Kommunistischer Freund: Journalist Jochen Zenthöfer wirft dem Verleger der "Berliner Zeitung", Holger Friedrich (Foto), in der "FAZ" vor, chinesische Propaganda "ungefiltert" wiederzugeben. Anlass ist ein Beitrag Friedrichs im eigenen Blatt über die "Konferenz des Welt-Sozialisten-Forums" in Peking, bei der er auch Referent war. Darin schreibt er u.a. vom "zukünftigen Glanz des Ostens".
faz.net (€), berliner-zeitung.de (€, Friedrich-Beitrag)
Wetterwandel: Der Leiter der Kommunikation, Moritz Wetter, und das Leipziger Medienunternehmen Teutocast trennen sich Ende des Jahres. Einen Nachfolger gibt es noch nicht, seine Aufgaben sollen zunächst intern verteilt werden. Wetter war zuvor lange Pressesprecher von Sky Deutschland. Er dankt zeitgleich mit CEO Erwin Linnenbach ab.
clap-club.de, turi2.de (Background)
Deutscher Dank: Der ehemalige "Handelsblatt"-Chefredakteur Sven Afhüppe verlässt zum Jahresende die Deutsche Bank, teilt er auf Linked-in mit. 2021 hatte er die Rolle des Global Head of Political Affairs übernommen, sein Nachfolger Stephen Fisher ist schon seit Oktober 2023 im Amt. Afhüppe dankt Vorstandschef Christian Sewing und schreibt, er freue sich "auf neue berufliche Herausforderungen".
linkedin.com via prreport.de
“Mehr über das sprechen, was uns gelingt” – Edelman-CEO Christiane Schulz über das Vertrauens-Comeback in Medien und Politik.
Eisige Stimmung: Das Trust Barometer der PR-Agentur Edelman fragt jährlich Vertrauen und Glaubwürdigkeit in Politik, Medien und Institutionen ab. Edelman-CEO Christiane Schulz sagt im turi2-Interview, dass sich das Stimmungsbild in der Gesellschaft aktuell immer weiter verschlechtert. Politik und Medien sollten 2024 deshalb einen “Fokus auf die stabilisierenden Aktivitäten” legen. Ein gutes Motto wäre: “Getting things done”. Vor allem brauche es eine gute Portion Optimismus: “So wie wir über unsere Welt sprechen, so wird sie auch.” Dieses Interview ist Teil der Agenda-Wochen 2024. Bis 17. Dezember blickt turi2 in Interviews, Podcasts und Gastbeiträgen zurück auf 2023 und voraus auf 2024.
Weiterlesen >>>, turi2.de (alle Agenda-Beiträge)
1 Frage, 3 Antworten: Was wird das nächste große Ding in der PR?
Supercalifragilisticexpialigetisch: Als Buzzword, Co-Founder, Spielwiese – KI kommt, da sind sich Florian Scholbeck, Tolgay Azman und Alexandra Groß in ihren Gastbeiträgen für die Agenda-Wochen 2024 einig. Aber was bringt sie mit? Und was bedeutet das für den Alltag im Kommunikationsgeschäft? Auch wenn ChatGPT und Co längst Statements schreiben und Arbeitsabläufe aufwirbeln: Prompten allein macht auch 2024 niemanden zum PR-Profi. Im Laufe dieser Woche fragen wir in der Reihe “1 Frage, 3 Antworten” auch nach den Trends im Journalismus und im Marketing.
weiterlesen >>>, turi2.de (alle Agenda-Beiträge)
Bremsen-Buddys: Die FDP-Minister Christian Lindner und Marco Buschmann schreiben in der "FAZ" ein Plädoyer für die Schuldenbremse. Diese sei eine "verfassungsrechtliche Errungenschaft", Deutschland sollte sie "weder abschaffen noch schleifen, sondern schlicht einhalten". Damit könnte die Politik eine "Lernkurve" beweisen.
faz.net (€)
Diekbahn: Storymachine, die Kommunikationsagentur von Ex-"Bild"-Chef Kai Diekmann, soll sich in Gesprächen mit der Deutschen Bahn befinden, berichtet der "Spiegel". Die Firma könnte der Bahn helfen, Ausfälle durch Baustellen zu kommunizieren, u.a. auf der Riedbahn zwischen Mannheim und Frankfurt. Eine Bahn-Sprecherin bestätigt die geplante Zusammenarbeit mit einer Agentur, bisher gebe es aber "weder einen Auftrag noch eine Ausschreibung". Für Bahn-Kommunikationschefin Nicole Mommsen wäre die Zusammenarbeit mit Storymachine nichts Neues: Die Agentur hat bereits Mommsens früheren Chef, den damaligen VW-Boss Herbert Diess, beraten.
spiegel.de
Ausgesprochen: Kommunikationsprofi Tina Kulow, Vice President Communications bei SAP, verlässt den Software-Konzern zum Ende des Jahres mit ungenanntem Ziel. Kulow war erst im vergangenen Jahr von Facebook zu SAP gewechselt. In einem Linked-in-Post dankte Kulow u.a. SAP-Kommunikationschefin Monika Schaller, die im August von der DHL Group zu SAP kam.
linkedin.com, kom.de, turi2.de (Background)
Der neue Bauer: Die Bauer Media Group präsentiert ihren neuen Markenauftritt, entworfen von der Agentur Mutabor. Der Hamburger Verlag erhofft sich damit eine Schärfung des "Unternehmensprofils", sagt CEO Yvonne Bauer. Das Branding soll in den kommenden zwölf Monaten sukzessive ausgerollt werden.
dwdl.de
Guud'n Aamd: 60 Jahre nach ihrer Erfindung verpassen die Mainzelmännchen dem ZDF noch immer einen Image-Boost, sagt eine hauseigene Studie. Die Maskottchen sorgen nicht nur für Stabilität und gute Laune in unruhigen Zeiten, sondern erhöhen auch die Werbeakzeptanz des Senders. In Sachen PR kann man sich also einiges von ihnen abschauen: den eigenen Stil durchziehen, freundlich gucken und öfter mal die Klappe halten.
horizont.net (€), zdf-werbefernsehen.de (Studie als PDF)
Zeilen-Zieher: US-Schauspieler Robert De Niro wirft Apple vor, Kritik an Donald Trump aus einer Rede bei einer Preisverleihung gestrichen zu haben. Im Manuskript der Laudatio bei den Gotham Awards habe der Part plötzlich gefehlt, in dem er Trump Lügen vorwirft, so der Schauspieler. De Niro musste improvisieren. Apple hat De Niros Film "Killers of the Flower Moon" produziert und äußert sich nicht zu den Vorwürfen.
spiegel.de, hollywoodreporter.com
Polnische Maasnahme: Der frühere Außenminister Heiko Maas wird ab Januar Präsident des Deutschen Polen-Instituts. Er folgt auf die frühere Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth, die Ehrenpräsidentin wird. Das Darmstädter Institut pflegt die deutsch-polnischen Beziehungen, u.a. durch Bildungsangebote und Publikationen.
welt.de, deutsches-polen-institut.de
PR-Freiheit? Das russische Innenministerium setzt Meta-Pressesprecher Andy Stone auf seine Fahndungsliste. Sein Arbeitgeber ist in Russland als "extremistische Organisation" eingestuft, obwohl etwa der Dienst WhatsApp nach wie vor legal nutzbar ist. Ein Anlass für Stones Aufnahme auf der Liste ist nicht bekannt.
derstandard.de
Verzwickt: Von der vorläufigen Insolvenz der Looping Group ist auch der frühere Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg betroffen, schreibt "Business Insider". Die Looping-Tochter Open Minds Media sollte ihn zur "Medienmarke" aufbauen. Bis Juni hielt Guttenberg als Gesellschafter 50 % an der Firma, dann habe er seine Anteile in eine Beteiligungsgesellschaft geschoben. Derweil gibt die Looping Group bekannt, vorerst ihre Arbeit für BMW und alle anderen Kunden "vollumfänglich" fortsetzen zu können.
businessinsider.de (€), horizont.net (€)
Back to the roots: Strategiechef Marc Brost verlässt seinen Posten im Bundespräsidialamt nach 1,5 Jahren schon wieder, berichtet The Pioneer. Er wolle wieder journalistisch arbeiten. Vor seinem Job im Beraterstab von Frank-Walter Steinmeier war Brost Politik-Chef der "Zeit". Es soll "Abstimmungsschwierigkeiten" mit der Präsidenten-Sprecherin Cerstin Gammelin gegeben haben, berichten Michael Bröcker und Gordon Repinski. Der Pioneer-Chefredakteur und sein Vize verabschieden sich mit dieser News von The Pioneer – 2024 soll es mit neuem Team weitergehen.
thepioneer.de (€)
RBBeef: Der RBB will sich offenbar von der früheren Medienjournalistin Ulrike Simon trennen, die seit Sommer 2021 in der Intendanz des Senders tätig ist, berichtet "Medieninsider". Kurz nach ihrem Amtsantritt im September soll die neue RBB-Intendantin Ulrike Demmer Simon von ihren Aufgaben entbunden haben, seitdem sei sie freigestellt. Simon selbst sagt, Demmer "hätte gerne, dass ich den RBB verlasse", aus "angeblich betriebsbedingten Gründen". Laut "Medieninsider" soll sich inzwischen das Arbeitsgericht mit der Auseinandersetzung zwischen RBB und Simon befassen.
medieninsider.com (€) via dwdl.de
Top-Job des Tages: Die Bayerische Landesanstalt für neue Medien sucht ab sofort einen digitalen Allrounder Marketing (m/w/d) für die Öffentlichkeitsarbeit in Teilzeit. Aufgaben sind u.a. die Steuerung von Agenturen und die Mitarbeit am Pressespiegel. +++ Alle Top-Jobs unter turi2.de/jobs. Trag deine offene Stelle kostenlos unter turi2.de/join ein.
Andere Gewässer: Bei FischerAppelt ist Torben Hansen nach einer von ihm vorgeschlagenen Vertragsauflösung seit März nicht mehr Strategiechef, berichtet "Horizont". Nun wirkt er selbstständig als strategischer Berater für einige Kunden der Gruppe und ihrer Tochter Philipp und Keuntje, die er früher als Geschäftsführer geleitet hat. Hansens Stelle ist nicht nachbesetzt, man habe stattdessen bei Fischer-Appelt Advisors die Einheit zur strategischen Beratung ausgebaut, so eine Sprecherin.
horizont.net (€), turi2.de (Background)
Ungefährlich: Bei der Omnicom-Tochter TLGG füllt Anna Pramila Meissner die neue Position der Kreativchefin aus. Die Texterin war bisher bei der Agentur Demodern, davor u.a. bei Jung von Matt. Parallel zu der Top-Personalie teilt TLGG mit, dass Jacques Pense nach zwei Jahren vom Konkurrenten Scholz & Friends als Unit Lead Creative zurück zu seinem alten Arbeitgeber gewechselt ist.
new-business.de
"Auch kleine Dinge können große Wirkung haben. Die Ansagen im ICE zum Beispiel sind heute viel freier und persönlicher als früher."
Bahn-Personalvorstand Martin Seiler betrachtet eine gesteigerte Kommunikationsfreiheit des Zugpersonals vor allem als Motivator für die Angestellten. Fahrgäste hole man damit aber auch besser ab, sagt er dem "PR Magazin".
prmagazin.de (€)
Neuer Halt: Iris Brand ist neue Chefin der globalen Unternehmenskommunikation des Mobilitäts-Unternehmens Flix. Bis Ende letzten Jahres hat sie für Philip Morris als Head of Corporate Responsibility gearbeitet und anschließend eine berufliche Auszeit genommen. Mit Senior Manager Corporate Communications Rosa van Rest und DACH-PR-Chef Sebastian Meyer berichtet sie an Andrea Koepfer, Senior Director Communications & Responsibility.
linkedin.com via pr-journal.de
Game over: Chief Operating Officer Stefan Mauerer verlässt seinen Posten bei der BMW-Agentur The Game Group, berichtet "Meedia". Er steht auf der Payroll der insolventen Looping Group, die Content und Social Media für BMW zugeliefert hat. Mit der Looping-Insolvenz soll Mauerers Abschied nach eigenen Angaben nichts zu tun haben. Die Gleichzeitigkeit sei "Zufall", sein Weggang sei schon seit Februar/März geplant gewesen. Seine Aufgaben übernimmt Maurits van der Vegt, der seit Februar 2022 für The Game Group tätig ist.
meedia.de (€)
Top-Job des Tages: Die PR-Agentur Borchert & Schrader sucht eine:n Junior-PR-Berater:in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Gesundheit. Aufgaben sind u.a. die Arbeit mit Journalistinnen und das Entwickeln von Konzepten für unterschiedliche Zielgruppen. +++ Alle Top-Jobs unter turi2.de/jobs. Trag deine offene Stelle kostenlos unter turi2.de/join ein.
KI-Kommunikation: Die Uniklinik Freiburg hat erstmals eine Pressemitteilung zu einer wissenschaftlichen Publikation vollständig mithilfe Künstlicher Intelligenz erstellt. Aus einem Link zum englischsprachigen Abstract der Studie und einer Reihe von Regeln und Einschränkungen wurde mit ChatGPT ein Text, der die Ergebnisse der Forschung für Laien verständlich darstellt. Lediglich kleine Korrekturen mussten händisch erfolgen.
uniklinik-freiburg.de
Looping Group vs. Business Insider: Business Insider legt in Sachen nicht gezahlter Rentenbeiträge für die Londoner Belegschaft der Looping Group nach. In einer E-Mail an die Beschäftigten vom 1. November soll der Finanzchef eingeräumt haben, dass seit August keine Rentenbeiträge mehr abgeführt wurden. Es habe zuletzt "nie genug Geld" gegeben, "um alle Schulden rechtzeitig zu begleichen". Looping-Gründer Robin Houcken soll bei der Mail in CC gewesen sein, schreibt Business Insider. Houcken hatte der Berichterstattung vehement widersprochen und Business Insider über Medienanwalt Christian Schertz aufgefordert, zentrale Teile des Artikels zu unterlassen.
businessinsider.de (€), turi2.de (Background)
Das Märchen von der KI: Die P7S1-Podcast-Unit Seven.One Audio startet den Märchen-Podcast "Gebrüder Glittch", der von Storytelling über Sprecher bis Cover komplett KI-generiert ist. "Man merkt nicht nur an einer Stelle, dass hier keine menschliche Qualitätskontrolle stattgefunden hat", sagt Senior Vice President Alexander Krawczyk. Der Podcast sei als "Experiment" gedacht und ist deshalb auch nicht monetarisiert.
spotify.com (28-Min-Audio), presseportal.de
Sächs Richtige: Ein Lieferwagen auf einer Landstraße im sächsischen Bobritzsch-Hilbersdorf bei Freiberg war das Versteck des Millionen-Koffers von Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf. Seit einer Woche hatten sie die Geo-Koordinaten in Rätseln versteckt, die täglich zur Primetime bei ProSieben liefen. Gewinner des Geldes ist ein junger Mann namens Tobias, der als erster vor Ort war. Im Rahmen der Aktion haben Joko & Klaas auch zur Registrierung als Stammzellenspender aufgerufen. Bei der DKMS sind seitdem mehr als 34.000 Neuregistrierungen eingegangen.
saechsische.de, bild.de, t-online.de
Leuchtturm: "Bild" projiziert am Dienstagabend in einer Dia-Schau die Gesichter der immer noch vermissten Hamas-Geiseln an die Fassade des Springer-Hochhauses in Berlin. Die vierstündige Video-Installation will zeigen, dass die Entführten nicht vergessen sind und ein Zeichen gegen Judenhass und Rassismus aussenden.
bild.de, juedische-allgemeine.de, bild.de (2-Min-Video), twitter.com (29-Sek-Video)
Since October 7th, more than 200 hostages are in the hands of the terrorists in Gaza. BILD shows their faces on our Berlin HQ. #BringThemHomeNow pic.twitter.com/fY2gB6mDLl
— BILD (@BILD) November 14, 2023
Lese-Tipp: Das Deutsche Krebsforschungszentrum ordnet den Einfluss der Tabaklobby als "alarmierend" ein. Demnach ließ Philip Morris den Parteien CDU, CSU, SPD, FDP und ihren dazugehörigen Organisationen 2021 und 2022 Gelder in Höhe von rund 350.000 Euro zukommen, sagt Autorin Laura Graen. Sie kritisiert auch, dass Karl Lauterbach am Event "Zeit für Forschung" teilnahm, das von Philip Morris gesponsert wurde. Das legitimiere die Politik dazu, weiter mit der Tabakindustrie "zu reden – und mit ihr zu verhandeln".
faz.net (€)
“Manche nennen uns die Freiburger Sprücheklopfer” – Benedikt Böckenförde erklärt Visual Statements.
Virale Kalendersprüche: Durch Bilder mit Sprüchen und Kurzvideos wird Visual Statements aus Freiburg zur Social-Größe. Dabei setzt das Unternehmen vor allem auf massentaugliche Themen wie Beziehung, Partnerschaft und Liebe. “Wer Millionen von Menschen mit Content erreichen will, muss Content produzieren, der Millionen von Menschen interessiert”, sagt Chef Benedikt Böckenförde im Interview in der turi2 edition #22.
Weiterlesen >>>
Die nicht mehr lacht: Die Tierschutz-Organisation Peta startet eine Vegan-Kampagne mit Sängerin Kerstin Ott. Die zeigt sich mit nacktem Rücken, der wie das Fleisch von Tieren in Rippen, Filet oder Nacken eingeteilt ist. Mit der Kampagne will Ott, die inzwischen vegan lebt, aber selbst lange Fleisch gegessen hat, andere dazu ermutigen, auf tierische Produkte zu verzichten.
t-online.de, peta.de
Foto: Marc Rehbeck / Peta
Jetzt ist auch mal gut! Die Sprecherin der Stadt Dresden, Barbara Knifka, reagiert mit einem patzigen Kommentar auf eine "Investigativoffensive" der "Morgenpost Sachsen" und des Sachsenfernsehens zur Vergabe einer Party für 18-Jährige im Dresdner Rathaus. Dabei würde "Altes nochmal aufgewärmt und klare Fakten einfach ignoriert". Von den mittlerweile 14 Medienanfragen und 21 Stadtratsanfragen zum Thema sei die Pressestelle "langsam tierisch" genervt. Flurfunk-Dresden-Herausgeber Peter Stawowy hält Knifkas Polemik für "völlig unangemessen".
flurfunk-dresden.de, sachsen-fernsehen.de (3-Min-Video), tag24.de (Background)
Gute Drogen, schlechte Drogen: Die RTL-Soap "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" kooperiert mit dem Bundes-Beauftragten für Sucht- und Drogenfragen, Burkhard Blienert und baut das Thema Medikamentensucht in die Handlung ein. In der Serie kommt Polizistin Toni Ahrens aus den USA zurück und ist nach einer Behandlung wegen einer Schussverletzung schmerzmittelabhängig. 2022 hat "GZSZ" bereits Spielsucht thematisiert.
ufa.de
Planänderung: Die Agentur Serviceplan Berlin holt Jeannette Bohné als Kreativchefin in die Geschäftsleitung. Bohné kommt von Amazon, wo sie bisher Creative Director für Prime Video in Deutschland und Europa war. Sie übernimmt den Posten von Myles Lord, der zur Serviceplan Group wechselt. Neben Bohné leiten Cornelia Göbel und Mark Andree den Berliner Agentur-Arm.
house-of-communication.com
Video-Tipp: Podcaster Matthias Renger inszeniert sich einer Parodie als PR-Berater für die neue Partei von Sahra Wagenknecht. Im Video-Interview löchert er die ehemalige Linken-Politikerin mit Fragen zur inhaltlichen Positionierung ihrer Partei und findet in den Antworten erste Ideen für einen Wahl-Slogan.
twitter.com (96-Sekunden-Video)
Kein Platz für Rassismus: Die Supermarktkette Aldi Nord wirft X, ehemals Twitter, mangelndes Engagement gegen Hate Speech vor. Anlass ist ein Post, in dem zwei Aldi-Models aus einem Werbeprospekt rassistisch beschimpft werden. In einer Stellungnahme schreibt Aldi, man habe das Profil, auf dem der rassistische Post initial veröffentlicht wurde, und dessen Follower blockiert. Fälschlich blockierte User würden wieder entsperrt. Der Schritt sei notwendig, weil "seitens der Plattformbetreiber nicht ausreichend gegen solche sogenannte Hate Speech vorgegangen wird".
aldi-nord.de
Serien-Täter: Werber Raphael Brinkert bleibt der SPD treu und zieht auch bei der Europawahl für die Sozialdemokraten ins Feld. Er berät Spitzenkandidatin Katarina Barley, berichtet The Pioneer. Ein erstes Treffen habe diese Woche in Hamburg stattgefunden. Am 9. Juni wird ein neues EU-Parlament gewählt. Brinkert hatte die Kanzler-Kampagne für Olaf Scholz gestaltet und war zuletzt auch für die Bayern-SPD tätig.
thepioneer.de (€)
PR-Anstoß: Der DFB denkt offenbar darüber nach, auch die Heim-EM im kommenden Jahr mit einer TV-Doku begleiten zu lassen, berichtet Sport1. Finanziell dürfte die Option demnach verlockend sein – für die Amazon-Doku zur WM in Katar soll der Verband bis zu 6 Mio Euro erhalten haben. Angebote mehrerer Anbieter liegen laut Sport1 bereits vor. Bei einer Neuauflage würde sich der DFB allerdings wohl mehr Mitspracherecht einräumen lassen. Die Funktionäre sollen sowohl über die Stimmung der Doku als auch über den Veröffentlichungszeitpunkt nicht erfreut gewesen sein.
sport1.de
Meistgeklickter Kopf gestern war Franca Lehfeldt. Die Welt-TV-Moderatorin verlässt Springer und will sich mit einer Agentur für Kommunikation und Marketing selbstständig machen. Ihr folgen im Ranking Mai Thi Nguyen-Kim, die demnächst eine Vorlesung an der Uni Duisburg-Essen hält und Podcast-Produzent Konstantin Seidenstücker.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 16.10.2023)
Grün hinter dem Marketing: Deutsche Verbraucherinnen besitzen nur wenig Verständnis von Greenwashing, sagt eine Studie vom Marktforschungsinstitut Appinio im Auftrag vom Outdoor-Hersteller Vaude. Demnach wären nur rund 56% der Befragten mit dem Begriff vertraut, nur 26% kennen ein konkretes Greenwashing-Beispiel. Zudem würden Kundinnen den Unternehmen zu 75% unkritisch vertrauen, wenn diese sich selbst als nachhaltig beschreiben.
horizont.net (€)
Meistgeklickte Frau gestern war Monika Schaller. Die Kommunikationschefin bei SAP sagt von ihrem neuen Job, dass nur Wiedererkennungswerte helfen aufzufallen, in einer Zeit in der "so viel gesagt und so wenig zugehört" werde. Sie liegt im Ranking vor Georgine Kellermann und ZDF-Moderatorin Antje Pieper, die im Interview für die turi2 Screen-Wochen über das "Auslandsjournal" gesprochen hat.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Frauen am 9.10.2023)
"Es wurde noch nie so viel gesagt und so wenig zugehört wie heute. Botschaften müssen eingängig, emotional, klar und präzise sein. Wir brauchen einen Wiedererkennungswert. Sonst erinnern und verstehen die Zuhörer die Botschaften nicht."
Monika Schaller spricht im "PR Magazin" über die Herausforderungen in ihrem neuen Job als Kommunikationschefin bei SAP. Selbst bei einem Software-Unternehmen dürfe man nicht zu technisch kommunizieren.
prmagazin.de (€)
Gemeinsames Nest: Die Vogel Communications Group startet das Agenturnetzwerk B2B Agency Group, das die Kompetenzen von neun Agenturen der Unternehmensgruppe bündelt. Damit will Vogel Kunden aus dem industriellen B2B-Markt aus einer Hand Leistungen "entlang der gesamten Marketing-Wertschöpfungskette" bieten.
vogel.de
Lese-Tipp: Correctiv beschreibt am Beispiel des Whistleblowers Inan Koc, der Vodafone kriminelle Geschäftspraktiken vorwürft, das Dilemma bei der Verdachtsberichterstattung. Correktiv wittert in der ausgeklügelten Krisen-PR von Vodafone, den Versuch von den Vorwürfen krimineller Geschäftspraktiken abzulenken und die Glaubwürdigkeit des Insiders in Frage zu stellen. Dabei seien die Enthüllungen im Wesentlichen nachvollziehbar und Inan Koc ein durchaus glaubwürdiger Informant.
correktiv.org
Hör-Tipp: Journalist Michael Backhaus (Foto), Ex-Kommunikationsberater von Markus Söder, beschreibt den bayerischen Ministerpräsident im Stimmenfang-Podcast als ehrgeizigen Darwinist, der weder Bier noch Geselligkeit mag. Für Backhaus ist Söder kein Wendehals, sondern ein Meister der Anpassung.
spiegel.de (40-min-Audio)
Winterzugang: Die DFL wirbt Tobias Kaufmann als Chef-Kommunikator vom VfB Stuttgart ab. Der 47-Jährige ist seit März 2021 Kommunikationsdirektor beim Bundesligisten und übernimmt die nach dem Sommerabgang von Vorgänger Philip Sagioglou vakante Stelle ab Januar 2024.
dfl.de
Digital und weg: Bei der PR-Agentur Edelman hat Yasmina Banaszczuk (Foto) ihren Posten als Head of Digital bereits im Frühjahr verlassen, bestätigt eine Sprecherin. Auf die einstige TikTok-Managerin folgt Sibylla Henninger als neue Digitalchefin, die direkt an Edelman-CEO Christiane Schulz berichtet. Henninger war bisher u.a. für Ogilvy in Singapur tätig.
horizont.net (€), turi2 – eigene Infos
PR-Abo: Die beiden Kommunikationsberater Henry Donovan und Tolgay Azman gründen die PR-Agentur Ampyre, die ihre Dienste im monatlich kündbaren Abo anbietet. Los geht's ab 1.990 Euro im Monat für Startups und Kleinunternehmen. Statt "klassischer Massen-PR und lieblosen Mailings" wolle man Storys dort platzieren, "wo sie wirklich gut aufgehoben" sind und Geschichten erzählen, "wie wir sie uns in unseren Redaktionen gewünscht hätten". Beide haben einen journalistischen Background: Donovan war Dokumentarfilmer im Nahen Osten sowie Politik-Journalist für "Bild" und "Welt", Azman war Redaktionsleiter von "Business Punk" und Mitglied der Chefredaktion von stern.de.
per Mail, ampyre.co
Wie bitte? Die Leitbilder der 120 umsatzstärksten Unternehmen im deutschsprachigen Raum sind oft nur schwer verständlich, dafür aber gendersensibel und emotional. Das sagt eine Studie der Uni Hohenheim und der Agentur Communication Lab. Demnach erreicht Großhändler Lekkerland die besten Werte im Verständlichkeits-Index. Zu den Schlusslichtern gehören u.a. Pharma-Konzern Roche und Volkswagen.
uni-hohenheim.de (Pressemitteilung), uni-hohenheim.de (Studie, 28-Seiten-PDF)
Endstation Wokeistan: AfD-Politikerin Beatrix von Storch echauffiert sich über die verspätete Bahn. Die DB könne "wirklich nur noch woke", twitter sie und postet ein Selfie mit einem Regenbogen-ICE. Die Bahn-PR schickt von Storch per Fotomontage in die Wüste: "Wir freuen uns, dass Sie Ihr Ziel trotzdem erreicht haben. Die Rückfahrt fällt leider aus."
twitter.com via focus.de