Lese-Tipp: Marken wie die Jokolade von Joko Winterscheidt und das "Barbara"-Magazin von Barbara Schöneberger haben den Vorteil, dass die Personen hinter den Namen bekannt sind und Konsumentinnen sie "meistens mit bestimmten Eigenschaften" verbinden, schreibt t3n-Redakteurin Josefine Kramer. Der "Halo-Effekt" könne allerdings auch "ins Negative umschlagen", etwa durch "Shitstorms oder schlichtweg unbegründete Vorwürfe".
t3n.de
Viele-Tausende-Euro-Job: In der Vermarktung eines TV-Senders kann nur arbeiten, "wer Inhalte liebt", sagt Frank Vogel im Video-Interview mit "Horizont" und turi2.tv. Der Geschäftsführer der Ad Alliance und bekennende "Medien-Junkie" spricht bei den Screenforce Days in Frankfurt am Main mit Moderatorin Aline von Drateln über die Innovationskraft des Fernsehens und Werbung in krisengebeutelten Zeiten. Vogel glaubt, RTL wäre "blöd", wenn es jetzt die "starken Marken" von Gruner + Jahr nicht auf den Bildschirm bringen würde und nennt als Beispiel das kürzlich gestartete "Gala TV" mit Moderatorin Annika Lau. Gleichzeitig herrsche unter den Zuschauenden eine "Sehnsucht nach Dingen, die wir gut kennen", weshalb RTL u.a. die "100.000 Mark Show" wieder zurück auf den Schirm bringt – wie man den Namen auf den Euro anpasst, stehe noch nicht so ganz fest.
Retro-Sendungen bringen auch Ablenkung von Dauer-Krisen wie dem Ukraine-Krieg. Für den Vermarkter sei es in solch einer Nachrichtenlage nicht einfach, ein angemessenes Werbeumfeld zu bieten. Habe RTL in der "akuten Phase" des Kriegs teils komplett auf Werbe-Spots verzichtet, biete die Ad Alliance nun "safe spaces" im Programm. Beispielsweise leiten seichtere Themen wie das Wetter die Werbung ein.
Das Duo spricht bei den Screenforce Days außerdem über die Konkurrenz aus dem Streaming-Bereich und Vogels Wechsel vom Print-Geschäft ins Fernsehen. Und beide sind sich einig: Menschen, die behaupten, sie schauen kein TV mehr, "lügen sowieso".
turi2.tv (20-Min-Video)
Süddeutsche Zeitung: Neuer Leiter der regionalen Werbevermarktung ist Benjamin Czesch. Er folgt auf Hans-Georg Bechthold, der den Bereich seit Dezember 2020 als Interimsmanager führte. Czesch kommt von Madsack, wo er zuletzt für digitale Transformation in der Medienvermarktung verantwortlich war.
swmh.de
We love to infotain you: "Wenn Unternehmen unsicher sind, spüren wir das in der Medienindustrie sehr früh", sagt Thomas Wagner im Video-Interview mit "Horizont" und turi2.tv. Der Geschäftsführer des ProSiebenSat.1-Vermarkters SevenOne Media spricht bei den Screenforce Days in Frankfurt am Main mit Moderatorin Aline von Drateln über die Werbebranche als "Seismograph der Wirtschaft" und zeigt Programm-Ausschnitte für die kommende Saison. Dass immer mehr Streamingdienste in den Werbemarkt einsteigen, "muss man ernst nehmen", sagt Wagner. Dennoch denke er, dass die Entwicklung "eher zulasten von Digital-Budgets geht, wo es um reine Klicks geht". Eine Netto-Reichweite schaffe ein reiner Streaming-Dienst nicht, "insofern sehe ich es eher als Ergänzung zum TV".
Für Sat.1 formuliert Wagner das Ziel, "die Quote zu verbessern". Der Sender gibt bekannt, in Zukunft keinerlei Scripted-Reality-Serien mehr zu senden. ProSieben strukturiert den Sonntagabend neu und will statt Entertainment mehr "Infotainment" zeigen. Auf der einen Seite suchen die Menschen in einer "so angespannten Situation nach Eskapismus", sagt Wagner, "den bieten wir auch". Dennoch sei es für ProSiebenSat.1 als großer Medienkonzern auch Pflicht, Informationen zu bieten: "Ich glaube, die Mischung macht es aus." Grundsätzlich erhofft er sich mit Blick auf Fußball-WM und Weihnachtskampagnen ein positives kommendes Halbjahr.
turi2.tv (9-Min-Video)
Meistgeklickte Frau aus dem Marketing gestern war Nina Winter. Bei der Agentur Media Plan übernimmt sie fortan die Leitung der Corporate Social Responsibility. Zuvor war sie beim Burda Verlag als Brand Director für alle Food-Marken und -Plattformen zuständig.
turi2.de/kopefe (meistgeklickte Köpfe aus dem Marketing am 22.6.2022)
Passt sich an: Nutzerinnen der chinesischen Kurzvideo-Plattform TikTok sollen künftig alle Arten von Werbung auf der Plattform erkennen können, entsprechend geltender EU-Regeln. Das ist das Ergebnis eines einjährigen Dialogs zwischen TikTok, der EU-Kommission und des Netzes für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz). Anlass war eine Beschwerde des Europäischen Verbraucherverbands (BEUC). Der hatte beklagt, dass die Plattform Kinder nicht vor versteckter Werbung und unangemessenen Inhalten schützt.
TikTok verpflichtet sich beispielsweise, mehr Meldemöglichkeit für an Kinder und Jugendliche gerichtetete oder nicht offengelegte Werbung einzurichten. Für Markeninhalte gilt nun eine Richtlinie zu Markeninhalten, die die Bewerbung unangemessener Produkte und Dienstleistungen wie Alkohol, Lockangebote für „schnell-reich-werden“ sowie Zigaretten verbietet. Hat ein Account mehr als 10.000 Followerinnen, überprüft TikTok dessen Videos auf die Einhaltung der Richtlinien.
Das CPC-Netz soll die Umsetzung der Verpflichtungen aktiv überwachen. Der BEUC kritisiert jedoch, dass zentrale Kritikpunkte noch ungelöst sind. Einer davon ist etwa die Urheberrechtsklausel, die der Plattform eine sehr weitreichende Lizenz zur Nutzung der Inhalte einräumt. Ein Mechanismus zum Schutz von Kindern und Jugendlichen beim Kauf von "virtuellen Münzen" fehle außerdem ebenso wie die Zusage, die an Kinder gerichtete personalisierte Werbung einzustellen. Ein Tiktok-Sprecher teilt mit, der Konzern werde weitere Verbesserungsmöglichkeiten prüfen.
germany.representation.ec.europa.eu, sueddeutsche.de
Neues Umfeld: Nina Winter übernimmt die Leitung der Corporate Social Responsibility bei der Agentur Media Plan. Sie kommt vom Burda Verlag, wo sie als Brand Director für alle Food-Marken und -Plattformen zuständig war. Ihren Weggang hatte sie im September 2021 bekannt gegeben. Für Media Plan habe sie sich aufgrund von Gesprächen mit Gründer Frank Lankers entschieden.
per Mail, turi2.de (Background)
Meistgeklickte Frau aus dem Marketing war gestern Susan Schramm. Die Marketingchefin von McDonald’s verlässt das Fast-Food-Unternehmen nach über 20 Jahren "auf eigenen Wunsch", "um beruflich noch einmal neue Wege einzuschlagen". Männlicher Spitzenreiter war der Unternehmer und Influencer Fynn Kliemann, der mit seiner Instagram-Wutrede gegen die Medien und die "woke, linke Szene" Schlagzeilen gemacht hat.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 20.6.2022)
Dentsu macht Michael Schachtner (Foto) zum Chief Creative Officer vom neuen Kreativnetzwerk Dentsu Creative, das die bisherigen Agenturen DentsuMB, 360i und Isobar zusammenfasst. Schachtner arbeitet beim Aufbau der Firma mit Richard Tejada, Geschäftsführer Isobar Deutschland, zusammen. Das neue Unternehmen hat weltweit rund 9.000 Mitarbeitende und agiert in 46 Märkten.
wuv.de
Community-Management: Marken dürfen ihre Kommentarspalten in den Sozialen Netzwerken nicht ignorieren, schreibt Steven Raymond Urry. Er gibt Unternehmen, Marken und Medienhäusern eine "direkte Mitschuld" an der Verbreitung von Desinformationen. Klicks, Views und Verweildauer auf der eigenen Homepage würden als wichtiger betrachtet – eine "eine traurig und zugleich wütend machende Art".
wuv.de
Hör-Tipp: Sport hat eine "riesengroße Power" bei gesellschaftlichen Themen, glaubt Marco Sautner vom Sport-Marketing-Unternehmen Infront. Im "W&V"-Podcast "Denkanstoß" sagt er, jeder, der im Sport stattfindet, habe daher auch eine Verantwortung, diese Themen aufzugreifen. Das klassische Narrativ des Sport sei der Wettbewerb. Als Produkt der Gesellschaft könne der Sport aber auch Motor für Themen wie Gesundheit, Parität, Fairplay, etc. sein. "Wir sind auf einem guten Weg, aber der darf jetzt nicht stoppen", ist Sautner überzeugt.
wuv.de
Drive-out: Die Fast-Food-Kette McDonald’s und Susan Schramm gehen nach über 20 Jahren getrennte Wege. Die Marketingchefin verlässt das Unternehmen "auf eigenen Wunsch", "um beruflich noch einmal neue Wege einzuschlagen". Ihre Nachfolge werde in Kürze bekanntgeben. Schramm verantwortete seit November 2016 das Marketing von McDonald’s.
per Mail
Weltweit kreativ: Die Agentur Mediaplus macht Maximilian Schöngen zum globalen Kreativchef. In der neu geschaffenen Position begleitet er globale Pitches und Kampagnen und soll Media mit Kreation "noch enger verzahnen". Er arbeitet seit 2014 für den Mutter-Konzern Serviceplan Holding als globaler Kreativstratege und Mitglied des Kreativboards.
mediaplus.com
Mai-Minus: Die Ausgaben für Werbung in Deutschland liegen im Mai bei 3,04 Mrd Euro und damit 0,8 % unter dem Vorjahreswert, zeigen Daten des Marktforschers Nielsen. Vor allem TV-Werbung, aber auch Printmedien und Onlinemedien verlieren. Radio, Außenwerbung und Kino dagegen steigern die Erlöse nach einem schlechten Jahr 2021. Dank des starken Auftakts im Januar und Februar liegt der Werbemarkt 2022 noch insgesamt im Plus.
horizont.net (Paid)
Lese-Tipp: Wenn Marken ihr Image grünpolieren wollen, geht das gerne mal nach hinten los. Der Blog Basic Thinking sammelt die "10 verlogensten Greenwashing-Kampagnen aller Zeiten". Im Ranking finden sich Plastiktüten von Aldi, angeblich nachhaltige Fast Fashion von Primark und Schuhe von Adidas aus Meeresplastik – das allerdings das Meer niemals gesehen hat.
basicthinking.de
Omni-Präsent: Der Audio-Streamingdienst Spotify kooperiert für seine Podcast-Werbung mit der Omnicon Media Group. Die Agenturen der Gruppe erhalten damit Zugriff auf Werbeflächen in ausgewählten Spotify Originals und Exclusive Podcasts in Europa, zunächst mit Fokus auf Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien. Die Vereinbarung gilt bis Ende 2022 und ist mit einem Buchungsvolumen von 15 Mio Euro laut eigenen Angaben die bisher größte europäische Vermarktungskooperation von Spotify.
horizont.net (Paid)
Alte Bekannte: Die Agentur Scholz & Friends setzt sich bei dem Pitch des Bundespresseamts durch und gestaltet das Corporate Design der Bundesregierung neu. Sie soll die Regierung außerdem markenstrategisch beraten und Printprodukte, digitale Broschüren und Einzelanzeigen konzipieren. Scholz & Friends hat bereits zwischen 2014 und 2017 den Kommunikationsetat des Bundespresseamtes betreut und war außerdem für die Impfkampagnen der Regierung verantwortlich.
horizont.net (Paid)
Weniger ist mehr: Tesla-Chef Elon Musk hat sich in einer Frage-Antwort-Runde mit Twitter-Mitarbeitern nicht sehr beliebt gemacht. In der Videokonferenz, zu der er zu spät kam, kündigte er 1 Mrd Twitter-Nutzer als Wachstumsziel und gleichzeitig Sparmaßnahmen und Entlassungen an. Home Office werde es unter Musk eher nicht geben, dafür wohl aber Büro-Fachsimpeleien über außerirdisches Leben.
handelsblatt.com
Mediamonks holt Christof Deutscher als Kreativchef an Bord. Er folgt ab September auf Till Eckel, wird aber nicht alle seiner Aufgabenbereiche übernehmen. Deutscher soll sich ausschließlich um BMW und Mini kümmern. Er kommt von der Agentur DDB Voltage, wo er VW betreut. Davor war er u.a. bei Jung von Matt und Scholz & Friends tätig.
horizont.net (Paid), turi2.de (Background Till Eckel)
Hör-Tipp: McDonald's-Marketingchefin Susan Schramm glaubt an die Kraft einer guten Idee, sagt sie im "Horizont"-Podcast "Lovebrands". Deshalb schätzt sie die Inspiration auf Kreativ-Festivals. Dort könne man "immer was mitnehmen", wenn man einen "offenen Geist bewahrt." Schramm sagt, besonders die Nachbereitung der Festivals helfe, eigene Gedanken weiterzuentwickeln und auch andere zu inspirieren.
horizont.net (55-Min-Audio)
Hör-Tipp: Philipp Westermeyer und Radio-Hamburg-Chef Marzel Becker tauschen im Podcast "Weisheit mit Löffeln" Erinnerungen aus. Marzel verrät, wie sein ehemaliger Kollege Markus Lanz beim Radio rausgeflogen ist: Er sei nicht etwa ein "Bauernopfer" gewesen, sondern habe eine "Menge an Abmahnungen" bekommen – sei aber "einer der nettesten Kollegen" gewesen. Westermeyer erzählt, wie sein OMR-Festival "positiv ausgeartet" ist.
weisheitmitloeffeln.de (69-Min-Audio)
Unfaire Transparenz? Das Bundeskartellamt untersucht, ob Apple bei seinen Anti-Tracking-Regelungen eigene Dienste bevorzugt. Mit der Funktion "App-Tracking Transparenz" können Apple-Nutzerinnen die Nachverfolgung ihres Verhaltens über verschiedene Apps und Websites hinweg unterbinden. Spitzenverbände der Medien-, Internet- und Werbewirtschaft haben deswegen Klage eingereicht. Apple weist die Vorwürfe zurück: Die Regeln würden für alle Entwickler gleichermaßen gelten.
spiegel.de
Mein RTLGBTIQ+: RTL stellt ab Montag mit einer Woche der Vielfalt LGBTIQ+-Themen in den Mittelpunkt, eine crossmediale Marketing-Kampagne begleitet die Aktion. In Trailern treten u.a. Princess Charming Irina Schlauch (Foto), "Let's dance"-Juror Jorge González und "Exklusiv"-Moderatorin Bella Lesnik auf. Die aktuellen Magazine berichten mit Beiträgen, auch die Daily-Soaps "GZSZ" und "Alles was zählt" thematisieren LGBTIQ+. Vox zeigt u.a. ein Gay-Special von "Shopping Queen".
media.rtl.com
"Ich sehe nicht mehr aus wie ein Rockstar auf Rente."
TV-Moderator und Werbegesicht Thomas Gottschalk hat sich von seinem Markenzeichen getrennt und seine blonden Locken abgeschnitten. Er verdanke die neue Frisur seiner Partnerin Karina, sagt er der "Bild". Er sehe damit jünger aus.
bild.de
BrinkertLück macht die Kreative Theresa Gramckow zur Kreativdirektorin. Sie ist seit der Gründung 2021 bei der Agentur und hat zuletzt das visuelle Konzept für den SPD-Bundestagswahlkampf 2021 entwickelt. Neuer Executive Creative Director wird Denis Rätzel, der unter anderem für Jung von Matt Sports, Kolle Rebbe und Heimat Active tätig war. Ebenfalls von Jung von Matt Sports kommt André Rechlin. Als Head of Strategy wird er unter anderem die DFB-Nationalelf beraten.
lifepr.de
Keine Verjüngungskur: Der Geschäftsführer des ZDF-Werbefernsehens, Hans-Joachim Strauch, sieht keine Notwendigkeit, das Werbeprogramm zu verjüngen. Es sei genauso wichtig, sich an den 60 % der über 50-Jährigen in der Gesamtbevölkerung zu orientieren. Man solle eher darüber nachdenken, "für bestimmte Inhalte, die die Jüngeren ansprechen, einen neuen Marktplatz zu eröffnen". Er müsse an die Absatzwirklichkeit im Hier und Jetzt denken.
horizont.net (Paid)
Termine: Das Softwareunternehmen Storyblok lädt ab 17 Uhr zum Live-Stream seines Events Stories from the Blok #7 ein, das sich mit Frontend-Frameworks befasst. Vorträge liefern u.a. Alex Jover Morales von Storyblok und Fred Schott, CEO der Astro Technology Company. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Alle Termine, frei durchsuchbar unter turi2.de/termine
Misslungenes Mannschaftsmarketing: Der umstrittene Werbe-Begriff "Die Mannschaft", den der DFB für die Nationalelf der Männer nutzt, ist "nach objektiven Kriterien gescheitert", berichtet die "FAZ". Grundlage ist repräsentative Umfrage der Unternehmensberatung SLC Management unter der Leitung von Sportmanagement-Professor Alfons Madeja. Demnach sei die Bekanntheit der Marke seit ihrer Einführung 2015 zwar von 74,7 auf 91,6 % im Jahr 2022 gestiegen. 78,4 % der 5.300 befragten Anhängerinnen und Kundinnen der Bundesliga sprechen sich aber für eine Abschaffung des Claims aus. Nur noch 21,1 % der Befragten und damit so wenige wie nie zuvor finden, dass der Spruch zur deutschen National-Elf passt. 2016 lag dieser Wert noch bei rund 55 %, 2018 bei 29,3 %. Der Claim erzeuge "keine Emotionen und keine Identifikation", urteilt Madeja: "Er geht an den Empfindungen der Menschen vorbei." Es gebe bei dieser Frage "nichts Belastbareres als ein öffentliches Urteil".
Schon seit einigen Monaten steht der Claim zur Debatte: Nationalmannschafts-Chef Oliver Bierhoff verteidigte ihn im März in einem "Spiegel"-Interview, nachdem u.a. DFL-Aufsichtsratsvorsitzender Hans-Joachim Watzke für eine Abschaffung plädiert hatte. Bierhoff stellte erst kürzlich in der "Welt am Sonntag" eine "zeitnahe Diskussion" über den weiteren Umgang mit der Marke "Die Mannschaft" in Aussicht. Diese werde dann "aber nicht emotional, sondern sachlich geführt". Bierhoff halte es für wichtig, "nun eine Entscheidung zu treffen, die danach intern nicht mehr zur Diskussion gestellt wird, und diesen Weg dann zu gehen." (Foto: GES-Sportfoto/ Picture Alliance)
faz.net (Paid), sueddeutsche.de , turi2.de (Background)
Sieht schwarz: Der Vermarkter Bauer Advance holt Natalie Schwarz ab 1. Juli als Director Marketing in die Geschäftsleitung. Sie folgt auf Hilleken Zeineddine, die das Unternehmen "aus persönlichen Gründen" verlässt. Schwarz ist seit 2015 im Marketingteam der Vermarktungseinheit des Bauer Verlags. Derzeit verantwortet sie das Branchenteam Beauty & Fashion und die Medienmarken der Segmente Women, Lifestyle und Teenage.
new-business.de
Top-Arbeitgeber gesucht: Die Zeit Verlagsgruppe präsentiert zusammen mit der Arbeitgeber-Bewertungs-Plattform Kununu die 1.000 beliebtesten Arbeitgeber in Deutschland in 10 Über- und 26 Unterkategorien. In die Top 3 unter Marketing und Medien schaffen es beispielsweise die Unicorn Factory Media GmbH, Super RTL die Fundraising-Agentur hsp. Die Datenbasis bilden die 4,9 Mio Bewertungen auf Kununu, die nach definierten Kriterien in einen Gesamt-Score einfließen.
zeit.de
Visoon Video Impact holt Rosa Markarian für die neu geschaffene Stelle des Chief Revenue Officer. Die Digital-Expertin kommt von Amazon, wo sie als Head of Global Sales Enablement in der Einheit Ad Tech Sales gearbeitet hat. Zudem steigt der bisherige Digital-Direktor Michael Möller bei Visoon zum Technologiechef auf.
per Mail
Neuzugang: CEO Kristina Bonitz holt Elisa Müller (Foto) als Head of Business Development zur Strategieberatung Diffferent. Sie kommt von RTL Radio Deutschland, wo sie den Digital Media Hub aufgebaut und als Geschäftsführerin geleitet hat. Bei Diffferent verantwortet sie New Business und Akquise, PR und Marketing, Business Development und Partnering.
meedia.de
Hör-Tipp: "Wir wollen das Burda des 21. Jahrhunderts werden", sagt Andreas Seifert, Chef des Mehrmarken-Unternehmens The Creative Club, das zum Beispiel die Seiten stoffe.de und makerist.de betreibt. Im OMR-Podcast beschreibt er seine Strategie mit den "drei Cs": Commerce, Content und Community. Damit will er eine globale Plattform für Stoffe, Schnittmuster und Co. aufbauen und sich sogar gegen den Konkurrenten Amazon behaupten.
omr.com
Willkommen im Club der turi2.de/koepfe: Bernhard Fischer-Appelt ist Gründer und CEO der Agenturgruppe FischerAppelt. Er findet es für Unternehmens-Chefs wichtig, "sich gesellschaftlich in Verantwortung zu setzen". Fischer-Appelt ist neu im turi2-Club der wichtigsten Meinungsmacherinnen in Deutschland.
turi2.de/koepfe (Profil Fischer-Appelt)
Couchclimbing: Der Facebook-Konzern Meta erweitert seine Virtual-Reality-Welt um eine Funktion, mit der sich Nutzer zu gemeinsamen Aktivitäten im Metaversum verabreden können. Mark Zuckerberg trifft sich in einem 360-Grad-Vorführvideo als Avatar mit dem Bergsteiger Alex Honnold zur gemeinsamen Kletterpartie in den Dolomiten und schießt sich anschließend bodenständig wie eh und je ins Weltall.
theverge.com
Blauer Himmel, blaues Blut: Auf der Treppe vor dem Prunkschloss Herrenchiemsee stehen rund 250 Produkt-Königinnen und -Hoheiten aus Deutschland, Österreich und Südtirol für ein Foto zusammen, teils in Dirndl, teils in prinzessinnen-hafter Abendgarderobe. Unter blauem Himmel findet in Prien heute zum achten Mal der Deutsche Königinnen-Tag statt. (Foto: Uwe Lein / DPA / Picture Alliance)
Volkswagen ist nun auch auf der Social-Media-Plattform TikTok aktiv. Der neue Channel trägt den Namen der Konzernstrategie: "newauto". Der Autobauer will damit der jungen Zielgruppe die "Transformation hin zur Mobilitätswelt der Zukunft" erklären – mit Infotainment-Formaten zu Themen wie Dekarbonisation, Circular Economy, Battery & Charging, Auto-Software oder autonomem Fahren.
volkswagen-newsroom.de
Wirbt für weniger: Das Bundeswirtschaftsministerium ruft mit einer Kampagne zum Energiesparen auf. Diese steht unter dem Motto "80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel" und beinhaltet Anzeigen auf digitalen Anzeigetafeln etwa an Bahnhöfen, im Internet und in sozialen Netzwerken, sowie eine Telefon-Hotline und Veranstaltungen.
Die Kampagne soll "ganz unterschiedliche Bevölkerungsgruppen mit praktischen Energiespartipps für den Alltag" ansprechen, heißt es in der Pressemitteilung des Bundeswirtschaftsministeriums. Die Kampagne richte sich aber neben den Verbraucherinnen auch an die Industrie und den Mittelstand. "Und natürlich müssen wir uns in der Politik auch an die eigene Nase fassen und selbst zum Beispiel in der Bundesverwaltung mehr einsparen", sagt Wirtschaftminister Robert Habeck.
Bei einem Gipfel im ewerk in Berlin veröffentlicht zudem ein Bündnis aus dem Bundeswirtschaftsministerium, Sozialpartnern, Wirtschafts-, Umwelt- und Verbraucherschutzverbänden sowie kommunalen Spitzenverbänden eine gemeinsame Erklärung. Darin bezeichnen sie Energiesparen und Energieeffizienz als "gesamtgesellschaftliches Projekt", das alle brauche – "Politik, Sozialpartner, Industrie, Mittelstand, Kommunen, Umweltverbände genauso wie Verbraucherinnern und Verbraucher". Die Beteiligten wollen Energiesparen in ihrem Wirkungsbereich mit eigenen Initiativen unterstützen.
bmwk.de
Aufstieg: Die DFL befördert Vize-Marketingchef Peer Naubert zum Leiter des nationalen und internationalen Marketings. Er folgt auf Marketing- und Kommunikationschef Christian Pfennig, der die DFL nach 17 Jahren "auf eigenen Wunsch" verlässt. Außerdem erweitert er als Marketingchef die Geschäftsführung der 100-prozentigen Tochter Bundesliga International, um die globale Beliebtheit der Bundesliga weiter zu forcieren.
dfl.de, turi2.de (Background)
"Wir sind nicht unbedingt in der Situation, dass wir unsere Kosten selbst decken können oder Geld generieren. Aber wenn man uns die Chance gibt, und das sieht man ja am Beispiel von England, macht sich das bezahlt."
Die Nationalspielerin Laura Freigang wünscht sich im "Playboy"-Interview für den Frauenfußball in Deutschland eine ähnliche Vermarktung wie in England, wo dieses Jahr die Europameisterschaft der Frauen stattfindet. Sie wolle "keine Millionen verdienen", wünsche sich aber, dass professionelle Strukturen entstehen können.
"Playboy", 07/2022, per Mail
Falsches Konzept: Viele Unternehmen verwechseln Marketing mit Werbung, sagt R+V-Marketingchefin Anja Stolz im "Horizont"-Interview. "Entweder ich habe eine Haltung, ich bin nachhaltig, ich bin divers aufgestellt – und dann kann ich es auch kommunizieren. Aber nicht umgekehrt." Marketing sei "kundenorientierte Unternehmensführung – und nicht nur bunte Bildchen".
horizont.net (Paid)
Neuer Look: Die Webseite sportschau.de erscheint im neuen Design. Die Seite ist modernisiert und auf die mobile Nutzung ausgelegt. Neu sind außerdem ein Newsticker und ein Dark-Mode-Design der App. Der Relaunch der Webseite reagiert darauf, dass drei Viertel der Nutzerinnen Inhalte über das Smartphone konsumieren.
presse.wdr.de
"Wir achten beispielsweise sehr darauf, welche Social-Media-Kanäle wir einsetzen, und haben zum Beispiel auf Tiktok komplett verzichtet."
Marcin Piaseczny, Marketing Director Bahlsen DACH, erklärt im "Horizont"-Interview, dass der Keksmarktführer nicht auf Tiktok wirbt, da die Sicherheit fehlt, "dass unsere Markenbotschaften nicht an Kinder transportiert werden".
horizont.net (Paid)
Springer und Kristina Faßler, Marketing-Managerin und Sendersprecherin bei WeltN24, gehen getrennte Wege, berichtet DWDL. Sie selbst bestätigt den Abgang bei Linked-in und schreibt: "Es ist Zeit, mein eigenes Ding zu machen." Ende 2021 habe sie entschieden, ab diesem Sommer Unternehmerin zu sein. Details lässt sie offen. Faßler kommuniziert für den Nachrichtensender N24, der heute Welt heißt, seit Februar 2009, damals noch unter dem Dach von ProSiebenSat.1. Ihre Nachfolgerin ist Judith Roth.
dwdl.de, linkedin.com
Termin-Tipp: Um Werbung zwischen Personalisierung und Datenschutz geht es heute Mittag bei der Gesprächsreihe Digital auf Nummer sicher des "Tagesspiegels". Ab 13 Uhr diskutieren u.a ZAW-Hauptgeschäftsführer Bernd Nauen und Reemda Tieben, Head of Data Activation von Google. Das Event findet online statt, die Teilnahme ist kostenfrei.
Alle Termine, frei durchsuchbar unter turi2.de/termine
Newsletter-Tipp: Wöchentliches KI-Update für Marketing-Expertinnen. Der Journalist, Kommunikationsberater und Moderator Helmut van Rinsum fasst in seinem kuratierten Newsletter in knapper Form neue Studien, Cases, Fachbeiträge und Entwicklungen zum Thema Künstliche Intelligenz zusammen, die relevant für Marketing und Medien sind. KI im Marketing erscheint immer dienstags und ist kostenlos.
ki-marketing.com/
Übersicht: Die besten Newsletter für Journalismus, PR, Marketing, Wirtschaft und Politik.
Die Erfolgsgeschichte der Newsletter ist vorbei - zumindest enden heute die 6 Newsletter-Wochen bei turi2. Online bleiben über 100 Artikel, u.a. die Chronik eines unerwarteten Erfolges, die Tipps von 17 Profis, 9 Interviews und 6 Podcasts und die vielen Glückwünsche zum 15. Geburtstag von turi2. Die Übersicht der besten Newsletter schreiben wir fort durch aktuelle Newsletter-Tipps.
Das nächste Wissen-Special startet am 15. August: Die 8 Podcast-Wochen bei turi2 werden mit Promi-, Praxis- und Redaktions-Tipps und 10 Podcasts über Podcasts Vorlauf und Vertiefung zugleich sein zum 200-Seiten-Buch turi2 edition #19 Audio. Podcast. Radio. Stimme. Wir hören uns!
turi2.de/edition19 (Infos zum übernächsten Buch), turi2.de (Startseite Newsletter-Wochen), turi2.de (die besten Newsletter), turi2.de (Profi-Tipps)
Mannschafts-Debakel: Bundestrainer Hansi Flick glaubt nicht, dass die Bezeichnung "Die Mannschaft" einen Einfluss auf den Erfolg der Nationalmannschaft hat. Die Diskussion um den Begriff gehe "am Ganzen vorbei" und der stolz "für Deutschland arbeiten zu dürfen" solle im Vordergrund stehen. Der DFB diskutiert über die Bezeichnung "Die Mannschaft", die u.a. auch wegen Marketinggründen eingeführt wurde.
sportbuzzer.de, tagesschau.de (Background Debatte)
Lidl Digital engagiert Kerstin Pape als Managing Director des internationalen Marketings. Sie kommt von der Technologie-Beratung Marketing Tech Lab und hat zuvor u.a. für Freenet und als Bereichsleiterin Online Marketing bei Otto gearbeitet. Lidl Digital betreut derzeit Online-Shops in sieben Ländern.
horizont.net (Paid)
Rück- ohne Abtritt: Der Gründer der Strategieberatung Diffferent, Alexander Kiock, tritt als Co-CEO zurück. Seine Kollegin Kristina Bonitz wird damit alleinige CEO und führt die Szyzygy-Tochter mit Geschäftsführer Sascha Mahlke. Kiock bleibt als Berater erhalten und will sich nun mehr seinen "Leidenschaftsthemen", etwa im Präsidium des BVDW widmen.
linkedin.com, horizont.net (Paid)