Rabatz um Rabatt: Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht juristisch gegen die Discounter Lidl und Penny vor, berichtet die "Lebensmittel Zeitung". Es geht um Werbung für Rabatte, die nur Nutzer der jeweiligen Apps der Märkte erhalten. Die Verbraucherschützer sehen darin einen möglichen Verstoß gegen die Preisangabenverordnung, weil nicht klar werde, was Kunden ohne App zahlen. Auch gegen Netto und Rewe prüfe die Organisation juristische Schritte.
lebensmittelzeitung.net (€), t3n.de
(Bild: Screenshot Lidl-Angebotsflyer)
Zahl des Tages: Mit 5 Forderungen richtet sich GWA-Präsidentin Larissa Pohl beim Neujahrsempfang des Verbands an die Kommunikationsbranche. Die erste Hamburger Erklärung des GWA adressiert die "gesellschaftliche Verantwortung bei der Finanzierung von unabhängigen journalistischen Angeboten" von Werbenden und Agenturen. Zudem fordert sie u.a. eine Förderung der Medienkompetenz sowie eine Stärkung journalistischer Inhalte bei Plattformen wie TikTok und Facebook.
presseportal.de
(Foto: GWA / Cecil Arp)
Iss ungewiss: Fast-Food-Kette Burger King verkauft zum Kinostart von "Die drei ??? und der Karpatenhund" einen Mystery Burger. Wer diesen bestellt, erhält per Zufallsgenerator einen von fünf bekannten Burgern oder ein sechstes Exemplar, das nicht auf der Karte steht. Burger King verspricht "Rätselspaß und Nervenkitzel" – Worte, die man eigentlich ungern über seine Essensauswahl hört.
burgerking.de
(Foto: Burger King)
Eine Frage der Größe: Limo-Hersteller Fritz-Kola will seine Getränke mit einer Kampagne gesünder aussehen lassen als die der Konkurrenz. Laut einer Untersuchung zusammen mit YouGov führe der "Portionsgrößeneffekt" bei kleineren Flaschen zu weniger Konsum. Fritz-Kola bietet seine Softdrinks nur in 0,2-, 0,33- und 0,5-Liter-Flaschen an – somit sei eine Fritz-Flasche gesünder als 1-Liter-Flaschen anderer Marken.
campaigngermany.de (€), fritz-kola.com
(Bild: Fritz-Kola)
Retail Media: 83 % der befragten Advertiser einer BVDW-Umfrage nutzen Werbung im Handelsumfeld bereits zur Upper-Funnel-Aktivierung, also für Aufmerksamkeit und Markenbildung und nicht bloß zur direkten Kaufaktivierung. 51 % bewerten das Wirkungspotenzial als hoch, 17 % sogar als sehr hoch. Bevorzugte Werbemittel sind Werbebanner auf den Websites der Händler (76 %), Social Media (69 %) und Digital-out-of-Home (59 %).
meedia.de, bvdw.org (Detail-Ergebnisse)
(Bild: BVDW)
Dschungel-Rewelution: Die Ad Alliance gewinnt Rewe als neuen Werbepartner fürs RTL-"Dschungelcamp". Die Supermarkt-Kette bewirbt in verschiedenen Spots und Werbe-Elementen mit Bezug auf die Show ihr neues Kundenbindungsprogramm "Rewe Bonus". Erstmalig als Werber dabei sind auch die neue europäische Zahlungslösung Wero der European Payments Initiative sowie Studiocanal, das seinen neuen Film "Paddington in Peru" bewirbt. Weitere Werbepartner im Dschungel sind das RUF Lebensmittelwerk, Geflügelwurst-Hersteller Gutfried, McDonald's, die Vodafone-Marke SIMon Mobile und die Chips-Marke Funny-Frisch.
meedia.de, media.rtl.com
(Bild: RTL)
Mehr von allem: ProSieben-Show "GNTM" bringt in Staffel 20 auch Plus-Size-Männer auf den Bildschirm, sagt Chef-Jurorin Heidi Klum dem "stern". Zudem seien ein Best-Ager-Mann und zwei Best-Ager-Frauen unter den Teilnehmenden. Die Casting-Show läuft ab 13. Februar zweimal pro Woche getrennt nach Geschlechtern. Ab Folge 13 treten Frauen und Männer gemeinsam an.
stern.de, joyn.de (erster 1-Min-Trailer)
Werbewirren: 2024 hat die ZAK auf Instagram, YouTube, TikTok und Facebook 83 Werbeverstöße registriert, meldet "epd medien". Diese sind in acht mehrere Verstöße umfassende Beanstandungen und drei Bußgeldern gemündet. Darunter war auch die mit 24.300 Euro bisher höchste verhängte Strafzahlung wegen Werbeverstößen gegen einen Influencer. Dessen gerichtlicher Einspruch hat die Summe allerdings auf 12.500 Euro gedrückt.
medien.epd.de (€)
(Foto: Alicia Windzio / dpa / picturedesk.com)
Hauptstadt-Trio: Das Content-Studio 27KM heuert Johannes Lehmann (Mitte) als Head of Berlin und Executive Producer sowie Benedikt Merten (links) als Executive Creative Producer an. Beide kommen von der Produktionsfirma Modest Department, die im Sommer dichtgemacht hat. Als Creative Director stößt zudem Gregorio Marangon hinzu, der zuvor u.a. für Agenturen wie Anomaly und Mother gearbeitet hat.
campaigngermany.de (€)
(Foto: 27KM)
Reporter ohne Grenzen starten eine "Sensibilisierungskampagne" mit einem Kino-Spot, der bis zur Bundestagswahl laufen soll und zum Urnengang für die Pressefreiheit aufruft. Darin merkt die NGO an, dass die Benimmregeln des Kinobesuchs, die u.a. das Filmen und Sprechen untersagen, keinesfalls für die Medien gelten dürfen. Hinter der Kampagne steht die Agentur Innocean Berlin.
youtube.com (30-Sek-Video), reporter-ohne-grenzen.de
Chamäleon-Kleidung: Die Fluggesellschaft Lufthansa bringt eine Loungewear-Kollektion mit dem Künstler Sho Shibuya heraus. Sie steht exklusiv Reisenden der ersten Klasse zur Verfügung und ist inspiriert "von der atemberaubenden Aussicht über den Wolken". Dort mag das Design stimmig sein, aber nach der Landung wirkt man in dem Aufzug sicher schnell abgehoben.
house-of-communication.com
(Foto: Lufthansa)
Lese-Tipp: Die Rolle des CMOs soll einfacher geworden sein? Nicht, wenn man Raja Rajamannar fragt. Der CMO von Mastercard ist der Überzeugung, dass Markentreue ein Mythos ist und alle Theorien und Prinzipien des Marketings falsch sind. Er fordert im Interview mit "Campaign Germany" ein radikales Umdenken. Zudem spricht er am Rande von Burdas DLD-Konferenz über Mark Zuckerberg und darüber, was er als Kunde von der Omnicom-IPG-Fusion hält.
campaigngermany.de (€)
(Foto: Philipp Guelland / DLD / Burda)
"Seriöser geht es nicht. Langweiliger auch nicht. Vielleicht soll Merz authentisch wirken. Authentisch dröge?"
"Horizont"-Herausgeber Uwe Vorkötter kritisiert die Plakat-Kampagne der CDU von Fischer-Appelt. Friedrich Merz mache "Wahlkampf auf der sicheren Seite", schreibt Vorkötter bei "T-Online": "Bloß kein Risiko! Er wird ja Bundeskanzler, so oder so." Das könne sich jedoch beim Wahlergebnis rächen, es laufe gerade eher auf 28 % statt 38 % hinaus.
t-online.de
(Foto: IMAGO / Norbert Neetz)
Five more Years: RTL Deutschland verlängert seinen Vertrag mit der Deutschen Telekom zur Integration von RTL+ in Magenta TV bis 2030, teilt RTL-CEO Stephan Schmitter im "DWDL"-Interview mit, das am Vormittag erscheint. Rund die Hälfte der RTL+-Abos kommt durch die Kooperation zustande. Auch Kunden von Magenta TV in Österreich erhalten nun bevorzugten Zugang zu RTL+, sagt Schmitter. Zudem wollen beide Unternehmen ihre Kooperation in Technologie und Vermarktung ausbauen.
dwdl.de
(Foto: RTL)
Meistgeklickter Kopf gestern war Philipp Westermeyer. Der OMR-Gründer hat mit Springer-Chef Mathias Döpfner u.a. über Elon Musk und dessen umstrittenen "Welt"-Gastbeitrag gesprochen. Döpfner ist der Zweite im Ranking. Der MVFP-Vorstandsvorsitzende Philipp Welte komplettiert die Runde, mit dem BDZV ruft er das Bündnis Zukunft Presse ins Leben.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 20.1.2025)
(Foto: IMAGO / Funke Foto Services)
Sind sich grün: Der AOK-Bundesverband befördert Felix Kellndorfer, bisher Leiter Marketing und Vertrieb, zum Geschäftsführer Markt/ Produkte. Er folgt auf Steve Plesker, der das Unternehmen Ende 2024 verlassen hat. Kellndorfer kam im April 2023 zum AOK-Bundesverband, davor war er u.a. bei Vodafone und der Agentur MetaDesign tätig.
meedia.de, meedia.de (Background Plesker)
(Foto: AOK-BV)
Zahl des Tages: Über 3 Mrd Euro liegt der Brutto-Umsatz von OOH-Werbung 2024 im Nielsen Werbetrend – laut dem FAW zum ersten Mal seit Einführung der Erhebung. 3,27 Mrd Euro stehen zu Buche, das Erlös-Plus beträgt im Vergleich zu 2023 12,7 %, in Euro 370 Mio. Insgesamt entfallen 9,2 % aller Werbespendings auf Out of Home – was für Platz 4 reicht hinter TV (48,7 %), Print (23,0 %) und Online (13,1 %).
pressebox.de, invidis.de
(Symbolbild: IMAGO / Wolfilser)
Platt ohne Plattitüden: Moderatorin und Sat.1-Back-Expertin Enie van de Meiklokjes ist Botschafterin des plattdeutschen Schreibwettbewerbs Vertell doch mal von NDR, Radio Bremen und dem Ohnsorg-Theater. Ihr Herz fürs Plattdeutsche habe sie schon als kleines Mädchen bei den Großeltern entdeckt: "Ich finde es toll, wenn man so kleine Sprachen größer macht", lässt sie sich zitieren. Einreichungen sind bis zum 1. März möglich.
presseportal.de
(Foto: NDR / Caroline Pitzke)
Schleichwerbe-Motor? Die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg prüft nach einem epd-Hinweis einen "Anfangsverdacht auf Werbeverstöße" beim Electro-Radiosender Sunshine Live. Es geht um zwei Ausgaben der Autosendung Motors: In einer Sendung sprach ein Angestellter des TÜV Süd über Job-Perspektiven beim Prüfdienstleister, in einer anderen Ausgabe pries ein Mitarbeiter eines Herstellers von Autopflegeartikeln seine Produkte an. Beide Firmen waren jeweils Sponsor der Sendung. Die LFK prüft nun, ob ein Verstoß gegen das Schleichwerbeverbot vorliegt und ob die Sponsoren die redaktionelle Unabhängigkeit beeinträchtigt haben. Eine Anfrage von "epd Medien" ließ Sunshine Live bisher unbeantwortet.
medien.epd.de (€)
Chip-Pass: Die DFL stellt Snack-Marke Funny-Frisch als offiziellen Partner der 1. und 2. Bundesliga vor. Es gehe um eine "langfristige Kooperation", in deren Zentrum "die Rechte zur Aktivierung von Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen" stünden. Funny-Frisch setze auf "die emotionale Wirkung des Fußballs und die Gemeinschaft der Fans".
dfl.de
(Foto: DFL/Witters)
Bloß nicht kicken: ProSieben promotet die kommende Ausgabe "Das Duell um die Welt" mit seinen Gästen. Darunter ist Fußballer Felix Kroos, der sich laut Pressemitteilung "in einem Anzug mit Rollen auf eine Bobbahn wagen" soll, "um mit 90 Stundenkilometern erfolgreich ins Ziel zu rollen". Kroos muss den Fußball wirklich Leid sein, wenn er 90 km/h im Eiskanal 90 Minuten auf dem Platz vorzieht.
presseportal.de
(Foto: Joyn / Nadine Rupp)
Korrektur: In einer früheren Fassung stand, Fußballer Toni Kroos würde an der Show teilnehmen. Tatsächlich ist es sein Bruder Felix Kroos.
How to make ad revenue online (fast): US-Streamer Netflix kann 2025 mit einer Verdopplung seiner Werbeeinnahmen auf 3,2 Mrd Dollar rechnen, sagt der US-Marktforscher New Street Research. Allein 1,8 Mrd sollen auf den nordamerikanischen Markt zurückgehen, die EMEA-Region soll demnach etwas mehr als 800 Mio Euro beisteuern. Werbetreiber seien demnach vor allem Events wie Live-Sport-Übertragungen.
meedia.de
2 zu 1: Bei der "Kicker"-Heimat Olympia-Verlag übernehmen Lukas Ringer (links) und Taygun Karakas (rechts) die Führung des Anzeigen- und Vermarktungsgeschäfts. Dessen bisheriger Chef Martin Schumacher verlässt seine Posten nach zehn Jahren. Sein bisher zusätzlich ausgeübter Job als Geschäftsführer der Agentur-Tochter Kicker Business Solutions verlange ob ihres Erfolgs "nun mehr Aufmerksamkeit".
per Mail
(Foto: Olympia-Verlag)
On a new track: Die Omnicom-Tochter TRKKN macht Axel Jonuschies zum Deutschland-Chef und Director AdTech EMEA. Er soll "den weiteren Ausbau des AdTech-Portfolios des Unternehmens" verantworten und mit Hannes Carl Meyer die strategische Ausrichtung in Deutschland vorantreiben. Jonuschies kommt von der Group M, wo er zuletzt Managing Partner für Global Investment und Programmatic war.
per Mail
Video-Tipp: Telko-Anbieter O2 bewirbt seinen "Vertrag deines Lebens" in einem neuen Spot. Darin betritt eine junge Frau durch eine freistehende Tür eine kleine Wohnung, die sich mit dem Fortschreiten ihres Alters verändert und vergrößert – und auf das stetige Zuwachsen des Datenvolumens bei O2 anspielt. Konzeption und Umsetzung liegen bei Serviceplan Bubble und Serviceplan Make.
youtube.com (80-Sek-Video)
"Jeder, der auf Social Media unterwegs ist und sich prüft, weiß, dass man dort selten Werbung markenbildend wahrnimmt. Der gesunde Menschenverstand hilft."
Ex-G+J-CEO Julia Jäkel sagt im "Horizont"-Interview, dass Werbewirkungs-Metriken sozialer Netzwerke Unternehmen "verführen". Dem Journalismus spricht sie derzeit eine besondere Bedeutung zu, der "Wertbeitrag einer Arbeit" sei "größer denn je".
horizont.net (€)
(Foto: Johannes Arlt / turi2 edition)
Winkt bei Wank ab: Der Ski-Weltverband Fis verbietet den Weltcup-Organisatoren von Garmisch-Partenkirchen den Werbeslogan "I love Wank". Statt der Liebe zum gleichnamigen Berg könnte man daraus aus dem Englischen übersetzt nämlich auch die Liebe zur Selbstbefriedigung lesen. Die Zugspitzbahn bedauert das Verbot und "hätte dem Verband etwas mehr Humor zugeschrieben". Außerdem weiß doch jeder: Sex sells.
merkur.de
(Foto: Günter Gräfenhain / imageBROKER / picturedesk.com)
Neuer Anstrich: Die Markierstift-Marke Edding tritt künftig unter dem Gruppennamen Edding Group auf. Die Berliner Agentur LIT Create zeichnet für das neue, einheitliche Brand Design verantwortlich. Ziel sei es, die Dachmarke stärker nach außen zu tragen und die Firmenphilosophie bekannter zu machen. Edding legt laut Eigenangaben Wert auf eine "regenerative Art des Wirtschaftens", zum "Wohl des Planeten und der Gesellschaft".
campaigngermany.de (€)
(Foto: Edding Group/LIT Creative)
Was Wolt ihr essen? Essens-Lieferservice Wolt und Motor Kommunikation untermalen ihre neuste Kampagne mit einer Neuinterpretation des 70er-Jahre-Kulthits Ça plane pour moi von Plastic Betrand. Im Zentrum steht die alltägliche Frage, was es zu essen gibt – ein Vorschlag kommt in Ohrwurm-Form: "Wie wär's mit Wolt?" Die Clips laufen im TV und online, ab morgen kommen ergänzende Motive mit abgewandelten Redewendungen für OOH und DOOH dazu.
campaigngermany.de (€), youtube.com (15-Sek-Spot)
(Foto: Screenshot Spot, Wolt/Motor Kommunikation)
Hör-Tipp: Der "Spiegel" hat 15.000 Duo-Digital-Abos an Menschen unter 30 verschenkt, die nach zwei Tagen alle vergeben waren. Vor der Aktion gab es jedoch "ein bisschen die Befürchtung", es könnte sich niemand melden, erzählt Abo-Chefin Isabella Maria Wohlwend im "Subscribe Now"-Podcast. Abo-Kampagnen für Menschen unter 30 seien "so teuer und unrentabel", dass der Verlag sich entschieden habe, die Abos lieber zu verschenken, um den Nachwuchs an die Marke heranzuführen.
open.spotify.com (47-Min-Audio)
Eingekapselt: Schauspieler George Clooney schlüpft für Nespresso in die Rolle eines Detektivs, der einen mysteriösen Raub aufklärt. An Bord eines Luxus-Zugs wurden die Nespresso-Kapseln entwendet. Weiterhin völlig ungeklärt ist auch für Detektiv George die Frage, warum Kaffee, sobald er in Kapseln verpackt ist, gleich mal 90 Euro pro Kilogramm kostet.
youtube.com (1-Min-Video) via markt-kom.com, nespresso.com (Online-Spiel zur Kampagne)
Kreative Bündelung: Publicis macht aus Leo Burnett und Publicis Worldwide das einheitliche Kreativ-Netzwerk Leo. 15.000 Beschäftigte in 90 Ländern sind von dem Schritt betroffen. Hierzulande vereint die Publicis Groupe Germany weiterhin Leo Burnett, künftig Leo, sowie Saatchi & Saatchi.
campaign.de (€), publicisgroupe.com
(Foto: Publicis Groupe)
Lese-Tipp: "Wir möchten die Grenzen in der Kreation weiter nach oben verschieben", sagt Telekom-Markenchef Ulrich Klenke im "Campaign"-Interview. Dazu brauche es die neue europäische Leadagentur Ingo, an der sich die Agenturpartner in Europa orientieren können sollen. Klenke betont die Wichtigkeit einer "globalen kreativen Exzellenz, die nur Marke denkt und nicht im taktischen Infight gefangen ist".
campaign.de (€), turi2.de (Background)
(Foto: Deutsche Telekom)
Schweizer Großbank: Die UBS zeigt ihre neue globale Kampagne erstmals auch im deutschen TV – und lässt sich nicht lumpen. Ganze neun Monate habe die millionenschwere Produktion der Spots gedauert, berichtet "Campaign". Darin meistern Protagonisten mithilfe eines UBS-Finanzberaters Meilensteine im Leben, wie z.B. die Übernahme der Familienfirma. Regisseur Edu Grau war u.a. Kameramann beim Film The Room Next Door. Stammagentur Publicis hat die Kampagne entwickelt.
campaign.de (€), youtube.com (30-Sek-Spot)
(Foto: Screenshot UBS-Spot)
Oliviero Toscani, 82, ist tot. Ab den 1980er-Jahren gelang dem italienischen Fotografen der Durchbruch als Kreativdirektor für die norditalienische Modekette Benetton. Toscani war berühmt-berüchtigt für seine weltweit provokanten Werbekampagnen, die u.a. Bilder eines sterbenden Aids-Patienten oder blutverschmierte Kleidung von bosnischen Soldaten zeigten.
zeit.de, zdf.de
(Foto: LaPresse / picturedesk.com)
And the winner is: Handelsriese Edeka vergibt seinen mehrere 100 Millionen Euro schweren Media-Etat an Initiative Media, meldet "Meedia". Reiner Kepler erschließt sich die Entscheidung im Pitch, der im Frühjahr gestartet war, aus neuen Retail-Media-Aktivitäten, für die sowohl Edeka als auch Discounter-Tochter Netto Initiative Media als Partner bestätigen. Zum Pitch selbst und zur Ablösung des bisherigen Partners aus dem Publicis-Netzwerk schweigen die Beteiligten.
meedia.de
Lese-Tipp: Der Wegfall von Faktenchecks bei Facebook und Instagram stellt Unternehmen, die dort werben, vor neue Herausforderungen. Die Wahrscheinlichkeit, dass große Werbekunden ihre Budgets vollständig abziehen, bleibe dennoch gering, sagt Nadja Vogel, Chief Strategy Officer bei We are Social, bei "Campaign Germany". Sie analysiert die Lage und empfiehlt Marken u.a. technische Tools für mehr Brand Safety.
campaigngermany.de (€)
(Foto: We are Social)
Tapetenwechsel? Brauerei Paulaner verklagt Berentzen, weil das Design dessen Cola-Mischgetränks "Mio Mio" zu nah an der eigenen Spezi liege. Berentzen-Sprecher Thorsten Schmitt wiegelt ab: Das Design sei "angelehnt an die Tapete unseres Marketing-Chefs, die er vor Jahren in seiner Studentenbude hatte". Wenn sich auch andere Marketing-Chefs so inspirieren lassen, würde das einige aktuelle Werbe-Trends erklären.
t-online.de
(Foto: Paulaner, Berentzen, Montage: turi2)
Skaliert Inhalte: Fin-Tech Scalable Capital gibt seinem neuen Chief Economist Christian W. Röhl einen eigenen Podcast. Bei "Asset Class" handelt es sich laut Scalable um einen "Investment-Podcast", in dessen Auftaktfolge am 14.1. es u.a. um die Aktie der Telekom gehen soll. Zu Gast wird Telekom-CEO Timotheus Höttges sein. In weiteren Folgen, die jede Woche erscheinen sollen, will Röhl "hinter die Kulissen von Finanzprodukten schauen".
podcast.de (mit 2-Min-Trailer)
(Foto: Scalable)
Aldis Alltagshilfe: Discounter Aldi Nord will die Gen Z mit einer WG-Miniserie in die Läden locken. Die "GünstiGang" zeigt im Stil einer Scripted-Reality-Show, wie junge Menschen mit Hacks, Optimismus und "Aldi Math" preisgünstig durchs Leben manövrieren. Die Idee zur Kampagne stammt von Accenture Song, die Produktion lag bei Simon & Paul.
aldi-nord.de via campaigngermany.de (€), youtube.com (90-Sek-Video)
(Bild: Aldi Nord)
Bestellt neue Felder: Die Bauer Media Group kündigt die Übernahme des in Großbritannien sitzenden Out-of-Home-Werbers Clear Channel Europe-North an. Als Kaufpreis stehen 625 Mio Euro zu Buche, 1.400 Beschäftigte sollen damit unter das Bauer-Dach wandern. Board-Vorsitzende Yvonne Bauer bezeichnet den Deal als "wichtigen Schritt im Zuge unserer neu ausgerichteten Konzernstrategie", der die Kernbereiche stärke und zudem ein Investment in die digitale Transformation sei. Die Übernahme soll noch 2025 finalisiert sein, das Votum der Kartellbehörden steht noch aus. Clear Channel Europe-North ist in Großbritannien, Belgien, Dänemark, Estland, Finnland, Irland, Lettland, Litauen, Niederlande, Norwegen, Polen und Schweden aktiv.
meedia.de, invidis.de
Verlaufen: Der norwegische Süßwarenhersteller Nidar kassiert eine Kampagne mit Ski-Langlauf-Star Johannes Høsflot Kläbo ein. Ein Motiv zeigt ihn oberkörperfrei, ein Verbraucheranwalt sieht angesichts der jungen Zielgruppe "die absolute Gefahr eines Verstoßes gegen das Marketinggesetz". Vielleicht hat das Marketing-Team im Zuckerrausch statt geschmackvoller Werbung einfach alles und jeden zum Anbeißen machen wollen.
bild.de
(Foto: Instagram)
You govern here: Meinungsforscher YouGov befördert Matthias Gross zum DACH-CEO. Er ist Anfang 2024 im Rahmen der Übernahme des Consumer Panels der GfK, wo er seit 2014 tätig war, in das Unternehmen eingetreten. Auf dem neuen Posten soll er "die Business-Strategie von YouGov koordinieren und vorantreiben" und die Teams der DACH-Region leiten
yougov.de
Wer A sagt: Zeitungs-Konzern Madsack verpasst sich ein neues Corporate Design. Die Grafik soll – wie bisher – das Anzeiger-Hochhaus in Hannover als Bildmarke stilisieren, zoomt nun aber näher an die Kuppel heran. Die Farbe Kupfergrün ist ebenfalls eine Referenz auf das Dach das Hauses. Auch in der Gestaltung der Wortmarke findet sich im "A" das Kuppel-Design wieder. Madsack will sich so als Digital-Unternehmen mit Wurzeln im Lokalen profilieren.
madsack.de
BrausExpansion: Getränkemarke Coca-Cola und der DFB bauen ihre Partnerschaft aus. Der um fünf Jahre bis 2030 verlängerte Deal umfasst nun neben der Männer- auch die Frauen-Nationalmannschaft und das U21-Männer- sowie das U23-Frauen-Team. Die Frauen-EM 2025 soll den Beginn einer "verstärkten Aufmerksamkeit und Unterstützung für den Frauenfußball" markieren.
coca-cola.com
Digitalriesen-Buffet: Der deutsche Netto-Werbeumsatz wird um 4,9 % auf 30,9 Mrd Euro wachsen, prognostiziert der Verband Die Mediaagenturen. Alphabet, Meta und Amazon allein werden demnach fast die Hälfte dieses Kuchens unter sich aufteilen. Für TikTok erwartet man ein Wachstum um 40 % und auf 460 Mio Euro. TV werde um 2 % schwinden, Publikumszeitschriften gar um 7 %.
ereader.horizont.net (€)
Absatz-Wandel: Das Marketingmedium "Absatzwirtschaft" und Chefredakteurin Christa Catharina Müller gehen getrennte Wege. Ihr Nachfolger ist Christian Raschke, liest die "Wirtschaftsjournalist:in" im Impressum. Müller arbeite wieder als freie Journalistin. Die Handelsblatt Media Group hatte im Rahmen eines Relaunches 2024 die "Absatzwirtschaft"-Printausgabe eingestellt.
wirtschaftsjournalistin.com
(Foto: Amelie Amon)
Zahl des Tages: Mit 53.500 Euro haben Marketing- und PR-Beschäftigte ein um 7.700 Euro höheres Bruttomediangehalt als Vollzeit-Arbeitende insgesamt in Deutschland, besagt der neue Gehaltsreport von Stepstone. Der Wert beschreibt das Gehalt, bei dem es exakt so viele niedrigere wie höhere Entlohnungen gibt. Im Schnitt verdient die Branche 57.500 Euro.
campaigngermany.de (€)
(Foto: IMAGO / Guido Schiefer)
Lese-Tipp: Trendstatements männlicher CEOs und COOs flattern zum Jahreswechsel kübelweise in die Redaktionen, beobachtet "Meedia"-Vize Frank Puscher und fragt stattdessen die "Coolest Women in Tech" nach ihren Aussichten für 2025. Die Integration von KI und die Konsolidierung einer Kanal-übergreifenden Kampagnenplanung sind die Top-Trends von u.a. Katharina Schramm, Verena Gründel und Katja Reis.
meedia.de
Promille-Problem? Auf Basis einer vom Gesundheitsministerium beauftragten Studie haben Forschende aus Hamburg der Ampel-Regierung empfohlen, Alkohol-Marketing komplett zu verbieten, recherchiert der BR. Die Studie sollte im Koalitions-Vertrag vereinbarte Einschränkungen für Alkohol-Werbung unterstützen. Da die Empfehlungen der Wissenschaft darüber hinausgingen, hatte die Koalition die Studie anscheinend ignoriert. Eine geplante Veröffentlichung auf der Website des Ministeriums blieb aus.
tagesschau.de
(Foto: IMAGO / MiS)