artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Wie Amazon und Netflix den Buchmarkt ankurbeln.

9. Dezember 2023

Fortsetzung folgt nicht: Selbst erfolgreiche Serien bekommen bei Streaming­diensten manchmal keine Fortsetzung. Fans der Science-Fiction-Erzählung “Peripherie” bei Amazon oder der Geister­jäger von “Lockwood & Co.” bei Netflix stehen dann “im Nirgendwo”, schreibt Michael Ridder bei epd Medien. “Ein Glück, dass die Buch­handlung des Vertrauens hier Abhilfe schaffen kann.” Denn viele Serien beruhen auf der Vorlage von Romanen. Für Ridder hilft der “Serien­einstellungs-Boom” der Streaming­dienste somit dem Buch­handel. turi2 veröffentlicht diesen Beitrag in der Reihe Das Beste aus epd Medien bei turi2.

Von Michael Ridder / epd Medien

Die Strategie ist bekannt: Streamingdienste fixen ihre Nutzerinnen und Nutzer mit Cliffhangern am Staffelende an, die Rätsel aufwerfen und heftige Neugier auslösen. Ob da mal eben eine weitere Paralleldimension angedeutet wird wie bei “Dark” oder ob Megaschurke Lalo Salamanca in “Better Call Saul” einen Anschlag überlebt, den eigentlich niemand überleben kann – sofort möchte man mit der nächsten Staffel weitermachen. Zuweilen gibt es dann leider Wartezeiten von einem Jahr oder mehr zu überbrücken.

Aber was tun, wenn die sehnlichst erwartete Fortsetzung mit der Auflösung des Cliffhangers niemals kommt? Dann stehen die Serienfans, im Stich gelassen von ihrem Streamingdienst, im Nirgendwo. So geschehen beispielsweise bei der Amazon-Serie “Peripherie”, deren erste Staffel auf dem ersten Band der “Jackpot-Trilogie” des britischen Science-Fiction-Visionärs William Gibson basiert. Sie begeisterte im Herbst 2022 Publikum und Kritik, schnell gab Amazon eine Fortsetzung bekannt.

Streamingdienste brechen Serien ab
 
Im August dieses Jahres nahm der Dienst die Ankündigung plötzlich zurück und stoppte “Peripherie”. Intern wurde dies laut einem “Variety”-Bericht mit dem Streik der Autoren und Schauspielerinnen in Hollywood begründet, eine Fortsetzung erst 2024 oder 2025 schien für Amazon demnach nicht vermittelbar. Gibsons fesselnde Erzählung, die technikkritisch und gesellschaftsphilosophisch eine Art “Krieg der Zeiten” zwischen dem Jahr 2032 und dem Jahr 2099 schildert, bricht somit einfach ab.

Ein Glück, dass die Buchhandlung des Vertrauens hier Abhilfe schaffen kann. In “Agency”, dem 2020 erschienenen zweiten Teil der geplanten Trilogie, tauchen die Leser zunächst in einen ganz neuen Strang im Jahr 2017 ein, bevor die Parallelhandlung im postapokalyptischen London des 22. Jahrhunderts mit den aus “Peripherie” bekannten Figuren fortgesetzt wird. Dass man dazu die Gesichter aus der Amazon-Serie im Kopf hat, ist kein Nachteil, sondern gewährleistet so etwas wie ein visuelles Kontinuum.

Die Handlung im Kopfkino fortsetzen müssen auch Jugendliche, die sich für die erste Staffel der Netflix-Serie “Lockwood & Co.” begeistert haben. Die düstere Geschichte um junge Menschen, die als Geisterjäger das gesellschaftszersetzende “Problem” lösen müssen – Tote kehren als böse Geister in die Welt der Lebenden zurück –, ist fulminant inszeniert und kann als Metapher auf die “Fridays for Future”-Generation durchgehen, welche die Sünden der Alten bewältigen muss.

Bücher als Alternative
 
Doch Netflix konnte sich nicht zu einer Fortsetzung durchringen, was nun ebenfalls dabei hilft, den Buchmarkt anzukurbeln. Und das womöglich doppelt: Denn jugendliche Leserinnen, die nach den nicht verfilmten Bänden von Jonathan Strouds “Lockwood”-Reihe suchen, finden in ihrer Buchhandlung auch die neue Science-Fiction-Jugendbuchserie “Scarlett & Browne” desselben Autors.

Antiquariate und Internethändler können ebenfalls vom Serieneinstellungs-Boom profitieren. Disney+ stellte Anfang des Jahres trotz glänzender Rezensionen “Die geheime Benedict-Gesellschaft” ohne Angaben von Gründen nach zwei Staffeln ein; die in den Nullerjahren erschienenen Bücher des US-Amerikaners Trenton Lee Stewart, die sich an ältere Kinder richten, sind überwiegend nicht mehr im normalen Buchhandel zu bekommen. Den fünften Band gibt es zudem nur auf Englisch – so betreiben die Streamingdienste im Idealfall auch noch Sprachförderung.

(Foto: Everett Collection/Picture Alliance, epd-bild/Heike Lyding, Montage: turi2)

Alle Beiträge aus der Reihe “Das Beste aus epd Medien bei turi2” >>>

    • Ein bisschen anzünden: Das neue ARD-Format “Klar” ist weiter in der Kritik.

      Als der NDR im April das neue Reportage­magazin “Klar” ankündigte, hieß es, das Format wolle “große Streitfragen aufgreifen, die in der Mitte der Gesellschaft kontrovers diskutiert werden”. Presenterin Julia Ruhs sagte, die Diskussion über Diversität ginge “auch ein...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Kick bei Disney – Frauen-Fußball etabliert sich im Fernsehgeschäft.

      Das mediale Interesse an sportlichen Großereignissen ist in Deutschland riesig. Das gilt seit Längerem auch für Fußballturniere der Frauen. Damit das so bleibt, muss aber auch der sportliche Erfolg stimmen, erklärt ARD-Reporter Bernd Schmelzer. Im Gespräch mit Manuel Weis für unsere Reihe NewsK...
      weiterlesen
    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Auf dem Weg zum Social-Media-Star? – Papst Leo füttert die digitale Gemeinde.

      Papst Leo XIV. zählt auf Anhieb Millionen Instagram-Follower und scheint in wenigen Tagen zum Social-Media-Star geworden zu sein. Anders als seine Vorgänger war er zwar auch schon vor seiner Wahl im Netz aktiv, doch nun ist er keine Privatperson mehr. Benedikt Heider hat sich für unsere Reihe Ne...
      weiterlesen
    • Rollenwechsel mit Folgen: Wenn Journalisten Regierungssprecher werden.

      Stecken Politik und Medien “unter einer Decke”? Die Tatsache, dass mit Stefan Kornelius nun einer der profiliertesten Politik-Journalisten des Landes als Regierungssprecher die Politik von Kanzler Friedrich Merz und dessen schwarz-roter Koalition vertritt, könnte entsprechende Vorurt...
      weiterlesen
    • “Ein Privileg, das verpflichtet” – RTL-Chef Stephan Schmitter zu 75 Jahren ARD.

      Schmitteinander: Stephan Schmitter gratuliert der ARD per Gastbeitrag in epd Medien zum 75. Geburtstag. Neben warmen und lobenden Worten hat der RTL-Deutschland-Chef auch Kritik in seinem Geschenke-Paket. Er lobt etwa Kooperationen wie zum ESC und wünscht sich mehr Zusammenarbeit, auch bei teure...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Musik als Lebensbegleiter – Tröstlich und motivierend, archaisch und weise.

      Mit Musik geht alles besser! In Zeiten, in denen die Welt aus den Fugen zu geraten scheint, liefert Popkultur-Experte Michael Behrendt eine “Playlist zum Glück”. Sein Buch beleuchtet, welch unterschiedliche Songs trösten, erfreuen und anregen können – und erklärt, wie das funkt...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Springer, Thomas Rabe, MDR. turi2 am Morgen: Rainer Esser, ZDF, BR. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz