Klicks frei Haftung: Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe schließt Amazon von der Haftung für die Inhalte externer Webseiten aus, die mit Werbe-Links auf den Online-Marktplatz verlinken. Geklagt hatte der Matratzenhersteller Bett1, dessen Matratze in einem fragwürdigen Produkt-Ranking mit Affiliate-Links zu Amazon beworben wurde. Der BGH bestätigt damit Urteile verschiedener Oberlandesgerichte.
sueddeutsche.de, t3n.de
Hör-Tipp: Im Podcast der Medientage Mitteldeutschland sagt Olaf Peters-Kim, Geschäftsführer des Werbeunternehmens Welect, dass Choice-Driven-Advertising besser wirkt als andere datengetriebene Werbeformate. Es sei "nicht mehr zeitgemäß den Menschen, die Werbung aufzudrängen". Kampagnen, bei denen sich Nutzer aus mehreren Anzeigen eine bewusst auswählen, verminderten u.a. Streuverluste für die Werbetreibenden.
medientage-mitteldeutschland.de (13-min-Audio)
Conrad kommt: Burda holt Tobias Conrad im Februar an die Spitze des hauseigenen Vermarkters BCN. Noch steht Burda-Vorstand Philipp Welte der Einheit vor, der Ende 2022 für Burkhard Graßmann eingesprungen war. Conrad war bisher CCO und Co-Geschäftsführer der Advertising-Plattform mrge. Von 2016 bis 2020 war der Manager Mitglied der Geschäftsführung bei Ströer Media Solutions, davor arbeitete er beim Radio-Vermarkter RMS.
clap-club.de, turi2.de (Background)
Teekanne nutzt gemeinsam mit der Media-Agentur OMD als erste deutsche Marke das TikTok-Format Branded Mission. Dadurch können Werbetreibende Inhalte zu ihrer Kampagne von TikTok-Nutzern sammeln und die Videos anschließend in Anzeigen umwandeln. Teekanne hat dafür eigene Filter zu einzelnen Teesorten kreiert, die in den Clips genutzt werden können.
lifepr.de
Neutralisiert: Die Drogeriemarktkette Rossmann verabschiedet sich vom Label "klimaneutral", sagt Geschäftsführer Raoul Roßmann im "Zeit"-Interview. Die Wochenzeitung und der "Guardian" hatten aufgedeckt, dass ein Großteil der von großen Unternehmen gekauften Zertifikate "offenbar wertlos sind". Obwohl Rossmann von den Enthüllungen nicht betroffen sei, weil man mit Windkraft kompensiere, sei das Label nun "im Grunde tot". Es bleibe noch etwa ein Jahr, bis die Verpackungen aufgebraucht sind. Zwar habe sich gezeigt, dass Klimaneutralität der Produkte ohnehin kein Kaufanreiz sei, doch habe man auf "ein positiveres Markenimage" gehofft. Roßmann zeigt sich verärgert, "mit unserer Kommunikation nach zwei Jahren wieder bei null anfangen zu müssen" und einen Ansporn für Nachhaltigkeit zu verlieren. Auch Konzerne wie SAP und Volkswagen prüfen Konsequenzen. Das Wirtschaftsministerium kritisiert die von der Berichterstattung angeprangerten Waldschutzzertifikate als "grundsätzlich klimapolitisch fraglich".
zeit.de (Rossmann), zeit.de (Reaktionen), turi2.de (Background)
Wieder da: Die Kreativagentur Philipp und Keuntje holt Stephan Giest als CEO zurück. Schon 2016 war er Geschäftsführer der Agentur, die mittlerweile zu Fischer Appelt gehört. Giest soll die Verzahnung mit der Agenturgruppe voranbringen und kommt "spätestens zum Juni" von Jung von Matt Saga, wo er ebenfalls Geschäftsführer ist.
pr-journal.de
Adel verpflichtet: Serviceplan macht Eva Adelsgruber zur Vorsitzenden der Geschäftsführung von Plan.Net Performance und Plan.Net Media. Beide Einheiten sollen enger zusammenrücken. Zuvor war sie CEO der Performancemarketing-Agentur Fairrank. Adelsgruber übernimmt bei Plan.Net Performance von Mitgründer Thomas Herrmann. Bei Plan.Net Media berichtet Thorsten Storck an sie.
plan-net.com
Zu groß? Das US-Justizministerium plant Google noch in dieser Woche wegen seiner Marktmacht im digitalen Werbemarkt zu verklagen, hört Bloomberg. Es wäre die zweite Monopol-Klage der Behörde gegen den Konzern, nachdem sie 2020 schon Googles Einfluss bei Internet-Suchen anvisiert hatte. Das dazugehörige Verfahren ist für September geplant.
bloomberg.com via faz.net
Auswechsel-Spielerin: Süßwaren-Hersteller Mars Wrigley nimmt seine Schokolinsen-Maskottchen bei M&Ms aus dem Rennen und macht Comedienne und Schauspielerin Maya Rudolph zum neuen Markengesicht. Der Konzern reagiert damit auf einen Shitstorm. Der rechte TV-Moderator Tucker Carlson hatte eine weibliche Schokolinse als "weniger sexy" bezeichnet, weil sie keine hochhackigen Schuhe mehr trägt.
spiegel.de
Punkte-Landung: Der Handelskonzern Rewe beendet Ende 2024 die Zusammenarbeit mit dem Punkte-Sammelsystem Payback, berichten "Lebensmittel-Zeitung" und dpa. Für die Zeit danach wolle Rewe ein eigenes Kundenbindungsprogramm aufbauen, um direkten Zugriff auf die Daten zu erhalten. Für Payback ist die Handelsgruppe bisher einer der wichtigsten Partner, die Rewe-Supermärkte sind seit 2014 dabei, der Rewe-Discounter Penny seit 2018.
handelsblatt.com, lebensmittelzeitung.net (€)
Läuft nicht wie geschmiert: Die Verbraucherzentrale Hamburg kürt nach einer Abstimmung Rama zur "Mogelpackung des Jahres 2022". Das Streichfett enthält seit letztem Jahr nur noch 400 statt 500 Gramm beim gleichen Preis. Die Deutschen wollen sich aber nicht die Butter vom Brot nehmen lassen – und erst recht nicht die Margarine.
t-online.de
Zu Diensten: Jung von Matt Nerd startet zusammen mit dem Web3-Experten Thanh Dao die Spezial-Agentur Alfr3d, die sich auf Web3, Blockchain und Metaverse fokussiert. Die Services von Alfr3d, übrigens benannt nach dem Butler im Computerspiel "Lara Croft", können sowohl Marken und Unternehmen, aber auch andere Agenturen in Anspruch nehmen. Ein eigenes Büro in Asien sei bereits in Planung.
new-business.de
Hör-Tipp: Streaming-Dokus sind "eine große Chance" für Sportverbände, sagt Felix Appelfeller von Jung von Matt/Sports im Deutschlandfunk anlässlich der Tennis-Doku Break Point. Projekte über Einzelsportarten seien "wesentlich erfolgreicher" als solche über Mannschaftssport. Verbände wollten mit den Dokus Interesse generieren und ihre Vermarktungsrechte wertvoller machen, Vereine würden zudem auf Nachwuchs hoffen.
deutschlandfunk.de (10-Min-Audio)
"Führungskräfte haben häufig ein hohes Kontrollbedürfnis. Dabei liegt im Loslassen und Verantwortung übertragen die Lösung."
Omnicom-CEO Paul Remitz erwartet von seinen Managerinnen "nicht weniger als von mir", sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Seine Angestellten sollten so selbstständig wie möglich agieren, denn "wer wird schon gerne im Leben bevormundet".
turi2.de , issuu.com (im kostenlosen E-Paper lesen), turi2.de/bestellen (E-Paper abonnieren)
Alle Geschichten der turi2 edition #20 – direkt hier im Browser als E-Paper:
Altpapier: Bertelsmann macht Anfang 2024 in Ahrensburg seine letzte deutsche Tiefdruckerei dicht. Für die 545 Prinovis-Beschäftigten vor Ort will das Management "zeitnah sozialverträgliche Lösungen" finden. Bertelsmann argumentiert mit der schlechten Auftragslage im Katalog-Druck und hohen Papierpreisen. Verdi und der Betriebsrat kritisieren den Schritt. Bertelsmann hat zuletzt mehrere Durckereien geschlossen, u.a. in Nürnberg und Dresden.
ndr.de (mit 1-Min-Audio), print.de, turi2.de (Background)
Hör-Tipp: Der neue Adidas-Boss Björn Gulden ist ein Manager, der Produkte versteht, urteilt Christoph Neßhöver im "Manager Magazin"-Podcast "Das Thema". Gulden wolle den strauchelnden Sportartikel-Riesen wieder auf Kurs bringen, indem er das Vor-Ort-Geschäft stärkt und wieder Nischen besetzt. Anders als Vorgänger Kasper Rorsted plädiert er für eine offene Fehlerkultur. Bei Rorsted habe sich am Ende niemand mehr getraut, offen Kritik zu üben, so Neßhöver.
open.spotify.com (24-Min-Audio)
Video-Tipp: Der Jugendsender Funk geht in der neuen Folge des Formats $AFE Multi-Level-Marketing auf den Grund und deckt auf, wie Unternehmen geschickt und dreist die Gesetzeslücken und mangelnde Kontrolle ausnutzen.
funk.net (19-min-Video)
Gib dem Affen Daten: Beim Newsletter-Dienstleister Mailchimp haben Unbekannte Versand-Daten von 133 Unternehmen gestohlen. Schuld sei keine technische Schwachstelle, teilt Mailchimp mit, vielmehr hätten die Angreifer einen Mitarbeiter getäuscht, um Zugang zu den vertraulichen Daten zu bekommen.
spiegel.de, techcrunch.com
Springt hervor: Der Co-Gründer der Hatespeech-NGO HateAid, Gerald Hensel, startet zusammen mit Fabian Roser und Tobias Weißenfels die Marketing-Beratung Superspring. Hensel initiierte 2016 bei Scholz & Friends die Aktion #KeinGeldFürRechts und verließ dann die Agentur nach Anfeindungen. Roser war Kreativ-Geschäftsführer bei Jung von Matt und DDB, Weißenfels war früher bei Ogilvy.
horizont.net (€), turi2.de (Background)
Talfahrt: Der deutsche Werbemarkt hat 2022 brutto 3,4 % verloren, bilanziert der Marktforscher Nielsen. Haben die Unternehmen 2021 noch 38 Mrd Euro für Werbung ausgegeben, waren es 2022 nur noch 36,7 Mrd. Größter Verlierer ist das Fernsehen, in das 5,5 % weniger Geld geflossen ist. Gleichzeitig bleibt TV mit 17,1 Mrd Euro das volumenstärkste Werbemedium. Die Brutto-Werbeausgaben im Print sind um 3,8 % auf knapp 7,9 Mrd Euro gesunken, online sind es 3,9 % weniger auf rund 4,5 Mrd Euro. Mehr Geld investiert wurde in Werbebriefe, Kataloge, Prospekte, Wurfzettel und Flyer. Hier registriert Nielsen einen Anstieg um 3,4 % auf knapp 2,6 Mrd Euro. Und auch Außenwerbung ist um 2,1 % auf 2,6 Mrd Euro gestiegen. Anders als Nielsen rechnet der ZAW für 2022 mit einem Plus des deutschen Werbemarkts und einem Volumen von 48,66 Mrd Euro.
horizont.net (€), turi2.de (Background)
"Ich mag den Begriff 'Sterben' nicht. Ich bevorzuge 'Transformation'."
Omnicom-CEO Paul Remitz sieht im langsamen Verschwinden von Medienmarken wie Gruner + Jahr auch eine Chance, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Man müsse nur erkennen, "wo die Potenziale im Neuen liegen".
turi2.de, issuu.com (im kostenlosen E-Paper lesen), turi2.de/bestellen (E-Paper abonnieren)
Alle Geschichten der turi2 edition #20 – direkt hier im Browser als E-Paper:
From the Funke to the Wall: Digital-Experte Björn Wendler ist seit Beginn des Jahres Leiter des Bereichs Digital Out of Home beim OOH-Vermarkter WallDecaux. Er hat damit den Social-Media-Publisher Media Partisans von Funke verlassen, bei dem er seit 2019 als Geschäftsführer tätig war. Bei WallDecaux verantwortet er die Teams für Programmatic, Digital Content, Digital Strategy, Campaign Management und Innovate.
wall.de
Macht sich locker: Zeitungsvermarkter Score Media gewinnt mit neuen flexiblen Partnerschaftsmodellen den Badischen Verlag sowie die Mediengruppe Attenkofer als Kunden. Für die Freiburger arbeitet Score Media auf Projektbasis in der Einzelvermarktung der "Badischen Zeitung". Die Mediengruppe aus Niederbayern lässt 19 regionale Tageszeitungen, darunter die "Münchner Abendzeitung", sowie Anzeigenblätter vermarkten.
horizont.net
Termine: Das Unternehmen Tactile News von Jakob Vicari lädt um 12 Uhr zur Live-Vorführung der Software 100eyes ein, die beim Community-Aufbau helfen soll. Um 17 Uhr fragen Verena Gründel und Rolf Schröter im "W&V"-Chefredaktions-Talk nach der Branchen-Prognose für 2023. Antworten gibt es u.a. von New-Work-Unternehmerin Swantje Allmers und Plan.net-Chef Wolf Ingomar Faecks. Beide Events sind online und kostenlos.
Die wichtigsten Termine der Branche – bequem sortierbar nach deinen Interessen: turi2.de/termine
Drei-Streifen-Fake: Das Künstlerkollektiv Yes Men kapert die Berliner Fashion Week für eine Aktion gegen Adidas. Per Pressemitteilung verkündet die Gruppierung, eine frühere kambodschanische Fabrikarbeiterin werde Co-CEO neben Geschäftsführer Björn Gulden, was Adidas dementiert. Bei einer Präsentation der vermeintlich neuen Kollektion "Own the Reality" laufen sichtlich mitgenommene Models in upgecycelten Adidas-Klamotten über den Laufsteg.
fashionunited.de, stylebook.de, cnbc.com
"Wir brauchen im Jahr 2023 das neue Media-Buzzword WiFiDuDaDe: Wie findest Du das denn? Fragt mit dem Entwurf einfach random fünf Leute, wie es denen gefällt – bezahlbare Marktforschung für jeden!"
Uwe Storch, Vorsitzender des Branchenverbands OWM und Media-Chef von Ferrero, fordert in der turi2 edition #20 eine größere Macher-Mentalität in Kommunikation und Werbung. In umbrüchigen Zeiten wie diesen würden "heute die Sieger, eben die Gewinner der nächsten Jahre geschmiedet".
turi2.de, issuu.com (im kostenlosen E-Paper lesen), turi2.de/bestellen (E-Paper abonnieren)
Alle Geschichten der turi2 edition #20 – direkt hier im Browser als E-Paper:
Neue Sterne gesucht: Mercedes startet unter dem Motto "Becoming...One of Us" eine internationale Marketing-Kampagne, um für neue Mitarbeitende zu werben. Ein Hauptfilm, Social-Media-Varianten sowie über 40 verschiedene Motive stellen das Angebot des Konzerns von mobilem Arbeiten über Vergütung bis hin zur Firmenpolitik vor.
wuv.de (€), youtube.com (1-Min-Werbefilm)
"Anders als es Stephan Schmitter darstellt, kauft der Werbemarkt nicht 14-59 – und hat auch bisher nicht 14-49 gekauft."
SevenOne Media-Geschäftsführer Guido Modenbach liefert im DWDL-Interview "vehementen" Widerspruch gegen den Vorstoß von RTL-Programmgeschäftsführer Stephan Schmitter, die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen zu etablieren. Werbekunden würden teils "sehr differenzierte" Zielgruppen nutzen.
dwdl.de, turi2.de (Background)
Kicker-Kooperation: Pushfire, Spezial-Vermarkter für die Millennial-Zielgruppe, übernimmt gemeinsam mit der Schwester-Agentur Player One die Vermarktung der Online-Marke kicker eSport. Dazu gehören die Auszeichnung "eFootballer des Jahres" sowie Formate bei Twitch. Ziel sei es, noch präziser jüngere Zielgruppen anzusprechen. Nicole Lange, Produktmanagerin E-Sport im Olympia Verlag, spricht von einer "strategischen Erweiterung, die nur logisch ist".
per E-Mail
turi2 edition #20: Warum brauchen wir 2023 bessere Werbung, Uwe Storch?
Jahr-Versüßer: Uwe Storch, Vorsitzender des Branchenverbands OWM und Media-Chef von Ferrero, hält es mit Friedrich Schiller und bleibt auch in schweren Zeiten optimistisch. Er glaubt, dass in den Umbrüchen unserer Zeit einige Chancen stecken, schreibt er in der turi2 edition #20. Storch rät allen in Werbung und Kommunikation, 2023 öfter die “WiFiDuDaDe”-Frage zu stellen.
Weiterlesen…, issuu.com (im kostenlosen E-Paper lesen), turi2.de/bestellen (E-Paper abonnieren)
Alle Geschichten der turi2 edition #20 – direkt hier im Browser als E-Paper:
Zentrum für fragwürdige Überwachung: Die Bundeswehr hat das Künstlerinnen-Kollektiv Zentrum für politische Schönheit offenbar systematisch beobachtet und "jeden Schritt der Gruppe im Internet analysiert", recherchieren Philip Kaleta und Tobias Fuchs bei Business Insider. 2020 hatte das ZPS mit der Aktion "Wo sind unsere Waffen?" mit einem Sammel-Container vor dem Kanzleramt auf Rechtsextremismus in der Bundeswehr aufmerksam gemacht. Das stufte die Truppe augenscheinlich als feindliche Propaganda ein. Die Abteilung Operative Kommunikation hat dem Bericht zufolge auch andere Kritikerinnen mithilfe von Künstlicher Intelligenz, u.a. in den sozialen Netzwerken, digital ausgespäht – innerhalb Deutschlands. Ob das legal war, sei zweifelhaft, zitiert BI den früheren Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Hans-Jürgen Papier.
Weil die Sache auch innerhalb der Bundeswehr umstritten gewesen sei, habe ein hochrangiger Beamter einen fiktiven Medienbericht geschrieben – "wohl als Warnung". Der Bericht sei als Verschlusssache eingestuft worden. Die heutige Verteidigungsministerin Christine Lambrecht, BND, Verfassungsschutz und MAD seien informiert gewesen. Die Operation sei unter dem Projekt "Propaganda Awareness" gelaufen, das laut BI 2022 endete. Auf Anfrage der Autoren reagiert die Bundeswehr schmallippig: Das Projekt habe auf einer Handlungsanweisung basiert, die der Datenschutzbeauftragte der Bundeswehr abgenickt habe.
businessinsider.de (€), netzpolitik.org, turi2.de ("Wo sind unsere Waffen?")
Foto: Picture Alliance / Frederic Kern/Geisler-Fotopress
Wortspielig: Die Agenturgruppe Fischer Appelt startet den Podcast "Cornern mit Kerner". Darin spricht Kreativchef Diether Kerner mit seinen Gästen über Kreativität – ausdrücklich nicht im Studio, sondern an "Tummelplätzen, Transit- und Genussorten". Möglich also, dass Kerner & Konsorten auch mal mit Korn oder Cognac am Kotti cornern.
fischerappelt.de
Bayerisch Botox: Der regionale Werbe-Vermarkter der "Süddeutschen Zeitung" verpasst sich ein Mini-Facelift. Statt SZ Media Regional heißt die Einheit seit 1. Januar SZ Media Bayern. Davon erhoffen sich die Vermarkterinnen eine klarere und ansprechendere Positionierung. Der Leitgedanke der Neuausrichtung laute: "Wir machen Marken in Bayern".
swmh.de
MSL Deutschland befördert Julia Reisch (Foto), zuvor für Brand Communications verantwortlich und seit 15 Jahren dabei, zur Partnerin. Adriane Krizek übernimmt Reischs alten Job. Hans Burmeister, bisher Creative Director, wird ebenfalls Partner. Partner beraten "die wichtigsten MSL-Kunden" und steuern die strategische Ausrichtung der Agentur, erklärt MSL-CEO Wigan Salazar. Daneben leitet Dörte Lea Böker seit Ende 2022 die Unternehmenskommunikation, teilt die Agentur mit.
pr-journal.de
Personalunion: Serviceplan macht Markus Noder (Foto) zum Sprecher und Geschäftsführer der Serviceplan-Agenturen. Zusätzlich ist der Manager seit 2013 auf internationaler Ebene Geschäftsführer und Partner. Noder übernimmt die neue Rolle für den 2022 verstorbenen Vincent Schmidlin. International wird Noder künftig von Marcus Schnarr als COO unterstützt.
serviceplan.com, horizont.net (€), turi2.de (Background)
Video-Tipp: "Zapp" beleuchtet die wachsende Szene der Medfluencer, die Medizinberatung über Social Media machen – und mit ihrer Reichweite auch für Werbekunden lukrativ sind. Weil Ärztinnen und Ärzte aber nicht für Produkte werben dürfen, setzt die Pharmaindustrie bevorzugt auf Medizinstudierende, die weniger strengen Regeln unterliegen. Arzt Tobias Weigl (Foto) verdient mit seinen Videos als DoktorWeigl Geld durch YouTube-Werbung, lehnt direkte Kooperationen mit Pharma-Herstellern aber ab.
youtube.com (20-min-Video)
Tatjana Patitz, 56, ist tot: Das deutsche Model ist in seiner Wahlheimat Kalifornien gestorben. In den 1990er Jahren stand Patitz in einer Riege mit Super­models wie Claudia Schiffer, Naomi Campbell und Linda Evangelista. Sie zierte die Titelseiten großer Modemagazine und war im Musikvideo zum Hit Freedom von George Michael zu sehen. Bekannt wurde sie allem durch Bilder von Fotograf Peter Lindbergh.
faz.net, vogue.de
Springt auf den Zug auf: Ausgewählte Filme und Serien des neuen Streamingdienstes Paramount+ sind ab sofort und bis 31. März kostenlos im ICE-Portal der Deutschen Bahn abrufbar. Fahrgäste müssen Smartphone, Tablet oder Laptop dafür mit dem Bord-Wlan verbinden. Passend zur Vermarktungskooperation mit der Bahn hat Paramount+ die Premiere der Thriller-Serie Die Chemie des Todes im ICE von Hamburg nach Berlin abhalten.
digitalfernsehen.de
RP Digital kümmert sich künftig um die programmatische Vermarktung des Web-Auftritts der Aachener Zeitung. Die Website aachener-zeitung.de erreicht monatlich rund 5,7 Mio Impressions und 1,1 Mio Unique User. RP Digital vermarktet bereits die Online-Auftritte aller zur Rheinischen Post Mediengruppe gehörenden Nachrichtenportale.
rheinischepostmediengruppe.de
Klick-Tipp: Die CDU Berlin hat Websites mit den Wahlkampf-Slogans von Mitbewerbern gekapert. Unter zeitfuergruen.berlin ist ein Fahrrad auf einem Autoparkplatz zu sehen mit dem Spruch "Diese Domain wurde zugeparkt". Auch einen FDP-Claim nehmen die Christdemokraten unter waehlenwirneu.berlin aufs Korn.
zeitfuergruen.berlin, waehlenwirneu.berlin via thepioneer.de (€)
Zucker-Diät: Der Discounter Lidl kündigt an, ab 1. März keine ungesunden Lebensmittel wie Schokolade oder überzuckerte Puddings mehr an Kinder zu bewerben. Ausnahmen will der Einzelhändler bei Aktionsware zu Weihnachten, Ostern und Halloween machen. Lidl gibt an, damit "als erster deutscher Lebensmitteleinzelhändler eine entsprechende Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO)" umzusetzen. Die WHO spricht sich gegen das Marketing von Lebensmitteln mit hohen Anteilen an gesättigten Fettsäuren, Zucker oder Salz im Umfeld von Kindern aus.
Bis Ende 2025 sollen die Verpackungen von Produkten der Lidl-Eigenmarken nur noch dann ansprechend für Kinder gestaltet sein, wenn der Inhalt nach WHO-Kriterien als gesund gilt. Luise Molling vom Verbraucher-Verein Foodwatch lobt die Entscheidung – und fordert Aldi dazu auf, nachzuziehen: "Angesichts grassierender Fehlernährung bei jungen Menschen mit zum Teil tödlichen Folgen ist der Vorstoß von Lidl ein wichtiger, aber auch längst überfälliger Schritt."
spiegel.de, zeit.de, horizont.net (€, "Lebensmittelzeitung"), foodwatch.org, unternehmen.lidl.de
Weischen gestellt: Der Kinovermarkter Weischer hat eine neue Gesellschafterin: Stephanie Woesler, Chief People Officer und Geschäftsführerin, gehört seit 1. Januar zum Kreis der Anteilseigner. Sie verantwortet künftig die Themen Personal- und Organisationsentwicklung. Woesler kam 2018 zu Weischer, vorher war sie u.a. als HR-Expertin bei Tchibo und der Deutschen Post tätig.
new-business.de
Hör-Tipp: Den Claim "Can Do" versteht O2-Markenchef Michael Falkensteiner als "Schlachtruf", erzählt er im "Tomorrow"-Podcast. Deshalb belebt der Telko-Anbieter den Spruch nun auch wieder. Die Markenbotschaft zu transportieren, sei nicht nur die Aufgabe der Marketing-Abteilung. Auch die Mitarbeitenden müssten "Feuer und Flamme" sein.
spotify.com (65-Min-Audio)
"Unsere Branche hat unter falschen Voraussetzungen Glaubenssätze gebildet und vieles in eine falsche Richtung getrieben."
Die Marketing-Branche hat ein wichtiges Ziel aus den Augen verloren, nämlich die Relevanz einer Marke beim Konsumenten zu steigern, sagt Omnicom-CEO Paul Remitz im großen Interview in der turi2 edition #20.
turi2.de
turi2 edition #20: Paul Remitz über Marken und Muse.
Kein Schwarzseher: Hinter dem Erfolg eines Unternehmens steckt immer ein kluger Kopf. Paul Remitz, CEO der Omnicom Media Group Germany, spricht im großen Interview in der turi2 edition #20 mit seiner früheren Kommilitonin Heike Turi über Medien im Wandel und die Demokratie zersetzende Kräfte, die Macht der Agenturen und wie Deutschland den Turnaround schafft. Die turi2 edition #20 erscheint am 11. Januar gedruckt und als kostenloses E-Paper.
Weiterlesen…, turi2.de/bestellen (E-Paper abonnieren)
Großspurig: Die Deutsche Bahn wirbt mit Grabarz & Partner in einer groß angelegten Arbeitgeber-Kampagne um 25.000 neue Beschäftigte. Nach Abzug der Abgänge soll es bei der Bahn bis Ende des Jahres 9.000 mehr Stellen als heute geben. Am Montagabend starten Spots im TV, dazu gibt es Plakate und Social-Media-Anzeigen. Der Krankenstand beim Staatskonzern ist hoch, viele Mitarbeiterinnen gehen bald in Rente – auch mit Blick auf das 49-Euro-Ticket braucht die Bahn mehr Leute.
handelsblatt.com, horizont.net (Motive + 30-Sek-Video, €)
Das M steht für Mauss: Das Kölner Rheingold Institut holt Johannes Mauss als CMO in die Geschäftsführung. Er soll sich um "Marketing, PR sowie Vertrieb und strategische Markenberatung" kümmern, heißt es aus dem Unternehmen. Mauss war vorher vor allem in der Lebensmittel-Branche unterwegs: zuletzt als Chef der Bio-Zentrale, davor als Marketing-Leiter bei der Restaurant-Kette Vapiano sowie dem Saft-Hersteller Haus Rabenhorst.
marktforschung.de
"CMOs erwarten 2023 von Agenturen viel Aufmerksamkeit, Unterstützung und Rundum-Service, konzeptionell und operativ. Die bisherigen Planungszyklen sind überholt, denn Flexibilität, Schnelligkeit und wirkliche Partnerschaft sind erhebliche Wettbewerbsvorteile."
Werbe-Profi Ronald Focken schreibt im Gastbeitrag in der turi2 edition #20, dass Kreativität heute nicht mehr das wichtigste Kriterium bei der Wahl einer Agentur ist. Diese müssten sich stattdessen in "interne Kundenprozesse hineindenken" können.
turi2.de, turi2.de/bestellen (E-Paper abonnieren)
Shoppt in Deutschland: Die "NZZ"-Digital-Werbetochter Audienzz stößt mit der Übernahme des Online-Vermarkters Netpoint Media und dessen Digitalagentur TripleDoubleU in den deutschen Markt. Netpoint ist schon seit September für die Digitalprodukte der "NZZ" im Einsatz. Zu finanziellen Details der Übernahme schweigen die Beteiligten.
nzz.ch
All digital: Discounter Aldi Süd stellt den Druck seines bisher zweimonatlich erscheinenden Kundenmagazins "Aldi Inspiriert" ein. Das Format "entwickelt sich ständig weiter und wird nun noch digitaler", heißt es dazu im Editorial der letzten Print-Ausgabe. Der Druck des Angebots-Prospektes steht hingegen wohl nicht zur Disposition, sagt eine Pressesprecherin gegenüber "Horizont".
prospekt.aldi-sued.de via horizont.net