17. Januar 2022: Steingart gibt seinen Newslettern und Podcasts Bezahl-Beiboote.
Gabor Steingart erweitert seine Newsletter- und Podcast-Flotte um einige Bruttoregistertonnen und kündigt an, in diesem Jahr 8 Mio Euro zusätzlich in sein Unternehmen zu investieren. Der Medien-Kapitän lässt den Bau eines weiteren Redaktionsschiffs ("Pioneer Two") prüfen und will in diesem Jahr 25 neue Mitarbeiterinnen an Bord holen. Zum 1. März tauft er seinen Newsletter "Gabor Steingarts Morning Briefing" in ThePioneer Briefing um. Das Briefing gibt es seitdem als kostenlose "Economy-Edition" und als Bezahlvariante "ThePioneer Business Class".
Die Chronik der Morgen-Newsletter erscheint im Rahmen der Newsletter-Wochen zum 15. Geburtstag des turi2-Morgen-Newsletters.
1. April 2021: "FAZ Frühdenker" positioniert sich als Teaser fürs Bezahlen.
Die "FAZ" überarbeitet ihren "Newsletter für Deutschland" und benennt ihn um in FAZ Frühdenker. Neue Abonnentinnen erhalten ihn nur noch drei Monate lang kostenlos, danach werden sie aufgefordert, ein Abo abzuschließen. Die "FAZ" will so "das Paradigma durchbrechen, dass Nachrichten-Newsletter grundsätzlich kostenlos sind".
Das dürfte ein Trend werden im Rahmen der Paid-Strategien: Jahrelang wollten die Verlage mit ihren Newslettern hauptsächlich Appetit auf Bezahlprodukte wie die Zeitung oder ein Digital-Abo zu machen, jetzt sehen sie ihre Newsletter selbst als Produkt und versehen sie mit einem Preisschild.
Die Chronik der Morgen-Newsletter erscheint im Rahmen der Newsletter-Wochen zum 15. Geburtstag des turi2-Morgen-Newsletters.
Sebastian Esser: “Die Community ist das Produkt.”
Mitgliederwerbung: Sebastian Esser ist Mitgründer des Magazins Krautreporter und der Online-Bezahlplattform Steady. Anfang des Jahres hat er sich dort aus dem operativen Geschäft zurückgezogen, um sich einem eigenen Projekt zu widmen: Mit seinem Newsletter Blaupause will er Journalistinnen und Creators dabei helfen, Medien aufzubauen, die sich über Mitgliedschaften finanzieren. Während Blaupause selbst kostenlos ist, bietet Esser zahlenden Mitgliedern exklusive Video-Konferenzen an. “Jedes Mal treffen sich sehr verschiedene Mitglieder mit unterschiedlichen Kompetenzen, die aber alle am Aufbau eines Inhalte-Geschäfts arbeiten. Ich bin bei diesen Treffen nicht derjenige, der ihnen etwas erzählten könnte, sondern strukturiere nur”, berichtet er im Interview. “Die Community ist wirklich das Produkt.” Sein Rat: Wer einen Newsletter starten will, sollte das möglichst schnell tun – am besten noch in dieser Woche. Das Interview mit Esser erscheint im Rahmen der Newsletter-Wochen zum 15. Geburtstag des turi2-Morgen-Newsletters. Weiterlesen >>>
31. August 2009: Axel Springer startet die "Welt Lage" als Paid Modell
Die erste nationale Tageszeitung in Deutschland entdeckt den Morgen-Newsletter – und scheitert schnell mit einem Paid Modell. Springers "Welt" startet Ende August 2009 die "Welt Lage", einen "Überblick über die Nachrichten- und Debattenlage". Auch die "Welt Lage" setzt, wie turi2 und "Playbook", auf Aggregation, also den kuratierten Überblick am Morgen.
Die "Welt Lage" fasst Berichte und Kommentare von Medien aus dem In- und Ausland zusammen. Von Dezember 2009 an verlangt Springer 2,90 Euro pro Monat für diesen Service, doch der kuratierte Newsletter mit Preisschild ist ein Ladenhüter. Schon zum Jahresende 2009 wird die "Welt Lage" eingestellt.
turi2.de (gesamte Chronik)
Die Chronik der Morgen-Newsletter erscheint im Rahmen der Newsletter-Wochen zum 15. Geburtstag des turi2-Morgen-Newsletters.
Abtanz: Dancing with the Stars, das US-Pendant zu "Let's dance", läuft ab Herbst nicht mehr beim Disney-Sender ABC sondern live beim Streamingdienst Disney+. Der überraschende Wechsel untermauert Disneys Ambitionen, das Portfolio von Disney+ breiter aufzustellen, um mehr bezahlte Abos abzuschließen.
dwdl.de, edition.cnn.com, eu.usatoday.com
Sportliche Aufgabe: Ex-DFL-Chef Christian Seifert begibt sich mit seinem geplanten Sport-Streamingdienst in einen Markt, der "sehr fragmentiert ist", doch wenn es einem gelingen kann, dann Seifert, hört das "Handelsblatt" aus Branchenkreisen. Im Sport werde ihm "jede Tür geöffnet". OMR-Autor Florian Rinke hält das Timing der Ankündigung für "gut geplant", weil in den kommenden Monaten in vielen Sportarten die Gespräche über neue Rechte-Pakete beginnen.
handelsblatt.com (Paid), omr.com (Rinke), turi2.de (Background)
Haste Worte: Die "New York Times" übernimmt für einen "niedrigen siebenstelligen Betrag" das Online-Wortspiel Wordle von Programmierer Josh Wardle. Ursprünglich hatte er das Spiel nur für seine Partnerin entwickelt, erst seit Oktober 2021 ist es online und hat in den vergangenen Monaten einen kometenhaften Aufstieg hingelegt: Waren es am 1. November 2021 noch 90 Spielerinnen am Tag und zu Jahresbeginn 300.000 täglich, sind es aktuell jeden Tagen "Millionen". Das Prinzip ist so simpel, wie faszinierend: Die Spielerinnen müssen mit maximal sechs Versuchen ein Wort mit fünf Buchstaben raten. Nach jedem Versuch sehen sie, ob die Buchstaben im Wort vorkommen und an der richtigen Stelle stehen. Laut "New York Times" soll das Spiel auch nach der Übernahme kostenlos bleiben.
Für die "NYT" ist die Übernahme von Wordle eine strategische Investition: Rätsel und Spiele sind neben den journalistischen Inhalten Teil des Paid-Content-Angebots der Zeitung. Von den zuletzt mehr als 8,4 Mio bezahlten Abos gehen 1 Mio auf das Konto des reinen Spiele-Abos, das Zugang zu allein mehr als 10.000 Kreuzwort-Rätseln bietet. Nach eigenen Angaben wurden die Spiele 2021 mehr als 500 Mio Mal gespielt. Weitere 1 Mio Nutzerinnen bezahlen für das Koch- und Rezepte-Angebot der "New York Times".
nytco.com, theverge.com, techcrunch.com
Hör-Tipp: Nicht der "Spiegel" ist in seinen Recherchen schwächer geworden, sondern die Konkurrenz stärker, sagt Melanie Amann, Leiterin des "Spiegel"-Hauptstadtbüros, im Radioeins-Medienmagazin. Viele Investigativ-Journalistinnen, die heute etwa für die "Süddeutsche" mit Recherchen glänzen, seien ehemalige "Spiegel"-Leute. Eine Konkurrenz zwischen Online und Print sieht sie nicht, oft seien es die großen Geschichten aus dem gedruckten Magazin, die Digital-Abos generierten.
wwwagner.tv (16-Min-Interview in 104-Min-Audio)
Business Insider versucht den Spagat zwischen Paid Content und Reichweite: Den Podcast Macht und Millionen gibt es künftig für zahlende Kundschaft eine Woche früher bei Spotify und Apple. Zusätzlich gibt es Zugang zur 1. Staffel, die komplett hinter die Paywall wandert. Das Podcast-Abo kostet 3,99 Euro pro Monat.
macht-und-millionen.podigee.io
Hamburger Abendblatt macht Cordula Schmitz zur Vize-Chefredakteurin mit Verantwortung für das digitale Abo-Geschäft. Sie kommt von G+J, wo sie zuletzt in gleicher Funktion bei stern.de tätig war. Beim "Abendblatt" arbeitet Schmitz mit Frank Mares zusammen, zuletzt Leiter des Online-Ressorts, der ebenfalls in die Chefredaktion aufrückt. Ruth Betz, Geschäftsleiterin Digital News bei Funke in Hamburg, verlässt den Verlag und arbeitet künftig als Coach.
funkemedien.de
OnlyFans entzieht Sex-Arbeiterinnen mit dem angekündigten Porno-Verbot die Lebensgrundlage, schreibt Matthias Kreienbrink. Die Plattform sei bisher ein "sicherer Raum" gewesen, wo Content Creator unkompliziert Geld verdienen konnten, "von Zuhause, unter ihren eigenen Bedingungen" und ohne Stigmatisierung. Andere Bezahl-Plattformen, die sexuelle Inhalte aufnehmen könnten, stehen bereit, fraglich sei, ob zahlender Follower mitziehen.
spiegel.de (Paid), turi2.de (Background), issuu.com (turi2 edition #14 über OnlyFans)
Hör-Tipp: Bei "Was mit Medien" analysieren Anne-Kathrin Gerstlauer (Foto) und Simon Hurtz zusammen mit Daniel Fiene und Sebastian Pähler die Ergebnisse des Digital News Reports 2021. Demnach tun sich klassische Medien weiterhin schwer, den Nachrichtenkonsum der Generation Z einzuschätzen und zu Geld zu machen. Unklar ist, was von den Reichweiten-Zuwächsen während der Pandemie dauerhaft übrig bleibt.
wasmitmedien.de (60-Min-Audio ab 5:25)
Zahlen, bitte: Business Insider Deutschland, News-Portal für Wirtschaft und Digitales von Springer, bittet Nutzerinnen für bestimmte Inhalte künftig zur Kasse. "Aufwändig recherchierte Hintergrundartikel und exklusive Interviews" gibt es ab heute nur noch für Abonnentinnen. Der Zugang kostet 9,99 Euro pro Monat, inkludiert sind zudem die Bezahl-Inhalte von Gründerszene, die seit mehr als einem Jahr unter dem BI-Dach arbeitet. Perspektivisch sollen deutsche Abonnentinnen mit dem Abo auch auf Inhalte der internationalen Ausgaben von Business Insider zugreifen können. Die Mutter-Seite in den USA ist bereits länger kostenpflichtig.
"Wir haben in den vergangenen Jahren erheblich in Qualität investiert. Seit 2019 hat sich die Größe unseres Redaktionsteams verdoppelt und unsere journalistische Vielfalt deutlich gesteigert", sagen die BI-Chefs Romanus Otte und Jakob Wais. Jetzt sei es an der Zeit, das Geschäftsmodell der gestiegenen Relevanz des Angebots anzupassen.
businessinsider.de
Video-Tipp: Streaming-Plattformen wie Spotify dominieren das Musik-Geschäft, bringen Künstlerinnen aber kaum Geld ein, teils manipulierte Klickzahlen verschärfen die Situation. Die ZDF-Doku Kampf um Klicks – Wer kassiert beim Musik-Streaming? geht der Frage nach, wie die Einnahmen anders verteilt werden könnten – und versucht, einem unbekannten Song in die Charts zu verhelfen.
zdf.de (29-Min-Video), presseportal.de
Zahl des Tages: Insgesamt knapp 8 Mio Abos zählt die "New York Times" im 2. Quartal. 7,1 Mio davon sind reine Digital-Abos. Innerhalb von drei Monaten sind 142.000 neue Abonnentinnen hinzugekommen. 45 % davon haben kein News-Abo, sondern das Kochrezepte-, Spiele- oder Audio-Abo der "NYT" abgeschlossen.
niemanlab.org, nytimes.com
YouTube testet in Skandinavien und Benelux ein abgespecktes Bezahl-Angebot. Premium Lite bietet für 6,99 Euro im Monat werbefreie Videos, sonst jedoch nichts. Das reguläre Premium-Abo kostet in Europa 11,99 Euro, enthält aber auch Musik, Offline-Downloads und die Möglichkeit, Videos im Hintergrund abzuspielen.
theverge.com, mashable.com, heise.de
Lese-Tipp: Die Plattform Subify entwickelt sich unter dem Radar zu einem weiteren Player, mit dem Social-Media-Stars ihre Inhalte zu Geld machen können, schreibt Roland Eisenbrand. Nutzerinnen zahlen einen monatlichen Betrag und bekommen dafür exklusive Inhalte ihrer Stars. Die Plattform richte sich offenbar gezielt an Creator, die aufgrund ihres umstrittenen Contents von YouTube für Werbung gesperrt sind oder waren.
omr.com
Stumm geschaltet: ProSiebenSat.1 stellt seine Audio-App Fyeo im Herbst nach gut einem Jahr wieder ein. Der Name soll aber als Content-Marke erhalten bleiben. Stattdessen spielt Seven.One Audio Podcast und Eigenproduktionen über Plattformen wie Apple Podcasts aus – dort gibt es auch weiter einen Fyeo-Kanal für die kostenpflichtigen Serien. Im Laufe des Jahres sollen neue Formate aus den Bereichen Doku und Fiction erscheinen. Bei den kostenfreien Formaten rückt die Vermarktung in der Vordergrund, u.a. mit eigenen Ad-Servern für native Werbung. Das App-Geschäftsmodell sei "wirtschaftlich dauerhaft nicht attraktiv genug", sagt Katharina Frömsdorf, Chefin der der Seven.One Ad Factory.
turi2 – eigene Infos, dwdl.de, horizont.net (Paid)
Digitaler Kiosk: Eine kooperative, verlagsübergreifende Medienplattform braucht staatliche Anreize, liest Marvin Schade aus dem Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung. Für Medienanbieter gebe es wirtschaftlich keinen Grund für eine Kooperation, weshalb eine entsprechende Plattform nicht ohne "ein passend gestaffeltes Preissubventionierungssystem auskäme". Extra Geld soll es dafür aber nicht geben: Stattdessen schlägt der Bericht eine Umverteilung bisheriger Mittel vor – und denkt dabei an den Rundfunkbeitrag.
medieninsider.com (Zusammenfassung, Paid), bundesregierung.de (Bericht, 40-Seiten-PDF)
Twitter testet in den USA mit ersten Promis seine neuen Bezahl-Funktionen. Super Follows verspricht regelmäßige Einnahmen von besonders engen Fans, die Funktion Ticketed Spaces ermöglicht kostenpflichtige Audio-Talks zum Preis zwischen 1 und 999 Dollar. Von Einnahmen bis zu 50.000 Dollar will Twitter 3 % abbekommen, bei höheren Erlösen steigt die Provision auf 20 %.
spiegel.de, variety.com, media.twitter.com
Von Corona genesen: Der "Spiegel" bringt im Pandemie-Jahr 2020 das Kunststück fertig, bei sinkenden Umsätzen und einbrechenden Werbemärkten unterm Strich den Gewinn des Verlags deutlich zu steigern. Grund dafür sind harte Einschnitte auf der Kostenseite. Wie Roland Pimpl bei "Horizont" berichtet, ist der Umsatz der Spiegel-Gruppe um knapp 11 Mio Euro bzw. 4,1 % auf rund 256 Mio Euro gesunken. Das Vermarktungsgeschäft bricht gar um knapp ein Fünftel, rund 18 Mio Euro, auf nur noch 81 Mio Euro ein. Großer "Bilanzretter" sind die Vertriebserlöse, die um 10 Mio Euro auf 130 Mio Euro steigen und mit 51 % erstmals mehr als die Hälfte der Gesamterlöse ausmachen. Allein das Digital-Abo Spiegel+ erlöst 11 Mio Euro mehr als 2019, davon gehen 3,5 Mio Euro aufs Konto der Mehrwertsteuersenkung für digitale Presseprodukte.
Auf der Kostenseite hat die Spiegel-Gruppe ihre Ausgaben mit einem Corona-Sparprogramm um mehr als 11 Mio Euro gesenkt, u.a. durch den Wegfall unrentabler Auflagenbestandteile, Projektstopps, weniger Marketing und geringere Reisekosten. Harte Einschnitte gab es beim Personal, wo der Verlag freiwerdende Stellen nicht neubesetzt hat. In den kommenden Jahren will die Spiegel-Gruppe ihre Ausgaben dauerhaft um weitere 10 Mio senken, mittelfristig wohl auch durch Stellenstreichungen.
horizont.net (Paid), turi2.de (Background)
Mitarbeit: Björn Czieslik
11Freunde, Fußballmagazin von Gruner + Jahr, stellen ihr Bezahl-Angebot um und eröffnen den digitalen 11Freunde-Club. Chefredakteur Philipp Köster will einen Ort schaffen, den die Leserinnen "gerne besuchen". Mitglieder erhalten Zugang zum Archiv, aktuelle Reportagen und Interviews sowie Podcasts und Events. Abonnentinnen des gedruckten Magazins haben freien Eintritt, die rein digitale Mitgliedschaft kostet 4,99 Euro im Monat.
11freunde.de, aboshop.11freunde.de
- Anzeige -
Gute Storys, gutes Geschäft: Jessica Lessin schuf 2013 mit The Information ein journalistisches Qualitätsmedium aus dem Silicon Valley, das eine Paid-Content-Erfolgsstory schreibt. Aus gutem Grund zählen sich Jeff Bezos, Laurene Powell oder James Murdoch zu den zahlenden Lesern.
editorial.media
Blaue Freundschaftsanfrage: Facebook sichert sich mit einer Neuauflage seines Accelerator-Programms die Sympathie lokaler Medien. Das Programm unterstützt Verlage mit Workshops und Beratung bei der Entwicklung digitaler Bezahlmodelle. Für die Umsetzung individueller Projekte und Prototypen stellt Facebook den Verlagen jeweils 50.000 Euro zur Verfügung. Mit dabei sind 18 Medienhäuser aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, u.a. der "Tagesspiegel", die "Hamburger Morgenpost", Krautreporter und VRM sowie die "Passauer Neue Presse".
Die erste Runde fand 2019 statt, 2020 musste das Programm coronabedingt pausieren. Die zweite Runde läuft nun nun virtuell. Auf dem Stundenplan steht ein dreimonatiges Workshop- und Coaching-Programm für die teilnehmenden Medienhäuser, dazu gehört auch ein länderübergreifender Austausch mit Medien aus den Benelux-Staaten und Skandinavien.
about.fb.com, meedia.de
Ich werf die Fuffies durch den Club: Clubhouse erlaubt seinen Kreativen ab sofort, Geld auf der Plattform einzunehmen. Künftig können alle Nutzerinnen anderen Usern Geld senden. Dafür müssen sie nur das Profil der Person aufrufen und den neuen Button "Send Money" anklicken. Nutzerinnen müssen für Zahlungen eine Kreditkarte hinterlegen. Geld senden können laut Clubhouse bereits alle, die Funktion, Geld empfangen zu können, werde in Wellen ausgerollt. Zum Start ist eine nicht näher definierte, kleine Testgruppe bereits freigeschaltet.
Als Dienstleister wickelt Stripe die Zahlungen ab und verlangt von der Empfängerin eine kleine Gebühr. Clubhouse gibt an, kein Geld abzuziehen. Die Audio-App schreibt in einem Blogpost, die neue Funktion sei die erste von vielen Features, die Produzentinnen erlauben werde, direkt auf Clubhouse bezahlt zu werden.
joinclubhouse.com, techcrunch.com
Fireside sagt Clubhouse den Kampf an: Die Audio-Chat-App, hinter der US-Unternehmer Mark Cuban steht, soll noch 2021 starten und will "Podcast-Plattform der nächsten Generation" sein. Die Live-Gespräche lassen sich mit der App aufzeichnen, Moderator*innen sollen die Möglichkeit bekommen, mit ihren Gesprächsrunden Geld zu verdienen.
theverge.com via wuv.de
Liegt die Zukunft im Pay- oder im Free-TV, Susanne Aigner-Drews?
Friedliche Nebeneinander: Discovery-Chefin Susanne Aigner-Drews freut sich über die wachsende Vielfalt im Fernsehen. In der turi2 edition #13 will sie sich nicht zwischen Pay- und Free-TV entscheiden – dass die Zahlungsbereitschaft zuletzt gestiegen, freut sie aber. Sie können den Gastbeitrag hier im kostenlosen E-Paper lesen oder das Buch hier gedruckt bestellen. Weiterlesen …
Funke schafft den neuen Posten des Head of Audiences and Subscription und besetzt ihn mit Carsten Groß. In der Funktion soll er vor allem Wachstum bei den Digital-Abos erzeugen. Groß kommt vom "Kölner Stadt-Anzeiger", wo er Verlagsgeschäftsführer war. Von 2005 bis 2013 war er bereits in verschiedenen Positionen für Funke tätig.
funkemedien.de
The Pioneer von Gabor Steingart erhöht die Frequenz des Börsen-Podcasts von Finanz-Reporterin Sophie Schimansky: Rund ein Jahr nach dem Start wird aus "Wall Street Weekly" nun Wall Street Daily. Börsentäglich um 17:30 Uhr berichtet Schimansky hinter der Paywall über das Börsen-Geschehen in New York.
news.gaborsteingart.com
Sportdeutschland.TV von ProSiebenSat.1 zeigt die Handball-WM 2021 der Männer im Januar in Ägypten gegen Bezahlung. Das Turnier-Ticket für 10 Euro bietet Zugang zu allen 108 Partien, live und auf Abruf. Einzel-Spiele kosten 3,50 Euro, Aufzeichnungen 1,99 Euro, nach 48 Stunden sind sie frei abrufbar. Die Spiele der deutschen Handball-Nationalmannschaft zeigen auch ARD und ZDF.
dwdl.de
Bertelsmann steigt über seine Tochter Bertelsmann Digital Media Investments beim britischen Startup Zephr ein. Der Investment-Arm führt eine Finanzierungsrunde über insgesamt 8 Mio Dollar an. Zephr bietet Medienunternehmen Tools zur Analyse von Digitalabos an und zählt u.a. die "New York Times", Conde Nast und News Corp. zu seinen Kunden.
new-business.de
The Correspondent, englischer Ableger des niederländischen Krautreporter-Vorbildes De Correspondent, stellt seinen Betrieb zum Jahresende ein. Als Grund nennt die Plattform einen deutlichen Anstieg der Abo-Kündigungen in den vergangenen drei Monaten und damit Finanzierungsprobleme. Das niederländische Original soll weiter existieren.
sueddeutsche.de
Aus dem Archiv von turi2.tv: Rob Wijnberg fährt mit De Correspondent auf Expansions-Kurs. (10/2015)
FAZ bietet ab sofort alle Artikel online auch automatisch vorgelesen an. Unangemeldete Nutzer*innen können täglich einen Artikel anhören. Für mehr Audioinhalte ist ein F+-Abonnement nötig, das derzeit 2,95 Euro pro Woche kostet. Für die Entwicklung der Vorlese-Funktion hat die "FAZ" Gelder der Google News Initiative erhalten.
presseportal.de
Springer knackt nach eigenen Angaben im November die Marke von 500.000 Digital-Abonennt*innen bei der "Bild". Im laufenden Jahr seien bereits 50.000 neue Kund*innen dazugekommen. Bild Plus ist 2013 gestartet und kostet derzeit in der Grundversion 7,99 Euro im Monat.
axelspringer.de
Video-Tipp: Die wachsende Zahlungsbereitschaft für Journalismus ist ein Messgrad für Qualität, sagt Cornelius Frey, Bruder von Pia Frey und Co-Gründer von Opinary, im Interview mit unseren Video-Koop-Partner "Horizont". Als Positiv-Beispiele nennt Frey die "FAZ" und "Katapult". Vom reinen Umfrage-Tool hat sich Opinary zu einem Abgleich der eigenen Sichtweise mit anderen entwickel. Es richte sich zunehmend auch an Unternehmen, die ein Stimmungsbild einholen wollen.
horizont.net, youtube.com (15-Min-Video)
Übermedien stellt die Kommentar-Funktion hinter die Paywall: Ab sofort dürften Beiträge nur noch zahlende Unterstütz*innen kommentieren, mitlesen können weiterhin alle. Stefan Niggemeier argumentiert, die Kommentare seien in ihrer derzeitigen Form "oft ein unwirtlicher Ort" und wirkten zuweilen "wie eine Kampfarena", die Beschränkung soll zu "besseren Diskussionen" führen. Aus dem gleichen Grund erlaubt seit Anfang November auch die "Welt" das Kommentieren nur noch zahlenden Abonnent*innen.
mailchi.mp, turi2.de (Background "Welt")
OnlyFans ist der neue Star in der Social-Media-Welt, berichtet Dennis Kogel. Das Netzwerk erinnert zunächst an Facebook oder Instagram. Unterschied: Die Nutzer*innen können Geld dafür verlangen, dass andere ihnen folgen können oder Nachrichten schicken. Meist nehmen sie dafür 10 bis 30 Dollar. Rund 4.000 Menschen bieten in Deutschland derzeit Inhalte über OnlyFans an, weltweit sind 30 Mio Accounts registriert, die meisten suchen nach Erotik-Inhalten. Einige Nutzer*innen generieren im Monat fünfstellige Einnahmen, auch Influencer anderer Netzwerke fühlen sich hier zum Teil sicher genug, mehr Haut zu zeigen.
deutschlandfunkkultur.de (inkl. 13-Min-Video)
- Anzeige -
"You’re likely to get the coronavirus", titelte Wissenschaftsjournalist James Hamblin am 24. Februar – und damit vor dem großen Corona-Ausbruch. Mit seiner Reportage in "The Atlantic" löste er einen regelrechten "Digital-Run" auf das 163-jährige Traditionsmagazin aus.
editoral.media
Krautreporter bezeichnen sich selbst als in der Krise, sind aber gar nicht so weit von stabilen Zahlen entfernt, sagt Genossenschaftsvorstand Leon Fryszer im Interview mit Medieninsider Marvin Schade. Aktuell habe das Portal etwa 13.700 Mitglieder, rund 1.300 weitere fehlen, um tragfähig zu sein. Klappt das 2020 noch nicht, werde das den Krautreportern noch nicht "das Genick brechen". Auch bisher habe das Angebot durch Vorschüsse und Förderungen noch Geld aufgetrieben. Das sei jedoch "nicht der richtige Weg in eine nachhaltige Zukunft."
medieninsider.com
Sein Name ist Hase: Madsack gibt seine Abo-Aktivitäten im Redaktionsnetzwerk Deutschland in die Hände von Max Hase. Als Head of Subscriptions soll er insbesondere die Digitalabos der regionalen Zeitungsmarken voranbringen. Derzeit wirkt Hase als Geschäftsführer der Medienagentur von Madsack.
presseportal.de
Zahlen, bitte: Der "Spiegel" zieht Bilanz über sein Pur-Abo, mit dem er Nutzer*innen auffordert, sich bewusst für Werbung oder für die Zahlung von 4,99 Euro pro Monat zu entscheiden. Derzeit lesen 17.200 der 20 Mio Unique User die Website oder App werbefrei. Die Einnahmen summieren sich, aufs Jahr gerechnet, auf gut eine halbe Mio Euro. Trotz der vergleichsweise geringen Zahl sieht der "Spiegel" das Abo als solide zusätzliche Einnahme-Quelle.
devspiegel.medium.com
Inspiring Network baut "Emotion" zum Club aus: Emotion for me will Frauen bei ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung unterstützen. Für 9,99 Euro im Monat gibt es Coachings, Workshops und Live-Talks, dazu personalisierte Inhalte und Rabatt-Aktionen. Für knapp zwei Euro mehr kommt auch das Print-Heft ins Haus. Mit dem Club-Modell will Gründerin Katarzyna Mol-Wolf "Emotion" auf "eine weitere Säule" und damit "zukunftssicher aufstellen".
meedia.de, emotion.de (Club-Angebot)
Aus dem Archiv von turi2.tv: "Diese Branche entwickelt und verändert sich wahnsinning schnell" - Katarzyna Mol-Wolf im Erfolgs-Fragebogen (07/2019).
Geschlossene Gesellschaft: Die "Welt" zieht einen Zaun um die Kommentarfunktion auf Welt.de und in ihrer App. Kommentieren dürfen ab heute nur noch zahlende Abonnent*innen von Welt plus. Die Redaktion begründet die Beschränkung mit der Zunahme an Kommentaren, die Hass, Rassismus oder Gewaltverherrlichung verbreiten. Bei durchschnittlich 650.000 Kommentaren im Monat seien es "in den weit überwiegenden Fällen Nicht-Abonnenten" gewesen, die die "Grenzen unserer Nutzungsregeln getestet und übertreten haben".
Das Blatt habe sich die Entscheidung "nicht leicht gemacht", erhofft sich nun aber "ein Mehr an intelligenter, anregender Debatte". Zugleich will die Redaktion ihre Präsenz im Kommentarbereich erhöhen. Bisher sei rund ein Viertel der Kommentare von den 130.000 Digital-Abonnent*innen gekommen, die oft "die interessantesten Fragen und Argumente" brächten. Die "Welt"-Redaktion beschreibt ihre Plus-Community als ein "gutes Stimmungsbarometer für die politische Großwetterlage".
welt.de
- Anzeige -
INSIGHT #1 zu Paid Content von Medieninsider
Hol dir ein dein Status-Update über digitalen Bezahljournalismus. Erfahre auf 70 Seiten u.a. wie Daten und Technik bei Aufbau und Optimierung von Paid Content helfen – nutzwertig und praxisnah. 20% Rabatt mit dem Code "turi2". Hier klicken und mehr erfahren!
- Anzeige -
Wertvolle Praxistipps im INSIGHT #1 Paid Content von Medieninsider auf über 70 Seiten von Medienmachern wie Stefan Ottlitz (Spiegel), Sebastian Matthes (Handelsblatt), Clara Vuillemin (Republik.ch) oder Mathias Müller von Blumencron (Tagesspiegel). Jetzt auf medieninsider.com herunterladen! 20 % Rabatt mit Code "turi2".
Süddeutsche Zeitung beleuchtet in der Audio-Doku Going to Ibiza die Ibiza-Affäre, die 2019 die Regierung in Wien zum Rücktritt zwang. Leila Al-Serori und Vinzent-Vitus Leitgeb befassen sich in acht Episoden mit Korruption, Machtgier und Populismus in Österreich. Die erste Folge ist bei FYEO gratis abrufbar, für die weiteren ist ein Abo erforderlich.
derstandard.at, ots.at, fyeo.de
Zahl des Tages: Mit bis zu 13 Mio reinen Digital-Abonnent*innen kann die "New York Times" bis Ende 2025 rechnen, prognostiziert J.P.-Morgan-Analyst Thomas Yeh. Das wären mehr als doppelt so viele wie heute. Zuletzt erklärte "NYT"-Chefin Meredith Kopit Levien, dass sie bis 2030 eine Vervierfachung der Abo-Zahlen auf dann 24 Mio zahlende Leser für möglich hält.
seekingalpha.com via meedia.de (Paid)
"'Subscribers first' ist das eine. Das heißt aber nicht 'Subscribers only'."
Andrea Wasmuth, neue Co-Geschäftsführerin der Handelsblatt Media Group, sagt im "Horizont"-Interview, dass sie von Anzeigenerlösen unabhängiger werden will - die Leser*innen aber nicht die einzige alternative Geldquelle sind.
horizont.net (Paid)
Berliner Zeitung versteckt ihren Auflagen-Rückgang, schreibt Philipp Alvares de Souza Soares. Im 4. Quartal 2019 verkaufte das Blatt nur noch rund 61.000 Exemplare und meldet seitdem keine Verkaufszahlen mehr an die IVW. Auf Nachfrage räumt der Verlag ein, dass die Auflage im 1. Quartal 2020 um 8 % und im 2. Quartal um weitere 4 % gesunken sei. Bezahlte Digital-Abos hat der Verlag nach eigenen Angaben erst rund 5.000 verkauft.
manager-magazin.de (Paid)