Pressepost: Die Deutsche Post schraubt 2024 die Porto-Kosten für den Versand von Zeitungen sowie Wochen- und Monatstiteln weiter nach oben. Laut "Clap" steigen die Preise für sogenannte Postvertriebsstücke um 1,4 bis 14,1 %. Die Post argumentiert mit gestiegenen Kosten. Der Zeitschriften-Verband MVFP findet derartige Erhöhungen "schlichtweg unangemessen und inakzeptabel".
clap-club.de
Am Eisberg vorbei: Die Rettungsaktion für das von der Insolvenz bedrohte Satire-Magazin "Titanic" ist erfolgreicher als erwartet. "Wir haben unser Ziel erreicht", sagt Chefredakteurin Julia Mateus dem "Spiegel" und spricht gar von einer "Übererfüllung des Plans". Innerhalb von zwei Wochen konnten 6.000 neue Abos abgeschlossen und 500 Retter-Shirts verkauft werden. Zudem seien 34.000 Euro auf dem Spendenkonto eingegangen. Damit sei die Finanzierung "erst mal für mindestens ein Jahr safe".
spiegel.de, turi2.de (Background)
Das Kochen ist des Müllers Lust: Sternekoch Nelson Müller ist ab Mitte September auch in Entenhausen im Einsatz. Als "Nelson Knüller" geht er Dagobert Duck im "Micky-Maus-Magazin" zur Hand, um dessen Restaurant zu retten. Ab 15. September ist das Heft für 4,50 Euro am Kiosk und im Egmont-Onlineshop erhältlich.
presseportal.de
Jahreszeiten Verlag bringt am 20. Oktober das Reisemagazin "Merian" generalüberholt wieder auf den Markt. Die Neugestaltung kommt von Uwe C. Beyer, ebenfalls Creative Director von turi2. "Merian" ist nun multithematisch und erscheint nur noch sechsmal im Jahr statt monatlich. Die Auflage liegt bei 50.000. Verleger Sebastian Ganske übernimmt die Chefredaktion, bis ein Nachfolger gefunden ist. Vorgänger Hansjörg Falz ist seit März Herausgeber des Magazins.
horizont.net (€), turi2.de (Background Falz), turi2.de (Background Relaunch)
Beef um "Beef": Der Verkauf des Fleisch-Magazins "Beef" ist trotz "etlicher Bewerber" wohl daran gescheitert, dass RTL darauf bestanden habe, den Titel weiterhin von der Ad-Alliance vermarkten zu lassen, hört "Clap" aus Verlagskreisen. Zudem soll die Übernahme eines Großteils der Beschäftigten Bedingung gewesen sein. Beides hätte einen Neustart nur schwer möglich gemacht, schreibt Daniel Häuser. Stattdessen stellt RTL das Heft jetzt ein und will sich zur Zukunft von Chefredakteur Jan Spielhagen nicht äußern.
clap-club.de, turi2.de (Background)
Uwe Hoch, 80, ist tot, schreibt das "Handelsblatt" in eigener Sache. Der Verwaltungsjurist kam 1984 zur Verlagsgruppe Handelsblatt und verantwortete von 1993 bis 2005 als Geschäftsführer den Bereich Fachmedien, bevor er dessen Herausgeber wurde. Er war u.a. Vizepräsident des Deutschen Marketing Verbands, Sprecher der Deutschen Fachpresse und Präsidiumsmitglied im Verlegerverband VDZ, heute MVFP.
"Handelsblatt", S. 31 (€)
Fusion mit Gottessegen: Die Bistumsverlage von 14 Diözesen vereinbaren eine Kooperation und bringen ab Ostern 2024 ein gemeinsames Magazin mit Regionalteil heraus. Man wolle damit "ein hochwertiges neues Heft" bieten und gleichzeitig "deutliche Einsparungen" erzielen. Das Blatt soll alle 14 Tage erscheinen und weitgehend die Namen der bisherigen Bistumszeitungen und -magazine tragen, die darin aufgehen. Gemeinsam kommen die Titel bisher auf 94.000 Auflage.
aussicht.online
Ausgeblendlet: Blendle, Micropayment-Dienst für Presseartikel, stellt seinen Betrieb in Deutschland zum 3. September ein. Seit 2015 war es möglich, Artikel verschiedener Publikationen einzeln zu kaufen. In seinem Heimatmarkt, den Niederlanden, hat Blendle den Einzelverkauf schon 2019 abgeschafft und auf ein Abo-Modell umgestellt, das weiterhin besteht.
heise.de, twitter.com
“Jetzt die richtigen Fragen stellen” – Chefredakteurin Rebekka Reinhard über ihr KI-Magazin “Human”.
Mensch trifft Maschine: “KI ist für uns nicht primär ein Technikthema – es geht vielmehr um den Menschen”, sagt Rebekka Reinhard, Chefredakteurin des neuen Magazins “Human”. Das Heft will Künstliche Intelligenz aus einer interdisziplinären Perspektive heraus betrachten und setzt dabei auf einen Beirat aus Expertinnen. turi2 hat das Magazin, das ab heute mit 40.000 Auflage am Kiosk liegt, schon gelesen und gibt erste Einblicke. Im Interview mit turi2-Redakteurin Eva Casper erklärt Chefredakteurin Reinhard, warum “Human” beim Digital-Thema KI auf Print setzt, welche Rolle KI bei der redaktionellen Arbeit spielt und was sie an KI spannend und beängstigend findet.
weiterlesen…
Neues Programm: Die Mediengruppe Klambt kooperiert bei der Produktion seiner TV-Zeitschriften künftig mit dem Metadatenanbieter Media Press und der Nachrichtenagentur Teleschau von Alexander Büttner. Die beiden Unternehmen übernehmen damit die Rolle der RTV Media Group, die Bertelsmann Ende des Jahres einstellen will. Media Press verantwortet demnach die vierzehntäglichen und monatlichen TV-Zeitschriften von Klambt, Teleschau die wöchentlichen. Klambt führt in seinem Portfolio der TV-Zeitschriften u.a. "Funk Uhr", "Super TV" und "TV Neu".
per Mail, turi2.de (Background)
Weimer Media Group kauft das Wirtschaftsmagazin "Business Punk" von Gruner + Jahr. Alle Mitarbeitenden würden übernommen, der Redaktionssitz des Magazins bleibe in Berlin, teilt der Münchner Verlag von Wolfram Weimer und Christiane Goetz-Weimer mit. Über den Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden. Offiziell erfolgt die Übernahme zum 1. August. Die Vermarktung von "Business Punk" soll in der Hand von Ad Alliance bleiben. Die Weimer Media Group führt u.a. die Magazine "Markt und Mittelstand", den Wirtschaftskurier" und "Börse am Sonntag". Außerdem verantwortet der Verlag das Debattenportal "The European". Bertelsmann hatte im Februar angekündigt, die G+J-Magazine "11 Freunde", "Business Punk", "Art", "P.M.", "Salon" und "Beef" verkaufen zu wollen.
lifepr.de, turi2.de (Background)
Frisch aufgekocht: Der Jahreszeiten Verlag erfindet sein Gourmet-Magazin Lafer neu, berichtet "Clap". Der Titel um Sternekoch Johann Lafer erscheint nicht mehr wie bis Ende 2022 quartalsweise als Zeitschrift, sondern als 160-seitiges Bookazine. Es ist damit auch im Buchhandel erhältlich. Vertriebspartner ist der Verlag Gräfe und Unzer. Das Heft für 14,90 Euro soll zunächst zweimal im Jahr herauskommen, die nächste Ausgabe erscheint Ende November.
clap-club.de
Verschollener Satellit: Der Medien-Informationsdienst Infosat.de ist seit Mittwoch offline und offenbar eingestellt, berichtet Kress.de. Der Fachdienst, der sich vor allem mit TV- und Radio-Empfang sowie Streaming-Angeboten befasst hat, gehört zum Verlag Vivanty Media GmbH aus Daun in der Eifel. Auch das Lifestyle-Magazin "Vivanty", in dem "Infosat" zuletzt als Heft im Heft erschienen ist, wird eingestellt. Die Mai-Ausgabe war die Letzte. Die Gründe für das Aus sind unklar.
kress.de
"Jeder kann sich heute auf Social Media selbst inszenieren, dennoch zeigt sich die Kraft eines Zeitschriften-Covers immer wieder – und zwar gerade in den sozialen Medien."
Verleger Hubert Burda hat keine Sorge um die Zukunft des Gedruckten. Im Gastbeitrag zum 75-jährigen Jubiläum der "Bunte" schreibt er, Zeitschriften würden "in dieser globalisierten Welt immer wichtiger, weil sie Geschehnisse einordnen, Menschen Relevanz verleihen, die Spielregeln der Gesellschaft erklären".
bunte.de
Richtungswechsel: Der gedruckte "stern" soll sich künftig aus Beiträgen von Stern+ speisen, die zuvor online erschienen sind, statt Print-Geschichten erst nach Erscheinen ins Netz zu stellen, hört Lisa Priller-Gebhardt aus Verlagskreisen. In diesem Zuge plane Chefredakteur Gregor Peter Schmitz die Aufhebung der bisherigen Trennung von Print- und Online-Redaktion. Geplant sei, dass eine große Redaktion, in der nur noch Menschen mit Digitalkompetenz arbeiten sollen, künftig alle Inhalte erstellt.
sueddeutsche.de (€)
Formaler Unsinn? Die Berliner Akademie der Künste darf ihre Literaturzeitschrift Sinn und Form nicht mehr herauszugeben, entscheidet das Landgericht Berlin. Geklagt hatte der Konkurrent "Lettre International", der sich wettbewerbsrechtlich benachteiligt sieht. Für die Herausgabe und Subvention der Zeitschrift fehlt der Akademie die rechtliche Grundlage, nämlich eine Gebührenordnung, urteilt das Gericht. Ungeklärt bleibt, ob die staatliche Institution überhaupt eine Zeitschrift herausgeben darf.
sueddeutsche.de, berliner-zeitung.de, rbb-online.de (mit 6-Min-Audio)
Der "stern" bewegt: Das Nachrichtenmagazin verstärkt sich mit drei neuen Köpfen von extern. Sarah Schierack (Foto) übernimmt ab 1. März die Leitung des Kultur-Ressorts. Sie kommt ebenso wie "stern"-Chefredakteur Gregor Peter Schmitz von der "Augsburger Allgemeinen", wo sie zuletzt als Digital-Chefin arbeitete. Marc Etzold, bislang Chefkorrespondent des "Focus" in Berlin, soll ab 1. Mai für den "stern" aus Washington berichten. Zudem schreibt künftig der freie Journalist Fabian Huber mit Sitz in Süddeutschland für das Magazin.
dwdl.de
Hitler-Tagebücher: Die Fälschungen, die den "stern" 1983 in seine schwerste Krise stürzten, erscheinen heute in einer kritischen Edition unter Federführung des NDR: Der Sender veröffentlicht die Texte des Fälschers Konrad Kujau um 18 Uhr online und in der Sendung "Reschke Fernsehen". Darin wird offenbar klar, dass Kujau stärker als bisher bekannt in Neonazi-Strukturen eingebunden war, und mit seinen Texten Geschichtsfälschung betrieben hat. So werde in den gefälschten Tagebüchern der Massenmord an den Juden konsequent geleugnet. Der Tagebuch-Hitler habe sich stattdessen für "eine wohlwollende Lösung" für die Juden eingesetzt. Der "stern" hatte die vermeintlichen historischen Dokumente 1983 mit der Aussage beworben, dass die Geschichte des Dritten Reiches in großen Teilen neu geschrieben werden müsse. Das Magazin sagt, es habe die Tagebücher nicht für die Öffentlichkeit freigegeben, um Missbrauch zu verhindern.
Es ist nicht die erste Veröffentlichung der gefälschten Tagebücher: Bereits 2013 veröffentlichte "Bild" Auszüge der Kujau-Texte.
presseportal.de, bild.de (Faksimile von 2012)
Hinweis: Diese Meldung wurde nach Veröffentlichung aktualisiert.
"2022 bin ich 50 geworden. Es wird Zeit, dass man Frauen meines Alters in den Medien nicht mehr als weißhaarige Rentnerinnen darstellt, die Nordic Walking machen oder eine Tasse Tee umklammern."
Bettina Billerbeck, Journalistin und Herausgeberin der "Madame", kritisiert in der turi2 edition #20 klischeebehaftete Darstellungen ihrer Generation. Aus ihrer Sicht mangelt es auch an Aufklärung: "Frauen werden zu den Wechseljahren sehr schlecht beraten."
turi2.de, issuu.com (im kostenlosen E-Paper lesen), turi2.de/bestellen (E-Paper abonnieren)
Alle Geschichten der turi2 edition #20 – direkt hier im Browser als E-Paper:
turi2 edition #20: Warum brauchen die Wechseljahre eine Lobby, Bettina Billerbeck?
Eine Frage des Alters: In den Medien sind Frauen über 50 noch zu oft mit einer Tasse Tee in der Hand zu sehen, meint Bettina Billerbeck in der turi2 edition #20. Die Journalistin und Herausgeberin der “Madame” kritisiert klischeebehaftete Darstellungen und die fehlende Aufklärung ihrer Generation in Sachen Wechseljahre. Eine Initiative der Zeitschrift soll dagegen antreten.
Weiterlesen…, issuu.com (im kostenlosen E-Paper lesen), turi2.de/bestellen (E-Paper abonnieren)
Alle Geschichten der turi2 edition #20 – direkt hier im Browser als E-Paper:
Aus dem Schneider? Burda diskutiert offenbar eine "interne Lösung" für die Nachfolge von "Focus"-Chefredakteur Robert Schneider, der zu "Bild" wechselt, hört Gregory Lipinski aus der Branche. Die besten Chancen auf den Chefsessel habe Thomas Tuma, der 2021 als Chefautor vom "Handelsblatt" zum "Focus" kam und zudem Magazin-Erfahrung bei "Tango", "stern" und "Spiegel" hat. Im Rennen sei auch Vize-Chef Jörg Harlan-Rohleder, der 2016 auf Wunsch von Schneider zum "Focus" gewechselt ist, und zuvor u.a. die Magazine "Interview" und "Musik-Express" verantwortet hat. Burda will die Personal-Spekulationen nicht kommentieren.
meedia.de
"Es gab diesen einen Moment, in dem die Fragilität des todkranken Mannes durchscheint – und diesen Moment zu dokumentieren, obwohl der Abgebildete eigentlich posiert, ist wirklich große Kunst."
"Geo"-Fotochef Lars Lindemann sagt im turi2-Interview, dass Fotografinnen bei einem Fotoshooting die Inszenierung umgehen können, indem sie den Moment abwarten, "in dem die Maske fällt". Ein Beispiel dafür sei das letzte Porträtfoto von Apple-Gründer Steve Jobs.
turi2.de
Body-Building: Die "Men’s Health" der Motor Presse Hamburg hebt künftig Promis statt Sixpacks aufs Cover, liest Gregory Lipinski aus einer internen Ankündigung von Chefredakteur Arndt Ziegler. Das Heft soll im Zuge des Relaunchs "kompakter und handlicher" werden – und stets auf 10 bis 15 Seiten einen Schwerpunkt bieten. Im März soll es um Body Positivity gehen. Fitness soll Thema bleiben, laut Ziegler aber "weniger im Vordergrund" stehen.
meedia.de
Volksbelustigung: Red Bull widmet dem selbsternannten "Volks-Rock'n'Roller" Andreas Gabalier Ende April sein eigenes Magazin mit 140.000 Auflage. Während der heteroaffine Heimat-Aficionado und vermeintliche Hakenkreuz-Gymnast sein eigenes Heft bekommt, verschwinden die Magazine von Guido Maria Kretschmer und Barbara Schöneberger vom Kiosk. Schöne neue Medienvielfalt.
wuv.de (€), kurier.at
Wirtschaftswachstum: Die "Wirtschaftswoche" macht Maja Brankovic ab November zur stellvertretenden Chefredakteurin und damit zur Vize des neuen Chefs Horst von Buttlar, der im März beginnt. Die 34-jährige Brankovic kommt von der "FAS". Zur Chefredaktion der "Wirtschaftswoche" gehören außerdem Hauke Reimer, Sebastian Lange und Angela Kurzdörfer.
kress.de
"Ich finde es fahrlässig, wenn Verlage den Wert ihrer Titel verkennen und starke Marken mit wirklichen Fans und Communities verkommen lassen. Das ist wirklich dämlich!"
Petra Winter ist seit 2021 nicht mehr nur Chefredakteurin der "Madame", sondern auch Miteigentümerin. Im "Horizont"-Interview kritisiert sie, dass große Verlage "manchmal sehr erbarmungslos und menschenfeindlich" seien. "Wer nicht emphatisch denkt, kann aus Marken nichts machen", sagt sie.
horizont.net (€)
“Geo”-Fotochef Lars Lindemann über Inszenierung und Fälschung im Foto-Journalismus.
Bitte lächeln: Die Bilder von Klima-Aktivistin Greta Thunberg, die in Lützerath von der Polizei weggetragen wird, haben eine Debatte über inszenierte Pressefotos ausgelöst. Ob ein Bild gestellt ist oder nicht, lässt sich mitunter schwer erkennen, sagt “Geo”-Fotochef Lars Lindemann im Interview mit turi2-Redakteurin Nancy Riegel. “Gute Fotografen und Fotografinnen warten den Moment ab, in dem die Maske fällt.” Beim Magazin graben Factchecker mitunter tief, um Manipulationen zu erkennen – auch künftig unter den neuen Vorzeichen und Einsparungen bei Gruner + Jahr. Mit dem angekündigten Aus von “Geo Epoche” will sich auch Lindemann nicht abfinden.
Weiterlesen >>>
#GeoEpocheMussBleiben: Unter diesem Hashtag formiert sich bei Twitter Protest von Fans des Geschichtsmagazins, das Bertelsmann auf die Streich-Liste gesetzt hat. Angestoßen hat die Solidaritätsaktion der Account @drguidoknapp, hinter dem Historiker Joachim Telgenbüscher steht, bisher Redaktionsleiter von "Geo Epoche". Er findet es unverständlich, "dass in diesen Zeiten ausgerechnet ein Magazin eingestampft wird, das historisches Wissen vermittelt, das erklärt und einordnet". Auch Magazin-Gründer Michael Schaper fordert, die Einstellung "noch einmal zu überdenken".
twitter.com/drguidoknapp via mdr.de, turi2.de (Background Schaper)
Geo: Die Chefredakteure Markus Wolff und Jens Schröder, seit 2020 an der Spitze der "Geo"-Magazine von G+J, treten zurück. Laut "Zeit" kommen sie damit dem Personalabbau von Bertelsmann-Boss Thomas Rabe zuvor. "Man habe der Personalabteilung mitgeteilt, ab sofort nicht mehr länger tätig zu sein", schreibt die "Zeit". Am Abend bestätigt der Verlag turi2, dass künftig "stern"-Chefredakteur Gregor Peter Schmitz auch die Verantwortung für die Marken "Capital" und "Geo" übernimmt, in das Chefredaktionsteam von RTL News wechselt und direkt an RTL-Programmgeschäftsführer Stephan Schmitter berichtet.
zeit.de (€, Wolff, Schröder), turi2.de (Schmitz)
Epochen-Grenze: Der frühere Chefredakteur von "Geo Wissen" und "Geo Epoche", Michael Schaper, hat kein Verständnis für die Entscheidung von Bertelsmann-Boss Thomas Rabe, das von ihm gegründete Geschichtsmagazin Geo Epoche komplett einzustellen. Der "Geo"-Ableger sei "nach wie vor profitabel" und journalistisch "über jeden Zweifel erhaben", schreibt Schaper in einem Statement für turi2. RTL hätte den Titel "zumindest zum Verkauf anbieten" sollen, es habe durchaus Interessenten gegeben. Dem Argument, es widerspreche der "Markenführung", dass "Geo" bei RTL bleibt, "Geo Epoche" aber bei einem anderen Verlag erscheint, setzt Schaper das Beispiel "Bild der Frau" entgegen, das seit fast zehn Jahren bei Funke erscheint, ohne die Dachmarke "Bild" zu tangieren. An die Verantwortlichen bei Bertelsmann appelliert Schaper, die Entscheidung noch einmal zu überdenken.
(Foto: Geisler-Fotopress / Picture Alliance)
Michael Schapers Statement im Volltext:
Auch wenn es viele Gründe gäbe, auf die Nachrichten von heute aus Hamburg sehr empört zu reagieren, möchte ich meinen Einwurf sachlich halten: Nach meinem Wissen ist "Geo Epoche" nach wie vor profitabel und journalistisch seit mehr als 20 Jahren über jeden Zweifel erhaben. Es gibt also überhaupt keinen Grund, diesen Titel einzustellen. Auch höre ich aus dem Verlag, dass es eine äußerst knappe und intern umstrittene Entscheidung gewesen sei, "Geo Epoche" einzustellen. So soll es durchaus Überlegungen gegeben haben, die digital verfügbaren Inhalte von "Geo Epoche" – immerhin mehr als 2.000 historische Reportagen – mit den Angeboten etwa von "Stern plus" zu verknüpfen und über weitere Formen der Zusammenarbeit nachzudenken. Deshalb verstehe ich wirklich nicht, weshalb dieser Titel so klang- und sanglos verschwinden soll.
Und wenn man "Geo Epoche" schon nicht bei RTL/G+J behalten will, dann sollte man die Heftreihe zumindest zum Verkauf anbieten. Ich höre, dass es da im Vorfeld durchaus Interessenten gegeben haben soll. Wenn Thomas Rabe sagt, dass so etwas wegen der "Markenführung" nicht möglich sei – wenn die Dachmarke "Geo" bei Gruner + Jahr bzw. RTL bliebe, könne man nicht zulassen, dass "Geo Epoche" in einem anderen Verlag erschiene –, möchte ich an das Beispiel etwa von "Bild der Frau" erinnern, das seit fast zehn Jahren nicht mehr bei Springer, sondern bei Funke erscheint, ohne dass es irgendwelche Kollision mit der Dachmarke "Bild" gegeben hätte. Daher möchte ich die Verantwortlichen bitten, diese Entscheidung noch einmal zu überdenken. Es ist um alle Titel schade, die heute von Herrn Rabe eingestellt wurden, aber um diesen, wenn Sie mir diesen Einwurf als Gründer von "Geo Epoche" gestatten, ganz besonders.
Aus dem Archiv von turi2.tv: Michael Schaper über 20 Jahre "Sex, Drugs & Rock’n’Roll" bei "Geo Epoche". (Interview von Mai 2018)
Aufsteigender Stern: RTL befördert "stern"-Chefredakteur Gregor Peter Schmitz im Zuge der Umstrukturierung des Zeitschriftengeschäfts zum Chefredakteur der neuen Stern+-Redaktion, bestätigt eine RTL-Sprecherin auf turi2-Nachfrage. Schmitz ist damit künftig auch für "Geo" und "Capital" verantwortlich. Er verstärkt das Chefredaktionsteam von RTL News und berichtet direkt an Stephan Schmitter, Geschäftsführer Programm bei RTL Deutschland.
turi2 - eigene Infos, turi2.de (Background)
Seitenhieb: Der Kahlschlag und der geplante Stellenabbau beim Traditionsverlag durch RTL-CEO Thomas Rabe ruft Kritik von vielen Seiten hervor. Nicht nur die Gewerkschaften sprechen von einer "fehlgeleiteten Strategie", auch die Politik stellt sich auf die Seite der Beschäftigen. Am Mittag versammelten sich rund 250 Mitarbeitende zu einer Demonstration vor dem Hamburger Rathaus. Für sie seien die Einsparungen "ein Hammer, ein Schock". Sie überreichten Kultur- und Mediensenator Carsten Brosda eine Resolution gegen die geplante Spaltung von Gruner + Jahr, unterschrieben von mehr als 1.000 Angestellten. Brosda, früher selbst Journalist, mache die Ankündigung "sehr betroffen". Er habe sich "mehr Kreativität und Fantasie beim Umgang mit der Zukunft des Medienhauses" gewünscht.
Joachim Telgenbüscher, Redaktionsleiter bei "Geo Epoche", macht es "fassungslos", dass nun "ausgerechnet ein Magazin eingestampft wird, das historisches Wissen vermittelt, das erklärt und einordnet". Für Ex-"Geo"-Chefredakteur Peter-Matthias Gaede ist die Entscheidung der RTL-Spitze, 23 Magazine zu killen, so etwas "wie der Sieg des Mainstreams über die Liebhabereien vieler kleiner Communities of Interest", sagt er gegenüber turi2. Es sei ein gutes Zeichen, dass der Baumwall "doch nicht gänzlich in einen Friedhof der Mediengeschichte verwandelt" würde. Doch müssten viele der Übriggebliebenen befürchten, "Zombies im RTL-Reich" zu werden. Meedia-Chefredakteur Stefan Winterbauer geht noch einen Schritt weiter. Er glaubt, bei "Brigitte", "Capital" und Co sei "Verkauf oder Einstellung eher aufgeschoben als aufgehoben". Er vermutet, Rabe habe erst mal nur eine bittere Pille verabreicht, damit "der schwächliche Patient" nicht sofort stirbt.
Es gibt auch Stimmen, die der Abbau der kleinen Titel nicht sonderlich überrascht. "FAZ"-Redakteur Jakob Eich schreibt bei Twitter, dass das "fünfte Stern-Spin-off und das dritte Brigitte-Spin-off vielleicht einfach eine Schnapsidee" waren, die wirtschaftlich wenig Sinn ergeben haben.
Der DJV sieht in der Entscheidung "einen verheerenden Aderlass für den renommierten Medienstandort Hamburg" und spricht von einer "Abwicklung". "Diese Entscheidung ist durch nichts begründet als durch gewissenlose Profitmaximierung", kommentiert DJV-Chef Frank Überall. Verdi wolle sich mit den Beschäftigten gegen diese Entwicklung wehren und regt an, in Hamburg "nach Alternativen für dieses vom Bertelsmann-Konzern angerichtete Desaster zu suchen, mit dem Ziel, Magazin-Vielfalt und Arbeitsplätze zu erhalten". Die DJU-Vorsitzende Tina Groll hält den Kahlschlag für "pure Unfähigkeit, absolut kurzsichtig und rücksichtslos".
Katrin Ansorge überlegt unterdessen bei "Horizont", was der Umbau bei RTL für das TV-Geschäft bedeutet. Die Integration von Marken wie "stern" und "Capital" in den Bereich RTL News schaffe eigentlich "passende Synergien mit dem TV-Geschäft". RTL stehe aber immer noch "vor allem für den Dschungel und DSDS, nicht für Bildungsfernsehen". Diese Wahrnehmung lasse sich nicht so einfach umkehren. (Foto: Jonas Walzberg / dpa / Picture Alliance)
abendblatt.de (€), handelsblatt.com, twitter.com (Telgenbüscher), meedia.de, twitter.com (Eich), dwdl.de, twitter.com (Groll), horizont.net (€), turi2.de (Background)
Propaganda-Posse: Russland verbreitet laut einem EU-Bericht gefälschte Titelblätter von renommierten europäischen Satire-Magazinen wie "Titanic" oder "Charlie Hebdo". Ein gefälschtes "Titanic"-Cover etwa zeigt Wolodymyr Selenskyj, in dessen Mund Kriegsgeräte und Geld fliegen, dazu die Schlagzeile "Ewiger Appetit". Die Original-Ausgabe zeigte im Oktober 2022 König Charles vor einer zerbombten Stadt. Dem Bericht zufolge verbreitet Russland Fake News bei Social Media auch über Konten von diplomatischen Diensten wie Botschaften.
tagesschau.de, spiegel.de, web.archive.org (Fake-"Titanic"-Cover)
Rabe rationalisiert: Bertelsmann stellt 23 Titel aus dem Gruner+Jahr-Portfolio ein. Betroffen sind "Barbara", "Guido" und die Ableger "Brigitte Be Green", "Brigitte Leben", "Brigitte Mom", "Brigitte Woman", "Brigitte Wir", "Eltern Family", "Geo Epoche", "Geo Epoche Edition", "Geo Epoche Panorama", "Geo Kompakt", "Geo Saison", "Geo Walden", "Geo Wissen", "Geo Wissen Ernährung", "Geo Wissen Gesundheit", "Geo Wohllebens Welt", "Guidos Deko Queen", "stern Gesund Leben" und "View". "Eltern" und "Chefkoch" sollen als Print wegfallen, online aber weiter bestehen. Mit dem Ende von "Geo Epoche" und vieler Line-Extensions von "Geo Wissen" stampft der Konzern das gesamte Erbe von Michael Schaper ein. Er hatte von 1999 bis 2019 alle "Geo"-Titel ohne Reise- und Reporter-Schwerpunkt verantwortet. Andere Zeitschriften, etwa "P.M.", "11 Freunde", "Business Punk" und "Beef", gibt Bertelsmann in den Verkauf – hierfür gebe es "zahlreiche Interessenten", sagt Bertelsmann- und RTL-CEO Thomas Rabe dem "Spiegel". "stern", "Geo", "Capital", "Gala", "Schöner Wohnen" und weitere Kernmarken bleiben, sollen künftig aber bei der RTL News GmbH angesiedelt sein. Bertelsmann sieht dort "große Synergien mit den RTL-TV-Redaktionen". Die Beteiligung an der Deutschen Medien Manufaktur, dem "Landlust"-Joint-Venture mit dem Landwirtschaftsverlag Münster, steht auf dem Prüfstand.
500 von 1.900 Vollzeit-Stellen sollen durch den Umbau "bis Ende 2025 schrittweise" überwiegend in Hamburg wegfallen – vor allem in Verwaltung und IT, weniger in den Redaktionen –, weitere 200 Stellen durch den Verkauf der Magazine. "Im Nachhinein muss man sagen, dass der Ansatz, alle Redaktionen zu integrieren, nicht richtig war", zitiert der "Spiegel" Rabe. Zugleich kündigt der Manager an, 80 Mio Euro in die verbleibenden Titel zu stecken, davon 30 Mio in das Paid-Content-Angebot des "stern", 20 Mio in neue Büro-Räume.
Der DJV sieht in der Entscheidung "einen verheerenden Aderlass für den renommierten Medienstandort Hamburg" und spricht von einer "Abwicklung". "Diese Entscheidung ist durch nichts begründet als durch gewissenlose Profitmaximierung", kommentiert DJV-Chef Frank Überall.
spiegel.de (€), sueddeutsche.de, faz.net, media.rtl.com
Bild: Picture Alliance / dpa / Bernd von Jutrczenka
Diese Meldung wurde nach Veröffentlichung aktualisiert.
Kommando zurück? Bei der morgigen Ansprache der RTL-Führungsspitze wird CEO Thomas Rabe offenbar doch keinen großen Ausverkauf vieler ehemaliger Titel von Gruner + Jahr verkünden. Wie Gregory Lipinski bei "Meedia" aus internen Kreisen hört, will das Medienhaus nur kleinere Blätter veräußern, Titel wie "Geo" und "Brigitte" sollen im Portfolio bleiben. "Offenbar hat der öffentliche Druck gewirkt", schreibt Lipinski. Mehrere Verlage hatten zuletzt Interesse an den Bertelsmann-Magazinen gezeigt, darunter Bauer, Klambt und Funke. Das hatte zu Protesten der Beschäftigten und Einspruch der Gewerkschaften geführt. Zugleich steht noch immer der Stellenabbau in dreistelliger Höhe bei RTL im Raum, den Thomas Lückerath bei DWDL bereits vergangene Woche prophezeit hat. Der "Townhall Hamburg" bei G+J am Baumwall startet am Dienstag um 9 Uhr, danach folgt ein "All Hands RTL Deutschland"-Termin als Videocall für die RTL-Belegschaft, in dem Thomas Rabe, Stephan Schmitter, Xenia Meuser, Matthias Dang, Andreas Fischer und Ingrid Heisserer das "Project One" kommunizieren wollen.
meedia.de, newsroom.de, turi2.de (Background)
#MeToo: Die Journalistin Anuschka Roshani schreibt in einem Gastbeitrag im "Spiegel" über Sexismus, Machtmissbrauch und Mobbing beim Schweizer Blatt "Das Magazin", der Samstagsbeilage der Deutschschweizer Tageszeitungen, die Tamedia herausgibt. Ihre Vorwürfe richten sich vor allem gegen den früheren Chefredakteur Finn Canonica. Nach ihrer Kündigung im September verklagt sie Tamedia nun wegen Verletzung der Fürsorgepflicht aufgrund sexistischer Diskriminierung und Mobbings.
spiegel.de (€)
"Was sind das für Weicheier, die sich mit ihrer kritischen Haltung den Bertelsmännern gegenüber öffentlich ins Anonyme flüchten? Haben die vielleicht Schiss, dass ihnen der Bertelsmann-Rabe ein Auge ihrer noch üppigen Betriebspensionen aushacken könnte?"
Kurt Otto, bis 2010 Sprecher von Gruner + Jahr, kritisiert bei "Clap", dass sich viele frühere Führungskräfte mit ihrer Kritik an Thomas Rabe nicht aus der Deckung wagen. Sie würden Spöttern recht geben, dass aus dem einstigen "'Haus der Inhalte' ein 'Haus der Hinterhalte'" geworden sei.
clap-club.de
Großes Streichkonzert? Im Zuge der Zusammenführung aller bisheriger Gruner+Jahr-Aktivitäten mit dem RTL-Deutschland-Geschäft wittert DWDL einen möglichen Stellenabbau in "dreistelliger Höhe", der das gesamte RTL-Universum betreffen könnte. Bei allen Abteilungen seien via Unternehmensberatung "Vorschläge zu Einsparmöglichkeiten" angefordert worden. Ob es dazu beim geplanten "Townhall Hamburg" am Baumwall kommenden Dienstag Informationen gibt, sei noch nicht klar. Stattdessen ist sich DWDL sicher, dass von den ehemaligen G+J-Titeln nicht nur der "stern" im Bertelsmann-Portfolio bleibt, sondern auch weitere Magazine vom Verkauf verschont werden.
dwdl.de, turi2.de (Background)
Lese-Tipp: Nach 100 Tagen im Amt bittet "taz" die "Titanic"-Chefredakteurin Julia Mateus zum Interview. Sie spricht von "kalkulierten Wutausbrüchen" in der Redaktion, ihrer Zukunft als "Reggae-Hexe mit grauhaarigen Dreads und Gottkomplex" und erklärt – natürlich ganz ernsthaft – warum das Satire-Magazin keine Semikola mehr abdruckt.
taz.de
Backfire: "Katapult"-Gründer Benjamin Fredrich tritt nach der Übermedien-Recherche zu den Zuständen in der Ukraine-Redaktion als Geschäftsführer und Chefredakteur zurück. Er habe es mit "Katapult Ukraine" nicht geschafft, "grundlegende Erwartungen zu erfüllen" und habe dabei "schlecht kommuniziert", schreibt er in der Begründung. Gleichzeitig verteidigt er die Entlassung der ukrainischen Medienschaffenden damit, dass sie in Texten "eigenmächtig kritische Abschnitte über die Ukraine entfernt" hätten, was aus journalistischer Sicht "untragbar" sei. Nichtsdestotrotz sei das Projekt auch in vielen Punkten erfolgreich gewesen, was Stefan Niggemeier in seiner "Skandalgeschichte" bewusst ausgelassen habe, kritisiert Fredrich. Der Übermedien-Chef bezeichnet den Rücktritts-Text als "angriffslustig, ein bisschen weinerlich, etwas ausufernd", aber auch ausweichend, was die Frage nach dem Verbleib des Spendengeldes betrifft. Fredrich will sich nun voll und ganz auf "Katapult Ukraine" konzentrieren. Neue Geschäftsführerinnen von "Katapult" werden Nasrin Morgan und Juli Katz, derzeit Referentin der Geschäftsführung und Online-Chefredakteurin. Die Besetzung der Chefredaktion steht noch aus.
katapult-magazin.de, uebermedien.de, turi2.de (Background)
Politische Schützenhilfe: Der vor der Zerschlagung stehende Verlagsarm von RTL, das ehemalige Gruner + Jahr, bekommt via "Hamburger Abendblatt" Unterstützung von Medien-Senator Carsten Brosda. Der SPD-Politiker vergleicht im Interview die Bedeutung des Verlags für Hamburg mit der Bedeutung von Hapag-Lloyd für den Hafen, sagt aber, dass die Politik das Medienhaus, anders als 2012 den Logistiker, nicht retten könne. Er appelliert an die Eigner-Familie Mohn: "Ich hoffe sehr, dass Bertelsmann auch weiterhin den Anspruch hat, als ganzes Unternehmen und nicht nur mit der eigenen Stiftung seiner gesellschaftlichen und sozialen Verantwortung gerecht zu werden."
abendblatt.de (€)
Schwierige Verständigung: Bei Übermedien schreibt Stefan Niggemeier über die ukrainischen Medienschaffenden Roksana und Sergey Panashchuk, die mit ihren Teams ab Frühjahr 2022 von Greifswald und Odessa aus für "Katapult Ukraine" gearbeitet haben und Chefredakteur Benjamin Fredrich (Foto) nun vorwerfen, "sie benutzt und dann fallen gelassen zu haben". "Katapult" hatte den Ukraine-Ableger kurz nach Beginn des Angriffskriegs gegründet mit dem Ziel, mindestens 20 ukrainische Journalistinnen zu beschäftigen. Dafür sammelte das Magazin insgesamt 310.000 Euro Spenden ein. Ab Mitte des Jahres "schien niemand verantwortlich für uns zu sein", Fredrich habe für Nachfragen nicht zur Verfügung gestanden und die redaktionellen Ressourcen hätten gefehlt, um die angelieferten Artikel zu produzieren, so Roksana Panashchuk. Im Nachhinein komme es ihr so vor, als ob sie hauptsächlich "Medien Interviews über das 'Katapult Ukraine'-Projekt" geben sollte. Im August 2022 kündigte "Katapult" ihr wegen "inhaltlich fragwürdigen Entscheidungen" bei der Online-Berichterstattung und weil sie in einem geplanten Buch "mehrere kritische Abschnitte" über die Ukraine entfernt habe, so der Chefredakteur.
Ende 2022 habe "Katapult" zudem nicht mehr regelmäßig Gehalt an die Mitarbeitenden in Odessa geschickt, was Fredrich in einer SMS an Sergey Panashchuk mit Geldmangel begründe. Gegenüber Übermedien spricht er von mangelnder Qualität und Anzahl der Beträge. Zudem gebe es "Hinweise auf Veruntreuung unserer Gelder". Niggemeier schreibt, dass auf der Webseite von "Katapult Ukraine" wochenlang kaum Artikel erschienen sind, erst wieder regelmäßig ab dem Tag, an dem Übermedien die Fragenkatalog geschickt hat. Auch sei von "eingestellten" Journalistinnen gesprochen worden, die dann nur einen oder zwei Artikel geliefert haben. Fredrich sagt, die Qualität der Arbeit des Ukraine-Teams habe sich "nicht maßgeblich verbessert". (Foto: Jens Büttner / dpa / Picture Alliance)
uebermedien.de (€), turi2.de (Background)
Machen sich dünne: Einige Zeitschriften der Verlage Klambt und Condé Nast erscheinen künftig seltener, berichtet Roland Pimpl bei "Horizont". Im Dezember war bekannt geworden, dass der Klambt-Titel "Grazia" satt wöchentlich nur noch alle zwei Wochen erscheint. Nun kommt auch das Gesundheitsmagazin "Vital" nur noch zweimonatlich. Das geht aus der Print-MA 2023 hervor. Klambt äußert sich dazu bisher nicht. Die "Glamour" von Condé Nast wird 2023 nur noch quartalsweise statt zweimonatlich veröffentlicht.
horizont.net (€), turi2.de (Background)
Reichweiten-Roulette? Das TV-Supplement "Prisma" hat mit insgesamt 6,85 Mio Lesern pro Ausgabe die größte Reichweite der deutschen Zeitschriften und Wochenzeitungen, sagt das MA-Ranking. Auf Platz 2 folgt die "ADAC Motorwelt" mit insgesamt 6,63 Mio Lesern. Platz 3 belegt die "Bild am Sonntag" mit 6,2 Mio – das würde bei einer Auflage von rund 600.000 mehr als zehn "BamS"-Leser pro Ausgabe bedeuten. Auch die 3,2 Mio Leser der "Sport Bild" mit nur 160.000 verkaufter Auflage scheint Zahlen-Zar Jens Schröder von Meedia.de unrealistisch.
meedia.de
Genuss-Geschäft: Das österreichische Kulinarik-Magazin Falstaff macht Philipp Magnus Froben zum Geschäftsführer für Deutschland. Er blickt auf mehr als 30 Jahre Erfahrung u.a. bei Springer, G+J, Holtzbrinck und DuMont zurück, zuletzt war in seiner eigenen Firma Mediaheartbeat als Management-Berater tätig. Für "Falstaff" soll er das Geschäft im deutschen Markt ausbauen.
leisure.at
Planlos? Mehrere ehemalige Führungskräfte von Gruner + Jahr monieren im "Hamburger Abendblatt" den Umgang von Bertelsmann mit dem Verlag, der inzwischen zu RTL gehört. Erstaunt zeigen sie sich darüber, wie zurückhaltend die Proteste gegen das Vorgehen von Bertelsmann-Chef Thomas Rabe ausfallen: "Da ist offensichtlich keine Energie mehr, die Kolleginnen und Kollegen sind gebrochen", sagt ein ehemaliger G+J-Vorstand. Ein anderer früherer Manager äußert den Verdacht dass Rabe "gar keinen Masterplan für Gruner + Jahr gehabt hat" und irgendwann festgestellt habe, dass die Verschmelzung von Verlag und TV-Sender "ein großer strategischer Fehler war". Nun wolle er das Thema schnell vom Tisch haben: "Ob er für die Zeitschriften 100, 150 oder 200 Mio Euro bekommt", sei Rabe dabei wohl egal.
abendblatt.de (€), turi2.de (Background)
Keine Bedenken: Das Bundeskartellamt gibt grünes Licht für die Teil-Übernahme von Readly durch die französische Cafeyn Group. Der schwedische Medienkonzern Bonnier will den Magazin-Flatrate-Anbieter übernehmen, selbst aber nur das skandinavische Geschäft behalten und die internationalen Aktivitäten an Cafeyn verkaufen. Die Franzosen betreiben zwar ein ähnliches Angebot wie Readly in mehreren europäischen Ländern, sind aber bisher nicht in Deutschland aktiv. Bis 3. Februar können Readly-Aktionäre das Bonnier-Angebot noch annehmen.
new-business.de, handelsblatt.com, bundeskartellamt.de
Tu ma leiten: Der Journalist Thomas Tuma, bisher Chefautor und Mitglied der Chefredaktion beim "Focus", wird bei dem Magazin wohl neuer Leiter der Wirtschaftsredaktion, meldet "Clap". Er soll in der Rolle auf Carla Neuhaus folgen, die im März zur "Zeit" wechselt. Tuma war vor seiner Zeit beim "Focus" u.a. Vize-Chefredakteur beim "Handelsblatt" und schrieb viele Jahre für den "Spiegel".
clap-club.de, turi2.de (Neuhaus)
Altpapier: Bertelsmann macht Anfang 2024 in Ahrensburg seine letzte deutsche Tiefdruckerei dicht. Für die 545 Prinovis-Beschäftigten vor Ort will das Management "zeitnah sozialverträgliche Lösungen" finden. Bertelsmann argumentiert mit der schlechten Auftragslage im Katalog-Druck und hohen Papierpreisen. Verdi und der Betriebsrat kritisieren den Schritt. Bertelsmann hat zuletzt mehrere Durckereien geschlossen, u.a. in Nürnberg und Dresden.
ndr.de (mit 1-Min-Audio), print.de, turi2.de (Background)
Beef-Freunde: Der Hamburger Jahreszeiten Verlag hat an der Übernahme einzelner Gruner + Jahr-Magazine "Interesse bekundet", sagt CEO Susan Molzow bei "Meedia" zu Gregory Lipinski. Auf die Frage, ob das Fleisch-Magazin "Beef" nicht gut in das Portfolio des Hauses passe, sagt Molzow: "Ja, das könnte sein." Es gebe "die ein oder andere Zeitschrift von G+J", auf die dies zutreffe. Entscheidend für das Medienhaus sei, ob sich ein Titel in das "Premium- und Luxussegment" einfüge, auf den sich der Verlag konzentriere. Auch "Häuser" und "Salon" habe Jalag im Blick, hört Lipinski "aus Branchenkreisen". Jalag verlegt u.a. den "Feinschmecker", "Merian" und "Architektur & Wohnen". Chefin Molzow war vor ihrer Zeit bei Jalag und der "Hamburger Morgenpost" als Verlagsleiterin bei G+J. Nach der RTL-Übernahme stehen laut Medienberichten zig G+J-Titel vor dem Verkauf, RTL selbst dementiert das jedoch konsequent.
meedia.de (Molzow, €), meedia.de (Überblick, €), turi2.de (Background)