turi2.de/termine: Directors Academy, Patient:innen-Dialogforum.

Termine: Die Directors Academy lädt um 17 Uhr zum Live-Podcast über Gremien­arbeit mit Berater Guido Gretenkordt ein. +++ Der "Tagesspiegel" bietet um 18 Uhr beim Patient:innen-Dialogforum einen Austausch für Patient:innen ohne gesicherte Diagnose mit Expertinnen an. +++ Die Events sind online und kostenfrei.
Die wichtigsten Termine der Branche – bequem sortierbar nach deinen Interessen: turi2.de/termine

“Mathias Döpfner braucht meinen Rat nicht.” Kai Diekmann über “Bild”, Boulevard und den Tod.


Kai got the Feeling: “Mitunter schmerzt” Kai Diekmann die Entwicklung, die “Bild” unter seinen Nachfolgern genommen hat. “Ich würde mir wünschen, dass Bild mit eigenen Schlagzeilen glänzt und nicht ständig in nicht so hübschen Schlagzeilen steht”, sagt der Rekord-Chefredakteur von Springers Boulevard-Blatt zum Auftakt der turi2 Markenwochen im Podcast-Interview. Mit öffentlichen Ratschlägen hält sich der Mann, der seine Autobiografie mit “Ich war ‘Bild'” überschrieben hat, im Gespräch mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow aber zurück. Das gilt auch für Ratschläge in Richtung seines früheren Konzernchefs, der zuletzt damit leben musste, dass peinliche SMS- und Chat-Nachrichten veröffentlicht wurden. “Mathias Döpfner braucht meinen Rat nicht. Aber wenn mein Rat gefragt ist, stehe ich zu Verfügung.” Im Podcast spricht Diekmann über die Herausforderungen für PR und Journalismus, Selbstinszenierung, Feindschaften und seinen Blick auf den Tod. Dieser Podcast ist Teil der turi2 Markenwochen – bis 11. Juni stellen wir auf turi2.de starke Marken und die Menschen dahinter vor.
Weiterlesen >>>, turi2.tv (48-Min-Podcast auf YouTube), spotify.com, podcast.apple.com, deezer.com, plus.rtl.de, turi2.de/markenwochen (alle Beiträge)

Zitat: Gerade der “Spiegel” sollte transparenter kommunizieren, findet DJV-Chef Frank Überall.

"Ein Magazin, dessen Bot­schaft seit Jahr­zehnten lautet 'Sagen, was ist', darf Medien­anfragen nicht mit dem Hin­weis abbügeln, Gerüchte grund­sätzlich nicht zu kommentieren."

DJV-Chef Frank Überall kritisiert die PR des "Spiegel" im öffentlich ausgetragenen "Macht­kampf" um das Amt des Chef­redakteurs. Spekulationen schadeten dem Renommee des Blattes. Die Solidarisierung vieler Redakteurinnen mit Steffen Klusmann müsse das Magazin ernst nehmen, so Überall.
djv.de

Basta: FDP fordert von Robert Habeck Antworten auf Fragen, die er nie bekommen sollte.

Liberaler PR-Stunt? Vor knapp zwei Wochen hatte "Bild" berichtet, die FDP-Fraktion im Bundestag wolle Beratungen zum Gebäude­energie­gesetz nur zustimmen, wenn Robert Habeck einen Katalog von 101 Fragen beantwortet. Diesen Katalog hat Habeck aber nie bekommen, die Fraktions­spitze hatte auch gar nicht vor, ihn zu verschicken, berichten "stern" und "Tagesspiegel" sowie "Zeit"-Journalist Robert Pausch. Und die Moral von der Geschicht: Wer offene Fragen will beklagen, der fraget lieber nicht.
stern.de, tagesspiegel.de, twitter.com/bertpsch

Video-Tipp: Politik-Berater Christoph Hildebrand beobachtet “Kommunikationsdesaster” bei Robert Habeck.

Video-Tipp: Wirtschafts­minister Robert Habeck war einst ein "Kommunikations­wunder", liefert inzwischen aber "immer wieder Kommunikations­desaster" ab, urteilt Politikberater Christoph Hildebrand im Interview bei Welt-TV. Habeck werde "immer bockiger" und "pampt rum", was nicht besonders souverän wirke. Er sollte daher an seiner Kommunikation arbeiten. Auch den Grünen attestiert Hildebrand, "am liebsten mit der eigenen Bubble" zu kommunizieren.
welt.de (6-Min-Video)

“Spiegel”: Manuela Schwesig und Kai Diekmann besprachen PR-Zusammenarbeit für Klimastiftung MV.


Klima-Story: Manuela Schwesig, Minister­präsidentin von Mecklen­burg-Vor­pommern, konferierte kurz nach der Gründung der umstrittenen Klima­stiftung MV per Video-Call mit der PR-Agentur Storymachine und Kai Diekmann, meldet der "Spiegel". Ziel sei demnach eine "positivere Wahr­nehmung" der Stiftung auf Social Media gewesen. Laut Erwin Sellering, Vorstands­vor­sitzender der Stiftung und bei dem Call neben Schwesig und dem damaligen MV-Energie­minister dabei, habe die Landes­regierung den Aus­tausch "angeregt". "Spiegel"-Autor Jean-Pierre Ziegler bezeichnet diese "direkte Ein­mischung" als "heikel, da die Landes­regierung stets die Eigen­ständigkeit der Stiftung betont hatte". Im An­schluss an die Konferenz habe sich der Vorstand gegen eine Zusammen­arbeit entschieden, so Sellering. Ein Sprecher der Minister­präsidentin bestreitet gegenüber dem "Spiegel" eine Einmischung in das "operative Geschäft". Die Klima­stiftung MV half dabei, den Bau der Gas-Pipeline Nord Stream 2 trotz US-Sanktionen zu voll­enden.
"Spiegel" 21/2023, S. 22 (€)

Foto: Picture Alliance / dpa / Focke Strangmann

The Pioneer: Nicole Mommsen wird Kommunikationschefin der Bahn.

Schiene statt Straße: Die Deutsche Bahn findet in Nicole Mommsen ihre neue Kommunikations­chefin, berichtet The Pioneer. Die ehemalige Leiterin der VW-Unternehmens­kommunikation folgt auf Oliver Schumacher, der Ende Juni abdankt. Der Autobauer hatte Mommsen unlängst in den Bereich Group Technology versetzt und ihren Job an Pietro Zollino vergeben.
thepioneer.de (€), turi2.de (Background Schumacher), turi2.de (Background Mommsen)

Hör-Tipp: Die Angst vor Personal Branding ist unbegründet, sagt Kira Marie Cremer.

Hör-Tipp: Wer auf Social-Media-Kanälen wie Linked-In sichtbarer werden möchte, darf sich nicht zu viele Gedanken machen, was andere denken, sagt Gründerin und Podcasterin Kira Marie Cremer im Podcast "Be your brand". Mit Personal Branding komme häufig auch eine gewisse Angst, ob "ich auch wirklich etwas Gutes zu sagen habe". Die ist laut der Vize Miss Germany 2022 unbegründet: "Am Anfang ist man so klein – wenn es nicht ankommt, kann man es einfach wieder sein lassen."
open.spotify.com (30-Min-Audio)

turi2.de/termine: ChatGPT & Content Automation, Webinar zum Ton, Directors Academy.

Termine: Um 11 Uhr lädt Retresco zum Webinar über ChatGPT & Content Automation ein. +++ Hybrid Eins veranstaltet um 13 Uhr ein Webinar zu gutem Sound in Podcasts und Video­calls. +++ Die Directors Academy geht um 17 Uhr im Podcast über Aufsichts­räte mit einer Sonderfolge live. +++ Alle Events sind kostenfrei und online.
Die wichtigsten Termine der Branche – bequem sortierbar nach deinen Interessen: turi2.de/termine

DFB-Vizepräsident Hermann Winkler muss nach Instagram-Post über Selenskyj zum Rapport.


Verbales Foul? DFB-Vizepräsident Hermann Winkler handelt sich mit einem Instagram-Post zum Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Berlin Ärger ein. Zu einem Bild von sich am Sowjetischen Ehrenmal im Berliner Stadtteil Treptow schreibt Winkler am Sonntag: "Berlin heute Morgen. Dank Allgemein­verfügung auf Grund des Besuchs eines ehemaligen ukrainischen Schauspielers ist die City weitestgehend abgeriegelt, die Spree für Touristen teilweise gesperrt." Für seinen Beitrag erntet er zwar auch Zustimmung, die Kritik an seiner Äußerung jedoch überwiegt. Der dpa bestätigt Winkler die Echtheit des Beitrags: "Es ist mein persönlicher Account und meine Beschreibung der Beobachtung." Der DFB erklärt, am Montag mit Winkler ein Gespräch zu dem Post führen zu wollen. Das auch für Sport zuständige Innen­ministerium von Nancy Faeser teilt mit, es sehe "keinen Anlass, diese völlig indiskutable Äußerung näher zu kommentieren". Pikant dabei: Am 12. Juni bestreitet die DFB-Elf ihr 1.000. Länderspiel – ausgerechnet gegen die Ukraine. (Fotos: Robert Michael und Christoph Soeder / dpa / Picture Alliance)
kicker.de, spiegel.de, instagram.com (Post von Winkler)

turi2.de/termine: Digitale Zukunftstrends, “Flow”-Jubiläums-Workshop.

Termine: Das Rheingold Institut präsentiert um 11 Uhr Studien­ergebnisse zum psychologischen Faktor in der Akzeptanz von Technik. +++ Ab 16 Uhr ist Influencerin Sophia Thiel Gast beim Talk über Leistungsdruck und Erwartungen von "Zeit Campus". +++ Zum zehnten Jubiläum lädt das Achtsamkeits-Magazin "Flow" um 18 Uhr zum Kreativ-Workshop ein. +++ Die Events sind online und kostenfrei.
Die wichtigsten Termine der Branche – bequem sortierbar nach deinen Interessen: turi2.de/termine

Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe und Territory entwickeln Kampagne.

Besonderer Anlass: Die Stiftung Deutsche Schlag­anfall-Hilfe veröffentlicht zum 30-jährigen Jubiläum die Kampagne "Gemeinsam stark gegen Schlag­anfall". Die von der Territory Agency konzipierte Aktion porträtiert Betroffene aller Alters­gruppen und die Menschen, die sie nach dem Schlaganfall unterstützt haben. Dadurch soll das Thema und die Arbeit der Stiftung präsenter und greifbarer werden.
pr-journal.de

Ex-SAP-Kommunikatorin Nicola Leske folgt bei der Deutschen Post auf Monika Schaller.


Ringtausch: Die ehemalige SAP-Kommunikations­chefin Nicola Leske soll bei der Deutsche Post DHL Group Nachfolgerin von Chef-Kommunikatorin Monika Schaller werden, berichtet der "PR Report". Schaller wechselt dem Vernehmen nach im Herbst zu SAP, wo sie auf Kommunikationschef Oliver Roll folgt. Die Deutsche Post bestätigt die Personalie, Leske selbst äußert sich nicht. Sie hat bis Sommer 2021 sieben Jahre lang für den deutschen Software-Konzern kommuniziert. Seit Ende 2021 ist sie Managing Partnerin bei der Frankfurter Kommunikations­beratung Gauly.
prreport.de, turi2.de (Background Schaller)

Gut beraten? Ellen Nebel über die Kommunikation der ARD.


Einseitige Kommunikation: Wenn die Intendantinnen und Intendanten der ARD regelmäßig tagen, sind vor allem “jene Beschlüsse besonders interessant, die nicht gefasst wurden”, schreibt Ellen Nebel bei epd Medien. Presse­gespräche für Nachfragen waren danach lange “gute Tradition”, doch zuletzt hat die ARD auf die Gelegenheit zum direkten Austausch verzichtet und sich auf “proaktive Kommunikation” per Presse­mitteilung beschränkt, kritisiert Nebel. Zwar seien Nachfragen an die Pressestelle möglich, jedoch habe “diese gefilterte Kommunikation nichts mit der Unmittelbarkeit und Öffentlichkeit einer Pressekonferenz zu tun”. Weiterlesen >>>

Video-Tipp: Deutsche Bahn und Ogilvy trommeln für Dienstreisen per Schiene.

Video-Tipp: Ein 90-sekündiger Werbefilm von Ogilvy für die Deutsche Bahn ist Teil einer neuen Kampagne für Geschäftsreisen per Schiene. Der Spot stellt eine Dienstfahrt im Auto als stressigen Horror-Trip dar. "The Client" begleitet Frau Fischer, der während der Autofahrt zum Job-Termin ständig eine Kundin im Nacken sitzt – wortwörtlich. Die Pointe am Schluss: "Geschäftsreisen. Besser mit der Bahn." Dass einen auch unpünktliche Züge stressen können, verschweigt der Spot.
youtube.com (1:30-Min-Video) via wuv.de (€)

Commerzbank positioniert sich sich in neuer Kampagne als Beraterbank.

Commerzbank verabschiedet sich von der "Schöne-Welt-Kommunikation" und will mit der neuen Marken-Kampagne "Keine Zeit für Aber. Zeit, was zu bewegen" ein "positives Aufbruchs­signal senden", sagt Katrin Menne, Head of Brand and Research, zu "Horizont". Mit der Kampagne, die einen niedrigen zweistelligen Millionen­betrag kosten soll, will sich das Geld­institut als Beraterbank positionieren. Der Schwerpunkt liegt auf Bewegtbild-, TV- und Digital-Werbung. Print-Anzeigen spielen laut "Horizont" kaum mehr eine Rolle.
horizont.net (€)

PSG suspendiert Messi wegen PR-Trip nach Saudi-Arabien.

In die Wüste geschickt: Der französische Top-Verein Paris Saint-Germain suspendiert Fußball-Superstar Lionel Messi für zwei Wochen. Grund ist eine nicht genehmigte PR-Reise nach Riad, wo er im Auftrag der Tourismus-Behörde Visit Saudi Arabia für Reisen ins Land wirbt. Messis Vertrag bei PSG läuft demnächst aus, eine Verlängerung ist ungewiss. Vom saudischen Klub Al-Hilal soll er ein Angebot über 350 Mio Dollar Jahresgehalt haben.
t-online.de, sueddeutsche.de

Die Bundeswehr startet eine neue Image-Kampagne.

Bundeswehr: Die Agentur Castenow entwirft eine neue Image-Kampagne. Mit Slogans wie "Wir brauchen eine starke Bundeswehr. Arbeite mit uns daran" oder "Was zählt, wenn wir wieder Stärke zeigen müssen?" werben Plakate für die Bundeswehr als Arbeitgeber. Der Imagespot "Was zählt?" auf YouTube soll in den sozialen Medien und auf Websites als Werbung laufen. Über alle Kanäle will die Kampagne 380 Mio Kontakte in der Zielgruppe der 17 bis 35-Jährigen erreichen.
castenow.de, youtube.com (1-Min-Video)

Video-Tipp: Wie Lokal-Sender Image-Politur für China betreiben.

Video-Tipp: Lokalsender wie Sachsen-Fernsehen oder Hamburg 1 zeigen in ihrem Programm, teils gegen Bezahlung, Propaganda-Filme der chinesischen Regierung, die mit journalistischem Anstrich ein positives China-Bild vermitteln sollen. "Zapp"-Reporter Lennart Richter versucht zu ergründen, wie diese Filme ins Lokalfernsehen kommen. Darüber sprechen will kaum einer der Senderverantwortlichen.
youtube.com (13-Min-Video)

Ex-Botschafter Andrij Melnyk vermisst diplomatischen Druck der Ukraine an die Bundesregierung.

Fehlende Lautstärke: Der ehemalige ukrainische Botschafter in Deutschland, Andrij Melnyk, wirft der Bundes­regierung im "Zeit"-Interview vor, die Öffentlichkeit durch geschickte PR glauben zu lassen, "dass nun bei der Militärhilfe alles in Butter sei. Was ja nicht stimmt". Während er selbst lautstark und oft wenig diplomatisch Unterstützung für sein Land gefordert hat, wiederhole sein Nachfolger nur "mantraartig: Danke, Deutschland". Melnyk findet es "echt traurig", dass "wir gar keinen Druck mehr ausüben und mit allem zufrieden sind". Zwar helfe Deutschland heute mehr als früher, jedoch liefere die Bundes­regierung "nur so viel, wie sie es für richtig hält". Seinen Job in Berlin hätte Melnyk gerne fortgeführt, "weil ich das Gefühl hatte, dass man viel mehr für die Ukraine hätte erreichen können". Dass deutsche Politikerinnen "aus mir ein Schreckgespenst gemacht haben", sei für ihn Motivation und Antrieb gewesen. Seine Verteidigung des Partisanen­führers und Nazi-Kollaborateurs Stepan Bandera in einem Interview bewertet Melnyk heute selbstkritisch: "Oh ja, es war ein Fehler, dass ich mich auf diese provokante Diskussion eingelassen habe".
zeit.de (€)

Annalena Baerbock holt Sebastian Fischer als Sprecher.

Neuer Speise­plan: Außenministerin Annalena Baerbock macht Kanzler­amts-Referats­leiter Sebastian Fischer ab Juni zu ihrem neuen Sprecher. Er folgt auf Christofer Burger, der deutscher General­konsul in Miami wird. Fischers Vize wird Ex-Journalistin Hindeja Farah, die seit 2010 im Auswärtigen Amt arbeitet und Andrea Sasse ablöst, die das Generalkonsulat in Los Angeles übernimmt.
thepioneer.de (€)

Mattel bringt Barbie mit Down-Syndrom heraus.

Inklusions-Barbie: Der Spielzeug-Hersteller Mattel bringt eine Barbie-Puppe mit Down-Syndrom auf den Markt. Die Puppe sei in enger Zusammenarbeit mit Betroffenen-Verbänden entstanden und soll durch Spielen der sozialen Stigmatisierung entgegenwirken. In der Vergangenheit hat Mattel auch schon Barbies mit Rollstühlen, Hörgeräten oder Prothesen auf den Markt gebracht.
welt.de, news.mattel.de

“Ganz oder gar nicht” – Kim Alexandra Notz im Videofragebogen.


Allrounderin: Kim Alexandra Notz wollte als Kind Ballerina werden – hat als Jugendliche aber die Ballettschuhe für Judo-Gürtel und Handball-Trikots begraben. Die CEO von KNSK enthüllt im turi2-Videofragebogen unterschätzte Haushalts-Talente im Kochen, Backen, als "Bastel-Crack" und Gärtnerin. Eine ihrer Schwächen ist das bewusste Zuhören: Manchmal schweift Notz gedanklich ab, gibt aber noch die passenden Antworten. Als Vorbild nimmt Notz sich ihre Großmutter, eine "Grande Dame" mit "eiserner Disziplin".
turi2.tv (2-Min-Video auf YouTube)

turi2.de/termine: Ernährungsstrategie und Werberegulierung.

Termine: Um 19 Uhr veranstaltet Coca-Cola einen Talk zur neuen Ernährungs­strategie in Deutschland. Über die Werbe­einschränkung für Kinder und Jugendliche diskutieren u.a. Ramona Pop, Vorständin des Verbraucher­zentrale Bundesverbands und Christoph Minhoff, Haupt­geschäfts­führer des deutschen Lebensmittel­verbands. +++ Die kostenfreie Veranstaltung wird aus Berlin gestreamt.
Die wichtigsten Termine der Branche – bequem sortierbar nach deinen Interessen: turi2.de/termine

turi2.de/termine: Google Omnichannel Future Study, Directors Academy, Journalistinnenbund.

Termine: Um 9.30 Uhr präsentiert Google seine Omnichannel-Studie. +++ Um 17 Uhr spricht die Gründerin der Nixdorf Kapital, Dagmar Nixdorf, im Livestream der Directors Academy über Werte-Orientierung. +++ Der Journalist­innenbund veranstaltet um 18 Uhr ein Medienlabor zu den Entwicklungen der ÖRR. +++ Die Online-Events sind kostenfrei.
Die wichtigsten Termine der Branche – bequem sortierbar nach deinen Interessen: turi2.de/termine

Karl Lauterbach plant Kampagne zur Cannabis-Aufklärung.

Kiffer-Kampagne: Gesundheitsminister Karl Lauterbach kündigt im Zuge der geplanten Legalisierung von Cannabis eine große Aufklärungs­kampagne an. Im "Spiegel"-Spitzengespräch mit Markus Feldenkirchen sagt er: "Wir werden erklären, dass Kinder und Jugendliche, die beginnen zu kiffen, eine viel geringere Wahrscheinlichkeit haben, das Abitur noch zu schaffen, sie werden weniger häufig studieren, sie werden oft mit der Sucht nicht klar kommen." Bei der Finanzierung der Kampagne setzt Lauterbach auf das Parlament: "Wir sind nicht die Bittsteller bei Christian Lindner."
spiegel.de, spiegel.de (54-Min-Video)

“PR Report”: DHL-Kommunikatorin Monika Schaller wechselt wohl zu SAP.

Ab die Post: Die bisherige DHL-Kommunikations­chefin Monika Schaller soll wohl die PR bei SAP übernehmen, berichtet "PR Report". Demnach folgt sie bei dem Software­konzern auf Oliver Roll, der das Unternehmen verlasse, "um mehr Zeit mit der Familie zu verbringen". Schaller leitet seit 2019 die Kommunikation bei der Deutschen Post, zuvor war sie u.a. bei der Deutschen Bank und Goldman Sachs.
prreport.de

KKR wird Gesellschafter bei Kommunikations­beratung FGS Global.

Gut beraten: Der Finanz-Investor und Springer-Gesellschafter KKR steigt bei der Kommunikations­beratung FGS Global ein. KKR übernimmt insgesamt 29 % der Anteile, 10 % stammen vom Finanz­investor Golden Gate Capital, der sein Engagement beendet. Die Werbe-Holding WPP reduziert ihren Anteil von 57 auf 51 %, weitere Anteile stammen von Mitarbeitenden, die künftig nur noch 20 % am Unternehmen halten. FGS Global ist 2022 aus der Fusion der vier Beratungs­unternehmen Finsbury, Hering Schuppener, The Glover Park und Sard Verbinnen hervor­gegangen. KKR ist selbst seit 15 Jahren Kunde für Beratung in strategischer Kommunikation. KKR-Mann Philipp Freise sieht das Investment als "strategische Partnerschaft", in der KKR "sowohl langfristiges Kapital als auch ein globales Netzwerk an Ressourcen" einbringt. FGS Global hat weltweit rund 1.300 Beschäftigte, 250 davon in Deutschland. 2022 lag der Umsatz nach eigenen Angaben bei 430 Mio Euro.
handelsblatt.com, prreport.de

Basta: Ampel-Regierung steigert Ausgaben für Fotos, Make-up und Frisuren um 80 %.

Bundes-Fashion-Show: Der Bund der Steuerzahler kritisiert deutlich gestiegene Ausgaben der Bundes­regierung für Friseure, Fotografinnen und Visagisten, berichtet die "Welt". Um 80 % auf 1,5 Mio Euro seien die Kosten im ersten Regierungs­jahr der Ampel gestiegen. Allein im Auswärtigen Amt von Annalena Baerbock schlagen die Aufwendungen für eine Masken­bildnerin mit 137.000 Euro zu Buche. Bei der derzeitigen Stimmung in der Regierung braucht es offenbar sehr viel Make-up, um gute Miene zum bösen Spiel zu machen.
welt.de (€)

Cordelia Wagner folgt bei AGF Videoforschung auf Juliane Paperlein.

AGF Videoforschung holt Cordelia Wagner als Leiterin der Unternehmens­kommunikation an Bord. Sie folgt auf Juliane Paperlein, die in den Journalismus zurückehrt. Wagner hat bereits für ProSiebenSat.1 und die Ad Alliance kommuniziert. Im Frühjahr 2020 hat sie sich mit der Agentur CW Communications selbst­ständig gemacht.
dwdl.de, agf.de, turi2.de (Background Paperlein)

Basta: Friedrich Merz macht Schnupper-Praktikum auf der Intensiv-Station.

Merz macht blau: CDU-Chef Friedrich Merz hat in der Karwoche eine Früh­schicht auf der Intensiv-Station des Klinikums Hoch­sauerland begleitet – "nicht als Politiker, sondern als Teil des Pflege­teams", schreibt er am Oster­sonntag bei Twitter. In blauer Klinik-Kleidung habe er etwa bei der Umlagerung von Patienten oder der Verabreichung von Medikamenten geholfen. Medizinische Fach­kräfte sprechen wohl von einer Sch-Merz-Therapie.
spiegel.de, n-tv.de

“Spiegel”: Podcasts der Bundesregierung stoßen auf wenig Resonanz.


Ungehört: Die Bundesregierung hat für die Produktion und Verbreitung eigener Podcasts in den vergangenen Jahren "Hundert­tausende Euro" ausgegeben – große Reichweiten erzielt davon jedoch kaum einer, berichtet der "Spiegel". So erreichte die inzwischen eingestellte, 139.000 Euro teure Rohrpost auf die Ohren vom IT-Beauftragen des Bundes zuletzt nur 648 Menschen. Das Arbeits­gespräch mit Minister Hubertus Heil brachte es laut Umfrage auf nur 1.326 Hörende – und kostete 223.800 Euro für elf Folgen. Der Smart-City-Podcast des Bau­ministeriums war mit 15.000 Euro für 13 Folgen verhältnismäßig günstig – wurde aber auch nur 160 mal heruntergeladen. Erfolgreichere Ausnahmen seien der Funkkreis des Verteidigungs­ministeriums mit rund 70.000 Hörenden sowie der Podcast vom Posten des Auswärtigen Amtes mit 13.000 Abrufen. Seit November bezahle das Ministerium von Annalena Baerbock einen externen Partner für "noch mehr Reichweite".
spiegel.de, radioszene.de, twitter.com/antonrainer

Juliane Paperlein kehrt aus der PR in den Journalismus zurück.

Rolle rückwärts: Die frühere "Horizont"-Redakteurin Juliane Paperlein kehrt in den Journalismus zurück. Sie war in den vergangenen knapp vier Jahren Leiterin Unter­nehmens­kommunikation der AGF Video­forschung unter Kerstin Niederauer-Kopf. Ab Mai will Paperlein wieder als freie Journalistin, Autorin und Moderatorin arbeiten, teilt sie bei Linked-in mit. Ihrem Themen-Schwerpunkt Medien und Marketing bliebt sie treu.
linkedin.com