artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Was nichts kostet, ist auch nichts: Carsten Knop über Bezahl­schranken für sinn­stiftenden Journalismus.

20. Juni 2022

Geldwerte Werte: Mit der zunehmenden Bereit­schaft der Leserinnen, für Qualitäts­­journalismus Geld zu zahlen, holt sich der Journalismus die Hoheit über seine Vertriebs­kanäle von Plattformen wie Facebook & Co zurück, schreibt Carsten Knop. Der “FAZ”-Herausgeber beobachtet, “dass es ein Wert auch für die Orientierung im eigenen Leben sein kann”, wenn Medien die Vielfalt der Informationen ordnen, Inhalte sortieren und über “Bedeutung und Publikations­­würdigkeit” entscheiden. turi2 veröffentlicht seinen Beitrag in Kooperation mit Republic, dem gemeinsamen Vermarkter der “FAZ” und der “Süddeutschen Zeitung”. Das komplette Magazin Republic Media zum Thema “Sinn” können Sie gratis herunterladen.

von Carsten Knop / Frankfurter Allgemeine Zeitung

Noch im Jahr 2018 hat der Medien­wissen­schaftler Bernhard Pörksen in seinem Buch “Die große Gereiztheit” folgende These aufgestellt: “Das Kern­problem besteht darin, dass die Grundfrage, wie sich journalistische Qualität refinanzieren lässt, nach wie vor ungelöst ist. Es fehlt das robuste, langfristig erfolgreiche Geschäfts­modell, um die sinkenden Einnahmen auszugleichen.”

Das mag vor drei bis vier Jahren noch wahr gewesen sein. Inzwischen hat sich viel verändert. Mit neuen, auch für junge Ziel­gruppen attraktiven digitalen Abo-Modellen zu sehr niedrigen Preisen und mit kürzesten Kündigungs­fristen ist es gelungen, Zehntausende neue zahlende Leser für digitalen Qualitäts­journalismus zu begeistern.

Diese Leser haben erkannt, dass “weitgehend unsichtbare Instanzen der Informationsfilterung und -distribution” (Pörksen) nicht noch mehr Einfluss gewinnen sollten. Sie schätzen einerseits zwar, dass im digitalen Universum ein offener, von kaum steuerbaren Netzwerkeffekten geprägter Raum entstanden ist, in dem die “Gleichzeitigkeit des Verschiedenen, die Unterschiedlichkeit der Stimmungen und Stimmen unmittelbar zugänglich und unmittelbar erlebbar geworden ist”.

Auch der Medien­wissenschaftler stellt fest, dass man dort kluge, analytische Kommentare, erhellende und unter­haltende Beiträge in großer Zahl finde. Es gebe inspirierende Debatten auf Twitter und Facebook, in Blogs und Kommentar­spalten; man entdecke relevante Information und banale Narration, Berichte über echte Missstände und abstruse Behauptungen, das sinnlose Spektakel und die berührende Geschichte. Man stoße andererseits aber eben auch auf Hass, Polarisierung und das Geraune der Verschwörungs­theoretiker, die ihr Denken gegen jeden Einfluss gepanzert haben. All diese Parallel-Öffentlichkeiten seien simultan präsent.

Dieser “Möglichkeit der Disinter­mediation bei gleich­zeitiger Hyper­inter­mediation” lässt sich inzwischen jedoch etwas entgegen­setzen, das immer mehr Leserinnen und Leser zu schätzen wissen. Sie wollen sich eben nicht von den Journalisten verabschieden, zu denen sie neues Vertrauen gewonnen haben, weil sie sich der Qualitäts­kontrolle und dem Diskurs im Netz stellen, wohlgemerkt dem Diskurs, nicht unbedingt der Empörung. Immer mehr Menschen finden in dieser neuen Konstellation zurück zu klar erkennbaren, institutionell fassbaren Zentren des publizistischen Einflusses in Gestalt klassischer Leitmedien, die den Sprung in die moderne Zeit geschafft haben.

Sie haben verstanden, dass es ein Wert auch für die Orientierung im eigenen Leben sein kann, wenn die Vielfalt der Informationen geordnet wird, Inhalte sortiert werden, über Bedeutung und Publikations­würdigkeit entschieden wird. Denn sie Vertrauen “ihrer” Medienmarke – und sie wissen, dass die Redakteure erreichbar sind, wenn einmal etwas nicht so gut funktioniert hat.

Sie bilden sich ihre eigene Meinung auf der Basis dessen, was dort präsentiert wird – und diese Meinung muss nicht derjenigen der Redaktion entsprechen. Aber sie wollen nicht missen, dass hier von einer professionellen Redaktion die Grenzen des Sagbaren und öffentlich Vertretbaren definiert werden, die Leitlinien des Diskurses, wie Pörksen schreibt.

Nur ist das Publikum heute nicht mehr vergleichs­weise passiv wie früher. Wer mit einem Artikel oder einer Sendung nicht einverstanden ist, hat heute ganz andere Interaktions­möglichkeiten. Und kluge Redaktionen, die die Zeichen der Zeit erkannt haben, lassen genau diese zu, verlangen dafür aber auch Geld.

Mit der Bereitschaft, für diese Art von Qualitäts­journalismus mit eingebauter Qualitäts­kontrolle Geld zu zahlen, holt sich der Journalismus die Hoheit über seine Vertriebs­kanäle von Plattformen wie Facebook & Co. zurück, Schritt für Schritt – jedenfalls hat er die Möglichkeit dazu, wenn in den kommenden Jahren der hier beschriebene Weg konsequent weiter­gegangen wird. Die Identifikation mit dem journalistischen Urmedium und der eigentlichen Quelle, sie muss erhalten bleiben.

Das ist die Chance und die Verpflichtung für die “klassischen” Medien­marken zugleich.

Carsten Knop

Seit April 2020 ist er Herausgeber der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung”. Davor war er Chefredakteur für die digitalen Produkte und bis 2018 für die “FAZ” u.a. als Wirtschaftskorrespondent in
New York und San Francisco tätig.

Weitere Beiträge aus Republic Media >>>>

    • NewsKNAcker: Kick bei Disney – Frauen-Fußball etabliert sich im Fernsehgeschäft.

      Das mediale Interesse an sportlichen Großereignissen ist in Deutschland riesig. Das gilt seit Längerem auch für Fußballturniere der Frauen. Damit das so bleibt, muss aber auch der sportliche Erfolg stimmen, erklärt ARD-Reporter Bernd Schmelzer. Im Gespräch mit Manuel Weis für unsere Reihe NewsK...
      weiterlesen
    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen
    • Auf dem Weg zum Social-Media-Star? – Papst Leo füttert die digitale Gemeinde.

      Papst Leo XIV. zählt auf Anhieb Millionen Instagram-Follower und scheint in wenigen Tagen zum Social-Media-Star geworden zu sein. Anders als seine Vorgänger war er zwar auch schon vor seiner Wahl im Netz aktiv, doch nun ist er keine Privatperson mehr. Benedikt Heider hat sich für unsere Reihe Ne...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Musik als Lebensbegleiter – Tröstlich und motivierend, archaisch und weise.

      Mit Musik geht alles besser! In Zeiten, in denen die Welt aus den Fugen zu geraten scheint, liefert Popkultur-Experte Michael Behrendt eine “Playlist zum Glück”. Sein Buch beleuchtet, welch unterschiedliche Songs trösten, erfreuen und anregen können – und erklärt, wie das funkt...
      weiterlesen
    • “Wenn die Krise zuschlägt, ist es der Horror, wenn niemand verantwortlich ist” – ARD-Vorsitzender Florian Hager im epd-Interview.

      HR-Intendant Florian Hager ist mit 49 Jahren einer der jüngsten Vorsitzenden in der ARD-Geschichte, sein Alter sei in der Intendanten­runde aber “nie ein Thema” gewesen, sagt er im Interview mit “epd Medien”. Hager will den Sender­verbund “jünger, digitaler ...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Wenn E-Mails nicht beantwortet werden – Schweigen liegt im Negativtrend.

      Es passiert immer wieder: E-Mails, ob privat an einen Arzt geschrieben oder beruflich verfasst, werden nicht beantwortet. Das totale Nichts ärgert Absender sehr. Nina Schmedding hat sich in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen, damit beschäftigt, wie man ...
      weiterlesen
    • Der bange Blick nach innen: TV-Talkshows und die Debatte über Migration und Terror.

      Thematische Einfalt: Nach der Rückkehr aus der Sommerpause waren die politischen TV-Talkshows in den vergangenen Wochen “Getriebene und auf zwiespältige Weise auch Treiber der gesellschaftlichen Debatte”, analysiert Thomas Gehringer bei epd Medien. Abgesehen von wenigen Ausnahmen wid...
      weiterlesen
    • In der Produktionsbranche brechen die Aufträge ein.

      Drehschluss? Als der Bezahl­sender Sky Deutschland im Juni 2023 mitteilte, dass er keine fiktionalen Serien und Filme in Deutschland mehr in Auftrag geben will, löste das in der deutschen Produktions­landschaft große Befürchtungen aus. Tatsächlich hat sich die Lage der Branche nach Angab...
      weiterlesen
    • Zum Tod des Medienforschers und Publizisten Lutz Hachmeister. Ein Nachruf von Hans-Jürgen Jakobs.

      Erinnerungen eines Freundes: Der Medien­forscher, Autor und Dokumentar­filmer Lutz Hachmeister ist am 26. August im Alter von 64 Jahren in Köln gestorben. Medien­journalist Hans-Jürgen Jakobs erinnert in seinem Nachruf für epd Medien an einen Menschen, der “mehr als genug über ...
      weiterlesen
    • “Den zivilen Dialog befördern” – Ein epd-Interview mit dem scheidenden “RTL-Aktuell”-Moderator Peter Kloeppel.

      Abschied eines Welt-Einordners: “Wir wissen, was unser Kompass ist, und messen uns nicht ständig mit der ‘Tagesschau’ oder mit ‘Heute'”, sagt Peter Kloeppel im Gespräch mit epd Medien. Gut drei Jahrzehnte lang war er das Gesicht der Nachrichten bei RTL, heute um 18:...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: AfD-Wahlparty, ÖRR-Reform, Julian Reichelt. turi2 am Morgen: Peter Kloeppel, AfD-Wahlparty, DJV. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz