gedeckt. Die CDU Berlin teilt mit, dass die Unter­lassung nicht die Begriffe "Hof­narr" und "Feige­nblatt" betreffe und man "in der Sache" bei der Kritik an Scholz bleibe.
tagesspiegel.de (€)

(Foto: IMAGO / Funke Foto Services)

Florian Hager kündigt neue Kommunikations-Strategie für die ARD an.


Neue Töne: ARD-Chef Florian Hager will offen­bar einiges anders machen als seine Vor­gänger. Im Anschluss an die Sitzung der Intendantinnen und Intendanten in Frankfurt am Main kündigt er an, den ARD-Vorsitz "arbeits­teilig" anzu­gehen: Die anstehenden Heraus­forderungen "kann nicht der große Vor­sitzende mit einem Master­plan lösen". Um künftig in Krisen­situationen wie der Kontroverse um die Berufung von Thilo Mischke als Moderator der Kultur­sendung "ttt" besser reagieren zu können, habe die ARD jetzt einen Krisen­stab unter Leitung von ARD-Chef­redakteur Oliver Köhr einge­richtet. Außerdem soll jede "programm­liche Ein­heit" eine klare Verant­wort­lichkeit ein­führen, die in Krisen­fällen die Kommunikation über­nimmt.

Zudem schraubt Hager an der grund­sätz­lichen Kommunikations-Richtung des Sender­ver­bundes: "Mein Job ist, dafür zu sorgen, dass wir hier künftig besser aufge­stellt sind", sagt Hager. Die ARD soll künftig weniger über Vorhaben und laufende Prozesse informieren, sondern lieber über "Dinge, die wir erledigt haben".

Hager nimmt auch noch mal Stellung zum Media­theken-Streit mit dem Streamer Joyn: Dar­stellungen, wonach es Gespräche und Ankündigungen über die Ein­bindung der ÖRR-Media­theken gegeben habe, weist der ARD-Vor­sitzende zurück: "Es gab zwar Gespräche und unzählige E-Mails, aber keine klare Ansage, dass sie es wirklich machen wollen." Die ARD habe ProSieben immer eine Bereit­schaft zur Kooperation auf Basis eines Lizenzierungs­modells signalisiert, einem kompletten "Embedding" aber stets eine Absage erteilt.
mediendienst.kna.de (€), dwdl.de (zu Joyn)

Mit Material des KNA Mediendienstes

Update: 16.50 Uhr

Die ARD teilt im Mediathekenstreit mit "Joyn" gegenüber turi2 ergänzend mit:

"Es hat in den vergangenen Wochen und Monaten viel Austausch zu dem Thema gegeben, nie ist es um eine Ankündigung zur Umsetzung zu einem konkreten Stichtag gegangen. Tatsächlich wurden wir Ende Januar mitten im Launch von ProSiebenSat.1 in Kenntnis und vor vollendete Tatsachen gesetzt, nachdem uns Mitte Dezember wegen unseres deutlichen Widerspruchs zugesagt worden war, von den Embedding-Plänen vorerst Abstand zu nehmen. Alles Weitere sollte in neuen Gesprächen ausgehandelt werden. Diese haben bisher nicht stattgefunden."

(Foto: ARD Foto)

Kommunikationschefin Betty Kieß hat C&A verlassen.


Aus der Mode: Mode-Konzern C&A und Kommunikations­chefin Betty Kieß haben sich getrennt. Kieß war 2021 als Head of Corporate Communications Europe ange­treten. Unter der damaligen CEO Giny Boer hatte der Konzern seine Kommunikation geöffnet – im Sommer 2024 hatte sie den Konzern über­raschend ver­lassen. Vor ihrer Arbeit für C&A war Kieß lange für Energie-Konzern Eon tätig.
prreport.de

(Foto: C&A)

Basta: Katrin Bauerfeind geht mit Olaf Scholz rudern.


Steuermann des Staates: TV-Sender ProSieben verrät erste Details zur Doku "Olaf Scholz. Countdown im Kanzler­amt", die am kommenden Dienstag läuft. Über mehrere Monate hat Katrin Bauerfeind Scholz begleitet, öffnet fürs Publikum Türen im Kanzleramt, die sonst verschlossen bleiben, und geht mit ihm zum Ruder­training. Für Olaf Scholz sicher eine willkommene Abwechslung, dass sich mal jemand für ihn beim Rudern interessiert – und nicht bloß beim Zurück­rudern.
presseportal.de

(Foto: ProSieben / Joyn/ Christoph Köstlin)

Lese-Tipp: “PR Report” zeigt “KI in Action”.


Lese-Tipp: Der "PR Report" gibt tiefe Ein­blicke in die Arbeit mit KI in der PR. Andreas Bartels, PR-Chef der Luft­hansa, erklärt, auf welche Tools der Konzern bei der Content-Produktion setzt. Die Uniklinik Tübingen produziert Videos, die ohne KI unbe­zahlbar wären. Das sind nur zwei von acht Praxis-Bei­spielen, die das turi2-Schwester­medium in seiner neusten Aus­gabe veröffent­licht. Weitere Cases kommen etwa von der Stadt Hamburg, dem Mode-Händler Bonprix, und DHL.
shop.oberauer.com (€)

Basta: Philip Amthors McDonald’s-Moment.


Zum goldenen M: Friedrich Merz und Markus Söder ins­zenieren sich als Fast-Food-Fans – jetzt zieht Philip Amthor nach. Aller­dings nicht als ver­meint­lich normaler Esser, sondern es Teil­nehmer des "Burger-Dialogs" mit Influencern bei McDonald's in Berlin. Bei den jungen Leuten fallen Amthors Antworten als zu kompliziert durch, meldet "Welt". Bürger­nähe und Burger­nähe sind offenbar beide nicht ganz Amthors Ding.
welt.de, youtube.com (68-Min-Video)

(Foto: Carsten Koall / dpa / picturedesk.com)

Antoni, Cherrypicker und OSK starten Wahlaufruf #ZusammenFürDemokratie.


Trommeln für den Urnen­gang: Eine breite Allianz aus Unter­nehmen, Medien­häusern und Agenturen ruft in einer gemeinsamen Aktion zur Teil­nahme an der Bundes­tags­wahl auf. Der Titel der Kampagne lautet #Zusammen­Für­Demokratie und soll ein starkes Zeichen für demokratische Werte setzen. Initiiert wird die Aktion von den Agenturen Antoni, TeamX, Cherry­picker und OSK, schon mit dabei sind u.a. die Marken Congstar, Bayer, BVG, Hans im Glück, Iglo und Katjes. Unter­nehmen können sich an der Aktion auf mehreren Ebenen beteiligen – von der Anpassung des eigenen Logos und Claims für die Kampagne bis zu einem Wahl­auf­ruf auf den Kommunikations-Kanälen der Marken, der konzertiert am 19. Februar gepostet werden soll.

Die Kampagne hat ein prominentes Vor­bild: 2021 hatte #ZusammenGegenCorona, initiiert von Kommunikations-Experten, inner­halb kürzester Zeit mit einem Impf-Aufruf Massen mobilisiert. Binnen weniger Tage hatten sich damals über 1.000 Marken an der Aktion beteiligt.
campaigngermany.de (nach Anmeldung frei), turi2.de (Impfkampagne)

Basta: PR-Gag für E-Müllauto geht nach hinten los.


Elektrisiert: Der Bürger­meister der öster­reichischen Stadt Feldkirch in Vor­arl­berg hat sich zur Präsentation eines neuen, voll­elektrischen Müll­fahr­zeugs selbst ans Steuer gesetzt und ist damit ein paar Meter durch die Stadt gefahren. Seine Spritz­tour hält er in einem Instagram-Video fest. Blöd nur: Ihm fehlt der LKW-Führer­schein, um Fahr­zeuge dieser Klasse zu lenken. Nun hat er sich bei der Polizei selbst angezeigt und weiß: Diese PR-Idee war wohl Müll.
vorarlberg.orf.at, schwaebische.de, instagram.com

(Foto: Stadt Feldkirch)

Jochen Kalka wird Geschäftsführer von PR-Agentur Schoesslers.


Kalk-Kom: Die Kommunikations­agentur Schoesslers befördert den früheren "W&V"-Chef­redakteur Jochen Kalka zum Geschäfts­führer neben Amts­inhaber Steffen Pettersson. Kalka ist bereits seit 2019 Mitglied der Geschäfts­leitung. "Jochen ist ein Phänomen", sagt Matthias Bauer, CEO des Mehr­heits­gesell­schafters Vogel Communications Group. Agentur-Gründerin Julia Schössler schätzt besonders Kalkas "positive Energie".
meedia.de

(Foto: Schoesslers)

Kurz & KNAckig: Tatort Pressestelle.


Mal eben per Telefon eine fundierte Aus­kunft von einer Presse­stelle erhalten? Das wird immer schwieriger, beobachtet Steffen Grimberg. Der Leiter des KNA-Medien­dienstes mut­maßt in unserer Medien­kolumne “Kurz und KNAckig” dass einige Presse­stellen aus dem ÖRR-Kosmos – ähnlich wie freie Journalisten nach Zeile – nach “an­fallen­den Akten­metern bezahlt” werden. Anders kann er sich die Wagenburg-Mentalität, die bei einigen PR-Profis – auch außerhalb des ÖRR – herrscht, nicht erklären.
weiterlesen >>>

Christian Frommert, 58, ist tot.


Christian Frommert, 58, ist tot. Der Geschäfts­leiter Kommunikation des Bundes­ligisten TSG Hoffenheim erlag am Dienstag einem Krebs­leiden. Er stand seit 2013 in Diensten der TSG und galt als enger Vertrauter von Mäzen Dietmar Hopp, der Frommerts "Engagement und uner­müdliche Leiden­schaft" für den Verein hervor­hebt. Vor seiner Zeit bei der TSG war er u.a. für die Sponsoring-Kommunikation der Deutschen Telekom zuständig. Er begann seine Karriere als Journalist. 2013 veröffent­lichte Frommert ein Buch über seine Mager­sucht.
sueddeutsche.de, kicker.de

(Foto: IMAGO / Sven Simon)

Video-Tipp: Valerie Weber und Guy Fränkel erklären ihre Strategie für Antenne Bayern.


Video-Tipp: Valerie Weber steht nach zehn Jahren bei anderen Sendern wieder an der Spitze von Antenne Bayern. Zur Rück­kehr sprechen sie und Guy Fränkel mit bekannten Medien-Journalisten über ihre Pläne für die Sender­gruppe. Dabei geht es sehr offen auch um Job­abbau und die wirtschaft­liche Lage, die vor allem bei den neuen Sendern der Gruppe in NRW schwierig ist. Die Fragen stellen Juliane Paperlein, Manuel Weis, Guido Schneider, Manuela Pauker und Petra Schwegler.
antenne.group

Toby Southgate wird globaler CEO von We are social.


Sozial-medial: Die Agentur We are social beruft Toby Southgate zum globalen CEO. Er kommt von Forsman & Bodenfors, wo er in gleicher Position tätig war und folgt auf Interims-Chef Brett Marchand, der den Konzern mit weltweit 1.200 Beschäftigten seit Oktober geführt hat. Damals hatte Mitgründer Nathan McDonald nach 16 Jahren seinen Hut genommen.
campaigngermany.de (€)

(Foto: We are social)

Zitat: Frauenhass steigt im Gleichklang mit dem Erstarken des Populismus, sagt Andrea Rexer.


"Mich treibt die Sorge um, dass es unseren Töchtern viel­leicht nicht mehr so gut geht, wie uns heute. Der Frauen­hass steigt im Gleich­klang mit dem Erstarken des Popu­lismus und Extremismus."

Andrea Rexer, künftige Sprecherin des Münchner Flug­hafens, fordert Frauen zum 15. Geburts­tag der Initiative "Power M" auf, eine demo­kratische Partei zu wählen und keine Parteien, die sich herab­lassend gegen­über Frauen äußern: "Worte von heute sind die Taten von morgen."
wirtschaftsjournalistin.com

(Foto: Anija Schlichenmaier)

Hör-Tipp: Deutsches Fußballmuseum eröffnet Legenden-Podcast mit Jürgen Kohler.


Hör-Tipp: Das Deutsche Fußballmuseum veröffentlicht die erste Aus­gabe seines neuen Legenden-Podcasts "Wie war das damals?". Premieren-Gast ist "Fußball­gott" Jürgen Kohler (Mitte), der u.a. erzählt, warum für ihn Rudi Völler von allen Fuß­ballern der beste Bundes­kanzler wäre. Hosts des Podcasts sind Ex-Sport1-Chef­redakteur Pit Gottschalk (links) und der frühere DFL-Kommunikations­direktor Christian Pfennig (rechts). Neue Folgen gibt es monatlich.
spotify.com (134-Min-Audio), fussballmuseum.de (Zitate von Kohler)

(Foto: Deutsches Fußballmuseum / Stephan Schütze)

Maximilian Heiler übernimmt Corporate Marketing und Kommunikation der Messe München.

Grüß Gott: Die Messe München stellt Maximilian Heiler als Presse­sprecher sowie Senior Director Corporate Marketing & Communications an. Er folgt im April auf Willi Bock, der sich in den Ruhe­stand verab­schiedet. Heiler kommt vom Versicherungs- und Finanz­beratungs­konzern Swiss Life, wo er Leiter Kommunikation & Stiftung war. Zudem wechselt auch Elke Neureuther aus dem Bayerischen Wirtschafts­ministerium als Vize-Presse­sprecherin zur Messe München.
messe-muenchen.de
(Foto: Messe München GmbH)

Olaf Scholz nennt Springers “Bild” die “Presseabteilung der CDU”.


Wumms gegen Springer: Olaf Scholz schießt im Inter­view mit dem "Hamburger Abend­blatt" gegen seinen Kontra­henten Friedrich Merz und die "Bild"-Zeitung. In dem Gespräch mit Chef­redakteur Lars Haider nennt der Kanzler Springers Boulevard-Blatt "die Presse­abteilung der CDU". Als Beleg dient ihm die Beobachtung, dass Verhandlungs-Positionen von Merz bereits im Vor­feld von politischen Gesprächen öffentlich in Zeitungen als un­ver­handelbar nach­zu­lesen gewesen seien, mit denen Merz "eng kooperiert": "Da gibt’s ja eine mit vier Buch­staben – Presseabteilung der CDU." Dabei sei es um Ver­hand­lungen zwischen der Regierung und der Union in Fragen der Migrations­politik gegangen.

Im weiteren Gespräch zwischen Haider und Scholz geht es stellen­weise um politische Kommunikation. So erklärt der Kanzler, dass er bei der öffent­lichkeits­wirk­samen Ent­lassung von FDP-Chef Christian Lindner als Finanz­minister keines­wegs "beleidigt" oder "hysterisch" gewesen sei: "Ich war zornig." Auf Nach­frage erklärt Scholz, dass er durch­aus öfter als alle vier Jahre einmal zornig werde – "aber Sie bekommen das nicht immer mit".

Im Zusammen­hang mit der Frage nach einer Absenkung des Wahl-Alters für die Bundes­tags­wahl auf 16 Jahre, die der Kanzler befür­wortet, spricht er auch über die heute fragmentiertere Medien­land­schaft. Es würden nicht mehr alle Menschen Zeitungen lesen und Radio hören, zudem gebe es "unglaub­lich viele soziale Medien". "Es ist schwer hinzu­kriegen, dass man mit allen im Gespräch ist. Das war schon mal ein­facher. Aber das ist etwas, da müssen wir einen Weg finden, wie das gelingt. Ohne, dass wir Kultur­pessimisten werden."
abendblatt.de (mit 83-Min-Video)

(Foto: Video-Screenshot, Abendblatt.de, Ausschnitt)

Ex-FTI-Consulting-Chairman Michael Reinert, 69, ist tot.

Michael Reinert, 69, ist tot. Der ehemalige Deutschland-Chef und Chairman von FTI Consulting Strategic Communications starb Anfang der Woche in Kronberg im Taunus. FTI-Deutschland-Chefin Victoria Strachwitz würdigt ihn als "scharfsinnigen Berater" und "wunderbaren Menschen". Der "PR Report" hat weitere Reaktionen der Branche auf Reinerts Ableben gesammelt.
prreport.de
(Foto: FTI Consulting)

Ex-Politiker Daniel Mack heuert bei Dassault Systèmes an.


Was mit KI: Der frühere Grünen-Politiker Daniel Mack steht künftig in Diensten des Software­unter­nehmens Dassault Systèmes. Als Mit­glied der Geschäfts­leitung ver­antwortet er Public Services, Cities, Education und Startups – und berichtet an CEO Sabine Scheunert. Mack war zuvor Head of Government Relations Germany bei Mercedes-Benz. Dassault Systèmes unter­stützt Unter­nehmen u.a. mit­hilfe von virtuellen Zwillingen bei der Produkt­ent­wicklung.
table.media

Trump will TikToker und Podcaster im Press Corps des Weißen Hauses.


Bittet zum Tanz: Das Weiße Haus schafft in seinem Presse-Raum einen zusätz­lichen Platz für politische TikToker oder Podcaster, kündigt Karoline Leavitt, Presse­sprecherin von Donald Trump an. Der US-Präsident hatte schon im Wahl­kampf ver­mehrt auf rechte Podcaster gesetzt und TikTok als Instrument entdeckt, während er traditionelle Medien als "Volks­feinde" beschimpfte. Laut Leavitt können sich Vertreter der "neuen Medien­stimmen" um den Platz bewerben.
welt.de

Zahl des Tages: Wahlprogramme sind kürzer als 2021.


Zahl des Tages: Mit durch­schnittlich 25.544 Wörtern sind die Wahl­programme der Parteien zur Bundes­tags­wahl kürzer als 2021, analysieren Kommunikations­wissenschaftler der Uni Hohenheim. Bei der letzten Wahl waren es im Schnitt rund 43.500 Wörter. An der Spitze liegen in diesem Jahr die Grünen mit 30.693 Wörtern, gefolgt von der SPD mit rund 27.000 Wörtern. Vom Umfang am dünnsten ist mit rund 17.000 Wörtern das Programm vom BSW. Das formal verständlichste Wahl­programm liefert die Union.
prreport.de, uni-hohenheim.de (Detail-Ergebnisse)

(Grafik: Uni Hohenheim)

Vodafone befördert Tobias Mohler zum Head of Media Relations & Social Media.


Klickt gut: Telko-Konzern Vodafone macht Tobias Mohler zum Head of Media Relations & Social Media. Er ist sei 2015 für das Unternehmen tätig, zuletzt als Head of Media Relations. Er ver­antwortet die externe Kommunikation in den klassischen und in den sozialen Medien und berichtet an Kommunikations­chef Alexander Leinhos. Unter Mohler wird Julia Meyer Leiterin des Social-Media-Teams. Sie ist seit Mitte 2023 bei Vodafone.
prreport.de (Mohler), kom.de (Meyer)

(Fotos: Vodafone)

Edelman Trust Barometer sieht Vertrauensverlust in Medien, Wirtschaft und Politik.


Dunkle Wolken: Das Edelman Trust Barometer 2025 sieht das Vertrauen in Wirtschaft, Regierung, Medien und NGOs erschüttert. 69 % der Deutschen fühlen sich demnach benachteiligt und nehmen reiche und privilegierte Gruppen als Haupt­profiteure wahr. Besonders junge Menschen würden zunehmend "feind­seligen Aktivismus", ein­schließlich Gewalt akzeptieren, um Ver­änderungen zu erzwingen. Unter­nehmen allein würden den wachsenden Groll nicht bewältigen können, sagt Edelman-CEO Christiane Schulz: "In Deutschland, wo Themen wie soziale Ungleich­heit, steigende Lebens­haltungs­kosten und Desinformation all­gegen­wärtig sind, braucht es eine konzertierte Zusammen­arbeit aller Institutionen." Das Edelman Trust Institute hat für die Studie 33.000 Menschen in 28 Ländern befragt.
edelman.com (Zusammenfassung und Download)

Video-Tipp: “Zapp” analysiert Bildsprache von Politikern.


Video-Tipp: Im Wahlkampf zählen Bilder, die in Erinnerung bleiben. Kurz vor der Bundes­tags­wahl nutzen Politikerinnen und Politiker daher jede Möglichkeit, um sich in Szene zu setzen. Für "Zapp" spricht Mirko Drotschmann mit Porträt­fotografin Anne Hufnagl und Kommunikations­berater Hendrik Wieduwilt darüber, welche Kandidaten das Spiel mit den Bildern verstanden haben und wer seine Zuschauer eher langweilt.
youtube.com (19-Min-Video)



(Bild: NDR / Zapp)

Zahl des Tages: PR-Branche veranstaltet 2024 circa 4 Events pro Tag.

Zahl des Tages: Im Schnitt 4 Events täglich hat die deutsche PR-Branche 2024 abgehalten, wertet das Branchen­portal PR-Termine.de aus. Die höchste Veranstaltungs­dichte hat der November geliefert, in dem 15 % der 1.457 Events über die Bühne gingen. Tote Hose war im Gegen­satz dazu im Januar, der nur 4 % der Termine auf sich vereint hat.
per Mail
(Foto: Anastasiia Torianyk / dpa Picture Alliance / picturedesk.com)

Anneke Plaß übernimmt Corporate Communications der Robert Bosch Stiftung.


Like a Bosch: Die Robert Bosch Stiftung macht Anneke Plaß zur Leiterin Corporate Communications & Events. Sie kommt von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg, wo sie seit 2013 Presse- und Öffentlichkeits­arbeit sowie Veranstaltungen verantwortet hat, seit 2014 war sie zusätzlich Presse­sprecherin der MABB. Davor war Plaß in der Kommunikation des Bürger­senders Alex Berlin und der Hamburg Media School tätig.
prreport.de

(Foto: Robert Bosch Stiftung / Benjamin Zibner)

Video-Tipp: Schweiz wirbt mit Animationsfilm für Sirenentest.


Video-Tipp: Das Schweizer Bundes­amt für Bevölkerungs­schutz informiert mit einem Animations­film über den Sirenen­test, der jedes Jahr im Februar statt­findet. In dem Spot trotzt eine kleine Sirene auf dem Dach Wind und Wetter und wartet auf ihren großen Auftritt. Der Film stammt von den Züricher Vaudeville Studios.
vdv.tv (1-Min-Video) via persoenlich.com

(Bild: Vaudeville Studios)

Konstantin Wecker ruft zur Wahl der Linkspartei auf.


Wahl-Werbe-Wecker: Lieder­macher Konstantin Wecker, 77, wirbt für die Links­partei. In einem drei­seitigen Brief ruft er dazu auf, beide Stimmen an die Linke und ihre Kandidaten zu vergeben, schreibt die "taz". Er sei eigentlich ein "bekennender Anarchist", so Wecker in seinem Schreiben, jedoch dürfe die Vision einer besseren Welt "nicht vom Zynismus und der Macht der Regierenden begraben werden".
taz.de

(Foto: IMAGO / Lindenthaler)